NEWS
SYMP OSIUM VO N S E RV I E R: 12. No
13 bis
vembe r, 14.30 Uhr
Fotos: www.allefarben.com/ Robert Kneschke - stock.adobe.com
Dienstag, 10. November 2020 | www.deutscher-pflegetag.de | #pflegetag
Gemeinsam - mit Abstand Erstmals findet der Deutsche Pflegetag in Berlin digital statt
N
achdem wir angesichts der aufkommenden Pandemie den Deutschen Pflegetag proaktiv von März auf November verschoben haben, war es unsere Motivation, der nunmehr „systemrelevanten“ Profession Pflege eine Plattform zum konstruktiven Diskurs zu bieten und dabei auch die frischen Erfahrungen aus der täglichen Krisenbewältigung gemeinsam zu reflektieren und konkrete Forderungen an Politik und Gesellschaft zu formulieren“, erklären DPR-Präsident Franz Wagner und die beiden Geschäftsführer der Deutschen Pflegetags Servicegesellschaft, Nadine van Maanen und Jürgen Graalmann in einem Grußwort. Oberes Ziel war es, allen Beteiligten den für die Pflege so wichtigen Aus-
tausch vor Ort zu ermöglichen. Doch es hat nicht so geklappt, wie es sich die Organisatoren gewünscht haben: Daher findet der Deutsche Pflegetag erstmals digital statt.
„Nicht in den Vorkrisenmodus zurückschalten!“ Franz Wagner, Präsident Deutscher Pflegerat (DPR)
Forderungen deutlich formulieren
In jeder Krise stecke ja auch eine Chance, so Wagner. Und so freue er sich auf die Herausforderung, virtuell und digital „nicht in den Vorkrisenmodus zurückzuschalten, sondern aus den Erfahrungen konkrete Forderungen für tragfähige Strukturen für die Pflege in der Zukunft abzuleiten und deutlich zu formulieren!“ Wagner wünscht sich, dass sich die Teilnehmer einbringen, mitdiskutieren und so die Pflege der Zukunft mitgestalten – mit Abstand, aber gemeinsam! 1
AKTIV DABEI
Alles Wichtige auf einen Blick Laden Sie sich die neue Kongress-App auf Ihr Smartphone! So haben Sie auf alles rund um den Kongress einfach und schnell Zugriff und können sich Ihr individuelles Vortragsprogramm zusammenstellen, alle Informationen zu den Referenten abrufen und sich aktiv an den Diskussionen und Vorträgen beim Deutschen Pflegetag beteiligen. Stellen Sie den Referenten online Ihre Fragen, erhalten Sie aktuelle Push-Nachrichten zum Kongress-Geschehen und nutzen Sie die KongressApp, um sich an Abstimmungen zu beteiligen. Mit der KongressApp sind Sie aktiv beim ersten digitalen Deutschen Pflegetag dabei. Mehr dazu unter: www.deutscher-pflegetag.de/ infos/pflegetag-app.html deutscher-pflegetag.de/app
QR-Code scannen und die App benutzen
Android
IOS
Anzeige
DIGITAL
INHALT Donnerstag
Grafik: DPSG
Kongress-Bingo Auch wenn Online-Kommunikation „das neue Normal“ ist – einen ganzen Kongress virtuell abzuhalten, ist neu für alle Beteiligten. Das bringt so seine Eigenheiten mit sich. Das Orga-Team nimmt das mit einem Augenzwinkern – und freut sich auf das kommende Kongress-Bingo!
12. NOV. 2020
SYMPOSIUM
2 Minister suchen den Dialog
13.00−14.30 Uhr Halle 8
5 Deutscher Pflegepreis
Leidenschaft und Qualifikation in der Pflege
8 Ärgernis „Ehrenpflegas“ Premium-Partner
15 Pflege kann auch digital
+++ Twittern Sie mit uns #pflegetag +++ Posten Sie mit uns @deutscherpflegetag +++ Twittern Sie mit uns #pflegetag +++ Posten Sie mit uns @deutscherpflegetag +++
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
INFO
Dienstag, 10. November 2020
Foto (Collage): BMG/ Photographee.eu - stock.adobe.com
2
Der Deutsche Pflegetag im Internet
Alle Vorträge des Deutschen Pflegetags werden live gestreamt, aufgezeichnet und sind im Nachgang als Video abrufbar – so verpassen Sie keinen Vortrag!
Die Live-Übertragung der Abschlussveranstaltung ist am 12. November um 17 Uhr online kostenfrei zugänglich: deutscher-pflegetag.de Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gibt bei der Abschlussveranstaltung einen Ausblick auf die Ziele und Pläne der Bundesregierung.
Minister suchen den Dialog Bundesarbeitsminister Hubertus Heil diskutiert mit AWO, ver.di und den Pflegekammern Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Frank Vilsmeier, Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, Gero Kettler, Arbeitgeberverband AWO Deutschland, und Sylvia Bühler, Mitglied des Bundesvorstandes Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, diskutieren, ob die Vorhaben der Bundesregierung weiterhin Bestand haben. 12. November, 9 bis 10.30 Uhr
Foto: BMAS
T
hemen wie die Ausbildungsinitiative, die Finanzierung von mehr Stellen in der Altenpflege, der Abbau bürokratischer Hindernisse für Fachkräfte aus dem Ausland und vieles andere mehr, wurden im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege im Juni 2019 angestoßen. Doch dann kam Corona: Durch die Krise sind bekannte Probleme nur noch deutlicher ans Licht getreten.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
Zum Abschluss des Pflegetages werden die Kongresstage inhaltlich reflektiert und Forderungen an Politik und Gesellschaft formuliert. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird in der Abschlussveranstaltung auf diese Kernaussagen und -forderungen eingehen und einen Ausblick auf die Ziele und Pläne der Bundesregierung geben. b 12. November, 17 Uhr
REGENSBURGER MODELL
Digitale Bildung im Gesundheitswesen Pflichtfortbildungen und Expertenstandards online schulen
Die Haltung der Führungsetage hat großen Einfluss auf das Miteinander. An der Uniklinik in Regensburg läuft vieles anders, seitdem zwei Frauen mit dem „Regensburger Modell“ einen interprofessionellen Teamansatz auf den Weg gebracht haben. Pflegedienstleitung Anna Mahnke und Prof. Dr. Martina Müller-Schilling vom UKR sprechen über einen Kulturwandel, der die Arbeitszufriedenheit fördert und Frauen sowie Männer gleichermaßen ermutigt, Führungsverantwortung zu übernehmen. 12. November, 10.30 bis 12 Uhr
Foto: UKR
Kommunikation auf Augenhöhe
„Frauen gehen auch mal andere Wege, die zum Erfolg führen.“ Anna Mahnke
AUSBILDUNG IN DER PFLEGE
Auf ein Wort, Frau Giffey Organisationsaufwand reduzieren
Die Ausbildungsoffensive Pflege ist Teil der gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesarbeits-
Zeit- und ortsunabhängig fortbilden Teilnahmequoten erhöhen Relias Learning GmbH Ihr Partner für E-Learning im Gesundheitswesen 0800 72 34 785 | kontakt@reliaslearning.de
Bundesministerin für Familie, Senioren,
www.reliaslearning.de
Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey. Foto: BMFSJ
minister Hubertus Heil initiierten Konzertierten Aktion Pflege, die auf eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege durch bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und eine Verbesserung der Entlohnungsbedingungen abzielt. Ein zentrales Ziel der Ausbildungsoffensive ist es, die Zahl der Auszubildenden und ausbildenden Einrichtungen bis 2023 um zehn Prozent zu steigern. Erhalten Sie Informationen zur Umsetzung und Wirksamkeit dieser Initiative direkt von der Ministerin, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit ihr. 11. November, 16.30 bis 17.30 Uhr
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
3
MESSESPLITTER
„Kernproblem der beruflichen Pflege ist der niedrige Pflegeschlüssel“ Interview mit Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR) Im März 2020 konnte der Deutsche Pflegetag wegen der Corona- Pandemie nicht in gewohnter Form stattfinden. Wenn Sie, Herr Wagner, nun acht Monate zurückschauen, welches ist ihr eindrucksvollstes Bild. Was verbinden Sie damit in Bezug auf die Pflegefachpersonen in Deutschland? »»Wagner: Mein eindrucksvollstes Bild sind die beruflich Pflegenden in Pflegeheimen und auch auf Intensivstationen, die unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen ihre Professionalität unter Beweis gestellt haben.
Handeln gezeigt. Das ärgerliche Gezerre um die Corona-Prämien ist da nur ein Beispiel. Aber auch bei den großen Themen, wie zum Beispiel bei den Arbeitsbedingungen, sehe ich kaum Bewegung.
„Die Herausforderungen der Pandemie haben die grundsätzlichen Probleme der beruflichen Pflege noch deutlicher gezeigt.“
Welche der verpassten Chancen ärgern Sie als Präsident des Deutschen Pflegerates für die Pflege am meisten?
Corona-Pandemie: Learnings aus der Krise Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen sind weiterhin das beherrschende Thema des beruflichen und privaten Umfelds. Themen rund um Pflege & Corona haben deshalb auch im digitalen Programm des Deutschen Pflegetages einen besonderen Stellenwert. Wie hat die globale Gesundheitskrise den Pflegealltag beeinflusst und welche Lehren können wir daraus ziehen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich u.a. folgende Veranstaltungen:
»»Wagner: Wo soll ich da anfangen? Bei den verpassten Chancen ärgert mich am meisten, dass aus der Identifizierung der Pflegenden als ‚systemrelevant‘ politisch nichts folgte. So wurde beispielsweise pflegerische Expertise in den verschiede-
„Kooperative Arbeitsteilung – gemeinsam durch die Krise und die Herausforderungen der Zukunft meistern!“ 11. November, 12.30 bis 14 Uhr
nen Krisenstäben nicht oder viel zu wenig
Hat sich aus Ihrer Sicht die Situation der Pflege seither ernsthaft verbessert?
Franz Wagner, Präsident, Deutscher Pflegerat
»»Wagner: Offen gesagt sehe ich das nicht.
Foto: Annette Knoll
genutzt. Aus Sicht des Berufes liegt der politische Fokus inzwischen eher bei den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie als
„Gesunde Führung in der Krise – Konzepte aus der Praxis“ 11. November, 12.30 bis 13.30 Uhr
bei den Lehren, die für das Gesundheits-
Der Applaus von den Balkonen und auch
system und die Pflege zu ziehen sind.
das Etikett ‚systemrelevant‘ haben nicht
Kernproblem in der Pflege sind in allen
wirklich Konsequenzen im politischen
Bereichen die niedrigen Personalschlüssel.
„Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Krisenzeiten: Was haben wir gelernt?“ 12. November, 15.30 bis 17 Uhr
WIR FINDEN FÜR SIE DIE PASSENDE STELLE IN DER SCHWEIZ!
Die SwissPromed ist der führende Schweizer Personalberater im Gesundheitswesen. Wir unterstützen Krankenpfleger, OTA, MTRA, Hebammen, Physio- und Ergotherapeuten, Apotheker und Ärzte bei der Planung und Realisierung Ihres Karriereschrittes in die Schweiz.
IHRE TRAUMSTELLE IN NUR 4 SCHRITTEN: Unser Vermittlungsservice ist für Sie kostenlos! 1. Lebenslauf
2. Beratungsgespräch
3. Bewerbungsprozess
SwissPromed AG • Neuhofstrasse 5A • CH-6340 Baar • Ihr Berater: Herr Marcel Straub Tel. +41 44 241 10 00 • info@swisspromed.ch • www.swisspromed.ch Besuchen Sie uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn und XING.
4. Stellenangebot
Servier in Deutschland: Innovationen für Patienten Servier ist ein privates, forschendes Pharmaunternehmen, das die Bedürfnisse
Auch über die Unternehmensgrenzen
von Patienten sowie Innovationen in den Mittelpunkt aller Aktivitäten stellt.
hinaus nehmen wir unsere gesellschaft-
Ein Viertel unseres Pharma-Umsatzes investieren wir jährlich in Forschung und Entwicklung, mit dem Ziel, das Leben von Patienten zu verbessern. 100 Millionen Menschen werden täglich mit unseren Medikamenten versorgt.
liche Verantwortung ernst und unterstützen eine Vielzahl sozialer Initiativen und Forschungsprojekte.
Mit 22.000 Mitarbeitern vertreiben wir weltweit Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Depressionen und Diabetes.
www.servier.de
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Oscar für die Pflege
5
PREISTRÄGERINNEN DEUTSCHER PFLEGEPREIS
Professorin Gertrud Hundenborn
TIPP
Verleihung des Deutschen Pflegepreises
Foto: DPR
Eigentlich sollte der Pflegepreis 2020 wieder im Rahmen einer glanzvollen Gala im Berliner Wintergarten Varieté vor rund 150 geladenen Gästen verliehen werden. Aber die Corona-Pandemie machte allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung. Der Festakt musste ausfallen. Nun wird die Preisverleihung des „Oskars für die Pflege“ im Rahmen
des Deutschen Pflegetages nachgeholt: vor einem großen, virtuellen Publikum. In fünf Kategorien werden Persönlichkeiten und Institutionen prämiert, die sich für die Pflege einsetzen und die für die Pflege Stellung beziehen. Ihr Engagement für das Wohl von Pflegenden und Patientinnen und Patienten erhält so einen öffentlichen Rahmen und die nötige Wertschätzung. Neben dem Deutschen Pflegepreis des Deutschen Pflegerates verleihen die Sparkassen-Finanzgruppe, die Berufsge-
Professorin Dr. Ingrid Darmann-Finck
Eine Übersicht der bisherigen Preisträger finden Sie auf: www.deutscher-pflegetag.de
Foto (Preis): Olaf Shculz
Preise in fünf Kategorien
nossenschaft BGW, die Paul Hartmann AG sowie die BVUK.Gruppe Preise mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. In jeder Kategorie entscheidet eine Expertenjury unter Berücksichtigung festgelegter Kriterien über die Gewinnerin und den Gewinner. Franz Wagner meint: „Wir bemerken steigendes Interesse der Pflegenden, und die zahlreichen Einreichungen an Projekten 2020 zeigen: Der Pflegepreis wirkt!“ b
Foto: DPR
D
er Deutsche Pflegepreis wird seit 1999 verliehen und ist die höchste nationale Auszeichnung in der Pflege und im Hebammenwesen. Pflege geht uns alle an – das ist eine der Kernbotschaften des Deutschen Pflegepreises. Alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger waren markante Wegweiser zur Bewältigung der Herausforderungen in der Pflege. „Eine Preisverleihung, die in Deutschland einzigartig ist. Gemeinsam geben wir damit ein wertvolles Zeichen für die gebotene Wertschätzung und die Anerkennung der Pflege“, sagte DPR-Präsident Franz Wagner in seiner Laudatio 2019.
Foto: DPR
Höchste nationale Auszeichnung in der Pflege
Am 11. November ab 14 Uhr werden die Preisträger in einem Festakt gewürdigt. https://bit.ly/3mq64R2
Professorin Dr. Barbara Knigge-Demal
Nah am Patienten. Mitten im Team.
© Bristol Myers Squibb, 10/2020. IODE20SD02145-01
Besuchen Sie unseren virtuellen Stand auf dem Deutschen Pflegetag 2020 in Berlin und nehmen Sie an unseren Online-Veranstaltungen am Donnerstag, 12. November 2020 teil:
Das Duell: Immuntherapie gegen Krebs und Pflege mittendrin 10:30 – 11:00 Uhr, Livestream
Krebs mit dem körpereigenen Immunsystem bekämpfen 14:30 – 15:30 Uhr, Livestream
Reinklicken. Durchblicken. www.pflege-onkologie.de
glich auf: Teilnahme online mö tag.de www.deutscher-pflege
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Arnulfstraße 29 I 80636 München I www.bms.com/de
2020-10-27_Deutscher_Pflegetag_Anzeige_230x160_IODE20SD02145-01.indd 1
28.10.20 10:00
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Foto: BGW
6
KATEGORIE „GUTER ARBEITSPLATZ“
...verliehen von der BGW „Wir möchten, dass unsere Beschäftigten abends genauso gesund nach Hause gehen, wie sie morgens gekommen sind“, lautet das Credo im Caritashaus Hildegundis von Meer. Die stationäre Einrichtung gehört zur Caritas im Rhein-Kreis Neuss und beschäftigt rund 160 Menschen. Die Leitung baute ein betriebliches Gesundheitsmanagement auf, richtete eine Stabsstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz ein und organisierte die sicherheitstechnische und betriebsärztliche Beratung komplett neu. Schwerpunkte setzen die Verantwortlichen in der Prävention von Muskel-Skelett- Erkrankungen, in der Unterstützung bei ethisch oder emotional schwierigen Fällen sowie im Umgang mit Gewalt. Der
Förderpreis der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) wird abwechselnd an Einrichtungen der Altenpflege, der Behindertenhilfe sowie an Krankenhäuser verliehen. Die BGW würdigt im Rahmen des Deutschen Pflegepreises 2020 gute Beispiele und zukunftsweisende Ideen mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 45.000 Euro.
„Den Preisträgerinnen ist es gelungen, die noch junge Disziplin der Pflegedidaktik entscheidend zu beeinflussen.“
DEUTSCHER PFLEGEPREIS
...verliehen vom Deutschen Pflegerat
Jetzt für den Preis 2021 bewerben
Die Bewerbungsphase für den BGW-Gesundheitspreis 2021 hat bereits begonnen. Teilnehmen können BGW-Mit glieds be triebe aus allen Bereichen der Behindertenhilfe. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2020.
In diesem Jahr würdigt der Deutsche Pflegerat mit der Verleihung des Deutsche Pflegepreises gleich drei herausragende Professorinnen, die sich in besonderem Maße vor allem in den Bereichen der Pflegepädagogik und Pflegedidaktik engagiert haben: Professorin Dr. Ingrid Darmann-Finck, Professorin Getrud Hundenborn und Professorin Dr. Barbara Knigge-Demal. Den Preisträgerinnen ist es gelungen, die noch junge Disziplin der Pflegedidaktik in Deutschland auf den Ebenen der Forschung, der Entwicklung und der Lehre entscheidend zu beeinflussen und voranzutreiben. Die wissenschaftliche Arbeit haben alle drei auch mit berufspolitischen Aktivitäten verknüpft, um diese in
die Öffentlichkeit zu tragen. Dabei haben sie bereits frühzeitig die generalistische Perspektive vertreten. Ihre Verdienste sind nicht zuletzt im neuen Pflegeberufegesetz, an deren Entwicklung und Implementierung sie mitgewirkt haben, eindrücklich sichtbar. Höchste nationale Auszeichnung
Seit 1999 verleiht der Deutsche Pflegerat den Deutschen Pflegepreis an Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich durch ihr Wirken um die Pflege und das Hebammenwesen in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Der Preis ehrt ihre Arbeit. Der Deutsche Pflegepreis ist die höchste nationale Auszeichnung in der Pflege.
„Weil ich einfach Foto: privat
gut beraten will.“
KATEGORIE „BOTSCHAFTERIN DER PFLEGE“
...verliehen von der BVUK.Gruppe Wir machen's einfach: überzeugende Webseiten. Mit dem Webseite-Service der Schlüterschen sichern sich Firmen genau den Internetauftritt, der zu ihrem Unternehmen passt – attraktiv, wirkungsvoll und sicher.
einfach.schluetersche.de Kostenlose Service-Hotline: 0800 66 11 600
einfach online erfolgreich
Die diesjährige „Botschafterin der Pflege“, Asuda Kaba, arbeitet seit vielen Jahren als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der gastroenterologischen Station der Charité Berlin. Als qualifizierte Praxisanleiterin setzt sie sich für den Nachwuchs und die Integration internationaler Mitarbeiter ein. Asuda Kaba ist Vorbild für die Auszubildenden sowie die ihr anvertrauten internationalen Fachkräfte. Sie hat auch maßgeblichen Anteil daran, dass die gastroenterologische Station als eine der ersten „Willkommensstationen“ für internationale Pflegekräfte an der Charité etabliert werden konnte. Parallel zu ihrer pflegenden Tätigkeit absolviert Asuda Kaba außerdem den Studi-
engang „Pädagogik im Gesundheitswesen“, um sich fachlich weiter zu qualifizieren. Preisgeld: Eine Urlaubsreise
Bereits zum dritten Mal stiftet die in Würzburg beheimatete und auf betriebliche Altersvorsorge sowie Berufsunfähigkeitsabsicherung spezialisierte BVUK. Gruppe den Preis „Botschafter/-in der Pflege“. Mit dieser Ehrung soll die Arbeit von engagierten Pflegekräften gewürdigt werden. Der Preis „Botschafter/-in der Pflege“ ist mit einer zehntägigen Urlaubsreise in einem Gesamtwert von 4.000 Euro verbunden. www.bvuk.de
Foto: privat
7
Foto: privat
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
KATEGORIE „PRAXIS“
KATEGORIE „INNOVATION“
...verliehen von der PAUL HARTMANN AG
...verliehen von der Sparkassen-Finanzgruppe
Der Praxis-Preis ging an Anne Coenen, Teamleitung Mitarbeiter- und Studentenpool, Allgemeinpflege der Universitätsklinik Köln. Dort wurde die App „myShift“ entwickelt, zur Besetzung offener Dienste in der Pflege. Denn oft bleiben bereits beim Erstellen des Dienstplans einzelne Dienste unbesetzt. Auf den Stationen trifft dann das Problem des abwesenden Stammpersonals auf eine bereits dünne Personaldecke. Die Folge können plötzlich unbesetzte Dienste sein, die sich nur schwer besetzen lassen. Die Idee brachte eine Äußerung eines Gesundheits- und Krankenpflegers, der in Teilzeit arbeitete: „Ich würde ja mehr arbeiten und meine Kollegen auf den anderen Stationen unterstützen, wenn ich denn wüsste,
wo Hilfe benötigt wird!“ In Zusammenarbeit mit internen und externen Experten wurde eine App entwickelt, die das Problem „plötzlich unbesetzter Dienste“ lösen soll. Nach Ablauf von nicht einmal einem Jahr war „myShift“ fertiggestellt und nutzbar. „Pflege neu denken“
Unter dem Leitsatz „Pflege neu denken“ verleiht HARTMANN den Deutschen Pflegepreis in der Kategorie „Praxis“. Damit bietet die PAUL HARTMANN AG Pflegefachkräften die entsprechende Plattform, um ihre Professionalität und Eigenständigkeit zu zeigen und unterstützt aktiv die Anerkennung und Aufwertung der Profession „Pflege“.
Das Projekt „Selbstbestimmt altern auf dem Land in Letzlingen“ der Pfeifferschen Stiftungen erhält den „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe 2020“. Damit geht die Auszeichnung in diesem Jahr nach Sachsen-Anhalt. Das Projekt setzt den Themenschwerpunkt „Pflege im Quartier“ hervorragend von A bis Z um: Lokale Pflege-Hilfenetze knüpfen, maßgeschneidert nach dem Bedarf der Bürger vor Ort – so ermöglicht das Projekt Älteren, bei zunehmendem Hilfebedarf zuhause zu bleiben. Auch das Potenzial präventiver Angebote wird vorbildlich genutzt. Das i-Tüpfelchen bildet ein attraktives Konzept gegen den Personalmangel. Die Sparkassen-Finanzgruppe
übernimmt gemeinsam mit Ihrem Kranken- und Pflegeversicherer UKV – Union Krankenversicherung Verantwortung für DAS Zukunftsthema Pflege und die zentrale Frage: Wie kann man dem wachsenden Versorgungsbedarf der alternden Gesellschaft begegnen? Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Quartierspflege im digitalen Wandel
Im Mittelpunkt der neuen Ausschreibung des Pflegeinnovationspreises stehen Digitallösungen, die den Gedanken der quartiersnahen Pflege unterstützen. Herausragende Quartiersprojekte, die das Potenzial digitaler Werkzeuge und Netzwerke erkannt haben, werden besonders berücksichtigt.
Anzeige
TIPP
Leuchtturm auf dem Land
Erfahren Sie direkt von den Gewinnern, wie Sozialraumarbeit gelingt, im Workshop „Exzellenz im Quartier – Von digitaler Vernetzung, Ehrenamt und letzte
Foto: Matthias Piekacz/Pfeiffersche Stiftungen | Foto (rund): Union Krankenversicherung
Hilfe“
Modellhaftes Quartiersprojekt gewinnt flegeinnovationspreis P Quartiersnahe Pflegeprojekte auf dem Land gehen nicht, heißt es. Gehen aber doch – das beweist der große Erfolg von „Selbstbestimmt altern auf dem Land in Letzlingen“. Mit einem Gesamtpaket an guten Ideen errang das Projekt der Pfeifferschen Stiftungen den „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen- Finanzgruppe 2020“. Damit ging die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung nach Sachsen-Anhalt. Die Sparkassen-Finanzgruppe verlieh den Preis gemeinsam mit ihrem Kranken- und Pflegeversicherer UKV – Union Krankenversicherung in diesem Jahr an zukunftsweisende, gesellschaftlich relevante Quartiersprojekte.
Gewinner Pflegeinnovationspreis
am Donnerstag, 12.11.2020, 10:30–12:00 Uhr ÜBRIGENS: Kennen Sie ein tolles Quartiersprojekt, dass auch digitale Angebote einbezieht? Dann schnell vorschlagen für den „Pflegeinnovationspreis 2021“. Noch läuft die Ausschreibung. Mehr Infos unter www.ukv.de/ pflegepreis
Gratulanten, Gewinner und Ehrenamtliche feierten bei der Preisübergabe in Letzlingen
Die Grundzüge des prämierten Projekts sind auf andere ländliche und strukturschwache Orte übertragbar. Dennoch ist es am Bedarf vor Ort ausgerichtet. 2017 erhoben die Pfeifferschen Stiftungen die Bedürfnisse der älteren Dorfbewohner in
Letzlingen. Um die identifizierten Versorgungslücken zu schließen, wurde ein Helferkreis gegründet und ein Quartiersmanagement eingeführt. Ein attraktives Personalkonzept soll Fachkräfte für den ambulanten Dienst anziehen. b
„Das Konzept ist eine Blaupause für viele ländliche Regionen.“ Manuela Kiechle, orstandsmitglied UKV – V Union Krankenversicherung
8
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Ärgernis „Ehrenpflegas“ Das Familienministerium hat mit seiner Mini-Serie „Ehrenpflegas“ die Pflegebranche vor den Kopf gestoßen. Reines Missgeschick?
D Foto: privat
ie Serie „Ehrenpflegas“ sorgte in den vergangenen Wochen für viel Aufsehen. Die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats Christine Vogler äußerte sich in einem Interview dazu auf pflegen-online.de
„Das Familienministerium bewirbt einen Beruf, indem sie ihn ins Absurde zieht und komplett die Kompetenzen und das Berufsethos derjenigen ignoriert, die in der Pflege arbeiten – das ist grotesk.“ Christine Vogler, Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat, zu sehen mit ihrem neuen Facebook-Profilbild
Sie suchen Pflegekräfte? Nutzen Sie den Newsletter von pflegen-online für Ihre Kampagnen oder Stellenanzeigen. Mit rund 9.000 Abonnenten haben Sie direkten Zugang zu Ihrer Zielgruppe.
Rufen Sie Britta Rinne an 0511-8550-2434 oder schreiben Sie eine Mail rinne@schluetersche.de!
pflegen-online: Die Serie ist bei den Pflegekammern und Verbänden schlecht angekommen. Wie ist die Reaktion der Auszubildenden? » Christine Vogler: Obwohl ich gar nicht mehr häufig in direktem Kontakt mit den Klassen bin, haben mich Schüler angesprochen und mich gebeten, ihre Empörung an Pflegeverbände und Politik weiterzuleiten. Ich bin tatsächlich entsetzt darüber, wie das Familienministerium mit dieser Kampagne alle vor den Kopf stoßen, die diesen Beruf gerade lernen oder schon erlernt haben. Die Auszubildenden an unserem Campus vertreten hohe ethische Werte, sie wollen lernen und müssen das auch, weil es unglaublich viel Stoff zu bewältigen gibt. Das alles transportiert diese Miniserie absolut nicht. In dem Film wird der Eindruck vermittelt, jeder könne in den Pflegeberuf reinstolpern, egal welche Voraussetzungen er hat. Ich verstehe überhaupt nicht, wie man auf die Idee kommen kann, auf diese Weise Werbung für einen Beruf zu machen. Das Familienministerium bewirbt einen Beruf, indem sie ihn ins Absurde zieht und komplett die Kompetenzen und das Berufsethos derjenigen ignoriert, die in der Pflege arbeiten – das ist grotesk. Wie kann man es besser machen?
» Vogler: Von der Handwerkskammer gab es mal einen Kampagnenfilm, in dem zunächst ganz normale Alltagszenen zu sehen sind – dann aber: Häuser, die in sich zusammenfallen, Autos, die sich auflösen. Die Message ist natürlich, dass es ohne Handwerk nicht geht. Das Ganze war total beeindruckend gemacht und richtig cool. Mit so einem Film holt man jede Generation ab, auch alle, die nicht mehr in jugendlichem Alter sind. Das ist ein wichtiger Aspekt, gerade für Pflegekampagnen, denn es gibt viele Quereinsteiger in unserer Branche. Und übrigens - Eltern sind maßgeblich beteiligt an der Berufswahl der eigenen Kinder!
Im Übrigen darf man das grundsätzliche Anliegen einer Kampagne nicht aus den Augen verlieren: Es geht darum, einen Beruf attraktiv darzustellen – das erwartet auch der Zuschauer. Deshalb ist für eine Kampagne die Methodik die für Kinofilme taugt, eben hier satirische Überzeichnung, ungeeignet. Das wird falsch verstanden. Wie kommt es, dass die Pflegeausbildung immer anspruchsvoller wird, das Image des Berufs aber abgenommen hat? » Vogler: Manche Aussage in den Publikumsmedien versetzt einem ja geradezu eine Stich – in der Tageszeitung taz hieß es in einem Kommentar zur Ehrenpflegas, man dürfe bei aller Kritik der Verbände nicht vergessen, dass der Pflegeberuf nun mal nicht sehr angesehen sei und kein Normalsterblicher ihn ergreifen wolle … Die Politik reagiert seit Jahren auf den Fachkräftemangel in der Pflege nach der Methode Abwärtsspirale. Das begann 2009, als das Bundesgesundheitsministerium die Zugangsvoraussetzungen absenkte, und hat sich seither fortgesetzt – etwa mit der Idee, arbeitslose Schlecker-Beschäftigte für die Pflege zu gewinnen. Absoluter Tiefpunkt – und hoffentlich Endpunkt – ist jetzt diese Kampagne Ehrenpflegas. Doch die Methode Abwärtsspirale rächt sich: Sie raubt dem Beruf Ansehen und führt nicht zum Erfolg. Es wird Zeit, dass Politiker das endlich begreifen. Gute Bewerber gewinnt man nur, indem man die Profession stolz und anspruchsvoll darstellt. Das bedeutet nicht, dass jeder die Ausbildung mit stolzgeschwellter Brust beginnen muss. Aber es ist ein Fehler, mit einer Kampagne ausgerechnet diejenigen anzusprechen, die ganz offenbar der Verantwortung und der Tiefe des Pflegeberufs nicht gewachsen sind. Ich brauche für die Pflege eine Grundsubstanz an sozialen und vor allem auch an kognitiven Fähigkeiten, die in dieser Serie schlicht nicht dargestellt werden. Wir möchten doch nicht Auszubildende anwerben, die sich für unseren Beruf nur interessieren, weil die Ausbildungsvergütung so exzellent ist, dass man sich – wie in der Serie dargestellt – ein Cabrio leisten kann. b Das vollständige Interview lesen Sie auf pflegen-online.de
Worum es in der Serie „Ehrenpflegas“ geht? Die Serie ist prominent besetzt mit den Netflix-Schauspielern Lena Klenke, Danilo Kamperidis und Lisa Vicari. Es geht um einen jungen Mann, der davon träumt, einen E-Zigarettenladen zu eröffnen, und große Probleme hat, Formulierungen wie „generalistische Pflegeausbildung“ fließend zu lesen. Er landet in einer Pflegeschule mit dem Plan, die Ausbildungsvergütung abzugreifen und nach der Probezeit die Biege zu machen. Er tölpelt durch die Probezeit. Am Ende wird er zu einem ernsthafteren Menschen, bleibt über die Probezeit hinaus. Erzählt wird das Ganze im Stil des Kassenschlagers „Fack ju Göhte“.
Einführungsangebot „Vier Schulungstage“ gültig bis zum 30.11.2020
So einfach geht´s! Die All-in-one Lösung für die ambulante Pflege. Ihre Vorteile: Hosting* und Support inklusive unbegrenzte Nutzung der mobilen Apps Support-Team mit Praxiserfahrung inklusive Software-Upgrades
BASIS
PRO
299 €
499 € pro Monat
pro Monat
30 Klienten inklusive
30 Klienten inklusive
(6 € / Monat je weiterer Klient)
(4 € / Monat je weiterer Klient)
Zusätzlich zum Basis-Paket
eine inkludierte IK Nummer 49€ / Monat je weitere
unbegrenzte Anzahl IK Nummern
Pflegedokumentation
inkl. mobiler Datenerfassung
Mehrmandantenfähigkeit
Dienst- und Tourenplanung
grafischer Routenplaner
Abrechnungsmanagement
Fahrzeugverwaltung
inkl. FIBU-Schnittstelle
digitales Übergabebuch LoBu- & Controlling-Schnittstelle
Support-Level: Für das Plus an Leistung bieten wir neben dem inkludierten Online-Support optional gegen einen geringen Aufpreis von 1 - 4 Euro pro Klient drei weitere Support-Level. Diese enthalten Zusatzleistungen wie einen persönlichen Ansprechpartner oder die Erreichbarkeit am Wochenende. Mehr Infos finden Sie auf:
www.einfachNOVENTI.de/dp Alle genannten Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. * Die Anzahl der Hostingzugänge ist abhängig von der Klientenzahl. Support-Level Bronze inklusive.
10
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Foto: Marienhaus
Ein Stand für alle Die digitale Kammermeile steht für die Bundespflegekammer. Der virtuelle Auftritt unterstreicht die Zusammenarbeit des DPR mit den Pflegekammern.
W
2019 gab es am Gemeinschaftsstand der Pflegekammern viele Aktionen - auch digital hat er viel zu bieten.
Politischer Einfluss für die Pflege
Foto: Patricia Haas
Foto: Patricia Haas | Foto (rund): privat
ird sich etwas an der Arbeit der Bundespflegekammer ändern, wenn mit Nordrhein-Westfalen eine neue Pflegekammer kommt, aber Niedersachsen ausscheiden muss? Diese Frage wird wohl eine der am häufigsten gestellten Fragen der digitalen Kammermeile werden, vermuten die Organisatoren. Die Antwort ist einfach: Die Pflegekammer Niedersachsen wird, solange es sie gibt, in der Bundespflegekammer bleiben, und die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat während ihrer Errichtungsphase einen Gaststatus.
Im Moment bilden Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und der Deutsche Pflegerat die Bundespflegekammer. Und dieses Netzwerk präsentiert sich mit einem gemeinsamen digitalen Auftritt, einer Art virtueller Kammermeile. Die Pflegekammern, der Deutsche Pflegerat sowie die „Gastkammer“ NRW setzen an ihrem Gemeinschaftsstand auf das virtu-
„Die neue Pflegekammer in NRW wird mit ihren rund 200.000 Mitgliedern eine starke Rolle in der Pflegepolitik spielen!“ Sandra Postel, Vorsitzende Errichtungsausschuss Pflegekammer NRW
elle Gespräch. Mitglieder und Interessierte können auf vielen Wegen in Kontakt treten: Wer per Videochat etwa mit Vertretern der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz sprechen möchte, kann am virtuellen Stand beispielsweise einen persönlichen Termin vereinbaren. 1 Über den Button „Ausstellung“ gelangen Sie auf www.deutscherpflegetag. de in die Fachausstellung und somit auch zum Stand des DPR und der Kammern Anzeige
Frauen führen anders, aber selten Wir gestalten mit Ihnen eine starke Community
für Führungsfrauen: Virtuell im Netzwerk und „live“ beim ersten Treffen am
21. Januar 2021 in Hannover. Das erste Treffen in zentraler Top-Location
• Wir sehen uns – trotz Corona:
Live vor Ort. Oder virtuell!
• Intensiver Austausch in kleiner Gruppe • Umfassendes Hygieneund Sicherheitskonzept sowie Rücktrittsrecht
Jetzt anmelden!
Die Pflege braucht
TOP-FRAUEN wie Sie!
Veranstalterin
www.top-frauen-netzwerk.de
Partnerinnen KARLA KÄMMER
BERATUNGSGESELLSCHAFT
Gründungspartnerinnen
TOP-Management Pflege, eine neue Community für Managerinnen aus der Pflege, will Frauen auf dem Karriereweg nach oben unterstützen. Was hindert Frauen aus der Pflege- und Gesundheitsbranche am Karrieresprung? Warum fällt ihnen trotz Eignung und Kompetenz der Weg in die erste Reihe so schwer? Die bundesweite Community „TOP-Management Pflege“ steht für Unterstützung und Austausch von Frauen in Führungspositionen der Pflege. Offizieller Startschuss der Initiative war am 8. März 2020, dem Internationalen Frauentag. Inzwischen hat das kostenfreie Netzwerk nahezu 140 Mitglieder. Das Ziel der Community: Frauen in und auf dem Weg in Führungspositionen zu ermutigen, ihren Gestaltungsspielraum zu erkennen, zu nutzen und zu vergrößern. Bei Mentorinnen im Netzwerk können sich die Mitglieder strategische Ratschläge, aber auch emotionale Unterstützung holen. Gründungspartner sind KORIAN Deutschland, die PAUL HARTMANN AG und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Bisher gilt in der Pflegebranche: „Frauen führen anders, aber selten“. Das Frauennetzwerk TOP-Management Pflege möchte genau dies ändern und versteht
sich somit als eine Art Lobbyarbeit in eigener Sache. Die Netzwerkerinnen können sich schriftlich im geschützten Mitgliederbereich der Webseite und bei digitalen oder persönlichen Community-Treffen austauschen. Dabei geht es – und das wird von den Mitgliedsfrauen immer wieder betont – nicht darum, gegen die männlichen Kollegen zu arbeiten, sondern es zählt der Unterstützungsgedanke. Es geht um Austausch, Best-Practice-Modelle und Vorbilder – denn mit vereinten Kräften erreicht man mehr. 1
TIPP
Frauen erreichen mit vereinter Kraft mehr
Mehr zum Netzwerk und über das Netzwerk erfahren Sie am digitalen Stand der Schlüterschen oder direkt auf www.top-frauen-netzwerk.de
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Gesundes Klima für alle
SOCIAL MEDIA
Twittern, was gerade los ist
Was Corona, Umweltschutz und die Pflege verbindet?
@pflegetag
M
@deutscherpflegetag
@deutscherpflegetag
Hashtags: #DPTdigital #deutscherpflegtag #dpt2020 #pflegetag #pflegetg2020 #mehrpflegekraft #yearofnursesandmidwives #proudtobeanurse #yearofthenurse
TEILNEHMERBEFRAGUNG
Ihre Meinung zählt!
Foto: Julian Feldmann
Dr. Eckart von Hirschhausen, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen, Berlin.
„Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ 11. November, 12.30 bis 13.30 Uhr „Klimawandel und Nachhaltigkeit – Impulse aus Pflegewissenschaft und Praxis“ 12. November, 9 bis 10.15 Uhr
Der Deutsche Pflegetag hat sich in den vergangenen Jahren zu DEM Highlight im Kongressjahr der Pflege- und Gesundheitsbranche in Deutschland entwickelt. Besonders in diesem Jahr ist er aufgrund der Corona-Pandemie als Plattform für Pflegefachpersonen so wichtig wie nie zuvor – und findet gleichzeitig zum ersten Mal als Online-Veranstaltung statt. Um den Kongress stetig weiterzuentwickeln, auszubauen und noch besser zu machen – insbesondere im Bereich der digitalen Möglichkeiten, ist ein Feedback besonders wichtig.
Daher die Frage: Wie zufrieden sind Sie mit dem Deutschen Pflegetag 2020? Einfach den QR-Code Scannen oder über die Kongress-App an der Zufriedenheitsbefragung teilnehmen!
Bildnachweise: © Monique Wüstenhagen
it der Corona-Krise verschwinden nicht einfach andere, bereits bestehende Herausforderungen. Denn Krisen der Erde sind auch Krisen der menschlichen Gesundheit: Sei es die Zerstörung des Lebensraums von Wildtieren, durch den die Übertragung neuer Viruserkrankungen zwischen Tier und Mensch gefördert wird, oder der Klimawandel, der uns einen Hitzesommer nach dem anderen beschert. Die Pflege bekommt die Auswirkungen dieser Gesundheitskrisen als erstes zu spüren. Sie weiß, dass die Medizin an ihre Grenzen kommt, wenn die Grundlagen von Gesundheit nicht mehr gegeben sind. Gleichzeitig hat sie die Aufgabe übernommen, Leben zu schützen und auf Gesundheitsgefahren hinzuweisen. Welche Chancen für Gesundheit bietet die Diskussion um Klima- und Umweltschutz? Welche Rolle können die Pflege und andere Gesundheitsberufe auf dem Weg zu einer gesunden Erde spielen? 1
11
Das WIR macht den Unterschied! … und nur mit DIR sind wir WIR – werde jetzt Teil unseres Pflegeteams! Entdecke Vielfalt und Wertschätzung bei Vivantes von ihrer schönsten Seite!
wirvantes.de
12
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
4. CARE Klima-Index: Jede Stimme zählt!
Viele Arbeitgeber untätig
Deutlich schlechtere Bewertungen erhielten die Arbeitgeber: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verlässliche Dienstplanung, Prämien, Fortbildungen, moderner Führungsstil: Arbeitgeber in der Pflegebranche könnten und müssten so viel tun, um Personal finden – und zu binden. Fehlanzeige! 37 Prozent bescheinigtem ihrem Arbeitgeber, „überhaupt keine Maßnahmen“ zu ergreifen, um die Arbeitsplatzattraktivität im eigenen Haus zu erhöhen, damit wenigstens das knappe Personal, das schon da ist, auch da bleibt.
Wie ist die Stimmung in der Pflege? Neue Umfrage vom 11. November bis 20. Dezember
WIE ENTWICKELT SICH DIE STIMMUNG IN DER PFLEGE? Stimmung in der Corona-Phase
Nehmen Sie Einfluss und machen Sie mit beim Care Klima-Index.
Ergebnis: Schlecht, aber etwas besser
Die jährlich wiederkehrende Abfrage ermöglicht es, die Entwicklung der Pflegesituation nachverfolgen zu können. Wie schon die Jahre zuvor rechnet das Institut mit mehr als 2.000 Teilnehmern. Der letzte Index wurde im Januar 2020 veröffentlicht – kurz vor Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland. Der CAREKlima Zeitreihenindex zeigte seinerzeit
Aber wie sieht es nun aus? Die Corona-Pandemie stellte die Pflegebranche vor noch nie dagewesene Herausforderungen, lenkte aber auch den öffentlichen Fokus auf sie. Aber konnte dies helfen, die Stimmung der Branche zu verbessern?
einen Wert von 97,3, das waren zwei Punkte mehr als im Jahr zuvor. Damals war der Klimawert gegenüber dem Vorjahr noch um fast fünf Prozentpunkte abgestürzt. Ein möglicher Grund für die Aufhellung: Zahlreiche Gesetzesänderungen und Reformen hat die Gesundheitspolitik auf den Weg gebracht: ein „Gesetz für bessere
Löhne in der Pflege“, ein Sofortprogramm zur unbürokratischen Finanzierung von neuen Stellen in Altenpflege und Krankenhäusern, eine „Konzertierte Aktion Pflege“ für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen – und schließlich die Professionalisierung und Aufwertung der Berufsausbildung.
Foto: PSYMA
D
er Care Klima-Index des Befragungsinstituts Psyma geht zum vierten Mal an den Start. Die Umfrage findet vom 11. November bis 20. Dezember statt. Dabei soll ermittelt werden, wie Pflegefachpersonen, aber auch pflegende Angehörige, zu Pflegende und andere Akteure im Gesundheitswesen die pflegerische Versorgung in Deutschland wahrnehmen.
Tickets für den Pflegetag zu gewinnen
Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Sicht auf die Pflege mit. Unter allen Teilnehmern werden zehn Tickets für den Deutschen Pflegetag 2021 verlost. Konzipiert und realisiert wird der Care Klima-Index wie in den Vorjahren vom Deutschen Pflegerat und dem Deutschen Pflegetag. b
www.care-klima-index.de
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Kostenfreier Zugang: AltenpflegeSPEZIAL
GRÜNDERARENA
An den virtuellen Stän-
Foto: CPO HANSER
MESSESPLITTER
den können Sie sich
Ideen bekommen eine Bühne
informieren und über die Avatare mit echten Personen chatten.
Die Digitalisierung im Pflegealltag schreitet voran. Doch noch immer gibt es wenige Gründer, die direkt aus der Pflege kommen. Erstmals gibt es daher die sogenannte „Gründerarena“. Gemeinsam mit den Partnern vitagroup AG, Berlin Partner und dem Health Innovation Hub erhalten Start-ups und ihre Pflege- und Gesundheitsideen eine Bühne, um sich selbst, ihre Produkte und ihre Entwicklungsfortschritte vorzustellen. Entdecken Sie Produktneuheiten und Innovationen, die den Pflegealltag leichter machen.
In Zusammenarbeit mit dem BGW forum und mit Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin veranstaltet der Deutsche Pflegetag am 12. November zusätzlich zu dem Haupt- und Partnerprogramm ein AltenpflegeSPEZIAL. Diese besondere Plattform mit Themen aus und für die Altenpflege ist online kostenfrei zugänglich. Zugang über www.deutscher-pflegetag.de
Safe the date: Pflegetag 2021 Der Deutsche Pflegetag zieht um! Im kommenden Jahr findet der Kongress vom 20. und 21. Mai 2021 nicht mehr in der Station Berlin, sondern auf dem Gelände der Messe Berlin, im hub27 statt (vorbehaltlich möglicher Änderungen durch das Infektionsgeschehen). Die rund 10.000 Quadratmeter große säulenfreie Kongress- und Eventhalle wurde erst im August 2020 eingeweiht. www.hub27-berlin.de
Wo bitte geht‘s zur Plaza? Digitaler Spaziergang durch die Fachausstellung über www.deutscher-pflegetag.de
D
ass Sie den Deutschen Pflegetag dieses Jahr digital besuchen können, gilt nicht nur für die Veranstaltungen und Vorträge, sondern auch für die Fachausstellung. Das heißt, Sie können von zu Hause online über die Kongressplaza „schlendern“, die virtuellen Stände der Fachausstellung besuchen, sich informieren, Neues von den Ausstellern erfahren und mit Mitarbeitern chatten.
„Gute Pflege ist eine Frage der Technik – Wie digitale Ökosysteme die Pflege befeuern“ 11. November, 13 bis 13.30 Uhr
Die virtuelle Ausstellung ist rund um die Uhr bis zum 26. November zugänglich. Zur Fachausstellung kommen Sie ganz einfach über die Webseite www. deutscher-pflegetag.de: Dort werden Sie zum virtuellen Kongress geleitet. Über den Button „Ausstellung“ gelangen Sie dann zu den virtuellen Ständen. b
„Empowerment & Pflege. Pflege kann verändern – praktisch, ideenreich, digitale“ 12. November, 11.30 bis 12.30 Uhr „Pflege und Gesellschaft – wir handeln jetzt“ 11. November, 14.30 bis 15 Uhr
www.deutscher-pflegetag.de
Jetzt für unsere Master-Studiengänge bewerben und im April 2021 starten: Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Gesundheitswirtschaft M.A. Pflegepädagogik M.A. Erweiterte Klinische Pflege M.Sc. (ab April 2022) berufsbegleitend
praxisorientiert
13
karrierefördernd
www.akkon-hochschule.de
14
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Warum ist der Pflegetag wichtig?
Matthias Moritz, Geschäftsführer Pflegekammer RLP
E
s ist wichtig, dass der Pflegetag in diesem Jahr stattfindet – auch wenn die digitale Variante den persönlichen Austausch nur in Teilen ersetzen kann. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aus den bisher gemachten Erfahrungen zu lernen, dieses Wissen zu nutzen und konsequent zu verstetigen. Nur so kann es gelingen, dass wir in Zukunft besser auf eine Pandemie vorbereitet sind und bestmöglich reagieren können. Die Pflege gehört in die Krisenstäbe!“
Nadine van Maanen, Geschäftsführerin DPSG, Berlin
D
er Pflegetag ist auch digital die Plattform zum konstruktiven Diskurs. Das Programm ist an die neue Situation – Pflegen in Zeiten der Corona-Pandemie – angepasst. So diskutiert Arbeitsminister Hubertus Heil jetzt unter dem Titel „Mehr Geld, mehr Personal: Hat die Konzertierte Aktion Pflege nach Corona noch Bestand?“ Hinzugekommen sind auch Vorträge wie „Freiwilligeninitiativen zur Bewältigung der Corona-Krise.“
Unser Anspruch: Brennen --- nicht Unser Anspruch: Brennen nicht Unser Anspruch: Brennen Unser Anspruch: Brennen - nicht nicht das erreichen wir mit ausbrennen ausbrennen -- das erreichen wir mit ausbrennen das erreichen wir mit ausbrennen das erreichen wir mit verlässlicher Planung verlässlicher Planung verlässlicher Planung verlässlicher Planung Hanjo Bolanz, Hanjo Bolanz, Pflegedirektor Pflegedirektor Hanjo Hanjo Bolanz, Bolanz, Pflegedirektor Pflegedirektor
Gesundheitsund Krankenpfleger GesundheitsGesundheits- und und Krankenpfleger Krankenpfleger Psychosomatik (w/m/d) Psychosomatik Psychosomatik (w/m/d) (w/m/d) Für Für unsere unsere Klinik Klinik Stöckenhöfe Stöckenhöfe in in Wittnau Wittnau suchen suchen wir wir zum zum nächstnächstFür unsere Klinik in suchen wir Für unsere Zeitpunkt Klinik Stöckenhöfe Stöckenhöfe in Wittnau Wittnauund suchen wir zum zum nächstnächstmöglichen Zeitpunkt einen GesundheitsGesundheitsund Krankenpfleger Psymöglichen einen Krankenpfleger Psymöglichen Zeitpunkt einen Gesundheitsund Krankenpfleger möglichen Zeitpunkt einen Gesundheits- und Krankenpfleger PsyPsychosomatik (w/m/d) chosomatik (w/m/d) chosomatik chosomatik (w/m/d) (w/m/d) Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 10114 an: job@cts-reha-bw.de Kennziffer 10114 10114 an: an: job@cts-reha-bw.de Kennziffer job@cts-reha-bw.de Kennziffer 10114 an: job@cts-reha-bw.de 0151 4220 4220 5820 5820 0151 0151 0151 4220 4220 5820 5820 cts Rehakliniken cts Rehakliniken Rehakliniken Baden-Württemberg Baden-Württemberg GmbH, GmbH, Fachbereich Fachbereich Personal, Personal, cts Baden-Württemberg GmbH, cts Rehakliniken115, Baden-Württemberg GmbH, Fachbereich Fachbereich Personal, Personal, Fremersbergstr 115, 76530 Baden-Baden Baden-Baden Fremersbergstr 76530 Fremersbergstr 115, 76530 Baden-Baden Fremersbergstr 115, 76530 Baden-Baden
cts-reha-bw.de cts-reha-bw.de cts-reha-bw.de cts-reha-bw.de
facebook.com/ facebook.com/ facebook.com/ facebook.com/ ctsKarriere ctsKarriere ctsKarriere ctsKarriere
instagram.com/ instagram.com/ instagram.com/ instagram.com/ arbeitsplatz_cts arbeitsplatz_cts arbeitsplatz_cts arbeitsplatz_cts
Foto: privat
Foto: privat
Foto: Haas
Foto: privat
Mehrere 1000 Pflegende aus ganz Deutschland sind zu Gast in Berlin – wenn auch nur digital. Wir wollen wissen, warum Deutschlands größter Pflegekongress nicht ausfallen darf.
Daniela Piossek, Leiterin Referat Gesundheitspolitik
P
rofessionelle Pflege ist ein anspruchsvoller Beruf. Und die Herausforderungen nehmen zu: Medizinische Kompetenz, menschliche Zuwendung, Arbeiten unter Zeit- und Kostendruck – all dies wird von Pflegekräften in steigendem Maß erwartet. Dennoch wird diese Arbeit gesellschaftlich zu wenig anerkannt. Daher unterstützt die PAUL HARTMANN AG als einer der Partner den Pflegetag – denn auch die digitale Variante wird für Strahlkraft sorgen.“
Iris Meyenburg-Altwarg, Hannover, Niedersachsen
D
ie Corona-Pandemie stellt alles auf den Kopf. Da ist es gut, dass der Deutsche Pflegetag als feste Größe zumindest digital stattfindet. Die Solidarisierung in der Berufsgruppe ist in der jetzigen Zeit besonders wichtig. Politische Inhalte und eine Sichtbarmachung pflegerischer Forderungen sind wichtig für die Branche. Ich hoffe, dass der nächste Pflegetag wieder in gewohnter Form stattfinden wird: Digital ist gut, aber persönliche Treffen sind besser.“
UMFRAGE
BGW
Sucht. Ein Thema?
Podcast für die Pflege
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink ist Vorstand des Institutes für Pflegewissenschaft und -praxis an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Er untersuchte bereits 2011 in einer Studie das Suchtverhalten von Pflegefachpersonen in Deutschland und Österreich. Bis 31. Dezember 2020 findet eine neue Erhebung statt, um das Thema aus der Tabuzone zu führen und es erneut ins Bewusstsein zu rufen. Ziel ist es, für die Zukunft wirkungsvolle Strategien entwickeln zu können.
Wie gelingt gesundes Arbeiten in der Pflege? Dieser Frage nähert sich der neue Podcast „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) aus unterschiedlichen Perspektiven an. Alle zwei Wochen kommen Pflegefachpersonen, aber auch Arbeitgeber und Fachleute zu Wort. Sie schildern ihre Sichtweisen und Erfahrungen, geben Tipps und Hinweise. Zu finden ist „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ in verschiedenen Podcast-Portalen.
https://bit.ly/3oupINC
www.bgw-online.de/podcast
Impressum DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2600 www.schluetersche.de www.deutscher-pflegetag.de
Redaktion: Kerstin Werner (V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2457 Mobil 0175 7212813 werner@schluetersche.de
Anzeigenverkauf: Britta Rinne Tel. 0511 8550-2434 Fax 0511 8550992528 rinne@schluetersche.de Tanja Ehlerding Tel. 0511 8550-2647 ehlerding@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1 vom 1.1.2020 (Hannover) Druckunterlagen: anzeigendaten-pflege@schluetersche.de Erscheinungweise: 10. November 2020 Bezugspreis: Kostenfrei Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH
DEUTSCHER PFLEGETAG | NEWS
Dienstag, 10. November 2020
Die Pflege kann auch
KONZEPTE AUS DER PRAXIS
Gesunde Führung in der Krise
„Führung in der Krise – Konzepte aus der Praxis“ 11. November, 12.30 bis 13.15 Uhr „Informationsmanagement in Zeiten einer Pandemie“ 11. November, 12.15 bis 13.30 Uhr
Veranstalter
Vorträge, Seminare und Satellitenprogramm live im Internet
Illustration: sidop - stock.adobe.com | Foto: dirk@enters.de
Gesunde Führung fängt mit einer gesunden Selbstführung an. Führungskräfte, die einen gesundheitsförderlichen Führungsstil mitbringen, wollen die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern. Im Vordergrund steht, die Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeiter sowie die Ziele des Unternehmens miteinander zu verbinden. Die Reduzierung der krankheitsbezogenen Fehlzeiten sowie die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Mitarbeiter ist ein übergeordnetes Ziel einer gesunden Führung. Was passiert jedoch, wenn Corona und Co. völlig neue Prozesse und Denkweisen erfordern und eingespielte Prozesse torpedieren?
15
D
ieses Jahr können Sie den Deutschen Pflegetag 2020 erstmals komplett virtuell am heimischen Rechner verfolgen. Registrierten Teilnehmern steht das gesamte Online-Angebot zur Verfügung. Über das Video-on-Demand-Angebot können Sie zusätzlich im Nachhinein die Aufzeichnungen aller Veranstaltungen sehen - wann und wo Sie wollen. So verpassen Sie nichts! Die Teilnahme auf Distanz heißt glücklicherweise nicht, dass Sie sich nicht aktiv einbringen können – Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion, Diskussion und Vernetzung zur Verfügung: Sie können sich beispielsweise über die
Schirmherrschaft
App von zuhause an den Vorträgen beteiligen und Fragen stellen, die die ModeratorInnen an die ReferentInnen weiterleiten. Interaktiv durch digitale Tools
Weitere Tools wie Fragen & Antworten, TED-Abstimmung und Push-Nachrichten binden Sie auch als Online-TeilnehmerIn aktiv in die Geschehnisse des Pflegetags ein. Während der Live-Übertragung können Sie
außerdem über die Kommentarfunktion der Videos mitdiskutieren. Zum Livestream kommen Sie über die Webseite www.deutscher-pflegetag.de: Dort werden Sie zum virtuellen Kongress geleitet. Über den Button „Programm“ gelangen Sie zu den Videos. • Virtueller Kongress auf www.deutscher-pflegetag.de
Gründungspartner
Pflege stärken mit starken Partnern!
IHRE TRAUMSTELLE IN DER SCHWEIZ
Premiumpartner
Verlagspartner
Marktforschungspartner
Medienpartner
Die SwissPromed ist der führende Schweizer Personalberater im Gesundheitswesen. Unser Vermittlungsservice ist für Sie kostenlos!
WIR SUCHEN FÜR RENOMMIERTE HÄUSER FOLGENDE FACHSPEZIALISTEN (W/M):
Wer weiß schon alles über Pflege? Am besten alle!
30 % RabAabtostim
https://bit.ly/34zSYdR#
e auf all Jahr ersten
Krankenpfleger u. Fachkrankenpfleger (Intensiv und Anästhesie) Operationstechnische Assistenten (OTA) Medizinisch-technische Radiologie Assistenten (MTRA) Physio- und Ergotherapeuten Ärzte und Apotheker
SwissPromed AG • Neuhofstrasse 5A • CH-6340 Baar Ihr Berater: Herr Marcel Straub Tel. +41 44 241 10 00 • info@swisspromed.ch • www.swisspromed.ch Besuchen Sie uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn und XING.
WANN, WENN NICHT JETZT: DIE NEUE AUSBILDUNG IN DER PFLEGE.
ENN G A K A MPRIALIEN MATE ENFREI KOST LLEN: BESTE BILDUNG.NET E PFLEG
AUS