NACHHALTIGKEIT & DIGITALISIERUNG 2022/2023

Page 1

2022/23 DIE ZUKUNFT IM BAU NACHHALTIGKEIT & DIGITALISIERUNG Sonderveröffentlichung stock.adobe.com-kosssmosssFoto: www.baunetzwerk.biz

findet google zu dem BegriffUngefährAsphalt-Reparatur Ergebnisse4.050.000...AktuelleNewsundWissenswertesausderBranchefindenSiemiteinemKlickauf:

Editorial Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 3

Inhalt 4 Im Großen Digitalisierung durch und durch 10 Im Kleinen Digitalisierung im Detail 12 Fokus Baustelle Weniger Energie verwenden 16 Fokus Anlagentechnik Emissionen mindern 24 Fokus Kanalbau Wasser in die richtigen Bahnen lenken Pflasterbau Wahl des richtigen Baustoffs Impressum Nachhaltigkeit & Digitalisierung Herausgeber und Verlag: Schlütersche Fachmedien GmbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 www.baunetzwerk.bizwww.schluetersche.de8550-2600

Ute todt@schluetersche.deAntjechefredaktion-susa@schluetersche.deSchroeterTodt(ContentManagement)

Gleichbehandlung Die Publikation richtet sich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angege ben ist, an alle interessierten Personen, unabhängig vom Geschlecht. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch meistens nur die männliche Personenform verwendet. Gleichbehandlung ist uns wichtig, Diversität nehmen wir als Chance für die Zukunft wahr.

D

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Maike Sutor-Fiedler, Chefredakteurin „Asphalt & Bitumen“„Aufgrund der derzeitigen Umstände DigitalisierungNachhaltigkeitkommenundschnellervoran.“

Nicht nachlassen igitalisierung und Nachhaltigkeit sind Trendthemen. Nicht nur, weil es chic ist, sondern notwendig. Auf der größ ten Messe der Welt, der bauma Ende Oktober in München, werden uns diese beiden The men auf jedem Quadratmeter begegnen. Doch die Branche steht aus anderen Gründen „unter Strom“.

Die

26 Fokus

Vor allem die Folgen des Ukrainekrieges und der Fachkräftemangel lassen auf den ersten Blick diese beiden Themen in den Hintergrund rücken. Aber eben nur auf den ersten Blick. Denn mit dem erhöhten Druck, Energie einzusparen, Lieferketten zu verkürzen und für junge Menschen attraktiv zu sein, kommen auch nachhaltige wie digitale Projekte schneller Erfreulichvoran.ist,dass auch auf politischer Ebene Bewe gung in das Thema Digitalisierung kommt. Laut Bun desregierung soll BIM im Jahre 2025 bei Bundesfernund -wasserstraßen Standard sein. Wir werden die Schritte zur Umsetzung im Auge behalten. Da kommt die dritte Auflage unseres Sonderheftes gerade richtig. Hier werden Konzepte und Lösun gen vorgestellt, die den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffe, die Senkung von CO₂-Emissionen bei Herstel lung und Verarbeitung sowie Maßnahmen zu mehr Digitali sierung und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette vor gestellt. Zahlreiche Berichte zeigen, wie praktikabel kleine und große Maßnahmen sind. Und dies ausführlicher als es im Umfeld der bauma-Vorberichterstattung erfolgen kann.

Diese Publikation erscheint als Supplement der Zeitschriften „Asphalt & Bitumen“, „Die Schweizer „Straßen-„SteinbruchBaustoff-Industrie“,undSandgrube“undundTiefbau“.

Leser/Abonnement-Service: Tel. 0511 vertrieb@schluetersche.de8550-8822

Anzeigenverkauf: Kai Burkhardt (Leitung) Tel. 0511 tjaden@schluetersche.deTel.Angelikaburkhardt@schluetersche.de8550-2566Tjaden05118550-2611

Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel

Redaktion: Maike Sutor-Fiedler chefredaktion-sut@schluetersche.deHeidiredaktion-wm@bluewin.chWernerchefredaktion-aub@schluetersche.de(verantw.)MüllerSchettner

N1 hat diese Lösung entwickelt. Was macht sie so attraktiv für ihre Kunden?

Materialströme digital managen N1-Gründer

Der Markenkern und USP von N1 ist, dass wir Unternehmen auf Ihrem Weg zur Kreis laufwirtschaft individuell begleiten und mit unseren modularen Softwarelösungen auf unterschiedliche Ausgangssituation eingehen können. Da wir nicht als Händler auftreten, sondern als neutraler Technologielieferant, helfen wir den Unternehmen die wirtschaft lichen Chancen in der Optimierung Ihrer Stoffströme zu heben. Als einziger Dienstleister in der Bran che bieten wir zudem eine Lösung für die gesamte Prozesskette, vom Kalkulator bis zum Disponenten. Die N1-Software Site Depot schlüsselt schon in der Planungsphase von Bauprojekten auf, welche Stoffströme anfallen und welche an anderer Stelle wie derverwertet werden können. Anstatt immer weiter neue und endliche Ressourcen zu ver wenden, findet die Software das Material für Re- und Upcycling und optimiert die Logistik. Hier sehen wir auch den größten Nutzen für unsere Kunden, weil dies allen Beteiligten viel Zeit und Geld spart - und zudem die Umwelt schont. W Weitere Informationen: www.myn1.one

Christian Landes: Ressourcen beim Bau en effizienter und schonender einzusetzen, gehört zu den größten Herausforderun gen unserer Branche. Es ist unerlässlich, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die Re- und Upcycling ermöglichen. Eine Kreis

Warum ist die Optimierung von Ver- und Entsorgungskonzepten für Baustellen so wichtig?

Welche Probleme und Hürden gibt es dabei? Aus meiner Sicht beeinflussen zwei entschei dende Hebel die Zukunft der Bauindustrie maßgeblich: eine funktionierende Kreislauf wirtschaft und die Digitalisierung der damit verbundenen Prozesse. In der Vergangenheit gab es schlichtweg keine Übersicht und keine Transparenz, potenzielle Materialien für das Re- und Upcycling zu identifizieren, für die Bauwirtschaft regional verfügbar und in Kalkulationen planbar zu machen.

Entscheidend hierbei, die Unternehmen definieren individuell, mit wem sie wann und wo zusammenarbeiten und damit Einblick in ihre Daten geben wollen.

Die hohe Kompetenz für Prozesse der Bauindustrie und in der Softwareentwicklung macht N1 zu einem interessanten strategi schen Partner. Zuletzt hat sich Holcim an dem Green-Tech-Unternehmen beteiligt.

HolcimFoto:

„Die Zukunft der Bauwirtschaft lebt vom wirtschaftlichen und nachhaltigen Umgang vorhandener Ressourcen“ FuchsSteffenFoto: LANDESCHRISTIAN ist undDiplom-Bau-GmbH.N1führerGeschäftsderMitgrünundderTradingDerWirtschaftsingenieur arbeitet mit seinen Teams in Heidelberg, Karlsruhe und München an Software-Applikati onen zur Vernetzung der Baubeteilig ten und durchgängigen Prozesse zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Dabei setzt N1 auf eigens hierfür entwickelte und prämierte Künstliche Intelligenz.

Auch weil die N1-Software Site Depot die erste am Markt ist, die gleichzeitig die Beschaffung, Entsorgung und optimierte Wiederverwendung von Primär- und Sekun därrohstoffen ermöglicht.

Wir haben das geändert. Bauunternehmen, Recyclingbetriebe und Baustoffproduzen ten können, Materialströme von und zu Baustellen nachhaltig organisieren und damit zielgenau wieder- und weiterverwerten.

Christian Landes erklärt, warum die Zukunft der Bauindustrie in der Kreislaufwirtschaft und der digita len Vernetzung liegt. laufwirtschaft ermöglicht es nicht nur, den Ressourcenverbrauch und den CO₂-Fuß abdruck nachhaltig zu reduzieren, sondern auch das Abfallproblem anzugehen. Mit jedem Recyclingbaustoff werden Primärres sourcen geschont sowie Entsorgungskosten und damit Deponieraum gespart.

4 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Die PRAXIS und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV2020, und nunmehr deren Nachfolger WDV2024 TEAM für die Schüttgut- und Veredelungsbranche. Heute ist PRAXIS ein zuverlässiger Partner für vie le mittelständische Branchenunternehmen und steht gleichermaßen für Innovation und Kontinuität.Nebenvielen Zukunftsentwicklungen sind seit 2020 - ganz nach dem Motto „Das Papier muss weg“ - Lösungen wie Innovation und Kontinuität

EDV-Betriebswirtschaft-

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 5 IHRE RICHTUNGNAVIGATIONZUKUNFTVIRTUELLE PRAXIS MESSE www.praxis-edv.de shutterstock.com. 1912900546

Dafür steht die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Let´s connect und PxScannRouter ent standen, mit dem Fokus, alle Geschäfts partner zu vernetzen und damit das Papieraufkommen mittels Digitalisierung zu reduzieren bzw. vollständig zu eliminie ren. Das nunmehr 35-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Trans portbeton- und Baustoff-Recycling-Un ternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßen bau. Die Vernetzung der PRAXIS selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parame tern in die Branchen-Anwendungen - und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.ImJuli 2022 hat PRAXIS eine weitere innovative Idee umgesetzt. Eine virtuelle Messe mit monatlich wechselnden The men und Highlights für die Branche! Lange Anfahrtswege und Übernachtungen sind Vergangenheit, jeder kann sich diese Mes se über den Bildschirm ins eigene Haus holen. Es gibt einen Rundgang durch die verschiedenen Themen, bei dem man sich jederzeit auch sofort in den Bereich bege ben kann, der für das eigene Unternehmen am interessantesten ist. Die Besucher erleben dabei direkt die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsprozesse aber auch Veränderungen in der Organisation. Eines der Projekte rund um diese virtuelle Messe ist die Darstellung, wie die Betriebsdatenerfassung und die Auswer tung in die Ablaufprozesse der WDV2024 TEAM integriert sind. Dieser sehr wichtige Bereich schließt natürlich auch die Ersatz teilversorgung und Reparatur von Maschi nen und Bändern eigener Werke mit einer Zuordnung auf die jeweiligen Kosten stellen ein. Damit lassen sich problemlos Excel-Charts oder Laufzettel ersetzen, die vielerorts noch manuell von Betriebslei tern ausgefüllt werden müssen.

Ziel ist es, dem zukünftigen Nutzer über diesen effektiven und interessanten Weg die für die jeweiligen Branchenbe reiche speziell zugeschnittene WDV2024 TEAM näher zu bringen. Dabei wird es selbst für diejenigen, welche bereits Erfahrungen mit der PRAXIS-Software haben und diese vielleicht schon jahre lang im Einsatz haben, einige unerwartete positive Überraschungen geben. Denn die Leistungsfähigkeit dieser hochkomplexen Software ist so immens, dass sich viel bisher vor sich hin schlummerndes und nicht genutztes Potential im Unternehmen erschließen und einbinden lässt. Zudem ist die Seite www.praxis-edv. de komplett umgestaltet worden und bietet sowohl Kunden als auch Interessen ten die Möglichkeit, sich über die Messe hinaus mit Webinaren, Schulungen und Branchenconsulting, sowie die unter schiedlichsten IT-Lösungen vertraut zu machen. W

AGSoftware-EntwicklungundBetriebswirtschaft-EDV-PRAXISFoto:

Eine digitale Plattform zur standardisierten Datenaufnahme und -auswertung für die Steine-und-Erden-Industrie entsteht.

a Kontakt zu den Autoren: Julian Lassen, M. Sc. MRE - Institute of Mineral Resources Engineering, RWTH Aachen University, Wüllnerstraße 2, 52062 Aachen, Lassen@mre.rwth-aachen.de Jonas Müller, M. Sc. FIR e. V. an der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 55 52074 Aachen, Jonas.mueller@fir.rwth-aachen.de

Mit der Entwicklung eines webbasierten Demonstrators einer Plattform mit verschie denen Tools und Services zur standardisier ten Datenerfassung und -auswertung ist das Ziel des Forschungsprojekts PROmining, die Prognosefähigkeit und Kapazitätsauslastung von S&E-Unternehmen zu erhöhen. Es wurde D ie Branche der Steine und Erden (S&E) ist durch eine große Vielfalt unterschiedlicher Digi talisierungsgrade geprägt [1], wodurch ein Großteil der Unternehmen nur bedingt eine datenbasierte, betriebsinterne Optimierung von Prozessschritten und der Auslastung umsetzen kann [2]. Um diese Unternehmen in ihren unterschiedlichen

JULIAN LASSEN UND JONAS MÜLLER

ein grundlegend neuer Plattformdemonstra tor entwickelt, der insbesondere geringfügig digitalisierten Unternehmen eine einheitliche Struktur zur digitalen Datenerfassung und -handhabung ermöglicht. Somit wird die Ana lyse von Zustandsdaten ermöglicht. Die Plattform bündelt Betriebs-und Konjunkturdaten, wodurch Rückschlüsse auf die Kapazitätsauslastung und die Effi zienz des Unternehmens geschlossen wer den können, somit können auch weit digi talisierte Unternehmen adressiert werden. Anhand der Analysen können Prognosen über zukünftige Betriebsauslastungen abge leitet und Unternehmensprozesse frühzeitig optimiert werden.

Abb. 1: Ziel des Forschungsprojekts PROmining Reifegraden zu unterstützen, können digi tale Plattformen eingesetzt werden [3].

6 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 RWTHFoto:

Fortschritt beim Projekt

PROmining

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 7 RWTHFoto: Abb. 2: Definierte Identitäten und Nutzungsrechte in der Plattform

findet von 9:00 bis 12:00 Uhr der 4. PROmining-Day im digitalen Format statt, indem die Ergebnisse des Forschungsprojektes ausführlich vorgestellt werden. Die Teilnehmenden erhalten eine ausführliche Einführung in die Funkti onen und den Aufbau der Plattform.

Anschließend folgt ein Workshop zur Integration der Plattform in den Unter nehmensprozess.DieTeilnahme am 4. PROminingDay ist kostenlos. Sollte der Beitrag Ihr Interesse an einer Teilnahme am 4. PROmining-Day geweckt haben, so setzen Sie sich bitte mit dem Autor Julian Lassen in Verbindung.

AmtransparentForschung8.November2022

Das IGF-Vorhaben 21480 N der Forschungsvereinigung FIR e.V. an der RWTH Aachen fördert die AiF im Rahmen des Programms zur Förde rung der industriellen Gemeinschafts forschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durch Beschluss des Deutschen Bundestages.

Die Plattform gestattet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, die bisher kaum an der digitalen Transformation partizipieren konnten, einen Zugang zur sys tematischen Verwertung von Produktionsda ten und dadurch eine effizientere Gestaltung von Geschäftsprozessen. Eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage, welche niedrig schwellig in Entscheidungs- und Geschäfts prozesse integrierbar ist, ermöglicht somit erhöhte Effizienz und die frühzeitige Reak tion auf Veränderungen [4].

Entwicklung des Plattformdemons trators Für die Plattformentwicklung wurde in einem ersten Schritt der Nutzen einer Plattformlö sung mit ihren Potenzialen für kleine und mittlere Unternehmen der S&E-Industrie erarbeitet. Dabei wurde analysiert, dass es insbesondere bei weniger stark digitalisierten Unternehmen an einer einheitlichen und digi talen Struktur zur Erfassung und Handhabung von Daten fehlt. Die Partizipation an Vorrei tertechnologien, wie die Plattformen der

Geschäftsführer besitzen die höchsten Zugriffsrechte und haben auf alle Funktionen und Daten der Plattform Zugriff. Dies schließt die Einsicht der Datenbank ein und ermöglicht den Export von Daten in verschieden Daten formate. Leistungskennzahlen aller Betriebs standorte und Betriebsmittel können eingese hen werden. Zudem können neue Mitarbeiter und Betriebsstandorte angelegt werden.

8 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Betriebsmittelhersteller oder unabhängiger Anbieter, wird durch hohe Einstiegshürden in die digitale Infrastruktur und Vorbehalte gegenüber gewinnorientierten Betreibermo dellen verhindert. [1] Basierend auf diesen Grundlagen, die im Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisie rung im Jahr 2022 bereits umfangreich pub liziert wurden, wurde im Forschungsprojekt eine neue Methode zur Entwicklung eines Betreiberkonzepts einer digitalen Plattform lösung mit den zugehörigen Anwendungen und Dienstleistungen zur standardisierten Datenaufnahme und -auswertung für KMU der S&E-Industrie aufgebaut. Dazu wurde zunächst die Grobstruktur des Systems, mit Informationen über die Struktur des zu ent wickelnden Softwaresystems und die Kom munikation zwischen den Komponenten als auch über die Abbildung auf Hardware- oder Softwareressourcen, ausgearbeitet. Um den besonderen Anforderungen der KMU bezüg lich ihres geringen Digitalisierungsgrades gerecht zu werden, wurde ein besonderer Fokus auf die aufwandsarme Umsetzbarkeit und Implementierbarkeit gelegt. Aufgrund der Verwendung der Programmiersprache „JavaScript“ ist der Zugang zur Plattform als Webanwendung über gängige Internet-Browser gegeben. Dies ermöglicht den Unternehmen mit unterschiedlichen Digitalisierungsgraden die Interaktion mit der Plattform. Darüber hinaus wird der geräteunabhängige Zugriff auf die Plattform, beispielsweise über mobile Endgeräte, aufgrund des modularen Designs sichergestellt. Die vorläufigen Ergebnisse wer den im folgenden Kapitel vorgestellt. Plattformanwendungen und Services Aufbauend auf dem Entwicklungskonzept wurde die unternehmensneutrale Entwick lung und Programmierung des Demonstra tors einer Plattformlösungen mit Services zur Verbesserung der Prognosefähigkeit und Erhöhung der Kapazitätsauslastung für Unternehmen der S&E-Industrie umgesetzt.

Abb. 3b: Maske zur Dateneingabe von Betriebs mittelinformationen durch den Operator Abb. 3a: Maske zur Dateneingabe von Schichtinformationen durch den Operator

Manuelle Mehrfacheingaben von Daten in verschiedene Systeme werden durch die Möglichkeit des Datenexports in verschie dene Dateiformaten verhindert. Somit werden Personalkapazitäten im gesamten Unternehmen effizienter genutzt. Zudem hat der Nutzer über die Plattform, abhängig von definierten Nutzungsrechten, Zugriff auf Konjunkturprognosen und wichtige interne Leistungs- und Produktionsfaktoren. Die gesammelten Daten werden dabei auf der Plattform, visualisiert.

Identitäten und Nutzungsrechte Im Forschungsprojekt wurden 3 Identitäten konzipiert. Dabei wird zwischen den Rollen Operator, Betriebsleitung und Geschäftsfüh rung unterschieden. Abbildung 2 zeigt die Identitäten mit ihren Aufgaben und ihrem regelmäßigen, zeitlichen Aufwand. Operatoren besitzen die niedrigsten Zugriffsrechte und können Schichtinformatio nen sowie schichtbezogene Daten zu Betriebs mitteln und Anlagen in die Plattform einpfle gen. Zudem erhalten Operatoren begrenzten Zugriff auf visualisierte Leistungskennzah len. Durch die Einsicht innerbetrieblicher, schichtbezogener Leistungskennzahlen und Leistungsziele, wie beispielsweise den Kraft stoffverbrauch in Liter pro produzierte Ton nen, wird Operatoren die Möglichkeit gegeben, ihre Leistung zu messen und zu beurteilen. Mit der Rolle Betriebsleitung können die Eingaben von allen Operatoren eingesehen, überprüft und Daten korrigiert werden. Zudem können Betriebsleiter jegliche Leistungsdaten zu einem Standort abrufen und erhalten somit tagesaktuelle Informationen über dessen Per formance und dort eingesetzter Betriebsmittel. Im Falle der Beschaffung neuer Betriebsmit tel und Anlagen sind Betriebsleiter berechtigt, neue Stammdatenblätter anzulegen.

Dateneingabe Die regelmäßige Dateneingabe erfolgt hauptsächlich durch Mitarbeiter der Rolle Operator. In Abbildung 3a und 3b sind die täglichen Eingabefelder abgebildet. Ziel dieser simplifizierten Eingabemaske ist es, dass der Operator zum Schichtende die schichtbezogenen Daten über ein belie biges Endgerät einträgt. Diese werden in einem Datenbanksystem gespeichert und sind mit unterschiedlichen Funktionen auf der Plattform verknüpft. Die Funktion der Schichteingabe ermöglicht somit die digitale Erfassung und Dokumentation von tagesak tuellen Informationen über die geleistete Schicht und genutzte Betriebsmittel.

RWTHFotos:

Im letzten Quartal des Projekts wird anhand von Konjunkturdaten der Bauindus

Dieser ermöglicht dem Nutzer, betriebsin terne Daten von Betriebsmitteln, Personal daten und Produktionsdaten einheitlich und ohne große technische Hürden zu erfassen.

Datenauswertung In Folge der Dateneingabe und Speicherung auf der Datenbank werden standortspezifisch standardisierte und branchentypische Ver brauchsdaten, wie zum Beispiel Kraftstoffund Energieverbräuche in Abhängigkeit zur Tonnage, Zeit oder Personenstärke berechnet und visualisiert abgebildet. Anhand dieser Indikatoren werden Leistungskennzahlen, wie die Produktionseffizienz der Aufberei tungsanlage, der Maschinennutzungsgrad einzelner Betriebsmittel und die Maschi nenverfügbarkeit berechnet und visualisiert. Anhand dieser können un- oder nicht optimal genutzte Kapazitäten identifiziert werden. Auslastungsziele können für den internen und unternehmensübergreifenden Betrieb definiert werden, um eine Maxi mierung der Auslastung zu erreichen. Die Plattform kann somit eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage schaffen, welche in die Geschäftsprozesse integrierbar sind. Abbildungen 4a und 4b zeigen die Visuali sierung von Key Performance Indikatoren auf dem Plattformdemonstrator.

Ausblick

Jetzt die virtuelle Messe von PRAXIS entdecken PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG Lange Straße 35 | D 99869 Pferdingsleben www.praxis-edv.de | Tel.: +49 (0) 36258 566 0 info@praxis-edv.de IHRE RICHTUNGNAVIGATIONZUKUNFT shutterstock.com. 1912900546 Alle Branchen erkunden Alle Technologien erleben Prozesse verstehen Virtuell erleben, was die Branche bewegt. Wissen kompakt abrufen

[3] Baums A., Schössfer M., Scott S. (2015): Kompendium Industrie 4.0. Wie digitale Platt formen die Wirtschaft verändern - und wie die Politik gestalten kann. In: Kompendium Digitale Standortpolitik, 2. [4] Lundborg M., Gull I. (2019): Digitale Plattfor men als Chance für den Mittelstand. Relevanz, Anwendungen, Transfer. Begleitforschung Mittelstand-Digital WIK GmbH, Bad Honnef.

Abb. 4b (re.): relevante,„Standortübersicht“Dashboard–standortbezogeneVerbrauchsdaten Abb. 4a (li.): Leistungskennzahlenvante,„Gesamtübersicht“Dashboard–relestandortbezogene RWTHFotos: trie ein Prognosemodell zur Bestimmung der Nachfrage entwickelt, sodass Unter nehmen anhand der Plattformdaten die Auslastung ihres Betriebes prognostizieren können. Die Ergebnisse sollen den Unter nehmen eine datenbasierte Entscheidungs grundlage für zukünftige Geschäfts- und Unternehmensprozesse, wie zum Beispiel Investitionen oder Wartungszyklen bereit stellen. Abschließend erfolgt die Imple mentierung, Testung und Validierung des Plattformdemonstrators in ausgewählten Unternehmensverbünden des projektbe gleitenden Ausschusses. W Literatur [1] Lassen J. et al. (2021): Das Potential digitaler Plattformlösungen. In: Nachhaltigkeit & Digi talisierung 2021, S. 8–12.

[2] Kowitz SF (2016): Discover Patterns in Excep tions - Entdecke das Muster im Sonderfall. Bergbau 4.0 und Big Data: Erfahrungen eines Start-ups. In: GeoResources 2016, 3, S. 46 – 48.

ermöglicht den digitalen, feh lerfreien und nachvollziehbaren Informa tionsaustausch zwischen dem Mischwerk und der Baustelle. Darauf aufbauend kann der gesamte Prozess, von der Bestellung über die Produktion bis hin zur Lieferung des Mischguts durchgängig digital und papierlos abgewickelt werden.

Digitale Bauprozessunterstützung Q Site macht den Einstieg in die Welt der vernetzten Baustelle einfach und schnell. Die mobile Anwendung begleitet den Anwender während des gesamten Bestellund Lieferprozesses und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen Mischanlage und Baustelle. Während des Einbaus erhält der Nutzer in Echtzeit trans parente Informationen über die Lieferkette und Mengenbilanzen. Kontrolle der Temperatur- und der Verdichtungsergebnisse Q Machines ermöglicht die positionsgenaue flächendeckende Verdichtungskontrolle sowohl im Asphalt- als auch im Erdbau. Dabei visualisiert die Lösung alle Verdichtungser gebnisse und zeichnet automatisch Tempe ratur- und Verdichtungsfortschritt auf. Diese Informationen werden zwischen allen Ma schinen, herstellerunabhängig, synchronisiert. Auf dem Fertiger überwacht das Tool die Ein bautemperatur, bei Bedarf an verschiedenen Positionen, und speichert diese, gemeinsam mit den aktuellen Wetterdaten ab. Digitale Disposition Mit Q Dispo können sämtliche Ressourcen mit nur wenigen Klicks in einer zentralen Plattform geplant und gesteuert werden. Ganz gleich ob Geräte, Transporte oder Personal. Mitarbeiter auf der Baustelle melden ihre Bedarfe ganz einfach über die mobile App. Der Disponent empfängt alle Anforderungen bequem im Büro und hat eine optimale Übersicht über die verschie denen Baustellen und die vorhandenen Ressourcen. W Messestand auf der BAUMA: Halle A2 Sand 441A Anschrift des Autors: Q Point StroheckgasseGmbH 11, A-1090 Vienna Kontaktinformationen: +43 1 319 20 office@q-point.com90 Web-Wegweiser: www.facebook.com/qpointofficial/qpointworld/www.linkedin.com/company/www.q-point.com q-point.com|q-pointFotos:

Q Point unterstützt mit seinen digitalen Lösungen die am Asphalteinbau beteilig ten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bauvorhaben werden somit termingerecht und mit höchster Qua lität und zugleich wirtschaftlich abgewickelt.

Q Point ermöglicht es, den digitalen Wandel in der Bauindustrie aktiv mitzugestalten und die daraus resultierenden Vorteile praktisch zu erleben. Die Lösungen orientieren sich stets an der gesamtheitlichen Betrachtung jedes einzelnen Bauprojekts und dem indivi duellen Nutzen der Anwender. Alle Lösungen sind deshalb für den gesamten Projektzyk lus, von der Planung auf der Baustelle über die Produktion und den Transport bis zum Einbau ausgerichtet.

Effizienter Betrieb von Mischanlagen Q Plant bietet alles, was man für den effizi enten Betrieb einer Mischanlage benötigt.

10 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Durch die Optimierung des Gesamtpro zesses entstehen zusätzliche Potentiale für einen ressourcenschonenden Straßenbau.

Der erste Schritt zur Digitalisierung des Straßenbau: einfach, modern und ressourcenschonend

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein für eine nach haltige Asphaltproduktion und einen ressourcenschonen den Einbau. Q Point will helfen.Mischwerks

Darüber hinaus wird das BMDV For schungs- und Entwicklungsmaßnahmen initiieren, die die Anwendung von BIM und digitalen Modellen erproben sowie not wendige Maßnahmen zur Digitalisierung von Verwaltungsstrukturen identifizieren sollen. Zugleich wird ein Pilotprojekt zur Im Eckpunktepapier sind zentrale Digita lisierungsmaßnahmen der Bundesregie rung gebündelt, mit denen Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleu nigt werden. Die im Eckpunktepapier ent haltenen Maßnahmen umfassen 3 Bereiche: Punkt 1: Allgemeine Digitalisierungsmaßnahmen Als Ergebnis einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe wurden prioritäre Maßnah men der Bundesregierung zur Digitalisie rung von Planungs- und Genehmigungsver fahren identifiziert. Im Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) umfasst dies u.a. die Möglichkeit, künftig Projektun terlagen online einzureichen, um Antragsund Beteiligungsverfahren bei Schiene, Straße und Wasserstraße sowie Offsho re-Windenergieanlagen zu beschleunigen. Das Bundesministerium für Digi tales und Verkehr wird dafür bis Ende 2022 ein Fachplanungsportal aufbauen. Damit können auch die Fachbehörden der Länder und Kommunen einfach online ihre Stellungnahmen abgeben. Ab 2023 soll das Portal um ein Einwendungsma nagementsystem erweitert werden, das die Die Bundesregierung beschloss im Juli Eckpunkte, um die Digitalisierung voranzutreiben sowie Planung und Genehmigung zu beschleunigen.

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 11

Punkt 3: Gigabit-Grundbuch

Das BMDV wird mit dem Gigab it-Grundbuch bis Ende 2023 ein zentrales Datenportal aufbauen. Die Bundesnetz agentur wird als zentrale Informations stelle des Bundes gemeinsam mit dem BMDV das Portal entwickeln und dieses weiter betreuen. Im Gigabit-Grundbuch werden alle relevanten Informationen zum Ausbau gebündelt, etwa über verfügbare Infrastrukturen und Grundstücke, über Ausbauvorhaben und Zeiträume sowie zum aktuellen Versorgungsstand. (MAI/RED) W Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Verbänden und Vorhabenträgern erleichtert.

Mit Building Information Modeling (BIM) kann die Umsetzung eines Bauprojektes über den gesamten Lebenszyklus (Planen, Bauen, Betreiben, Sanieren, Rückbauen) im digitalen Modell begleitet werden. Das beschleunigt das Planen und Bauen und spart Kosten. Bei der Verkehrsinfrastruktur wird BIM bereits bei vielen Vorhaben pilo tiert. Ab 2025 wird BIM neben dem Schie nenbereich auch im Bundesfernstraßenbau standardmäßig eingesetzt. Zur Vorbereitung der flächendeckenden Einführung werden die Schulungs- und Beratungsangebote zur BIM-Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden und Bund deutlich erweitert und ausgebaut.

AdobeStock/DigitalGenetics Foto:

Umsetzung von Genehmigungsverfahren auf Basis von BIM-gestützten Bauwerks modellen auf den Weg gebracht.

In der Digitalisierung liegen erhebliche Potenziale zur Beschleunigung von Bauprozessen

Punkt 2: Digitales Bauen

Um die Planung und den Ausbau von digitalen Infrastrukturen – Gigabit und den neuesten Mobilfunkstandard – zu beschleunigen, braucht es einen detaillier ten Überblick über geeignete Ausbauge biete. Je besser die Informationslage für die Entscheidungsträgerinnen und Ent scheidungsträger vor Ort ist, desto besser und einfacher können Planungsmaßnah men beschleunigt, Ressourcen geschont und Kosten eingespart werden.

Maßnahmen zur PlanungsGenehmigungsbeschleunigungund

naturgemäß mobile Anlagen und Maschinen auf den Baustellen zum Einsatz kommen, ist es wenig verwun derlich, dass auch hierzulande Diesel/Hei zöl mit mehr als 50% den Löwenanteil des Energieverbrauchs im Bauwesen darstellt [1]. Denn sofern keine Stromversorgung im Baustellenbereich vorhanden ist, wird die Energieversorgung i.d.R. durch diesel betriebene Stromaggregate übernommen. Aber auch schon vor der Zeit der nun um sich greifenden Ressourcenver Energiewende auf den Baustellen:

Eine im Auftrag des Umweltbundesamtes im März 2020 veröffentliche TREMOD-Stu die ermittelte einen Energieverbrauch der Baumaschinen in Deutschland von 72.440 Terrajoule. Diese Energieleistung von um gerechnet ca. 20 Milliarden Kilowattstun den entspricht dem Stromverbrauch von 10 Großstädten mit jeweils einer Million Einwohnern.DaimBausektor

Energieeffizienz optimieren

12 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

knappung bzgl. der fossilen Energieträger bestanden in diesem Sektor signifikante, aber leider bislang viel zu wenig genutzte Einsparpotenziale. Ferner hat nicht nur der ausführende Sektor der Bauindustrie allein ein starkes Interesse diese Potenziale der Energieeffizienz zu realisieren. Vor dem Hintergrund der weltweit drastisch steigenden Energiepreise sowie dem Wunsch, zeitnah den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu minimieren, sind selbst verständlich auch im Bauwesen zielfüh rende Maßnahmen zu entwickeln. Auch die Bauherren und Gerätehersteller sind mittlerweile sehr stark an der Energieeffizi enz ihrer Projekte und Geräte interessiert. Denn in Zeiten des Klimawandels geht der zielgerechtete Einsatz unserer Ressourcen uns alle an. Darüber hinaus müssen alle Firmen (abgesehen Kleinunternehmen) nach dem Gesetz über Energieeffizienz maßnahmen (EDL-G) Auskunft über ihren Energieeinsatz geben können [1].

Die Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung betreibt, wie viele weitere Bauunternehmen auch, eine Vielzahl an mobilen Baugeräten, die bisher überwiegend mit Diesel betrie ben werden.Schonseit vielen Jahren ist die Swietelsky-Faber kontinuierlich aktiv seine Energieeffizienz zu optimieren und stellt im Rahmen der Energieaudits den Energieein satz nach EN-16247-1fest.

Großes Potenzial - fehlende Anreize

Das festgestellte Potenzial für effizienz steigernde Maßnahmen ist enorm. So hatte die Swietelsky-Faber im Jahr 2020 einen Energieverbrauch von knapp 7mio. kWh beim Energieträger Diesel, welcher im Jahr 2016 mit 96% noch den Löwenanteil des Energieverbrauchs der Swietelsky-Faber Bild [1] Energieverbrauch und Klimaschutz im Baugewerbe (Kraus/Stand 02.05.2022 Haupt verband der Deutschen Bauindustrie e.V. Die Hälfte der Energieträger auf Baustellen entfallen auf Dieselkraftstoffe. 27% auf sonstige Mineralölprodukte (Bitumen), 7% auf elektri schen Strom und andere Energieträger, weitere 7 % auf Gase, 5 % auf leichtes Heizöl. Lediglich 2,5 % entfielen auf erneuerbare Energien.

Während die Energiewende in vielen Bereichen vorangetrieben und mit finanziellen An reizen gefördert wird, hat die Politik offenbar die Baustellen in Deutschland nicht im Blick. Dabei liegt hier ein großes Potenzial, fossile Energieträger einzusparen und zu ersetzen.

GermanyofOfficeStatisticalFederalFoto:

GermanyofOfficeStatisticalFederalFoto:

Bild [2] Eine von vielen Kennzahlen des Ener gieaudits ist der Energieeinsatz im Verhältnis zum Umsatz. Hier kWh Diesel/Umsatz im Jahresvergleich

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 13 ausmachte. Aufgrund diverser Maßnah men zur Geräteoptimierung konnten wir in unserem Folgeaudit 2020 belegen, dass unser Kraftstoffverbrauch in Relation zum Umsatz um 8% optimiert wurde (wir berichteten: bi-Umweltbau 1/21).

Zur Schaffung von wirklichen Anrei zen für Entwicklung, Anschaffung und Be trieb von energieeffizienten Baumaschinen und Anlagen für die Bauwirtschaft muss der generelle Ausschluss für Anlagen und Maschinen, die nicht ausschließlich auf dem Betriebsgelände betrieben werden im Programm „Bundesförderung für Energieund Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ gestrichen oder alternativ ein eigenes Förderprogramm für mobile Anlagen und Maschinen der Bauwirtschaft aufgelegt werden, das wirkliche Fördereffekte und nicht nur eine reine Finanzierung enthält.

KanalsanierungGmbHSwietelsky-FaberFoto:

Die marktgängige Entwicklung von Brennstoffzellen zur Nutzung von Was serstoff durchlaufen leider noch diverse Entwicklungsphasen. Hierzu muss generell der gewonnene Wasserstoff je nach An wendungsfall hochkomprimiert oder über bislang relativ aufwendige Methoden stark gekühlt bzw. verflüssigt werden. Bevor also Wasserstoff im Bauwesen umfassender ge nutzt werden kann, werden Lösungen für praktikable mobile Wasserstofftanks und die generelle Medientransportfähigkeit zu entwickeln sein. Dennoch - ähnlich wie bei der rasanten Entwicklung im Sektor der Elektromobilität ist auch hier davon auszugehen, dass schon bald praktikable Lösungen entwickelt werden und langfris tig wasserstoffbetriebene Baugeräte auf den Markt kommen werden. Der Weg zur klimaneutralen Baustelle wird bis dato also nur über die zunehmen de Elektrifizierung von Maschinen und Geräten führen. Zur Verringerung des Ein satzes fossiler Energieträger können Anla gen angeschafft werden, die durchgehend mit Strom betrieben werden. Bisher wird dieser Strom auf den mobilen Baustellen des Infrastrukturerhalts i.d.R. jedoch mit Diesel-Aggregaten erzeugt. Durch den Einsatz der verschiedensten Varianten von Stromspeichern (Akkus) kann der Einsatz der Dieselaggregate vermieden… mindes tens jedoch drastisch reduziert werden. Hinzu kommt, dass durch die höhere Energieeffizienz der Akkus gegenüber den Diesel-Generatoren eine Energieeinspa rung von ca. 40% erreicht werden kann. Ferner kann über die Nutzung von La destrom aus Photovoltaikanlagen weitere ca. 40% Primärenergie reduziert werden. Darüber hinaus stellt sich, vor dem Hinter grund der heutigen Preisentwicklung auf dem Sektor der fossilen Energieträger, der Break-Even einer Energieeffizienzinvesti tion deutlich früher als noch vor einigen JahrenZusätzlichein. sinken die Emissionen von Lärm und Luftschadstoffen am Einsatzort drastisch. Dies ist nicht nur für unsere Auf traggeber, sondern insbesondere für die Anwohner und gewerblichen Mitarbeiter auf der Baustelle ein sehr willkommener Nebeneffekt. Förderung anpassen Tolle Ausblicke, doch die Investitionen der Akkus und die Umrüstung der Anlagen er fordern von den Bauunternehmen enorm hohe Investitionen. Aus diesem Grund wurde seitens der Swietelsky-Faber schon vor einigen Jahren eine Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr kontrolle beantragt. Die Anträge wurden bis heute jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass diese Baugeräte aufgrund ihres mobilen Einsatzes auf den Baustellen nicht förderfähig sind. Hier offenbart sich ein grundsätz liches Problem: Die Transformation zu Energieeffizienz und Verringerung von Emissionen im Baumaschinensektor erfor dert immense Investitionsaufwendungen der Bauunternehmen, die die Maschinen einsetzen, als auch der Baumaschinenher steller, die die Antriebe und Maschinen entwickeln. Unterm Strich sind für die Anschaffung von energieeffizienten Anla gen und Maschinen in der Regel deutlich höhere Investitionen notwendig als für konventionelle Gerätetechnik.

Der Förderimpuls ist notwendig, um die Mehrkosten gegenüber konventionel len Betriebsmitteln zu kompensieren und damit die Akzeptanz für energieeffiziente Betriebsmittel zu unterstützen. Seit einiger Zeit ist der Bauindustrieverband mit dieser Problematik vertraut gemacht worden und bereits mehrfach in Berlin vorstellig gewe sen. Es bleibt spannend zu sehen, ob die ohnehin schon eingeleitete Energiewende auf den Baustellen auch von der Politik unterstützt wird. In der Baubranche und speziell im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung, kann mit der Forderung nach einem Energieaudit auf von unseren Bauherren Flagge in Sachen Umweltschutz gezeigt werden. Denn angesichts des wachsenden öffentlichen Drucks bezüglich der Einhal tung unserer Klimaschutzziele wäre es eine logische Konsequenz, wenn bereits bei der Planung von grabenlosen Bauvorhaben ein gelebtes und auditiertes Energieeffi zienzsystem der Beteiligten Bieter zum Vergabekriterium erhoben würde. Es kostet unsere Auftraggeber nichts, fördert aber den ökologischen Fußab druck und die ökonomischen Effizienzen enorm. W Von Dipl.Ing. BruneckerJörg Angesichtsnierung.FaberSwietelsky-führerGeschäftsderKanalsades

ANZEIGE

wachsenden Drucks auf die Einhaltung unserer Klimaschutzziele wäre es nur konsequent, wenn ein Energieeffizienzsystem den Baufirmen abgefordert wird und den Baufirmen Anreize für Investitionen in die Energie effizienz geschaffen werden.

Die BSM-Pe lädt der neue Eigentümer mit Strom aus erneuerbaren Energien. „Das macht den Betrieb der Maschine klima neutral“, sagt Projektleiter Tim Reinhardt.

14 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Baustelle schäfer-technic baut elektrisch betriebene Vorspritz maschine. gere Konstruktion. Jens Schäfer erklärt: „Durch effizientes Energiemanage ment haben wir eine optimale Balance zwischen Kapazität, Platzbedarf und Kosten.“ Für die Umstellung von fossiler auf elektrische Energieversorgung hat der Hersteller sowohl Soft- als auch Hardware der Maschine neu gedacht: Die hauseigene Steuerungstechnik wurde für die neuen Anforderungen des E-Antriebs optimiert.DieNeuanordnung der Aggregate bietet jetzt Platz für leistungsstarke Akkus. Diese versorgen die Maschine über einen gesamten Arbeitstag ohne Ladeunterbre chung mit Energie. Jens Schäfer fügt an: „Bei der Entwicklung konnten wir einige neue Erkenntnisse gewinnen. Von diesen werden auch unsere künftigen Maschinen profitieren.“

Bei der BSM-Pe setzt schäfer-technic den Fokus auf eine noch verbrauchsgünsti

Die weltweit erste vollelektrische Bitumenspritzmaschine BSM-Pe kommt aus Fellbach bei Stuttgart.

gmbhschäfer-technicFoto:

Die weltweit erste vollelektrische Bitu menspritzmaschine (BSM) hat jetzt die schäfer-technic gmbh präsentiert. Der schwäbische Mittelständler hat die Ma schine des Typs „BSM-Pe“ auf der Messe Hillhead in England vorgestellt und an den Kunden Thriplow Group übergeben. „Die ausschließlich positiven Reaktionen und die Nachfrage am Markt zeigen uns, dass wir einen Nerv getroffen haben“, freut sich Jens Schäfer, Geschäftsführer von schä fer-technic. Er führt den Familienbetrieb mit Sitz bei Stuttgart in 5. Generation. Die Vorspritzmaschine für Bitumenemulsion ist ein Festaufbau auf dem Volvo-LKW FE Electric.

Ein Schritt emissionsfreienzur

Erste Maschine für England

Die Maschine BSM-Pe mit ausgefahrenem Spritzbalken. Die Energieversorgung erfolgt rein elektrisch über leistungsfähige Akkupacks. gmbhschäfer-technicFoto:

„Für unseren Kunden in England ist diese Technologie ein großer Pluspunkt.“ Die Maschine aus dem Hause schäfer- technic ist für Arbeiten im Ballungsgebiet London eingeplant. Die BSM-Pe wurde deshalb passend zum Einsatz konzipiert und verfügt über einen 10.000 L Bitumentank, einen 200 L Tank für Reaktanten, einen Spezial-Spritzbal ken sowie weitere Sonderausstattungen. Die nächsten Maschinen sind schon in Arbeit „Wir arbeiten bereits an weiteren Pro jekten mit Versorgung auf Elektro-Basis, auch für andere Maschinentypen“, so Tim Reinhardt. Wie immer passt der schwäbische Hersteller die Maschinen an spezifische Kundenanforderungen an. Der Typ BSM-Pe kann deshalb durch Adaptionen auch auf andere LKW aufge baut Mitwerden.derNachfolgegeneration der elektrischen Fahrgestelle soll der Antrieb, durch eine Energieversorgung über das Trägerfahrzeug, weiter verbessert wer den. Das verspricht eine noch einfachere Handhabung für die Fahrer und geringere Betriebskosten durch Material- und Ge wichtseinsparung. W Messe-Wegweiser: Bauma, München – Stand 1111/5 Web-Wegweiser: www.schaefer-technic.com

Effizientes Energiemanagement

Alle Vorzüge des Völkel-Navigators im Überblick: • Die herstellerunabhängige Nachrüs tung von Völkel Komponenten mit der Qualität und dem Komfort einer ab Werk integrierten Lösung ermöglicht Völkel Mikroelektronik ist einer der führenden Anbieter elektronischer Steuerungen für mobile Maschinen und Lösungen für die Prozessdatenerfassung im digitalisierten Straßenbau. Für den Straßenbaudigitalisierten

Der Völkel-Navigator lässt sich modular und herstellerunabhängig einsetzen

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 ANZEIGE15 VölkelFoto:

• Zusätzlich unterstützt der Logistik-Na vigator Bauleitung und Einbau-Team bei der Planung und Umsetzung des Asphalt-Einbaus: Er assistiert bei der Bestimmung der Tonnage und der erforderlichen Anzahl von Lkw sowie deren Taktung. Dazu werden die Bau werksgeometrie, das Asphaltmischgut, die Einbaugeschwindigkeit sowie die Leistungsfähigkeit und Entfernung der gewählten Asphaltmischwerke berück sichtigt.

Alle Daten im Blick

RTK Korrekturdiensten ermöglicht auch unter abgeschatteten Umgebungsbedin gungen die optimale Bestimmung der Position.

• Das PC-Tool CompactDoc ermöglicht den vollständigen Zugriff auf die Messund Prozessdaten aller am Einbaupro zess beteiligten Teilnehmer. Neben der einfachen Planung und übersichtlichen Auswertung in Form von Tabellen, Diagrammen und Kartendarstellungen stehen umfangreiche Exportformate und Schnittstellen für den externen Datenaustausch zur Verfügung. W w Web-Wegweiser: www.voelkel.de die Digitalisierung des bestehenden Maschinenparks.

• Das maschinenübergreifende Tech nikkonzept bietet Flexibilität: Ein Navigator-Set funktioniert automatisch auf Walzenzügen, Tandemwalzen und Fertigern.

• Über die Völkel-Cloud werden alle am Verkehrswegebau beteiligten Maschinen miteinander vernetzt (Walzenzüge im Erdbau; Lkw, Beschicker, Fertiger und Tandemwalzen sowie die Mischwerke beim Asphalteinbau).

• Die Trennung von modularer Vorrüs tung und Navigator-Set ermöglicht eine skalierbare Maschinenausrüstung mit entsprechendem Einsparpotenzial.

• Durch nationales und internationales Roaming können alle vorhandenen Mo bilfunknetze genutzt werden. Dadurch wird die maximale Verfügbarkeit des Systems auf der Baustelle erreicht.

• Die Nutzung aller verfügbaren Satelli tensysteme unter der Verwendung von Der Völkel-Navigator ist das Assis tenz-System für die derundAsphaltbauintuitivesherstellerunabhängigeVölkel-NavigatorundchungVerdichtungskontrolle,flächendeckendedieÜberwavonTemperaturen(anFertigerTandemwalze)unddieLogistik.Deristdereinzigemodulare,Full-LinerundeinAssistenz-SystemimErd-undfürdieProzessvorbereitung-DurchführungsowiezurAuswertungNutzdaten.

VölkelFoto:

Ammann beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren unter dem Motto „The green plant“ mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zentrale Elemente sind die schonende Wiederver wendung von Recycling, der Einsatz von Schaumbitumen für Niedertemperaturas phalte und die Verwendung CO₂ neutraler Brennstoffe. Zudem sind alle Ammann Anlagenbaureihen und Komponenten auf eine hohe Energieeffizienz und geringe Wär meverluste optimiert. Alle wegweisenden Entwicklungen wie Brenner für CO₂ neutrale Brennstoffe und die Heissgaserzeuger Technologie wurden in den letzten Jahren nachweislich von Am mann in die Praxis umgesetzt und haben die Position von Ammann als Weltmarktführer im Asphaltanlagenbau gefestigt.

Modernste Anlagentechnik für einen grünen Fußabdruck: Ammann’s Green Plant Der grüne Fußabdruck wird in der Asphaltproduktion massgeblich von den Brennstoffen zur Gesteinserhitzung und dem in der Belagsproduktion notwendigen Bitumen geprägt. 1 Warm Mix Asphalt mit der Ammann Foam Technologie 2 Erhitzungsverfahren • Hocheffiziente Wärmeübertragung • Keine parasitäre Luft • Optimierte Regelung Brenner/Trommel 3 Brenner • Verschiedene Brennstoffe verfügbar • Ideale Verbrennungsvorgänge • Optimierter Energieverbrauch 4 Verwendung von RA-Material • Vollständige Palette an technischen Lösungen • Zugaben von RA bis zu 100 % • Kompetentester Partner bei der Verwendung von RA 5 Emissionen • Geringste VOC (TA-Luft) AmmannFotos: • Vollständige Staubunterdrückung • Lösungen für das Geruchsmanagement • Lärmschutz Lösungen 6 Vermeiden Sie Wärmeverluste • Hohe Isolierung bis zu 200 mm • Keine Wärmebrücken • Klappen zum Verschließen der Lagersilos • Reduzierung des Materialverlustes 7 as1 Steuerung • Große Auswahl an Modulen für Soft ware-Aufrüstung • Zielgerichteter Einsatz von Frequenz umformern • Neue professionelle und ergonomi sche Benutzeroberfläche • Energiemanagement von Photovol taik Anlagen

16 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 2 2 2 2 4 3 3 3 7 5 5 5 5 6 6 6 6 1

Die Wiederverwendung von Recycling ist aus ökologischen und ökonomischen Gründen mehr als ein Muss. Aus ökologi schen Gründen, um die graue Energie im Bitumen und Kies wieder zu verwenden und gleichzeitig das Entsorgungsproblem zu lösen. Aus ökonomischen Gründen da enthaltenen Rohstoffe wiederverwendet werden können. Nachfolgend stellen wir zwei mögliche Einrichtungen für Zugaben im Detail vor. RAH50 Kostenoptimierte und schonende Recyclingerhitzung über die Mittenring zugabe (Abb. 1) Die Mittenringzugabe beinhaltet als Element die Zugabe von Recycling über einen Ring in die Neumineraltrommel. Das Primärmaterial und Recyclingmaterial werden damit in der gleichen Trommel erhitzt was die Technologie aus kosten technischer Sicht sehr attraktiv macht. Um den im Recycling enthalten Bitumen bestmöglich wieder verwenden zu können setzt Ammann auf eine sehr schonende Erhitzung. Dies wird erreicht, indem die Zugabe in der Mitte der Neumineraltrom mel erfolgt. Damit wird sichergestellt, dass die Vermischung mit dem Neumineral bei moderaten Temperaturen erfolgt und die wertvollen Bitumen nicht durch überhitz tes Gestein verbrannt werden. Über spezi elle Einbauten wird das Recycling-Neumi neral Gemisch dann schonend progressiv auf die finale Temperatur gebracht. Dank dem Bodenaustrag können Recyclingzuga ben bis 50% erreicht werden.

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 ANZEIGE17

Ausgewählte Recyclingzugaben im Überblick

Ammann RAH50 Technologie Vorteile: Qualität des Bitumens bleibt dank scho nender Erhitzung erhalten • Hohe Durchsatzleistungen über Boden austrag • Im Vergleich zu anderen Erhitzungstech nologien niedrige Investitionskosten • Hohe Effizienz dank Gegenstrom-Trock nungstechnologie • Bewährte Technologie, die durch drei internationale Patente geschützt ist RAH100 Höchste Recyclingzugaben unter Einhaltung der Emissionsgrenzwerte (Abb. 2) Die Nachfrage nach höchsten Recy cling Zugaberaten in Verbindung mit einer Materialtemperatur von ca. 160 ºC und unter Einhaltung der Emissionsgrenzwerte hat zu der Entwicklung und Markteinfüh rung der Ammann RAH100 Technologie geführt. Seit der Inbetriebnahme der ersten Anlage im Jahr 2005 sind zahlrei che Detailverbesserungen in das Produkt eingeflossen. Heute kann festgehalten werden, dass alle Ziele erreicht wurden und parallel dazu der Unterhalt auf ein absolutes Minimum gesenkt werden konnte. Weltweit sind mittlerweile über 80 RAH100 Systeme sowohl in Kombination zu Neuanlagen wie auch als Umbau zu Ammann und Nicht- Ammann Anlagen im Einsatz. Ammann RAH100 Technologie Vorteile: • Bitumenqualität bleibt dank Heissgas technologie (Material wird mit heisser Luft erhitzt) erhalten • Emissionen innerhalb der einschlägigen Grenzwerte • Kein Überhitzen des Primärmaterials mehr notwendig, da das Recycling auf 160 Grad erhitzt werden kann • Geringster Unterhalt und Wartung dank Zirkulation der Prozessluft durch den Filter (Alleinstellungsmerkmal Ammann) • Ausgelegt für Start-Stopp Betrieb, mini male Produktionsmenge 40t W 2

1

Unternehmen der Baubranche (Tiefbau, Hochbau und Transport) benötigen per manent aktuelle Informationen über den Aufenthaltsort und die Verfügbarkeit von Fahrzeugen, Maschinen, Werkzeugen und Geräten. Im Tiefbau werden zudem Wett bewerbsvorteile erzielt, indem die Liefer kette des Asphalts digitalisiert und dessen Transport optimiert werden. Das Preis-Leis tungs-Verhältnis und die Flexibilität spielen dabei eine tragende Rolle. Sofort verfügbare Informationen, Ein sparung der Transportkosten und Verein fachung der Abrechnung reduziert Kosten und Zeit. Mit der Digitalisierung durch die Branchenlösung mikGTSBau optimieren auch Sie Ihre mikGTSBauAbläufe.istein modulares, webbasiertes System, das primär auf das

Jetzt Bau- und Transportprozesse digitalisieren!

Zeitfresser beseitigen und Geld sparen:

Maschinen und Fahrzeugen sowie deren Ansprechpartner, aber auch Wissen über Verfügbarkeit und anstehende Wartungen. Für den Transport kommen Informationen über Lenkzeiten, anstehende Pausen, Trans port- und Ankunftszeiten hinzu. Bauleiter geben in mikGTSBau ihren Bedarf ein. Dazu gehören Zeiten, Adressen, Anfahrten, Baustelleninformationen, Mate rial, Mischgut, Maschinen und LKWs. Mit einem Klick werden alle an der Baustelle Beteiligten – egal ob Poliere, Subunternehmer, Disponent, Mischmeis ter, etc. – informiert informiert und die entsprechenden Workflows gestartet. Diese greifen elektronisch auf die gleichen Daten, das zentrale Baustellenblatt, zu. Schnell, bequem und mit wenig Aufwand sind alle gut informiert.

Planung setzt Wissen voraus Das Wissen wird in mikGTSBau nahezu mi nütlich erweitert und Ihnen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt. Dazu gehören Infor mationen über aktuelle Aufenthaltsorte von

18 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

GPS-Tracking von Fahrzeugen oder Bau maschinen aufbaut und Trackingdaten in die Cloud sendet. Innovative GPS-Trackern scannen das Umfeld und identifizieren über Bluetooth auch noch Anbauteile, Werkzeu ge und Kleingeräte, die mit robusten und wasserdichten Minisendern (BLE-Beacon) ausgestattet sind. Egal ob mit dem Handy oder auf dem PC: Anwendern stehen jeder zeit aktuelle Infos über Fahrzeuge, Geräte, etc. und eine Vielzahl von Funktionen für den schnelleren Informationsfluss und Informationsverteilung zur Verfügung.

GmbHITm.i.k.Fotos:

Die m.i.k. IT GmbH bietet dafür mit mikGTSBau eine moderne Komplettlösung für die Bauindustrie.

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 19

ber oder RFID-Chip versehen. Diese werden mit manuellen Scannern bei Bedarf gelesen. Tablets und Smartphones, z.B. der Bauleiter und Poliere, fungieren auf den Baustellen als zusätzliche mobile Bluetoo th-Scanner. Gleichzeitig ermöglichen Sie den mobilen, vollumfänglichen Zugang zu mikGTSBau. Komplettiert wird das Tracking-System durch fest installierte Bluetooth Hubs an fixen Standorten wie Lagern und Hauptzentralen. Diese scannen ebenfalls BLE Beacons.

Der IT-Lösung der m.i.k. IT GmbH sind keine Grenzen gesetzt. Die Software passt sich dank Schnittstellen zu ERP-Systemen und Mischanlagen, sowie vielen weiteren Systemen flexibel an die Erfordernisse Ihres Unternehmens an. Welche technischen Voraussetzun gen benötigt mikGTSBau? LKW werden mit modernsten GPS-Trackern ausgestattet. Diese sind an den Fahrten schreiber gekoppelt und senden u.A. die Position und Route der Fahrzeuge, ihre aktuelle Ladung und Lenkzeiten der Fahrer an den mikGTSBau-Server. Die Tracker sind gleichzeitig als Bluetooth-Scanner im Einsatz. Baumaschinen werden ebenfalls mit modernsten GPS-Trackern ausgestattet. Diese senden die Position und Route, Schaltzustände, Betriebsstunden und ggfs. gescannteAnbauteile,Kleingeräte.Kleingeräte und Werkzeu ge sind wiederrum mit kleinen, langlebigen und robusten Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons ausgestattet, welche von den Bluetooth-Scannern der Fahrzeuge perma nent erfasst werden. Dadurch findet eine ständige Inventur und Lokalisierung aller mit Beacons ausgestatteter Geräte statt. Werkzeuge, Leitern, Kleinmaschinen sowie alles Weitere, was es zu inventarisie ren gilt, werden mit einem Barcodeaufkle mikGTSBau

ANZEIGE

Dadurch vereinfacht sich der Prozess für die Werkstatt, die aktiv über anstehende Wartungen, TÜV oder Sicherheitsprüfun gen informiert wird. Kommt eine Prüfung auf die Baustelle, kann der Polier binnen Sekunden via Handy den letzten Prüfbericht jeder Maschine vorzeigen.

Imagevideo.dasverstecktQR-CodeHinterEinsatzManagerSieBaustellen-EinsatzimmöchtendenAsphaltundLogistik(mikGTSBau-ALOMA)imsehen?demsichpassende

Der Clou dabei: Alle Tracker und Tele matik-Module arbeiten völlig automatisch und tracken die komplette Fahrzeugflotte, alle Anbauteile, Kleingeräte und Werkzeuge im Hintergrund – ohne das Zutun einer Person. Stoffstrommanagement – digital und effizient Für die Abfallentsorgung bietet mikGTSBau einen weiteren Baustein, um Bilder von Haufwerken bereitzustellen, Entsorgung zu planen, Beteiligte zu informieren, Trans portscheine zu erzeugen und die Dokumen tation für Abfallerzeuger, Transporteure und Entsorger zu verwalten. Durch die Digitalisierung werden auch hier Abläufe optimiert und Zeitfresser eliminiert. W Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Digitalisierung Ihres Bauunternehmens! m.i.k. IT GmbH: +49info@mik-it.de80313523 23 0 Ruedorfferstr. 9 83022 Rosenheim Mehr unter mik-it.de

Kontinuierliche Materialversorgung im Straßenbau dank Echtzeitinfor mationen Hat das Bauvorhaben begonnen, sind es wieder die Echtzeitinformationen aus mikGTSBau, die zum Wettbewerbsvorteil führen. mikGTSBau informiert aktiv über die Mengen im Materialzulauf, voraus sichtliche Ankunftszeit der LKWs unter Berücksichtigung von Verkehr, Lenkzeiten und Pausen. Mit diesen Informationen lassen sich Geschwindigkeiten der Fertiger, aber auch Über- oder Unterkapazitäten von LKWs steuern und am Ende das Restmisch gut genau und in Echtzeit bestimmen. Darüber hinaus ist mikGTSBau das führende System bei der Abwicklung von Leistungsfahrten und vereinfacht die Abrechnung für Subunternehmer und die Rechnungsprüfung beim Auftraggeber. Wieder ist es der Zugriff auf gemeinsame Daten, der die Abwicklung vereinfacht. Die Transparenz über Tonnagen, tatsächliche Ankunfts-, Abfahrts- und Wartezeiten schützt vor Betrug und reduziert Kosten. Endlich kostengünstig Kleingeräte finden Auch beim Kleingeräte-Tracking setzt die m.i.k. IT mit mikGTSBau einen Meilenstein. Spezielle GPS-Tracker oder Handys, die im Hintergrund via Bluetooth die Umgebung abscannen, senden Positionen von Cont ainern, Kleingeräten und Anbauteilen, die mit Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons ausgestattet sind, an das Portal. Zudem sind Lader oder Bagger die idealen „Aufspürer“. Durch die ständige Bewegung auf der Baustelle schaffen sie es, im Laufe eines Tages alle Kleingeräte, Werk zeuge etc. zu scannen und deren Position an mikGTSBau zu übertragen. Soll auch noch der Transport dieser getrackt werden, sind Pritschenbusse oder LKWs bestens geeignet. Dort ist zu sehen, von woher nach wohin die Geräte gebracht wurden. Baustop vermeiden – Zentraler Zu griff auf Prüfprotokolle Wurden bisher nicht schon genug Vorteile von mikGTSBau genannt, setzt der Baustein für Wartung und Inventur noch einen Egalobendrauf.obFahrzeug, Maschine, Gerät oder nur eine Leiter: Alles muss geprüft werden. In mikGTSBau stehen Vorlagen als Download zur Verfügung und Dokumente für durch geführte Prüfungen liegen digital bereit.

„Wir bauen auf innovative Eigen entwicklungen im Anlagenbau und der Fördertechnik, welche sich im täglichen Betrieb als Qualitätsprodukte bewähren.“

Seit dem 1. Juni 2022 haben Jan Blatter und Patrick Zimmermann die Co-Geschäfts leitung von Collin Frei übernommen. Wir haben uns mit den beiden Geschäftsleitern zum Gespräch getroffen.

20 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Jan Blatter // Patrick Zimmermann: Erstmal möchten wir nochmals Collin Frei für das Vertrauen in uns beide ganz herzlich 2022 feiert die Frei Fördertechnik AG in Rubigen ihr 55-jähriges Bestehen. „Auch in Zukunft agil bleiben“ danken. Nach 26 Jahren als Inhaber und Geschäftsleiter des Familienunternehmens ist ein solcher Schritt bewundernswert. Wir werden alles daransetzen, dass die Frei Fördertechnik AG auch in Zukunft ein agiler und innovativer Partner bleibt. Jan Blatter ist für die Bereiche Projektverkauf und Aus sendienst zuständig, Patrick Zimmermann für die Bereiche Finanzen und Personal. Ein grosses Augenmerk werden wir auf die Di gitalisierung legen, welche uns in Fach- und Technologiebereichen besser miteinander vernetzen wird und die Zusammenarbeit in den Abteilungen vereinfachen wird. Auch ge genüber unserer Kundschaft sind in näherer Zukunft digitale innovative Neuerungen in Planung und Umsetzung.

Jan Blatter und Patrick Zimmer mann, Gratulation zu Ihren neuen Funktionen innerhalb der Frei Fördertechnik AG. Wie haben Sie die Aufgaben zwischen Ihnen aufgeteilt?

Wir haben Patrick Zimmermann und Jan Blatter, die beiden Co-Ge schäftsführer der Frei Fördertech nik AG, zum Gespräch getroffen (v.l.n.r).

In welchen Segmenten ist Frei För dertechnik für die Kies-, Beton- und Recycling-Industrie tätig? Blatter: Unsere strategischen Geschäfts felder sind «Steine + Erden», «Recycling», «Industrie», «Intralogistik», sowie der Bereich «Service». Wir bauen auf innovati ve Eigenentwicklungen im Anlagenbau und

FördertechnikFreiFotos:

Jan Blatter, Co-Geschäftsleiter Frei Fördertechnik AG der Fördertechnik, welche sich im täglichen Betrieb als Qualitätsprodukte bewähren. Ein wichtiges Standbein ist unser Kundendienst und After-Sales. Hier können wir mit unseren drei Service-Standorten (Monthey VS, Rubigen BE und Wetzikon ZH) ein umfassendes Service-Angebot bieten und somit die zuverlässige Verfüg barkeit der Anlagen sichern. Die Fördertechnik ist ein komplexes Gebiet. Wo sehen Sie Ihre Speziali täten? Blatter: Als Generalunternehmen bieten wir massgeschneiderte Gesamtlösungen für jegliche Art von Fördergut. Von der Planung bis hin zur Fertigung und der Inbetriebnah me der Gesamtsysteme. Unsere Spezialität startet bei der individuellen Beratung und verantwortungsvollen Planung, sei es für ein Kieswerk oder eine Aufbereitungsanlage im Recycling-Bereich. Wir erstellen nach den Kun denbedürfnissen ein individuelles Fliesssche ma und stellen die benötigten Maschinen und Anlagenteile zusammen. Durch die Produktion im eigenen Werk in Rubigen mit Sandstrahlerei

Zimmermann: Ja, die Planung erfolgt in house durch unsere langjährigen und erfah renen Ingenieure aus der Projektierung- und Konstruktionsabteilung. Bei der Realisation der Anlagen für die Förderung von Kies, Split, Stein oder Sand achten wir genauestens auf Merkmale wie Individualität, Wirtschaftlich keit und Funktionalität. Jedes Kieswerk ist ein Unikat - je nach Rohmaterial wählen wir das geeignete Nass- oder Trockenaufberei tungsverfahren und realisieren die individuel le verfahrenstechnische Lösung. Die Kreislaufwirtschaft braucht immer neue, ausgeklügelte Techniken. Wie ist Frei Fördertechnik da aufgestellt? Blatter: Die Entwicklung neuer Techno logien in der Aufbereitung aufgrund von Kundenbedürfnissen wird bei der Frei Fördertechnik gelebt und gefördert. Ziel ist es langlebige, hochwertige und innova tive Aufbereitungsanlagen für Primär- und Sekundärrohstoffe zu realisieren. Wir sind Spezialisten für die Umsetzung der Verwertungspflicht, von der Beratung über die Planung bis hin zur Ausführung von Aufbereitungsanlagen. Je nach klassifizier tem Input-Material konfigurieren wir eine massgeschneiderte wirtschaftliche Anlage. Bei der Entwicklung greifen wir auf unseren grossen Erfahrungsschatz aus der Praxis sowie unser vertieftes Fachwissen zurück. Auch beim Klassifizieren der Abfallar ten gemäss VVEA (Klasse und Code) bieten wir unsere Beratungsdienste an. Unsere Mitarbeiter verfügen über den eidgenössi schem Fachausweis Rohstoffaufbereiter/in. Bei unserem neu realisierten Projekt, dem Neubau der Baustoff-Mischabbruchauf bereitung für die Eberhard Bau AG in Oberglatt, durften wir modernste Brechund Siebanlagen mit einer ausgeklügelten Roboter-Strecke einbauen. Mit dem Bau des modernen Aufbereitungszentrums wird Mischabbruch zu qualitativ höchstwertigen Produkten verarbeitet und das gesetztes konforme Recycling gesichert. Sie haben rund 130 Mitarbeiter. Wel che Berufsbilder sind denn bei Frei Fördertechnik mehrheitlich tätig?

Zimmermann: Vom Logistiker, Anlage- und Apparatebauer, Servicetechniker, Vulkani seure, Konstrukteur und Kaufmann ist alles vertreten. Bei diesen attraktiven Berufsbil dern sind weibliche Mitarbeiter bei uns sehr willkommen. Um auch in Zukunft kompeten te Mitarbeiter zu haben, bilden wir immer etwa 10 Lehrlinge gleichzeitig aus. Welche Projekte haben Sie in letzter Zeit besonders herausgefordert?

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 21

Blatter: Wir realisieren aktuell sechs Grossprojekte in den Branchen «Steine + Erden» und «Recycling». Sowie haben wir viele weitere Anlagen in der «Industrie» und «Intralogistik» in der Pipeline. Dies erfordert eine genauste Abstimmung mit dem Kunden und mit unseren Abteilungen untereinander. So erstellen wir zurzeit die modernste Bodenwaschanlage Europas von VITO Recycling im Berner Jura. .

Kurz vor der Fertigstellung ist das neue Kieswerk für die Kieswerk Oldis AG „Die Entwicklung neuer Tech nologien in der Aufbereitung aufgrund von Kundenbedürf nissen wird bei uns gelebt und gefördert.“ Patrick Zimmermann, Co-Geschäftsleiter Frei Fördertechnik AG in Haldenstein. Mit dem neuen Werk wird es möglich, Restbaustoffe, Recycling und Aushubmaterialien neu aufzubereiten und als hochwertige Baustoffe wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen. Für das modernste Recycling Center der Ostschweiz sind die Bautätigkeiten in vollem Gange und die Einbringung und Montage der neuen Aufbereitungsanlage nimmt Formen an. Macht sich bei Ihnen ein Materia lengpass, etwa beim Stahl oder bei IT-Produkten bemerkbar? Zimmermann: Auch wir spüren die aktuelle herrschende Mangelwirtschaft für viele Zu lieferteile aus Stahl und für Elektronikkom ponenten wie Sensoren oder Motoren. Viele Teile können durch die Zulieferer erst in 2-3 Monaten geliefert werden. Wir rechnen der zeit nicht mit einer Entschärfung der Lage. Sie beteiligen sich auch als Aus steller an der „Bauma 2022“ in München. Inwieweit sind Sie auch international tätig? Blatter: Unsere Vertriebsleute werden am Isenmann-Stand vertreten sein und unsere Kunden empfangen. Für die Isenmann Siebe GmbH haben wir seit 1974 die Schweizer Generalvertretung. Wir sind nicht aktiv im internationalen Markt unterwegs. Doch haben wir auch schon das Zementwerk in Ras al Khaimah (UAE) mit Fördertechnik beliefert oder eine Schiffsentladeanlage für Bauxite und Fluorspan in Abu Dhabi realisiert. W Web-Wegweiser: www.ffag.ch

Kurz vor der Fertigstellung ist das neue Kieswerk für die Kieswerk Oldis AG in Haldenstein. und Malerei, sowie unsere eigene Abteilung für das Vulkanisieren von verschiedensten Förder gurten, macht uns das sehr flexibel, so dass wir sehr kurze Lieferzeiten einhalten können. Erfolgt die Planung – das Engineering - eines neuen Kieswerkes bei Ihnen im Haus?

in der Bauindustrie

Der Lieferschein kann so ins LKW Cockpit geschickt und auf der Baustelle mit elektronischer Unterschrift sowie Fotos von der Entladung zum Lieferschein gespeichert werden. Behördenrelevante Dokumentationen (Abfallbilanz, Begleit scheine etc.) werden meldungsfähig erfasst und können jederzeit ins EDM exportiert werden.

Die Warenwirtschafssoftware Butler® ist ein mehrmandantenfähiges und mehr sprachiges Warenwirtschaftssystem, das durch seinen modularen Aufbau indivi duelle Anpassungen an jede betriebliche Anforderung ermöglicht. W So erreichen Sie uns:: Batsch Waagen & EDV GmbH & Co KG Wachaustraße 61 A-3382 Loosdorf +43 2754 7000 www.batsch.atoffice@batsch.at0

Im Bereich Wägetechnik ist die Firma Batsch seit mehr als 50 Jahren Vorreiter in der Branche und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jeden Wägebereich –von der 0,01 mg Analysenwaage bis zur 180 t Brücken- oder Gleiswaage.

Foto: Batsch Waagen & EDV GmbH Co KG

Mit der Be- / Entlade APP der Fa. Batsch bekommt das Werkspersonal ein alltagstaugliches

Die Firma Batsch ist durch die hauseigene Entwicklungsabteilung seit mehr als 30 Jahren Software- und Digitalisierungs partner der Bauindustrie. Die Waren wirtschaft Butler® wurde entwickelt, um Produktionsablaufprozesse zu automatisie ren & digitalisieren - die ideale Lösung für die Bauindustrie.

Der digitale Steinbruch ermöglicht eine bequeme Auftragsannahme, managed den Fuhrpark und unterstützt bei der Dispo sition der Eigen- und Fremdfahrzeuge mit Live-Daten der Aufträge. Sowohl im Office als auch im LKW können mit Hilfe der mehr sprachigen Software die Lieferscheindaten bearbeitet und mit UnterschriftenzuschlägeZusatzinformationenabrechnungsrelevantenwiez.B.WochenendundSicherheitsmerkmalewieundFotosergänztwerden.

DigitalisierungslösungenManagement–

Tool an die Hand - den „digitalen Lauf zettel in der Grube“. Dabei wird je nach Anforderung die plattformübergreifende App mit den vorhandenen Brückenwaagen oder Radladerwaagen ergänzt.

Bei der Abrechnung unterstützt die Software Butler® mit einer automatisierten Preisfindung und digitalem Rechnungsver sand, dem die zugehörigen Lieferscheine automatisch als PDF angefügt werden.

&

ShutterstockFoto:

22 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 23 37

Krisenfolgen trüben Geschäftsaussichten Vor allem die Folgen des Ukraine-Kriegs treiben die Preise von Baumaterialien. 61 % der befragten Unternehmen geben einen sehr hohen Einfluss der gestiegenen Baupreise auf die Branche an. Weitere 22 % einen hohen Einfluss. Es mangelt an vielen Materialien wie Stahl und Bitumen, größere Projekte wie Brücken und Autobahnen geraten ins Stocken. Eine Entspannung der Lieferengpässe wird vorerst nicht erwartet. Die Einschätzungen zur Entwicklung des Umsatzes in der Bauwirtschaft liegen unter dem Durchschnitt. Transformationen drohen auszubleiben Gefragt nach den Themen, die das Management gerade mit Hochdruck bearbeitet, nennen die Befragten wenig überraschend an erster Stelle die Bewältigung der Preissteigerungen, gefolgt von der Rekrutierung dringend benötigter Fachkräfte sowie einer resilienten Aufstellung von Lieferket ten. Strategien zum Bezug nachhaltiger Materia lien landen erst an vierter Stelle. Nur 37 % der Befragten räumen diesem Thema aktuell eine sehr hohe Relevanz ein. Ebenso wenige sagen dies in Bezug auf die Etab lierung einer Kreislaufwirtschaft sowie die Opti mierung der Energieeffizienz. Dabei haben einige Unternehmen sehen in der Nachhaltigkeit die größte Herausforderung – sind aber mit Krisenbewältigung ausgelastet.

Bauunternehmen gar keine so schlechte Aus gangsposition, da sie bereits vor der Krise einen guten Teil ihrer „Hausaufgaben“ in Sachen nach haltiger Aufstellung gemacht haben. So setzen bereits 34 % Maßnahmen aus einem entwickelten Nachhaltigkeitszielbild um. Branchenübergrei fend sind es nur 29 %. 44 % der Bauunternehmen haben allerdings noch gar kein Zielbild definiert. Neben Nachhaltigkeitsthemen gerät auch die Digitalisierung in den Schatten der aktuellen Herausforderungen. BIM schafft es in diesem Jahr nur auf den 8. Rang der Faktoren mit dem größten Einfluss auf die Branche. Ein Verlust von 5 % zum Vorjahr. Nur 16 % halten dies noch für sehr wichtig. (MAI/RED) W

mitNachhaltigesinfo@oppermann-fuss.deAufbereitenelektrischangetriebenenSieb-undBrechanlagen.

Bauwirtschaft im Dilemma VERKAUF | VERMIETUNG | SERVICE Carl-Zeiss-Straße 10 | 25451 Quickborn Tel. 0410677820 |

PROZENT rungen.tigstenanlandetRelevanzaktuellhaltigerdemBefragten räumenderBezugnachMaterialieneinesehrhoheein.DamitdiesesThema4.StellederwichHerausforde

Die nachhaltige Geschäftsausrichtung hat für die Bauwirtschaft die höchste strategische Priorität, wie eine aktuelle Branchenbefragung der Manage mentberatung Horváth zeigt, zu der eine reprä sentative Auswahl an 20 Vorstandsmitgliedern aus relevanten Unternehmen der Bauwirtschaft im Juni 2022 interviewt wurden. Bestätigung der Wichtigkeit 68 % halten ein ganzheitliches Nachhaltigkeits konzept für sehr wichtig, weitere 32 % für wichtig. Damit landet Sustainability bei Unternehmen aus Building & Construction mit Abstand auf dem ersten Platz der wichtigsten strategischen The men. Branchenübergreifend landet das Thema erst an dritter Stelle. Doch die Bauunternehmen kommen in der Bearbeitung ihres Topthemas nicht voran, weil im Geschäftsalltag Probleme wie Preiserhöhungen oder Fachkräftemangel drängender zu lösen sind.

TiefbauACOFotos:

Die Schützenstraße ist eine unter schiedlich abschüssige Anliegerstraße. Links- und rechtsseitig befinden sich Einund Mehrfamilienhäusern. Eine grundhafte Sanierung der in die Jahre gekommenen Straße war notwendig. Bei der Umsetzung der Entwässerung flossen die Erkenntnisse aus den extremen Regenereignissen im ersten Halbjahr 2021 mit ein. Diese zeigten deutlich auf, wie stark die Straßenentwäs serung ausgelastet war. Eine örtliche Beson derheit, die gerade bei Starkregen zum Tra gen kommt, ist ein verrohrter Flutgraben im oberen Gelände der Schützenstraße. Das von Feldern und Wäldern der Umgebung gesammelte Wasser fließt über eine Rohr leitung in einen Düker, der sich unterhalb der Schützenstraße befindet. Kommt es zum Überlauf des Dükers, gelangt das Was ser auf die Straße und muss zusätzlich von den Straßenabläufen gefasst werden. Um für diesen Fall gerüstet zu sein, entschied

24 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Die neuralgischen Punkte der Straßenentwässerung ACO Drain®Box– der neue Lösungsbaustein für Überflutungs-Hot-Spots innerstädtisch wie außerorts auf Fernstraßen.

Jede Kommune oder Straßen- und Auto bahnmeisterei kennt sie, die örtlichen Dau erbrenner und Schlagzeilengaranten nach einem Starkregenereignis – die sogenannten neuralgischen Punkte. Diese Bereiche sorgen innerstädtisch wie auch außerorts auf Fernstraßen für tief stehendes Wasser im Verkehrsbereich und einen kostenintensiven Einsatz der Feuerwehren. Zudem stellt Was ser auf der Fahrbahn immer ein hohes Risiko für den laufenden Verkehr dar. Doch wie entstehen Überflutungs-Hot-Spots? Mehrere Faktoren stoßen gleichzeitig aufeinander: das Fahrbahngefälle endet im Tiefpunkt, das Straßenbegleitgrün ist ausgeprägt, große versiegelte Flächen und eine kurz bevorste hende Straßenreinigung. Als Folge überfor dern die Wassermassen die Straßenabläufe mit den gefüllten Schlammeimern. Bisher wurden Lösungsansätze gewählt wie das Vergrößern der Einlaufgeometrien, die Erhöhung der Anzahl von Abläufen oder ein Wechsel auf Entwässerungsrinnen. Ein neues und effektives Entwässerungskonzept ist die Überflutungs-Hot-Spots bei Starkregen

ACO Drain®Box. Dahinter verbirgt sich die Kombination des bekannten Straßenablaufes ACO Combipoint PP und der Hohlbordrinne ACO KerbDrain. ACO Tiefbau führt damit erstmalig systematisch die Punkt- und die Linienentwässerung zusammen. Die Funkti onsweise ist simpel. Das Oberflächenwasser wird sowohl seitlich über die Einlauföffnun gen der Hohlbordrinne als auch über den herkömmlichen Straßenablauf aufgenom men. Beide Systeme sind miteinander verbunden und können dennoch unab hängig voneinander entwässern. Mit dieser doppelten Entwässerungsfunktion wird eine signifikante hydraulische Leistungsverbes serung erreicht. Doch mehr zur praktischen Umsetzung im folgenden Pilotprojekt.

Innovativ und wirtschaftlich – Pilotprojekt der ACO Drain®Box Bei Sanierungsmaßnahmen von Straßen soll der Status Quo verbessert werden. Um dem wirtschaftlich wie auch nachhaltig nachzukommen, wurde in der Stadt Hennef die Schützenstraße mit einer innovativen Systemlösung ergänzt.

Die ACO Drain®Box City, eine Kombination aus Linien- und Punktentwässerung wurde in der Schüt zenstraße, Stadt Hennef eingebaut. Im Bereich der gepflasterter Bordsteinrinne wurde ACO Multitop Aufsatz in 500 x 500 eingesetzt. ACO Drain®Box mit doppelter Sicherheit und Kapazität ANZEIGE

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 25 sich die Stadt Hennef für einen Testeinbau der Systemlösung ACO Drain®Box City. Entwässerungsabschnitt im Test Bei der Sanierung wurden Bürgersteige und Fahrbahn vollständig neugestaltet. Die neue Straße ist mit einer zweireihigen gepflaster ten Bordrinne mit traditionellen 300 x 500 mm Straßenabläufen und einen anthrazit farbenen Bordstein ausgestattet. In einem größeren Entwässerungsabschnitt kam die ACO Drain®Box City zum Einsatz. Zunächst wurde auf einer Länge von 19 Meter anstelle des Bordsteins die ACO KerbDrain gesetzt. Auf Höhe des Rinnenein laufkasten mit Unterteil befindet sich der Straßenablauf mit einem 500 x 500 mm Aufsatz ACO Multitop. Aufgrund des größe ren Aufsatzes wurde in diesem Bereich die gepflasterte Bordsteinrinne aufgeweitet. Beide Systemkomponenten sind über ein Rohrstück miteinander verbunden. Der Straßenablauf erhält dadurch eine Art Doppelablauf-Funktion und ist selbst an der Sammelleitung angeschlossen. Zu der hydraulischen Leistungsverbesserung des Systems passt sich die ACO Drain®Box farb lich und maßlich in die Gesamterscheinung des neuen Straßenbildes sehr gut ein. Die ACO Drain®Box mit zweifach Wirkung Die ACO Drain®Box ist eine Entwässerungs lösung mit zweifacher Wirkung in Sachen Sicherheit und Kapazität. Fällt eine Kompo nente durch einen überfüllten Schmutz eimer aus, kann die andere seinen Teil der Entwässerungsaufgabe weiter erledigen. Zudem kann nach Bedarf der Rinnenstrang in der Anschlusslänge variabel ausgeführt werden. Die Erfahrungen beim Einsatz der Hohlbordrinne zeigen zwar einen geringen Verschmutzungsgrad, dennoch ist im Ein laufkasten ein weiterer Schmutzeimer als Sicherheit integriert. Fazit Die Beteiligten sind sich einig: Dieser sehr sichere und besonders flexible Lösungsan satz trägt einen aktiven Teil zur kommuna len und nachhaltigen Starkregenvorsorge in Hennef bei und wird zukünftig auch an anderen Stellen eingesetzt. W Weitere Informationen unter: www.aco-tiefbau.de/drainbox

26 Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022

Aus heimischem Ton gebrannte Pflasterklinker sind über durchschnittlich widerstandsfähig und langlebig. Aber auch gebrauchte Pflasterklinker sindGrubenbegehrt.inder

GmbHZinCoFoto:

Alte Tonziegel sind ein gesuchter Wertstoff zur Herstellung technischer Gesteinskörnungen im Straßen-, Wege- und Sportplatzbau oder für Vegetationssubstrate.

Das nachhaltige Naturprodukt Pflasterklin ker ist ein seit Jahrtausenden bewährter Baustoff für hochwertige und langlebige Bodenbefestigungen im Außenbereich. Mit ihrer dicht gebrannten keramischen Oberfläche sind die farb- und lichtechten Klinker überdurchschnittlich widerstands fähig und unempfindlich gegen Schmutz, Abrieb, Temperaturschwankungen, Frost, Schnee, Salze, Säuren, Fette und UV-Strah lung. Sollte doch einmal ein Austausch oder die Reinigung einzelner Klinker erforderlich sein, lassen sich diese dank der ungebunde nen Verlegung einfach entnehmen. Pflaster klinkerflächen haben eine Nutzungsdauer von mehr als 100 Jahren und sind damit besonders nachhaltig und wirtschaftlich. Weniger Energieverbrauch in der Produktion Pflasterklinker werden ohne chemische Zusätze aus Ton gebrannt, der meist aus

Nachhaltiges Naturprodukt für langlebige Bodenbefestigungen

Nähe der Produktionsstätten stammt. Lange Transportwege entfallen, rekultivierte Tongruben bieten außerdem neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Energieverbrauch und CO2-Emissionen in der Herstellung konnten durch Investitio nen in innovative Öfen und Produktionsver fahren in den vergangenen Jahren deutlich gesenkt werden. Auch die Nutzung regene rativer Energien und moderner Technologi en zur Wärme- und Wasserrückgewinnung trägt zur positiven Nachhaltigkeitsbewer tung des Naturprodukts bei. Gebrauchte Pflasterklinker sind beliebt Mit den Jahren erhalten Pflasterklinker eine charmante Patina. Gebrauchte Pflasterklin ker mit ihrer individuellen Optik sind bei Kennern ein gefragter Baustoff. Auch bei Bauvorhaben im historischen Umfeld und im Denkmalschutz kommen gebrauchte Pflas terklinker zum Einsatz. Ist keine Wiederver wendung mehr möglich, sind die sortenrein rückbaubaren Ziegel ein gesuchter Wert stoff für technische Gesteinskörnungen im Straßen-, Wege- und Sportplatzbau oder für Vegetationssubstrat. Bei der Ziegelprodukti on entstehender Brennbruch wird ebenfalls recycelt. Ziegelbruch oder Baustellenaushub können je nach Art des Tonvorkommens und der Produktion bis zu 30 Masseprozent der Rohstoffe für die Produktion neuer Ziegel substituieren. Weiteres Potenzial steckt in der Verwendung rezyklierter Gesteinskör nung für ressourcenschonenden Beton, sogenanntem R-Beton. Kies oder gebroche nes Primärgestein werden hier durch eine aufbereitete RC-Gesteinskörnung ersetzt. Versickerungsfähige und lärmarme Bauweisen Pflasterklinker können auch versickerungs fähig verlegt werden. Regenwasser kann in den Grund abfließen und trägt zur Grund wasserbildung bei. Mit speziellen lärmarmen Bauweisen lässt sich zudem die Lärmbelas tung im Straßenverkehr verringern. W Weitere Informationen und kostenlose Broschüren unter: www.pflasterklinker.de. Weitere Informationen: Tel:10117Reinhardtstr.PflasterklinkerArbeitsgemeinschafte.V.12-16Berlin+49305200999 16 E-Mail Internet:info@pflasterklinker.dewww.pflasterklinker.de

Pflasterklinkerflächen haben eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren.

MüllerkleinAnke/e.V.PflasterklinkerArbeitsgemeinschaftFoto:

Etwa fünfmal täglich tanken die Unimogs des städtischen Grünflächenamtes Wasser an der neuen Regenwasserbehandlungsanlage in Eisern

ZENTIMETER sind die Wände des Beckens, das das Regenwasser auffängt, dick. Die Nutzung Die Grünflächenabteilung der Stadt Siegen unter stützt die Idee und so halten derzeit mehrmals täglich Fahrzeuge der Grünflächenabteilung mit 1.000- und 2.000-l-Tanks an der Regenwasserbe handlungsanlage, um Wasser für die städtischen Bäume und Pflanzen im Siegener Süden „zu tan ken“. Volle Unterstützung erhält die Aktion auch von den bauausführenden Firmen Echterhoff und Straßen & Tiefbau, die kostenlos Pumpen und Strom zur Verfügung stellen. Neben der Stadt Siegen haben auch Mitglie der der Waldgenossenschaft Eisern und Männer und Frauen der Löscheinheit Eisern der Freiwil ligen Feuerwehr Siegen kostenlos Wasser aus der Regenwasserbehandlungsanlage abgezapft, um es für ihre guten Zwecke zu nutzen. (MAI/RED) W In der Straße „Wolfsbach“ in Siegen-Eisern baut die Autobahn Westfalen derzeit eine neue Regen wasserbehandlungsanlage. Sie soll zukünftig das Oberflächen-Schmutzwasser der A 45 sauber und schadstofffrei in den Obersdorfbach ableiten. Die Anlage Damit die neue Anlage in Betrieb genommen werden kann, ist eine Dichtigkeitsprüfung des Betonbeckens erforderlich. Dafür wurden jetzt 1.600 m³ Wasser in das Becken geleitet. 17 Tage lang musste das Wasser in dem 33 x 13 m großen Betonklotz stehen, um die Dichtigkeit der 80 cm dicken Wände sicherzustellen. Damit das Wasser als wertvolle Ressource nach der Prüfung weitere Verwendung findet, kontaktierten die Mitarbeiter der Autobahn Westfalen die Stadt Siegen. „Das Wasser einfach abfließen zu lassen, wäre doch in Zeiten von Was serknappheit und hohen Temperaturen einfach zu schade gewesen. Der Gedanke: das Wasser doppelt nutzen und zum Gießen von städtischen Bäumen, Sträuchern und Blumen verwenden“, gibt Stephan Küthe, Bauüberwachung der Nieder lassung Westfalen, zu Bedenken.

Insgesamt 1.600 m³ Wasser mussten in die neue Regen wasserbehandlungsanlage in Eisern für eine Dichtigkeits prüfung eingelassen werden. Jetzt werden damit die städtischen Pflanzen gegossen

BruchWestfalen/AnkeAutobahnFoto:

Wie man einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Schonung der natürlichen Ressourcen auch im Kleinen leisten kann, zeigt eine gemeinschaftliche Aktion.

BruchWestfalen/AnkeAutobahnFoto: 80

Sonderheft Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2022 27

Autobahn-Wasser für Stadt-Pflanzen

Sie möchten sich Ihren Platz sichern? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Kai Burkhardt 0511 8550-2566 | burkhardt@schluetersche.de Angelika Tjaden 0511 8550-2611 | tjaden@schluetersche.de Eine 1/1 Seite Firmenprofil gibt es bereits ab 800 €! Mit Buchung eines Inserates ab 1/4 Seite in der Dezemberausgabe gibt es auf das Firmenprofil 50% Rabatt. Anzeigenschluss: 21. November Erscheinungstermin: 21. Dezember So werden Sie in Sekunden gefunden: Das Jahrbuch erscheint in Print & Online. JAHRBUCH 2023 DAS AUSRÜSTER- UND DIENSTLEISTERVERZEICHNIS FÜR DAS STRASSEN- UND TIEFBAUGEWERBE JAHRBUCH STRASSEN- UND TIEFBAU www.baunetzwerk.biz 2023 Branchenpartner stellen sich vor Lösungen, Angebote und Argumente – eine gute Gelegenheit hier nachzuschlagen Sonderveröffentlichung SSENSSENDas Ausrüster- und Dienstleistungsverzeichnis für das StraßenBranchenpartnerTiefbaugewerbe.undstellen sich vor.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.