Handwerk in Sachsen-Anhalt 7/2022

Page 1

www.hwk-magdeburg.de | Einzelpreis 1,50 €

Wirtschaftszeitung der Handwerkskammer Magdeburg, Regionalausgabe Norddeutsches Handwerk

Was Kunden ihr Liebling wert ist

Foto: Denny Gille

127. Jahrgang | Nr. 07 | 15. Juli 2022

Wir sind der Versicherungspartner fürs Handwerk.

Edle Oldtimer sind eine Spezialität dieser Sattlerei. Für ihre Dienste kommen Kunden von weit her.

Infos unter signal-iduna.de

Eine besondere Leidenschaft verbindet die Besitzer alter Boliden mit ihren Fahrzeugen. Und die kann weit stärker sein als jedes ökono­ mische Kalkül. „Was die Leute in ihren Liebling stecken, übertrifft teilweise sogar den Wert des Wagens“, erzählt Sattlermeister Dirk Mönnich, Chef der gleichnamigen Oldenburger Autosatt­ lerei. Aus ganz Deutschland kommen die Kunden des Betriebs – stets mit der hohen Erwartung im Gepäck, ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Eine Herausforderung, die das Team engagiert annimmt; darin investieren die Sattler viel Zeit. Für eine neue Türverkleidung in feinstem blauen Leder für einen Aston Martin DB6 können da schon mal 50 Stunden ins Land gehen. (DEG)

Preisanpassung – so geht‘s Explodierende Preise, angepasste Regeln: Was Sie jetzt über Preisgleitklauseln wissen müssen. Seite 2

Vertrag nach Ortstermin

Foto: Denny Gille

Zwei Kunden widerrufen einen Vertrag. Der eine bekommt Recht, der andere nicht. Warum? Seite 3

Gewohnte Abläufe funktionieren nicht mehr. Kai Schaupmann schildert, wie er damit umgeht. Seite 4

Was Sie besser nicht sagen Manche Phrase vergrault selbst treue Kunden: Sechs Killersätze und wie Sie sie besser formulieren. Seite 6

Pochen Sie auf Absicherung Wie Sie mit der Bauhandwerkersicherung Ihr finanzielles Risiko minimieren. Seite 11

Meister und Gründer Benjamin Koch hat sich seinen beruflichen Traum erfüllt. Seite 15

INFOKANÄLE App „Handwerk“ Die Welt des Handwerks bewegt sich natürlich auch nach dem Redaktionsschluss weiter. Mit unserer App bleiben Sie auf dem Laufenden. Kostenlos zu haben ist sie im App Store oder bei Google Play.

Freiwillige ins Handwerk! Entscheiden sich mehr Jugendliche für eine Ausbildung, wenn der Bundesfreiwilligendienst auf das Handwerk ausgeweitet wird? Ein Modell mit Zukunft, findet eine Unternehmerin. Einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung könnte ein Freiwilligenjahr im Handwerk leisten. Davon ist Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zen­ tralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), überzeugt. Er schlägt deshalb vor, den Bundesfrei­ willigendienst auf das Handwerk auszuweiten. Über den Zeitraum eines Jahres könnten sich Jugendliche in verschiedenen Tätigkeitsfeldern ausprobieren und diese Erfahrungen für eine anschließende Berufsaus­ bildung nutzen. Berührungspunkte mit dem Handwerk hat der Freiwilligendienst schon jetzt – beispielsweise im Bereich der Denkmalpflege. Eine Ausweitung auf andere Branchen könnte, so Wollseifer, mehr Jugend­ liche für die Berufe im Handwerk begeistern.

Erst Freiwilligenjahr, dann Ausbildung Kirstin Rathmann von Bauwerk in Ahmstorf teilt diese Ansicht. Durch die Spezialisierung auf Altbau­ sanierung hat der Betrieb eine Anfrage erhalten, ob sie einen Freiwilligen beschäftigen würden. „Dass wir zugesagt haben, war unser Glück“, berichtet Rathmann rückblickend. Sie führt den Betrieb gemeinsam mit

Ohne den persönlichen Kontakt wäre das Ausbil­ dungsverhältnis nicht zustande gekommen, ist sich die Energieberaterin für Baudenkmale sicher. „In unserer Branche gibt es wenig Nachwuchs und der Beruf ist für Jugendliche auf den ersten Blick leider nicht sehr attraktiv“, betont sie. Durch das Freiwil­ ligenjahr habe der junge Mann intensive Einblicke in das Spektrum des Handwerksbetriebs erhalten. Er konnte feststellen, dass ein Maurer eben nicht nur mauert, sondern im Sanierungsumfeld noch andere Aufgaben hat. „In einem kurzen Praktikum kommt es zu solchen Erkenntnissen oft gar nicht“, sagt Rathmann. Zudem könnten Betriebsinhaber die Zeit nutzen, Jugendliche über die Karrieremöglichkeiten im Hand­

Haben Sie mal einen Freund eingestellt? Viele fürchten die Kumpelfalle, aber Freundschaft kann auch eine Grundlage für gute Zusam­ menarbeit sein. So stehen die Leser auf handwerk.com zur Einstellung von Freunden.

20 30 Hier könnte Ihr Name stehen. Abonnieren Sie das „Norddeutsche Handwerk“. Sie erreichen uns unter Telefon: 0511 85 50-24 22 Telefax: 0511 85 50-24 05

Wir brauchen den intensiven persönlichen Kontakt zu jungen Menschen. Kirstin Rathmann, Bauwerk, Ahmstorf

Diese Chance für den Freiwilligendienst im Hand­ werk sieht auch ZDH­Präsident Wollseifer. Als Bei­ spiel nennt er das Interesse junger Menschen am Klimawandel und dessen Bekämpfung. „Wenn es gelingen würde, junge Menschen über ein solches Freiwilligenjahr für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern, wäre das ein Erfolg.“ Schon jetzt gibt es in den Klima­Gewerken wie SHK, Dachdecker oder Kfz große Engpässe: Laut aktuellen Zahlen des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima aus dem Winter 2021/22 verzeichnet allein die für die Energiewende wichtige SHK­Branche 68.000 offene Stellen, davon 41.000 beim technischen Per­ sonal. Branchenübergreifend fehlten 190.000 Hand­ werker. „Nur mit qualifizierten Handwerkerinnen und Handwerkern lassen sich die Klima­, Energie­ und Verkehrswende umsetzen“, betont Wollseifer. MARTINA JAHN UND KATHARINA WOLF W

Wie digitale Tools Beziehungen verändern Zwei Drittel der Betriebe nutzen digitale Technologien, so eine aktuelle Studie. 2020 waren es 53 Prozent. Am häufigsten setzen Betriebe auf Cloud Computing (45 Prozent), gefolgt von Trackingsystemen (15 Pro­ zent) und vorausschauender Wartung (14 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie vom Zentralverband des Deutschen Hand­ werks (ZDH) und vom Bundesverband Informationswirtschaft (Bitkom).

Schub bei digitalen Plattformen

22

E-Mail: vertrieb@schluetersche.de Internet: www.norddeutscheshandwerk.de

Klimawandel als Anknüpfungspunkt

Intensive Einblicke in die Betriebe

UMFRAGE Wir sind auch online unter www.hwk-magdeburg.de und auf Facebook, Twitter und Instagram für Sie da.

werk zu informieren. „Die meisten Schüler wissen gar nicht, welche Optionen sie nach der Ausbildung mit dem Gesellenbrief haben.“

ihrem Mann – er ist Maurermeister und Restaurator im Handwerk. Der junge Mann, der über den Freiwilli­ gendienst kam, sei nicht nur interessiert, sondern auch talentiert gewesen. „Es hat kein halbes Jahr gedauert, bis er gefragt hat, ob er bei uns eine Ausbildung zum Maurer anfangen darf“, sagt Rathmann.

Foto: Privat

Der Krieg trifft die Arbeit

Was die Sattler außerdem können: Seite 16

28 W Ja, ich habe da gute Erfahrungen. (30 %) W Einmal und nie wieder. (28 %) W Noch nicht, aber ich würde es tun. (22 %) W Nein, niemals. (20 %)

In sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram machen inzwischen 40 Prozent der Betriebe auf sich auf­ merksam. Größere Betriebe (57 Pro­ zent) nutzen die Plattformen allerdings häufiger als kleinere (29 Prozent). So­ ziale Medien machen es den Kunden laut Bitkom­Geschäftsleiter Niklas Veltkamp leicht, sich zu informieren und Termine zu buchen. Er empfiehlt Handwerksunternehmen daher zu prüfen, auf welchen Plattformen es

für sie lohnt, aktiv zu sein. Infolge der Corona­Pandemie nutzen Betriebe für die Kundenkommunikation verstärkt digitale Tools und Lösungen, darunter Videokonferenzen (42 Prozent) und Messenger­Dienste (63 Prozent). Die Tools haben auch die Beziehungen ver­ ändert – nicht immer zum Positiven. 97 Prozent der Befragten gaben an, dass Kunden durch die Digitalisierung eine schnellere Rückmeldung erwarteten. Neben dem Alltagsgeschäft müss­ ten Betriebe auf die veränderten Kun­ denbedürfnisse und Entwicklungen reagieren, so ZDH­Geschäftsführer Karl­Sebastian Schulte. Die Digitalisie­ rung sei hierbei Ursache und Lösung zugleich. „Ein Grund mehr, sich aktiv mit dem Thema und dessen Einsatz­ möglichkeiten auseinanderzusetzen“, sagt Schulte. (AML) Weitere Infos unter: svg.to/digi


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Handwerk in Sachsen-Anhalt 7/2022 by Schluetersche - Issuu