TIERISCH DABEI
3|2020 September 4. Jahrgang
ISSN 2566-8331
DAS MAGAZIN Fร R TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
www.tfa-wissen.de
SSEN
TFA-WI
Wie Verdauung beim Hund funktioniert, wann und warum es zu Durchfall kommen kann und wie Sie betroffenen Tieren helfen kรถnnen | 08
Foto: Klaus Kretschmer
Durchfall beim Hund
TIERISCH DABEI DAS
3|2020 September 4. Jahrgang
ISSN 2566-8331
IMMUNSYSTEM
DAS MAGAZIN FÜR TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
SCHLÄGT
www.tfa-wissen.de
SSEN
TFA-WI
ZURÜCK
Glucamun® für Hunde und Kleintiere · Mit Stevia gesüßt · Mit L-Arginin, β-1,3 / 1,6-Glucane und B-Vitaminen
Wie Verdauung beim Hund funktioniert, wann und warum es zu Durchfall kommen kann und wie Sie betroffenen Tieren helfen können | xxx /kleintier_gesundheit
/Kleintiergesundheit kleintier-gesundheit.com
Serumwerk Bernburg AG Hallesche Landstraße 105 b 06406 Bernburg
Foto: Quelle
Durchfall beim Hund
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser
N
ach diesem Corona-Sommer weiß niemand, ob uns im Herbst und Winter ein weiterer Lockdown erwartet. Für Sie als Tiermedizinische Fachangestellte ist das Arbeiten während der Pandemie laut einer Umfrage des Verbandes Medizinischer Fachberufe (VmF) besonders stressig: Tierarztpraxen blieben geöffnet und verzeichneten ein erhöhtes Patientenaufkommen. Wie Sie Ihren Arbeitsalltag trotzdem mit einem Lächeln bewältigen, verrät Ihnen Business Coach Heike Knuth. | 61 Einen aufgeregten Patientenbesitzer, dessen Hund an Durchfall leidet, hatte jeder schon am Telefon. Marion Robra gibt Ihnen alle wichtigen Hintergrundinformationen rund um das Thema Verdauung und Diarrhoe. Herrchen oder Frauchen können Sie also demnächst noch kompetenter beraten | 8 Nicht nur bei Durchfall-Patienten kann es nötig werden, einen peripheren Venenzugang zu legen. Wie gehen Sie Schritt-für-Schritt vor? | 30 Dass Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion durchaus geholfen werden kann, erfahren Sie von Angelika Drensler. | 32 Gabriele Rummel hat sich eines weiteren wichtigen Katzen-Themas angenommen: Warum stellt
Bluthochdruck eine so große Gefahr dar, wie kann eine stressfreie Blutdruckmessung ablaufen und wie überzeugen Sie Katzenbesitzer davon, dass eine regelmäßige Kontrolle enorm wichtig ist? | 38 „Bleiben Sie auch in ungewissen Auch wenn Sie nicht alle die Zeiten weiterhin zuversichtlich.“ Chance haben, bei der Kaiserschnitt-Geburt einer Hündin zu assistieren, empfehle ich den Beitrag von Pia Rebentrost. Anschaulich erklärt sie das prä-, intra-, und postoperative Vorgehen und hat wunderbare Fotos zusammengestellt, weitere finden Sie online. | 50 Schreiben Sie uns gerne jederzeit unter info@ tfa-wissen.de. Unseren 14-tägigen Newsletter können Sie auf tfa-wissen.de abonnieren und dort auch alle Beiträge sowie viele weitere Informationen rund um Ihren Beruf nachlesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre
Sabine Poppe, Chefredakteurin
Damit es nicht dünn wird Wie der Magen-Darm-Trakt funktioniert
22
Diarrhoe-Patient im Anmarsch Der Patient ist einbestellt, was nun?
30
Legen eines peripheren venösen Zugangs Schritt-für-Schritt-Anleitung
38
Eine unterschätzte Gefahr Bluthochdruck bei der Katze
50
Wenn es eng wird Der Kaiserschnitt bei der Hündin
Tierisch dabei 03/2020
10
Verdauung beim Hund
Foto: Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
10
Foto: Klaus Kretschmer
Inhalt
50
Kaiserschnitt 3
Hunde erschnüffeln Infizierte
Ist der Mensch mit dem Virus belastet?
Foto: photoschmidt - stock.adobe.com
Aufgeschnappt
Enttarnen das Virus mit Links: In Hannover wurden acht Spürhunde darauf trainiert, die Speichelproben von mit COVID-19 infizierten Menschen anzuzeigen. Da war sogar die Hundetrainerin und Verhaltensforscherin erstaunt: Hunde können leicht darauf trainiert werden, Infektionen mit dem Coronavirus zu erschnüffeln. So wurden die acht spezialisierten Hunde der Bundeswehr lediglich eine Woche trainiert, infizierte von nicht-infizierten Proben zu unterscheiden. Nach dem Training waren sie in der Lage, von 1.012 Speichel- oder Tracheobronchialsekret-Proben 94 Prozent korrekt zu identifizieren.
„Die Geruchserkennung von Hunden ist weit besser, als sich die breite Öffentlichkeit vorstellen kann ...“, kommentierte die Trainerin Dr. Esther Schalke, welche das Projekt unter Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover begleitete. Die Methode könnte künftig in öffentlichen Bereichen wie Flughäfen, bei Sportveranstaltungen, an Grenzen oder anderen Menschenansammlungen als Ergänzung zu Laboruntersuchungen
eingesetzt werden, um weitere Ausbrüche zu verhindern. Auch Länder, die nur einen geringen Zugang zu diagnostischen Tests haben, könnten von trainierten Hunden profitieren. Weitere Studien sollen zeigen, ob die Tiere auch zwischen verschiedenen Krankheitsstadien unterscheiden können. LISA-MARIE PETERSEN W YouTube-Video zum Projekt: svg.to/coronanase
MINI-PIGS
ORIENTIERUNG
Beharrliche Problemlöser
Dass Hunde eine feine Nase haben, ist allgemein bekannt. Doch ist da noch mehr, was den Vierbeinern zu einer guten Orientierung verhilft? Forscher glauben, dass die Tiere möglicherweise eine Art inneren Kompass nutzen, der sich am Magnetfeld orientiert. Die Versuche mit Jagdhunden in einem ihnen unbekannten Territorium deuten darauf hin, dass Hunde, die
Och nein, wie niedlich! Mini-Pigs werden auch als Haustiere immer beliebter. Dass die Rüsseltiere im Miniaturformat auch clever sind, zeigt eine aktuelle Studie aus Ungarn mit Minischweinen und Hunden: So waren die sieben Monate alten Schweine im Vergleich zu den Hunden
4
sich zu orientieren versuchen, bestimmte Wegachsen entlang des Magnetfeldes einschlagen, die ihnen einen direkteren Weg zurück zu ihren Herrchen ermöglichen. Eine gute Methode, vor allem, wenn es windig ist und sich die Tiere weniger auf den Geruch verlassen können. Diese Strategie ist interessant, aber auch komplex: Schließlich wirken sehr viele Einflüsse auf die Hunde ein. Ein weiteres Experiment könnte die Theorie jedoch untermauern: Die Wissenschaftler wollen Magnete an den Halsbändern der Tiere befestigen, die das Magnetfeld stören. Werden die Hunde unter diesem Einfluss einen anderen Weg einschlagen? Dies bleibt abzuwarten. (LP)
nicht nur schneller, sondern auch hartnäckiger was das Öffnen von Versuchs-Schachteln anging. Ob Neugier, Intelligenz oder Gefräßigkeit dahintersteckt? In jedem Fall wurden die Minipigs im Inneren der Schachtel mit einem leckeren Snack belohnt. (LP)
Foto: sonsedskaya - stock.adobe.com
Foto: PixieMe - stock.adobe.com
Innerer Kompass?
Lösen Probleme eigenständiger als Hunde: Mini-Pigs.
Tierisch dabei 03/2020
Aufgeschnappt
So alt ist ein Hund in Menschenjahren Wann ist ein Welpe erwachsen, ab wann zählt eine Hündin zu den Senioren? Um ein Gefühl für das Alter eines Hundes zu bekommen, hilft die Umrechnung in Menschenjahre. Entwicklung bei Hund und Mensch
Die neu aufgestellte Formel hilft dabei, Entwicklungsstadien bei Hund und Mensch vergleichbar zu machen: Ein acht Wochen alter Welpe entspricht etwa einem neun Monate alten Baby und bekommt gerade Zähne. Und Studienleiter Trey Ideker hat jetzt mehr Verständnis, wenn sein sechs Jahre alter Hund beim Joggen aus der Puste kommt: Schließlich ginge er als Mensch bereits auf die 60 zu. VIOLA MELCHERS W riginalpublikation im Netz unter: O DOI 10.1016/j.cels.2020.06.006
Foto: tim elliott - stock.adobe.com
Einjährige Hunde sind geschlechtsreif, zehnjährige haben schon graue Haare um die Schnauze: Die oft genutzte Daumenregel „Hundealter + 7 = Menschenalter“ kann so nicht stimmen. Amerikanische Forscher haben jetzt eine neue Formel veröffentlicht, für die man den Taschenrechner mit Logarithmus-Taste zücken muss: ln(Hundealter ) + 31 = Menschenalter. Nicht unkompliziert, aber genauer. Die Formel basiert auf altersspezifischen Veränderungen des Erbguts, die bei Mensch und Hund ähnlich sind. Mit den Jahren werden nicht nur die Haare grau und die Haut runzelig, auch die DNA zeigt Zeichen der Alterung.
UMFRAGE UNTER TFA
Ausbildung zum Tier-Therapeut
Gestresst von Corona
„Eigentlich müsste ich mit meinem Pudel ins Altenheim gehen, der ist so nett und witzig!“, erzählte eine Freundin letztens. Und ja, es
Obwohl oder gerade weil die Tierarztpraxen gut zu tun haben, fühlen sich Tiermedizinische Fachangestellte „sehr gestresst“. Das lässt sich aus einer Online-Umfrage des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. (VmF) entnehmen. Danach befragt, ob sie im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten eine höhere Stressbelastung empfunden haben, antworteten 83 Prozent der TFA mit „ja“. Woran liegt das? Mehr als 55 Prozent der TFAs führten den Stress in erster Linie auf ein vermehrtes Patienten- bzw. Arbeitsaufkommen zurück, 19 Prozent sagten, dass besonders der Mehraufwand wegen der Corona-Schutzmaßnahmen sie stresste und knapp 15 Prozent machten dafür ein verändertes Verhalten der Tierbesitzer verantwortlich. Im Bezug auf
viele Singles in der Hektik der Großstadt leben.
Foto: rodimovpavel - stock.adobe.com
Weiterbildung in Stralsund
stimmt, wissenschaftliche Studien haben es nachgewiesen: Tiere bedeuten ein Mehr an Lebensqualität – gerade in einer Gesellschaft, in der
Tierisch dabei 03/2020
Eine bisher einmalige Weiterbildung auf dem Gebiet der tiergestützten sozialen Intervention gibt es in Stralsund. Die Organisation des auch für TFAs interessanten Lehrgangs „Tiergestützte Intervention – Einsatz von Tieren in sozialen Diensten“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Zoo, Förderverein und Volkshochschule und wurde bereits vom Umweltministerium ausgezeichnet. Die Weiterbildung erfolgt in einzelnen Modulen. Gesamtdauer 1 Jahr, 140 Unterrichtsstunden, Beantragung einer Bildungsprämie ist möglich. Nähere Info: svg.to/tiertherapeut
Foto: Monkey Business - stock.adobe.com
ZOO STRALSUND
Schutzkleidung gibt es Nachholbedarf: So gaben nur zwei Drittel der Befragten an, dass sie auf medizinischen MundNasen-Schutz zurückgreifen konnten. Nicht einmal die Hälfte hatte am Arbeitsplatz ausreichend Schutzkleidung zur Verfügung. Die Folge: Jede zweite TFA machte sich Sorgen über eine mögliche Infektion mit SARS CoV-2. Arbeitsschutz ist demnach ein Thema, das angegangen werden muss. (LP)
5
Im Fokus
Durchfall beim Hund Fast jeder Hund ist irgendwann von Diarrhoe betroffen, was angesichts der Leistungen, die das Verdauungssystem vollbringen muss, nicht ungewöhnlich ist. Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com
Damit es nicht dünn wird Wie ist der Magen-Darm-Trakt des Hundes aufgebaut und wie funktioniert er? | 10 Wenn das Chaos regiert Erfahren Sie, wie vielfältig und komplex die Ursachen für eine gestörte Verdauung beim Hund sein können. | 16 Was ist zu tun? Wann ist ein Durchfall-Patient als Notfall einzustufen und wie kann das Team die Behandlung optimal vorbereiten? | 22
Foto: Klaus Kretschmer
Damit es nicht dünn wird: Verdauung beim Hund Hunde mit Durchfall (Diarrhoe) kommen regelmäßig in die Praxis. Wie funktioniert der Magen-Darm-Trakt des Hundes und wodurch kann es zu Störungen der Verdauungsvorgänge kommen? DR. MED. VET. MARION ROBRA
10
Dr. med. vet. Marion Robra ist auf innere Medizin und Zahlheilkunde spezialisiert und praktiziert in eigener Kleintierpraxis in Barsinghausen bei Hannover.
Foto: Privat
A
ls Durchfall (Diarrhoe) wird ein zu hoher Wassergehalt des Kotes und die Veränderung der Kotbeschaffenheit von geformt zu breiig bzw. flüssig bezeichnet. Diarrhoe kann zusätzlich mit einer gesteigerten Kotabsatzhäufigkeit einhergehen. Nahezu jeder Hund ist in seinem Leben von Diarrhoe betroffen, was angesichts der Leistungen, die das Verdauungssystem vollbringen muss, nicht ungewöhnlich ist. Dementsprechend häufig werden diese Patienten in der Tierarztpraxis vorgestellt. Je nach Ausprägung bleibt die Kontrolle über den Kotabsatz erhalten oder geht verloren. Im letzteren Fall werden die Tierhalter sehr schnell beim Tierarzt vorstellig, da das Zusammenleben mit dem Vierbeiner massiv beeinträchtigt ist. Oder anders ausgedrückt:
Der verschmutzte Wohnzimmerteppich führt beim Tierhalter zu einem höheren Leidensdruck als eine seit längerem bestehende chronische Diarrhoe, die außerhalb der eigenen vier Wände erledigt wird. Der TFA an der Anmeldung fällt die wichtige Aufgabe zu, bereits im Vorfeld den Schweregrad der Erkrankung richtig einzustufen und einen sowohl vom Zeitpunkt wie auch der Zeitdauer passenden Termin mit dem Tierhalter zu vereinbaren. Das dazu notwendige „Handwerkszeug“ soll dieser Artikel vermitteln. Dazu heißt es zunächst „back to the basics“. Um die verschiedenen Ursachen für Diarrhoe und die daraus für den Magen-Darm-Trakt entstehenden Folgen verstehen zu können, schauen wir uns zunächst an, wie der gesunde Verdauungstrakt eines Hundes funktioniert.
Tierisch dabei 03/2020
Im Fokus
GESUND BLEIBEN
Mikrobiom und Immunabwehr ie Gesamtheit aller Darmbakterien wird als D Mikrobiom bezeichnet. Seine genaue Funktion ist Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte und birgt noch viele Rätsel. Unbestritten ist sein wesentlicher Anteil an der Immunabwehr. Neuere Forschungen weisen darauf hin, dass Imbalancen des Mikrobioms die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie z. B. Allergien begünstigen können. Unter diesem Gesichtspunkt sollte der Einsatz von Antibiotika insbesondere bei Jungtieren sorgfältig abgewogen werden.
Jetzt online abschließen
Gut gekaut ist halb verdaut?
und 5% sparen
Die Antwort für den Hund lautet: nein. Der Hund gehört zu den Fleischfressern (Carnivoren) und im Gegensatz zum Mensch verfügt er über keinerlei Verdauungsenzyme im Speichel. Seine Zähne dienen dazu, die Beute zu packen, zu töten und sie bzw. das Futter in schluckbare Portionen zu zerteilen. Dem Speichel fällt die Aufgabe zu, diese Bissen gleitfähig zu machen, um ein problemloses Abschlucken zu ermöglichen. Weitere Aufgaben des Speichels sind die Befeuchtung der Mundhöhle, die Regulierung der Körpertemperatur und – durch bakterizide Bestandteile – die Abwehr von Krankheitserregern. Der eigentliche Verdauungsprozess beginnt beim Hund erst im Magen.
Mit der Uelzener
OP- und Krankenversicherung für Hunde und Katzen Für den Fall der Fälle sind Sie und Ihre Vierbeiner finanziell abgesichert. Je nach Versicherung übernehmen wir bei Krankheit oder Unfall Ihres Tieres die OP- und / oder Behandlungskosten.
Anatomie und Physiologie des Magen-Darm-Trakts
• Bis zu 100 % Kostenübernahme • Erstattungen ohne Jahreslimit • Freie Wahl des Tierarztes / der Tierklinik • Versicherungsschutz auch für ältere Tiere • Persönliche Beratung durch Tierexperten
1. Der Magen Die Magenwand besteht wie die Wand des übrigen Magen-Darm-Trakts aus vier Schichten (. Grafik S. 14 oben). Die äußere, glatte, den übrigen Eingeweiden zugewandte Schicht heißt Tunica serosa. Sie produziert im Normalfall geringe Mengen Flüssigkeit und ermöglicht das weitestgehend reibungslose Gleiten der Baucheingeweide gegeneinander. Der der Bauchwand aufliegende Anteil der Serosa heißt Bauchfell (Peritoneum). Im Falle einer Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) oder einer Stauung kann die Flüssigkeitsproduktion stark zunehmen und es entsteht eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Aszites). Unter der Serosa befindet sich .
Tierisch dabei 03/2020
Foto: Privat
Mehr Infos unter Tel. 0581 8070 - 4585 www.uelzener.de
11
Foto: Marion Robra
Foto: o: Marion R Rob Robra obra
Foto: Konstantin - stock.adobe.com
Foto: Fot to: o: Marion Robra
Im Fokus
Tierisch h dabei
Ein tierisch gutes Bauchgefühl
ANZEIGE
Im Fokus
Foto: Olivier Dossin
Die Gesundheit von Katze und Hund hängt zu einem großen Teil vom Darm-Mikrobiom ab. Wie beim Men schen, ist auch beim Tier der Darm das Zentrum der Gesundheit, und das Wohlbefinden ganz wesentlich von einer optimalen Besiedlung des Darms abhängig. Ein Ungleichgewicht des Darm-Mikrobioms bei Hunden und Katzen schlägt sich häufig in Form von Verdauungsproblemen, wie z. B. Durchfall nieder. Ursachen für eine solche Dysbiose im Darm können Stress, Medikamente (z. B. Antibiotika), aber auch Futter mittelumstellungen oder -unverträglichkeiten sein. Die Futtermittel-assoziierte Diarrhö ist die häu figste Ursache von chronischem Durchfall bei Haus tieren. Denn das Futter dient auch den Darmbakterien als Nahrung: Wird dieses verändert, stellt sich auch die Zusammensetzung der tierischen Darmflora um, was Verdauungsstörungen hervorrufen kann. Um die Balance im Darm wiederherzustellen, eig nen sich wissenschaftlich geprüfte Probiotika mit speziell für Tiere geeigneten Bakterienstämmen. OMNi-BiOTiC® CAT & DOG ist ein innovatives Pro biotikum zur Stabilisierung der tierischen Darm flora: Zwei eigens für Katzen und Hunde geeignete und wissenschaftlich geprüfte Bakterienstämme – Enterococcus faecium NCIMB 10415 und Lactobacillus acidophilus CAT & DOG mit dem hochwertigen Ballaststoff MOS (Mannose-Oligosaccharide) kombiniert, der nützli chen Bakterien im tierischen Darm als Nahrung dient und zudem die Anhaftung pathogener Keime im Darm unterbinden kann. OMNi-BiOTiC® CAT & DOG – für ein tierisch gutes Bauchgefühl für Katze und Hund! Probiotisches Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde.
.
Tierisch h dabei
www.omni-biotic. com Institut AllergoSan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH
1 Schritt 1: Übersicht Einzelteile eines Venenkatheters Der Venenkatheter besteht aus der Schutzkappe (1), dem Kunststoffkatheter (2), der Zuspritzeinrichtung (3), dem Flügel zum Fixieren (4), dem Lüer-Lock-Anschluss (5), dem scharf angeschliffenen Stahlmandrin (6), dem Blutfängerstopfen (7) und der Verschlusskappe (8).
Fotos (8): Marion Robra
Fit im Job
2 Schritt 2: Bereitlegen des benötigten Materials Zum Legen eines Venenkatheters werden benötigt: ein Stauschlauch, Einmalhandschuhe, Zellstofftupfer, Hautdesinfektionsmittel, ein zur Größe des Tieres passender Venenkatheter, eine kleine Schermaschine, alternativ eine gebogene Schere, Spüllösung und ein Mandrin.
SCHRITT-FÜR-SCHRITT
Foto: Privat
Legen eines peripheren venösen Zugangs (Hund) DR. MED. VET. MARION ROBRA
5 Schritt 5: Einstechen des Venenkatheters Nach dem Entfernen von Schutzkappe und Verschlussstopfen wird die Haut über der Vene zwischen Daumen und Zeigefinger der einen Hand gestrafft und der Venenkatheter mit der anderen Hand zunächst in einem Winkel von ca. 15° durch die Haut in Richtung Vene gestochen.
30
6 Schritt 6: Schieben des Venenkatheters Sobald Blut im Katheter sichtbar ist, wird der Katheter abgekippt und ein Stück parallel zur Vene vorgeschoben. Der Mandrin wird mit Daumen und Mittelfinger fixiert und der Katheter mit dem Zeigefinger über den Mandrin in die Vene geschoben.
Tierisch dabei 03/2020
Fit im Job
3 Schritt 3: Scheren des Bereichs um die Punktionsstelle Die Vene wird durch Entfernen der Haare mit einer kleinen Schermaschine oder mit einem Scherenschlag dargestellt. Bei langhaarigen Hunden lässt sich die Vene durch Anfeuchten der Haare mit Alkohol und Scheiteln sichtbar machen.
4 Schritt 4: Desinfektion der Punktionsstelle Ist die Vene schlecht zu sehen, wird sie kurz gestaut. Ist sie auch dann noch schlecht darstellbar, hilft die Palpation der Vene mit dem Finger. Im Anschluss wird die Punktionsstelle mit einem alkoholgetränkten Tupfer desinfiziert.
Ein peripherer venöser Zugang wird bei Hund und Katze in die Venen der Beine gelegt. Er dient zur Infusion von Flüssigkeiten, Medikamenten und der Transfusion von Blut. Die Größe des Venenkatheters wird jeweils passend zum Tier, der Viskosität der Infusionslösung und der benötigten Durchflussmenge gewählt. Er wird durch die Haut direkt in der Vene platziert. Damit werden die körpereigenen Abwehrmechanismen gegen Infektionserreger teilweise umgangen, es ist daher unbedingt auf steriles Arbeiten zu achten! Dr. med. vet. Marion Robra praktiziert in eigener Kleintierpraxis in Barsinghausen bei Hannover (www.doc-robra.de)
7 Schritt 7: Entsorgung des Mandrins Der Mandrin ist scharf angeschliffen und nach der Benutzung mit möglicherweise infektiösem Blut kontaminiert. Nach vollständiger Platzierung des Katheters in der Vene wird er entfernt und sofort in einem Abwurfbehälter entsorgt.
Tierisch dabei 03/2020
8 Schritt 8: Fixieren des Venenkatheters Im Anschluss wird der Venenkatheter mit Klebestreifen fixiert und der sichere Sitz in der Vene durch Spülen mit Infusionslösung überprüft. Merke: Um einer Verwechslung vorzubeugen, muss jede Spritze entsprechend ihres Inhalts beschriftet werden. (z. B. NaCl).
31
Fit im Job
Foto: Angelika Drensler
Auch eine Katze mit Schilddrüsenüberfunktion kann ein schönes Leben führen.
Armes Kätzchen? Leben mit Schilddrüsenüberfunktion DR. MED. VET. ANGELIKA DRENSLER
B
ei etwa 20 % der Katzen über zehn Jahre wird eine Schilddrüsenüberfunktion diagnostiziert. Trotzdem müssen wir davon ausgehen, dass es eine nicht unerhebliche Dunkelziffer unerkannt erkrankter Katzen gibt. Bei der Schilddrüsenüberfunktion der Katze, auch feline Hyperthyreose (FHT) genannt, werden vom erkrankten Schilddrüsengewebe mehr Hormone gebildet und als T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) in die Blutbahn abgegeben. Die Krankheit ist bei der Katze erst seit 1979 bekannt. Seitdem ist viel geforscht und beobachtet worden. Unzählige Studien haben Fallzahlen, Labordaten und Therapieerfolge aufgearbeitet, sodass wir heute, nur 40 Jahre später, schon sehr viel evidenzbasiertes Wissen über diese neue Krankheit vorweisen können. Handelt es sich um die häufigste internistische Erkrankung oder die häufigste Tumorerkrankung älterer Katzen? Die Überfunktion der Schilddrüse wird in der Mehrzahl der Fälle durch gutartige
32
Tumorzellen verursacht, bekannt als funktionales Adenom (Adenom = gutartiger Tumor des Drüsengewebes), dessen Zellen meist in Knötchen in der Größe von 2–20 mm organisiert sind. Sehr selten, etwa in 2 % der Fälle, finden wir auch Adenokarzinome in der Schilddrüse, die bösartige Form der Hyperthyreose. Mit der Zeit der medikamentösen Behandlung steigt die Wahrscheinlichkeit für ein Karzinom; nach vier Jahren liegt sie bei 20 %. In 70–75 % der Fälle sind Veränderungen in beiden Schilddrüsen zu finden. 20 % der erkrankten Katzen haben die Tumorzellen nicht nur in den Schilddrüsen, sondern auch ektopisch, d. h. an anderer Stelle, meist mediastinal im Brustkorb.
Diagnose und Management
Die frühe Hyperthyreose der Katze wird häufig bei Routine-Blutchecks festgestellt, weil die Symptome der Krankheit zu Beginn sehr unspezifisch sind. Ist die Krankheit weiter fortgeschritten, zeigt die Katze klassische Symptome wie Gewichtsverlust trotz ver-
Dr. med. vet. Angelika Drensler ist FTÄ für Kleintiere mit eigener Praxis in Elmshorn, eine der ersten Praxen Deutschlands, die von der ISFM (International Society of Feline Medicine) als „Cat friendly Clinic“ zertifiziert wurden. Sie ist Gründungsmitglied der „Deutschen Gruppe Katzenmedizin“ und Leiterin der Arbeitsgruppe Katzenmedizin der DGK-DVG. Kontakt zur Autorin: www.tierarztelmshorn.de
Tierisch dabei 03/2020
Foto: Dirk Schönfeldt
Die feline Hyperthyreose (FHT) ist eine der häufigsten Erkrankungen der älteren Katze. Weder Diagnose noch Behandlung sind einfach, aber Therapie und Heilung sind möglich.
mehrter Futteraufnahme, vermehrten Durst oder auch gastrointestinale Störungen. Katzenbesitzer halten die Veränderungen, die mit der Schilddrüsenüberfunktion einhergehen, häufig für normale Alterserscheinungen und bringen deshalb ihr Kätzchen erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium zum Tierarzt . Oft haben die Patienten dann schon 10–20 % ihres Körpergewichts und ihrer Muskelmasse verloren. Die Diagnose wird anhand einer Blutuntersuchung gestellt. Gemessen wird routinemäßig T4 (Thyroxin). Die Bestimmung des Serum-T4 hat eine Sensitivität von 90 % und eine Spezifität von 100 %, wodurch sie sehr gut zur Diagnosebestätigung herangezogen werden kann. Der Referenzbereich ist abhängig vom Laborgerät und wird in den Befunden immer mitgeliefert. Eine Erhöhung der Konzentration dieses Hormons im Blut in Verbindung mit entsprechenden klinischen Symptomen (. S. 34) führt zur Diagnosesicherheit. Weitere Veränderungen im Blut können erhöhte ALT (Alanin-Aminotransferase) und erhöhte alkalische Phosphatase sein. Bei einseitiger Erkrankung kann die vergrößerte Schilddrüse manchmal durch Palpation und Vergleich mit der anderen Seite entdeckt werden. Allerdings gibt es viele Katzen, die weder palpatorisch auffällig sind, noch T4-Werte oberhalb des Referenzbereiches aufweisen. Wenn die klinischen Symptome trotzdem auf eine Hyperthyreose hinweisen, sollten diese Katzen nach 2–4 Wochen erneut getestet werden. Außerdem sollten andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen ausgeschlossen werden. Weitere bekannte Schilddrüsenlabortests wie die Bestimmung des freien T4 in der Equilibriumdialyse, TSH-Tests, T3-Suppressionstests sowie TSH-/ TRH-Stimulationstests sind bccccei der Katze entweder nicht möglich oder bringen keinen Mehrwert für die Diagnostik. Katzen mit klinischen Symptomen und T4-Werten in der oberen Hälfte des Referenzbereichs sollten als hyperthyreot eingestuft und behandelt werden. Dasselbe gilt für Katzen, die zwar (noch) keine klassischen Symptome zeigen, aber in zwei Messungen T4-Werte über dem Referenzbereich vorwiesen. Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie FHT sind: ɓ Diabetes mellitus, ɓ gastrointestinale Malabsorption/Maldigestion, ɓ gastrointestinale Neoplasie, z. B. alimentäres Lymphom. Mögliche Begleiterkrankungen abklären Katzen mit Hyperthyreose sind meist mittleren bis fortgeschrittenen Alters und somit auch prädisponiert für andere geriatrische Krankheiten. Diese Patienten sollten eine Behandlung sowohl der FHT als
Tierisch dabei 03/2020
Foto: Angelika Drensler
Fit im Job
Eine vergrößerte Katzenschilddrüse nach operativer Entfernung.
auch der übrigen Erkrankungen erhalten und sehr regelmäßig überwacht werden. Folgende Krankheiten treten häufig zusammen mit FHT auf: ɓ Herzerkrankungen, ɓ Bluthochdruck, ɓ Netzhauterkrankungen, ɓ chronische Nierenerkrankung (CNE), ɓ gastrointestinale Erkrankungen, Cobalaminmangel, Malabsorption, ɓ Insulinresistenz, ɓ Pankreatitis. Um ein Gesamtbild vom Zustand einer betroffenen Katze zu bekommen, sollten Laboruntersuchungen, Blutdruckmessung, Augenuntersuchung, Röntgen-/ Ultraschalluntersuchungen und – je nach Symptomen – andere weiterführende Untersuchungen vorgenommen werden. Therapieentscheidung treffen Nachdem ein Gesamtbild des Patienten entstanden ist, folgt die Therapieentscheidung. Das erste Ziel ist die Stabilisierung, denn häufig werden die Katzen hochgradig abgemagert, inappetent und mit gastrointestinalen Störungen vorgestellt . Eine schwere Komplikation der Hyperthyreose ist die akute oder chronisch-rezidivierende Pankreatitis. Die betroffenen Katzen benötigen eine Infusionsbehandlung sowie symptomatische Therapie, bis sie wieder selbstständig Nahrung aufnehmen. Das Legen einer Ernährungssonde kann die Therapie unterstützen. Der nächste Schritt ist die möglichst schnelle Wiederherstellung des euthyreoten Zustandes, d. h. eines Zustandes, in dem der T4-Spiegel im Blut in der unteren Hälfte des Referenzbereiches liegt. Die erste Kontrolle nach Einsetzen der medikamentösen Therapie geschieht zwei bis drei Wochen später. .
„Katzenbesitzer halten die Veränderungen, die mit der Schilddrüsenüberfunktion einhergehen, häufig für normale Alterserscheinungen und bringen deshalb ihr Kätzchen erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium zum Tierarzt.“ Angelika Drensler, Elmshorn
33
Fit im Job
Tierisch dabei
Wir geben Antworten! Praxiswissen von Profis – für alle, die es werden wollen. h und • Übersichtlic dlich leicht verstän rial • Zusatzmate f s und Video au tfa-wissen.de
ISBN 978-3-89993-974-3 € 29,95 [D] · € 30,80 [A]
ISBN 978-3-89993-981-1 € 34,95 [D] · € 36,00 [A]
ISBN 978-3-89993-973-6 € 24,95 [D] · € 25,70 [A] ISBN 978-3-89993-977-4 € 24,95 [D] · € 25,70 [A]
ISBN 978-3-89993-978-1 € 34,95 [D] · € 36,00 [A] ISBN 978-3-89993-980-4 € 34,95 [D] · € 36,00 [A] Stand August 2020. Änderungen vorbehalten.
Auch als E-Books erhältlich. Jetzt im Buchhandel oder auf www.tfa-wissen.de bestellen.
Foto: Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
Lagerung der Hündin für die Operation in Rückenlage
Wenn es eng wird: Kaiserschnitt bei der Hündin Der Kaiserschnitt wird bei der Hündin meist als Notfalloperation durchgeführt. Gute Vorbereitung, Zeitmanagement und strukturiertes gemeinsames Arbeiten sind hierbei essenziell. DR. MED. VET. PIA REBENTROST
50
Dr. med. vet. Pia Rebentrost arbeitet seit 2013 in der Abteilung für Chirurgie der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig, promovierte 2019 und befindet sich aktuell in der Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintierchirurgie.
Foto: Privat
D
as Wort „Dystokie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „schwere Geburt“ (von „dys“ = übel und „tokos“ = Geburt). Es bezeichnet also eine Geburtsstörung, d. h. Schwierigkeiten beim Durchtritt des Fetus durch das Becken der Mutter. Die Ursachen für eine Dystokie beim Hund sind vielfältig. Dabei kommen von der Mutter ausgehende Schwierigkeiten wie auch durch die Welpen bedingte Probleme in Frage. Eine primäre oder sekundäre Wehenschwäche sowie ein zu enger weicher oder knöchernen Geburtskanal, aber auch zu große oder fehlgebildete Welpen sowie eine Fehllage der Früchte im Uterus können zu einer Dystokie führen. Die Inzidenz (Häufigkeit) für die Notwen digkeit des Einschreitens eines Tierarztes bei der Geburt liegt beim Hund zwischen 3,7 % und 5 %. Bei ca. 60–80 % dieser Fälle ist die Indi
kation für einen Kaiserschnitt gegeben. Eine Prädisposition wurde vor allem für brachyzephale Hunde, verschiedene TerrierArten, aber auch weitere Rassen beschrieben. Bei Hündinnen kleiner Rassen kommt es häufiger zu Einlingsträchtigkei ten und damit zu absolut zu großen Früchten, was wiederum häufiger zu Komplikationen bei der Geburt führen kann. Für die betroffenen Ras sen werden in den USA teilweise auch geplante Kaiserschnitte durchgeführt. Die Mortalitätsrate der Welpen liegt hier bei 5 %. Bei Würfen mit über neun Welpen steigt diese außerdem signifi kant an. In Deutschland wird der Kaiserschnitt (Sectio caesarea) bei der Hündin in der Regel nicht geplant durchgeführt. In Anbetracht der Notfallsituation ist ein strukturiertes Arbeiten in einem eingespielten Team das A und O. Der Tiermedizinischen Fach angestellten wird hierbei eine besonders wichtige Rolle zuteil.
Tierisch dabei 03/2020
Fit im Job
Die Entscheidung fällt
Die Entscheidung zur Sectio caesarea ist nicht immer leicht zu treffen. Multiple Faktoren spielen hierbei eine Rolle, jedoch gibt es absolute Indikatio nen, die einen Kaiserschnitt unvermeidlich werden lassen (. Infokasten S. 52). Zur Präoperativen Diagnostik wird eine Rönt genaufnahme in dorsoventraler oder ventrodor saler Projektionsebene, je nach Zustand der Hün din, benötigt. Hiermit können Größe und Lage der Früchte beurteilt werden. Die Einschätzung der Vitalität der Welpen erfolgt mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung. Hierbei können auch die Herzfrequenzen der Feten ausgezählt werden. Eine basale Blutuntersuchung der Hündin sollte ebenfalls erfolgen, wobei vor allem auf Kalzium, Glukose und Elektrolytwerte zu achten ist.
Welche OP-Methoden gibt es?
„Bei Hündinnen kleiner Rassen kommt es häufiger zu Einlingsträchtigkeiten und damit zu absolut zu großen Früchten, was wiederum häufiger zu Komplikationen bei der Geburt führen kann.“ Pia Rebentrost, Leipzig
Vorbereitung: Was wird benötigt?
Jegliche Maßnahmen, für die noch keine Narkose erforderlich ist, sollten vor der Operation durchge führt werden, um das Überleben der Welpen nicht zu gefährden. Beim Legen des peripheren Venenzu gangs der Hündin sollte direkt eine Blutentnahme erfolgen und im Anschluss mit einer Dauertropf infusion mit einer Vollelektrolytlösung begonnen werden. Zeitgleich kann das Operationsfeld noch vor der Narkose vom Xiphoid bis zum Beckeneingang ausgeschoren, gereinigt und erstmals desinfiziert werden. Kalzium und Glukose können über Bolus gaben oder die Infusion gegebenenfalls bereits subs tituiert werden. Eine Präoxygenierung über eine Sauerstoffmaske oder mittels „Flow by“Verfah ren kann die Narkose positiv beeinflussen. Für die Anästhesie sind entsprechende Medikamente sowie nötiges Zubehör für eine endotracheale Intubation bereitzustellen. Außerdem sollten sterile Hand schuhe, eine Spinalkanüle und das entsprechende Lokalanästhetikum für eine Epiduralanästhesie vorbereitet werden. Im Operationssaal ist die Vorbereitung und Dichtigkeitsprüfung des Narkosegerätes wichtig. Operateur und dessen Assistenz sollten noch vor Ankunft der Hündin steril bereit stehen. Die Hündin wird hier abschließend desinfiziert, sodass ohne Ver zögerung mit der Operation begonnen werden kann. 45 Minuten sollten von der Narkoseeinleitung bis zum Beginn der Operation nicht überschritten .
Fotos: Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
Die am häufigsten durchgeführte Operationsme thode stellt die Sectio caesarea conservativa dar. Die Welpen werden aus dem Uterus entwickelt und dieser im Anschluss zweischichtig verschlossen und in situ belassen. Eine Alternative stellt die Sectio caesarea totalis (auch Sectio caesarea radicalis oder Sectio porro) dar. Der Uterus und die Ovarien werden dabei wie bei einer klassischen Ovariohysterektomie im Ganzen entnommen. Diese Operationstechnik wird meist nur bei bereits verstorbenen Feten durch geführt. Bei noch lebenden Welpen wird der Uterus nach der Entnahme sofort an ein zweites Operati onsteam übergeben, welches die Entwicklung der Welpen im Anschluss durchführt. Zwischen dem
Abklemmen und der Entnahme des Uterus sollte ein Zeitintervall von 30–60 Sekunden nicht über schritten werden.
Latero-laterale Röntgenaufnahme eines Yorkshire-Terriers mit Einlingsträchtigkeit. Aufgrund der absolut zu großen Frucht kam es hier zur Dystokie.
Tierisch dabei 03/2020
Totgeborener französischer Bulldoggenwelpe mit Fehlbildung im Kopfbereich.
51
Fotos (4): ( Klinik fßr Kleintie Kleintiere, Universität Leipzig
Fit im Job
Tierisch Tie dabei
Fit im Job
DryMax VET Professionelles Flüssigkeits-Management für Sicherheit und Hygiene in allen Räumen Um die Reinigung des OPs zu erleichtern, gibt es jetzt DryMax VET 5.0: Das superabsorbierende und saugstarke Tuch! Es bindet bis zu 5 Liter Fruchtwasser, Blut und andere wasserbasierte Flüssigkeiten.
Bestellen Sie Ihr DryMax VET Gratis-Muster per E-Mail: beate.nickolai@tapmed.de
.
Tierisch dabei
• Ausgewählte Produkte zur www.tapmed.de Wiederherstellung und Erhaltung der Tiergesundheit
Fotos: Klinik fßr Kleintiere, Universität Leipzig Fot
Fit im Job
Tierisch Tie dabei
Foto: M. Schuppich – stock.adobe.com
Kein Buch mit sieben Siegeln Für den Verkehr mit (Tier-)Arzneimitteln gelten auch in Deutschland besondere Regeln, denn diese können nicht nur heilsam sein, sondern auch Gefährdungspotenzial für Anwender, Patienten oder die Umwelt besitzen. Lesen Sie Teil 1 unserer Serie zum Tierarzneimittelrecht. DR. MED. VET. HENRY OTTILIE
D
er Tierarzneimittelverkehr ist so reglementiert, dass als übliche „Bezugswege“ nahezu ausnahmslos nur der Erhalt über eine Behandlung in der tierärztlichen Praxis oder der Erwerb in einer öffentlichen Apotheke zu benennen sind. Der Versandhandel für Tierarzneimittel ist in wenigen Fällen erlaubt und kann hier vereinfacht als von untergeordneter Bedeutung vernachlässigt werden. Bereits der Bezug über die Apotheken ist mit Ausnahme von rein apothekenpflichtigen Tierarzneimitteln an ein tierärztliches Rezept gebunden. Die rechtliche Grundlage für diese Wege findet sich im Wesentlichen in verschiedenen Paragraphen des Arzneimittelgesetzes, der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken und der Arzneimittelverschrei-
Tierisch dabei 03/2020
bungsverordnung. Durch ihr besonderes Wirkpotenzial unterfallen bestimmte Stoffe den Regelungen des Betäubungsmittelgesetzes sowie den darauf Bezug nehmenden Vorschriften von Betäubungsmittelverschreibungsverordnung, Betäubungsmittelbinnenhandelsverordnung und Betäubungsmittelaußenhandelsverordnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung sollten Tiermedizinische Fachangestellte mit den grundsätzlichen Vorgaben dieser Rechtsvorschriften vertraut sein.
Die TFA in der Rolle des Mittlers
Tiermedizinische Fachangestellte sind für zahlreiche wichtige Tätigkeiten im Ablauf der tierärztlichen Praxis verantwortlich. Im Rahmen ihrer Berufsausbildung und beruflichen (Weiter-)Qualifizierung haben sie hierfür .
„Als Wichtigstes sollten auf jeden Fall die Dosierungsangaben verschriftlicht werden, um Falschdosierungen ebenso zu vermeiden wie spätere Nachfragen, die den Praxisablauf unnötig stören können.“ Henry Ottilie, Leipzig“
55
Fit im Job
besonderes Fachwissen in Bereichen wie z. B. Patientenbetreuung, Infektionsschutz, Umgang mit Arzneimitteln, Therapieassistenz u. a. erworben. TFAs sind regelmäßig der erste und auch der letzte Ansprechpartner für Tierbesitzer im Zusammenhang mit Erkrankungs- bzw. Behandlungsfällen der tierischen Patienten. Als „Mittler“ zwischen betreuendem Tierarzt und Patientenbesitzer erhalten TFAs häufig die Aufgabe, Tieren therapiebegleitende Medikamente zu verabreichen, nötige Arzneimittel aus der tierärztlichen Hausapotheke an Tierhalter abzugeben und den Tierbesitzern die Applikation der Mittel zu demonstrieren und zu erläutern. Dabei handeln Tiermedizinische Fachangestellte stets im Auftrag ihres Arbeitgebers (Grundlage hierfür ist u. a. der bestehende Arbeitsvertrag) und müssen deren Anweisungen unverändert ausführen bzw. weitergeben, um sowohl die Sicherheit der Arzneimittelanwendung zu gewährleisten, als auch mögliche Schadensund Regressfälle zu vermeiden. Für die Weitergabe von Behandlungsanweisungen empfehlen sich dabei in Stichpunkten formulierte Hinweise. Als Wichtigstes sollten auf jeden Fall die Dosierungsangaben verschriftlicht werden, um Falschdosierungen ebenso zu vermeiden wie spätere Nachfragen, die den Praxisablauf unnötig stören können. Bei der Abgabe von Tierarzneimitteln werden üblicherweise Kopien der Gebrauchsinformationen an die Tierbesitzer weitergegeben. Damit erhalten die Tierhalter noch einmal sämtliche Informationen über die anzuwendenden Mittel und können diese in Ruhe und mit Abstand zur für Tier und Besitzer nicht alltäglichen Konsultation in der Tierarztpraxis später erneut „verarbeiten“. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, bei der Übergabe der Medikamente nochmals Hinweise zur Applikation – mitunter müssen die Patienten von ihren Besitzern hierzu auch fixiert werden – zu wiederholen. Die erste Erläuterung durch den behandelnden Tierarzt wird vom Patientenbesitzer zwar aufgenommen, kann aber aufgrund der Aufregung in der besonderen Behandlungssituation oft doch nicht (mehr) in vollem Umfang für die tatsächliche Durchführung zuhause reproduziert werden. Bei diesem Austausch mit dem Tierbesitzer kann gleichzeitig auf Nachfragen eingegangen werden, die sich z. B. auf Wechsel- oder Nebenwirkungen beziehen,
56
Rechtsvorschriften tierärztliche Hausapotheke Der Inhalt dieser Vorschriften sollte in seinen Grundzügen für die Arbeit in der tierärztlichen Hausapotheke bekannt sein: 2 Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG): svg.to/amg 2 Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV): svg.to/t_hav 2 Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung, AMVV): svg.to/ammv 2 Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (BtMG): svg.to/btmg 2 Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, BtMVV): svg.to/btmvv
und kompetente Tiermedizinische Fachangestellte können mit ihren Antworten den Tierhaltern eventuelle Ängste nehmen. Solche Gespräche vertiefen das Vertrauensverhältnis zum Tierbesitzer nachhaltig, weil TFAs damit als zusätzliche Instanz zum behandelnden Tierarzt die Erwartungshaltung des Patientenbesitzers wahrnehmen und bestätigen oder auch korrigieren können. In dieser Situation, in der die „Hürde“ Untersuchung und Erstbehandlung überwunden ist, versteht der Tierbesitzer, bei welchen Symptomen eine erneute Konsultation erforderlich wird, oder wann noch weitere Geduld für den Heilungsprozess aufgebracht werden muss. In der Folge werden durch diese kurzen Gespräche, die z. B. im Kontext mit der Bezahlung der fälligen Behandlungskosten geführt werden, nachfolgende telefonische Rückfragen, die den sonstigen Praxisablauf durchaus stören können, vermieden. Natürlich ist hierfür ein fundiertes Wissen über die in der Praxis verwendeten Tierarzneimittel erforderlich, das im permanenten Austausch mit den verordnenden Tierärzten aktualisiert werden muss.
Wann, wie, was? Dokumentation, Lagerung und Vernichtung
Mit der Anwendung von Tierarzneimitteln gehen Dokumentationspflichten einher, die oft ebenfalls von den TFAs als Eintragungen in der Patientenkartei zu vermerken sind. Auch hier muss mit der nötigen Sorgfalt agiert werden, damit einerseits den rechtlichen Ansprüchen Genüge getan wird und andererseits nicht durch fehlerhafte Angaben aufwändige Mehrarbeit oder nötige Korrekturen (z. B. bei der jährlichen Inventur des Bestandes) verursacht werden. Die dokumentierten Arzneimittelanwendungen bilden in den Praxisverwaltungsprogrammen einen Baustein bei der Kalkulation der Behandlungskosten und werden meist ebenfalls für die Verwaltung des Arzneimittelbestands genutzt. So kann das Bestellwesen computerunterstützt optimiert werden, und es steht jederzeit ein Überblick über die vorhandenen und zu ergänzenden Tierarzneimittel zur Verfügung. Nicht immer liegt das Bestellwesen für diese Produkte in den Händen der Tiermedizinischen Fachangestellten, aber in den meisten Fällen obliegt es den TFAs, Lieferungen beim Eingang entgegenzunehmen, auf Vollständigkeit zu prüfen und die verschiedenen Produkte in
Tierisch dabei 03/2020
Foto: Fo oto: o: Privat
Fit im Job
Keine Grundgebühr Keine Mindestabnahmen Keine Mitgliedschaften Wir unterstützen Tierärzte in ihrem betriebswirtschaftlichen Alltag.
Warten Sie noch auf Ihr Geld? Wie bieten Inkassodienstleistungen auf Erfolgsbasis. Dies bedeutet, dass Sie selbst Kleinstforderungen an uns senden können. Ihnen entstehen keine Kosten.
Verzichten Sie also nicht auf Ihr Geld. 3 Tel.: 0221.91 40 89 8-0 3 Fax: 0221.91 40 89 8-946
Tierisch dabei
3 www.euforma.eu 3 info@euforma.eu
Foto: Purina/istock.com/LexiTheMonster
Fit im Job
Spezielle Ernährung kann die Anfallsfrequenz reduzieren Eine wissenschaftliche Studie beweist, dass Futter mit mittelkettigen Fettsäuren die Gehirnfunktion nachweislich verbessern kann. STEPHANIE MÜLLER-STRAUSS
D
ie Gesundheit des Gehirns ist ebenso wichtig wie die körperliche Gesundheit für die allgemeine Verfassung, das Verhalten und die Wahrnehmung von Hunden. Veränderungen der Hirnfunktion können zu reduzierter Lebensqualität, gesteigerter Ängstlichkeit und Orientierungsverlust,
58
14 PROZENT der Hunde erreichten eine komplette Anfallsfreiheit
Stubenunreinheit, reduzierter Motorik und vermindertem Gleichgewichtssinn sowie Appetit führen. Auch eine geringere Interaktion mit dem Menschen, sprich dem Besitzer, kann eine belastende Folge sein, die das Wohlbefinden sowie die Beziehung von Mensch und Tier beein trächtigt. .
Tierisch dabei 03/2020
®
®
Fit im Job
Als Nummer eins unter den neurologischen Erkrankungen bei Hunden gilt die Epilepsie. Weltweit ist geschätzt einer von 111 Hunden von Epilepsie betroffen. Rassen mit einer besonderen Prädisposition für Epilepsie sind z. B. Labrador Retriever, Belgischer Schäferhund, Boxer, Irischer Wolfshund, Border Collie, Australian Shepherd oder Border Terrier. Insbesondere die idiopathische Epilepsie stellt sowohl für die Tiere als auch ihre Besitzer eine große Belastung dar. Darüber hinaus kann Epilepsie auch ein erhöhtes Risiko von früherem und plötzlichem Tod sowie ein erhöhtes Verletzungsrisiko nach sich ziehen. Die Erkrankung wird charakterisiert durch wiederkehrende epileptische Anfälle, die durch unnatürliche, exzessive, synchron verlaufende neuronale Entladungsmuster gekennzeichnet sind. Eine abnormale Gehirnfunktion zu behandeln, ist oftmals schwierig. So erleidet rund ein Drittel aller Hunde mit Epilepsie trotz einer anti-epileptischen medikamentösen Behandlung weiter epileptische Anfälle. Darüber hinaus reduzieren die Medikamente oftmals nur die klinischen Symptome, statt sie zu beseitigen. Außerdem bringen Medikamente auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Die Entwicklung neuer Methoden zur Unterstützung der Gehirnfunktion ist daher von großer Bedeutung. Eine klinische Untersuchung an Hunden hat gezeigt: Eine ketogene Diät mit mittelkettigen Triglyceriden (MKT) kann die Anfallsfrequenz bei Hunden deutlich reduzieren bzw. sogar für eine vollständige Anfallsfreiheit sorgen. Im Rahmen der Studie, die vom Veterinary College London in Zusammenarbeit mit dem Tiernahrungshersteller Purina durchgeführt wurde, konnte damit erstmals nachgewiesen werden, dass sich eine diätetische Ergänzung mit MKT positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken kann.
2 2 2 2 2 2 2
Stephanie MüllerStrauß ist als Scientific Communication Manager für die wissenschaftliche Kommunikation beim Tiernahrungshersteller Purina verantwortlich. Sie hat an der Universität München Tiermedizin studiert und parallel dazu ihre Expertise im Bereich Ernährungsberatung in einem zusätzlichen Fernstudium aufgebaut.
Testdiät mit MKT-Öl kann Gehirnfunktion nachweislich verbessern
60
Das Ergebnis lautet: Die meisten Hunde (71 %) mit idiopathischer Epilepsie zeigten eine Reduktion der Anfallsfrequenz bereits in 90 Tagen, in denen sie zusätzlich zur veterinärmedizinischen Behandlung mit einer Testdiät mit MKT-Öl gefüttert wurden. Bei 48 % der Hunde konnte die Anfallsfrequenz dabei sogar um 50 % oder mehr reduziert werden. 14 % der Hunde erreichten eine komplette Anfallsfreiheit.
Ernährungswissenschaftlicher Durchbruch
Im Rahmen der Untersuchung konnte damit gezeigt werden, dass mittelkettige Triglyceride im Futter die Gehirnfunktion der Hunde nachweislich verbessern. Mittelkettige Triglyceride stellen eine alternative Energiequelle für das Gehirn dar. Normalerweise verwendet das Gehirn Glukose als primäre Energiequelle. Aufgrund des bei Epilepsie beeinträchtigten Glukose-Stoffwechsels können die Nervenzellen von einer alternativen Energiequelle profitieren, wie z. B. den Ketonkörpern. Hierzu tragen die mittelkettigen Triglyceride aus dem Futter bei, indem sie während des Verdauungsprozesses zu MKFS (mittelkettigen Fettsäuren) aufgespalten werden. Diese werden in der Leber dann zu den Ketonkörpern β-Hydroxybutyrat (BHB) umgewandelt. So war der Spiegel des Ketonkörpers β-Hydroxybutyrat im Rahmen der Studie im Blut von Hunden, welche eine mit MKT angereicherte Diät erhielten, signifikant höher als bei der Kontrolldiät.
Zusammenfassung
Die Studie liefert Beweise für die positiven Auswirkungen einer mit MKT angereicherten Diät. Bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie zeigte sich sowohl eine Reduktion der Anfallsfrequenz als auch der Frequenz der Tage mit Anfällen pro Monat. W Foto: Privat
Durchgeführt wurde die sechsmonatige randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Studie an 21 Hunden mit idiopathischer Epilepsie, die Antiepileptika erhielten, aber weiterhin Anfälle hatten (mehr als drei Anfälle in den letzten drei Monaten). Die teilnehmenden Hunde wurden über drei Monate mit der Testdiät mit MKT-Öl gefüttert, danach drei Monate lang mit der Kontrolldiät. Die Test- und Kontrolldiäten waren identisch (Trockennnahrungskibbles), jedoch enthielt die Testdiät 5,5 % MKT und die Kontrolldiät 0 % MKT. Folgende Daten wurden bei jedem Hund am Tag 2, 90 und 180 der Studie erhoben:
Anfallsfrequenz (generalisierte Anfälle) Körpergewicht entsprechende Serum-Phenobarbital- und/ oder Kaliumbromid-Spiegel Blutstatus, Standardchemie und dynamischer Gallensäure-Test unerwünschte Ereignisse visuelle Analogskala für Ataxie, Sedation und Lebensqualität Ketonkörper (β-Hydroxybutyrat)
Literatur bei der Autorin Kontakt: stephanie.mueller-strauss@ purina.nestle.com
Tierisch dabei 03/2020
Foto: MarekPhotoDesign.com – stock.adobe.com
Definition Burnout Psychologin Christina Maslach beschreibt Burnout als einen „Zustand mit emotionaler Erschöpfung, innerer Distanzierung von der Arbeit und reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit“. Zeichen sind Energiemangel, chronische Müdigkeit, körperliche Beschwerden sowie eine negative Einstellung gegenüber sich selbst und der Arbeit.
Stress lass nach – mit einem Lächeln in den Arbeitstag Auch in der Tierarztpraxis bestimmen Hektik, Multitasking und Konfliktsituationen den Alltag. Damit umzugehen, fordert uns jeden Tag heraus. HEIKE KNUTH
E
s ist wichtig und es sollte ein Lächeln ins Gesicht zaubern: „Arbeiten zu gehen“ bedeutet, den Lebensunterhalt zu sichern, soziale Kontakte zu pflegen, das Selbstbewusstsein zu stärken und damit auch Zufriedenheit im Leben zu finden. Aber die hohen Anforderungen im Job – eventuell auch in Kombination mit privaten Belangen – können auch zu chronischen Stresssituationen führen. Eine Studie der Techniker Krankenkasse ermittelte in ihren repräsentativen Befragungen die häufigsten Stressfaktoren der Arbeitswelt: 2 Arbeitsüberlastung, 2 Zeitdruck, 2 Erreichbarkeit, 2 mangelnde Anerkennung, 2 Konflikte innerhalb von Teams, 2 Probleme mit den Vorgesetzten.
Tierisch dabei 03/2020
„Das eigene Bewusstmachen von Warnsignalen ist der entscheidende Schlüssel im persönlichen Stressmanagement!“ Heike Knuth, Verden
Noch ein weiteres Ergebnis zeigt die Studie: Mehr als jeder Dritte fühlt sich oft erschöpft und ausgebrannt, beziehungsweise hat häufige oder dauerhafte körperliche Beschwerden nach individueller Stressbelastung (Studie der Techniker Krankenkasse, 2016 ). Nicht jede Stresssituation macht automatisch krank. Aber was bewirkt, dass aus Stress Burnout wird? Stressige Situationen wie eine hohe Arbeitslast oder auch der perfektionistische Anspruch an sich selbst wirken tagtäglich auf uns ein. Wie wir dies für uns bewerten und darauf reagieren, entscheidet darüber, ob wir diese Herausforderungen meistern (. Grafik nächste Seite).
Anzeichen für Dauerstress erkennen
Wie in der Medizin üblich, schaut man nach den Symptomen, forscht nach Ursachen und stellt dann die Diagnose, bevor eine Therapie begin- .
61
Grafik: Heike Knuth
Fit im Job
Transaktionales Stressmodell, modifiziert nach Richard Lazarus (1984)
nen kann. Sich der eigenen Situation bewusst zu sein, sie benennen zu können, ist die Voraussetzung, um für sich wirksame Strategien gegen Druck und Stress zu finden. Das eigene Bewusstmachen von Warnsignalen ist der entscheidende Schlüssel im persönlichen Stressmanagement! Fragen Sie sich, bearbeiten und skizieren Sie schriftlich so konkret wie möglich folgende Fragen: 1 Wie zeigen sich meine persönlichen Stressreaktionen? (. Checkliste auf tfa-wissen.de, den Link dorthin finden Sie am Textende) 2 Welche konkreten Belastungssituationen führen zu meinen Stresssymptomen? Benennen Sie mindestens drei bis fünf Symptome. 3 Entstehen die Situationen durch persönliche oder arbeitsplatzbezogene Faktoren? 4 Welche Strategien würden meiner Meinung nach helfen, diese Belastungssituationen zu bestehen und wie gut kann ich momentan Strategien durchsetzen? Sie haben Ihre Situation im Arbeitsalltag analysiert und wissen nun ziemlich genau, was Ihren Stress am Arbeitsplatz auslöst. Ist es Ihr Arbeitsumfeld oder ist es Ihr Umgang mit bestimmten Situationen? Grundsätzlich sind Arbeitgeber verpflichtet, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um chronischen Erkrankungen vorzubeugen (§ 84 Sozialgesetzbuch IX) und die Arbeitsbedingungen auf die Gefährdung psychischer Belastungen zu überprüfen (Arbeitsschutzgesetz § 5). Der entscheidende Faktor für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden, Ihr Lächeln bleiben aber immer Sie selbst! Für Ihre Stressbewältigung stehen Ihnen je nach Situation mehrere Möglichkeiten des Handelns und Ihre persönlichen Ressourcen zur Verfügung.
62
„Mehr als jeder Dritte fühlt sich oft erschöpft und ausgebrannt, beziehungsweise hat häufige oder dauerhafte körperliche Beschwerden nach individueller Stressbelastung.“ Heike Knuth, Verden
Beim problemorientierten Vorgehen wird durch ein Verändern oder das Unterlassen von Handlungen die Problemsituation überwunden. Ein Beispiel dafür sind ein gutes Zeitmanagement bzw. optimierte Arbeitsabläufe. Andere Belastungssituationen können nicht durch den Einsatz direkter Aktionen Ihrerseits vermieden werden, so beispielsweise die stressige Sprechstundensituation in der Tierarztpraxis oder der tägliche Berufsverkehr mit Staus, Lärm und genervten Menschen. Hier kann Ihnen ein emotionsorientiertes Handeln helfen. Dabei bauen Sie mithilfe unterschiedlichster Entspannungsmethoden oder körperlicher Aktivitäten die durch die Situation entstandene emotionale Erregung ab. Mit dem Erreichen einer entspannten Grundstimmung kann sich Ihr Körper schnell erholen. In einigen Situationen unseres Lebens aber begegnen uns immer wieder Probleme und Ereignisse, in denen es nicht ausreicht, sich körperlich zu entspannen. „Erfahren von traumatischen Erlebnissen“, „Angst vor Auseinandersetzungen und Konflikten“ oder auch „Leben in eigener perfektionistischer Erwartungshaltung“ sind Stressbelastungen, für die Akzeptanz und Neubewertung gute Handlungsalternativen sein können. Durch eine neue Bewertung wird der Stressor als nicht mehr „bedrohlich“ empfunden. Das passiert natürlich nicht sofort, sondern ist ein längerer dynamischer Prozess.
Mein persönliches Stressmanagement
Was also ist das Rezept für ein glückliches Arbeiten? Stress erlebt jeder. Für die einen wird er zur chronischen Dauerbelastung, für die anderen nicht, und einige scheint Stress sogar zu beflügeln. Inzwischen weiß man: Es ist oft die Art mit dem Stress
Tierisch dabei 03/2020
Foto: Wirtz
Fit im Job
Tierisch dabei
Aufgefrischt
Rätsel
1
Fachbegriffe
6
3
Haben Sie unsere Beiträge zum Thema Durchfall gelesen und erinnern sich? Dann setzen Sie die richtigen Bezeichnungen ein. Das Lösungswort ergibt sich aus der Reihenfolge der eingefärbten Zellen. 1 2 3 4 5
6 7 8 9
4
5
Verstopfung Durchfall Bauchspeicheldrüse Leber (lat.) Oberbegriff für im Darm lebende Schmarotzer (z. B. Würmer) Darmverschluss Gelbfärbung Dünndarmentzündung Erbrechen
2
1
3
4
5
6
Die Lösungen finden Sie auf Seite 75.
Mehr Rätsel
Mehr über Parasiten
Diese sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Arbeitsmaterialien für den Berufsschulunterricht inkl. Lösungsteil erleichtert das Lernen, macht Spaß und eignet sich hervorragend für die Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen!
Um Endoparasiten richtig zu diagnostizieren, bedarf es einer präzisen Durchführung der koproskopischen Technik und einer souveränen Kenntnis der Morphologie von Parasiten und deren Entwicklungsstadien.
2 2 2 2
Arbeitsaufträge zu konkreten Praxissituationen Thematische Lückentexte zum Wiederholen Kompetenztests zur Selbsteinschätzung Spannende Silben- und Kreuzworträtsel
Ingrid Köthe: Arbeitsbuch für Tiermedizinische Fachangestellte. Bd. 1–3 im Set, Schlütersche Verlagsgesellschaft, 49,95 Euro, ISBN 978-3-89993-970-5, alle Bände auch separat erhältlich
66
2
2 2 2 2
Mit über 400 brillanten Fotos Präzise für die Diagnostik in der Praxis Verlässlich zur Prüfungsvorbereitung Alles drin: Klein- und Heimtiere, Nutztiere, Pferd, Geflügel
Ronald Schmäschke: Die koproskopische Diagnostik von Endoparasiten in der Veterinärmedizin. Schlütersche Verlagsgesellschaft, 152 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 978-3-89993-676-6
Tierisch dabei 03/2020
Fotos: Ronald Schmäschke
Aufgefrischt
Wie war das noch? Der Hundespulwurm (Toxocara canis) DR. MED. VET. RONALD SCHMÄSCHKE Abb. 1: Typische Lippen eines Spulwums
Morphologie
Die weißlichen Spulwürmer sind ca. 10–12 ( ) bzw. 12–18 cm ( ) lang und haben einen runden Körperquerschnitt. Am Vorderende befinden sich Zervikalflügel, die Mundöffnung wird „spulwurmtypisch“ von drei Lippen umrandet (. Abb. 1). Die braun gefärbten Eier sind rund bis leicht oval (ca. 90 x 80 µm) mit dicker, dreischichtiger Schale und golfballähnlichen Dellen auf der Oberfläche. Der Eiinhalt ist rund, ungefurcht und wird von einem Perivittelin-Raum umgeben (. Abb. 2).
Schon gewusst? 2
Wirte
Toxocara canis parasitiert als adulter Wurm im Dünndarm bei diversen Hundeartigen (Hund, Wolf, Fuchs u. a.).
Lebenszyklus
In den mit dem Kot ausgeschiedenen Eiern entwickelt sich das 3. Larvenstadium. Durch orale Aufnahme können sich Hunde infizieren. Die im Darm aus dem Ei schlüpfenden 3. Larvenstadien durchdringen die Darmwand, absolvieren über Leber und Lunge eine Körperwanderung, häuten sich in der Lunge zum 4. Stadium, werden hochgehustet und gelangen so in den Dünndarm, wo sie nach einer weiteren Häutung geschlechtsreif werden. Dieser Infektionsweg (trachealer Wanderweg) tritt besonders bei jungen Hunden bzw. bei Erstinfektionen auf. Bei älteren Hunden bzw. Hunden, die bereits eine Infektion durchgemacht haben, kommt es zu einer Wanderung der 3. Larvenstadien in die Muskulatur und diverse Organe. Diese im Körper ruhenden Larven können bei Hündinnen im letzten Drittel der Trächtigkeit
2
2
2
Abb. 2: Ei von Toxocara canis
Tierisch dabei 03/2020
Abb. 3: Ei von Toxascaris leonina
Auch der Mensch kann sich infizieren. Der Wurm wird zwar nicht geschlechtsreif, aber die 3. Larvenstadien können eine Körperwanderung in verschiedenen Organen (Lunge, Leber, Auge, ZNS, Muskulatur) durchführen, jahrelang persistieren und ihn so schädigen (Larva migrans). Hunde können von einer weiterer Spulwurmart, Toxascaris leonina, parasitiert werden, deren Eier aber eine glatte Schale besitzen (. Abb. 3). Bei Hunden ist gelegentlich der Katzenspulwurm (Toxocara cati) nachweisbar. Hunde können sich auch über gefressene Nager anstecken, die mit dem 3. Larvenstadien von T. canis infiziert sind (paratenische Wirte).
reaktiviert werden und über die Plazenta zu einer Infektion der Welpen führen (pränatale Infektion). Nach der Geburt wird in den Welpen dann die Entwicklung durch Weiterwanderung über die Lunge zum Darm vollendet. Durch die persistierenden Larven können sich, auch ohne Neuinfektion der Hündin, die Welpen mehrerer Würfe infizieren. Dieser Infektionsweg ist von zentraler epidemiologischer Bedeutung! Wenn Larven zuvor in die Milchdrüsen eingewandert sind, ist eine Infektion der Welpen über die Muttermilch ebenfalls möglich (laktogene Infektion).
Nachweis
Abgegangene Würmer sind aufgrund der Größe leicht zu bestimmen. Die Eier sind durch Sedimentations- oder Flotationsverfahren bei einer koproskopischen Untersuchung nachweisbar.
Klinisches Bild
Geringgradiger Spulwurmbefall oft symptomlos; bei starkem Befall Erbrechen und/oder Durchfall und Abmagerung, aufgeblähter Bauch. Welpen bleiben in der Entwicklung zurück. Selten auch Todesfälle durch Darmverschluss durch große Würmer. Je nach Lokalisation und Anzahl wandernder Larven können weitere Symptome auftreten (z. B. Husten, Nasenausfluss).
Prophylaxe/Behandlung
Regelmäßige koproskopische Untersuchung auf Wurmbefall und Therapie mit geeigneten Wurmmitteln. Die Eier besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit in der Umwelt, sodass es oft zu Reinfektionen kommen kann.
67
Industrie
Die Verantwortung für den Inhalt und die Bildrechte liegt ausschließlich bei den werbenden Unternehmen
ECUPHAR GMBH
Procanicare™ - von Hunden für Hunde lus-Bakterien, die die Darmflora eines Hundes unterstützen, indem sie schädliche Bakterien reduzieren und das Wachstum der eigenen, nützlichen Bakterien fördern.
ProcanicareTM ist ein einzigartiges, probiotisches Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung des gastrointestinalen Mikrobioms von Hunden und nun auch endlich in Deutschland verfügbar. Das Besondere an Procanicare™ ist, dass es aus Darmbakterien von gesunden Hunden entwickelt wurde. Es enthält drei Stämme von Laktobazil-
Procanicare™ kann Hunde in vielen Situationen unterstützen: ɓɓ Bei einem Futterwechsel oder nach Antibiotikagabe, da dies zu einer Dysbiose führen kann. ɓɓ Auf Reisen, Ausstellungen oder bei Zwingerhaltung, was einen „Stressdarm“ begünstigen kann. ɓɓ Bei älteren Hunden oder bei einer empfindlichen Verdauung. Häufig enthält die Darmflora dieser Hunde weniger hilfreiche Laktobazillen. ɓɓ Bei Trächtigkeit oder Laktation.
Durch die Pulverformulierung ist die tägliche Gabe von Procanicare™ simpel, da es einfach aufs Futter gestreut oder in Wasser gemischt werden kann. Verfügbar ist Procanicare™ in zwei praktischen Größen (30 und 60g). Neugierig geworden? Weiterführende Informationen bekommen Sie bei Ihrem zuständigen Ecuphar-Außendienst, in unserer Zentrale sowie auf www.procanicare. com. Ecuphar GmbH, Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald Tel. 03834-83584-0; info@ecuphar.de; www.ecuphar.de
NEUSEELÄNDISCHE BIENEN LIEFERN ANTIBAKTERIELLE SUPERPOWER UND ERSPAREN BÜROKRAM
ManukaLind Salbe Wie das funktioniert? Das Aldehyd Methylglyoxal, kurz MGO, verleiht dem Manuka-Honig seine antibakterielle Eigenschaft, denn die enthaltenen Enzyme produzieren kontinuierlich geringe Mengen an Wasserstoffperoxid. Das MGO funktioniert durch oxidative Fähigkeiten antimikrobiell und lässt den Honig damit nachweislich zahlreiche Bakterien, Viren und Pilzsporen abtöten. Bei seinem Einsatz in ManukaLind Salbe verhindert der Honig, dass Keime in betroffene Hautstellen eindringen und sich vermehren können. ManukaLind Salbe unterstützt zudem die Regeneration der Haut, indem die sukzessive Abgabe von Feuchtigkeit das umliegende Gewebe geschmeidig hält.
Trotz seiner antibakteriellen Eigenschaft wird ManukaLind nicht als Antibiotikum eingestuft. Für die Verwendung der Salbe ist für Sie als Tierarzt somit kein aufwendiges Antibiogramm notwendig. Nur beim Tierarzt Googeln Sie doch mal! Sie finden im Internet wirklich alles – außer Inuvet-Produkte zum Kauf. Das bedeutet, Sie beraten Ihre Kunden nicht umsonst: Der Vertrieb unserer Produkte läuft ausschließlich über Ihre Praxis. Ihr Ansprechpartner: Michael Hoppe Tel.: +49 (0) 7621 57915-10 Email: marketing@inuvet.com
MEOW!
Die natürliche Vorsorge für Ihre Katze Wohlbefinden ihrer Vierbeiner auf natürlichem Wege zu unterstützen und vorzubeugen. Übermäßiges Putzen, Verstecken, Unsauberkeit oder verstärktes Maunzen – das alles können Anzeichen für Stress bei Katzen sein. Der Katzentee „Magenwohl“ unterstützt Katzen in stressigen Situationen, so lassen sich Stubentiger nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Entspanntes Schnurren und gemütliches Kuscheln: Die neuen Speers Hoff Katzentees „Seelenwohl“ und „Magenwohl“ bringen die innere Ruhe von Katzen zurück ins Gleichgewicht. Die in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelten Kräutertees sind sanfte Streicheleinheiten von innen – und helfen Katzenbesitzern, das
68
Der Katzentee „Magenwohl“ unterstützt dabei Verdauungsproblemen ihrer Vierbeiner vorzubeugen und den Verdauungstrakt zu beruhigen. Ein gesunder Darm ist nicht nur bei Katzen der Schlüssel für ein starkes Immunsystem. Ein positiver Nebeneffekt ist die erhöhte Vielfalt
im Trinknapf. Viele Katzenbesitzer kämpfen mit dem Problem, dass ihre Lieblinge zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Mit dem neuen Katzentee von Speers Hoff können Katzenbesitzer Abwechslung für ihre Samtpfoten schaffen und so einen weiteren Anreiz liefern, mehr Flüssigkeit aufzunehmen. Einfache Zubereitung: Tee aufbrühen und abkühlen lassen. Zur Eingewöhnung verdünnt dem Wassernapf hinzugegeben und nach und nach den individuellen Bedürfnissen Ihrer Katze anpassen, alternativ einfach über das Futter geben. Marschhof GbR, Fliegenberg 38, 21435 Stelle / Fliegenberg Telefon: +49.4174.6687470, info@speers-hoff.de
Tierisch dabei 03/2020
Industrie
Die Verantwortung für den Inhalt und die Bildrechte liegt ausschließlich bei den werbenden Unternehmen
EPILEPSIEBEHANDLUNG
Mittelkettige Fettsäuren können die Therapie unterstützen sowohl für die Tiere als auch ihre Besitzer eine große Belastung dar. Eine abnormale Gehirnfunktion zu behandeln ist oftmals schwierig. So erleiden rund 1/3 aller Hunde mit Epilepsie trotz einer antiepileptischen medikamentösen Behandlung weiter epileptische Anfälle.2
Als Nummer eins unter den neurologischen Erkrankungen bei Hunden gilt die Epilepsie.1 Insbesondere die idiopathische Epilepsie stellt
Eine klinische Untersuchung vom Veterinary College London in Zusammenarbeit mit dem Tiernahrungshersteller PURINA an Hunden hat gezeigt: Eine ketogene Diät mit mittelkettigen Triglyceriden (MKT) kann die Anfallsfrequenz bei Hunden deutlich reduzieren bzw. sogar für eine vollständige Anfallsfreiheit sorgen. Das bahnbrechende Ergebnis lautet: Die meisten Hunde mit idiopathischer Epilepsie zeigten eine Reduktion der Anfallsfrequenz bereits in
90 Tagen, in denen sie zusätzlich zur veterinärmedizinischen Behandlung mit einer Testdiät mit MKT-Öl gefüttert wurden. Die Studie liefert damit Beweise, dass mittelkettige Triglyceride im Futter die Gehirnfunktion der Hunde nachweislich verbessern. Mittelkettige Triglyceride stellen eine alternative Energiequelle für das Gehirn dar. www.purina.de Law TH, Davies ES, Pan Y et al. (2015): A randomised trial of a medium-chain TAG diet as treatment for dogs with idiopathic epilepsy. Br J Nutr 114(9):1438–1447. 2 Geyelin HR (1921): Fasting as a method of treating epilepsy. Med Rec 99: 1037–1039. 1
WENN DER TIERHALTER NICHT HEIMKEHRT
Uelzener-Notfallkarte kann Tierleben retten Tierhalter nicht mehr ansprechbar oder muss akut ins Krankenhaus. Wer kümmert sich jetzt um die Heimtiere? Die Lösung ist eine Notfallkarte im Portemonnaie. Im Ernstfall rettet sie das Leben des Tieres. Wenn diese beim Ausweis oder der Krankenversicherungskarte platziert ist, finden Helfer die Nachricht hoffentlich schnell und können umgehend handeln.
Katzen und Hunde sind es in der Regel gewohnt einen Augenblick alleine zu bleiben. Aber was passiert, wenn Herrchen und Frauchen nicht wie üblich heimkehren? Nach einem Unfall ist der
Im Vorfeld ist jedoch eine klare Absprache mit Verwandten oder Freunden notwendig. Der Notfallkontakt sollte im besten Fall eine Beziehung zum Tier haben und sich mit den Eigenarten des Hundes oder der Katze auskennen. Eine weitere Notfallinfo im Flur des Tierhalters ist im Ernstfall
Gold wert. Das hilft, wenn die Kontaktperson unter Stress steht und mit ihren Gedanken beim Tierhalter ist – denn in der Regel steht der Notfallkontakt dem Tierhalter nahe. In der Info sollten nötige Medikamente und Futtermengen sowie der Ablageort von Heimtierausweis und der Tierarztkontakt vermerkt sein. Ist schnelles Handeln gefragt, sind Ersatzherrchen und -frauchen sowie die Tierarztpraxis mit allen wichtigen Informationen versorgt. Die Notfallinfo einschließlich der Notfallkarte finden Sie zum Download unter https://service.uelzener.de/Downloads.
GESUNDER DARM – GESUNDES TIER
Alga Humin®- das Plus für die Verdauung! und Spirulina platensis sorgt für: Unterstützung eines gesunden Stoffwechsels Schutz und Regeneration der Schleimhäute Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte Förderung einer ursprünglichen Vitalität Unterstützung der natürlichen Funktion des Darms ɓɓ besondere Pflege und Schutz auf natürliche Weise ɓɓ ɓɓ ɓɓ ɓɓ ɓɓ
Alga Humin® ist ein ideales Diät-Ergänzungsfuttermittel, das die diätischen Eigenschaften natürlicher Huminsäuren mit der gesundheitsfördernden Wirkung der Spirulina-Algen kombiniert. ɓɓ speziell für Hunde und Katzen entwickelt ɓɓ fein abgestimmte diätische Kombination ɓɓ natürliche Verdauungshilfe Tiergesundheit auf natürlicher Basis Die Kombination aus natürlichen Huminsäuren
Tierisch dabei 03/2020
Warum sollte Alga Humin® gefüttert werden? Ein gesunder Darm mit einer gepflegten Schleimhaut und Darmflora ist eine Voraussetzung für ein langes und gesundes Leben des Tieres. Die empfindliche Magen-Darm-Schleimhaut braucht deshalb besondere Pflege und Schutz. In bestimmten Lebensphasen (Wachstum, höheres Alter, Stress, während und nach Krankheiten, Trächtigkeit) ist der Verdauungsstoffwechsel
besonders gefordert. Alga Humin® sorgt durch eine Kombination von Huminsäuren WH67®, Algenmehl und besonderen diätetisch wertvollen Einzelfuttermitteln (Reisquellmehl, Johannisbrotmehl) auf natürliche Weise für einen Ausgleich bei unzureichender Verdauung. Wann sollte Alga Humin® gefüttert werden? ɓɓ unzureichende Verdauung, z.B. Durchfall ɓɓ Magen-Darm-Störungen ɓɓ erhöhter Nährstoffbedarf ɓɓ Belastungssituationen, z.B. Stress oder Krankheit ɓɓ Wachstum und Alter WH Pharmawerk Weinböhla GmbH Tel.: 03 52 43/3 87-0 www.pharmawerk-weinboehla.de
69
Katzen können Tierarzt lernen! Tierarztpraxis Katzen in der ihnen das d verstehen un machen! r te h Leben leic ele r: Praxisbeispi
ach umsetzba is undliche Prax Schnell & einf r die katzenfre fü ps ip -T ofi und Pr tändlich: & leicht vers tzer Übersichtlich , die dem Besi en sanweisung such be zt ar er Ti n Klare Training timal auf de op e tz Ka e di helfen, vorzubereiten und Stationstras: NarkoseMit vielen Ex -für-Schrittbilderte Schritt protokolle, be n und ke Wickeltechni Anleitungen zu ining Katzenkorbtra
Angelika Drensler
Cattitude Wie wir Katzen in der Tierarztpraxis verstehen und ihnen das Leben leichter machen
Zusatzmaterial online: Protokolle und Besitzerfragebögen Aus der Reihe TFA-WISSEN 144 Seiten, 89 Abb., 2 Tabellen, Softcover ISBN 978-3-89993-973-6 € 24,95 [D]
Jetzt im Buchhandel oder auf www.tfa-wissen.de bestellen
Auch das noch
Stets eine Rüssellänge voraus Polizeischwein Raquel und Inspektor Valente ermitteln in ihrem zweiten Fall an der portugiesischen Alentejo-Küste.
Von Surfern und Zauberern
Nach ihrem ersten gemeinsamen Fall um eine ertrunkene Anglerin erwartet die beiden in „Sterben auf Portugiesisch“ erneut ein abenteuerreicher Sommer. Der Inspektor,
der eigentlich lieber Surflehrer geworden wäre, und sein bezauberndes verfressenes Schwein mit der feinen Nase haben es im sonst so beschaulichen Alentejo diesmal gleich mit den Wasserleichen dreier junger Männer zu tun. War es Mord oder handelt es sich um Unfallopfer? Auf den ersten Blick ist kein Zusammenhang erkennbar. Doch auch diesmal lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Da passt es ganz ausgezeichnet, dass Fernando die Ermittlungen am Strand mit einem Schwimtrining für Raquel verbinden kann. Dabei geraten die beiden allerdings unwissend in Lebensgefahr. Ein Lesevergnügen nicht nur für daheimgebliebene Portugal-Fans! SABINE POPPE W
Cover: Verlagsgruppe Random House GmbH, München
Gewinnspiel Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wertvoll intensiver Kontakt mit Tieren sein kann und welche Rolle sie beispielsweise als Stresspuffer spielen können, dann schreiben Sie uns bis zum 31. Oktober 2020 unter dem Stichwort „Heilkraft Tiere“ eine Mail an info@ tfa-wissen.de und gewinnen Sie eins von drei Verlosungsexemplaren. Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen den Gewinn zuschicken können. Teilnahmebedingungen unter: www.tfa-wissen/teilnahmebedingungen. Dr. Rainer Wohlfarth, Bettina Mutschler: Die Heilkraft der Tiere. Wie der Kontakt mit Tieren uns gesund macht. btb Verlag 2020, 320 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-442-75842-5
Tierisch dabei 03/2020
Für Krimifans Sie konnten dieses Jahr nicht verreisen oder möchten sich den Sommer mit den Krimi-Abenteuern von Fernando und seinem Schwein Raquel an Originalschauplätzen der Alentejo-Küste noch etwas verlängern? Dann sichern Sie sich eins von drei Krimipaketen und schreiben Sie uns bis zum 31. Oktober 2020 unter dem Stichwort „Raquel“ eine Mail an info@tfa-wissen.de. Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen den Gewinn zuschicken können. Teilnahmebedingungen unter: www.tfa-wissen/ teilnahmebedingungen.
Cover (2): Verlagsgruppe Random House GmbH, München
Raquel ist ein Schwein der alten Haustierrasse Porco preto alejentano. Polizeiinspektor Fernando Valente, der sie einst mit der Hand aufzog und – der Tradition folgend – als ältester Sohn der Familie eigentlich vor Weihnachten hätte schlachten müssen, brachte dies nicht übers Herz. Stattdessen ernannte er Raquel zum ersten Polizeischwein Portugals und bemüht sich seitdem um ihre Ausbildung. Das illustre Team ist längst im ganzen Land bekannt.
Heidi van Elderen: Sterben auf Portugiesisch. Ein neuer Fall für Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel. Penguin Verlag 2020, 464 Seiten, 10 Euro, ISBN 978-3-328-10311-0
Von Eseln lernen? Es sind Haustiere wie Hund, Hamster, Katze und Pferd oder Bauernhoftiere wie Kuh, Esel, Schaf oder Ziege, die unserer Seele Gutes tun können. Wie unterstützen Tiere unsere Kinder beim Erwachsenwerden? Warum sind Menschen mit Haustieren weniger gestresst? Wie stärkt der Kontakt mit ihnen unser Immunsystem? Wie gelingt es Ziegen, einem apathischen Kind, das unter der Trennung seiner Eltern leidet, wieder zu mehr Fröhlichkeit zu verhelfen? Warum öffnen sich depressive Menschen, wenn ein quicklebendiger Hund neben ihnen auftaucht? Oder auch: Was kann ein Manager von Eseln lernen? Solche und viele weitere Fragen beantworten Dr. Rainer Wohlfarth (Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Neuropsychologie) und Bettina Mutschler
(Spezialistin für tiergestützte Therapie) mit einer unterhaltsamen und spannenden Mischung von zahlreichen Fakten und interessanten Fallgeschichten aus ihrer täglichen Arbeit. Die beiden Experten auf dem Gebiet der Mensch-Tier-Beziehung helfen uns zu verstehen, wie enorm wichtig der Kontakt mit Hund, Katze & Co. für unsere Gesundheit ist und wie wir dieses Wissen für unser eigenes Leben verwenden können. Diese wissenschaftliche Betrachtung der uralten Verbindung zwischen Mensch und Tier in Kombination mit vielen praktischen Tipps rückt das Potenzial tiergestützter Therapie in ein ganz neues Licht. (RED) W
73
Auch das noch
Neues aus Klein Mexiko: Leiser Tod Eine Landschildkröte war vor der Haustür einer Kundin ausgesetzt worden. Vermutlich, weil sie Schildkröten hält. Leider befand sich diese in einem Eimer mit tiefem Wasser. Zum Glück kam diese Kundin eine Stunde eher von der Arbeit nach Hause. Ansonsten hätte das Tier wohl nicht mehr gelebt. Als sie die Schildkröte sah, paddelte diese um ihr Leben. Jemand musste das Tier für eine Wasserschildkröte gehalten haben. Aber nicht nur Land-, auch Wasserschildkröten können ertrinken. So leider kürzlich geschehen. Jemand stellte mir eine tote und eine bewusstlose Wasserschildkröte in meiner Praxis vor. Nach langem, tränenreichen Gespräch und
Sichten eines Fotos des Lebensraumes, fragte ich nach dem Landbereich. Dieser war nicht vorhanden. Drei Monate waren beide Wasserschildkröten um ihr Leben
geschwommen. Sie waren gehalten worden wie zwei Goldfische. Solche Geschichten machen mich sehr traurig, aber auch sehr wütend. Jeder, der einem Lebewesen ein Zuhause gibt, ist verpflichtet, dessen Bedürfnisse zu erfüllen. Jedes Tier muss artgemäß und tiergerecht untergebracht werden. Tiere in unserer Obhut sind von uns abhängig. Das Mindeste ist, dass wir ihnen ein behütetes Leben bieten und sie vor Leiden, Schäden und Schmerzen bewahren.
Ein Landbereich ist überlebenswichtig für Wasserschildkröten. Diese Moschusschildkröte sonnt sich auf einem Stein.
Kontakt: Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath, Bennigsenstr. 1b, 28205 Bremen
Foto: K. Alexandra Dörnath
Kolumne von Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath
Ausgerechnet Hühner! Jeden Tag ein Ei und sonntags auch mal zwei. In der Familie Sewerin sind seit einiger Zeit die Hühner los.
Klein, aber oho
Foto: luna - stock.adobe.com
So kommt es, dass Familie Sewerin ihren Alltag bald mit vier Hühnern
74
teilt und diese erobern ihre Herzen im Sturm. Da ist zum einen Momo, der sich nach der Pubertät in einen richtigen Möchtegern-Hahn verwandelt – mit tragischen Folgen. Oder Layla – der Traum aller Kinder, denn sie legt Schokoeier, farblich gesehen zumindest. Tierärztin Katrin Sewerin erzählt die Abenteuer um ihre gefiederten Haustiere unterhaltsam und mit viel Liebe. Nebenbei lernt man auch noch etwas über Hühnerrassen, wie intelligent Hühner sind und dass in ihnen richtige kleine Persönlichkeiten stecken. Eine tolle Ergänzung sind die liebevollen Illustrationen von Josephine Mark, die die humorvollen Züge der Hühnerschar wiedergeben. Die einzelnen Geschichten um den gackernden Familienzuwachs sind kurzweilig und ehe man sich versieht, hat man das Buch ausgelesen. Absolut empfehlenswert. KATHARINA TICHY W
Gewinnen Sie drei Bücher! Wollen Sie Familie Sewerin und ihre gefiederten Haustiere kennenlernen? Wir verlosen drei Exemplare „Ach du dickes Ei“ von Katrin Sewerin. Sie wollen mitmachen? Dann schreiben Sie uns bis zum 31. Oktober 2020 eine E-Mail mit dem Stichwort „Hühner“ an info@ tfa-wissen.de. Bitte denken Sie an Ihre Adresse, damit wir Ihnen den Gewinn zuschicken können. Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter tfa-wissen.de/teilnahmebedingungen. Katrin Sewerin: Ach du dickes Ei. Meine Kinder, die Hühner und ich. Knaur HC, 224 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3-426-21461-9
Tierisch dabei 03/2020
Cover: Verlagsgruppe Droemer Knaur
Es sollte eigentlich die perfekte Abschreckungsstrategie sein, als Katrin Sewerin und ihr Mann Werner ihren beiden Kindern vorschlagen, anstatt des gewünschten Hundes, Hühner anzuschaffen. Aber weit gefehlt, der Nachwuchs ist hellauf begeistert!
Foto: Paulina - stock.adobe.com
Auch das noch Impressum TIERISCH DABEI Das Magazin für Tiermedizinische Fachangestellte
Totgeglaubte leben länger ...
4. Jahrgang Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2600 www.schluetersche.de www.tfa-wissen.de
Wird ein Tier gefressen, bedeutet dies normalerweise seinen sicheren Tod. Nicht so bei einem japanischen Wasserkäfer, wie Forscher jetzt beobachten konnten. Beutetier diese Strategie ebenfalls nutzt und den Körper seines Fressfeindes durch den Darm lebendig wieder verlassen kann, gelang jetzt erstmals. Anhand von Fütterungsversuchen konnte außerdem nachgewiesen werden, dass der kleine Wasserkäfer für die Flucht aus dem Darm aktiv seine Beine nutzt und den fest verschlossenen Muskelring am After des Frosches so manipuliert, dass dieser sich prompt öffnet – und schon schwimmt der Käfer munter davon. SABINE POPPE W
Anzeigenverkauf: Bettina Kruse (Leitung) Tel. 0511 8550-2555 Fax 0511 8550-2406 bettina.kruse@schluetersche.de
Originalpublikation: DOI 10.1016/j.cub.2020.06.026 Wer´s nicht glaubt, es gibt auch ein Video: svg.to/frosch
Jessica Bönig Tel. 0511 8550-2429 vet@schluetersche.de
DAS MAGAZIN
Januar 4. Jahrgang
ISSN 2566-8331
www.tfa-wissen.de
TE E FACHANGESTELL
FÜR TIERMEDIZINISCH
ISSEN
TFA-W
TIER C H DABEIS I
3|2019
ber Septem ng 3. Jahrga
ISCH TIER I DABE ELLTE
NGEST
ISCHE
DAS MAGA
ZIN FÜR
FACHA
EDIZIN
331
ISSN
2566-8
www.tf
n.de a-wisse
DAS MAGAZIN
Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Es gilt die Preisliste von Der Praktische Tierarzt Nr. 55 vom 1.1.2020.
2|2020 Mai 4. Jahrgang
ISSN 2566-833
1
FÜR TIERMED
IZINISCH
E FACHAN
GESTELL TE
EN
ISS
-W TFA
www.tfa-w issen.de
TFA-WISSEN
TIERM
Schwung So bringen Sie in träge Katzen
in den Alltag ter von Katzen vorzubeugen | 08 n Bewegungsmus Aktivitäts- und n Einschränkunge Welche natürlichenkönnen, um so gesundheitliche integriert werden
Druckunterlagen: anzeigendaten-dpt@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2521 Fax 0511 8550-2401
16.12.19 07:15
2_pr 1
TFA_2020-01_s0001-000
obe.com
Notfälle – stock.ad
beim Kle
insäuger
Evdoha
Woran Sie müssen Notfallsymptom und wie Sie stationäe rechtzeitig re Kleinsäu erkennen, welche gerpatie Maßnah nten optimal men versorge Sie ergreifen n | 08 10:51 19.08.19
TFA_2020-02
_s0001-0002
_pr 1
.com
ihn n Sie 08 ahme | kann en Maßn helfen welch hat, mit beim Hund Angst Angst ein Hund ng gegen dass nen, wie Traini erken n und n Sie Wora stützen könne unter
- stock.adobe
ien
d Phob
ht un t, Furc Angs Hund beim
Foto:
Sie möchten keine Ausgabe von TIERISCH DABEI verpassen? Dann abonnieren Sie die Zeitschrift zum Jahrespreis von 10 Euro (inkl. Inlandversand und Mwst., Ausland zzgl. 9,60 Euro Versandkosten). Auszubildende erhalten einen Rabatt von 50 Prozent. TIERISCH DABEI erscheint dreimal im Jahr. Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe im März 2021.
Sonja Kenter Tel. 0511 8550-2481 vet@schluetersche.de
1|2020
TIERISCH DABEI
Stets gut informiert Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Katharina Tichy (kt) (Content Managerin) Tel. 0511 8550-2476
Foto: devmarya
Bekannt ist, dass einige Pflanzensamen und Parasiten die Darmpassage eines Tieres überleben. Der Nachweis, dass ein
Antje Todt (at) (Content Managerin) Tel. 0511 8550-2550
- stock.adobe.com
Trickreich und manipulativ
Redaktion: Sabine Poppe (sp) (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2532 poppe@schluetersche.de
Foto: Chendongshan
Frösche fressen Insekten, so auch im Wasser lebende Käfer. Wenn sie allerdings ein Exemplar der Art Regimbartia attenuata, einen fünf Millimeter großen, in den Reisfeldern Asiens lebenden Wasserkäfer erbeuten, werden sie wohl kaum satt. Der Magen-Darm-Trakt des Prädators mit seinen ätzenden Verdauungssäften und zersetzenden Enzymen kann den Käfern offensichtlich rein gar nichts anhaben und so verlassen sie den Darm des Frosches über den After nach ungefähr sechs Stunden vollkommen unbeschadet.
20.04.20
pr 1
06:32
01-0002_
9-03_s00
TFA_201
Leser-/Abonnement-Service: Tel. 0511 8550-2422 Fax 0511 8550-2405 vertrieb@schluetersche.de
Hier können Sie das Abo bestellen: per Formular auf www.tfa-wissen.de oder per E-Mail an vertrieb@schluetersche.de
Erscheinungsweise: drei Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 10,00 inkl. Versand und Mehrwertsteuer (außerhalb Deutschlands: zzgl. € 9,60 Versand, zzgl. MwSt.) Auszubildende erhalten einen Rabatt von 50 Prozent.
RÄTSEL SEITE 66
Lösungen 1 Obstipation 2 Diarrhoe 3 Pankreas
4 Hepar 5 Endoparasiten 6 Ileus
7 Ikterus 8 Enteritis 9 Vomitus
ISSN 2566-8331 Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel
Lösungswort: Lipase
Tierisch dabei 03/2020
75
... mit einer einfachen Lösung für Katzen: Schutz vor Ektoparasiten, Rund- und Bandwürmern in einer Anwendung