Natur- und Freizeiterlebnisse auf der Schmallenberger Höhe

Page 1

enteil!

Tolle Erlebnisrallye im Inn Handweiser Hütte

11

10

9

6

7

8

Bergdorf LiebesGrün

1

Jugendherberge Rai-Reitzentrum

12

14 13

5

P

15

4

2 3

AU S

DE

RK

ER

NS

TA D

T

Schmallenberger Höhe Natur- und Freizeiterlebnisse

25


2


Natur & Erlebnis Schmallenberger Höhe Die Schmallenberger Höhe hat einiges zu bieten, dabei stehen Natur und Erlebnis an oberster Stelle! Lassen Sie sich überraschen von den vielen Möglichkeiten! Lernen Sie die Schmallenberger Höhe kennen, indem Sie der Rallye folgen und die dazu gehörenden Fragen beantworten. Buchen Sie mit Ihrer Familie, Ihrem Clübchen oder der Schulklasse eines der spannenden Erlebnisangebote! Ob Rai-Reiten, Angebote zur Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung, Waldentdeckungstouren, Outdoor-Angebote mit Bogenschießen und Geocaching oder genussreiche Kochkurse: Für jeden sollte etwas Passendes dabei sein.

Also: Rauf auf die "Höhe" und überzeugen Sie sich selbst!

Inhalt Seite Übersichtskarte zur Rallye

4-5

Natur- und Erlebnisrallye

6-9

Rai Ausbildungszentrum

10 - 11

Handweiser Hütte mit Kochschule

12 - 13

Regionalforstamt Oberes Sauerland

14 - 15

Outdoor Angebote mit Bogenschießen, Geocaching und Hochseilgarten

16 - 17

Schlafender Riese e.V.

18 - 19

Ski-Club Schmallenberg 1909 e.V. - Schmallenberger Höhenlift

20 - 21

Historischer Stadtrundgang in Schmallenberg

22 - 23 3


Rallye Die Fragen zur den findet ihr auf n... n채chsten Seite

Handweiser H체tte

11

15 12 13

4

14

10

8

9

1 Rai-Reitzentrum

P


6

7 Bergdorf LiebesGrün

5 Jugendherberge

2

4 3

RALLYE Schmallenberger Höhe

AU S

DE

R

KE

RN

Länge: ca. 2 km

ST AD

T

Adresse für´s Navi: Lenninghof 26, 57392 Schmallenberg

5


Natur- und Erlebnisrallye "Schmallenberger Höhe" Ausgangspunkt: Parkplatz Schmallenberger Höhe 1. Station: Auf diesem Gelände befindet sich ein Reitstall, wo man Reiten lernen kann. Darüber hinaus erfährt man hier, wie man ein Pferd tiergerecht ohne Gebißstange und nur durch Gewichtsverlagerung reiten kann. Wie heißt die besondere Reitform, die hier vermittelt wird? _______________________________________

3. Station: Hier steht man vor einem Gebäude, das ein besonderes Zeichen führt. Was bedeutet die Abkürzung DJH? _______________________________________ Wie nennt man die Einrichtung?

2. Station: Von hier hat man einen schönen Ausblick auf Schmallenberg. Ganz rechts sieht man das Frauenhofer Institut und rechts daneben den Wilzenberg mit dem Gipfelkreuz. Man sieht aber auch wie der Mensch die Landschaft nutzt. Wofür wird die Landschaft alles genutzt?

4. Station:

_______________________________________

Viele einzeln stehende Bäume wie diese Fichte, haben starke Äste, die einen zum Klettern reizen. Damit man mit einer Gruppe klettern kann, hat man hier einen Hochseilgarten errichtet, den man nur mit einem Trainer benutzen kann. Hier balanciert man in 8m Höhe über einen schmalen Balken oder über schwankende Seile. Eine Aufgabe nennt man Himmelsleiter.

_______________________________________

Aus wie vielen Rundhölzern besteht diese Himmelsleiter?

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

6

_______________________________________


5. Station:

Von Menschen verursachte Geräusche:

Hier finden wir den Picknickplatz verschiedener Tiere, was unschwer an den Schuppen und Restzapfen erkennbar ist. Schau Dir die abgebildeten Zapfen an, dann weißt du wer hier "futtert".

_______________________________________ _______________________________________ _______________________________________

7. Station: Dieses Hüttendorf ist aus natürlichen Rohstoffen mit besonders viel Holz gebaut worden. Es hat den Namen LiebesGrün erhalten!

1

2

3

4

Warum glaubst du hat man diesen Namen gewählt?

1 = Eichhörnchen 2 = Maus 3 = Fichtenkreuzschnabel 4 = Specht

_______________________________________

Hier findet ihr aber auch ganze Fichtenzapfen auf dem Waldboden. Versucht einmal vom markierten Wurffeld aus die dicke Eiche zu treffen, die der Förster markiert hat.

_______________________________________ _______________________________________

Wie viele Versuche hast du gebraucht? _______________________________________

6. Station: Wenn man im Wald einige Minuten ruhig ist, kann man hören wer alles im Waldkonzert mitspielt. Setzt euch auf einen Baumstumpf und schließt am besten die Augen. Notiert dann alle Geräusche und unterscheidet: Waldgeräusche: _______________________________________

8. Station: An der Schmallenberger Höhe befindet sich auch ein Skilift. Wie lang ist dieser? _______________________________________

_______________________________________

Welche anderen Einrichtungen wurden für die Wintersportfreunde noch geschaffen?

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________ 7


9. Station: Die Hütte ist ein idealer Ort um eine Pause einzulegen. Der Name der Hütte ist von dem Wegweiser abgeleitet. Die Schilder des Wegweisers zeigen wie Hände in die gewünschte Wanderrichtung. Wie heißt diese Hütte? _______________________________________ Welches ist die weiteste Entfernung, die auf dem Wegweiser steht? _______________________________________

11. Station: Euch sind sicherlich unterwegs die roten Striche an den Bäumen aufgefallen? Hier könnt ihr nun erkennen wozu der Förster sie angebracht hat.

10. Station: Hier können wir auf der linken Seite einen Erdwall sehen, der von Menschen angelegt wurde. Rechts vom Weg gehen Reste alter Hohlwege ab. Im Wald findet man oft viele solcher Zeugen der Geschichte. Rechts von der asphaltierten Straße stehen einige Douglasien, ein Nadelbaum aus Nordamerika, der vor der Eiszeit in Europa heimisch war. Zerreibe einmal die Nadeln der Douglasie und rieche daran.

Was wird dadurch markiert? _______________________________________ _______________________________________

12. Station:

An welchen Geruch erinnert der Duft?

Bei Nadelbäumen im Jugendwachstum kann man das Alter mit Hilfe der Astquirle bestimmen.

_______________________________________

Bestimme das Alter der Fichte mit dem roten Punkt! 2012

Die Zapfen dieses Baumes sehen anders aus als unsere Fichtenzapfen. Schreibe zwei Unterschiede auf: _______________________________________ _______________________________________ 8

2011 2010 ____________________

2009

Wir kommen nun an die Pferdekoppeln des Reiterhofes. Bitte die Pferde nicht füttern!


13. Station:

15. Station:

Auf der linken Seite stehen einige Büsche, an denen der Rehbock „gefegt“ hat.

Diese Eiche ist sicherlich der älteste Baum an unserem Rundweg. Sie kann zwischen 200 und 300 Jahre alt sein. Sie wurde schon einmal von einem Blitz getroffen.

Was hat er an den Büschen und Bäumchen gemacht?

Woran kann man dies erkennen?

_______________________________________ _______________________________________ _______________________________________ _______________________________________ Warum macht der Rehbock das? _______________________________________ _______________________________________

14. Laufstation: Bis zur nächsten Aufgabe haben wir sechs Sträucher mit Buchstaben gekennzeichnet. Ordne die Buchstaben den richtigen Abbildungen zu!

Die Lösungen zur gesamten Rallye sind auf www.schmallenberger-sauerland.de zu finden.

Brombeere

Heckenrose

Weißdorn

Haselnuss

Holunder

Schlehe

9


10


Rai Ausbildungszentrum Reiterfreizeit ganztägig für Kinder und Jugendliche Leistungen: Ganztagesbetreuung mit Mittagessen, vormittags eine Reitstunde und eine Theorie­ stunde, nachmittags eine Reitstunde und eine Aktion (Pferdeleckerchen backen, Gruppenspiel, Waldrallye, Stockbrot backen, Fotowettbewerb etc.) Termine: In den NRW-Ferien immer sonntags bis freitags, täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Preis: 250 € Gruppenevents, Workshops für Gruppen, Klassen und Teams, Pferde-Erlebnis-Training

Reitstunden

Pferdegestütztes Training und Teamprozesse mit variablen Inhalten

Einzelstunde (30 Min.): 20 € Gruppenstunde ab 3 Pers. (45 Min.): 15 €

- Nur nach Voranmeldung

Preise:

Termine: ganzjährig auf Anfrage

Preis: Auf Anfrage, abhängig von Seminar­themen und Gruppengrößen

Reiturlaubsprogramm ganztägig für Erwachsene Leistungen: Tagesbetreuung mit Mittagssnack, täglich 3 bis 4 Reitlektionen im RaiReiten, zusätzlich theoretischer Unterricht Anfänger: Einführung ins gebisslose Reiten, Longe, Bodenarbeit mit dem Pferd

Infos & Kontakt: Rai Ausbildungszentrum Sauerland Brita Hurtienne

Fortgeschrittene: Einführung ins gebisslose Reiten, Trailarbeit, Halsringreiten, Ausreiten

Lenninghof 45 57392 Schmallenberg

Termine: ganzjährig buchbar

Telefon: 0 29 72 - 16 00 Fax: 0 29 72 - 46 03

Preise: 4 Tage (je von 10 bis 16 Uhr): 6 Tage (je von 10 bis 16 Uhr):

240,- € 360,- €

schmallenberg@rai-reiten.net www.rai-reiten.net 11


Handweiser Hütte mit Kochschule Wir sind/bieten: V eranstaltungshütte (für 10 - 250 Personen) K ochschule (ab 6 Personen) P artyservice (ab 10 Personen)  S ki- und Wanderhütte (siehe Öffnungszeiten!) Ü bernachtungen (im Sommer im Tipi!)

Unsere Öffnungszeiten:  F ür Ihre Veranstaltung nach Absprache  J ederzeit (für 10 - 250 Personen, Mo-So)  Immer sonntags geöffnet mit kleinem Vesperangebot jeweils von 13.00 bis 19.00 Uhr B ei Skibetrieb täglich geöffnet! 12

Infos & Kontakt: Handweiser Hütte Ralf Blümer Lenninghof 26 57392 Schmallenberg Telefon: 0 29 72 – 96 17 97 Fax: 0 29 72 – 96 25 54 info@handweiserhuette.com www.handweiserhuette.com


Kochschule Biorind Erfahren Sie alles Wissenswerte über das Kraftstück Fleisch. Die Zutaten dafür bekommen wir vom Biohof Schütte aus Grafschaft.

Kochschule „So schmeckt das Sauerland“

Preis pro Person: 80 €

Lernen Sie die Küche des Sauerlandes einmal anders kennen. Ein geselliger Abend zusammen mit 6-10 Gleichgesinnten. Frische Produkte aus der Region verarbeiten wir zu einem leckeren Menü.

Kochschule Fisch

Preis pro Person: 75 €

Ein ganzer Fisch - frisch auf den Tisch. Einfach lecker und mehrfach gesund. Wissen Sie, was zu tun ist? Entschuppen, filetieren und zubereiten. Wir zeigen Ihnen die handwerkliche und schmackhafte Seite der Fischküche.

Kochschule Wild

Preis pro Person: 80 € Kochschule Toskana Die Küche der Toskana ist eine schlichte und ehrliche Küche, doch in ihrer Einfachheit oft vollkommen. Köstlichkeiten, typisch italienisch.

Preis pro Person: 75 €

An Rehbock, Hase oder Hirsch trauen sich die wenigsten Hobbyköche heran. Wir zeigen Ihnen, was wichtig ist beim Einkauf und der Zubereitung und informieren Sie über typische Gewürze und Beilagen. Natürlich wie immer begleitet von interessanten Weinen und einem 4 Gang Menü.

Preis pro Person: 80 € Kochschule Pasta

Ob einfach oder raffiniert - eine leckere Frühlingsküche mit Spargel, Rhabarber, Erdbeeren & Co.

Welche Pasta passt zu welchem Gericht? Wie koche ich Pasta richtig? Schmeckt frische Pasta wirklich besser? Fragen, auf die Sie aufschlussreiche Antworten bekommen. Neben köstlichen Pastagerichten, die wir gemeinsam kochen, erhalten Sie eine umfangreiche Pastakunde.

Preis pro Person: 80 €

Preis pro Person: 75 €

Kochschule Spargel

Informationen: Kochschultermine jeweils ab 19.00 Uhr oder nach Absprache. Kochkursdauer ca. 4 Stunden. In den Kursgebühren enthalten sind jeweils alle Getränke wie Bier, Wein, Kaffee, Wasser sowie die kompletten Menüs. Kochschürzen werden den Teilnehmern gestellt. Jeder Teilnehmer erhält eine Rezeptmappe. Alle oben genannten Preise gelten innerhalb der Woche von montags bis donnerstags. Kochkurse von Freitag bis Sonntag jeweils zuzüglich 10,00 € pro Person. Ihre Partner, Freunde oder Bekannten sind bei der Teilnahme am Menü recht herzlich willkommen. Für die Teilnahme einer weiteren Person am Menü berechnen wir 49,50 € inkl. begleitender Getränke.

13


14


Regionalforstamt Oberes Sauerland Der Wald ist für alle da Ökosystem Wald und seine Funktionen In Begleitung einer Försterin erfahren wir mehr über den Wert des Waldes. Wir entdecken spielerisch die vielen Funktionen eines intakten Ökosystems Wald, sehen und erleben die ökologische und ökonomische Bedeutung die der Wald für uns alle hat: Seine Nutzfunktion als Holzlieferant und Sauerstoffspender. Seine Schutzfunktion vor Erosionsschäden. Zielgruppe: Kinder (Grundschule bis Sek. II) Gruppengröße: Klassenstärke Termine: montags oder dienstags nach Vereinbarung, Dauer 2 Stunden

Erlebnisraum Wald – Waldbegegnungen In Begleitung einer Försterin und Waldpäda­ gogin entdecken wir mit allen Sinnen den Wald. Wir ertasten Baumrinden, erleben die Stille im Wald, spüren die Natur. Der Wald bietet uns Raum um unsere Kreativität, Fantasie und Spielideen umzusetzen. Durch Kooperationsspiele wird der Zusammenhalt unserer Gruppe gestärkt, bevor wir zum Abschluss ein gemeinsames Waldmobile aus den Schätzen des Waldes fertigen. Zielgruppe: Kinder (Grundschule bis Sek. II) Gruppengröße: Klassenstärke Termine: montags oder dienstags nach Vereinbarung, Dauer 2 Stunden Ort: Wald an der Jugendherberge

Preise: Auf Anfrage

Ort: Wald an der Jugendherberge

Preise: Auf Anfrage

Infos & Kontakt: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Regionalforstamt Oberes Sauerland Poststraße 7 57392 Schmallenberg Telefon: 0 29 72 - 9702 - 0 Fax: 0 29 72 - 9702 - 22 oberes-sauerland@ wald-und-holz.nrw.de www.wald-und-holz.nrw.de 15


Erlebnisjugendherberge Schmallenberg und 360 Grad Outdoor Education Team Zielgruppe: Kinder- und Jugendgruppen, sowie Eltern mit Kindern

Termine: auf Anfrage

Outdoor Survival Möglicher Programmablauf:  9:30 Uhr: Survival Fähigkeiten: Feuer und Wasser  12:00 Uhr: Pause  13:30 Uhr: Survival Fähigkeiten: Seile, Knoten und deren Anwendungen (Seilbrücke)  17:00 Uhr: Pause  18:00 Uhr: Lagerfeuerabend mit Stockbrot In der heutigen Welt geht die Nähe und Verbundenheit zur Natur mehr und mehr verloren. Grundlegende Fähigkeiten um sich auch draußen zurecht zu finden haben nur noch die wenigsten von uns. An diesem Tag sollen die Kinder dies wieder lernen und dabei direkt das Gefühl von Abenteuer erleben, das sich so nur in der Ursprünglichkeit der Natur und im direkten Umgang mit ihr erfahren lässt. Essentieller Bestandteil einer solchen Fahrt ist natürlich auch hier das gemeinsame Erlebnis, die Zusammenarbeit und damit verbunden die Stärkung des Gruppenzusammenhaltes durch außergewöhnliche Erfahrungen. Survival Fähigkeiten: Feuer und Wasser Wer draußen unterwegs ist hat oftmals nur wenig Hilfsmittel zur Verfügung. In diesem Baustein lernen die Kinder Wasser zu filtern und trinkbar zu machen, sowie ein Lagerfeuer zu entfachen, alles auf verschiedene Arten, von ganz leicht mit Hilfen bis zu ganz ursprünglichen Varianten. Die so erlernten Fähigkeiten werden wir abends gemeinsam beim Lagerfeuerabend anwenden und erproben. Zugleich lernen wir einfache Speisen wie Stockbrot selbst über dem Feuer zuzubereiten. Survival Fähigkeiten: Seile, Knoten und Anwendungen In dieser Einheit lernen die Kinder verschiedene Knoten und Anwendungen von Seilen. Beispielhaft werden wir hier mit den Kindern eine Seilbrücke bauen, wie sie verwendet werden kann um Schluchten zu überqueren und diese danach auch selbst testen. Die perfekte Kombination aus Lernen und Nervenkitzel… Darüber hinaus sind hier besonders Teamarbeit, Kooperation und Vertrauen gefragt, da dieses Projekt nur Erfolg haben kann wenn jeder verantwortungsvoll eine Aufgabe übernimmt und alle Hand in Hand arbeiten.

Preise: Ein Trainer pro Tag bis 15 Teilnehmer: Zwei Trainer pro Tag bis 30 Teilnehmer: 16

450 € 595 €


Outdoor Spektakel Einen ganzen Tag unterwegs im Wald, auf dem Feld und im Hochseilgarten! Möglicher Programmablauf:  9:30 Uhr: Geocaching mit Bogenschießen im Wald  12:00 Uhr: Pause  13:30 Uhr: Hochseilgarten  17:00 Uhr: Lagerfeuer mit Stockbrot Ausgestattet mit GPS Geräten geht es am Vormittag auf die Jagd nach versteckten Schätzen und Wegpunkten. Findet ihr sogar die Bogenschießstation? Am Nachmittag dann warten verschiedene Elemente des Hochseilgartens – wie Pamper Pole, Riesenleiter etc. – auf euch. Mit einem gemütlichen Ausklang am Lagerfeuer schmeckt das Stockbrot doppelt so gut. Geocaching Geocaching ist am einfachsten mit einer GPS-Schnitzeljagd oder elektronischen Schatzsuche zu übersetzen. Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt, mit GPS Empfängern ausgerüstet und starten nach einer Einweisung die Schatzsuche. Das Team, welches alle Verstecke unterwegs gefunden und diverse Rätsel gelöst hat, gewinnt. Bogenschießen Nicht nur Robin Hood konnte beeindruckend mit Pfeil und Bogen umgehen. In der heutigen Zeit ist das Bogenschießen ein hochprofessioneller Sport geworden. Neben der richtigen Technik gehört ein großes Maß an Konzentrationsfähigkeit und mentaler Stärke dazu, den Pfeil ins Ziel zu schießen. Nach einer ausführlichen Einweisung in die Sportausrüstung, notwendigen Sicherheitsregeln und einer Einweisung in die richtige Technik, hat jeder die Möglichkeit sich auszuprobieren. Unser Bogenexperte gibt hilfreiche Tipps, bis es am Ende ein Abschlussturnier gibt. Hochseilgarten Eingebettet in das Tagesprogramm stehen im Schmallenberger Hochseilgarten verschiedene hohe Teamaufgaben, wie u.a. Pamper Pole, Riesenleiter etc. zur Verfügung, bei denen sich die Teilnehmer gegenseitig sichern. Im Fokus stehen dabei Persönlichkeitsbildung und Teamtraining.

Preise: Ein Trainer pro Tag bis 15 Teilnehmer: Zwei Trainer pro Tag bis 30 Teilnehmer:

450 € 595 €

Infos & Kontakt: Erlebnisjugendherberge Schmallenberg, Heike Kopp Im Lenninghof 20 | 57392 Schmallenberg Telefon: 0 29 81 – 22 89 | Fax: 0 29 81 – 569 jh-schmallenberg@djh-wl.de | www.djh-wl.de/schmallenberg 17


Schlafender Riese e.V. - Ziel der „Draußen-Angebote“ Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung sowie Förderung von sozialen Kompetenzen und ganz viel SPASS mit Hilfe von/durch…

Zielgruppe:

W ahrnehmungs- und Spielangeboten mit und in der Natur

 Gruppen max. 15 bis 20 Kinder (auch in Vorbereitung: Kindergarten-Vorschulkinder, Schulklassen etc.)

B ewegungsangebote und Körpererfahrungen beim Klettern, Schwingen, Rollen, Springen, Balancieren, Riechen, Fühlen, Tasten, Bauen etc. A useinandersetzung mit „lebendigem“ Material, dem Jahreszeitenwechsel, der Temperatur, dem Licht und den Bodenbeschaffenheiten

 Kinder von 5 – 12 Jahren

 Junge Familien

Unsere KursleiterInnen: Alle KursleiterInnen sind durch die "Deutsche Akademie für Psychomotorik" für Angebote in der Natur zertifiziert (dakp-Zertifikat: Fachqualifikation Psychomotorik im Er-Lebensraum Natur).

Termine:  Auf Anfrage: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr  Nachmittagsangebote ebenfalls auf Anfrage

Kosten:  Auf Anfrage

Angebotspalette:  S piel, Spaß und Bewegung im „Er-Lebensraum“ Natur (Mix von allem)  S piel und Spaß mit Seil und Knoten  L and-Art (Bauen, Spielen, Künstlern mit Naturmaterial)  „ Vom Ich zum Du zum Wir“ – Gruppenprozesse in Bewegung, spielerische Gemeinschaftsstärkung in der Natur  J unge Familien gemeinsam unterwegs (Eltern und Kinder toben/agieren gemeinsam) 18

Infos & Kontakt: Schlafender Riese e.V. c/o M. Schäfer-Pieper An der Robbecke 30 57392 Schmallenberg Telefon: 0 29 72 - 390 392 info@schlafenderriese.de www.schlafenderriese.de


19


20


Ski-Club Schmallenberg 1909 e.V. Schmallenberger Höhenlift

Der Ski-Club kümmert sich seit fast 10 Jahren um das Wohlergehen des Höhenlifts, der im Dezember 1972 eröffnet wurde. Im Jahr 2003 übernahm der Ski-Club die Lift-Anlage komplett und betreibt diese seitdem. Der Schmallenberger Höhenlift gehört mit einer Länge von 900 Metern zu den längsten Skiliften im Schmallenberger Sauerland. An der Bergstation (630m ü. NN) kann man einen unvergleichbaren Ausblick über das Schmallenberger Sauerland genießen. Zwei Abfahrten stehen zur Wahl, um nach 1.000 Metern Abfahrtslänge wieder die Talstation (460m.ü.NN) zu erreichen. Dienstags und freitags wird Flutlichtfahren mit beleuchteter Piste angeboten (zweitlängste Flutlichtpiste im Sauerland) natürlich nach Schneelage auch ausserhalb dieser zwei Tage kurzfristig möglich. Durch die Anschaffung von Schneeerzeugern wird jetzt auch bei passenden Bedingungen Frau Holle unter die Arme gegriffen.

Seit über 15 Jahren gibt es eine Ski-Schule auf einem links neben dem Lift gelegenen Gelände, mit einem eigenen Baby-Lift, Schlepplänge ca. 150 Meter Länge. Hier können sowohl Kinder als auch Erwachsene in Gruppen- und Privatstunden das Skifahren erlernen. Für alle Nichtskifahrer steht rechts neben dem Skihang eine 150m lange Rodelpiste zur Verfügung, wo Alt und Jung sich auf dem Schlitten austoben können.

Ein Ski-Verleih befindet sich im Jahr 2011 neugebauten Clubheim oberhalb der Handweiser-Hütte. Dort finden Sie alles, um die weiße Pracht so richtig genießen zu können. Neben verschiedenen aktuellen Skimodellen von bekannten Markenherstellern werden dort auch Snowboards sowie ein breites Zubehörsortiment geführt. Zum Ski-Service zählt natürlich auch das Schleifen und Wachsen Ihrer Skier. Für die Kleinen und die Junggebliebenen unter uns halten wir eine besondere Auswahl an Schlitten parat. Aber nicht nur im Winter ist der Ski-Club aktiv. Ganzjährig wird Ski-Gymnastik angeboten. Im Sommer werden zusätzlich Nordic-Walking Touren sowie Training angeboten, ebenfalls vereinzelt Fahrrad- und Wandertouren. Im Herbst wird ein großer Ski-Basar mit allen Ski-Clubs im Stadtgebiet organisiert. Im Jahr 2009 wurde der Ski-Club Schmallenberg 1909 e.V. 100 Jahre alt. Das Jubiläumsjahr war ein ganz außergewöhnliches für den Ski-Club. Wintersport-Geschichte und Geschichten, Daten und Fakten können Sie der damals erschienenen Festschrift entnehmen, die Sie in der HandweiserHütte (die übrigens bei Skibetrieb täglich geöffnet hat) oder bei den Vorstandsmitgliedern erwerben können. Alle aktuellen Termine, Preise und viele weitere Infos entnehmen Sie bitte der Internetseite: www.skiclub-schmallenberg.de

Infos & Kontakt: Ski-Club Schmallenberg 1909 e.V. Lenninghof 26 57392 Schmallenberg www.skiclub-schmallenberg.de 21


Begleithefte sind kostenlos in der lich! inf G채ste ormation erh채lt

Historischer Stadtrundgang durch Schmallenberg 22


Wie wär’s mit einem Rundgang durch die Geschichte Schmallenbergs? Schmallenbergs Innenstadt zählt zu den „Historischen Altstädten“ Nordrhein Westfalens. Zwischen klassizistischen Häusern, Kopfsteinpflaster und stillen Winkeln gibt es Geschichten und Anekdoten, sowie viel Historisches und Sehenswertes zu entdecken. Los geht´s im Touristik-Zentrum. Hier erhalten Sie entsprechende Informationen zum historischen Stadtrundgang. Ein wegweisender Flyer beschreibt die unterschiedlichen Stationen und dies auf Wunsch in deutscher, niederländischer oder englischer Sprache. Viel Vergnügen beim Kennenlernen unserer Stadt.

Stadtführungen: Regelmäßige Stadtführungen durch die „Historische Altstadt“ Schmallenbergs mit dem Ortsheimatpfleger bietet der Verkehrsverein Schmallenberg von April bis November jeweils am 1. Mittwoch im Monat an. Weitere Führungen auch kurzfristig auf Anfrage: Telefon 02972-1313 und 0160-2983589.

Speziell für Kinder!

!

Gemeinsam mit Willi Spürnase den historischen Stadtkern Schmallenbergs erobern: Gestartet wird im TouristikZentrum. Hier bekommt ihr ein Begleitheft, in dem ihr Fragen beantworten und spannende Rätsel unterwegs lösen müsst. Erfolgreiche Spürnasen erhalten nach der Rate-Tour durch die Stadt einen Button und eine Urkunde. Viel Spaß in und mit Schmallenberg!

Infos & Kontakt: Gästeinformation im Schmallenberger Sauerland Im Holz- und Touristik-Zentrum | Poststraße 7 | 57392 Schmallenberg Telefon: 0 29 72 / 97 40 0 | Fax: 0 29 72 / 97 40 26 info@schmallenberger-sauerland.de | www.schmallenberger-sauerland.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 9.00 bis 17.00 Uhr (Freitag bis 18.00 Uhr) Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr | Sonntag: 10.00 bis 13.00 Uhr (April bis Oktober) 23


24 16205FS1203


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.