Empfehlungen für den Unterricht - Schott Music

Page 1

Methoden im

Musikschulleben!

Ulrich Mahlert

Wege zum Musizieren Methoden im Instrumentalund Vokalunterricht ISBN 978-3-7957-8750-9 ED 8750 · € 29,99 Im Musizieren erweitern Menschen ihr Ausdrucksvermögen, es bildet vielfältig und ermöglicht tiefe Glückserfahrungen. Musizieren lernen geschieht auf individuellen Wegen und muss ebenso individuell gelehrt werden. Dieses Buch bietet Instrumental- und Gesangslehrern eine umfassende Methodenlehre, die ihnen ein breites Repertoire an methodischen Möglichkeiten an die Hand gibt, ihre Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit schult und ihre Fantasie anregt. So können Lehrende und Lernende ihre eigenen Wege zu einem erfüllenden und niveauvollen Musizieren finden.

Anselm Ernst

Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis ISBN 978-3-7957-8718-9 ED 8718 · € 19,95 Das Handbuch begründet eine allgemeine Didaktik des Instrumentalunterrichts. Es beschreibt fächerübergreifend Ziele, Lerninhalte und Lehrmethoden und bietet eine Fülle von detaillierten Vorschlägen für die Praxis. Der Leser erfährt Wesentliches über die Gestaltung der LehrerSchüler-Beziehung, das körpersprachliche Verhalten im Unterricht und die Förderung von Lernprozessen.

Methoden sind Unterrichtskonzepte, die ein Ganzes aus theoretischer Fundierung und praktischen Handlungsanweisungen bilden. Von der Lehrmethode ist deutlich die Lernmethode zu unterscheiden, bei der das Gewicht der Betrachtung auf den Lernenden liegt. In dieser Ausgabe des „Musikschullebens“ möchten wir Ihnen Ausgaben sowohl zu Lehr- als auch zu Lernmethoden vorstellen. Mit einigen „Überlegungen zu Methoden im Instrumentalund Vokalunterricht“ von Prof. Dr. Ulrich Mahlert möchten wir Ihnen einen inhaltlichen Impuls für Ihren Unterricht geben. Quer durch die verschiedenen Epochen und Stile, für (fast) alle Instrumente und für verschiedene Niveaus haben wir Neues aus unserem Verlagsprogramm für Sie zusammengestellt. Herzlichst Ihre Melanie Schindel


Ulrich Mahlert 2

Die Frage nach dem Wie

Musizierenlernen erfordert individuelle Wege des Lernens und Lehrens. Methodischer Schematismus ist bedenklich. Benötigt werden Leitlinien für stimmiges und kompetentes methodisches Handeln. Wie Ziele von Unterricht das „Wozu“, Inhalte das „Was“ bestimmen, so geht es bei Methoden um das „Wie“. Beim Versuch, wichtige „Wie“-Fragen im Blick auf den Instrumental- und Vokalunterricht zusammenzustellen, kommt man nicht so schnell an ein Ende. Hier eine kleine Auswahl aus einem Katalog von „Wie“-Fragen, die Studierende in einer Seminarsitzung als besonders dringlich nannten – Fragen, die wohl auch für viele erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder neue Herausforderungen darstellen: Wie kann ich dem Schüler helfen, seine Persönlichkeit zu entfalten und persönliche Erlebnisse/Empfindungen durch Musik wiederzugeben? Wie kann ich zur ästhetischen Bildung des Schülers beitragen? Wie stelle ich meinem Schüler ein neues Stück so vor, dass er sich dafür begeistert? Wie entwickle ich Rhythmusgefühl beim Schüler? Wie lehre ich Kammermusikspielen? Wie lehre ich Blattspiel? Wie bringe ich Notenlesen bei? Wie integriere ich Kreativität in den klassischen Instrumentalunterricht? Wie kann ich meinen Schüler zum Üben anleiten? Wie kann ich technische und musikalische Arbeit verbinden? Wie weiß ich, was ich von dem Schüler verlangen kann? Wie motiviere ich meinen Schüler? Wie kann ich jemanden für das Instrument begeistern? Viele Bereiche und Aspekte des Instrumental- und Vokalunterrichts sind mit dieser kleinen Auswahl von „Wie“-Fragen angesprochen. Im vorgegebenen Rahmen lassen sich keine zureichenden Antworten ausführen. Hier sei vielmehr der Versuch gemacht, einige übergreifende Überlegungen zu me-

thodischen Fragen des Musizierenlernens zu formulieren. Vielleicht können sie dabei helfen, persönlichen „Wie“Fragen problembewusst nachzugehen.

Drei methodische Modellvorstellungen Methoden im Instrumentalunterricht lassen sich auf verschiedene Instanzen hin betrachten und konzipieren: im Blick auf den Schüler, auf die Musik und auf den Lehrer. Natürlich sind auch dies keine einander ausschließenden Alternativen. Wer sich als Lehrer intensiv auf die Individualität eines Schülers einstellt, muss sich Gedanken machen, wie er ihm die betreffende Musik vermitteln kann, und didaktisch handeln wird ein Lehrer in jedem Fall im Rahmen seiner ihm besonders gut gelingenden Möglichkeiten. Trotz der Verbundenheit der genannten Instanzen lohnt es sich jedoch, sie einzeln zu reflektieren. Jede von ihnen liefert gleichsam einen Leitfaden für die Planung von stimmigem und kompetentem methodischen Handeln, für methodische Selbstreflexion und für die Analyse von Unterricht. Methodische Kompetenz bestünde dann darin, die drei Fäden in jeder Stunde bewusst zu handhaben und zu einem engmaschigen, tragfähigen Netz zu verknüpfen.

1. „Der Schüler ist die Methode“ Dieser Satz von Peter Heilbut ist geeignet, vor einer sachlogischen Verabsolutierung von Methoden zu bewahren: vor dem Irrtum, es gebe im Unterricht personenübergreifend gültige, verschiedene Menschen mit Sicherheit zu klar fixierten Zielen führende Methoden. Er ermutigt Lehrende dazu, sich intensiv für ihre Schü-

lerinnen und Schüler zu interessieren und sich im Unterricht vom Interesse an ihrer Individualität leiten zu lassen. Er ermutigt somit zu Flexibilität und Offenhaltung eigener Planungen, zur Bereitschaft, sich überraschen zu lassen, was wann wie „funktioniert“ – und was nicht. Die Leitformel „Der Schüler ist die Methode“ fördert den Respekt vor den spezifischen Lernbedürfnissen und -möglichkeiten jedes Schülers. Peter Heilbut formulierte demgemäß: „Die Methode ist dem Schüler anzupassen, und nicht umgekehrt.“ Wer Unterricht beobachtet oder erteilt, kennt Stunden, in denen in sorgfältig geplanten, aus dem Stoff entwickelten, sachlogisch perfekt aufgebauten methodischen Schritten an Schülern vorbeiunterrichtet wird. Aber die Bemühung, den Schüler auf den für richtig und stimmig gehaltenen lehrend eingeschlagenen Lernweg zu zwingen, führt oft nicht zu dem erhofften Erfolg. Das bemüht Vermittelte „zündet“ nicht, weil es vom Lehrer vielleicht dem Schüler „angedreht“, aber von diesem nicht auf einem ihm entsprechenden Lernweg angeeignet wurde. Unterricht, der Schüler verfehlt, kann nicht erfolgreich sein.

2. „Die Musik ist die Methode“ Gerade weil häufig die spezielle Unterrichtssituation ein Abweichen vom geplanten methodischen Handeln erfordert, benötigen Lehrende ein breites musikspezifisches Methodenrepertoire. Der Satz „Die Musik ist die Methode“ meint: Nimm die Musik selbst als Leitfaden für methodisches Handeln! „Erforsche“ sie mit dem Schüler als Lehr-Lern-Tandem in ihren verschiedenen Schichten, etwa durch „Dekomposition“, das heißt Reduktion auf ihren Grundverlauf, sodass auf dieser Basis die auskomponierte


3

Überlegungen zu Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht

Fassung um so plastischer erlebt und verstanden werden kann. Betreibe die gemeinsame Erarbeitung eines Stücks als ein Experimentieren mit seinen Elementen (Phrasenstrukturen, Spannungsverläufen, Sprechweisen, Charakternuancen, agogischen, artikulatorischen, dynamischen Möglichkeiten u. v. a.). Entwickle aus dem musikalischen Material, wo es sinnvoll ist, technische Übungen und improvisatorische Ideen; praktiziere sie zusammen mit deinem Schüler. In einer guten, von den Besonderheiten der Musik geleiteten Arbeit wird das Unterrichtszimmer so zu einem musikalischen Labor, in dem ein gemeinsamer musikalischer Forschergeist Lehrer und Schüler vereint. Hier zeigt sich, dass die Musik selbst viel pädagogischer ist, als manche Musikpädagogen meinen, die bei der Gestaltung ihres methodischen Handelns allein auf den Schüler schauen. Mit einem „musikgezeugten“ Vorgehen erfolgt wahrscheinlich gleichzeitig auch die beste Anleitung zum Üben. Der Erkenntnis entsprechend, dass „Üben“ nur begrenzt durch die Verabreichung von Anweisungen gelehrt werden kann, sondern durch Üben selbst gelernt wird, praktizieren Lehrer und Schüler gemeinsam ein Üben als intelligentes, problembewusstes, in seinen Handlungsformen vielfältiges Erschließen von Musik.

3. „Der Lehrer ist die Methode“ Auch dieser Satz hat seine Berechtigung; auch er ermöglicht Einsichten in wichtige Wirkungskräfte methodischen Handelns. Das „Wie“ des Lehrens, also das methodische Agieren, ist eben nicht nur bestimmt von schülerund sachbezogenen Strategien, sondern eben auch von der persönlichen

Handschrift des Lehrenden. Hartmut von Hentig vertritt die Ansicht: „Die Person des Lehrers ist sein wirksamstes Curriculum.“ Ihr Einfluss hängt allerdings unlöslich zusammen mit den beiden genannten Strategien: Begeisterung über die Musik („Die Musik ist die Methode“) wie auch Interesse an den Schülern und intensive Zuwendung zu ihnen („Der Schüler ist die Methode“) sind Energien, durch die Lehrer in Bewegung geraten. Wenn Lernen psychoanalytisch als das Ergebnis lernfördernder Beziehungen definiert werden kann, so wird damit klar, dass die Persönlichkeit des Lehrers bzw. der Lehrerin ein enormes methodisches Potenzial mit sich führt. Es betrifft die „Tiefenschicht“ des Unterrichts. Als „Vorbild“ wirkt eine Lehrerin ja nicht nur dann, wenn sie bewusst etwas modellhaft zur Nachahmung vorführt, sondern vor allem durch die vielen großenteils unbewusst praktizierten und unterschwellig wirksamen Faktoren, mit denen sich eine lernfördernde oder aber eher lernhemmende Unterrichtsatmosphäre entfaltet. Hier gibt es unermesslich viele Erscheinungsformen und Abstufungen von polaren Qualitäten wie Lebendigkeit und Routine, Engagement und Gleichgültigkeit, Enthusiasmus und Abgebrühtheit, Wärme und kühler Distanz, Takt und unverblümter Direktheit, Charme und Glanzlosigkeit, Humor und geistiger Enge u. v. a. Die Kommunikationspsychologie hat gezeigt, dass die Art des Umgangs mit mir selbst dem „Wie“ des Umgangs mit anderen Menschen entspricht. Die alte Einsicht, dass Erziehung immer auch Selbsterziehung beinhaltet, ist also gerade auch unter methodischen Gesichtspunkten von höchster Relevanz für den Unterricht.

Prof. Dr. Ulrich Mahlert Leiter des Studiengangs Pädagogische Ausbildung an der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin www.ulrichmahlert.de

Veröffentlichungen: Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumentalunterricht, Mainz 2011 (Schott) Hg.: Handbuch Üben. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden 2006 (Breitkopf & Härtel) Über ästhetische Bildung und ihre Funktionen (= Schriftenreihe des Tonkünstlerverbandes Berlin, Bd. 2, hg. von Adelheid Krause-Pichler), Regensburg 2005 (ConBrio) Gekürzte Fassung eines Beitrages aus Üben & Musizieren 5_09

Den vollständigen Artikel „Die Frage nach dem Wie“ finden Sie auf unserer Website www.schott-musikpädagogik.de Einfach im Suchfeld eingeben: mahlert methoden


Bewährtes 4

für Klavier Fritz Emonts – Andrea Hoyer Europäische Klavierschule Die Europäische Klavierschule in 3 Sprachen (engl./dt./frz.) mit 7 Pluspunkten: • Spielerischer Anfang ohne Noten • Lieder aus vielen europäischen Ländern • Improvisation und Spiel mit schwarzen Tasten • Ausbildung von Gehör und innerer Klangvorstellung • Systematische, leicht nachvollziehbare Methode • Viele vierhändige Klavierstücke • Attraktive Illustrationen im Vierfarbdruck

Band 3 ISBN 978-3-7957-5004-6 ED 7933 · € 14,95

Prüfexemplar

Prüfexemplar

Prüfexemplar

Band 1

Band 2

ISBN 978-3-7957-5002-2 ED 7931 · € 13,95

ISBN 978-3-7957-5003-9 ED 7932 · € 13,95

Band 3 mit CD ISBN 978-3-7957-5469-3 ED 7933-50 · € 19,95

Band 1 mit CD

Band 2 mit CD

ISBN 978-3-7957-5435-8 ED 7931-50 · € 19,95

ISBN 978-3-7957-5436-5 ED 7932-50 · € 19,95

Der 3. Band ist weniger eine Klavierschule als ein Workshop, mit dem flexibel gearbeitet werden kann. Fortgeschrittene Klavierschüler, auch Wiedereinsteiger, finden hier viele Stücke, Übungen und Tipps zu Themen wie Geläufigkeit, Akkordspiel, Dynamik, cantables Spiel, Improvisation, Liedbegleitung und vieles mehr. Gerade bei einem solchen anspruchsvollen Angebot ist die beigefügte CD eine wichtige Lernhilfe.


Neues 5

für Klavier Seymour Bernstein Mit eigenen Händen

Wolfgang Wierzyk Boogie & Blues Piano

Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben

Systematische Methode zum Erlernen von Licks, Begleitpattern und Improvisation

ISBN 978-3-7957-8739-4 ED 8739 · € 24,95

Ausgabe mit CD

Dieses Buch wendet sich an alle, die neue Erkenntnisse über das Klavierspiel gewinnen wollen: an den Amateur wie an den Profi, an Eltern und Pädagogen, die das Üben ihrer Kinder und Schüler begleiten möchten. Mit zahlreichen Tipps zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, zum Umgang mit Fehlern und dazu, wie Körper und Geist angespornt werden können.

ISBN 978-3-7957-4605-6 ED 21244 · € 20,99

Prüfexemplar

Stefan Veit Honky Tonk Piano Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-4606-3 ED 21245 · € 19,99 Das charakteristische, rauchige Timbre des Honky Tonk Pianos hat nicht nur Country und Western Music geprägt, sondern auch Rhythm & Blues, Rockabilly, Rock‘n‘ Roll, Rock und Jazz deutlich beeinflusst.

„Boogie & Blues Piano“ von Wolfgang Wierzyk ist ein im Unterricht erprobtes Programm, welches in systematisch aufgebauten Lektionen jedem den Weg zum Blues- und Boogie-Pianisten zeigt. In der komplett überarbeiteten zweiten Auflage gibt es neben zahlreichen Detail-Verbesserungen in einem übersichtlicheren Format nun noch mehr Anregungen für das eigene Solo-Spiel. Zudem wurde die AudioCD neu eingespielt und praktisch gestaltet: schnelle Originalversion und langsamere Übungsversion sind nun zu einem Audio-Track zusammengefasst, es entfällt das ständige Wechseln zwischen zwei CD-Titeln.

In dem ersten deutschsprachigen Honky Tonk-Lehrwerk führt der erfahrene Klavierpädagoge Stefan Veit den fortgeschrittenen Klavierspieler mit Transkriptionen bekannter Honky TonkTiteln, gekonnten Eigenkompositionen und zahlreichen praxiserprobten Improvisationsübungen umfassend in die Welt des Honky Tonk Pianos ein.

Prüfexemplar



7

Gerhard Mantel Etüden üben Grundlagen der Cellotechnik in ausgewählten Etüden - Kommentarband ISBN 978-3-7957-4543-1 ED 20704 · € 19,99

Instrumentale Technik ist die Fähigkeit, musikalische Ideen in Klang umzusetzen. „Etüden üben“ geht von einer jeweils in einem Kapitel definierten musikalischtechnischen Aufgabe aus und bietet dann aus dem großen Angebot an CelloEtüden geeignet erscheinende praktische Beispiele für den betreffenden Aufgabenbereich an. Sowohl die einfachste als auch die technisch anspruchsvollste Etüde sollte letztlich auf ein musikalisches Ziel ausgerichtet sein. In manchen Fällen wird deshalb auch auf Beispiele aus der Solo- und Kammermusik-Literatur hingewiesen, wo analoge Probleme und Aufgaben bestehen; auch ein paar eigene Übungen werden vom Autor angefügt. So bildet dieser Kommentarband eine unverzichtbare Ergänzung der drei Etüdenbände für alle diejenigen Studierenden, die über den Erwerb grundlegender technischer Fertigkeiten hinaus ihre interpretatorischen Idealvorstellungen verwirklichen wollen.

Berta Volmer Viola-Etüden 60 Etüden für die Entwicklung der linken Hand und der Bogentechnik ISMN 979-0-001-05438-6 ED 4688 · € 16,95 Diese Etüdensammlung ist nicht nur als Ergänzung zur Bratschenschule von Berta Volmer (ED 4613/4614) gedacht, sondern dürfte auch ihrer Auswahl und ihres Schwierigkeitsgrades nach für jeden Studierenden der Bratsche von Nutzen sein. Aus der großen Zahl vorzüglicher Etüden für Violine wurden unter Berücksichtigung ihrer Eignung für das Bratschenstudium besonders bewährte Übungen für die verschiedenen technischen Probleme gewählt.

Maurice Gendron Die Kunst des Violoncellospiels ISMN 979-0-001-08482-6 ED 8342 · € 19,99 Grundsatz-Überlegungen, technische Übungen und Literaturbeispiele zur „Kunst des Violoncellospiels“ aus dem Nachlass des bedeutenden Cellisten Maurice Gendron, herausgegeben von seinem Schüler Walter Grimmer.

Ebenfalls erhältlich:

Band 1

ISMN 979-0-001-16951-6 ED 20701 · € 18,99

Band 2

ISMN 979-0-001-16952-3 ED 20702 · € 18,99

Band 3

ISMN 979-0-001-16953-0 ED 20703 · € 16,99


Blockflötentechnik 8

Walter van Hauwe Moderne Blockflötentechnik Band 1 ISMN 979-0-001-07774-3 ED 7427 · € 19,95

Band 2 Gudrun Heyens Blockflötentechnik intensiv Wege zum künstlerischen Spiel auf der Blockflöte

Band 1: Finger- und Zungentechnik ISBN 978-3-7957-5601-7 ED 9401 · € 17,99

Band 2: Atem und Klang ISBN 978-3-7957-5602-4 ED 9402 · € 17,99

ISMN 979-0-001-08194-8 ED 7927 · € 19,95

Band 3 Diese Blockflötentechnik richtet sich an fortgeschrittene Alt-Blockflötenspieler, die auf der Suche nach Material für die konsequente Arbeit an den Grundlagen ihrer instrumentalen und musikalischen Fähigkeiten sind. Der Begriff „Technik“ sollte nicht missverstanden werden: Ziel der Übungen sind letztlich künstlerischer Ausdruck, Inspiration, Emotion und klangliche Gestaltung.

ISMN 979-0-001-08403-1 ED 8219 · € 19,95 Aus Walter van Hauwes Arbeit als Professor am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam ist dieses Lehrwerk hervorgegangen. Es richtet sich vor allem an Dozenten und Studenten. 1984 zuerst in Englisch unter dem Titel „The Modern Recorder Player“ erschienen, ist es zu einem Standardwerk der Blockflötentechnik geworden.


Spielliteratur 9

für Blockflöte Bernard Thomas The Schott Recorder Consort Anthology Die „Schott Recorder Consort Anthology“ enthält Musikstücke des 15.-17. Jahrhunderts. Überwiegend für vierstimmiges Ensemble, es gibt jedoch auch Duette und Trios sowie fünf- und sechsstimmige Werke. Die Anthology enthält sowohl originale Instrumentalstücke als auch Transkriptionen von Vokalstücken. Sie umfasst lebhafte und ernstere Tänze, Fantasien, Bearbeitungen von ausdrucksvollen Madrigalen, eingängigen Chansons und verhaltenere geistliche Stücke. Für die Auswahl der Werke war maßgebend, dass sie sich gut mit Blockflötenensembles ausführen lassen.

Band 1: Musik des 15. Jahrhunderts für 2-4 Blockflöten ISMN 979-0-2201-1583-7 · ED 12387

Band 2: Französische und spanische Musik für 2-6 Blockflöten ISMN 979-0-2201-1584-4 · ED 12388

Band 3: Italienische Musik für 2-4 Blockflöten ISMN 979-0-2201-1585-1 · ED 12389

Band 4: Tanzmusik für 3-5 Blockflöten ISMN 979-0-2201-1586-8 · ED 12390

Band 5: Deutsche und Niederländische Musik für 2-6 Blockflöten ISMN 979-0-2201-1587-5 · ED 12391

Band 6: Englische Musik für 3-6 Blockflöten ISMN 979-0-2201-1588-2 · ED 12392 Spielpartitur je € 14,95


Fortbildung 10

für Flötisten Peter-Lukas Graf Study with Style 30 Ausgewählte Etüden mit Tipps zum Üben und historisch-stilistischen Anmerkungen ISBN 978-3-7957-5915-5 ED 20945 · € 18,99

Dirko Juchem Modern Flute Concept Flöten-Workshop Jazz, Rock, Blues, Bossa - Improvisation & Solospiel - Phrasierung - Jazz Flute-Beatboxing - Flute Heroes ISBN 978-3-7957-4522-6 ED 21022 · € 24,99 Die Querflöte ist aus der Jazz- Rockund Popmusik nicht mehr wegzudenken: von den großen und erfolgreichen Jazzflötisten der 60er Jahre, wie Herbie Mann, dem Einzug der Flöte in die Rockmusik durch Ian Anderson (Jethro Tull) in den 70er Jahren und aktuell dem atemberaubenden Erfolg der Flöte als „beatboxing“ – Instrument. Mit „Modern Flute Concept“ erscheint nun zum ersten Mal eine Instrumentalmethode, die den fortgeschrittenen Flötisten umfassend in die Popularmusik einführt. Damit man beim Üben gleich in den richtigen Groove kommt, wurden auf der beiliegenden CD alle Songs als Playback von professionellen Studiomusikern eingespielt.

Es gibt eine kaum übersehbare Reihe von Etüdenzyklen für die Querflöte, die nicht nur technisches Handwerk vermitteln, sondern auch einen künstlerischen Anspruch haben. Peter-Lukas Graf, der dank seiner jahrzehntelangen Lehrtätigkeit an der Musikakademie Basel und bei internationalen Interpretenkursen über eine reiche pädagogische Erfahrung verfügt, hat aus dieser Materialfülle eine konzentrierte Auswahl getroffen und eine Anthologie zusammengestellt, in der repräsentative Etüden für unterschiedliche Epochen und Stile vertreten sind. Maßgeblich für die Auswahl waren das stilistische Spektrum wie die Vielfalt der technischen Aspekte – ein Muss für die flötistische Ausbildung.

Peter-Lukas Graf Check-up 20 Basis-Übungen für Flötisten ISBN 978-3-7957-9734-8 ED 7864 · € 18,95 In „Check-up“ hat Peter-Lukas Graf ein Trainingsprogamm zusammengestellt, das dem Flötisten ermöglicht, mit gezielten, täglich wechselnden Basis-Übungen seine Technik ständig zu überprüfen und zu verbessern. Alle Übungen werden kommentiert und durch Übetipps sowie Hinweise auf weiterführende Literatur ergänzt.


Meine Noten lade ich bei notafina.

Noten laden statt kopieren: www.notafina.de

e Das neu ortal P d a o l wn Notendo

• Über 250.000 Notenseiten sofort verfügbar • Noten für Ihr Instrument, Ensemble, Chor • Play fair, respect music


Hobby Klarinette 12

Prüfexemplar

Die Klarinettenschule von Rudolf Mauz führt die Schüler auf motivierende und leicht verständliche Weise an das Lernen des Instruments heran. Eine ausgewogene Mischung der Stücke aus Klassik, Folklore, Pop und Jazz bis hin zu den Anfängen der Improvisation verspricht Abwechslung und Spaß beim Erlernen des Instruments. Bewährte Übungen, fundierte Praxistipps und Informationen runden das Konzept ab. Geeignet für die deutsche Klarinette und die Böhmklarinette.

Prüfexemplar

Rudolf Mauz Klarinette spielen mein schönstes Hobby Die moderne Klarinettenschule für Jugendliche und Erwachsene

Band 1 mit CD ISBN 978-3-7957-5938-4 ED 20640 · € 19,95

Spielbuch 1 mit CD für 1-2 Klarinetten; Klavier ad lib. ISBN 978-3-7957-5939-1 ED 20641 · € 15,95

Band 2 mit CD ISBN 978-3-7957-5950-6 ED 20642 · € 19,95

Spielbuch 2 mit CD für 1-2 Klarinetten oder Klarinette und Klavier ISBN 978-3-7957- 5951-3 ED 20643 · € 16,95

aus ED 20642


13

Viele Informationen rund um die Klarinette auch unter www.klarinette-lernen.de.

Rudolf Mauz Clarinettissimo Fit in allen Tonarten: Übungen, Duette und Spielstücke Ergänzung und Aufbauschule zum Standardwerk „Die fröhliche Klarinette“

Band 1 mit CD ISBN 978-3-7957-5615-4 ED 9496 · € 19,99

Band 2 mit CD ISBN 978-3-7957-5616-1 ED 9497 · € 19,99

„Clarinettissimo” ist eine ideale Ergänzung und Aufbauschule zum Standardwerk „Die fröhliche Klarinette”, kann aber auch davon unabhängig verwendet werden. Die beiden Bände enthalten eine ausgewogene Sammlung von klassischen und unterhaltenden Stücken, die zusammen mit Technikübungen für alle Tonarten eine Grundlage für perfektes Klarinettenspiel bieten. Die Spielfreude wird gesteigert durch zahlreiche Duos wie auch durch swingende und „fetzige” Stücke, die zum Mitspielen auf CD enthalten sind.


Basisübungen 14

für Oboe und Fagott Rolf Julius Koch Die Technik des Oboenspiels ISMN 979-0-001-07970-9 ED 7634 · € 23,99 Eine Sammlung des gebräuchlichsten Übungsmaterials zur Bewältigung blastechnischer Probleme.

Georg Klütsch Basisübungen für Fagott Eine Anleitung zu effektivem Üben ISBN 978-3-7957-5258-3 ED 9567 · € 23,99 Basisübungen für Fagott ist eine Anleitung zu effektivem Üben. Die gezielte Konzentration auf einzelne Teilaspekte des Fagottspiels hilft, Fehler und

Ungenauigkeiten des eigenen Spiels leichter zu erkennen und gezielt zu verbessern. Durch das konsequente Studium dieser Übungen werden die Grundlagen zur Erarbeitung schwieriger Passagen der Fagottliteratur geschaffen, denn erst die detaillierte technische Vorbereitung eines musikalischen Werkes macht frei für spontanes, intuitives Musizieren.


üben&musizieren Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen

✖ Thema

✖ Gespräch

Die nächsten Themenschwerpunkte: JeKi und die Folgen, Meisterlehre, Kernkompetenzen, Bläser, Einfachheit/Komplexität

✖ Praxis

Holen Sie sich praxiserprobte Anregungen für Ihren Instrumentalunterricht

✖ Berichte Interessantes und Innovatives aus dem Musikleben

Probe-Abo oder Jahresabo

Jetzt im Probe-Abo kennen lernen! ✖

Probe-Abo: 2 Ausgaben für nur 9,90 € inkl. Versandkosten (Inland)

Jahresabo: 49 € inkl. Versandkosten (Inland) 6 Ausgaben jährlich + 1 Bonus-CD

Bestellen Sie Ihr Abo direkt bei: Schott Music • Zeitschriften Leserservice Postfach 36 40 • 55026 Mainz

mit umfan gre Rezension ichem enteil

Telefon ++49 (0) 6131 246 857 Fax ++49 (0) 6131 246 483 zeitschriften.leserservice@schott-music.com

Alle Hefte und Themen auch unter www.schott-musikpädagogik.de

In jeder Ausgabe ein exklusives Interview: Wir stellen die richtigen Fragen – und können zuhören

✖ Rezensionen

Zu Ihrer Orientierung: Lesen Sie unsere Besprechungen relevanter Buchund Noten-Neuerscheinungen


Grade by Grade 16

Alle A

usgab

en mi

t CD

je € 13,99

Flöte Stufe 1 ISMN 979-0-060-12480-8 BH 12480 Stufe 2 ISMN 979-0-060-12481-5 BH 12481

Oboe Stufe 1 ISMN 979-0-060-12482-2 BH 12482 Stufe 2 ISMN 979-0-060-12483-9 BH 12483

Klarinette Stufe 1 ISMN 979-0-060-12478-5 BH 12478 Stufe 2 ISMN 979-0-060-12479-2 BH 12479

Diese wunderbaren Sammlungen sorgfältig ausgesuchter Stücke bieten das perfekte Repertoire für aufstrebende Instrumentalspieler der Stufen 1 und 2. Jedes Stück in diesen umfangreichen Sammlungen wird ergänzt durch nützliche Praxis- und Aufführungstipps. Den Ausgaben liegt außerdem eine CD mit Demo- und Begleittracks bei, die das private Üben wie auch das öffentliche Aufführen bereichern sollen.


17

8

VENEZUELAN HOLIDAY DEMONSTRATION TRACK 16 • BACKING TRACK 17 Play the off-beat rhythms confidently and you’ll feel you are on a Latin-American holiday!

Prüfexemplare exklusiv erhältlich!

Alt-Saxophon

UPSTAIRS, DOWNSTAIRS

Stufe 1 ISMN 979-0-060-12476-1

DEMONSTRATION TRACK 18 • BACKING TRACK 19 This is a good piece for practising your F major scale. Use the thumb key for the Bbs. The time signature of five crotchets in a bar needs to be counted carefully — no extra beats please!

BH 12476 Stufe 2 ISMN 979-0-060-12477-8 BH 12477

Trompete Stufe 1 ISMN 979-0-060-12484-6 BH 12484 Stufe 2 ISMN 979-0-060-12485-3 BH 12485

sample page.indd 2

Boosey & Hawkes wird exklusiv ausgeliefert von Schott Music. www.schott-music.com

2/14/2012 12:09:09 PM

www.boosey.com


Trompete lernen mit Schott 18

Diese Trompetenschule mit CD richtet sich vor allem an junge Anfänger und ist für den Einzel- und Gruppenunterricht gleichermaßen geeignet. Ziel dieses Schulwerks ist, dass die Kinder nicht nur das Trompetenspiel erlernen sollen, sondern sich auch zu interessierten Musikern entwickeln mögen. So werden Spielfertigkeiten und musikalisches Wissen anhand von interessanten Melodien aus vielen Stilrichtungen und Ländern „nebenbei“ erworben und eigenes Experimentieren, Improvisieren und Komponieren bieten viel Raum für Fantasie. Begleitende Texte, Informationen, Fotos, Illustration, Komponisten- und Musikerportraits runden diese Schule ab.

Michael Werner – Andreas Schürmann Die fröhliche Trompete Trompete lernen mit Fantasie

Band 1 mit CD Prüfexemplar

ISBN 978-3-7957-5779-3 ED 9931 · € 17,95

Prüfexemplar

Spielbuch 1 für 1-3 Trompeten und Klavier (Schlaginstrumente ad lib.) ISBN 978-3-7957-5783-0 ED 9933 · € 12,95

Kombi-Pack Band 1 und Spielbuch 1 ISMN 979-0-001-16974-5 ED 9931-02 · € 28,99

Lehrerkommentar zu Band 1 ISBN 978-3-7957-5781-6 ED 9931-01 · € 8,99

Band 2 mit CD ISBN 978-3-7957-5780-9 ED 9932 · € 17,95

Spielbuch 2 für 1-4 Trompeten (und Klavier) ISBN 978-3-7957-5784-7 ED 9934 · € 12,95

Kombi-Pack Band 2 und Spielbuch 2 aus ED 9931

ISMN 979-0-001-17870-9 ED 9932-02 · € 28,99


19

Die Schule ist für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert und beginnt ganz von vorne, so dass keinerlei Vorkenntnisse nötig sind. Die Schule ist auf 1 Jahr hin konzipiert und gliedert sich in 12 Lektionen, so kann der Schüler jeden Monat nachvollziehen, ob er gut vorankommt oder ob er mehr tun muss. In jeder Lektion gibt es theoretische, wissensvermittelnde Informationen und praktische Übungen und Lieder, wobei versucht wird, die beiden Teile möglichst eng miteinander zu verknüpfen. Der theoretische Abschnitt lässt sich in Informationen zum Üben, blastechnische Hintergründe und Erklärung von musikalischen Ausdrücken unterteilen. Da diese Schule auch fürs Selbststudium geeignet ist, wird viel Wert auf Informationen und Tipps zum Üben gelegt, um ein eigenständiges Vorankommen der Schüler zu gewährleisten. Da Erwachsene sehr kognitiv lernen, werden alle Themen, die für einen Trompetenanfänger wichtig sind, angesprochen und verständlich erklärt. So lernt der Schüler nicht nur Töne aus dem Instrument herauszubringen, sondern versteht Zusammenhänge und kann sich selber helfen und sein Üben und Spielen optimieren. Ein neues, praxiserprobtes Lehrwerk in der bekannten „Hobbyserie“.

Martin Schädlich Trompete spielen - mein schönstes Hobby Die moderne Trompetenschule für Jugendliche und Erwachsene

Prüfexemplar

Band 1 mit CD ISBN 978-3-7957-5940-7 ED 20566 · € 22,95

Spielbuch 1 mit CD für 1-3 Trompeten, Klavier ad lib ISBN 978-3-7957-5941-4 ED 20567 · € 17,95

Kombi-Pack: Band 1 und Spielbuch 1 ISMN 979-0-001-17924-9 ED 20566-01 · € 36,99


Blechbläser 20

Von der Übung bis zur hohen Schule Malte Burba Brass Master Class Der logische Weg zu grenzenloser Sicherheit, Ausdauer und Höhe Die Methode für alle Blechbläser Ausgabe mit DVD ISBN 978-3-7957-5792-2 ED 8335-01 · € 35,99

Malte Burba zählt nicht nur zu den interessantesten und vielseitigsten Blechbläsern unserer Zeit, sondern gilt auch weltweit als einer der besten Pädagogen. Eine der Stützen seiner Pädagogik ist die von ihm entwickelte bahnbrechende Methode für das Spielen von Blechblasinstrumenten. Mit deren Hilfe, auf absolut logische Art und Weise, sind alle Technik- und Ansatzprobleme zu eliminieren. Neuausgabe inkl. einer DVD mit zahlreichen Übungen und Notenbeispielen im Violin- und Bassschlüssel!

Malte Burba Step by Step Grundlagen der Trompetentechnik in 64 Etüden aus fünf Jahrhunderten ISBN 978-3-7957-9632-7 ED 20194 · € 14,95 Ein Kompendium der Etüdenliteratur aus fünf Jahrhunderten, angefangen bei den ersten Trompetenschulen wie von Fantini über die Blütezeit der Virtuosenliteratur im frühen 20. Jahrhundert bis zu experimentellen Spieltechniken unserer Zeit. Exemplarisch wurden von jedem Komponisten zwei Etüden ausgewählt, die entweder charakteristisch für den jeweiligen Stil gelten können, oder das Augenmerk auf außergewöhnliche technische oder musikalische Probleme richten.

aus ED 20194


21

Michael Hoeltzel Hohe Schule des Horns Technik und musikalischer Ausdruck ISBN 978-3-7957-5526-3 ED 9304 · € 24,95 Das Werk wendet sich an fortgeschrittene Laien ebenso wie an Studenten. Neben den Fragen des täglichen Übens und Musizierens behandelt es vor allem Gebiete des Hornblasens,

die in der Literatur bisher nur eine untergeordnete Rolle spielten: Das Spiel auf dem hoch F-Horn und der Wagner-Tuba, die Gestaltung der Kadenz im Solokonzert (mit Kadenzen zu allen gängigen Konzerten), das eigene Management u.v.m. Ein Lehrwerk aus der Praxis für die Praxis.

Klaus Bruschke Basisübungen für Posaune Atmung - Ansatz - Spieltechnik ISBN 978-3-7957-5809-7 ED 20063 · € 19,95 Dieser Band ist das Ergebnis von 20 Jahren Unterrichtserfahrung und wendet sich sowohl an den Anfänger als an den fortgeschrittenen Posaunisten. Klaus Bruschke stellt hier reichhaltiges Material für das tägliche Üben vor und bietet Übungen zu den folgenden Themen an: Atem - Buzzing - Anstoß Koordination und Geläufigkeit - Intervalle - Terzumspielungen - Arpeggien - Punktierungen - Chromatik - Legato - Dynamik - Intonation.

aus ED 20063


Thomas Fellow 22

Wie lerne ich neue Akkorde effektiv? „Sage es mir - Ich werde es vergessen! Erkläre es mir - Ich werde mich erinnern! Lass es mich selber tun - Ich werde verstehen!“ (Chinesische Weisheit)

Eine Kontinuität in der Beschäftigung mit einem Thema ermöglicht Dir überschaubare, stabile Schritte ohne Überforderung. Ein systematischer Aufbau der Übungswege lässt Dich erkennen, welche Elemente Dir bekannt und welche noch unbekannt sind und führt Dich in nachvollziehbarer Weise vom Bekannten hin zum nächstliegenden Neuland. Selbst abstrakte Dinge wie Zahlen merken sich die Profis über Bilder und bauen dadurch eine emotionale Verbindung auf. Nur auf diesem Wege kann das Gedächtnis wirklich effektiv abspeichern und abrufen. Und außerdem: Auch wenn es bisweilen so wirkt – in der Musik sollte ja nichts wirklich abstrakt klingen, oder? Wie kann ich konkret vorgehen? • Lege ein Buch mit vielen leeren Notenblättern an. Schreib auf die Vorderseite: „Meine Akkorde“. • Schreibe – ähnlich wie bei einem Tagebuch – möglichst täglich 2 neue Varianten hinein. • Für jeden Akkordklang legst Du mindestens eine ganze (zunächst leere) Seite in dem Buch an. Beginne mit dem C-Dur-Dreiklang in Grundstellung (analog zum Fellow Guitar Book). • Notiere die Voicings (Akkordgriffe), die bei dem jeweiligen Klang möglich sind und welche Dich klanglich überzeugen. Beginne mit der tiefst klingenden Variante. • Ergänze die möglichen Fingersätze. • Suche Dir aus den verschiedenen bestehenden Möglichkeiten Deine Lieblingsvariante heraus. Kennzeichne diese farbig und „spiele“ mit ihr (improvisiere Melodien usw.) • Finde für den jeweiligen Akkordtyp charakteristische Beschreibungen und notiere diese auf die jeweilige Seite. • Ziehe nach Fertigstellung einer Seite (eines Akkordtyps) ein Fazit Nimm Dir wirklich Zeit für jeden Klang. Es gibt keine Abkürzung. Ein zu schnelles Tempo bedeutet lediglich einen längeren Weg. Thomas Fellow ist Professor für Akustische Gitarre an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden. Den vollständigen Artikel finden Sie auf unserer Website www.schott-music.com auf der Produktseite des „Fellow Guitar Book“.


23

Kapitel 9 | aKKorDverbinDungen

griff MSbilder 84 bei einer ii-V-i-Verbindung Griffbilder I.

II.

(Lage/Bund)

III.

MS 84 4

4

4

3

2 3

3

II

2 1

4 3 2

4

4

23 3

33

3

2 13

V 2 2

3

1

Thomas Fellow Fellow Guitar Book

I 3 3

3 2 3

2 2

3

1

Harmonielehre und moderne Liedbegleitung für Gitarre

griffbilder bei Kadenzdreiklängen über einen pedalton (orgelpunkt)

Noten mit CD + DVD

Griffbilder II.

 

2 3 2

3 3 4

5 5 6

3 3 4

5

5

5

5

2 3 2

3 3 4

5 5 6

3 3 4

5

5

5

5

III.

IV.

V.

VI.

(Lage/Bund)

ISBN 978-3-7957-5954-4 ED 20675 · € 39,99

Tonika

Thomas Fellow gibt in seinem Kreativbuch wichtige Tipps und Tricks zum Thema „Begleiten“ und präsentiert erstmals eine Harmonielehre speziell für die Gitarre, die Grundlagen für alle Stile beinhaltet - von Jazz über Pop und Rock bis zum Chanson und Volkslied. Dem Lehrwerk liegen sowohl eine CD mit zahlreichen Hörbeispielen als auch eine DVD bei, auf der komplexe Anschlagstechniken nachvollziehbar veranschaulicht werden.

Subdominante über Tonikabass

Dominante über Tonikabass

Subdominante über Tonikabass

Aufgabe Wähle Dir geläufige Akkordprogressionen in bestimmten zusammengehörigen Voicings und transponiere diese unter Zuhilfenahme von Griffbildern.

81

aus ED 20675 73


Leonard Bernstein 24

West Side Story Play-along Diese Hefte enthalten zehn Songs aus Leonard Bernsteins legendärem Musical bearbeitet für diverse Soloinstrumente. Die Begleit-CD ist auf jedem CD-Spieler abspielbar. Zusätzlich bietet sie auf PC oder Mac die Funktion, die Stücke in jedem beliebigen Tempo abspielen zu können, ohne dass sich die Tonhöhe verändert. Inhalt: America - Cool - I Feel Pretty - I Have a Love – Jet Song – Maria - One Hand, One Heart Something‘s Coming – Somewhere - Tonight

für Flöte

ISMN 979-0-051-10566-3 BHL 10566

für Klarinette

ISMN 979-0-051-10567-0 BHL 10567

für Alt-Saxophon

ISMN 979-0-051-10568-7 BHL 10568

für Tenor-Saxophon

ISMN 979-0-051-10569-4 BHL 10569

für Trompete

für Posaune

ISMN 979-0-051-10572-4 BHL 10572

für Violine

ISMN 979-0-051-10573-1 BHL 10573

für Viola

ISMN 979-0-051-10574-8 BHL 10574

für Violoncello

ISMN 979-0-051-10575-5 BHL 10575 je € 14,99

ISMN 979-0-051-10570-0 BHL 10570

für Horn

ISMN 979-0-051-10571-7 BHL 10571

West-Side Story Piano Solo Songbook ISMN 979-0-051-24649-6 BHL 24649 · € 15,99

Mittelschwere Bearbeitungen von zehn Songs für Solo-Klavier aus dem Meisterwerk von Bernstein/Sondheim. Die Bearbeitungen machen die Musik der West Side Story für Klavierschüler aller Altersstufen mit mittlerem Spielniveau zugänglich.

www.boosey.com

Boosey & Hawkes wird exklusiv ausgeliefert von Schott Music. www.schott-music.com

Inhalt: America - Cha-cha from Dance at the Gym - Cool - I Feel Pretty - Maria - One Hand, One Heart - Something‘s Coming Somewhere - Tonight


25

aus BHL 10566


John Kember 26

Vom-Blatt-Spiel – Eine erfrischend neue Methode Das Vom-Blatt-Spiel ist ein wichtiger Aspekt beim Musizieren und sollte in irgendeiner Form zum festen Bestandteil des Übungsablaufs eines Schülers werden, wann immer er sein Instrument spielt. Regelmäßiges Vom-Blatt-Spiel hilft dem Schüler, mehr Sicherheit beim erstmaligen Umgang mit neuen Stücken zu gewinnen. Ziel der „Sight-Reading“-Reihe von John Kember ist es, jeden Schüler dazu zu bringen, sich das Vom-Blatt-Spiel schon früh während seines Lernprozesses anzugewöhnen. Der Schwerpunkt liegt dabei eher auf idiomatischen Melodien und Strukturen für das betreffende Instrument statt auf langweiligen Vom-Blatt-Spiel-Übungen. Begonnen wird mit sehr leichten Stücken mit vertrauten Formen und Rhythmen; danach werden Notenumfang, Tonarten und Rhythmen allmählich erweitert. Abschließend enthalten die Ausgaben außerdem Duette und Stücke mit Begleitung, die es dem Schüler ermöglichen, auch beim Zusammenspiel Erfahrung im Vom-Blatt-Spiel zu sammeln. Vom-Blatt-Singen 2

Vom-Blatt-Spiel auf der Geige 2

ISBN 978-1-902455-22-8 ED 12790 · € 11,95

ISBN 978-1-902455-54-9 ED 12837 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf der Flöte 1

Vom-Blatt-Spiel auf der Oboe 1

ISBN 978-1-902455-50-1 ED 12817 · € 11,95

ISBN 978-1-902455-76-1 ED 12953 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf der Flöte 2

Vom-Blatt-Spiel auf der Oboe 2

ISBN 978-1-902455-51-8 ED 12818 · € 11,95

ISBN 978-1-84761-022-5 ED 12964 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf der Klarinette 1

Vom-Blatt-Spiel auf dem Cello 1

ISBN 978-1-902455-55-6 ED 12834 · € 11,95

ISBN 978-1-902455-77-8 ED 12954 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf der Klarinette 2

Vom-Blatt-Spiel auf dem Cello 2

ISBN 978-1-902455-56-3 ED 12835 · € 11,95

ISBN 978-1-84761-023-2 ED 12965 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf der Geige 1

Vom-Blatt-Spiel auf der Gitarre 1

ISBN 978-1-902455-53-2 ED 12836 · € 11,95

ISBN 978-1-902455-78-5 ED 12955 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf dem Klavier 1 ISBN 978-1-84761-132-1 ED 12736 · € 11,95 Vom-Blatt-Spiel auf dem Klavier 2 ISBN 978-1-902455-23-5 ED 12791 · € 11,95 Vom-Blatt-Spiel auf dem Klavier 3 ISBN 978-1-902455-81-5 ED 12889 · € 11,95 Neue Vom-Blatt-Spiel-Übungen auf dem Klavier ISBN 978-1-84761-229-8 ED 13318 · € 12,95 Vom-Blatt-Singen 1 ISBN 978-1-84761-253-3 ED 12737 · € 11,95


27

Vom-Blatt-Spiel auf der Gitarre 2

Vom-Blatt-Spiel auf der Viola 2

Vom-Blatt-Spiel auf der Blockflöte 2

ISBN 978-1-84761-024-9 ED 12966 · € 11,95

ISBN 978-1-84761-025-6 ED 12967 · € 11,95

ISBN 978-1-84761-026-3 ED 12968 · € 11,95

Vom-Blatt-Spiel auf der Viola 1

Vom-Blatt-Spiel auf der Blockflöte 1

Vom-Blatt-Spiel auf dem Saxophon 1

ISBN 978-1-902455-79-2 ED 12956 · € 11,95

ISBN 978-1-902455-80-8 ED 12957 · € 11,95

ISBN 978-1-902455-87-7 ED 13053 · € 11,95 aus ED 13053

70

110.

Risoluto

  

f

       

 

  

   

 

 

mp

  

      

 

     

      cresc.

       rall.

  

f

  

  

       cresc.

   



  

f

E minor.

              mp

      

      ff

mf

mp

112.  Vivo      

  

mf

 

  



     

mp

    

    

f

       

             

 

    

f

   

        p

     





mi mineur.

Vivace

Andante con moto

  

mf

mp

113. 111.

     

f

  

  

71



     

   

mp

  

  

      

  



  



   

e-Moll.

  

mf



mp



     



pp

           

  

114.  Allegretto    

  

  

f



   f

  

  

     

mp

     

mp

         


Headlinegj Allerlei Musikalisches 28

Subheadgj Hans-Martin Linde Kleine Anleitung zum Verzieren alter Musik ISBN 978-3-7957-5646-8 ED 4758 · € 15,99 Dieses Buch gibt einen Überblick über die Musizierpraxis der alten Zeit und möchte helfen, aus der scheinbar unübersichtlichen Vielfalt der Verzierungen die wichtigsten auszuwählen und ihre Anwendungsweise zu erleichtern. Das Werk, das aus der Praxis heraus entstanden ist, möchte den Spieler alter Musik zum praktischen lebendigen Umgang mit den Verzierungen anregen und anleiten. Zu jedem Kapitel werden ausführliche Beispiele gebracht. Sie erhalten alle Titel bei Ihrem Musikfachhändler, Ihrem Buchhändler und in vielen Online-Shops – oder direkt bei uns. Viel Spaß beim Aussuchen – wir freuen uns schon auf Ihre Bestellung!

Die mit „Prüfexemplar“ gePrüfkennzeichneten exemplar Titel erhalten Fachlehrer auf Anforderung und gegen Vorlage des Schulstempels mit 50% Nachlass, wenn der Verlag bisher noch kein Exemplar zur Verfügung gestellt hat. Alle nicht besonders gekennzeichneten Titel sowie Bestellungen in Klassensatz-Stärke werden nicht ermäßigt abgegeben. Auf Online-Bestellungen können wir den Nachlass nicht gewähren. Fax: + 49 (0) 6131 / 246 - 75 827 oder: musikschule@schott-music.com Schott Music, Mainz Printed in Germany 02/2012 Preisänderungen und Irrtum vorbehalten Verkehrsnummer: 15765 USt-IdNr. DE149025549

Willy Schneider Was man über Musik wissen muss Musiklehre für jedermann ISBN 978-3-7957-2811-3 ED 4205 · € 8,95 Dieses Basiswerk vermittelt in leicht verständlicher Form das Grundwissen der Musik: elementare Musiklehre (Notenwerte, Taktarten, Tonleitern, Intervalle etc.), Harmonie- und Formenlehre, Akustik, Instrumentenkunde und eine kurze Geschichte der populären Musik. Im Anhang werden wichtige musikalische Grundbegriffe erläutert und die Lebensdaten bedeutender Komponisten genannt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.