Ich trotze, also bin ich

Page 1

Was unterscheidet gedankliche Einfälle von gedanklichen Anfällen ? Beim « Einfall » klingt eine militärische Bedeutung mit : Man dringt in ein Gebiet ein, erobert oder besetzt es. Der Schriftsteller braucht einen Einfall, um das unbeschriebene Blatt zu « erober n». Der Einfall führt zu geplanter, stabsmässiger Aktion. Der Anfall dagegen wider­fährt uns – er überfällt uns: ein Schwindel-, Schlag- oder Schwäche­anfall. Der Schriftsteller braucht den Einfall, um arbeiten zu können. Der Philosoph nicht unbedingt – er braucht Anfälle, einen gewissen Geistesschwindel, der ihm etwas, was vorher selbstverständlich war, auf einmal fragwürdig, fremd, ja absurd erscheinen lässt. Die Lektüre dieser zwanzig philosophischen Anfälle zu verschiedenen Themen regt dazu an, selber Anfall-anfällig zu werden.

Ich trotze, also bin ich

Eduard Kaeser ist Physiker und Philosoph. Seitdem er als Gymnasiallehrer pensioniert ist, ist er als Publizist zu Themen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Philosophie tätig. Im Schwabe Verlag erschienen sind Pop Science, Multikulturalismus revisited, Artfremde Subjekte und Trojanische Pferde unserer Zeit.

EDUARD KAESER

www.schwabe.ch

REFLEXE 63

EDUARD KAESER

Ich trotze, also bin ich

Philosophische Alltagsanfälle REFLEXE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ich trotze, also bin ich by Schwabe Verlag - Issuu