JOH A N N JA KOB BACHOFENS GESA M M ELT E WERKE
BACHOFENS GESA M M ELT E WERKE
Der Band enthält zudem die 1854 ent standene, an Bachofens akademischen Lehrer Friedrich Carl von Savigny gerich tete «Autobiographie», einen Nachruf auf den Basler Altertumswissenschafter Wilhelm Theodor Streuber und nicht zuletzt einen frühen Vortrag Bachofens zum «Weiberrecht», der bereits 1856 vor e inem philologischen Fachpublikum in Stuttgart alle wesentlichen Ideen prä sentierte, die Bachofen später in seinem
Band I: Antrittsrede – Politische Betrachtungen über das Staatsleben des römischen Volkes – Beiträge zur Geschichte der Römer Politische Aufsätze zur Zeitgeschichte
IX
Johann Jakob Bachofens Gesammelte Werke
Ein Nachwort sowie ein ausführliches Register beschliessen den Band.
berichte. Neben den Tagebüchern seiner Reisen vom Peloponnes bis nach Nord griechenland (damals noch unter der tür kischen Bezeichnung «Rumelia») sowie
Band II und III: Das Mutterrecht
in Unteritalien stehen die beiden aus gearbeiteten Texte «Griechische Reise»
Band IV: Versuch über die Gräbersymbolik der Alten
und «Reise in Südetrurien». Diese Texte bieten eine einzigartige Mischung zwi
Band V: Das lykische Volk – Der Bär in den Religionen des Altertums Die Bedeutung der Würfel und der Hände in den Gräbern der Alten Die römische Wölfin auf Grabmälern der Kaiserzeit – Miszellen
schen archäologischen Berichten über die Zeugnisse früherer Epochen und subjek
Hauptwerk «Das Mutterrecht» vollends zur Entfaltung bringen sollte.
Der Band enthält Bach ofens Reise
tiven Erinnerungen an eine sehr persön
Band VI: Die Sage von Tanaquil Band VII: Die Unsterblichkeitslehre der orphischen Theologie Römische Grablampen Band VIII: Antiquarische Briefe Band IX: Reiseberichte – Autobiographie – Varia
liche Begegnung mit den bereisten Land
IX
Reiseberichte, Autobiographie, Varia
schaften und deren Bewohnern. Sie sind Zeugnisse einer Zeit der Neuorientierung und Hinwendung Bachofens zu seiner ureigenen Vision der frühen Menschheits geschichte. Die «Reise in Südetrurien» illustrieren rund fünfzig Skizzen und Zeichnungen von der Hand Bachofens. Ergänzt werden die Berichte durch zwei
Band X: Briefe
längere Zeitungsartikel Bachmanns zur
Herausgegeben von Andrea Bollinger, Andreas Cesana und Fritz Graf
politischen Lage des «Orients» und ins besondere Griechenlands angesichts des im Niedergang begriffenen Osmanischen
SCHWABE VERLAG BASEL
Reiches.
I S B N 978-3-7965-0015-2
9
783796 500152
SCHWA B E V E R L A G B A S E L