Die frühen Werke Johann Sebastian Bachs

Page 1

Schola Cantor um Basiliensis Scripta 1

Jean-Claude Zehnder Die frühen Werke Johann Sebastian Bachs Stil – Chronologie – Satztechnik Teilband A





Schola Cantorum Basiliensis Scripta

Veröffentlichungen der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik an der Musik-Akademie Basel Fachhochschule Nordwestschweiz Band 1 Herausgegeben von Regula Rapp und Thomas Drescher


Jean-Claude Zehnder

Die frühen Werke Johann Sebastian Bachs Stil – Chronologie – Satztechnik

Teilband A Werkbetrachtungen

Schwabe Verlag Basel


Publiziert mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft, Basel

der Maja Sacher-Stiftung, Basel

und privaten Gönnern

In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig

© 2009 Schwabe AG, Verlag, Basel Lektorat: Christian Overstolz, Peter Wollny Gestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Satz: Urs Stöcklin, Schwabe Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Portraits des jungen Johann Sebastian Bach (?), um 1715, von Johann Ernst Rentsch d.Ä., Angermuseum Erfurt Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2577-3 www.schwabe.ch


FĂźr Peter Wollny in Dankbarkeit



Inhalt Teilband A Werkbetrachtungen Einleitung Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stilbereich um 1699 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fantasie C-Dur (BWV 570) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge C-Dur über ein Thema von Albinoni (BWV 946) . . . . . . . . . . . Fuge A-Dur (BWV 949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge a-Moll (BWV 551) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Christus, der ist mein Leben» (BWV 1112) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Das alte Jahr vergangen ist» (BWV 1091) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Ehre sei dir, Christe, der du leidest Not» (BWV 1097) . . . . . . . . . . . «Gott, durch deine Güte» (BWV 724) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Ich hab mein Sach Gott heimgestellt» (BWV 1113) . . . . . . . . . . . . . . «O Jesu, wie ist dein Gestalt» (BWV 1094) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Vom Himmel hoch, da komm ich her» (BWV 700) . . . . . . . . . . . . «Wie nach einer Wasserquelle» (BWV 1119) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein «Ohrdrufer Stil» Johann Sebastian Bachs? . . . . . . . . . . . . . . . . Stilbereich um 1701 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Präludium und Fuge C-Dur (BWV 531) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium/Fantasie und Fuge d-Moll (BWV 549a) . . . . . . . . . . . . . . Capriccio E-Dur in honorem Johann Christoph Bachii Ohrdruf (BWV 993) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge A-Dur (BWV 896) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 4 6

9

13 15 18 20

25 27 29 30 31 33 34 35 37

41

45 49

52 55


VI II

I nhalt

Fuge a-Moll (BWV 947) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonate a-Moll (BWV 967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge h-Moll über ein Thema von Albinoni (BWV 951a) . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Ach Gott, vom Himmel sieh darein» (BWV 741) . . . . . . . . . . . . . . . «Alle Menschen müssen sterben» (BWV 1117) . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Aus tiefer Not schrei ich zu dir» (BWV 1099) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf» (BWV 1092) . . . . . . . . . «Herr Jesu Christ, du höchstes Gut» (BWV 1114) . . . . . . . . . . . . . . . «Herzlich lieb hab ich dich, o Herr» (BWV 1115) . . . . . . . . . . . . . . . «Jesu, meine Freude» (BWV 1105) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt» (BWV 957) . . . . . . . . . . . . «Nun laßt uns den Leib begraben» (BWV 1111) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Was Gott tut, das ist wohlgetan» (BWV 1116) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Werde munter, mein Gemüte» (BWV 1118) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Impuls der Lüneburger Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stilbereich um 1704 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fantasie c-Moll (BWV 1121, olim Anh. 205) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata D-Dur (BWV 912a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonate D-Dur (BWV 963) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata d-Moll (BWV 913a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge e-Moll (BWV 533/533a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praeludium et Partita del Tuono Terzo F-Dur (BWV 833) . . . . . . . . . Fantasie G-Dur (BWV 571) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge g-Moll (BWV 535a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge A-Dur über ein Thema von Albinoni (BWV 950) . . . . . . . . . . Suite A-Dur (BWV 832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasie a-Moll (BWV 922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aria variata a-Moll (BWV 989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge B-Dur (BWV 955a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Capriccio sopra il Lontananza de il fratro dilettissimo B-Dur (BWV 992) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasie und Imitatio h-Moll (BWV 563) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Ach Gott und Herr» (BWV 714) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Ach Herr, mich armen Sünder» (BWV 742) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 59 61

66 67 68 69 70 71 73 75 76 77 78 78

81

83 86 91 96 103 106 109 113 119 120 123 125 129

130 135 137 139


I nhalt

Partite diverse sopra il Chorale «Ach, was soll ich Sünder machen» (BWV 770) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» (BWV 1100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Als Jesus Christus in der Nacht» (BWV 1108) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Christ, der du bist der helle Tag» (BWV 1120) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Der Tag, der ist so freudenreich» (BWV 719) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Durch Adams Fall ist ganz verderbt» (BWV 1101) . . . . . . . . . . . . . . «Erbarm dich mein, o Herre Gott» (BWV 721) . . . . . . . . . . . . . . . . «Gott ist mein Heil, mein Hilf und Trost» (BWV 1106) . . . . . . . . . . «Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen» (BWV 1093) . . . . . . . . . «Jesu, meines Lebens Leben» (BWV 1107) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «O Herre Gott, dein göttlich Wort» (BWV 1110) . . . . . . . . . . . . . . . «O Lamm Gottes, unschuldig» (BWV 1095) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Vater unser im Himmelreich» (BWV 737) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Wie schön leuchtet der Morgenstern» (BWV 739) . . . . . . . . . . . . . «Wie schön leuchtet der Morgenstern» (BWV 764, Fragment) . . . . . «Wir Christenleut» (BWV 1090) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Wir glauben all an einen Gott» (BWV 1098) . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Die ersten Früchte seines Fleißes» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stilbereich um 1706 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ersten Vokalwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kantaten «Christ lag in Todesbanden» (BWV 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Nach dir, Herr, verlanget mich» (BWV 150) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fuge c-Moll über ein Thema von Legrenzi (BWV 574b) . . . . . . . . . Canzona d-Moll (BWV 588) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge E-Dur (BWV 566) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasia duobus subiectis g-Moll (BWV 917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge h-Moll über ein Thema von Corelli (BWV 579) . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen Partite diverse sopra il Chorale «Christ, der du bist der helle Tag» (BWV 766) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Christ lag in Todesbanden» (BWV 718) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Du Friedefürst, Herr Jesu Christ» (BWV 1102) . . . . . . . . . . . . . . . . «Ein feste Burg ist unser Gott» (BWV 720) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

140 146 147 148 149 150 152 153 154 155 156 157 158 159 163 164 165 166

169 172 174 184

198 202 206 210 212

215 220 223 224


X

I nhalt

«Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt» (BWV 666a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Liebster Jesu, wir sind hier» (BWV 754) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «O Lamm Gottes, unschuldig» (BWV 1085) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Valet will ich dir geben» (BWV 735a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Wir glauben all an einen Gott» (BWV 765) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bach in Lübeck – Händel in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stilbereich um 1708 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kantaten «Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir» (BWV 131) . . . . . . . . . . . . . . «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit» – Actus tragicus (BWV 106) . . . . «Gott ist mein König» (BWV 71) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bachs Mühlhäuser Kantaten-Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fuge c-Moll (BWV 575) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge D-Dur (BWV 532a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata e-Moll (BWV 914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge G-Dur (BWV 577) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata g-Moll (BWV 915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge a-Moll (BWV 895) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium a-Moll (BWV 569) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge a-Moll (BWV 959) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Herr Christ, der einig Gottes Sohn» (BWV Anh. 55) . . . . . . . . . . . «In dich hab ich gehoffet, Herr» (BWV 712) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt» (BWV 665a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Komm, Heiliger Geist, Herre Gott» (BWV 652a) . . . . . . . . . . . . . . Partite diverse sopra il Chorale «O Gott, du frommer Gott» (BWV 767) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «O Lamm Gottes, unschuldig» (BWV 656a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick auf die Weimarer Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

226 228 229 231 234 235

237 239 249 265 278 280 282 289 292 294 299 300 302 304 306 307 309 312 319 321

Epilog Versuch über Bachs Stilentwicklung von den Anfängen bis um 1708 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Das Wunderkind Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330


I nhalt

XI

Teilband B Stilmerkmale und weitere chronologische Indizien Zur Methode der stilistischen Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Datierung auf Grund der Überlieferung 031 Frühe Autographe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 041 Die Möllersche Handschrift (Johann Christoph Bach, Ohrdruf ) 342 042 Das Andreas-Bach-Buch (Johann Christoph Bach, Ohrdruf ) . . 348 045 Das Plauener Orgelbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 046 LM 4982 und 4983 (Gehren, Johann Christoph Bach) . . . . . . . 352 051 P 802 und P 805 (Johann Gottfried Walther, Johann Tobias Krebs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 052 P 801 und P 803 (Johann Gottfried Walther, Johann Tobias Krebs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 053 P 281 (Weimarer Kopist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 061 Die Neumeister-Sammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 062 Die Brüsseler Toccatenhandschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Hinweise aus der Notation und den Instrumenten – Biographische Hinweise 101 Ungewöhnlicher Gebrauch der Akzidentien (b als Auflösungszeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 «Dorische» Notation bei Molltonarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Andere ungewöhnliche Schlüssel-Akzidentien . . . . . . . . . . . . . 111 Taktzeichen C mit verbalem Zusatz «allabreve» – Stile antico mit dem Taktzeichen C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Generalbassnotation für ein solistisches Tasteninstrument . . . . 131 Bachs Revisionen eigener Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Tonumfang von Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Vereinzelte Pedalverwendung bei Orgelwerken . . . . . . . . . . . . . 172 Obligate Pedalverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Anpassung von Themen an die Pedaltechnik . . . . . . . . . . . . . . 181 Familientage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

361 361 362

362 364 365 367 369 371 372 372

Vorbilder und Einflüsse 201 Johann Christoph und Johann Michael Bach . . . . . . . . . . . . . . 375 202 Johann Pachelbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378


XII

I nhalt sverzeichnis

203 Die Pachelbel-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Johann Kuhnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Georg Böhm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Johann Sigismund Kusser und die Hamburger Oper . . . . . . . . 223 Die Elmenhorst-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Dietrich Buxtehude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Johann Adam Reinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Tomaso Albinoni und die Sonate da Organo . . . . . . . . . . . . . . . 232 Arcangelo Corelli und Benedetto Marcello . . . . . . . . . . . . . . .

380 381 383 385 387 389 391 394 397

Stilmerkmale der Vokalwerke und gattungsübergreifende Indizien 301 Kleingliedrige Strukturen – varietas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 302 Stylus phantasticus – Toccata – Rezitativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 303 passaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 311 «Nachklang» in Vokalwerken – Modell-Wiederholung allgemein 402 312 «Rückung» eines Modells mit unregelmässigem Intervallabstand (auch bei Choralmelodien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 313 Fallende Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 314 Clauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 315 Harmonische Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 341 Arien-Ritornelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 351 Quasi-Ostinato-Formen in Arien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 352 Formen der «Orchester-Arien» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 355 Choralarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 361 Devisen bei Arien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 381 Textbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Freie Werke für Tasteninstrumente 401 Mehrteilige Toccatenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Einfache Präludienformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Passaggio-Präludien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Ritornellformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Strophenartige Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 Fortspinnungstypus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Vordersatz-Nachsatz-Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Zur Entwicklung des Orgeltrios und des zweimanualigen Choralvorspiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Fugen ohne Modulationsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Fugen mit nur einem Thema in einer fremden Tonart . . . . . . . .

429 430 432 434 437 443 446

446 448 449


I nhalt sverzeichnis

XIII

447 Permutationsfuge – obligate Kontrasubjekte . . . . . . . . . . . . . . . 451 Formen der Themenbeantwortung in Fugen . . . . . . . . . . . . . . 452 «Durchführungen» in Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Vorliebe für den zweistimmigen Satz (besonders in Fugen zwischenspielen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Toccatisch-rezitativischer Stil allgemein – durezze-Typ . . . . . . . 462 Recitativo-Stil mit Terz-Sext-Parallelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Toccatischer Recitativo-Typ mit akkordischem Einschlag . . . . . 464 Reifer Recitativo-Stil mit luthé-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Passagen-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 Rezitativische Schlüsse in der Art einer Concerto-Kadenz . . . . 467 Klangflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

450 454 456

459 460 461 462 463 464 465 466

Choralbearbeitungen für Tasteninstrumente 501 Choralfughetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 Vierstimmige Orgelchoräle in mitteldeutscher Art . . . . . . . . . . 503 Dreistimmige Orgelchoräle in mitteldeutscher Art . . . . . . . . . . 504 Orgelchoräle mit Pedal-c.f. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Die Kombinationsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Choralpartiten und partitenartige Orgelchoräle . . . . . . . . . . . . 507 Das Choralricercar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Das varietas-Prinzip und die norddeutsche Choralfantasie . . . . 522 Fragmentierung von Choralmelodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Devisen bei Choralmelodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Weitere Freiheiten in der c.f.-Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Continuo-Ritornelle in Choralbearbeitungen und Arien . . . . . 528 Oberstimmen-Ritornelle in Choralbearbeitungen und Arien . . 531 Choralbearbeitungen mit «Ritornellanlage» . . . . . . . . . . . . . . . 541 Ariose Kolorierung der Choralmelodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

468 470 473 474 475 476 478 480 483 485 486 487 490 492 493

Aspekte der Aufführungspraxis 601 Tempowörter – Tempokontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 611 Legatobögen – kantable Spielweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 621 Ornamentik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Satztechnik und Motivik 701 Volltaktige Klopfmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 702 Schnelle Klopfmotive und weitere kapriziöse Floskeln . . . . . . . 502 703 Partitenfiguration – einfachste Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503


XIV

I nhalt sverzeichnis

704 Schmeichelmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 style luthé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 Akkordischer Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Akzentoktaven, Akzentquinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 Enger Stufen- und Akzidentienwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 Experimentelle Modulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 Gemischte Rhythmik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 Motivtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 5-2-3-1-Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733 Auftaktige Viererbündel – das einfachste Orgelbüchlein-Motiv . 741 Chromatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 Harmonisches Ostinato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 4-3-Kadenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Experimentelle Schlussgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 Experimentelle Dissonanzbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang Incerta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noten-Ausgaben – Faksimile-Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Notenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register Werke Johann Sebastian Bachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personen- und Werkregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sach- und Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quellenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

505 506 508 510 511 512 513 515 517 518 519 521 522 525 525

527 530 548 553 555

556 565 575 581


XV

Abkürzungen

Abgekürzt zitierte Literatur bzw. Noten-Ausgaben sind im Anhang zu Teilband B verzeichnet A Abb. ABB AfMw Anh.

Alt Abbildung Andreas-Bach-Buch, siehe Rubrik 042 Archiv für Musikwissenschaft Anhang

B BC

Bass Bach Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Seabstian Bachs von Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff, Leipzig 1986ff. Basso continuo Band, Bände J. S. Bachs Werke. Gesamtausgabe der Bachgesellschaft, Leipzig 1851-1899 Bach-Jahrbuch. Veröffentlichung der Neuen Bachgesellschaft, ab 1904. Übersicht zu Herausgebern und Verlagen im BJ 2004, S. 251 Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Dietrich Buxtehude – Buxtehude-Werke-Verzeichnis, hrsg. von Georg Karstädt, Wiesbaden 1974 Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach – Bach-Werke-Verzeichnis, hrsg. von Wolfgang Schmieder; 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Wiesbaden 1990 Bach-Werke-Verzeichnis – Kleine Ausgabe (BWV2a), nach der von Wolfgang Schmieder vorgelegten 2. Ausgabe hrsg. von Alfred Dürr und Yoshitake Kobayashi, unter Mitarbeit von Kirsten Beißwenger. Wiesbaden 1998

B.c. Bd., Bde. BG BJ BuxWV

BWV 1990

BWV 1998

CEKM c.f. DDT Den Haag Dok I, II, III

DTB

Corpus of Early Keyboard Music. American Institute of Musicology, HänsslerVerlag, Neuhausen-Stuttgart cantus firmus Denkmäler deutscher Tonkunst, Reprint der Originalausgaben (1892-1931) Breitkopf Wiesbaden und Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz Kurzbezeichnung für Quelle im Gementemuseum Den Haag; siehe Quellenregister Bach-Dokumente, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig. Supplement zu Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band I: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs. Vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1963 Band II: Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1685-1750. Vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1969 Band III: Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1750-1800. Vorgelegt und erläutert von Hans-Joachim Schulze, Leipzig, Kassel 1972 Denkmäler der Tonkunst in Bayern, DDT, Zweite Folge


XVI

A bkürzungen

DTOe

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

FbWV

Fl.

Froberger-Werke-Verzeichnis, in Vorbereitung. Die Werk-Nummern sind schon vermerkt in Johann Jacob Froberger, Neue Ausgabe sämtlicher Clavier- und Orgelwerke, hrsg. von Siegbert Rampe, Bärenreiter, Kassel etc. 1993f. Flöte, auch Blockflöte

Griepenkerl

siehe Peters

hrsg.

herausgegeben

Jg.

Jahrgang

Königsberg

Kurzbezeichnung für Handschrift in Königsberg; siehe Quellenregister

l.H. LM

linke Hand Kurzbezeichnung für Handschrift aus der Lowell Mason Sammlung in der Yale University, New Haven; siehe Quellenregister

Mf MGG

Die Musikforschung, hrsg. von der Gesellschaft für Musikforschung Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hrsg. von Friedrich Blume. Kassel 1949-1979 Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume, zweite neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel und Stuttgart 1994-2007 Möllersche Handschrift, siehe Rubrik 041 Kurzbezeichnung für ein Manuskript in den Leipziger Städtischen Bibliotheken, Musikbibliothek; siehe Quellenregister

MGG2

Mö Ms.

Neumeister-Slg. Neumeister-Sammlung, siehe Rubrik 061 Ob.

Oboe

P

Kurzbezeichnung für ein Manuskript in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; siehe Quellenregister Ped. Pedal Peters-Ausgabe Johann Sebastian Bach’s Kompositionen für die Orgel, Kritisch-korrekte Ausgabe von Friedrich Conrad Griepenkerl und Ferdinand Roitzsch, Peters, Leipzig 1844f., 9 Bände. Band 9 hrsg. von Max Seiffert 1904, neue Fassung von Hermann Keller 1940 r.H. RISM

rechte Hand Répertoire Internationale des Sources Musicales

S S. SBB St

Sopran Seite Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, siehe Quellenregister Kurzbezeichnung für ein Manuskript in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; siehe Quellenregister Streicher

Str.


A bkĂźrzungen

T Tenor T. Takt, Takte (Taktzählung nach der im Kopf des jeweiligen Werks genannten Edition) Tromp. Trompete UE

Universal Edition, Wien

Va. var. Vl. VdG.

Viola variiert Violine Viola da Gamba

Yale

Yale University, New Haven; siehe Quellenregister

XVII



1

Einleitung Vorwort Spätestens mit den Brandenburgischen Konzerten ist Johann Sebastian Bachs Stil für den heutigen Hörer eindeutig Bach. Diese Musik ist in Konzerten und in den Medien präsent; wir lieben die kraftvolle Rhythmik der Allegro-Sätze, das ausdrucksvolle Cantabile im Adagio. Der Komponist war etwa 30 Jahre alt, als er diese, seine Sprache gefunden hatte. Die Dokumente sagen uns, dass dieser Meister nie einen wirklichen Kompositionsunterricht genossen habe. Er lernte vor allem durch Zuhören und durch Studieren der Werke seiner Vorgänger und Kollegen. In diesem Buch wird die Frage gestellt: wie haben wir uns Bachs musikalischen Werdegang vorzustellen? Welche (Lern-)Schritte hat er in jungen Jahren gemacht, um zu seinem Stil zu finden? Dabei stellt sich ein gravierendes Problem: bei den frühen Bach-Werken stehen nur ganz wenige Datierungen zur Verfügung. Es wäre traumhaft, wenn wir eine größere Zahl der Niederschriften Bachscher Werke vor uns liegen hätten, womöglich sogar mit Daten versehen. Doch je weiter wir zurückgehen in seiner Werkbiographie, desto spärlicher werden die Anhaltspunkte. Wenn ich mir vornehme, seine Werke bis gegen 1710 zu betrachten, so sind nur zwei Kantaten auf Grund von erstrangigen Quellen klar datierbar. Außerdem liegen einige wenige Orgel- und Klavierwerke in Autographen vor, bei denen aus Bachs Handschrift auf eine chronologische Entwicklung geschlossen werden kann. Dabei sind doch rund 120 Stücke zu ordnen und darauf hin zu befragen, welchen Stellenwert sie auf Bachs Entwicklungsweg einnehmen. Ein Musiker der damaligen Zeit begann seine Ausbildung in der Regel mit etwa 12 Jahren. Es ist außerordentlich wahrscheinlich, dass Bachs erste Kompositionen schon vor 1700 anzusetzen sind. In dieser Zeit lebte er im Hause seines Bruders Johann Christoph in Ohrdruf (Thüringen). Die Werke mit sehr frühen Stilmerkmalen ordne ich zu einer Gruppe um 1699. Nach Ostern des Jahres 1700 besucht Bach in Lüneburg die Michaelisschule. Zwar ist es nicht leicht zu klären, ob er bewusst die norddeutsche Orgelmusik erleben wollte oder ob äußere Gründe ihn an diesen Ort geführt haben; doch zweifellos hat ihn die Begegnung mit der großen Orgelkunst der Hansestädte beflügelt. Werke, die einen Einfluss dieser norddeutschen Stilistik, insbesondere von Georg Böhm erkennen lassen, sind im Stilbereich um 1701 zusammengefasst. Im Alter von knapp 18 Jahren tritt dann der junge Meister seine erste Stelle an, zuerst für wenige Monate am Hof in Weimar, dann erhält er das Organistenamt an der


2

E inlei t ung

Neuen Kirche in Arnstadt. Dass man ihn sogar zur Prüfung der neuen Orgel bittet, lässt erkennen, dass sein Ruf schon außergewöhnlich groß gewesen sein muss. Auf Grund von zwei frühen Autographen und weiteren stilistischen Indizien versuche ich eine Werkgruppe um 1704 zu bestimmen. Offenbar war er nach etwa zwei Amtsjahren der Meinung, er habe das musikalische Angebot des Nordens noch nicht voll ausgeschöpft. So unternimmt er 1705 die berühmte Reise nach Lübeck. Noch etwa eineinhalb Jahre versieht er danach den Dienst an der Neuen Kirche in Arnstadt. In der Kategorie um 1706 wird nach den Erträgen dieser Reise gefragt. Im Sommer 1707 wechselt Bach in die Freie Reichsstadt Mühlhausen; obwohl er dieses Amt nur ein Jahr bekleidet, ist Mühlhausen für seine Werkbiographie sehr wichtig. Hier sind nämlich die zwei genannten Kantaten entstanden (BWV 131 und 71), die den Stil des 22-jährigen Komponisten erstmals erfassen lassen: eine Gruppe um 1708 ergibt sich durch stilistische Vergleiche mit den genannten Kantaten. Im Juli 1708 beginnt dann die «Meisterzeit in Weimar». Am Hof der beiden Herzöge von Sachsen-Weimar weitet sich Bachs musikalischer Hori­zont, in erster Linie in die Richtung des italienischen Concertos. Mit den ­Namen Arcangelo Corelli, Giuseppe Torelli und Antonio Vivaldi sei diese stilistische Sphäre umrissen, die Bachs Weg zu jener Meisterschaft führen wird, die eingangs mit dem Blick auf die Brandenburgischen Konzerte gestreift wurde. Die Weimarer Werke sind nicht mehr Gegenstand dieser Studie; doch weil die Datierung recht offen bleiben muss, ist mit dem Kapitel um 1708 auch die weitere Stil-Entwicklung Bachs angesprochen. Im Zentrum des vorliegenden Buches steht der Blick auf die einzelnen­ Werke. Die Werkbeschreibungen im Teilband A möchten zuallererst einen plastischen Eindruck des musikalischen Geschehens vermitteln. Im Zuge dieser Betrachtung sollen aber besonders diejenigen Merkmale hervorgehoben werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein frühes Kompositionsdatum weisen. Aus diesen Indizien wird je abschließend eine ungefähre Datierung begründet. Die Argumente dieser stilistischen Erschließung sind im Teilband B zusammenfassend dargestellt; dazu gibt der folgende Abschnitt eine Einführung. Ich habe die hier besprochenen Stücke immer auch gespielt, als lebendige Musik zur Kenntnis genommen. Dieser Dialog zwischen verbaler Beschreibung und hörendem Sich-Vertiefen ist mir gleichsam zum Programm geworden. Man denke nicht vorschnell, es handle sich um weniger wertvolle «Jugendwerke». Natürlich gibt es Momente, denen etwas Unausgereiftes anhaftet; aber in vielen dieser Stücke ist so viel Erlebnisgehalt vorhanden, dass es ein Gewinn war, diese Werke über Jahre hin «im Herzen zu bewegen». Ein großer Teil der Faszination beruht darauf, dass höchstwahrscheinlich schon der junge Bach


Schola Cantor um Basiliensis Scripta 1

Jean-Claude Zehnder Die frühen Werke Johann Sebastian Bachs Stil – Chronologie – Satztechnik Teilband B



Schola Cantorum Basiliensis Scripta

Veröffentlichungen der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik an der Musik-Akademie Basel Fachhochschule Nordwestschweiz Band 1 Herausgegeben von Regula Rapp und Thomas Drescher


Jean-Claude Zehnder

Die frühen Werke Johann Sebastian Bachs Stil – Chronologie – Satztechnik

Teilband B Stilmerkmale und weitere chronologische Indizien

Schwabe Verlag Basel


Publiziert mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft, Basel

der Maja Sacher-Stiftung, Basel

und privaten Gönnern

In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig

© 2009 Schwabe AG, Verlag, Basel Lektorat: Christian Overstolz, Peter Wollny Gestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Satz: Urs Stöcklin, Schwabe Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Portraits des jungen Johann Sebastian Bach (?), um 1715, von Johann Ernst Rentsch d.Ä., Angermuseum Erfurt Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2577-3 www.schwabe.ch


Inhalt Teilband A Werkbetrachtungen Einleitung Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stilbereich um 1699 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fantasie C-Dur (BWV 570) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge C-Dur über ein Thema von Albinoni (BWV 946) . . . . . . . . . . . Fuge A-Dur (BWV 949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge a-Moll (BWV 551) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Christus, der ist mein Leben» (BWV 1112) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Das alte Jahr vergangen ist» (BWV 1091) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Ehre sei dir, Christe, der du leidest Not» (BWV 1097) . . . . . . . . . . . «Gott, durch deine Güte» (BWV 724) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Ich hab mein Sach Gott heimgestellt» (BWV 1113) . . . . . . . . . . . . . . «O Jesu, wie ist dein Gestalt» (BWV 1094) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Vom Himmel hoch, da komm ich her» (BWV 700) . . . . . . . . . . . . «Wie nach einer Wasserquelle» (BWV 1119) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein «Ohrdrufer Stil» Johann Sebastian Bachs? . . . . . . . . . . . . . . . . Stilbereich um 1701 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Präludium und Fuge C-Dur (BWV 531) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium/Fantasie und Fuge d-Moll (BWV 549a) . . . . . . . . . . . . . . Capriccio E-Dur in honorem Johann Christoph Bachii Ohrdruf (BWV 993) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge A-Dur (BWV 896) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 4 6

9

13 15 18 20

25 27 29 30 31 33 34 35 37

41

45 49

52 55


VI

I nhalt

Fuge a-Moll (BWV 947) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonate a-Moll (BWV 967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge h-Moll über ein Thema von Albinoni (BWV 951a) . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Ach Gott, vom Himmel sieh darein» (BWV 741) . . . . . . . . . . . . . . . «Alle Menschen müssen sterben» (BWV 1117) . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Aus tiefer Not schrei ich zu dir» (BWV 1099) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf» (BWV 1092) . . . . . . . . . «Herr Jesu Christ, du höchstes Gut» (BWV 1114) . . . . . . . . . . . . . . . «Herzlich lieb hab ich dich, o Herr» (BWV 1115) . . . . . . . . . . . . . . . «Jesu, meine Freude» (BWV 1105) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt» (BWV 957) . . . . . . . . . . . . «Nun laßt uns den Leib begraben» (BWV 1111) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Was Gott tut, das ist wohlgetan» (BWV 1116) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Werde munter, mein Gemüte» (BWV 1118) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Impuls der Lüneburger Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stilbereich um 1704 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fantasie c-Moll (BWV 1121, olim Anh. 205) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata D-Dur (BWV 912a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonate D-Dur (BWV 963) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata d-Moll (BWV 913a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge e-Moll (BWV 533/533a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praeludium et Partita del Tuono Terzo F-Dur (BWV 833) . . . . . . . . . Fantasie G-Dur (BWV 571) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge g-Moll (BWV 535a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge A-Dur über ein Thema von Albinoni (BWV 950) . . . . . . . . . . Suite A-Dur (BWV 832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasie a-Moll (BWV 922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aria variata a-Moll (BWV 989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge B-Dur (BWV 955a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Capriccio sopra il Lontananza de il fratro dilettissimo B-Dur (BWV 992) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasie und Imitatio h-Moll (BWV 563) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Ach Gott und Herr» (BWV 714) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Ach Herr, mich armen Sünder» (BWV 742) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 59 61

66 67 68 69 70 71 73 75 76 77 78 78

81

83 86 91 96 103 106 109 113 119 120 123 125 129

130 135 137 139


I nhalt

Partite diverse sopra il Chorale «Ach, was soll ich Sünder machen» (BWV 770) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» (BWV 1100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Als Jesus Christus in der Nacht» (BWV 1108) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Christ, der du bist der helle Tag» (BWV 1120) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Der Tag, der ist so freudenreich» (BWV 719) . . . . . . . . . . . . . . . . . «Durch Adams Fall ist ganz verderbt» (BWV 1101) . . . . . . . . . . . . . . «Erbarm dich mein, o Herre Gott» (BWV 721) . . . . . . . . . . . . . . . . «Gott ist mein Heil, mein Hilf und Trost» (BWV 1106) . . . . . . . . . . «Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen» (BWV 1093) . . . . . . . . . «Jesu, meines Lebens Leben» (BWV 1107) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «O Herre Gott, dein göttlich Wort» (BWV 1110) . . . . . . . . . . . . . . . «O Lamm Gottes, unschuldig» (BWV 1095) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Vater unser im Himmelreich» (BWV 737) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Wie schön leuchtet der Morgenstern» (BWV 739) . . . . . . . . . . . . . «Wie schön leuchtet der Morgenstern» (BWV 764, Fragment) . . . . . «Wir Christenleut» (BWV 1090) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Wir glauben all an einen Gott» (BWV 1098) . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Die ersten Früchte seines Fleißes» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stilbereich um 1706 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ersten Vokalwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kantaten «Christ lag in Todesbanden» (BWV 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Nach dir, Herr, verlanget mich» (BWV 150) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fuge c-Moll über ein Thema von Legrenzi (BWV 574b) . . . . . . . . . Canzona d-Moll (BWV 588) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge E-Dur (BWV 566) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasia duobus subiectis g-Moll (BWV 917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge h-Moll über ein Thema von Corelli (BWV 579) . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen Partite diverse sopra il Chorale «Christ, der du bist der helle Tag» (BWV 766) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Christ lag in Todesbanden» (BWV 718) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Du Friedefürst, Herr Jesu Christ» (BWV 1102) . . . . . . . . . . . . . . . . «Ein feste Burg ist unser Gott» (BWV 720) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VII

140 146 147 148 149 150 152 153 154 155 156 157 158 159 163 164 165 166

169 172 174 184

198 202 206 210 212

215 220 223 224


VI II

I nhalt

«Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt» (BWV 666a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Liebster Jesu, wir sind hier» (BWV 754) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «O Lamm Gottes, unschuldig» (BWV 1085) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Valet will ich dir geben» (BWV 735a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Wir glauben all an einen Gott» (BWV 765) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bach in Lübeck – Händel in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stilbereich um 1708 Zur Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kantaten «Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir» (BWV 131) . . . . . . . . . . . . . . «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit» – Actus tragicus (BWV 106) . . . . «Gott ist mein König» (BWV 71) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bachs Mühlhäuser Kantaten-Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freie Werke Fuge c-Moll (BWV 575) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge D-Dur (BWV 532a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata e-Moll (BWV 914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge G-Dur (BWV 577) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toccata g-Moll (BWV 915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium und Fuge a-Moll (BWV 895) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präludium a-Moll (BWV 569) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuge a-Moll (BWV 959) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Choralbearbeitungen «Herr Christ, der einig Gottes Sohn» (BWV Anh. 55) . . . . . . . . . . . «In dich hab ich gehoffet, Herr» (BWV 712) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt» (BWV 665a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Komm, Heiliger Geist, Herre Gott» (BWV 652a) . . . . . . . . . . . . . . Partite diverse sopra il Chorale «O Gott, du frommer Gott» (BWV 767) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «O Lamm Gottes, unschuldig» (BWV 656a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick auf die Weimarer Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

226 228 229 231 234 235

237 239 249 265 278 280 282 289 292 294 299 300 302 304 306 307 309 312 319 321

Epilog Versuch über Bachs Stilentwicklung von den Anfängen bis um 1708 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Das Wunderkind Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330


I nhalt

IX

Teilband B Stilmerkmale und weitere chronologische Indizien Zur Methode der stilistischen Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Datierung auf Grund der Überlieferung 031 Frühe Autographe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 041 Die Möllersche Handschrift (Johann Christoph Bach, Ohrdruf ) 342 042 Das Andreas-Bach-Buch (Johann Christoph Bach, Ohrdruf ) . . 348 045 Das Plauener Orgelbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 046 LM 4982 und 4983 (Gehren, Johann Christoph Bach) . . . . . . . 352 051 P 802 und P 805 (Johann Gottfried Walther, Johann Tobias Krebs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 052 P 801 und P 803 (Johann Gottfried Walther, Johann Tobias Krebs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 053 P 281 (Weimarer Kopist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 061 Die Neumeister-Sammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 062 Die Brüsseler Toccatenhandschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Hinweise aus der Notation und den Instrumenten – Biographische Hinweise 101 Ungewöhnlicher Gebrauch der Akzidentien (b als Auflösungszeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 «Dorische» Notation bei Molltonarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Andere ungewöhnliche Schlüssel-Akzidentien . . . . . . . . . . . . . 111 Taktzeichen C mit verbalem Zusatz «allabreve» – Stile antico mit dem Taktzeichen C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Generalbassnotation für ein solistisches Tasteninstrument . . . . 131 Bachs Revisionen eigener Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Tonumfang von Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Vereinzelte Pedalverwendung bei Orgelwerken . . . . . . . . . . . . . 172 Obligate Pedalverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Anpassung von Themen an die Pedaltechnik . . . . . . . . . . . . . . 181 Familientage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

361 361 362

362 364 365 367 369 371 372 372

Vorbilder und Einflüsse 201 Johann Christoph und Johann Michael Bach . . . . . . . . . . . . . . 375 202 Johann Pachelbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378


X

I nhalt sverzeichnis

203 Die Pachelbel-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Johann Kuhnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Georg Böhm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Johann Sigismund Kusser und die Hamburger Oper . . . . . . . . 223 Die Elmenhorst-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Dietrich Buxtehude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Johann Adam Reinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Tomaso Albinoni und die Sonate da Organo . . . . . . . . . . . . . . . 232 Arcangelo Corelli und Benedetto Marcello . . . . . . . . . . . . . . .

380 381 383 385 387 389 391 394 397

Stilmerkmale der Vokalwerke und gattungsübergreifende Indizien 301 Kleingliedrige Strukturen – varietas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 302 Stylus phantasticus – Toccata – Rezitativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 303 passaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 311 «Nachklang» in Vokalwerken – Modell-Wiederholung allgemein 402 312 «Rückung» eines Modells mit unregelmässigem Intervallabstand (auch bei Choralmelodien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 313 Fallende Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 314 Clauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 315 Harmonische Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 341 Arien-Ritornelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 351 Quasi-Ostinato-Formen in Arien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 352 Formen der «Orchester-Arien» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 355 Choralarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 361 Devisen bei Arien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 381 Textbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Freie Werke für Tasteninstrumente 401 Mehrteilige Toccatenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Einfache Präludienformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Passaggio-Präludien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Ritornellformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Strophenartige Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 Fortspinnungstypus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Vordersatz-Nachsatz-Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Zur Entwicklung des Orgeltrios und des zweimanualigen Choralvorspiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Fugen ohne Modulationsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Fugen mit nur einem Thema in einer fremden Tonart . . . . . . . .

429 430 432 434 437 443 446

446 448 449


I nhalt sverzeichnis

XI

447 Permutationsfuge – obligate Kontrasubjekte . . . . . . . . . . . . . . . 451 Formen der Themenbeantwortung in Fugen . . . . . . . . . . . . . . 452 «Durchführungen» in Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Vorliebe für den zweistimmigen Satz (besonders in Fugen zwischenspielen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Toccatisch-rezitativischer Stil allgemein – durezze-Typ . . . . . . . 462 Recitativo-Stil mit Terz-Sext-Parallelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Toccatischer Recitativo-Typ mit akkordischem Einschlag . . . . . 464 Reifer Recitativo-Stil mit luthé-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Passagen-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 Rezitativische Schlüsse in der Art einer Concerto-Kadenz . . . . 467 Klangflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

450 454 456

459 460 461 462 463 464 465 466

Choralbearbeitungen für Tasteninstrumente 501 Choralfughetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 Vierstimmige Orgelchoräle in mitteldeutscher Art . . . . . . . . . . 503 Dreistimmige Orgelchoräle in mitteldeutscher Art . . . . . . . . . . 504 Orgelchoräle mit Pedal-c.f. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Die Kombinationsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Choralpartiten und partitenartige Orgelchoräle . . . . . . . . . . . . 507 Das Choralricercar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Das varietas-Prinzip und die norddeutsche Choralfantasie . . . . 522 Fragmentierung von Choralmelodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Devisen bei Choralmelodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Weitere Freiheiten in der c.f.-Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Continuo-Ritornelle in Choralbearbeitungen und Arien . . . . . 528 Oberstimmen-Ritornelle in Choralbearbeitungen und Arien . . 531 Choralbearbeitungen mit «Ritornellanlage» . . . . . . . . . . . . . . . 541 Ariose Kolorierung der Choralmelodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

468 470 473 474 475 476 478 480 483 485 486 487 490 492 493

Aspekte der Aufführungspraxis 601 Tempowörter – Tempokontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 611 Legatobögen – kantable Spielweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 621 Ornamentik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Satztechnik und Motivik 701 Volltaktige Klopfmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 702 Schnelle Klopfmotive und weitere kapriziöse Floskeln . . . . . . . 502 703 Partitenfiguration – einfachste Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503


XII

I nhalt sverzeichnis

704 Schmeichelmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 style luthé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 Akkordischer Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Akzentoktaven, Akzentquinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 Enger Stufen- und Akzidentienwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 Experimentelle Modulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 Gemischte Rhythmik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 Motivtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 5-2-3-1-Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733 Auftaktige Viererbündel – das einfachste Orgelbüchlein-Motiv . 741 Chromatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 Harmonisches Ostinato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 4-3-Kadenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Experimentelle Schlussgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 Experimentelle Dissonanzbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang Incerta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noten-Ausgaben – Faksimile-Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Notenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register Werke Johann Sebastian Bachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personen- und Werkregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sach- und Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quellenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

505 506 508 510 511 512 513 515 517 518 519 521 522 525 525

527 530 548 553 555

556 565 575 581


XIII

Abkürzungen

Abgekürzt zitierte Literatur bzw. Noten-Ausgaben sind im Anhang zu Teilband B verzeichnet A Abb. ABB AfMw Anh.

Alt Abbildung Andreas-Bach-Buch, siehe Rubrik 042 Archiv für Musikwissenschaft Anhang

B BC

Bass Bach Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Seabstian Bachs von Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff, Leipzig 1986ff. Basso continuo Band, Bände J. S. Bachs Werke. Gesamtausgabe der Bachgesellschaft, Leipzig 1851-1899 Bach-Jahrbuch. Veröffentlichung der Neuen Bachgesellschaft, ab 1904. Übersicht zu Herausgebern und Verlagen im BJ 2004, S. 251 Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Dietrich Buxtehude – Buxtehude-Werke-Verzeichnis, hrsg. von Georg Karstädt, Wiesbaden 1974 Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach – Bach-Werke-Verzeichnis, hrsg. von Wolfgang Schmieder; 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Wiesbaden 1990 Bach-Werke-Verzeichnis – Kleine Ausgabe (BWV2a), nach der von Wolfgang Schmieder vorgelegten 2. Ausgabe hrsg. von Alfred Dürr und Yoshitake Kobayashi, unter Mitarbeit von Kirsten Beißwenger. Wiesbaden 1998

B.c. Bd., Bde. BG BJ BuxWV

BWV 1990

BWV 1998

CEKM c.f. DDT Den Haag Dok I, II, III

DTB

Corpus of Early Keyboard Music. American Institute of Musicology, HänsslerVerlag, Neuhausen-Stuttgart cantus firmus Denkmäler deutscher Tonkunst, Reprint der Originalausgaben (1892-1931) Breitkopf Wiesbaden und Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz Kurzbezeichnung für Quelle im Gementemuseum Den Haag; siehe Quellenregister Bach-Dokumente, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig. Supplement zu Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band I: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs. Vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1963 Band II: Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1685-1750. Vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1969 Band III: Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1750-1800. Vorgelegt und erläutert von Hans-Joachim Schulze, Leipzig, Kassel 1972 Denkmäler der Tonkunst in Bayern, DDT, Zweite Folge


XIV

A bkürzungen

DTOe

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

FbWV

Fl.

Froberger-Werke-Verzeichnis, in Vorbereitung. Die Werk-Nummern sind schon vermerkt in Johann Jacob Froberger, Neue Ausgabe sämtlicher Clavier- und Orgelwerke, hrsg. von Siegbert Rampe, Bärenreiter, Kassel etc. 1993f. Flöte, auch Blockflöte

Griepenkerl

siehe Peters

hrsg.

herausgegeben

Jg.

Jahrgang

Königsberg

Kurzbezeichnung für Handschrift in Königsberg; siehe Quellenregister

l.H. LM

linke Hand Kurzbezeichnung für Handschrift aus der Lowell Mason Sammlung in der Yale University, New Haven; siehe Quellenregister

Mf MGG

Die Musikforschung, hrsg. von der Gesellschaft für Musikforschung Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hrsg. von Friedrich Blume. Kassel 1949-1979 Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume, zweite neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel und Stuttgart 1994-2007 Möllersche Handschrift, siehe Rubrik 041 Kurzbezeichnung für ein Manuskript in den Leipziger Städtischen Bibliotheken, Musikbibliothek; siehe Quellenregister

MGG2

Mö Ms.

Neumeister-Slg. Neumeister-Sammlung, siehe Rubrik 061 Ob.

Oboe

P

Kurzbezeichnung für ein Manuskript in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; siehe Quellenregister Ped. Pedal Peters-Ausgabe Johann Sebastian Bach’s Kompositionen für die Orgel, Kritisch-korrekte Ausgabe von Friedrich Conrad Griepenkerl und Ferdinand Roitzsch, Peters, Leipzig 1844f., 9 Bände. Band 9 hrsg. von Max Seiffert 1904, neue Fassung von Hermann Keller 1940 r.H. RISM

rechte Hand Répertoire Internationale des Sources Musicales

S S. SBB St

Sopran Seite Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, siehe Quellenregister Kurzbezeichnung für ein Manuskript in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; siehe Quellenregister Streicher

Str.


A bkĂźrzungen

T Tenor T. Takt, Takte (Taktzählung nach der im Kopf des jeweiligen Werks genannten Edition) Tromp. Trompete UE

Universal Edition, Wien

Va. var. Vl. VdG.

Viola variiert Violine Viola da Gamba

Yale

Yale University, New Haven; siehe Quellenregister

XV



335

Zur Methode der stilistischen Erschließung

Der Teilband B verfolgt ein doppeltes Ziel. Die hier versammelten Beobachtungen sollen einerseits die chronologische Reihung der Bachschen Werke etablieren, da diese durch die Ungunst der Überlieferung verweht worden ist. Andrerseits – und dies ist das übergeordnete Ziel – möchten wir die Entwicklungsschritte eines großen Komponisten in seinen frühen Jahren erahnen. Die Rubriken des Teilbands B sind nummeriert, korrespondierend mit den in eckige Klammern gesetzten Nummern im Teilband A. Das Beobachtungsnetz dieses Buches kann in zwei Richtungen benützt werden. Einerseits sollen die Werkbetrachtungen im Teilband A so gelesen werden, dass beim Auftauchen einer eckigen Klammer die entsprechende Rubrik im Band B nachgeschlagen wird. Andrerseits enthalten manche Rubriken im Teilband B eine Werkliste, die es ermöglicht, das jeweilige Merkmal in den Analysen des A-Bandes aufzusuchen. Ich greife nochmals das im Vorwort angesprochene Beispiel der Rubrik 502 auf. Die dort zu findende Werkliste umfasst 13 Stücke, 13 Orgelchoräle in mitteldeutscher Art. Ein vertieftes Bild davon, wie Bach mit diesem Typ des Orgelchorals gearbeitet hat, kann dadurch erworben werden, dass man die 13 Werkbetrachtungen im Zusammenhang liest. Das ganze Prozedere ist – eine Selbstverständlichkeit – nur fruchtbringend, wenn man die Beschreibungen anhand einer Notenausgabe mitvollzieht. Bachs stilistisches Profil ist keineswegs leichthin zu durchschauen; aber Bach wäre nicht Bach, wenn sein Komponieren mit wenigen Strichen nachzuzeichnen wäre. Die Rubriken des Teilbands B seien kurz vorgestellt. Ausgangspunkt jeder chronologischen Überlegung sind selbstverständlich die – leider so spärlichen – äußeren Fakten, die auf Grund von Papier und Schrift einen Zugang zum kompositorischen Akt ermöglichen. In der Rubrik 031 werden die wenigen erhaltenen frühen Autographe Bachs beschrieben. Die Nummerierung der Rubri­ken ist so gewählt, dass Raum bleibt für ein umfassendes Bild des Bachschen Œuvres (für die großen Autographe der h-Moll-Messe und der Passionen sind beispielsweise die Rubriken ab 001 reserviert). Abschriften aus der unmittelbaren Nachbarschaft des Komponisten, die Rückschlüsse auf die ­Entstehungszeit erlauben, sind hier unter 041 bis 062 versammelt. Es ist nicht beabsichtigt, die Quellen vollständig zu beschreiben (dafür sind die Kritischen Berichte der NBA zuständig); die Überlieferung wird nur darauf hin befragt, ob sie harte Fakten zur Entstehungszeit der Komposition hergibt.


336

Z ur M et h ode der sti l istis c h en E rs c h l iessung

Weitere eher äußere Merkmale der Notierungsweise werden in der Bachforschung meist als objektiver gewertet als die Beobachtungen am musikalischen Material; diese Indizien erhalten die Nummern 101 bis 181. Es ist aber inzwischen abzusehen, dass die Resultate auf der äußeren Ebene bald ihre Grenze erreicht haben werden. Mehr Bedeutung messe ich der Entwicklung von Bachs Spieltechnik bei, das betrifft insbesondere das Pedalspiel. Die Beobachtungen zu Bachs Umarbeitungen eigener Werke werden zusammengefasst in der Rubrik 131. Besonders zu diesem Aspekt sind die ausführlichen Bemerkungen im Teilband A nachzuschlagen. Seit Philipp Spitta werden Einflüsse anderer Komponisten auf Bach als Hinweise zur Datierung genutzt; eine musikgeschichtliche Skizze hierzu findet sich in den Rubriken 201 bis 232. Einmal mehr wird aus dieser Darstellung deutlich, wie reich an vielfältigen musikalischen Erscheinungen die Zeit um 1700 ist, in die hinein Bach geboren wurde. Die musikalisch-stilistischen Beobachtungen nehmen den größten Raum ein. Oft kann auf die Forschungsergebnisse der vergangenen 150 Jahre zurückgegriffen werden, wobei gelegentlich auch kontroverse Meinungen zu diskutieren sind. Die Kantaten lassen sich in der Regel besser datieren als die Tastenwerke; Alfred Dürrs Studien zu den frühen wie auch zu den Leipziger Kantaten belegen das. Seit Jahren versuche ich deshalb, Stilmerkmale zu eruie­ ren, die auch gattungsübergreifend eingesetzt werden können. Es sind dies zum Beispiel satztechnische Eigenheiten, die sowohl in Kantaten als auch in ­Fugen und in Choralbearbeitungen den gleichen Gesetzen folgen. Dies erlaubt in günstigen Fällen die Datierung einer Orgelfuge peripherer Überlieferung durch Analogie zu einer Kantate, deren erstrangige Quellen die Entstehungszeit si­chern. In den Rubriken 301 bis 381 ist eine Analyse der frühen Kantaten zu finden; darüber hinaus wird die Frage gestellt, welche Indizien sich gattungsübergreifend einsetzen lassen. Zweifellos hatte Bach um 1706 schon viel Erfahrung mit der Choralbearbeitung für Orgel. Vor die Aufgabe gestellt, mit einer Choralkantate an die Öffentlichkeit zu treten (BWV 4), wird er vokale Vorbilder aus seiner Umgebung und eigene Erfahrungen aus der Gattung Orgelchoral zusammengeführt haben. Die Rubriken der Gruppen 400 und 500 beschäftigen sich mit formalen Parametern im Bereich der Tastenmusik. Nur am Rande erwähnt sind Bezüge zur Spiel- und Singweise der Bachschen Werke. Ist es doch z.B. offenkundig, dass Stücke mit Legato-Bezeichnungen direkt dem kantablen, ariosen Stil zuzurechnen sind; Satztechnik und Hinweise für die Interpreten stehen in einem direkten Verhältnis (Rubriken 600). Viele chronologisch relevante Indizien lassen sich besser am Detail des musikalischen Satzes als an großformalen Philo­sophien festmachen: eine Kadenzformel beispielsweise kann nach jahrzehntelangem


Z ur M et h ode der sti l istis c h en E rs c h l iessung

337

Gebrauch «aus der Mode kommen». Diesen Blick aufs Detail zu schärfen, wird in den Rubriken 701 bis 733 versucht. Wie schon gesagt: bei der Betrachtung der Weimarer, Köthener und Leipziger Werke werden weitere Parameter in unser «Netz» aufzunehmen sein. Damit ist der Wunsch ausgesprochen, die Methode möge von der Bachfor­ schung aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Die Rubriken des Teilbandes B sind im ausführlichen Inhaltsverzeichnis nachzuschlagen, das beiden Teilbänden vorangestellt ist.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.