Die Autorin Karin Paulsmeier, geb. 1943 in Hamburg, studierte Musik und Musikwissenschaft in Basel. Von 1970 bis 2003 unterrichtete sie an der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule fĂźr Alte Musik an der Musik-Akademie Basel – und entwickelte dort im Verlauf ihrer Unter richtstätigkeit die ÂŤNotationskundeÂť zu einem fĂźr die AuffĂźhrungspraxis des späten 12. bis 18. Jahrhundert grundlegenden Fach. Die Reihenherausgeber Regula Rapp, die Rektorin der Schola Cantorum Basiliensis, und Thomas Drescher, der stellvertretende Rektor, grĂźndeten 2009 die Reihe SCB Scripta fĂźr monothematische ÂArbeiten aus dem Arbeitsbereich der historischen AuffĂźhrungspraxis. Die Schola Can torum Basiliensis, 1933 von dem Dirigenten und Mäzen Paul Sacher gegrĂźndet, ist ein einzigartiges Forum fĂźr professionelle Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Alten Musik. DarĂźber hinaus ist sie ein Forschungszentrum fĂźr historische Musikpraxis, gibt BĂźcher und CD-Reihen heraus und veranstaltet Konzerte. , 6 % 1
Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch
Teilband A
Aus dem Inhalt Geschichtliche Voraussetzungen der Notation des 17. Jahrhunderts Rhythmische Grundbewegungen und darauf bezogene Proportionen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Erweiterung der Proportionsvorschriften und Bedeutungswandel des Begriffs ÂŤProportionÂť Ăœbergänge zum Taktsystem der musikalischen Klassik: – battuta und Tact – tempo giusto und TempowĂśrter AuffĂźhrungspraktische Konsequenzen
Notationskunde 17. und 18. Jh.
Die vorliegende Notationskunde ist aus der Unterrichtstätigkeit der Autorin an der Schola Cantorum Basiliensis hervorgegangen. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie theoretische Voraussetzungen mit den Erfahrungen der musikalischen Praxis verbindet. Dabei ist das Ziel, das jeweils originale Schriftbild einer Musik zum selbstverständlichen Ausgangspunkt der Interpretation werden zu lassen – in Analogie zur Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, bei der die analytische und kßnstlerische Auseinandersetzung in der Regel ebenfalls den Weg ßber deren schriftliche Darstellung nimmt. Dieser Ziel setzung entsprechend sind MusikerInnen und MusiktheoretikerInnen gleichermassen angesprochen. Im Anschluss an diese Publikation sind zwei weitere in Vorbereitung, die sich mit der Notation frßherer Jahrhunderte befassen (Notation des 15. und 16. Jahrhun derts und Notation des späten 12. bis 14. Jahrhunderts).
Schola Cantor um Basiliensis Scripta 2
Karin Paulsmeier
SCB S2
Karin Paulsmeier Notationskunde 17. und 18. Jahrhundert Teilband A