51
Vor dem Hintergrund der Globalisierung, der raschen technologischen Entwicklung und damit kürzer werdenden Produktzyklen ist die Fähigkeit für Unternehmen, neues Wissen in produktivitätssteigernde Prozesse oder Produkte zu verwandeln, zu einem oder sogar dem wichtigsten Wettbewerbsfaktor geworden. Einer Hochschule kommt vor diesem Hintergrund eine zentrale Bedeutung zu. Neben der Ausbildung hoch qualifizierter Arbeitskräfte leistet sie ebenso wie privatwirtschaftliche Unternehmen einen wichtigen Beitrag in Forschung und Entwicklung und trägt dadurch zur Steigerung der Wertschöpfung ihrer Region und ihrer Volkswirtschaft bei. Weiterhin erhöht sie durch ihre ständige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen das Einkommen in verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren und schafft beziehungsweise sichert Arbeitsplätze. Doch inwieweit werden die vielfältigen Effekte regional wirksam? Die vorliegende Arbeit untersucht die regionalwirtschaftlichen Effekte der Universität Basel und der FHBB (Fachhochschule beider Basel) sowie den personengebundenen und personenungebundenen Wissenstransfer der Universität und der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz). Die Studie verwendet Daten der frühen 2000er Jahre und versteht sich als mögliche Grundlage, auf der zukünftige Erfassungen der regionalwirtschaftlichen Effekte der Basler Hochschulen erstellt werden können. Als Ergebnis der Analyse kann festgehalten werden, dass die Wirtschaft der Hochschulregion stark von den Hochschulen profitiert, der Kanton BaselStadt insgesamt mehr als der Kanton Basel-Landschaft, welcher jedoch erhebliche Zentrumslasten tragen muss.
51 51 Regionalwirtschaftliche Ausstrahlung von öffentlichen Forschungseinrichtungen
Basler Beiträge zur Geographie
Basler Beiträge zur Geographie 51
Regionalwirtschaftliche Ausstrahlung von öffentlichen Forschungseinrichtungen in der Region Basel und der Nordwestschweiz
Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften Geographisches Institut / Stadt- und Regionalforschung 2012 www.humgeo.unibas.ch Basler Beiträge zur Geographie vol. 51, 2012 ISBN-Nr. 978-3-7965-2752-4 CHF 38.–
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
Tina Haisch
Tina Haisch