Acta Murensia
Die Akten des Klosters Muri mit der Genealogie der frĂźhen Habsburger Edition, Ăœbersetzung, Kommentar, Digitalfaksimile nach der Handschrift StAAG AA/4947 Bearbeitet von Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber
Acta Murensia Die Akten des Klosters Muri mit der Genealogie der frĂźhen Habsburger
Edition, Ăœbersetzung, Kommentar, Digitalfaksimile nach der Handschrift StAAG AA/4947 Mit CD-ROM Bearbeitet von Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber Herausgegeben vom Staatsarchiv Aargau
Schwabe Verlag Basel
Publiziert mit Unterstützung des Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, der Josef Müller Stiftung, Muri, sowie des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Abbildung auf dem Umschlag: Acta Murensia (StAAG AA/4947, f. 13v–14r). Frontispiz: «Prospectus Monasterij Murensis» (Kupferstich, 19,6 ×14 cm; anonym, nach einer Federzeichnung von Leodegar Mayer OSB von ca. 1736, aus: Kopp 1750, Frontispiz). Im Hintergrund auf einem Phantasiehügel die Habsburg, aus deren offenem Turm ein Adler den Flammen entsteigt. Von dem rechts oben auf dem Sonnenhintergrund schwebenden Doppeladler, der auf seiner Brust die von einem Lorbeerkranz umgebenen Schilde Österreich, Lothringen und Habsburg trägt, fällt ein Lichtstrahl auf die Stammburg der Klostergründer, von wo er an das Kloster weitergegeben wird. Über der Habsburg schwebt ein Engel, in der Linken eine Posaune, an der die gräfliche Standarte befestigt ist, in der Rechten das geöffnete Buch der Acta Murensia, von dem eine Girlande von zehn Lorbeerkränzen mit der Genealogie der ältesten Habsburger ausgeht, die Habsburg berührt und mit König Rudolf I. beim Kloster endet. Die Reihenfolge entspricht den genealogischen Angaben von Genealogia und Acta Murensia.
Copyright © 2012 Schwabe AG, Verlag, Basel, Schweiz Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Basel/Muttenz, Schweiz Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2835-4 www.schwabeverlag.ch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber ........................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Vorwort der Bearbeiter und Dank ......................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Einleitung 1. Die Überlieferung der Acta Murensia in StAAG AA/4947 .. . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1.1. Beschreibung der Handschrift .............................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1.2. Merkmale und Qualität der Abschrift .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII 1.3. Die Schreiberfrage ................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI 1.4. Die Frage der Vorlage ............................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII 1.5. Die Geschichte der Handschrift .. ......................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV 1.6. Der Entstehungszusammenhang der Abschrift .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXX 1.7. Die Beziehungen zwischen dem Kloster Muri und den Habsburgern in der Zeit zwischen der Abfassung der Acta Murensia und der Entstehung der Abschrift .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXV 2. Fünf Jahrhunderte Acta-Murensia-Forschungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLI 2.1. Die Entdeckung durch die wissenschaftliche Forschung im Humanismus ......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLI 2.2. Der Erstdruck von 1618 .. ........................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIX 2.3. Die Kontroverse zwischen den Klöstern Muri und St. Blasien im 18. Jahrhundert .............................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LV 2.4. Die Neuedition von Pater Martin Kiem und seine Auseinandersetzung mit Theodor von Liebenau .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXI 2.5. Am Beginn der modernen Forschung: Die Konkurrenz zwischen Hans Hirsch und Harold Steinacker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXI 2.6. Ausblick ins 20. Jahrhundert ................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXVI 2.7. Chronologisches Verzeichnis der Abschriften sowie Teilabschriften, Auszüge und Umarbeitungen der Acta Murensia aus der Zeit nach 1500 ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXIX 2.8. Chronologisches Verzeichnis der Editionen der Acta Murensia ............................................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXII 2.9. Teileditionen und Teilübersetzungen sowie Auswertungen . . ............................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXIV 3. Die Genealogia (erster Teil): Datierung, Struktur und Entstehungszusammenhang .................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXIX
VI
Inhaltsverzeichnis
4. Die Acta Murensia . . ....................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCIV 4.1. Titel, Aufbau und Gliederung ................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCIV 4.1.1. Werktitel ............................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCIV 4.1.2. Aufbau und Gliederung .................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCV 4.2. Die Entstehung ................................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCV 4.2.1. Datierung .............................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCV 4.2.2. Anlass und Motive ............................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCIX 4.2.3. Quellen und Vorlagen .. .................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 4.2.4. Adressaten . . .......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CV 4.2.5. Gattung und Charakterisierung .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CVI 4.3. Verfasser und Sprache .. ................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CIX 4.3.1. Die Verfasserfrage ............................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CIX 4.3.2. Standort und Horizont ..................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXI 4.3.3. Sprachstil und Wortschatz ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXV 5. Schlussbetrachtung: Die Acta Murensia und die «Formierung» des Adels am Beispiel der Habsburger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXXV Abkürzungen ........................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXXIX Bibliographie ........................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXXX Zur Einrichtung der Edition ........................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CCXIII Inhaltsübersicht ..................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CCXVII Edition und Übersetzung Genealogia .... ............................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Acta Murensia (Teil 1) .......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Acta Murensia (Teil 2) .......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Acta Murensia (Teil 3) .......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Acta Murensia (Nachträge) .. ................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Acta Murensia (Index) . . ......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Sachkommentar ..................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Anhang 1 Chronologischer Überblick ........................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2 Stammtafeln ..................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3 Verzeichnis der Schriftquellen von und zum Kloster Muri bis 1200/1247 .................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Inhaltsverzeichnis
VII
Edition und Übersetzung des sogenannten Testaments von Bischof Werner von 1027 . . .................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Register Orte und Personen ............................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reliquien ............................................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bücher ........................ ............................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachbegriffe im Sachkommentar ................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äbteliste .................... ............................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beilage CD-ROM (mit Digitalfaksimile von StAAG AA/4947 sowie U.24/0001)
305 320 324 330 332
IX
Vorwort der Herausgeber Die im Staatsarchiv Aargau aufbewahrten Acta Murensia (Akten des Klosters Muri) aus dem Fonds des Klosters Muri sind ein Kulturgut mit grenzüberschreitender Ausstrahlung. Als kulturelle Zeugen aus der schriftarmen Zeit vor 1250 und insbesondere als frühe Quelle zur Landes- und Regionalgeschichte des schweizerischen Mittellandes besitzen sie einen einzigartigen Wert. Unter den Gründungsberichten und Traditionsbüchern grosser Klöster bestechen die bald nach 1140 verfassten Akten des Klosters Muri durch ihren Inhalt, ihre Ausführlichkeit und ihre Anschaulichkeit. Der unbestrittene kulturelle Wert der Acta Murensia wurde über Jahrzehnte durch eine unbefriedigende Editionssituation kontrastiert. Die immer noch gebräuchliche, aus dem 19. Jahrhundert stammende Edition von Pater Martin Kiem konnte hinsichtlich Textqualität, Sachkommentar und quellenkritischer Diskussion heutigen Bedürfnissen nicht mehr genügen. Durch das Fehlen einer deutschen Übersetzung des Gesamttextes war der Text zudem nur einem spezialisierten Fachpublikum zugänglich. Die herausragende Bedeutung der Murenser Handschrift und das seit langem von verschiedener Seite beklagte Fehlen einer deutschen Übersetzung haben das Staatsarchiv Aargau dazu bewogen, die Neuedition und Übersetzung der Acta Murensia in Auftrag zu geben. Das 2008 gestartete Editionsprojekt wurde von verschiedenen Seiten gefördert. Wir danken dem Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, der Josef Müller Stiftung, Muri, und dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) für ihre grosszügige Unterstützung, ohne welche die Realisierung des Projekts und der vorliegenden Publikation nicht möglich gewesen wäre. Zu Dank verpflichtet sind wir auch dem leider viel zu früh verstorbenen Mediävisten Roger Sablonier, bis 2006 Professor an der Universität Zürich, welcher unser Editionsprojekt von Anfang an tatkräftig unterstützt hatte. Das Projekt einer Edition, Übersetzung und Kommentierung der Acta Murensia stellte in sprachwissenschaftlicher und historisch-methodischer Hinsicht grosse Anforderungen an die mit der Bearbeitung betrauten Spe zialisten. Neben sprachlichen Kenntnissen war vor allem die Vertrautheit mit der mittelalterlichen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte unentbehrlich. Das Vorhaben konnte nur dank engagierter interdisziplinärer Zusam menarbeit gelingen. Unser grösster Dank gilt daher der Mittellateinerin Charlotte Bretscher-Gisiger und dem Mediävisten Christian Sieber, welche
X
Vorwort der Herausgeber
sich der schwierigen Aufgabe mit Fachwissen und Ausdauer stellten und ihre langjährigen Erfahrungen mit verschiedenen Editions- und Übersetzungsprojekten einbrachten. Verdankenswerte Dienste leistete schliesslich auch der Schwabe Verlag, Basel, indem er die Einrichtung der Druckvorlage und das Fachlektorat übernahm. Wir hoffen, dass die neue Edition und Übersetzung nicht nur der universitären Forschung, sondern auch der Orts- und Regionalforschung neue Impulse zu geben vermag, und erwarten in der Auseinandersetzung mit der vorliegenden Publikation weiterführende und fruchtbare Diskussionen. Aarau, im Januar 2012 Andrea Voellmin und Jeannette Rauschert, Staatsarchiv Aargau
XI
Vorwort der Bearbeiter und Dank «Möge unserer Quelle in den Monumenta Germaniae Historica bald jene Ausgabe zuteil werden, die ähnlich geartete und minder wichtige Geschichtswerke dort bereits gefunden haben.» (Hans Hirsch, 1904)
Der von Hans Hirsch in seiner am Institut für Österreichische Geschichtsforschung eingereichten Hausarbeit vor über hundert Jahren formulierte Wunsch nach einer Neuedition der Acta Murensia im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica, abgeleitet aus den Mängeln der 1883 in den «Quellen zur Schweizer Geschichte» der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz veröffentlichten Edition von P. Martin Kiem, Benediktiner von Muri-Gries, blieb unerfüllt. Lediglich der Bremgartner Historiker Eugen Bürgisser beschäftigte sich 1943 als Assistent von Theodor Mayer anlässlich eines Forschungsaufenthalts am damaligen Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde in Berlin nochmals mit der Quelle. Der Krieg und die damit verbundene Evakuierung des Instituts verhinderten jedoch die Realisierung der geplanten Neuedition. Im Kanton Aargau blieb es im Rahmen der von der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau verantworteten Reihe «Aargauer Urkunden» bei der 1946 veröffentlichten Edition der Urkunden und des Nekrologs des Klosters Hermetschwil, dessen Nonnen ursprünglich im Doppelkloster Muri zusammen mit den Mönchen lebten. Anderseits hat auch in den Jahrzehnten danach das Interesse an den Acta Murensia nie nachgelassen, haben sich Wissenschafter und geschichtsinteressierte Laien mit der Quelle befasst – und dabei angesichts der Mängel der Edition von 1883 immer wieder auch auf die seit 1886 im Staatsarchiv Aargau verwahrte Originalhandschrift (StAAG AA/4947) zurückgegriffen oder eine Abbildung daraus für ihre Publikation verwendet. Die Beschäftigung mit den Acta Murensia blieb aber in der Regel auf einzelne Aspekte, auf bestimmte Themen beschränkt: Der Historiker, der sich für die benediktinische Reformbewegung im Zeitalter des Investiturstreits interessierte, liess die Ausführungen zur Alpwirtschaft unbeachtet, während der wirtschaftsgeschichtlich interessierte Forscher sich nicht mit den Fragen der Klosterreform befasste. Die Idee einer Neuedition der Acta Murensia konkretisierte sich erst im Zusammenhang mit der 2005 abgeschlossenen Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil im Rahmen der «Katalogisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften der
XII
Vorwort der Bearbeiter und Dank
Schweiz» der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften durch Rudolf Gamper und die Unterzeichnende. Die Realisierung des Projekts startete dann im Habsburger-Gedenkjahr 2008, das jenem bis heute blühenden Adelsgeschlecht mit Aargauer Wurzeln galt, das das Doppelkloster Muri im 11. Jahrhundert gründete und förderte, welchem umgekehrt die Habsburger ihre älteste genealogische Aufzeichnung verdanken, jene Genealogia, die den Acta Murensia vorangestellt ist, die Jakob Mennel, Kaiser Maximilians I. Hofhistoriograph, vor 500 Jahren entdeckte und dem zuvor mythenreichen Forschungsfeld der Herkunft der Habsburger zugänglich machte. Von Anfang an stand fest, dass die Neuedition erstmals von einer inte gralen Übersetzung begleitet werden sollte, die den nicht immer einfachen Zugang zu den Acta Murensia, einem anonym verfassten lateinischen Text des 12. Jahrhunderts, über die Scientific Community hinaus auch einem breiten Publikum erleichtern soll. Zusätzliche Hilfestellung finden Leser und Leserinnen im Sachkommentar, der u. a. Fachbegriffe der hochmittelalterlichen Geschichte erläutert, der aber auch – zusammen mit der Einleitung – die Aufgabe hat, die häufig verstreuten Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte zu dokumentieren und zu bündeln. Das auf der beigelegten CD-ROM verfügbare Digitalfaksimile der Originalhandschrift (StAAG AA/4947), einer Abschrift aus der Zeit um 1400 der seit langem verlorenen Vorlage aus der Zeit bald nach 1140, erlaubt den gleichzeitigen und ortsunabhängigen Zugriff auf den der Edition zugrundeliegenden einzigen mittelalterlichen Textzeugen der Acta Murensia. Die CD-ROM enthält zudem den Editionstext sowie die Übersetzung in elektronischer Form mit der Möglichkeit der Volltextsuche. So ermöglicht die vorliegende gleichermassen analog-klassische wie digital-zukunftsweisende Edition der Acta Murensia – eine Teamarbeit einer Mittellateinerin und eines Mediävisten – die verschiedensten Möglichkeiten des Einstiegs und der Lektüre sowie der Nutzung für weitergehende Forschungen, im Wechsel vom Digitalfaksimile zur Edition, zur Übersetzung, zum Sachkommentar und zurück. Für vielfältige Unterstützung und Anregung bei der Arbeit an der Edition einer ebenso vielfältigen Quelle haben Bearbeiterin und Bearbeiter dem Auftraggeber, namentlich Andrea Voellmin und Dr. Jeannette Rauschert (Staatsarchiv Aargau), herzlich zu danken, desgleichen auch – in alphabetischer Reihenfolge – Dr. Felix Ackermann (Historische Sammlung Museum Aargau), Lenzburg; Dr. Elisabeth Bleuer (Kantonsarchäologie Aargau), Brugg; Bruno Deuber (Fischereimuseum Zug), Zug; Anja Fleck (Gottfried Wilhelm
Vorwort der Bearbeiter und Dank
XIII
Leibniz Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek, Abteilung Handschriften und Sonderbestände), Hannover; Dr. Rudolf Gamper (Vadianische Sammlung, St. Gallen), Winterthur; Prof. Dr. Elke Goez und Prof. Dr. Rudolf Schieffer (Monumenta Germaniae Historica), München; Dr. Andre Gutmann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau); Stefan Hächler (Edition Zurlaubiana), Aarau; Waltraud Hörsch, Zürich/Luzern; Dr. P. Bruno Klammer (Projekt «Erschliessung historischer Buchbestände und Bibliotheken in Südtirol»), Bruneck; Prof. Dr. Christian Lackner (Institut für Geschichte der Universität Wien), Wien; Martin Leonhard, Zürich; P. Guido Muff (Stiftsbibliothek Engelberg) und Dr. Rolf De Kegel (Stiftsarchiv Engelberg); Annette Rüsch (Aargauer Kantonsbibliothek), Aarau; Dr. Hans-Peter Schifferle (Schweizerisches Idiotikon), Zürich; André Weibel (Johannes-von-MüllerBriefwechsel), Bern; Dr. Viktor Weibel (Schwyzer Namenbuch), Schwyz; Benedikt Zäch (Münzkabinett Winterthur), Winterthur. Dorf und Langnau am Albis, im Januar 2012 Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber
XV
Einleitung 1. Die Überlieferung der Acta Murensia in StAAG AA/4947 1.1. Beschreibung der Handschrift Einziger Textzeuge der AM aus der Zeit vor 1500 ist eine Abschrift auf Papier, die aufgrund des Wasserzeichens in die Zeit um 1400 datiert werden kann und die heute unter der Signatur AA/4947 im Staatsarchiv Aargau aufbewahrt wird. Ihre Vorlage war mutmasslich die originale Überlieferung, d. h. das Autograph der AM eines anonymen Verfassers aus der Zeit um 1150, über das aber keine weiteren Nachrichten vorliegen und das möglicherweise bereits nach Anfertigung der Abschrift um 1400 verloren ging. Auch für eine handschriftliche Verbreitung der AM in der Zeit vor 1500, sei es zunächst auf der Grundlage der originalen Überlieferung, sei es anschliessend auf der Grundlage von StAAG AA/4947, fehlen jegliche Zeugnisse. Die Überlieferungs situation präsentiert sich also wenig komplex. Anderseits sind sämtliche überlieferten Abschriften der AM aus der Zeit nach 1500 direkt oder indirekt von StAAG AA/4947 abhängig. Dieser einzige mittelalterliche Textzeuge liegt direkt oder indirekt auch allen bisherigen Editionen zugrunde. Die Abschriften aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts und ebenso die bisherigen Editionen aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts werden deshalb im Zusammenhang mit der Forschungsgeschichte zu den AM behandelt.1 Für die Textkonstitution sind sie nicht relevant, einzig die Abschrift von Franciscus Cervinus, Mitarbeiter des Humanisten Aegidius Tschudi, kann mit ihren Emendationen korrupter Stellen eine gewisse Hilfe bieten.2 So liegt auch dieser Neuedition StAAG AA/4947 zugrunde. Die Handschrift wurde vor wenigen Jahren im Rahmen des Projekts der Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften der ehemaligen Klöster Muri und Hermetschwil eingehend untersucht und beschrieben. Diese Beschreibung wird hier, leicht überarbeitet, übernommen, ergänzt um Verweise auf nähere Ausführungen zu einzelnen Punkten.
1 2
Vgl. unten S. XLIV–LXX. Vgl. unten S. XLIV und CCXIIIf.
XVI
Einleitung
Aarau, Staatsarchiv Aargau (StAAG) AA/4947
Beschreibstoff, Umfang, Format: Papier, 182 Blätter, 20×14,5 cm. Schreibort, Datierung: Kloster (?) bzw. Region Muri/Freie Ämter,3 um 1400 bzw. wohl 1406.4 Wasserzeichen, Lagen, Foliierung: Wasserzeichen f. 1–40: Horn, Piccard II 261 und 267 = Piccard-Online Nr. 120038 und 119881 (1394–1398). Lagen: 2 VII28 + IV36 + II40. Zu den Blättern I–XXXIX und XL–CXLII siehe Einband. Alte Foliierung in roter Tinte: I–XXXVIII (f. 1–38);5 neuere Foliierung: I–XXXIX. 1–40. XL–CXLII. Einrichtung und Ausstattung: f. 1–40: Tintenliniierung, Schriftraum 14–14,5×10–11 cm, 25–27 Zeilen, Textualis von einer Hand. Rubriziert, meist rote, bisweilen schwarze Paragraphenzeichen, zweizeilige rote Lombarden, Marginalien in schwarzer Tinte.6 Korrekturen und Nachträge: Rasuren und Korrekturen von der Hand des Schreibers. – Streichungen und Korrekturen von anderer Hand. – Marginalien in roter Tinte von der Hand des Schreibers oder von anderer Hand, ferner vereinzelt Marginalien von Händen des 16. Jahrhunderts; f. 38v Nachtrag des 17. Jahrhunderts.7 Einband: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 1616. Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel, in der Mitte des Vorderdeckels Supralibros mit dem Wappen von Abt Johann Jodok Singisen von Muri (Wegmann Nr. 5138), darunter sowie auf dem hinteren Deckel Jahrzahl 1616, alles in Goldpressung. Zwei neue nach vorn greifende Kantenschliessen, mit Messingteilen. Blau-weisse Kapitale, goldener Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–XXXIX, XL–CXLII) Papier, Wasserzeichen Turm, ähnlich Piccard X 273–274, 276–279 (1610–1615).8 Auf dem Rücken Papierschilder, oben Acta Murensia, unten Signatur 4947.9 Restauriert (Restaurierungsprotokoll vermisst). Herkunft: In der Amtszeit von Abt Konrad Brunner von Muri (1380–1410) im bzw. zumindest für das Kloster Muri geschrieben. 3 4 5 6 7 8 9
Vgl. dazu unten S. XXIf. und XXXIII. Vgl. dazu unten S. XXX–XXXV. Vgl. dazu unten S. XIX. Vgl. dazu unten S. XVIIIf. und XXIVf. – Nachweis der Marginalien im Apparat zur Edition. Vgl. dazu unten S. XIX, XXVIf. und XXVIII. – Nachweise im Apparat zur Edition. Vgl. dazu unten S. XXVIII. Vgl. dazu unten S. XXIX.
Überlieferung der Acta Murensia
XVII
Besitzer: Kloster Muri; Einband aus der Amtszeit von Abt Johann Jodok Singisen (1596–1644). Auf dem vorderen Deckel oben Signatur B I und unten, heute kaum mehr sichtbar, nach Schönherr A 1. – f. Ir Acta Murensia, 17. Jahrhundert. Im vorderen Spiegel Archivsignatur von Muri B I A 1.10 1858 Aargauer Kantonsbibliothek (Signatur Ms. B. M. 1, a. q.), seit 1886 Staatsarchiv Aargau. f. Ir, XXXIXv, 1v, 38r und 39v Stempel Staatsarchiv Aargau.11 Ältere Beschreibungen: Carpentras, Bibliothèque Municipale Inguimbertine, ms. 1781, f. 85r–v (Méry de Vic, 1618; vgl. Hieronymus 1973 S. 233 und Anhang [Abbildung]);12 Liebenau 1864/65 S. XII–XXIII und Liebenau 1882 S. 128;13 Kiem 1883 S. 168;14 Hirsch 1904 S. 212–214;15 Schönherr 1951–1953 Nr. 229; Bruckner 1955 S. 84 und Anm. 6; LBA online Nr. 13392 (1977)16; Máthé 2003 S. 99. Inhalt: f. Ir Werktitel, Stempel, sonst leer. f. Iv–XXXIXv leer. f. 1r Genealogia (GE). Ista est genealogia … – … et alios quamplures. f. 1v–38r Acta Murensia (AM). Locus iste … – … parentum meorum. f. 38v Notiz zu Beinwil, 1614. f. 39r leer. f. 39v Index. i De genelogia comitum …. f. 40r–CXLIIv leer.
1.2. Merkmale und Qualität der Abschrift Textgrundlage der vorliegenden Edition ist eine einzige Handschrift, StAAG AA/4947, die, um 1400 geschrieben, als Abschrift einer Vorlage zu gelten hat von Texten, die mehrheitlich rund 250 Jahre zuvor entstanden waren. Der Abschreiber ist seiner Schrift nach ein routinierter Schreiber, der den Text nicht allzu sorgfältig kopierte.
10 11 12 13 14 15 16
Vgl. dazu unten S. XXVIII und Anm. 87. Vgl. dazu unten S. XXIX. Vgl. dazu unten S. Lf. Vgl. dazu unten S. LXIIIf. Vgl. dazu unten S. LXIV–LXVIII. Vgl. dazu unten S. LXXIIf. Vgl. dazu unten S. XXIX.
XVIII
Einleitung
Der wenig aufwendigen Gestaltung und Gliederung der Handschrift ist nur geringe Beachtung geschenkt worden, wobei anzunehmen ist, dass dieser Mangel weitgehend auch in ihrer Vorlage bestand. Grundsätzlich ist der Text durch drei Elemente gegliedert: Die unterste Ebene bilden die roten Strichelungen von Majuskeln. Diese zeichnen zunächst Personen- und Ortsnamen aus; hier sind die Strichelungen unzuverlässig17 und erscheinen recht willkürlich bald sehr häufig, bald selten und werden ergänzt durch die Strichelungen weiterer Wörter, insbesondere ecclesia18, bisweilen episcopus19, monasterium / monachus20 und comes / cometissa21. Feststellen lässt sich, dass die Strichelungen in ihrer Verwendung im dritten Teil der AM eine Veränderung erfahren: Sie dienen nun auch dazu, die Aufzählungen einzelner Güter zu strukturieren. Weitgehend zuverlässig über den ganzen Text hinweg ist hingegen die Kennzeichnung der Majuskeln am Anfang von Satzperioden durch Strichelung, ein Beleg für das Textverständnis des Kopisten. Die nächste Gliederungsebene übernehmen meist rote, bisweilen schwarze Paragraphen, bald im Text, bald am Rand oder sowohl im Text wie am Rand.22 Sie sind regelmässig über den ganzen Text verteilt, wenige Ansätze zu einer systematischen Verwendung lassen sich erkennen, verlieren sich aber schon nach wenigen Zeilen, beispielsweise f. 14v bei der Aufzählung der Altäre mit ihren Reliquien oder f. 32v, wo die einzelnen Ortschaften mit den jeweiligen Gütern, zum Teil mit Paragraphen getrennt, hintereinander gereiht werden. Die oberste Ebene der Gliederung bilden wenige, sehr einfache zweizeilige rote Lombarden, die unregelmässig verteilt sind.23 Einfach gestaltet,
17 Neben der unsystematischen Anwendung gibt es auch fehlerhafte, so ist z. B. Edition S. 22 Z. 25–27: Cogitare cepit, ut et hic faceret illam conswetudinem vocavitque eundem ædalricum, nomine monachum qui sub nomine abbatis, quamvis non esset benedictus ‚benedictus‘ in der Handschrift mit Majuskel geschrieben und gestrichelt, also als Personenname aufgefasst. 18 Z. B. Edition S. 20 Z. 5, S. 66 Z. 24, S. 108 Z. 21. 19 Z. B. Edition S. 10 Z. 32, S. 64 Z. 11, S. 78 Z. 16. 20 monasterium, z. B. Edition S. 22 Z. 32, S. 30 Z. 19 und auffallend häufig S. 34 (Z. 12, 19) und S. 38 (Z. 6) (Privileg Heinrichs V. von 1114); monachus, z. B. S. 22 Z. 17, S. 76 Z. 22, S. 102 Z. 18. 21 comes, z. B. Edition S. 4 Z. 11, S. 92 Z. 6, S. 110 Z. 16, 22; cometissa z. B. S. 16 Z. 21, S. 48 Z. 2, S. 110 Z. 19. Der voran- oder nachgestellte Vorname erscheint häufig ohne Strichelung. 22 Paragraphen: Edition S. 14 Z. 1, 9, S. 16 Z. 15, S. 18 Z. 26, S. 20 Z. 15, S. 26 Z. 13, S. 32 Z. 25, S. 34 Z. 4, S. 44 Z. 1, 24, 30, S. 46 Z. 4, 17, S. 54 Z. 1, S. 62 Z. 1, 6, S. 66 Z. 9, S. 68 Z. 15, 18, S. 80 Z. 27, S. 84 Z. 1, 9, S. 88 Z. 22, S. 94 Z. 5, S. 96 Z. 1, S. 100 Z. 9, 17, S. 104 Z. 11, 14, 19, S. 106 Z. 8, S. 110 Z. 14, S. 118 Z. 12, S. 120 Z. 1, S. 122 Z. 9. 23 Lombarden: Edition S. 2 Z. 3, S. 4 Z. 4, S. 6 Z. 22, S. 12 Z. 7, S. 62 Z. 10, S. 70 Z. 2, S. 80 Z. 27, S. 84 Z. 2, S. 88 Z. 2, S. 118 Z. 4, 14, 23, S. 122 Z. 21.
Überlieferung der Acta Murensia
XIX
gehen ihnen in wenigen Fällen rote Zeilenfüllungen voran.24 Der wohl wesentlichste Einschnitt im Text auf f. 14r, der Beginn der Beschreibung der substancia interior und exterior, wird jedoch nicht mit einer roten Lombarde, sondern mit einer schwarzen, rot gestrichelten Initiale markiert. In der ganzen Handschrift finden sich keine Überschriften, sie waren nie vorgesehen und scheinen auch in der Vorlage nicht vorhanden gewesen zu sein.25 Die Einträge im (vom Kopisten angelegten) Index auf f. 39v sind möglicherweise als Ersatz für die fehlenden Überschriften gedacht, und sie wurden teilweise auch mit roter Tinte als Marginalien zum Text, zusammen mit weiteren roten Marginalien, nachgetragen, ob von der Hand des Kopisten oder einer zeitgenössischen Hand, lässt sich nicht bestimmen.26 Die schwarzen Marginalien hingegen wurden vom Kopisten unmittelbar bei der Arbeit an der Abschrift angebracht und greifen unsystematisch einzelne Ortsnamen heraus;27 auf f. 32v hat er die Ränder des Blattes genutzt, um die Einträge zu einzelnen Gütern zu gliedern: Ein Teil der Ortsnamen ist über den äusseren seitlichen Rand des Schriftspiegels gestellt, ein Teil auf dem inneren Seitenrand als Marginalien verzeichnet. Für die Erstellung des Index musste der Kopist die Handschrift foliieren, wobei auch dieser Arbeitsschritt eher hastig erfolgte, wie der mehrfach feststellbare Tintenabklatsch auf der Gegenseite zeigt. In der vorliegenden Edition wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit die Einteilung in 33 Kapitel der bisher massgeblichen Edition von P. Martin Kiem übernommen, eine Unterteilung, die zum Teil auf den oben genannten Gliederungselementen beruht, zum Teil aber auch auf inhaltlichen Kriterien.28 Die von Kiem nur fallweise berücksichtigten Paragraphen werden in der Form von Absätzen wiedergegeben. 24 So Edition S. 70 Z. 2, S. 80 Z. 27, S. 88 Z. 2, S. 118 Z. 4; anders Hirsch 1904 S. 212, der in den Zeilenfüllungen Wellenlinien sieht, die Abschnitte kennzeichnen. 25 Dagegen etwa ist die sowohl hinsichtlich der Textgattung als auch der Entstehungszeit den AM nahestehende Handschrift Cod. Sal. IX 42a der Universitätsbibliothek Heidelberg mit der Chronik des Klosters Petershausen durch rote Überschriften deutlich gegliedert. 26 Beispiele: Indexeintrag Edition S. 124 Z. 13: xi Qualiter Heinricus venit ad Basileam inperator, Marginalie S. 32 Anm. I: Qualiter He[in]ricus imperator venit ad Bas[i]leam; Indexeintrag S. 124 Z. 20: xix De reliquiis in Obrenkilch, Marginalie S. 62 Anm. II: De reliquiis in ecclesia Obrenkilch. 27 Beispiele: Edition S. 20 Anm. I: Mure; S. 94 Anm. IV: Zugerse; S. 114 Anm. I: Sefeld, Anm. II: Sliengen, Anm. III: Rotwil. 28 Zu den inhaltlichen Kriterien der Einteilung bei Kiem gehören insbesondere im dritten Teil der AM geographische Gesichtspunkte, was im Übergang von Kapitel 25 zu Kapitel 26 dazu führt, dass der Fluss der Aufzählung durch einen Kapitelwechsel gestört wird, vgl. Edition S. 92 Z. 22f. // S. 94 Z. 2: In Ürzlikon duos diurnales // et ad Plikenstorf unum. – Die älteren Editionen von Herrgott 1737 und Kopp 1750 sind nur mittels knapp 40 Absätzen gegliedert, von denen jeweils knapp die Hälfte einem Kapitel bei Kiem entspricht.
XX
Einleitung
Zu der wenig ausgeprägten Gliederung des Textes, wohl wie erwähnt eine Übernahme aus der Vorlage, treten in der Abschrift eine Reihe von Verschreibungen auf, die zum Teil auf eine flüchtige Arbeitsweise schliessen lassen; genannt werden sollen hier einige wenige wie z. B. advociaciam statt advocaciam, diurnalnales statt diurnales sowie vindemnaciomem statt vindemiacionem.29 Abschreibfehler dagegen können darauf beruhen, dass die Vorlage schwierig zu lesen war, so beispielsweise wenn nauderus statt nauclerus steht oder Tede statt Tecle – in beiden Fällen wurden die Buchstaben c und l der Vorlage bei der Abschrift zum Buchstaben d vereinigt. Ebenfalls auf Pro bleme mit der Vorlage verweist Willeberd statt Wilhelmus de; hier sind zwei Wörter zu einem Wort verbunden worden.30 Wie weit für die häufigen Fehler bei den Personennamen in den Reliquienverzeichnissen in den Kapiteln 15 und 19 die Vorlage verantwortlich war, ist nicht zu sagen, doch scheint der Kopist mit dem Gegenstand wenig vertraut, wenn er die Reliquien der sancte Agne (statt Agnetis), des sancti Damniani (statt Damiani), des Gurgonii (statt Gorgonii) oder der sancte Emericiane (statt Emerite) aufführt.31 Auffallend, und auf hastige Arbeitsweise bei der Abschrift hinweisend, sind auch die Wiederholungen von Wörtern, selten unmittelbar hintereinander32, öfter im Abstand von ein oder zwei Wörtern33; diese Verdoppelungen sind in der Handschrift jeweils meist nachträglich durchgestrichen. Anderseits werden Wörter ausgelassen34, oder, was gravierender ist, der Kopist verrutscht in der Zeile nach oben und schreibt nochmals die gleiche Wendung.35 Zu vermuten, aber nicht nachzuweisen, ist auch, dass bei der Abschrift mitunter eine oder mehrere Zeilen übersprungen wurden, wodurch Textteile ganz 29 Edition S. 36 Anm. i, S. 92 Anm. b, S. 112 Anm. e. – Weitere Beispiele: Edition S. 38 Anm. g: potestetate statt potestate, S. 56 Anm. a: Maraliorum statt Moraliorum, S. 70 Anm. b: viginti statt viguit, S. 72 Anm. j: agriculturura statt agricultura, S. 120 Anm. c: camponarum statt campanorum. 30 Edition S. 24 Anm. a. 31 Edition S. 44 Anm. b, S. 46 Anm. c und i, S. 62 Anm. b. 32 Beispiele: Edition S. 28 Z. 28f. und Anm. i: qui duos qui dus (!); S. 98 Z. 3 und Anm. a: In Hopfreben habemus habemus; S. 112 Z. 24 und Anm. h: qui sciat et velit et velit. 33 Beispiele: Edition S. 58 Z. 4 und Anm. a: habet graduale habet und Z. 10f. und Anm. c: unus eciam unus musice est notatus. 34 Beispiele (Text in eckigen Klammern ergänzt): Edition S. 44 Z. 16f.: … omnium nostrarum [rerum] iura conscripta sunt; S. 52 Z. 10f.: Sunt et hic duo offertoriola et lintheum [ad] analogium [subter] ewangelium ponendum; S. 102 Z. 22: … cum armento peccorum [ea] condicione. 35 Beispiel: Edition S. 26 Z. 26–28: RΩpertus vero prior cum voluisset benedici ad abbatem, resistit ei abbas Giselbertus dicens, quod sub sua cum voluisset esse locum, wo einerseits nach ‚sua‘ ein Wort, wohl potestate, ausgefallen ist und anschliessend die Wendung ‚cum voluisset‘ erneut abgeschrieben wurde, statt des zu erwartenden esset.