Anton Hßgli, geb. 1939, studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik/Nor distik und Mathematik in Basel und Kopenhagen. Er war bis 2005 Professor fßr Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel. Curzio Chiesa, 1953–2012, studierte Philosophie in Genf, Paris und Cambridge. Er war seit 1978 MaÎtre d’enseignement et de recherche fßr antike und mittel alterliche Philosophie an der Universität Genf.
Vol. 71/2012
S T U D I A P H I LO S O P H I C A
Vol. 71/2012
Die Idee der Demokratie L’idÊe de dÊmocratie
Redaktion: Anton Hßgli RÊdaction: Curzio Chiesa †Gastherausgeberin: Brigitte Hilmer
Die Idee der Demokratie L’idÊe de dÊmocratie
Brigitte Hilmer, geb. 1958, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in MĂźnchen, Hamburg und Westberlin. Sie ist seit 2007 Privatdozentin fĂźr Philosophie und ÂResearch Fellow des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Basel.
S T U D I A P H I LO S O P H I C A
Nach 1989 schien es, als seien die rechtsstaatlich verfassten Demokratien der westlichen Industrieländer das Zukunftsmodell schlechthin. Spätestens seit Be ginn des 21. Jahrhunderts aber wächst das Bewusstsein von der zunehmenden Diskrepanz zwischen den VerheiĂ&#x;ungen der Demokratie und ihrer Realität. Wie kann Demokratie unter heutigen Bedingungen legitimiert werden? Wo liegen ihre Chancen und wo ihre Grenzen? Um Antworten auf diese Fragen geht es den Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Zu ihnen gehĂśren Vertreter der poli tischen Philosophie, der Soziologie und der Politologie wie Hauke Brunkhorst, Francis Cheneval, Otfried HĂśffe, Anton HĂźgli, Georg Kohler, Katrin Meyer, David Miller, Nicolas Tavaglione und Hans Vorländer.
, 6 % 1
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
Schwabe