Gesichter und Geschichten einer Stadt
66 Basler Fassaden
Fassaden sind die Gesichter einer Stadt. Ob prachtvolle Schauseiten von Stadtpalästen unterschiedlicher Epochen oder eher von ihrer Nutzung geprägte Alltagsansichten – in diesem Buch werden sie ins Bild gerückt. Die Farbfotografien des inzwischen verstorbenen Pressefotografen Hannes-Dirk Flury werden begleitet von kurzen Texten aus der Feder des Journalisten Urs Weber. Ausgehend von dem, was 66 Basler Bauten vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu sehen geben, erzählen sie, was sich hinter den Fassaden verbirgt: Geschichten über ihre Bewohner oder ihre Erbauer, über die Umstände ihrer Entstehung, über historische Ereignisse, die mit ihnen verbunden sind, und vieles mehr. Von A wie Alte Universität und Antilopenhaus bis Z wie Zum hohen Dolder reihen sich Texte und Bilder zu den einzelnen Bauwerken aneinander und entwerfen ein Porträt der Stadt Basel, wie man es bisher nicht kannte: ein vielfältiges kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Panorama, an dem sich die Entwicklung Basels ablesen lässt – keine Nabelschau, sondern eine Darstellung, die die Bezüge der Stadt zur weiten Welt aufzeigt.
I S B N 978-3-7965-2914-6
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
9
783796 529146
66 Basler Fassaden Gesichter und Geschichten einer Stadt Fotografien Hannes-Dirk Flury, Text Urs Weber
66 Basler Fassaden Gesichter und Geschichten einer Stadt
Fotografien Hannes-Dirk Flury, Text Urs Weber
Schwabe Verlag Basel
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von Familie Veronika Burckhardt-Henrici, Basel Sabine Duschmalé-Oeri, Basel E.E. Zunft zu Hausgenossen, Basel Grand Hotel Les Trois Rois, Basel Georg Krayer, Basel Hans und Renée Müller-Meylan Stiftung, Basel Swisslosfonds Basel-Stadt Verein Kolpinghaus, Basel sowie dank der Beiträge zahlreicher Gönnerinnen und Gönner (aufgeführt auf S. 9) Copyright © 2013 Schwabe AG, Verlag, Basel Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Lektorat: Marianne Wackernagel, Schwabe Gestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Schriften: MetaPlus Papier: Magno Satin, 150 g/m2 Gesamtherstellung: Schwabe AG, Muttenz/Basel, Schweiz
Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2914-6 rights@schwabe.ch www.schwabeverlag.ch
Inhaltsverzeichnis
Wie es zu diesem Buch kam – Vorwort und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
1
Alte Universität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2
Antilopenhaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3
Antoniuskirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4
Badischer Bahnhof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5
«Bank in Basel» .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6
Baumgartnerhäuser .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7
Bernoullianum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8
Bischofshof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9
BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10 Blaues Haus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 11
Botta-Bau .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
12 Elsässertor .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 13 Erlacherhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 14 Europa-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 15 Formonterhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 16 Frauenklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 17 Freie Strasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 18 Gallizianmühle .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 19 Geigy-Syngenta-Hochhaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 20 Geltenzunft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 21 Gewerbehaus am Petersgraben . . . . . . . . . . . . . . . . 50 22 Globus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 23 Hattstätterhof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 24 Haus Sonnenfroh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 25 Haus zum Wolf .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 26 Hausgenossenzunft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 27 Hohenfirstenhof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 28 Holsteinerhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 29 Hotel Drei Könige .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 30 Hotel Rochat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 31 Im Vogelsang .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 32 Jacob Burckhardt Haus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 33 Kartause .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 34 Kollegienhaus der Universität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 35 Kolpinghaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
36 Leonhardskirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 37 Markgräflerhof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 38 Mehrfamilienhaus am Rhein .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 39 Messehalle Hotz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 40 Mittlere Brücke .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 41 Münster .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 42 Museum an der Augustinergasse .. . . . . . . . . . . . . 92 43 Musiksaal im Stadtcasino .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 44 Novartis-Campus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 45 Parkhaus Rosental . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 46 Pharmazentrum der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . 100 47 Rathaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 48 Rialto .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 49 Safranzunft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 50 Schilthof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 51 Schlüsselzunft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 52 Seidenhof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 53 Sodeck .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 54 Sommercasino .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 55 Spalentor .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 56 Spiesshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 57 Stachelschützenhaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 58 Stadthaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 59 Stellwerk SBB .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 60 Universitätsspital Klinikum 1 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 61 Villa Barell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 62 VoltaZentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 63 Wettsteinhäuschen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 64 Wildt’sches Haus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 65 Zum Braunen Mutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 66 Zum hohen Dolder .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Register .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Adressverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Die Autoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Übersichtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6
Wie es zu diesem Buch kam – Vorwort und Dank Was macht das Wesen einer Stadt aus? Was an Basel ist für Basel typisch? Dieses Buch nähert sich der Stadt über ihre Bauten, indem es 66 Fassaden in Wort und Bild vorstellt. Die Fassaden sind teils neu, teils altersgrau; vom Münster bis zum Novartis-Campus lässt sich an ihnen ein volles Jahrtausend abtasten. Was steckt hinter diesen Fassaden? Warum stehen die Bauten gerade da? Wer hat sie erbaut? Und was war vorher? Jede Stadt ist ein Palimpsest, ein auf beschriebener Unterlage immer wieder neu geschriebener Text. Vom römischen Augst und vom Basler Bischofssitz hoch über dem Rhein führt eine Spur zum Bau der ersten Brücke. Von der Brücke führt eine Spur zum Kirchenkonzil des 15. Jahrhunderts, zur frühen Gründung einer Universität. Von der Reformation führt eine Spur zur Seidenweberei, zu den Textilfarben, schliesslich zur chemischen Industrie. Die Ökonomen pflegen ihren komplexen Gegenstand in nationalen Räumen zu messen – «An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations» heisst ihr erster Klassiker, 1776 verfasst von Adam Smith. Die Initiative zum wirtschaftlichen Aufstieg geht aber oft nicht von den Nationen, sondern von den Städten und Stadtregionen aus. Nicht umsonst heisst ein anderer Klassiker «Cities and the Wealth of Nations», 1984 verfasst von Jane Jacobs. Auch den Stadtregionen werden günstige und andere Schicksale von der nahen und fernen Politik, von der Kultur, von der Religion beschert. Basels Entwicklung ist ein gutes Beispiel dafür. Nie war die Stadt die Kapitale eines ausgedehnten Territoriums, stets lag sie – und liegt sie noch immer – zwischen den Nationen, an einer Nahtstelle Europas, am Rhein, am europäischsten unter allen Flüssen des Kontinents. Das Zentrum eines Territorialstaats wäre Basel beinahe geworden, als Rudolf von Habsburg herrschte – doch dann zog ihn das Kriegsglück nach Böhmen und Österreich. Der Aufstieg der Schweiz wurde nicht in Basel, sondern zwischen Alpen und Jura in Gang gesetzt, als sich der Burgunder Karl der Kühne an den Eidgenossen die Zähne ausbiss. Obwohl nie ein Machtzentrum, hat Basel immer wieder Glück gehabt. Von den Religionskriegen blieb die Stadt, trotz entschiedener Parteinahme für die Reformation und bei durchaus mangelhafter Befestigung, verschont. Um Haaresbreite entging sie dem Schicksal, zur französischen Provinz zu werden, erstmals beim Zug der Armagnaken 1444 und erneut, als Louis XIV die 600-jährige Ostgrenze seines Königreichs von der Maas an den Rhein vorschob, bis ins nahe Hüningen. Als derselbe Louis die Protestanten aus seinem Königreich verjagte, suchten Lyoner Seidenweber ihre Zukunft in Basel. Ein Mülhauser Textilbaron führte die Eisenbahn herbei. Günstige Winde wehten das in Wien erdachte DDT, das in England entwickelte Araldit, das in Warschau erfundene Benzodiazepin ans Rheinknie. Wie ein Kaleidoskop bietet dieses Buch anhand der 66 vorgestellten Fassaden ein fragmentiertes, vielfältiges Bild Basels. Von A wie Alte Universität und Antilopenhaus bis Z wie Zum hohen Dolder reihen sich seine 66 Kapitel alphabetisch aneinander. In dieser Abfolge sind sie nummeriert; die Nummern 1 bis 66 finden sich auch im Stadtplan, der im Buch als Orientierungshilfe abgedruckt ist (Seiten 146/147). Jedem Kapitel ist eine Doppelseite mit ein bis zwei Bildern gewidmet; bei jenem zur Freien Strasse sind es drei Bilder.
7
Wer das Buch entlang der historischen Entwicklung der Stadt lesen möchte, kann sich an etwa folgende Reihenfolge halten: – Münster (41), Leonhardskirche (36), Kartause (33), Spalentor (55), Bischofshof (8); – Rathaus (47), Zum hohen Dolder (66), Gallizianmühle (18), Hattstätterhof (23), Alte Universität (1), Haus Sonnenfroh (24), Stachelschützenhaus (57), Geltenzunft (20), Spiesshof (56), Wettsteinhäuschen (63); – Schlüsselzunft (51), Holsteinerhof (28), Seidenhof (52), Hohenfirstenhof (27), Wildt’sches Haus (64), Blaues Haus (10), Stadthaus (58), Markgräflerhof (37); – Formonterhof (15), Erlacherhof (13); – Schilthof (50), Museum an der Augustinergasse (42), Musiksaal im Stadtcasino (43), Sommercasino (54), Hotel Drei Könige (29), Europa-Institut (14), «Bank in Basel» (5), Bernoullianum (7), Kolpinghaus (35), Freie Strasse (17), Gewerbehaus am Petersgraben (21); – Hausgenossenzunft (26), Hotel Rochat (30), Haus zum Wolf (25), Safranzunft (49), Antilopenhaus (2), Mittlere Brücke (40), Globus (22), Badischer Bahnhof (4), Zum Braunen Mutz (65); – Baumgartnerhäuser (6), Im Vogelsang (31); – Antoniuskirche (3), Rialto (48), Villa Barell (61), Kollegienhaus der Universität (34), Universitätsspital Klinikum 1 (60); – Geigy-Syngenta-Hochhaus (19), BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 9), Parkhaus Rosental (45); – Sodeck (53); – Stellwerk SBB (59), Pharmazentrum der Universität (46), Mehrfamilienhaus am Rhein (38), Messehalle Hotz (39), Elsässertor (12), Botta-Bau (11), Jacob Burckhardt Haus (32); – Frauenklinik (16), VoltaZentrum (62), Novartis-Campus (44). Die Fotografien und die Idee zu diesem Buch stammen von Hannes-Dirk Flury, jahrzehntelang Pressefotograf der Basler Zeitung. Er machte sich 2009 daran, Bauten in Basel zu fotografieren, nicht für den Bedarf der Zeitungsaktualität, sondern im Gegenteil, um innezuhalten, um die Spuren der Stadt zu lesen. Der Schreibende, jahrzehntelang Redaktor derselben Zeitung, hat die Spurenlese in 66 kurze Texte gegossen. Mitten in der Arbeit ist Hannes Flury im November 2010 einem Krebsleiden erlegen, zum Schmerz seiner Familie und eines grossen Freundeskreises. Einige ergänzende Fotografien, die Hannes Flury nicht mehr aufnehmen konnte, steuerte Caspar Urban Weber bei (3, 31, 36, 63), die Nachtaufnahme der Frauenklinik (16) wurde vom Architekturbüro Gmür Silvia, Gmür Reto Architekten zur Verfügung gestellt. Nun legt der Schwabe Verlag Basel die Spurenlese dem Publikum vor, als «Gesichter und Geschichten einer Stadt». Marianne Wackernagel, Mitglied der Verlagsleitung, hat mit Akribie und mit Liebe zum Thema die 66 Texte lektoriert, und danach wurden sie dem untrüglichen Blick von BaZ-Redaktor Thomas Waldmann ausgesetzt. Das Buch wäre freilich nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung, die das Projekt erfahren hat – den Weg zu den zahlreichen Spendern hat Peter Zehnder, ein langjähriger Freund der beiden Autoren, mit viel Geduld beschritten. Den im Folgenden genannten Geldgeberinnen und Geldgebern gilt der aufrichtige Dank aller am Buch Beteiligten.
Urs Weber
8
Dank für die freundliche Unterstützung Basler Kantonalbank
Ruth Klein Boeijinga
Blumen au Bouquet AG, Ernst
und Berendjan Boeijinga, Basel
und Ute Bertschmann, Basel
Lydia und Hubert Kronlachner, Binningen
Buchner Bründler AG Architekten BSA, Basel
Beatrice und Peter Marschel, Basel, Zürich
Familie Veronika Burckhardt-Henrici, Basel
Claudia Neugebauer
Sabine Duschmalé-Oeri, Basel
und Lubos Jedlicka, Basel
E.E. Zunft zu Hausgenossen, Basel
Sascha Nikitin, Basel
Grand Hotel Les Trois Rois, Basel
Hans-Peter Platz, Basel
Georg Krayer, Basel
Silvia und Rodolphe Rinn, Basel
Hans und Renée Müller-Meylan Stiftung, Basel
Hans Saner, Basel
National Zeitung und Basler Nachrichten AG
Beth Sarasin, Basel
Swisslosfonds Basel-Stadt
Edith Schweizer-Völker, Basel
Verein Kolpinghaus, Basel
Therese Steffen, Basel, Küsnacht
Charlotte und Martin Bühler, Basel
Sophie und Yves Stockar,
Lotti Bürgler, Basel
Stockarhof, Wallbach
Heinz Eckert, Basel
Esther Wolf, Duggingen
Peter Graf, Basel
Ruth Züblin, Zürich
Ronald Grisard, Basel Dominik Heitz, Basel
sowie einige nicht genannt sein
Anne-Catherine und Robert Käppeli, Davos
wollende Personen.
9
1
Alte Universität Rheinsprung 21
Ein Geniestreich ist die dem Rhein zugewandte Fassade der Alten Universität: Johann Jakob Stehlin der Jüngere (1826–1894) verwandelte einen Komplex von unterschiedlichen, meist aus dem Mittelalter stammenden Häusern zu einem einzigen Bau, indem er die hohen Giebeldächer durch ein durchgehendes Dachgeschoss ersetzte und die drei ungleichen Bauten mit einer durchlaufenden Fassade, die die ungleichen Höhen mit Gesimsen überspielt, zum homogenen Baukörper verklammerte. Diese Bauaufgabe fiel Stehlin zu, als die Universität daran ging, im Jahr 1860 ihr vierhundertjähriges Bestehen zu feiern. Ein Jahrhundert später, als die Fünfhundertjahrfeier bevorstand, fragte sich Denkmalpfleger Fridtjof Zschokke (1902–1993), ob der mittelalterliche Aspekt zurückzugewinnen wäre, indem man Stehlins Aufbau wieder entfernte. Renderings gab es noch nicht, vielmehr fertigte der Zschokke zur Seite stehende Architekt Fritz Lauber (1917–1988) Zeichnungen zum erwogenen Rückbau an. Doch sowohl Fritz Lauber wie auch Fridtjof Zschokke sahen: Die ehrwürdige alte Uni würde ohne Stehlins Aufbau ihre Statur verlieren und zum Dorfschulhaus verwandelt. Also blieb es 1960 beim Stehlin’schen Baukörper. Zusätzliche Hörsäle wurden damals in die rheinseitige Stützmauer eingefügt. Die rheinseitige Arkade wurde von allerlei Einbauten befreit und erhielt ein breites, buntes Wandbild von Konrad Hofer (1928–2006), der auch 9) gestaltet hat. das Steinrelief der BIZ ( Die Eingriffe vor den Jubiläen von 1860 und von 1960 waren beileibe nicht die ersten. Seitdem die neu gegründete Universität Basel im Jahr 1460 hier, im ehemaligen Schalerhof, untergebracht worden war, gab es immer wieder Um- und Anbauten, unter anderem entstand bereits 1589 am Rheinsprung ein botanischer Garten, der erste der Schweiz. Als Sitz der Uni trug der Komplex am Rheinsprung lange die Bezeichnung «unteres Collegium» – das «obere Collegium» befand sich an der Augustinergasse. Die lange Geschichte der Universität ist eine Abfolge von Umdisponierungen und Neueinrichtungen, und man kann mit Fug und Recht den Bau am Rheinsprung als ewiges Provisorium bezeichnen, denn von 1460 bis 1939 war er auf Zusehen hin der Sitz der Hochschule. Wann immer in dieser oder jener Fakultät mehr Raum nötig war, versuchte man, am Rheinsprung Platz zu schaffen. Die Konzentration auf diesen ersten Uni-Standort nahm erst im 20. Jahrhundert ein Ende, als 1939 mit dem modernen Kollegienhaus 34). am Petersplatz ein neues Hauptgebäude der Uni eröffnet war (
10
Auch vor dem Jubiläum der 550 Jahre von 2010 wurde nochmals umgebaut. Derzeit dient das alte Universitätsgebäude der «interdisziplinären Reflexion» und beherbergt unter anderem den Nationalen Forschungsschwerpunkt zu Macht und Bedeutung der Bilder, dem man – was dem alten Haus wohl ansteht – den altgriechischen Namen eikones gegeben hat.
11
2
Antilopenhaus Zoologischer Garten
Die Fassade lässt vermuten, man betrete ein barockes Schlösschen oder ein Jefferson’sches Monticello. Doch nicht ein von Virginia nach Basel verirrtes Landgut betritt man durch den symmetrisch feudalen Eingang, sondern das «Antilopenhaus». Der Basler Zoologische Garten ist seit seiner Eröffnung anno 1874 unaufhörlich umgestaltet, ausgebaut, neu angelegt und modernisiert worden, und nur wenigen seiner Tierhäuser war und ist ein langes Leben beschieden. Das Antilopenhaus ist die grosse Ausnahme, es besteht seit 1910. Als ältester Bau im Zolli ist das Antilopenhaus auch der einzige, der an die barocke Herkunft der europäischen Tiergärten erinnert. Im kaiserlichen Schönbrunn bei Wien und im königlichen Versailles bei Paris wurden erstmals exotische Tiere in Gärten gehalten, als ästhetische Attraktion und zugleich als Objekt wissenschaftlicher Neugier. Die bourbonische Ménagerie fiel der Französischen Revolution zum Opfer. In Wien hingegen sang man die Hymne «Gott erhalte Franz den Kaiser» und erhielt auch dessen Zoo: Schönbrunn, 1752 angelegt und 1778 dem Publikum geöffnet, ist der älteste zoologische Garten Europas und ist – als Gesamtplan und in seinen Bauten – noch heute ein barockes Monument. Dem Wiener Muster ist das symmetrisch breitgelagerte Basler Antilopenhaus nachempfunden, das 1909/10 nach einem Entwurf von Gustav Kelterborn (1841–1908) durch den Ingenieur Eduard Riggenbach (1855–1930) errichtet wurde. Das Antilopenhaus weist eine beeindruckende Raumhöhe auf. Die Gehege innen und aussen beherbergten im Lauf des Jahrhunderts die verschiedensten Tierarten, von im Grund wühlenden Erdferkeln über Kleine Kudus und Kängurus, Antilopen und Okapis bis zu haushohen Giraffen. Der Basler Zoologische Garten, seit den 1950er Jahren wissenschaftlich geleitet, mit Geduld und Hingabe betreut und stets mit Legaten unterstützt, hat viele, teilweise weltberühmte Zuchtpremieren erzielt; davon ereigneten sich nicht wenige im Antilopenhaus.
12
Die Aussengehege wurden mehrfach umgebaut, unter anderem 1951 durch den Architekten Giovanni Panozzo (1908–1993), der den Giraffen mehr Auslauf verschaffte, und 1960 durch den Landschaftsgestalter Kurt Brägger (1916–1999), der die Gitterstäbe zum Verschwinden brachte, indem er sie durch diskrete Gräben ersetzte. Die Nähe des Bahndamms, auf dem seit 1901 12), war schon beim Neubau und erneut bei den die Elsässerbahn den Garten durchquert ( Erweiterungen sowohl ein topographisches Hindernis wie auch eine Chance, den Besuchern von erhöhtem Standort Einblick in das Gehege zu bieten. Am 14. Juli 2010 beging Frankreich den 121. Jahrestag seiner Revolution, die nicht nur dem König, sondern auch seiner Ménagerie den Garaus gemacht hat. Am selben Tag feierte man in Basel das hundertjährige Antilopenhaus.
13
3
Antoniuskirche Kannenfeldstrasse 35
14
Grau ist die Fassade der Antoniuskirche, sie verrät nichts über den Innenraum. Der Bau ist ein Werk des in Baden geborenen Karl Coelestin Moser (1860–1936), der zunächst mit Robert Curjel (1859–1925) ein erfolgreiches Architekturbüro in Karlsruhe betrieb und ab 1915 Dozent an der Technischen Hochschule in Zürich war. Wenige Jahre zuvor baute er in Basel den Badischen Bahnhof ( 4). Für die Antoniuskirche in Basel war bereits 1910/11 ein Wettbewerb veranstaltet worden, den Gustav Doppler (1870–1944), Architekt der Heiliggeistkirche im Gundeldingerquartier, gewann. Für die Antoniuskirche sah er eine dem Jugendstil verpflichtete Backsteinarchitektur vor, die jedoch auch Kritik erntete, so dass er seine Entwürfe überarbeiten musste. 1924 zog man Karl Moser bei, zunächst als Experten, dann als Architekten. Der 65-Jährige plante alles neu und errichtete 1925 bis 1927 sein vielleicht modernstes Werk, die heutige Kirche in schalungsrohem Sichtbeton. Der 60 Meter lange und 22 Meter hohe Kubus der Kirche fügt sich ganz in die Häuserzeile ein. Er wird zu ebener Erde von Auskragungen gegliedert, in denen sich Beichtstühle verbergen. Darüber erstrecken sich die grauen Fassaden, deren wandhohe, fein gesprosste Fensterflächen nichts von der intensiven Farbigkeit des Kirchenraums ahnen lassen. In grauem Beton ist auch die Durchfahrt am westlichen Ende des Kubus gehalten, die zum Gartenhof führt, zugleich aber den Haupteingang der Kirche bildet. Am östlichen Ende steht der 62 Meter hohe Kirchturm, ebenfalls in Sichtbeton. Sein schlanker Mittelteil mündet in die in ein Betongitter gepackte, 12 Meter hohe Glockenstube; bekrönt wird der Turm von einem hohen Betonkreuz, das man weit über die Stadt ragen sieht.
Die Antoniuskirche steht auf dem Westplateau der Stadt, an dem langen Strassenzug zwischen Bahnhof St. Johann und Bahnhof SBB, an dem sich auch die evangelische Pauluskirche erhebt, ein neuromanischer Bau von 1901 vom selben Architekten. Der ungewöhnlich grosszügige Strassenzug entstand durch Umwandlung der ehemaligen Eisenbahnstrecke, die 1860 für die Verbindungsbahn zwischen der Centralbahn und der Elsässerbahn angelegt worden war ( 12). Erst 1901 wurde die heutige weiter westlich verlaufende Streckenführung möglich, wofür ein Bundesratsbeschluss nötig war – der gefällt werden konnte, nachdem 1898 per Volksabstimmung die Nationalisierung der Eisenbahn beschlossen worden war. Die Bahnverlegung von 1901 bescherte den Quartieren längs der bisherigen Bahntrasse – an der Avenue Steinenring, Spalenring, Kannenfeldstrasse – eine rasche Entwicklung und Verdichtung. Auf die Expansion richtete sich auch die Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt ein, unter anderem mit der Gründung ihrer grössten Pfarrei St. Anton, die heute Teil des «Seelsorgeraums Grossbasel-West» ist. Dem Eisenbeton bekommt moderne Stadtluft schlecht. Die Armierungseisen rosten, schwellen also an, und der Beton platzt ab. Davon war auch die Antoniuskirche betroffen: Schon ab 1950 musste man am Turm und dann an anderen Betonflächen herumflicken. 1981 wurden schliesslich alle Fassaden aufwendig renoviert, indem man die Oberflächen 20 bis 30 cm tief abtrug und neu aufbetonierte. Hinter ihren glatten grauen Fassaden wartet die Kirche mit einem stupenden Innenraum auf, den elf hohe Fenster, die je 15 mal 5 Meter messen, in ein vielfarbiges Licht tauchen. Nach einem Wettbewerb schufen die Basler Künstler Otto Staiger (1894–1967) und Hans Stocker (1896–1983) von 1927 bis 1930 die riesigen Glasfenster, deren bildnerische Mittelfelder Szenen aus dem Leben Jesu und aus dem Wirken des Antonius von Padua darstellen.
15
4
Badischer Bahnhof Schwarzwaldallee 200
Mit grossstädtischem Habitus wartet der Badische Bahnhof auf – und mit einem Stück Deutschland auf schweizerischem Boden. Als 1910 der in Karlsruhe tätige Schweizer Architekt Karl Moser ( 3) (1860–1936) mit dem Bau des Badischen Bahnhofs begann, hatten die Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen bereits eine lange Geschichte. 1839 beschloss der badische Landtag den Bau einer Langstreckenbahn von Mannheim nach Basel. Ihr Bau zog sich hin; 1855 wurde in Basel ein provisorischer, 1862 ein definitiver Personenbahnhof an der Stelle der heutigen Messebauten in Betrieb genommen. Es blieb aber nicht bei diesem Kopfbahnhof. Die badische Staatsbahn baute ihre Strecke weiter Richtung Konstanz, benötigte also in Basel einen Durchgangsbahnhof. Die quer durch Basel führenden Gleise wurden nordostwärts verlegt, und an der neu angelegten Schwarzwaldallee wurde der neue, noch heute bestehende Badische Bahnhof erbaut. Am neuen Standort hat es an Umwälzungen ebenfalls nicht gefehlt. Von den drei Akzenten, die die ausladende Bahnhofanlage prägen – Uhrturm, Eingangshalle und Restauranttrakt – ist seit der Änderung der Strassenführung nur noch der Uhrturm weithin sichtbar. Der Bahnhof aus Heilbronner Sandstein umfasst auch einen Fürstentrakt und -garten, für Besuche des badischen Landesherrn Friedrich II. gedacht. Die feudale Bezeichnung blieb nach Friedrichs Abdankung 1918 erhalten, auch als die Grossherzoglichen Staatseisenbahnen 1924 in der neuen Reichsbahn aufgegangen waren. Der Bahnhof blieb stets extraterritorial. Ab 1933, in den zwölf Jahren des Tausendjährigen Reiches, bedeutete der Status viel Stacheldraht, viel Grenzpolizei, weithin sichtbare Hakenkreuzfahnen am Uhrturm und politische Tätigkeit der Reichsbahnbeamten – unter anderem genoss die NSDAP in Bahnräumen Gastrecht. Um das schwer bewachte Bahnareal spielten sich zahlreiche Flüchtlingsdramen ab, mit und ohne gelben Davidsstern. Die humanitäre Schweiz hat sich damals nicht mit Ruhm bedeckt, auch wenn ab 1935 der baselstädtische Polizeidirektor Fritz Brechbühl (1897–1963) die harten Weisungen aus Bern – nicht zuletzt im Badischen Bahnhof – zu unterlaufen suchte.
An den baulichen Zustand des Hauses dachte in den Nazi- und den Kriegsjahren niemand, und die 1949 geschaffene Deutsche Bundesbahn übernahm einen lange vernachlässigten Bahnhof. Sie machte sich erst seit den siebziger Jahren ans Renovieren und hatte dabei nicht immer eine glückliche Hand, ebenso wenig wie die Basler Stadtplanung. Über die Passagiergleise hatten sich seit 1913 grosse Hallen aus Stahl und Glas gewölbt, gelb vom Lokomotivenrauch der Jahrzehnte. Sie wurden nicht ein einziges Mal aufgefrischt, sondern 1981 abgebrochen und durch provinziell anmutende Bahnsteigdächer ersetzt. Den Bahnhofplatz hatten einst bahneigene Wohnbauten zum Platz geformt – für den Bau der Autobahn, die unter der Schwarzwaldallee verläuft, hat man sie abgebrochen, ebenso wie die breite Freitreppe vor dem Haupteingang, deren flankierende Brunnenskulpturen (von Carl Burckhardt) seither nichts mehr flankieren. Karl Moser hatte für den Bahnhof auch die Interieurs entworfen, aber zahlreiche Details und das eigens gestaltete Mobiliar wurden wegrenoviert. Nach dem Autobahnbau, immerhin, war endlich der Fürstengarten wieder zugänglich, als demokratisierte, charmante Erweiterung des Bahnhofbuffets – aber dann ging der Buffetbetrieb ein. Aus der Bundesbahn wurde 1994 die Deutsche Bahn AG. Die neue Hausherrin stellt der heutigen Intercity- und S-Bahn-Kundschaft ein modernes Café und Bistrot, Supermarkt und Buchhandlung zur Verfügung. Die grossDie Skulpturen über dem Haupteingang sind Werke von Oskar Kiefer (1874–1938).
zügigen Räume der einstigen Gastwirtschaft wurden an den Kulturbetrieb «Gare du Nord» vermietet.
16
17
5
«Bank in Basel» Marktplatz 11
Das stattliche Haus am Marktplatz wurde für den Banquier Johann Jakob Speiser (1813–1865) als Domizil der von ihm 1845 gegründeten und geleiteten «Bank in Basel», einer der ersten Schweizer Notenbanken, erbaut. Wenn es einen Ort gibt, den man als Geburtsort des Schweizer Frankens bezeichnen kann, dann ist es dieses Haus, denn es war Speiser, der als erster eidgenössischer Münzexperte dem 1848 aus der Taufe gehobenen Bundesstaat den Franken bescherte. Der Franken hatte freilich eine Vorgeschichte. Eine Einheitswährung mit Dezimalsystem war der Schweiz durch die napoleonische Invasion 1798 aufgedrängt worden. 1803 schaffte man diesen gemeinsamen Franc wieder ab, setzte einen neuen Franken ein, ohne freilich die kursierenden Münzen wirksam zu ersetzen. 1815 ging die Münzhoheit wieder ganz an die Kantone über, wobei 1819 immerhin 19 Kantone (von damals 24) sich auf einen «alten Schweizer Franken» einigten, der nicht in bar existierte, der aber als Umrechnungsbasis diente. Im Umlauf waren insgesamt 312 verschiedene Münzenformen, zu einem grossen Teil ausländischer Provenienz. Papiergeld spielte eine untergeordnete Rolle; die Bonität der Noten beruhte allein auf dem Vertrauen in die ausgebende Bank. Die «Deposito-Cassa» in Bern begann damit 1825, je eine Bank in Zürich und St. Gallen 1837. Ab 1845 gab die neue «Bank in Basel» Noten aus, 1846 taten das auch eine waadtländische und eine Genfer Bank. In Basel und Genf lauteten die Noten auf französische Francs, in Bern und Lausanne auf Ecu, in St. Gallen auf österreichische Gulden, in Zürich auf Brabanter Taler. Nach dem Vorschlag von J. J. Speiser entschied sich die Schweiz mit dem Münzgesetz von 1850 für einen am französischen Franc orientierten Schweizer Franken. Für das Papiergeld der Notenbanken regelten die Kantone den Umrechnungswert in diesen neuen Franken. Die Zahl der in der Schweiz tätigen Notenbanken erhöhte sich nach 1850 um weitere 31 Institute, und ab 1881 vereinheitlichte ein Bundesgesetz die Banknoten, die erst jetzt überall al pari, also zum vollen Nennwert, angenommen wurden. Speiser war nicht nur Banquier, er war auch Eisenbahnpolitiker und Mitgründer der Schwei56). Das brachte ihn in Kontakt mit einem württembergischen Bahnzerischen Centralbahn ( baufachmann, Oberbaurat Carl von Etzel (1812–1865). Von diesem Stuttgarter Oberbaurat liess er am Marktplatz 1856 sein neues Bankhaus errichten. Die «Bank in Basel» war im Übrigen nicht nur Noteninstitut, sie war auch eine florierende Geschäftsbank, der das Domizil am Marktplatz mit der Zeit zu eng wurde. 1895 entwarf das Basler Architekturbüro Vischer & Fueter einen eleganten Anbau auf der Ostseite, kurz bevor dasselbe Architekturbüro der Bank auf ihrer Westseite den gewaltigen Rathausturm von 1901 zum Nachbarn bescherte. Inzwischen waren auch andere Banken erfolgreich, in erster Linie die 1863 ins Leben geru50), der 1872 gegründete Schweizerische Bankverein und die 1899 fene Basler Handelsbank ( 29). Die Kantonalbank gab wie die «Bank in Basel» Bankgeschaffene Basler Kantonalbank ( noten aus und fand damit sogleich grossen Zuspruch. Das Zeitalter der privaten Notenemissionen ging jedoch seinem Ende entgegen, denn es mehrten sich die Stimmen, die nach einer zentralen Schweizer Notenbank riefen. Das Projekt einer Bundesbank hatte freilich auch Gegner, und in einer Volksabstimmung erlitt es zunächst Schiffbruch. Erst 1907 nahm die Schweizerische Nationalbank ihre Tätigkeit auf. Sie hat bis heute die privatrechtliche Form einer Aktiengesellschaft und verfügt, wie von der föderalisti-
18
schen Schweiz gefordert, über mehrere Sitze. Die «Bank in Basel» ging zum selben Zeitpunkt im Schweizerischen Bankverein auf und räumte ihr Bürohaus am Marktplatz. In dieser Liegenschaft richtete nun die Nationalbank ihren Basler Sitz ein. 1927 wurden sowohl das Etzel’sche Bankhaus wie dessen schlanke Erweiterung von 1895, deren Mansardendach noch heute eine Merkur-Statue ziert, kräftig umgebaut, so dass zu ebener Erde Läden einziehen konnten. In die Büro-Etagen der einstigen «Bank in Basel» und der Natio nalbank zog eine elsässisch-lothringische Bank, die inzwischen in einer der grossen französischen Banken aufgegangen ist.
19
6
Baumgartnerhäuser Margarethenstrasse, Peter Rot-Strasse, St. Jakobs-Strasse, Wanderstrasse etc.
Über 300 gleich aussehende Mehrfamilienhäuser gibt es in Basel, die Baumgartnerhäuser. Der Name rührt von ihrem Bauherrn her, Wilhelm Emil Baumgartner (1893–1946). Er stieg 1922 in die Liegenschaftsbranche ein und brachte es darin zu grossem Erfolg. Den ersten Bau realisierte Baumgartner 1924 an der Elsässerstras se 13, nachdem das Wirtshaus, das seine Eltern dort betrieben hatten, abgebrannt war. Der Architekt des Neubaus war Paul Hosch (1886–1975), den Baumgartner vom gemeinsamen Militärdienst in der Zeit des Ersten Weltkrieges kannte. Der Neubau bestand aus dem Wirtshausbetrieb im Erdgeschoss und vier Obergeschossen mit Mietwohnungen. Drei wei tere Mehrfamilienhäuser in ähnlicher Ausführung schlossen sich an. Die Wohnräume haben eine Raumhöhe von 2,80 Meter, und alle Wohnungen sind mit einem Mass an Komfort ausgestattet, das damals fortschrittlich war, also mit einer eingerichteten Küche, mit Bad und Toilette. Es erwies sich, dass Baumgartner mit diesen ersten Mehrfamilienhäusern an der Elsässerstrasse einen Riecher für den Markt hatte, die Wohn ungen wurden sogleich vermietet. Damit wurden die Häuser auch als Kaufobjekte begehrt, und das war wohl von Anfang an Baumgartners Ziel: Er wollte bauen und die Häuser danach verkaufen. Sein Abenteuer ging 1926 an der Fatiostrasse weiter, in unmittelbarer Nachbarschaft also des ersten Bauplatzes. Noch im selben Jahr baute er ähnliche Mehrfamilienhäuser an der Mittleren Strasse und an der Militärstrasse (heute General-Guisan-Strasse), nochmals nach Plänen von Paul Hosch. Schon 1927 legte Baumgartner
gleich 18 Häuser auf einmal auf Kiel, an der Vogesenstrasse 35 bis 69. Baumgartner nannte sich selber zwar Architekt, aber er versuchte sich nicht an den Mühen der Planung. Vielmehr war es Johann Jakob Hindermann (1877–1963), der von 1927 bis 1939 als Partner in der Firma Baumgartner & Hindermann diese Aufgabe übernahm. Hans Hindermann hatte in München studiert und dort auch beim berühmten Friedrich von Thiersch (1852–1921, unter anderem Entwerfer der Basler Mittleren Brücke, 40) gearbeitet. Einer der frühen Aufträge Hindermanns war das Wohnhaus von Hermann Hesse (1877–1962) in Gaienhofen am Bodensee. Hindermann pflegte Kontakt zur Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt sowie zu Hans Bernoulli, mit dem er die Sympathie für die Freiwirtschaftstheorie des Silvio Gesell (1862–1930) teilte ( 31). Bei Baumgartner waren weder ästhetische Avantgarde noch bodenrechtliche Fantasien gefragt. Hindermann passte sich an und war selber am Ende auf seine in Basel geleistete Arbeit nicht sehr stolz. Was Baumgartner und Hindermann schufen, verdient jedoch in mehrfacher Hinsicht Respekt. In über 300 Mehrfamilienhäusern variierte Hindermann einige wenige Grundrissmuster, was höchst rationelle Bauprozesse ermöglichte und dennoch eine Vielfalt der Gestaltung ergab. Rationelles Bauen war ein Postulat der «weissen Moderne», aber von deren Ästhetik war bei Baumgartner ebenso wenig die Rede wie von der «Arbeiterwohnung», einem sozialpolitischen Postulat des Neuen Bauens. Vielmehr entsprachen die insgesamt 306 gleichartigen Baumgartnerhäuser, im St. Johann-, im Gotthelf- und im Margarethenquartier, auf der Luftmatte
20