Kurzer Begriff aller Wissenschaften

Page 1

JOHANN GEORG SULZER GESAMMELTE SCHRIFTEN 1 KURZER BEGRIFF ALLER WISSENSCHAFTEN

Erste (1745) und zweite (1759) Auf lage

2 SCHRIFTEN ZUR PSYCHOLOGIE UND ÄSTHETIK 3 ALLGEMEINE THEORIE DER SCHÖNEN KÜNSTE Weitere Bände in Planung

Johann Georg Sulzer hatte seinen Kurzen Begriff aller Wissenschaften für die zweite Auflage stark überarbeitet. Die Edition beider Auflagen dieses Überblicks über den Stand der Wissenschaften in einem Band und mit ausführlicher Kommentierung bietet Einsicht in das Wissens- und Wissenschaftsverständnis und in dessen grundlegende Veränderungen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Aufklärer und Autor dieses bereits zu seinen Lebzeiten äußerst populären und berühmt gewordenen Kompendiums hatte ein außerordentliches Gespür für die Bedeutung derjenigen Bereiche menschlicher Erkenntnis, die sich ‹rationalen› Kriterien entziehen – und forderte eine Revision des kognitiven Rationalismus. «Unter den vielen Encyclopedien, womit uns unser Jahrhundert beschenkt, ist wohl keine, in welcher so wichtige Begriffe von Wissenschaften gegeben und ihr Zustand, ihre Theile, was man bereits in diesen geleistet und was noch in Zukunft auf behalten bleibt, was von der Kraft des Genies noch zu erwarten und was menschliche Fähigkeiten übersteigt, angezeigt worden.»

Iwan Morossow, russischer Übersetzer von J.G.Sulzers Kurzem Begriff aller Wissenschaften (1781)

JOHANN GEORG SULZER GESAMMELTE SCHRIFTEN

I

JOHANN GEORG SULZER GESAMMELTE SCHRIFTEN BAND 1

KURZER BEGRIFF ALLER WISSENSCHAFTEN Erste (1745) und zweite (1759) Auflage

ZUR AUSGABE Die Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers präsentiert sein Werk in philologisch zuverlässiger Form und mit fachkundiger Einleitung und Kommentierung. Die Ausgabe ist vom Bestreben geleitet, Johann Georg Sulzer (1720–1779) den ihm angemessenen Platz in der Aufklärung einzuräumen. Der Schweizer Aufklärer war lange als Pädagoge tätig und von 1750 bis zu seinem Tod führendes Mitglied der Académie Royale in Berlin. Die Perspektive, aus der heraus Sulzer bisher wahrgenommen wurde, gestattete es nicht, seiner Rolle als Aufklärer, der die Grenzen der Aufklärung als anthropologisches Faktum aufklärungskonstitutiv mit­reflektierte, gerecht zu werden. Mit der Rekonstruktion seines Denkens im Kontext von Wissensund Wissenschafts­geschichte, Philosophie, Erkenntnistheorie, Psychologie, Ästhetik und Pädagogik soll diese Edition zu einem differenzierteren Aufklärungsverständnis beitragen. Sulzer ist ein herausragendes Beispiel der Dialektik von Affirmation und Subversion in der Aufklärung. Darüber hinaus dokumentieren seine Schriften die grenzüberschreitende Wirkung aufklärerischen Denkens und Handelns und sind damit Teil des lebhaften europäischen Dialogs im 18. Jahrhundert. DIE HERAUSGEBER Hans Adler ist Halls-Bascom Professor for Modern Literature Studies an der University of Wisconsin in Madison in den Departments of German und Comparative Literature. Seit 2001 ist er Herausgeber der Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Er ist Träger der Herder-Medaille und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zu Literatur, Philosophie, Ästhetik und Theorie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart veröffentlicht. Elisabeth Décultot ist Directrice de Recherche im franzö­ sischen Centre National de la Recherche Scientifique in Paris (CNRS/EHESS-Centre Georg Simmel). Publiziert hat sie insbesondere zu Johann Joachim Winckelmann und der Entstehung der Kunstgeschichtsschreibung, zum Kunstdiskurs der Aufklärung, Klassik und Romantik und zur Entstehung der Ästhetik als philosophische Wissenschaft in Deutschland und Frankreich.

Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch

ISBN 978-3-7965-3217-7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.