Pierre Pierre Pierre L.L.Van L.Van Van der der der Haegen Haegen Haegen (1932–2012), (1932–2012), (1932–2012), Manager, Manager, Manager, Bibliophiler Bibliophiler Bibliophiler und und und Inkunabelkundler, Inkunabelkundler, Inkunabelkundler, studierte studierte studierte nach nach nach SchuSchuSchulenlen inlen Zürich, in Zürich, in Zürich, Basel Basel Basel und und und Beyrouth Beyrouth Beyrouth WirtschaftsWirtschaftsWirtschaftswissenschaften wissenschaften wissenschaften anan der an der der Universität Universität Universität Basel, Basel, Basel, diediedie erer1956 er1956 1956 mit mit mit dem dem dem Dr.Dr.Dr. rer. rer. pol. rer. pol. pol. abschloss. abschloss. abschloss. Nach Nach Nach kurzer kurzer kurzer Praxis Praxis Praxis in in der in der der
& & & Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
P i e r r e L. Va n d e r H a e g e n P i e r r e L. Va n d e r H a e g e n D ii e erW ge nn d rd ue crk e de eg r eUnn i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k B a s e l P r ei eL. Va Ha Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel
Versicherungswirtschaft Versicherungswirtschaft Versicherungswirtschaft wechselte wechselte wechselte erer 1960 er 1960 1960 in in die in die Industrie, die Industrie, Industrie, wowo er wo er iner in der in der Akkumulatorender AkkumulatorenAkkumulatorenbranche branche branche während während während über über über 2020 Jahren 20 Jahren Jahren verschieverschieverschiedene dene dene führende führende führende Positionen Positionen Positionen innehatte. innehatte. innehatte. 1983– 1983– 1983– 1990 1990 1990 Geschäftsführer Geschäftsführer Geschäftsführer der der der Basler Basler Basler HandelsHandelsHandelskammer, kammer, kammer, dann dann dann Wechsel Wechsel Wechsel zur zur zur PAX PAX PAX Schweiz. Schweiz. Schweiz. Lebensversi Lebensversi Lebensversi cherungsgesellschaft, cherungsgesellschaft, cherungsgesellschaft, diedie er die er bis er bisbis 1995 1995 1995 alsals Präsident als Präsident Präsident und und und Delegierter Delegierter Delegierter des des des VerVerVerwaltungsrates waltungsrates waltungsrates leitete leitete leitete und und und bisbis 2001 bis 2001 2001 präsidierte. präsidierte. präsidierte. Seit Seit Seit früher früher früher Jugend Jugend Jugend den den den Büchern Büchern Büchern verververbunden, bunden, bunden, begann begann begann P. P. Van P. Van Van der der Haegen der Haegen Haegen bereits bereits bereits alsals Student als Student Student Basler Basler Basler Frühdrucke Frühdrucke Frühdrucke zuzu sammeln. zu sammeln. sammeln. Durch Durch Durch diese diese diese Sammeltätigkeit, Sammeltätigkeit, Sammeltätigkeit, seine seine seine jahrelange jahrelange jahrelange Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung mitmit Inkunabeln mit Inkunabeln Inkunabeln und und und mitmit Basel mit Basel Basel alsals frühem als frühem frühem Druckort Druckort Druckort sowie sowie sowie dank dank dank seiner seiner seiner perperpermanenten manenten manenten Weiterbildung Weiterbildung Weiterbildung aufauf dem auf dem dem Fachgebiet Fachgebiet Fachgebiet seines seines seines Steckenpferdes Steckenpferdes Steckenpferdes entwickelte entwickelte entwickelte erer sich er sich sich zum zum zum Spezialisten Spezialisten Spezialisten fürfür Basler für Basler Basler Wiegendrucke. Wiegendrucke. Wiegendrucke. Neben Neben Neben den den den Katalogen Katalogen Katalogen zuzu den zu den den Wiegendrucken Wiegendrucken Wiegendrucken der der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Basel Basel Basel erschien erschien erschien von von von Van Van Van der der Haegen der Haegen Haegen beibei Schwabe bei Schwabe Schwabe 2001 2001 2001 Der Der frühe Der frühe frühe Basler Basler Basler Buchdruck. Buchdruck. Buchdruck. Ökonomische, Ökonomische, Ökonomische, sozio-polisozio-polisozio-politische tische tische und und und informationssystematische informationssystematische informationssystematische StandStandStandortfaktoren ortfaktoren ortfaktoren und und und Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen.
Schwabe AG Basel Schwabe AG Basel Schwabe AG Basel
333 7/2 7/2 7/2
Die Die DieWiegendrucke Wiegendrucke Wiegendrucke der der derUniversitäts Universitäts Universitäts --bibliothek bibliothek bibliothekBasel Basel Basel Teil Teil Teil 2:3: 2:3: 2:Die Wiegendrucke Wiegendrucke Wiegendrucke aus aus aus den den den 3: Die Die Wiegendrucke Wiegendrucke Wiegendrucke aus aus aus Italien, Italien, Italien, übrigen übrigen übrigen Gebieten Gebieten Gebieten Deutschlands Deutschlands Deutschlands und und und Frankreich Frankreich Frankreich und und und der der der französisch französisch französisch den den den Niederlanden Niederlanden Niederlanden (Belgien/Holland) (Belgien/Holland) (Belgien/Holland) sprachigen sprachigen sprachigen Schweiz Schweiz Schweiz
L.L. Van L. Van Van der der der Pierre Pierre Pierre Van Van Van der der der Haegen Haegen Haegen
I S B N 978-3-7965-3240-5
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
SUB_7-3_Schutzumschlag_K2.indd SUB_7-3_Schutzumschlag_K2.indd SUB_7-3_Schutzumschlag_K2.indd 1 1 1
9
783796 532405
&&&
777
Schriften Schriften Schriften der der der Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Basel Basel Basel
Nachdem Nachdem Nachdem Pierre Pierre Pierre Van der Van der Haegen der Haegen Haegen 1998 1998 1998 in1998 in1998 inin in in Pierre Pierre Pierre L.Van L. Van L. Van Van der der der Haegen Haegen 1998 Basler Basler Basler Verzeichnis Verzeichnis Verzeichnis der der in der in Basel in Basel Basel Wiegendrucke. Wiegendrucke. Wiegendrucke. Verzeichnis Verzeichnis Verzeichnis Ba Ba sel Ba selsel gedruckten gedruckten gedruckten Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln mit mit ausführlicher mit ausführlicher ausführlicher BeBeBeInku Inku nabeln Inku nabeln nabeln mit mit ausführlicher mit ausführlicher ausführlicher BeBeBeschreibung schreibung schreibung der der in der der Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek der der der inin inin der in der der Universitäts Universitäts Universitäts bibbib liobib thek liothek liothek Basel Basel Basel vorhandenen vorhandenen vorhandenen Exemplare Exemplare Exemplare sämtliche sämtliche sämtliche inliche inininin in vorhandenen vorhandenen vorhandenen Exemplare Exemplare Exemplare sämt sämt sämt liche liche Basel Basel Basel gedruckten gedruckten gedruckten Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln nachgewiesen nachgewiesen nachgewiesen gedruckten gedruckten gedruckten Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln nachgewiesen nachgewiesen nachgewiesen hatte, hatte, hatte, begann begann begann er, er, auch er, auch auch die restlichen restlichen restlichen in in der der Unider UniUnibegann begann begann er, er, auch er, auch auch die die restlichen die restlichen restlichen inin in der in der der versitätsbibliothek versitätsbibliothek versitätsbibliothek Basel Basel Basel verwahrten verwahrten Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Basel Basel Basel verwahrten verwahrten verwahrten InkuInkuInkuzu zu beschreiben. zu beschreiben. beschreiben. Der Der vorliegende Der vorliegende vorliegende vierte vierte vierte Band Band Band nabeln nabeln nabeln zuzu beschreiben. zu beschreiben. beschreiben. schliesst schliesst schliesst die die Reihe die Reihe Reihe ab. ab. Er ab. Er enthält Er enthält enthält die die Drucke die Drucke Drucke Der Der vorliegende Der vorliegende vorliegende zweite zweite zweite der der drei der drei geplanten drei geplanten geplanten der der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Basel, Basel, Basel, diedie ausserhalb die ausserhalb ausserhalb weiteren weiteren weiteren Bände Bände Bände enthält enthält enthält die die Drucke die Drucke Drucke aus aus den aus den den in in in des des deutsch-germanischen des deutsch-germanischen deutsch-germanischen Sprachraums Sprachraums Sprachraums entententden den den beiden beiden beiden ersten ersten ersten Bänden Bänden Bänden nicht nicht nicht behandelten behandelten behandelten standen standen standen sind, sind, sind, d. h. d. h. d. alle h. alle in alle in Italien, in Italien, Italien, Frankreich Frankreich Frankreich und und und deutsch-germanischen deutsch-germanischen deutsch-germanischen Sprachregionen, Sprachregionen, Sprachregionen, d.h. d.h. d.h. der französischsprachigen der französischsprachigen französischsprachigen Schweiz Schweiz Schweiz gedruckten gedruckten gedruckten – der –die –die am die am Mittelrhein am Mittelrhein Mittelrhein gedruckten gedruckten gedruckten Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln. Inkunabeln. Inkunabeln. aus aus Köln, aus Köln, Köln, Mainz Mainz Mainz und und und Marienthal, Marienthal, Marienthal, Das Das grösste grösste Kontingent Kontingent Kontingent der der beschriebenen der beschriebenen beschriebenen – –die–die indie Bayern inDas Bayern ingrösste Bayern und und und Franken Franken Franken gedruckten gedruckten gedruckten InkuInkuInkuWiegendrucke Wiegendrucke Wiegendrucke stammt stammt stammt mit mit 400 mit 400 400 Titeln Titeln Titeln aus aus den aus den den nabeln nabeln nabeln aus aus aus Bamberg, Bamberg, Bamberg, Ingolstadt, Ingolstadt, Ingolstadt, Nürnberg Nürnberg Nürnberg Werkstätten Werkstätten Werkstätten von von Venedig, von Venedig, Venedig, mitmit denen mit denen denen diedie Basler die Basler Basler und und und Würzburg, Würzburg, Würzburg, Drucker, Drucker, insbesondere insbesondere insbesondere Johann Johann Johann Amerbach, Amerbach, Amerbach, in in in – Drucker, –die –die in die in Nordin NordNordund und und Ostdeutschland Ostdeutschland Ostdeutschland gedruckgedruckgedruckengem engem engem geschäftlichen geschäftlichen geschäftlichen Kontakt Kontakt Kontakt standen. standen. standen. AmerAmerAmerten ten Inkunabeln ten Inkunabeln Inkunabeln aus aus Leipzig, aus Leipzig, Leipzig, Lübeck, Lübeck, Lübeck, Rostock Rostock Rostock bach bach bach wird wird wird inZinna in seiner in seiner seiner Basler Basler Basler Frühzeit Frühzeit Frühzeit häufig häufig häufig Hans Hans Hans und und und Zinna Zinna der Venediger der Venediger Venediger genannt, genannt, genannt, dada erda er vor er vor seinem vor seinem seinem Zuzug Zuzug Zuzug – der –und –und und die die in die in Belgien/Holland in Belgien/Holland Belgien/Holland gedruckten gedruckten gedruckten In -In -Innach nach nach Basel Basel Basel längere längere längere Zeit Zeit in Zeit in einer in einer einer der der vielen der vielen vielen BuchBuchkunabeln kunabeln kunabeln aus aus aus Antwerpen, Antwerpen, Antwerpen, Brüssel, Brüssel, Brüssel, Deven Deven Deven -Buch- druckereien druckereien druckereien Venedigs Venedigs Venedigs gearbeitet gearbeitet gearbeitet hat. hat. Diese hat. Diese Diese enge enge enge ter, ter, Leiden, ter, Leiden, Leiden, Löwen, Löwen, Löwen, Nijmegen, Nijmegen, Nijmegen, Utrecht Utrecht Utrecht und und und Beziehung Beziehung Beziehung zuzu Italien zu Italien Italien istist später ist später später durch durch durch Tausch Tausch Tausch Zwolle. Zwolle. Zwolle. oder oder oder Zukauf Zukauf Zukauf italienischer italienischer italienischer Werke, Werke, Werke, speziell speziell speziell aus aus den aus den den Das Das Das grösste grösste grösste Kontingent Kontingent Kontingent der der der beschriebenen beschriebenen beschriebenen Offizinen Offizinen Offizinen Venedigs, Venedigs, Venedigs, gepflegt gepflegt gepflegt worden. worden. worden. Aus Aus Aus der der der Wiegendrucke Wiegendrucke Wiegendrucke stammt stammt stammt mit mit 200 mit 200 200 Titeln Titeln Titeln aus aus den aus den den französischen französischen französischen Schweiz Schweiz Schweiz besitzt besitzt besitzt diedie Universitätsdie UniversitätsUniversitätsWerkstätten Werkstätten Werkstätten von von von Köln, Köln, Köln, denen denen denen Stadt Stadt Stadt Basel Basel Basel bibliothek bibliothek bibliothek nur nur wenige nur wenige wenige Exemplare Exemplare Exemplare aus aus Genf aus Genf Genf und und und und und ihre und ihre Drucker ihre Drucker Drucker durch durch durch die die Verbindung die Verbindung Verbindung auf auf dem auf dem dem Rougemont, Rougemont, Rougemont, während während während das das beachtliche das beachtliche beachtliche KontinKontinKontinRhein Rhein Rhein nahe nahe nahe standen. standen. standen. Mit Mit Mit recht recht recht zahlreichen zahlreichen zahlreichen gent gent gent von von Inkunabeln von Inkunabeln Inkunabeln französischer französischer französischer Provenienz Provenienz Provenienz Exemplaren Exemplaren Exemplaren sind sind sind der der Kölner der Kölner Kölner Frühdrucker Frühdrucker Frühdrucker Ulrich Ulrich Ulrich von von den von den den Drucken Drucken Drucken aus aus Paris aus Paris Paris und und und Lyon Lyon Lyon dominiert dominiert dominiert Zell Zell und Zell und und die die Offizin die Offizin Offizin Heinrich Heinrich Heinrich Quentells Quentells Quentells vertreten. vertreten. vertreten. wird. wird. Quantitativ Quantitativ Quantitativ überwiegen überwiegen überwiegen die die Inkunabeln die Inkunabeln Inkunabeln aus aus aus Mitwird. MitHans Mit Hans Hans Schilling, Schilling, Schilling, genannt genannt genannt Johannes Johannes Johannes Solidi, Solidi, Solidi, Lyon, Lyon, Lyon, qualitativ qualitativ qualitativ stechen stechen stechen die die Pariser die Pariser Pariser Drucke Drucke Drucke herherherverzeichnet verzeichnet verzeichnet das das das Basler Basler Basler Buchdruckergewerbe Buchdruckergewerbe Buchdruckergewerbe vor. vor. Aus vor. Aus Aus Paris Paris Paris nämlich, nämlich, nämlich, wo wo sich wo sich sich Johann Johann Johann Heynlin Heynlin Heynlin sogar sogar sogar einen einen einen Zuzüger Zuzüger Zuzüger aus aus Köln. aus Köln. Köln. Der Der grösste Der grösste grösste BeBeBevon von Stein von Stein Stein um um die um die Förderung die Förderung Förderung der der Buchdruckerder BuchdruckerBuchdruckerstand stand stand aus aus einer aus einer einer einzelnen einzelnen einzelnen Werkstatt Werkstatt Werkstatt kommt kommt kommt je-je-jekunst kunst kunst initiativ initiativ initiativ bemühte, bemühte, bemühte, stammen stammen stammen aus aus der aus der Offizin der Offizin Offizin doch doch doch aus aus Nürnberg aus Nürnberg Nürnberg vom vom vom Verleger Verleger Verleger und und und Drucker Drucker Drucker U. U. Gering, U. Gering, Gering, M. M. Crantz M. Crantz Crantz und und und M. M. Friburger M. Friburger Friburger eine eine eine Reihe Reihe Reihe Anton Anton Anton Koberger, Koberger, Koberger, mit mit welchem mit welchem welchem die die Amerbachdie AmerbachAmerbachder der ältesten der ältesten ältesten und und und prächtigst prächtigst prächtigst ausgeschmückten ausgeschmückten ausgeschmückten sche sche sche Offizin Offizin Offizin geschäftlich geschäftlich geschäftlich eng eng eng verbunden verbunden verbunden war. war. war. Inkunabeln, Inkunabeln, Inkunabeln, die die aus die aus dem aus dem dem Besitz Besitz Besitz von von Heynlin von Heynlin Heynlin via via via Amerbach Amerbach Amerbach hat hat bekanntlich hat bekanntlich bekanntlich für für Koberger für Koberger Koberger eine eine eine Kartause Kartause Kartause in Bibelausgabe in den in den den Bestand Bestand Bestand der der Universitäts der Universitäts Universitäts bibliobibliobibliogrosse grosse grosse Bibelausgabe Bibelausgabe gedruckt. gedruckt. gedruckt. thek thek thek Basel Basel Basel übergegangen übergegangen übergegangen sind. sind. sind. Ebenfalls Ebenfalls Ebenfalls aus aus aus Alle Alle Alle Inkunabeln Inkunabeln Inkunabeln sind sind sind analog analog analog den den den beiden beiden beiden dem dem dem Besitz Besitz Besitz Heynlins Heynlins Heynlins stammen stammen stammen weitere weitere weitere WiegenWiegenWiegenersten ersten ersten Bänden Bänden Bänden kurz kurz kurz und und und präzise präzise präzise beschrieben. beschrieben. beschrieben. drucke drucke der der Frühzeit der Frühzeit Frühzeit um um 1470, um 1470, 1470, die die sich die sich sich Johann Johann Johann Imdrucke ImTitelblock ImTitelblock Titelblock wird wird wird auf auf die auf die bibliographischen die bibliographischen bibliographischen Heynlin Heynlin Heynlin aus aus Rom aus Rom Rom bei bei U. bei U. Han U. Han Han resp. resp. resp. Sweynheym Sweynheym Sweynheym Referenzen Referenzen Referenzen der der der wichtigsten wichtigsten wichtigsten InkunabelkataInkunabelkataInkunabelkataund und und Pannartz Pannartz Pannartz beschaffte. beschaffte. beschaffte. loge loge loge hingewiesen. hingewiesen. hingewiesen. Der Der Autor Der Autor Autor hat hat nicht hat nicht nicht nur nur die nur diedie Alle Alle Inkunabeln Alle Inkunabeln Inkunabeln sind sind sind analog analog analog den den den ersten ersten ersten drei drei drei Kollation Kollation Kollation und und Vollständigkeit und Vollständigkeit Vollständigkeit sowie sowie sowie die die wichtigdie wichtigwichtigBänden Bänden Bänden kurz kurz kurz und und und präzise präzise präzise beschrieben. beschrieben. beschrieben. Im Im TitelIm TitelTitelsten sten sten BesitzerBesitzerBesitzerund und und Kaufvermerke Kaufvermerke Kaufvermerke akribisch akribisch akribisch block block block wird wird wird aufsondern auf die auf die bibliographischen die bibliographischen bibliographischen Referenzen Referenzen Referenzen erfasst, erfasst, erfasst, sondern sondern auch auch auch den den den Zustand Zustand Zustand und und und diediedie der der wichtigsten der wichtigsten wichtigsten Inkunabelkataloge Inkunabelkataloge Inkunabelkataloge hingewiesen. hingewiesen. hingewiesen. künstlerische künstlerische künstlerische Ausstattung Ausstattung Ausstattung sowie sowie sowie viele viele viele EinEinEinDer Der Autor Der Autor Autor hat hat nicht hat nicht nicht nur nur die nur die Kollation die Kollation Kollation und und und VollVollVollbände bände bände detailliert detailliert detailliert beschrieben, beschrieben, beschrieben, um um eine um eine eine eindeueindeueindeuständigkeit ständigkeit ständigkeit sowie sowie sowie die die wichtigsten die wichtigsten wichtigsten BesitzerBesitzerBesitzerund und und tige tige tige Identifikation Identifikation Identifikation der der Basler der Basler Basler Exemplare Exemplare Exemplare zuzu erzu ererKaufvermerke Kaufvermerke Kaufvermerke akribisch akribisch erfasst, erfasst, erfasst, sondern sondern sondern auch auch auch möglichen. möglichen. möglichen.akribisch den den den Zustand Zustand Zustand und und und diedie künstlerische die künstlerische künstlerische Ausstattung Ausstattung Ausstattung sowie sowie sowie viele viele viele Einbände Einbände Einbände detailliert detailliert detailliert beschrieben, beschrieben, beschrieben, um um eine um eine eine eindeutige eindeutige eindeutige Identifikation Identifikation Identifikation der der Basler der Basler Basler Exemplare Exemplare Exemplare zuzu ermöglichen. zu ermöglichen. ermöglichen.
06.12.2013 06.12.2013 06.12.2013 23:53:43 23:53:43 23:53:43