ISAAK ISELIN GESAMMELTE SCHRIFTEN KOMMENTIERTE AUSGABE
1 Schriften zur Politik 2 Schriften zur Ökonomie 3 Schriften zur Pädagogik 4 Schriften zur Geschichte
Wissenschaftliches Kuratorium Prof. Dr. Kaspar von Greyerz (Basel) Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal (Basel) lic. phil. Esther Baur (Basel) lic. theol. Peter Felber (Basel) Dr. Lucas Marco Gisi (Basel) Prof. Dr. André Holenstein (Bern) Dr. Holger Jacob-Friesen (Karlsruhe) Prof. Dr. Béla Kapossy (Lausanne) Prof. Dr. Thomas Maissen (Paris/Heidelberg) Prof. Dr. Wolfgang Rother (Basel/Zürich) Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Freiburg im Breisgau) Prof. Dr. Danièle Tosato-Rigo (Lausanne) Prof. Dr. Daniel Tröhler (Luxembourg) Prof. Dr. Simone Zurbuchen Pittlik (Lausanne)
Der Basler Philosoph, Jurist, Ratsschreiber und Publizist Isaak Iselin (1728 –1782) ist einer der wichtigsten Vertreter der Schweizer Aufklärung. Mit seinem Hauptwerk, der erstmals 1764 erschienenen Geschichte der Menschheit, gehört er zu den Begründern der modernen Geschichtsphilosophie. Die Bandbreite seiner Publi kationen reicht von politischen Reformschriften über Untersuchungen zur Wirt- schaftslehre bis zu pädagogischen Entwürfen. Als Herausgeber der Ephemeriden der Menschheit, als unermüdlicher Rezensent für Friedrich Nicolais Allgemeine deutsche Bibliothek und durch seine vielfältigen Kontakte mit zahlreichen Gelehrten wie auch mit politischen Persönlichkeiten innerhalb und außerhalb der Schweiz – etwa in der von ihm mitgegründeten Helvetischen Gesellschaft – wurde Iselin zu einem wichtigen Vermittler zwischen verschiedenen Strömungen innerhalb der europäischen Aufklärung und zu einem der damals bekanntesten Autoren im deutschsprachigen Raum.
ISAAK ISELIN
ISAAK ISELIN
GESAMMELTE SCHRIFTEN
1
KOMMENTIERTE AUSGABE BAND 1
GESAMMELTE SCHRIFTEN SCHRIFTEN ZUR POLITIK
SCHRIFTEN ZUR POLITIK
Die im vorliegenden Band edierten politischen Schriften Iselins gehören zu den einflussreichsten Texten der Schweizer Aufklärung. Den Hauptteil des Bandes bilden die Essays Philosophische und patriotische Träume eines Menschenfreundes sowie d ie Sammlung Philosophische und politische Versuche. In fortlaufender Auseinandersetzung mit den Positionen Rousseaus entwickelt Iselin darin ein eigenständiges politisches Reformprogramm und adaptiertmit Erfolg die französisch-englische Tradition der politischen Essayistik. Die weiteren Texte bieten eine Auswahl aus Iselins thematisch vielfältigen Schriften zur Politik: So behandelt seine Dissertation Tentamen iuris publici Helvetici erstmals systematisch das schweizerische Staatsrecht. Der Versuch über die Gesezgebung und der Politische Versuch über die Berathschlagung wiederum sind als Lehrbücher für angehende Politiker gedacht. Und die Freimühtigen Gedanken über die Entvölkerung unserer Vaterstadt sind eine engagierte Stellungnahme Iselins innerhalb der brisanten Debatte über die Einbürgerungsfrage. Für alle diese Schriften ist ein doppelter Charakter kennzeichnend: Sie sind aus konkreten Bedingungen eines repu- blikanischen Gemeinwesens erwachsen, argumentieren jedoch auf der Höhe der damaligen politischen Theorie. Dadurch lieferten sie nicht nur der schweizerischen Reformbewegung und der Helvetischen Gesellschaft eine theoretische Grundlage, sondern wurden weit über die Grenzen der Eidgenossenschaft hinaus rezipiert und diskutiert.
Der Herausgeber Florian Gelzer, geb. 1972, studierte Germanistik und Anglistik in Basel und London und wurde an der Universität Bern promoviert. Er arbeitet als Projekt leiter beim Lehrmittelverlag Zürich.
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
ISBN 978-3-7965-3339-6