Hermann Cohen

Page 1

Briefe an August Stadler HERMANN COHEN

Hermann Cohen, geboren in Coswig (Anhalt), war gemeinsam mit Paul Natorp Begründer der Marburger Schule innerhalb der Philosophie und einer der wichtigsten jüdischen Religions­ philosophen des 20. Jahrhunderts. Er lehrte seit 1873 in Marburg und in seinen letzten Jahren an der Lehr­anstalt für die Wissenschaft des Juden­ tums in Berlin. August Stadler, geboren in Zürich, wurde 1872 Cohens Schüler und 1892 Professor am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich. Nach grundlegenden Studien zur Philosophie Kants erweiterte er sein Spektrum auf Themen der Psychologie, Pädagogik und Kulturphilosophie.

Der Herausgeber Hartwig Wiedebach betreut das Hermann Cohen-Archiv in Zürich und ist Mitherausgeber der Werke Cohens.

HERMANN Briefe

COHEN

an August Stadler

Herausgegeben

I S B N 978-3-7965-3348-8

Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch

9

783796 533488

Schwabe

von Hartwig Wiedebach

Schwabe

Der Philosoph und jüdische Denker Hermann Cohen (1842–1918) zeigt sich in seinen Briefen an seinen Schüler und späteren Professor am Zürcher Poly­ technikum, August Stadler (1850–1910), als mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philo­ soph. Die persönliche Nähe zwischen beiden war sofort groß und blieb trotz mancher Meinungsverschiedenheiten ungetrübt. Cohens zahlreiche Bemerkun­ gen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftsszene oder zur Politik sind darüber hinaus eine wichtige Quelle für das allgemeine geistige Profil jener Zeit. Der Schwerpunkt der Ausgabe liegt auf den in Zürich aufbewahrten Schrift­ stücken von 1872 bis 1881. Im letzten Brief dieser Reihe erscheint erstmals der Name des neuen Marburger Privat­ dozenten Paul Natorp. Damit beginnt die Geschichte der «Marburger Schule», einer einflussreichen, stilbildenden Denkrichtung im wilhelminischen Deutschland. Nicht weniger interessant sind die späteren Briefe aus den Jahren zwischen 1886 und 1905. In ihnen äußert sich Cohen zu seinen Begegnungen mit Gottfried Keller, zu dessen Tod und zuletzt auch noch zu seiner Sorge um Stadlers Gesundheit. Im Anhang findet sich eine Liste der Lehrveranstaltungen Cohens in Marburg und an der Berliner Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Ein detailliertes Namen- und Sachregis­ ter bildet den Abschluss.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.