Das Idioticon Rauracum oder baselisches Wörterbuch ist ent standen zwischen 1740 und 1768. Von der Fachwelt als das bedeutendste Dialektwörterbuch des 18. Jahrhunderts bezeichnet, lag es dennoch fast 250 Jahre lang unveröffentlicht in der Universitätsbibliothek Basel. Die Erläuterungen der Ausdrücke geben uns heutigen Lesern nicht nur Einblick in einen äusserst lebendigen Dialekt, sondern lassen zugleich ein facettenreiches Bild des damaligen Alltags entstehen. Johann Jakob Spreng (1699 −1768 ) war Professor für deutsche Poesie und Eloquenz an der Universität Basel. Der vielseitige Gelehrte hat u. a. Gedichte, Kirchenlieder sowie eine Schweizergeschichte verfasst. Neben dem Idioticon blieb auch sein Hauptwerk, das Grosse Glossarium der deutschen Sprache, bis heute unpubliziert. Heinrich Löff ler war von 1975 bis 2004 Professor für Germanistik an der Universität Basel mit den Spezialgebieten Deutsche Sprachgeschichte in Vergangenheit und Gegenwart, Dialekte, Namenforschung und Soziolinguistik. 2005 erhielt er den Konrad Duden-Preis.
I S B N 978-3-7965-3352-5
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
9
783796 533525
Idioticon Rauracum Baseldeutsches Wörterbuch
Das bedeutendste historische Wörterbuch des Baseldeutschen zum ersten Mal ediert
Johann Jakob Spreng
Johann Jakob Spreng Idioticon Rauracum Baseldeutsches Wörterbuch
Idioticon Rauracum Johann Jakob Spreng
Baseldeutsches Wörterbuch