Perpetually Transient

Page 1

m jüngsten kuratorischen Diskurs wird die Konstellation als Schlüsselkonzept einer neuen Wissensbildung betrachtet. In der Ausstellung Perpetually Transient im Kunst Raum Riehen hat Heidi Brunnschweiler verschiedene, in sich ambivalent strukturierte Werke von Anahita Razmi, Basim Magdy, Florian Graf und Bernd Behr zusammengeführt. Im Einführungsessay zeigt die Kuratorin anhand dieses Beispiels auf, wie die Konstellation neue Strukturen der Wissensbildung bereitstellen kann, wenn sie als generatives Prinzip Differenz und Antagonismus in sich aufzunehmen vermag. Elena Zanichelli beleuchtet Ambivalenz als Spiel der Rekombination in Anahita Razmis Werken, die polyvalente Bedeutung schaffen und kulturelle Zuschreibungen hinterfragen. Andrei Pop untersucht Basim Magdys Arbeiten als Formen der politischen Allegorie. Diese erzeugen nicht primär eine Unbestimmtheit der Bedeutung, sondern zeigen die Schwierigkeit auf, einer Welt Sinn zu verleihen, zu der es nur bruchstückhaft Zugang gibt. Toni Hildebrandt untersucht Strukturen der Ambivalenz in Florian Grafs Zeichnungsbüchern, dies einerseits in Hinblick auf das Verfahren eines ‹disegno ambiguo› wie auch andererseits in Bezugnahme auf die Vieldeutigkeit der zeichnerischen Entwürfe im Sinne eines ‹objet ambigu›. Kathrin Peters zeichnet das Verhältnis von Aufzeichnung, Abformung, Relikt und Entwurf in Bernd Behrs Arbeiten nach und zeigt, dass diese eine Mediengeschichte entwerfen, die von Ambivalenzen durchzogen ist.

ithin the most recent curatorial discourse the constellation is seen as a key concept of a new knowledge formation. In the exhibition Perpetually Transient at the Kunst Raum Riehen, Heidi Brunnschweiler brought together diverse, in themselves ambivalently structured works by Anahita Razmi, Basim Magdy, Florian Graf and Bernd Behr. In her introductory essay she uses this example to suggest that the constellation only can provide a new structure of knowledge formation if it is – as a generative principle – able to incorporate difference and antagonism. Elena Zanichelli sheds light on ambivalence as a game of recombination in Anahita Razmi’s works, which creates polyvalent meaning and calls cultural attributions into question. Andrei Pop examines Basim Magdy’s works as forms of political allegory. These do not primarily generate an indeterminacy of meaning; instead, they reveal the difficulty of giving sense to a world to which only fragmentary access is available. Toni Hildebrandt examines structures of ambivalence in Florian Graf’s drawing books – on the one hand, with regard to the technique of a ‘disegno ambiguo’ and, on the other, with reference to the ambiguity of the sketches in the sense of an ‘objet ambigu’. Kathrin Peters traces the relationship between recording, imprint, cast and sketch in Bernd Behr’s works and shows that these outline a history of media that is filled with ambivalences.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.