Kommentierte Ausgabe Herausgegeben von Martin Bondeli Band 1: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Band 2: Briefe über die Kantische Philo sophie, 2 Bände. Band 3: Beyträge zur Berichtigung bishe riger Mißverständnisse der Philosophen, 2 Bände. Band 4: Ueber das Fundament des philo sophischen Wissens.
Karl Leonhard Reinhold hat ab 1789 die von Fichte, Schelling und Hegel fortgeführte nachkantische Systemphilosophie begründet und in späteren Jahren als sprachphilosophischer Kritiker des spekulativen Idealismus gewirkt. Sein im Anschluss an Kants Vernunftkritik aufgestelltes Programm einer «Philosophie ohne Beynamen» umfasst gleichermaßen Grundlegungen zu einem System des theoretischen und praktischen Wissens wie – dem Be dürfnis nach Freiheit und Glauben entspringende – Reflexionen über die Grenzen systemorientierten Denkens. Zudem zeichnet es sich durch eine profilierte historische und aufklärerische Stoß richtung aus: Philosophie soll geschichtlich, als Perfektionierung ihrer bisherigen Gestalten und Manifestationsformen, begriffen werden; Philosophie hat sich mit dem Gemeinverstand zu verbin den und dadurch praktisch zu werden.
Band 5: Auswahl vermischter Schriften, 2 Teile. Band 6: Verhandlungen über die Grund begriffe und Grundsätze der Moralität. – Ueber die Paradoxien der neuesten Philo sophie. – Sendschreiben an J. C. Lavater und J. G. Fichte über den Glauben an Gott.
Martin Bondeli, geb. 1954, lehrt als Privatdozent für Philosophie an den Universitäten Bern und Fribourg und ist Verfasser meh rerer Bücher zur Philosophie Kants und des Deutschen Idealis mus.
Band 7: Beyträge zur leichtern Uebersicht des Zustandes der Philosophie beym An fange des 19. Jahrhunderts, 6 Hefte.
5/2
Karl Leonhard Reinhold Gesammelte Schriften Kommentierte Ausgabe
Reinhold · Gesammelte Schriften
Karl Leonhard Reinhold Gesammelte Schriften
Band 5/2 Auswahl vermischter Schriften Zweyter Theil
Der 1797 erschienene zweite Teil der Auswahl vermischter Schriften enthält die Neu fassung von Reinholds preisgekrönter Schrift zur Frage der Preußischen Akademie der Wissenschaften «Welches sind die wirk lichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnitzens und Wolf’s Zeiten in Deutsch land gemacht hat?» sowie Betrachtungen zur Schule Kants und zur nachkantischen Philosophie. Reinhold begründet darin, wie schon im «Vorbericht» des Bandes, was ihn zu der Schlussfolgerung geführt hat, mit Fichtes Idee eines sich selbst setzenden Ich oder Selbstbewusstseins werde das erste Prinzip philosophischen Wissens in über zeugenderer Weise zur Geltung gebracht als mit dem Satz des Bewusstseins der eigenen Elementarphilosophie. Im zweiten Abschnitt geht es um eine kri tische Stellungnahme zu Kants «Einleitung in die Metaphysik der Sitten». Reinhold ver teidigt hier in direkter Auseinandersetzung mit Kant seine Auffassung der Willensfrei heit als Vermögen, sich für oder wider das Sittengesetz zu entscheiden. Der Erklärung Kants, diese Auffassung betreffe eine Form von empirischer Willkürfreiheit, wider spricht er energisch. Der dritte Abschnitt beinhaltet Definitio nen und Erläuterungen zu den Begriffen des äußeren Rechts und Staatsrechts. Zur Diskussion steht eine aufklärungspolitisch relevante Fortsetzung von Reinholds auf Lehrstücken der Willensfreiheit, der Moral und des Naturrechts beruhender prakti scher Elementarphilosophie. Reinhold be antwortet indirekt die Frage, welche Staats verfassung und Staatsregierung dem Begriff der Willensfreiheit angemessen ist.
Band 8: Anleitung zur Kenntniß und Beur theilung der Philosophie in ihren sämmt lichen Lehrgebäuden. – Versuch einer Auf lösung der von der philosophischen Classe der königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin für 1805 aufgestellten Aufgabe.
Band 10: Das menschliche Erkenntnißver mögen. – Die alte Frage: Was ist die Wahr heit? Band 11: Aufsätze und Rezensionen. – Aus gewählte Freimaurerschriften. Band 12: Vorlesungsnachschriften.
Unbenannt-2 1
I S B N 978-3-7965-3494-2
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
9
783796 534942
Schwabe
Band 9: Versuch einer Critik der Logik aus dem Gesichtspunkte der Sprache. – Grund legung einer Synonymik.
Schwabe
21.02.17 13:13