Tréfás
Die Basler Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren tief greifend verändert. Die Übernahme der einzigen grossen Tages zeitung Basler Zeitung durch eine politisch motivierte Gruppe im Jahr 2010 sorgt seither für viel Diskussionsstoff. Dabei stehen die Ereig nisse nicht allein in der Basler Geschichte. Trotz bescheidenen Vor läufern kann man in Basel erst ab 1831 von einer politischen Presse sprechen. Eigentlicher Auslöser für die Herausbildung einer moder nen politischen Öffentlichkeit war die sich anbahnende Kantons trennung. Damals gründete Ratsherr Andreas Heusler seine Baseler Zeitung, um den städtischen Standpunkt in den Auseinandersetzun gen mit den ländlichen Kantonsteilen in die entstehende Schweizer Öffentlichkeit zu tragen. Die Gegenseite tat es ihm gleich. Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte gründeten immer mehr politische Gruppie rungen ihre eigene Zeitung. Politiker aller Couleur versuchten, über Medien Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen, und Redak teure nutzten ihre Zeitung, um politisch aktiv zu werden. Dabei kam es auch immer wieder zu feindlichen Übernahmen wie beispiels weise 1872 und 1902 bei den Basler Nachrichten. Neben dem poli tischen Wandel war die Basler Medienlandschaft seit jeher von wirt schaftlichen und technischen Veränderungen geprägt. Jedoch erst nach 1977 kam es im Zuge der Fusion der Basler Nachrichten mit der National-Zeitung in Basel zu einer beispiellosen Medienkonzentration, während die Milieuzeitungen ihr Erscheinen einstellen mussten. Das Jahr 2010 markiert die Rückkehr zur politisch motivierten Presse und das Ende einer Periode, in der unternehmerisches Denken vor herrschte.
Kleine Basler Pressegeschichte
43
David Tréfás
Kleine Basler Pressegeschichte I S B N 978-3-7965-3519-2
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
9
783796 535192
P U B L I K AT I O N E N D E R U N I V E R S I TÄT S B I B L I O T H E K B A S E L
43