1970 Oberarzt und Leiter der EMG-Station an der Neurologischen Universitätsklinik Bern (Prof. M. Mumenthaler). Praktisch gleichzeitig Beginn der vertieften klinischen und wissenschaftlichen Beschäftigung mit extrapyramidalen Leiden, insbesondere dem Parkinsonsyndrom. 1973 Stellvertreter des Direktors der Neurologischen Klinik der Uni versität Bern. 1983 Chefarzt und Leiter der Neurologisch-Neuro chirurgischen Poliklinik. 1989 Chefarzt der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St. Gallen.
Hans-Peter Ludin
Hans-Peter Ludin wurde 1936 in St. Gallen geboren. Den grössten Teil seiner Schulen und des Medizinstudiums hat er in Bern durch laufen. 1961 nach dem Staatsexamen Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie unter Prof. M. Mumenthaler (Bern). Zwischenzeitlich mehrjährige Vertiefung der neurophysiologischen Ausbildung bei Prof. F. Buchthal (Kopenhagen) sowie Prof. A. von Muralt und Prof. S. Weidmann (Bern).
Hans-Peter Ludin
James Parkinson 1817
1817, am Ende seiner Monographie An Essay on the Shaking Palsy, hat James Parkinson die Hoffnung geäussert, dass schon bald eine Behand lung gefunden werde, die zumindest das Fortschreiten der Krankheit aufhalten könne. Er konnte nicht ahnen, dass dieses Ziel auch nach 200 Jahren nicht erreicht sein würde. Es ist allerdings unbestritten, dass das Wissen über die Parkinsonkrankheit in dieser Zeit stark zu genommen hat und dass neue Behandlungen das Leben der Betroffe nen erheblich erleichtern. Besonders in den letzten 50 Jahren – ange spornt durch den Erfolg mit der Behandlung mit L-Dopa – sind grosse Forschungsanstrengungen unternommen und viele wichtige Erkenntnisse gewonnen worden, die den Patienten zugutekommen. Die Ursache oder die Ursachen der Krankheit sind aber immer noch nicht endgültig entschlüsselt, die Progredienz kann immer noch nicht gestoppt werden und gar eine Heilung ist nicht in Sicht.
1985 Gründung der Schweizerischen Parkinsonvereinigung gemein sam mit dem Neurochirurgen Prof. J. Siegfried (Zürich).
200 Jahre Parkinsonsyndrom 1817–2017
Nach der Emeritierung weitere ärztliche Tätigkeit, insbesondere Mit arbeit bei der Gründung und beim Aufbau eines Rehabilitations zentrums für Parkinsonpatienten in Zihlschlacht (TG). Jörg Rothweiler, geboren 1966, hat an der ETH Zürich in Chemie promoviert. Auf verschiedenen Gebieten ist er als Wissenschaftsjour nalist tätig. Von 2008–2016 war er Leiter Kommunikation bei Parkin son Schweiz.
200 Jahre Parkinsonsyndrom 1817–2017 Unter Mitwirkung von Jörg Rothweiler
www.parkinson.ch Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
UG_Parkinsonsyndrom.indd 1-5
26.01.17 11:08