SBB Fachstelle Denkmalpflege, ETH Zürich (Hg.). Eisenbahndenkmalpflege

Page 1


SBB Fachstelle Denkmalpflege

ETH Zürich – Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege

Eisenbahn Denkmalpflege Tagung

Eisenbahndenkmalpflege

Préservation du patrimoine ferroviaire Railway Heritage Preservation

Dokumentationsband zur internationalen Tagung vom 23.–25. Juni 2022

SBB Fachstelle Denkmalpflege, Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege ETH Zürich (Hg.)

Schwabe Verlag

13 Reto Bieli und Silke Langenberg

Eisenbahndenkmalpflege International

19 Bärbel Schallow-Gröne und Toni Häfliger

Die Fachtagung

Block 1: Inventarisation und Forschungsberichte

Inventarisation – Inventory-Taking – Inventorisation

32

Moderation Jan Capol, Text Bärbel Schallow-Gröne

Das Panel – The Panel – Le panneau

Nationale Inventare

35 Pirjo Huvila

Finnish Railway Heritage and Railway Parks

43 Miguel Loos

Bahnhofsinventarisation in den Niederlanden –Methoden und Ergebnisse

Interview 18.11.2023, Bärbel Schallow-Gröne

51 Bärbel Schallow-Gröne

Das SBB-Inventar der schützenswerten Bauten und Anlagen (ISBA)

Kommunales Inventar

61 Jasmine Wohlwend Piai und Martina Jenzer Industriegleise, Wärterhäuschen und Remisen –Das SBB-Inventar der Stadt Zürich

Linieninventar

69 Michael Hascher

Brücken an der Schwarzwaldbahn

77 Toni Häfliger und Marion Zahnd

Das Streckeninventar der Gornergratbahn

Bautypinventar

89 Rolf Höhmann

Grossbogenbrücken des späten 19. Jahrhunderts –

Eine transnationale serielle Nominierung für das Welterbe

Spezifische Inventarisationsaspekte: Landschaft

97 Roland Tusch und Daniela Lehner

Landschaft in der Eisenbahndenkmalpflege –Fragestellungen zu Vegetation und Topografie im Welterbe Semmeringeisenbahn

103 Mohammad Mohsenian

Landscape Visits of the World Registered Railways –

Case study: Trans-Iranian Railway

Spezifische Inventarisationsaspekte: Kunst

113 Gisela Vollmer

Die Schmetterlinge fliegen wieder

Archiv und Digitalisierung von Inventardaten

121 Martin Cordes

Fokus Archiv – Die Quellenlage in den Archiven der SBB und die Bedeutung von Firmenarchiven bei der Erhaltung technischer Kulturdenkmäler

131 Chahineze Slimani et Boussad Aiche

Inventaire général pour l`architecture ferroviaire en Algérie

141 Patricia Wanderley Ferreira-Lopes

Digitizing Railway Historical and Heritage Data – Outlining Possible Guidelines for Future Inventory and Research in Andalusia

Forschungsberichte – Research Reports – Rapports de Recherche

150 Manuel Maissen

Das Panel – The Panel – Le panneau

153 Dorothea Rosenberg

Eisenbahnbauten der Nachkriegszeit – Normative Bau- und Planungsmethoden der Deutschen Bundesbahn

163 Ömer Dabanli und Elif Özkazanç

Protecting Anatolian Railway Heritage – A Typological Study on Historic Bridges of Samsun-Kalın Railway Line

173 Christina Krafczyk und Moritz Reinäcker

Eisenbahnbrücken - Denkmale im Netz – Ein Forschungsprojekt zwischen Denkmalpflege und Ingenieurwissenschaften

181 Johanna Monka-Birkner

Stählerne Eisenbahnbrücken aus der Zeit der Hochmoderne –Mit Beispielen aus dem Stadtgebiet Hannover

191 Hannah Franz et al.

Inventory Strategies for Historical French Metallic Train Sheds

199 Barbara Berger und Tobias Listl

Wasserturm zu Basel –

Zur Untersuchung von stillgelegten Bauwerken

Block

Instandsetzung – Maintenance – Remise

208 Eduard Müller

Das Panel – The Panel – Le panneau

211 Toni Häfliger

Eisenbahnen als Denkmale mit Zukunft –Erhaltung, dem technischen Fortschritt verpflichtet

219 Eugen Brühwiler

«Veredeln» als Ingenieurkonzept –Erhaltung von genieteten Stahlbrücken

227 Philipp Rück

Betrachtungen zur Lebensdauer von Mauerwerksbauten –Natursteinmauerwerk im historischen Bestand der Eisenbahnen

241 Florian Müller, Thomas Suter und Aldo Conti Sanierung der Längshallen im HB Zürich

249 Jakob Riediker

Eisenbahnbrücke über den Rhein Koblenz-Waldshut Erhaltungsmassnahmen: aktueller Stand 2022

Welterbe Instandsetzung

257 Patrick Schicht

Leitfaden Semmeringbahn

263 Thomas Lampl

Sanierung von vier Viadukten der Semmeringbahn

Transformation – Transformation – Transformation

270 Werner Lorenz

Das Panel – The Panel – Le panneau

273 Borja Aróstegui Chapa

The Transformation of the Great European Stations – The Arrival of the High-Speed Rail and its Impact on Railway Heritage

283 Pauline Detavernier et Alexandrina Striffling-Marcu

La conception sérielle de la gare comme patrimoine transnational –Fractionnement, adaptation, préservation ?

293 Jürg Conzett

Transformation von Schutzbauten – Die neuen Galerien bei Alp Grüm

303 Ruggero Tropeano

Das Panel – The Panel – Le panneau

307 Andrew Savage

Railway Heritage in the UK – History of the Railway Heritage Trust (RHT)

315 Besnik Emini

A Station Without a Railway - The Conversion of the Railway Station in Skopje

Exkurs Arealentwicklung – Excursus Site Development –Digression sur le Développement des Sites

325 Andreas Vass

Das Panel – The Panel – Le panneau

329 Walter Engeler Rechtliche Stellung von Bahndenkmälern in der Interessenabwägung

337 Lukas Bühlmann Raumplanung und denkmalpflegerische Interessenabwägung

345 Matthias Fischer Vom Zusammenspiel von Städtebau und Eisenbahn –Der Eisenbahnbau und seine Folgen für die Stadtentwicklung in St. Gallen

Block 3 – Welterbe – World Heritage – Patrimoine mondial

354 Günter Dinhobl

Das Panel – The Panel – Le panneau

359 Benoît Dubosson Une valeur universelle, exigence exceptionnelle

367 Vinita Srivastava

Where the Water Flows Fast and the Train is Slow –Urban Pressures and Railway Infrastructure Responses in the Mountain Railways of India

377 Günter Dinhobl «...in sinnlosen verlängernden Serpentinen» Erfahrungen zur Semmeringeisenbahn als Welterbestätte

387 Christian Florin Zwischen Denkmalpflege und Erneuerung – Probleme und Erfahrungen zur Albula-Bernina-Linie

397 Vahid Alighardashi und Seyed Mohammad Nikaeen

Trans-Iranian Railway – Technical and Engineering Maintenance Experience

407 Hans Kordina Planen und Bauen im Welterbegebiet

417 Christian Hanus

Die Donauuferbahn zwischen Entwicklung und Erhaltung –Zur Situation im UNESCO-Welterbe «Kulturlandschaft Wachau»

425 Mohammad Hassan Talebian Monument and Landscape Conservation of Trans-Iranian Railway – Brief History and Description

Abendvortrag – Evening Lecture – Conférence du soir

437 Helmut Adelsberger

Der «Westbalkan-Transportkorridor» – Vom Habsburger und Osmanischen Reich in die Zukunft

447 Autorenliste – List of Authors – Liste d'auteurs 457 Dank 459 Impressum

Einleitung

Introduction

Introduction

Eisenbahndenkmalpflege International

Mit dem vorliegenden Tagungsband blicken wir auf die internationale Fachtagung zur Eisenbahndenkmalpflege zurück, die vom 23. bis 25. Juni 2022 an der ETH Zürich als gemeinsame Veranstaltung der SBB Fachstelle Denkmalpflege und der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich in Kooperation mit dem Bundesamt für Kultur sowie ICOMOS Suisse ausgerichtet wurde. Einen Rahmen der Fachtagung bildeten zudem die Jubiläen «175 Jahre Schweizer Bahnen» und «20 Jahre SBB Fachstelle Denkmalpflege» sowie das 2021 vorangegangene «Jahr der Schiene».

Die Eisenbahndenkmalpflege ist als junge Disziplin der Industriedenkmalpflege besonderen Herausforderungen unterworfen. Es stellen sich vielfältige und spezifische Fragen bezüglich der Inventarisationmethodik, der Denkmalwerte des Eisenbahnerbes und ihrer Vergleichshorizonte. Zudem erfordert der Betrieb des grosstechnischen Systems Bahn permanente Anpassungen an Sicherheitsnormen und sich wandelnde Nutzungsanforderungen mit Folgen für das bauliche und konstruktive Bahnerbe. Der Veränderungsdruck ist aber nicht allein systemimmanent, sondern wird auch durch gesellschaftspolitische Prozesse vorangetrieben: Städtebauliche Verdichtungen von Bahnarealen und Umnutzungen nicht mehr betriebsrelevanter Anlagen stellen nicht nur ökonomische Notwendigkeiten dar, sondern sind zugleich Ausdruck des gesellschaftlichen Willens gegen eine grossräumige Zersiedlung von Landschaftsflächen. In diesem dynamischen Aktionsfeld ist die Eisenbahndenkmalpflege eng eingebunden in öffentliche Ortsbild- und Landschaftsschutzinteressen sowie raumplanerische Prozesse. Der gesetzliche Auftrag der Eisenbahndenkmalpflege im Sinne eines bewahrenden Kulturverständnisses steht hierzu scheinbar im Widerspruch.

Wie kann es also gelingen, das bedeutende Kulturgut der Eisenbahnen mit seinen spezifischen Eigenarten zu erfassen, für künftige Generationen zu sichern und gleichzeitig den Anforderungen des im Betrieb stehenden technischen Systems Bahn sowie gesellschaftspolitischen Erfordernissen zu genügen?

Das Ziel der Fachtagung war von Beginn an nicht das Aufzeigen von Lösungen, sondern eine Auslegeordnung zu aktuellen Themen, Diskussionen und Herausforderungen der Eisenbahndenkmalpflege. Auf diese Weise sollte ein Überblick über die Bereiche Inventarisation, Praktische Denkmalpflege (Instandsetzung, Transformation und Umnutzung), Welterbe und Arealentwicklung als Grundlage für darauf aufbauende, vertiefende Studien gewonnen werden. Die im Tagungsband dokumentierten Beiträge und engagierten Diskussionen spiegeln dies in lebendiger Form wider.

Unser Dank gilt allen Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland, die mit ihren Referaten und digitalen Präsentationen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der theoretischen und praktischen Grundlagen sowie aktuellen Themen und Fragestellungen der internationalen Eisenbahndenkmalpflege geleistet haben. Unser besonderer Dank gilt Bärbel Schallow-Groene und Toni Häfliger, die das Projekt professionell und mit grosser Fachkenntnis geleitet haben, sowie Ivan Sterzinger für die aussergewöhnliche und zum Projekt passende Gestaltung des Buches.

Leiter Fachstelle

Professorin für Konstruktionserbe Denkmalpflege SBB und Denkmalpflege Institut für Denkmalpflege und historische Bauforschung, Institut für Technologie in der Architektur, ETH Zürich

International Railway Heritage Preservation

In these conference proceedings, we are reflecting on the international Railway Heritage Preservation Conference, held at ETH Zurich from 23 to 25 June 2022 as a joint event organised by the SBB Specialist Service for the Preservation of Historical Monuments and the Professorship for Construction Heritage and Preservation at ETH Zurich, in cooperation with the Federal Office of Culture and ICOMOS Suisse. The conference also coincided with the anniversaries of ‘175 Years of Swiss Railways’ and ‘20 Years of the SBB Specialist Service for the Preservation of Historical Monuments’, as well as the ‘Year of Rail’ the previous year in 2021.

As a young discipline within industrial heritage conservation, railway heritage preservation is subject to particular challenges. A variety of specific questions arise regarding the values associated with the railway and their comparative horizons. In addition, operating the large-scale railway system requires permanent adjustments to safety standards and changing usage requirements, which have consequences for the structural and constructional railway heritage. However, the pressure to adapt is not just inherent in the system; socio-political processes also act as a driving force. The urban densification of railway areas and the conversion of installations which are no longer necessary for operations are simultaneously economic necessities and an expression of a societal desire to prevent large-scale urban sprawl encroaching on the countryside. In this dynamic field of action, railway heritage preservation is closely tied to public interests in the protection of sites of interest and landscape conservation as well as spatial planning processes. The legal mandate of railway heritage conservation in terms of preserving an understanding of culture seems to contradict this.

How can we therefore succeed in grasping the important cultural asset that is the railway, together with its specific characteristics, safeguarding them for future generations, while at the same time meeting the requirements of the technical system of an operational railway and socio-political needs?

From the outset, the aim of the conference was not to offer solutions. It was instead a stock-taking exercise for current topics, discussions and challenges in railway heritage preservation. In other words, the aim was to gain an overview in the areas of inventory-taking, practical heritage conservation (repair, transformation and conversion), World Heritage and site development, as the basis upon which further in-depth studies can build. The contributions and engaging discussions documented in the conference volume reflect this in a vivid manner.

We would like to thank all the authors from Switzerland and abroad, whose lectures and digital presentations have made an important contribution to the development of theoretical and practical principles, as well as current topics and questions in international railway heritage preservation. Our special thanks go to Bärbel Schallow-Groene and Toni Häfliger, who managed the project with great professionalism and expertise, and to Ivan Sterzinger for the exceptional and fitting design of the book.

Head of the SBB Specialist Professor for Construction Service for the Preservation of Heritage and Preservation Historical Monuments Institute for Preservation and Construction History Institute for Technology in Architecture ETH Zurich

Préservation du patrimoine ferroviaire à l’échelle internationale

La publication du présent recueil est pour nous l’occasion de revenir sur la Conférence spécialisée sur la préservation du patrimoine ferroviaire qui s'est tenue du 23 au 25 juin 2022 à l’EPF de Zurich, à l’initiative du Service de la protection des monuments historiques des CFF et de la Chaire du patrimoine bâti et de la conservation des monuments historiques de l’EPF de Zurich, en coopération avec l’Office fédéral de la culture et ICOMOS Suisse. La conférence s’est notamment articulée autour des «105 ans de chemin de fer en Suisse», des «20 ans du Service de la protection des monuments historiques des CFF» et de l’«année européenne du rail», célébrée en 2021.

La préservation du patrimoine ferroviaire, discipline récente de la préservation du patrimoine industriel, fait face à des défis particuliers. Des questions diverses et spécifiques se posent quant aux valeurs liées aux chemins de fer et à leurs horizons de comparaison. En outre, l’exploitation du système ferroviaire à grande échelle nécessite des adaptations permanentes aux normes de sécurité et aux exigences changeantes en matière d’utilisation, ce qui a des conséquences sur le patrimoine ferroviaire (génie civil et constructions). Cependant, la pression exercée pour que les chemins de fer évoluent n’est pas juste inhérente au système; elle émane également des processus sociopolitiques. La densification urbaine des sites ferroviaires et la reconversion des installations devenues obsolètes ne sont pas uniquement des nécessités économiques, mais traduisent aussi une volonté sociale d’endiguer l’empiètement massif des villes sur les campagnes. Dans ce champ d’action dynamique, la préservation du patrimoine ferroviaire est étroitement liée aux intérêts publics de protection des sites construits et des paysages, ainsi qu’aux processus d’aménagement du territoire. La mission légale de

préservation du patrimoine ferroviaire, qui repose sur une conception conservatrice du patrimoine culturel, semble en contradiction avec ce mouvement.

Comment parvenir à classer le chemin de fer et ses spécificités en tant que bien culturel important du patrimoine ferroviaire, comment le préserver pour les générations futures sans faillir aux exigences techniques du système ferroviaire en service et aux exigences sociopolitiques?

Dès le début, l’objectif de la conférence n’était pas de mettre en évidence des solutions, mais d’appréhender, par le biais d’un état des lieux, les thèmes, discussions et défis actuels en matière de préservation du patrimoine ferroviaire, c’est-à-dire d’avoir un aperçu des domaines «Inventaire», «Pratique» (remise en état, transformation et reconversion), «Patrimoine mondial» et «Développement des sites» qui serviront de base à des études plus approfondies. Les contributions documentées dans les actes de la conférence et les discussions engagées reflètent cette intention de manière vivante.

Merci à l’ensemble des autrices et auteurs de Suisse et de l’étranger qui, de par leurs exposés et présentations numériques, ont apporté une contribution essentielle au développement des bases théoriques et pratiques et au traitement des problématiques et thèmes actuels en relation avec la préservation mondiale du patrimoine ferroviaire. Nous remercions tout particulièrement Bärbel Schallow-Gröne et Toni Häfliger, qui ont mené le projet en faisant preuve d’un grand professionnalisme et d’une grande expertise, ainsi qu’Ivan Sterzinger pour la conception exceptionnelle du livre parfaitement adaptée au projet.

Responsable du Service

Professeur de patrimoine bâti de la protection des monuments et de conservation des monuments historiques des CFF Institut pour la conservation des monuments historiques et l’histoire de la construction Institut pour la technologie dans l’architecture, EPFZ de Zurich

Die Fachtagung

Die Eisenbahn gilt als eine der wichtigsten – im wahrsten Sinne des Wortes «bahnbrechenden» – Erfindungen des 19. Jahrhunderts und strahlt bis heute eine grosse Faszination aus. Sie revolutionierte die Fortbewegung in Zeit und Raum, war ein wesentlicher Baustein der Industrialisierung, liess die Menschen näher aneinanderrücken und entwickelte sich zum Schwungrad eines umfassenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels. Bis heute «bewegt» sie die Menschen in vielerlei Hinsicht und ist weltweit ein unverzichtbarer Bestandteil von Verkehrssystemen.

In ihrem geschlossenen, grenzüberschreitenden Netz treibt die Bahn aber nicht nur den Wandel voran, sie ist zugleich dem Wandel unterworfen. So setzte unmittelbar nach dem Ausbau des europäischen Bahnnetzes um 1900 eine kontinuierliche Anpassung an neueste ingenieurbauliche und technische Entwicklungen sowie an betriebliche Anforderungen der Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit ein. Für die Eisenbahndenkmalpflege stellen diese spezifischen Rahmenbedingungen eine grosse Herausforderung dar.

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert in den Blöcken Inventarisation, Denkmalpraxis und Welterbe das breite Themenspektrum der internationalen Beiträge zur Eisenbahndenkmalpflege anlässlich der Fachtagung vom 23. bis 25. Juni 2022 an der ETH Zürich.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.