DIE STRUKTUR VON ZEIT


Volume4
Katja Crone /Johannes Haag /David Löwenstein (eds.)Eine mit Bergson entworfene Metaphysik als Ausweg aus dem McTaggart’schen Dilemma
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein
BibliografischeInformation der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2022 Schwabe Verlag Berlin GmbH
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschließlich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in keiner Form reproduziert oder elektronischverarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden.
Abbildung Umschlag:Claudia Kübler, Zeit verstreichen, Videoloop (Farbe ohne Ton), 47’50’’,2013
Gestaltungskonzept:icona basel gmbH, Basel
Cover:Kathrin Strohschnieder, Zunder &Stroh, Oldenburg
Layout:icona basel gmbh, Basel
Satz:3w+p, Rimpar
Druck:CPI books GmbH,Leck
Printed in Germany
ISBN Printausgabe 978-3-7574-0087-3
ISBN eBook (PDF)978-3-7574-0088-0
DOI 10.31267/978-3-7574-0088-0
Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche. Zudem sind Inhaltsverzeichnis und Überschriftenverlinkt.
rights@schwabeverlag.de www.schwabeverlag.de
Danksagung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 13
1. Erläuterung der behandeltenFragestellung .. .. .. .. .. .. .. .. .. 17
1.1 Die Frage nach der Struktur von zeitlicherWirklichkeit als metaphysische Frage .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 17
1.2 Die Schwierigkeit,Zeit theoretisch zu erfassen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 20 1.3 Beleuchtungdes Zeiterlebens, Kritik des Denkens und Metaphysik bei Henri Bergson 22
1.4 Die Spannung zwischenTempushaftigkeit und Dimensionalität .. .. 23 1.5 Die kontinuierlich-sukzessive Struktur von Zeit als metaphysische Struktur?. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 26
2. Bemerkungen zur Vorgehensweise .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 29
2.1 Bergson und die analytische Philosophie 29 2.2 Bergson als äußerst originellerDenker .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 30 2.3 Bemerkungen zur Übersetzung von Bergsons Texten .. .. .. .. .. .. .. 32 2.4 RäumlicheBilder und Metaphorik .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 34
Kapitel I: Tempushafte(A‐)und tempuslose (B‐)Theorien der Zeit
1. Der Streit um die metaphysische Relevanz des Jetzt .. .. .. .. .. 39
1.1 McTaggart:Die Terminologie der A- und B-Serie und die Frage nach der Realität von Zeit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 39
1.2 Tempushafte (A‐)und tempuslose (B‐)Theorien der Zeit 43
2. Die Debatteumdas tempushafte Sprechen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 47
2.1 Die Alte B-Theorie 48 2.1.1 Auf Datierung basierende Überführung in tempusloseSätze .. 49 2.1.2 Überführung in tempuslose Sätze durch Berücksichtigung der Reflexivität des Ausdrucks .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 50
2.2 Probleme der Alten B-Theorie .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 51 2.2.1 Relevanz von TempusinHandlungszusammenhängen 51 2.2.2 Thank Goodness That’ sover .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 53
2.3 Die Neue B-Theorie .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 54 2.4 Zwischenergebnis .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 57
3.1 Ontologien als tempushafte/tempusloseAnsätze
Präsentismus
Moving-Spotlight-Theorie
wachsenden
59
2.1.5 Räumlichkeit im Rahmen der intellektuellen Reflexion .. .. .. 103 2.1.6 Quantitative Vielheit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 104
2.2 Qualitatives Erleben und Dauerstruktur .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 105 2.2.1 Sukzessivität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 105
2.2.2 Fortbestehen der Vergangenheit in der erlebten Gegenwart .. 105 2.2.3 Heterogenität:Neues in der Gegenwart 109 2.2.4 Kontinuität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 112 2.2.5 Qualitative Vielheit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 114 2.2.6 Das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Vielheit .. .. 115 2.2.7 Zusammenfassung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 116
2.3 Die verräumlichteZeit 117 2.3.1 Mischform von Dauer und Raum .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 117 2.3.2 Kritik an der homogenen Zeit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 120
3. Der kinematographische Mechanismus .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 123
3.1 Die Rolle der Praxis 123 3.2 Das kinematographische Vorgehen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 126
3.3 Die kinematographische Analyse der Bewegung .. .. .. .. .. .. .. .. .. 129
3.3.1 Zenons Paradoxon des fliegenden Pfeils .. .. .. .. .. .. .. .. .. 129 3.3.2 Die Qualität der erlebten Bewegung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 130
3.3.3 Die Identifikation der Bewegung mit ihrer Bahn 132 3.3.4 Die Zusammensetzung der Bewegung aus Stationen .. .. .. .. 134 3.3.5 Die äußere Bewegung als Ursprung der homogenen Zeit .. .. 137
4. Die Möglichkeit und Methode von metaphysischem Denken .. .. 139
4.1 Auf dem Weg zur spekulativen Philosophie .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 139 4.2 Der kinematographische Mechanismus und die Metaphysik 142 4.2.1 Kinematographisches Vorgehen in der antiken Philosophie der Ideen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 143 4.2.2 Kinematographisches Vorgehen in den Wissenschaften der Moderne 144 4.2.3 Die Metaphysikkritik Kants .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 147 4.3 Die Intuition .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 150 4.3.1 Gegenläufige Aspekte der Intuition. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 150 4.3.2 Rekonstruktion einer ursprünglichen Erfahrung .. .. .. .. .. .. 154 4.3.3 Plausibilitätsargumente 156 5. Zwischenstand .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 159
Kapitel III:Die sukzessive Struktur von Zeit denken
1. Tempushaftigkeit und Dimensionalität als Aspekte der sukzessivenStruktur .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 163
1.1 Die Aspekte der Tempushaftigkeit und der Dimensionalität .. .. .. .. 163
1.2 Das Spannungsverhältnis von Tempushaftigkeit und Dimensionalität 165
1.3 Zusammendenken von Tempushaftigkeit und Dimensionalität?. .. . 166
2. Die sukzessive Struktur tempushaft und dimensional denken mit Bergson .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 169
2.1 Sukzession als (tempuslose)Dimensionalität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 170
2.2 Sukzession als (nicht-dimensionale)Tempushaftigkeit 172 2.2.1 Die unechte Sukzessivität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 173 2.2.2 Kritik am sogenannten snapshot myth .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 174 2.2.3 Vorstellbarkeit der unechtenSukzessivität .. .. .. .. .. .. .. .. .. 176
2.3 Sukzession als qualitative Dimensionalität der tempushaften Gegenwart 178
2.3.1 Dimensionalität als qualitative Vielheit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 179 2.3.2 Die Schneeballstruktur des dauerhaften Erlebens .. .. .. .. .. .. 181 2.3.3 Fehlgehen einer quantitativenAnalyse der Dimensionalität .. 184
3. Kritik des metaphysischen Denkens:Die sukzessive Struktur in bekannten ontologischen Konzeptionen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 185
3.1 Eternalismus .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 187
3.1.1 Dimensionalität in der tempuslosen Zeittheorie .. .. .. .. .. .. 187 3.1.2 Sukzession als Relation?. 188 3.1.3 Der ontologischeStatus von Sukzession bei Oaklander .. .. .. 190 3.1.4 Plausibilität einer Ontologie mit homogenerZeitstruktur .. .. 197 3.2 Präsentismus .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 201 3.2.1 Präsentismus als sogenannte reine A-Theorie .. .. .. .. .. .. .. 201 3.2.2 Radikaler Präsentismus 201 3.2.3 Die Frage nach der Verankerung der Vergangenheit in der Gegenwart:Die sogenannte grounding objection .. .. .. .. 204 3.2.4 Verankerung der Vergangenheit in der Gegenwart durch sogenannte past-directed properties 205 3.3 Die Moving-Spotlight- und die Growing-Block-Theorie 211 4. Zwischenstand .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 215
Kapitel IV:Metaphysische Spekulation auf der Grundlage der sukzessiven Struktur von Zeit
1. Die Frage nach der Perspektivenabhängigkeit der qualitativen Dimensionalität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 219
2. Die ontologische Position von ZeitundFreiheit (1889) .. .. .. .. 223
2.1 Dem Bewusstsein unmittelbar gegeben:die räumliche Außenwelt und die innere Dauer .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 223
2.2 Die Bewegung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 226
2.3 Die Realität des Bewusstseins als «mentale Synthese»?. .. .. .. .. .. . 228
2.4 Einordnung und Bewertung der Position von Zeit und Freiheit .. .. 231
2.4.1 Perspektivenabhängigkeit der qualitativen Dimensionalität?. . 231 2.4.2 Radikaler Präsentismus und Umkehrung der Moving-Spotlight-Theorie .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 232 2.4.3 Dualismus und die Wirklichkeit der Zeit .. .. .. .. .. .. .. .. .. 235 3. Die Frage nach dem tempushaften Wechsel und seiner Kontinuität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 237 3.1 Ist Tempushaftigkeit ohne Dimensionalität denkbar?. .. .. .. .. .. . 237 3.2 Kontinuierliches Werden im Außen als dem Bewusstsein unmittelbar gegeben?. 240 4. Die Denkfigur der Spannung in MaterieundGedächtnis (1896) 243 4.1 Kontinuität und Bewegung in der äußeren Wirklichkeit .. .. .. .. .. 243 4.2 Bewegung und Qualität in Wahrnehmung und Sein .. .. .. .. .. .. .. 245 4.3 Variable Qualitätals variable Verdichtung von Dauer .. .. .. .. .. .. 247 4.4 Verschiedene Rhythmen der Dauer .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 249 4.5 Überbrückung von Gegensätzen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 251 5. Die ontologische Position von SchöpferischeEvolution(1907) .. 253 5.1 Die Wirklichkeit als veränderliches Werden .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 253 5.2 Materie und Raumstruktur .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 257 5.3 Leben und Dauerstruktur .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 258 5.3.1 Fortbestehen der Vergangenheit in der Gegenwart 259 5.3.2 Heterogenität und Schöpfung: Neues in der Gegenwart .. .. .. 260 5.3.3 Kontinuität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 263
5.3.4 Einheit und Vielheit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 265
5.4 Verstand, Instinkt, Intuition. 268
5.5 Die Dauer als Grundstruktur des Wirklichen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 270
5.5.1 Vitale Ordnung, geometrische Ordnung und Unordnung .. .. 270 5.5.2 Die geometrische Ordnung als Unterbrechung der vitalen Ordnung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 272
5.5.3 Spannung und Entspannung:Verdichtete Dauer in der Gegenwart .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 275
5.5.4 Variabilität der Spannung im Erlebendes bewussten Ich .. .. 277 5.5.5 Rhythmen der Dauer und Formen des Seins .. .. .. .. .. .. .. .. 278 5.5.6 Das Motiv der Spannung und der in die Zukunft drängende Schwung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 280 5.5.7 Das Zusammenspiel von Schöpfung und Zerfallen .. .. .. .. .. 282 5.5.8 Ausdehnung (extension)und Entspannung (détente). .. .. .. . 285
5.6 Einordnung und Bewertung der Position von SchöpferischeEvolution 287
5.6.1 Dauerhaft-veränderliches Werden als Basis der Wirklichkeit 287 5.6.2 Perspektivenabhängigkeit der qualitativen Dimensionalität?. . 288 5.6.3 Der tempushafte Wechsel und seine Kontinuität .. .. .. .. .. .. 293 5.6.4 Keine Sukzession ohne veränderliches Werden .. .. .. .. .. .. 298
1.
Struktur von zeitlicherWirklichkeit
des perspektivischen Erlebens
der
1.1 Schriften von Bergson mit Kurzbeleg .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 325
1.2 Andere Schriften mit Kurzbeleg .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 326
1.3 Wörterbücher mit Kurzbeleg
1.4 Sonstige Literatur (Autor – Jahr – Zitation). .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 326
2. Abbildungsverzeichnis .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 335
In diese Arbeit über die Zeit ist viel Zeit geflossen. Keinesfalls missen möchteich die wunderschöne, stärkende Arbeitsphase in Himmelsthür bei Helena und Heinz Deppe, die viel mehr von der Zeit verstehen, als in dieser Arbeit stehen kann. Für ihre Unterstützunginsovieler Hinsicht, ihre Zuversicht und ihr Verständnis für mich danke ich ihnen von ganzem Herzen.
Wo beginnen, wenn man etwas zur qualitativen Dimensionalität sagen wollte, die im gegenwärtigen Moment der Fertigstellung dieses Buches steckt?Vielleicht sogar bei Leni Plocks letztem Schultag, wenn es um die Freude am Lernen geht. Was die Faszination für Zeit und Raum betrifft, könnte man Julia Gaschik nach ihrem alten Balkon sowie nach Brittas und Ingas Dusch-Fahrstuhl und Florian Renckstorf nach Yesterday’sEnterprise befragen. Oder Irma Uhde nach der «guten Zeit»einer kleinen Uhr. Zur ansteckenden Begeisterung für strenges Denken in den Geisteswissenschaften müsste Esther Henke zu Wort kommen. Zur Freude an der Erzählung das kleine MädchenClaudia sowie Nikolaus, Benji und Konstantin.
Ich danke Prof. Dr. Christian Bermes für sein frühes und anhaltendes Vertrauen in dieses Projekt.Für Ermutigung, Rückmeldung und viel Geduld danke ich ihm ebenso wie Prof. Dr. Niko Strobach, der in einer späterenPhase durch sein Interesse und seine Anregungen meiner Motivation einen sehr wertvollen neuen Schwung verliehen hat. Ich bin sehr dankbar für die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz, die mir eine intensive Zuwendung zu dem Vorhaben ermöglicht hat, und für die Unterstützungder Boehringer Ingelheim Stiftung, welche dazu beigetragen hat, dass meine in der Dauer gewachsenen Denkentwicklungen nun auch physisch im gegenwärtigen Sein versammelt sind und in diesem Buch gelesen werden können.
Für so manche hilfreiche Anregung, Nachfrage und Rückmeldung möchte ich mich bei den Mitgliedern der Graduiertenschule HerausforderungLeben und der SPoT bedanken, ebenso bei den Teilnehmer*innen der beidenKolloquien der FSU Jena. Ich dankeDr. David Löwenstein für den sehr wohltuenden Rückhalt in der Phase der Fertigstellung der Arbeit. Für die äußerst intensive, wertschätzende und konstruktive Auseinandersetzung mit meinemText gilt mein Dank Christoph Schermelleh, der als wahrer Glücksfall mit dem Satz «Ich habe gerade Zeit» im richtigen Moment aufgetaucht ist. Auch möchte ich mich bei den Herausgeber*innen von Theoria für die Aufnahme in diese Reihe bedanken sowie bei PD
Dr. Christian Barth und Ruth Vachek vom Schwabe Verlag für die stets wohltuende und entgegenkommende Verständigung bei der Vorbereitung dieser Veröffentlichung. Ich freue mich sehr darüber, die beiden Ausschnitte aus Claudia Küblers bemerkenswertem Videoloop für das Cover dieses Buches verwenden zu dürfen.
Für die Begleitung und Unterstützung in schönen wie schwierigenMomenten des Schreibens und Überarbeitens danke ich Johanna Birk (für ihr Dasein und Zuhören in jeder einzelnen Phase), Familie Madej (unter vielem anderen für zahlreiche herzliche Aufnahmen, Playlists, Gesang, Haifischfütterungen und die arbeitsintensive Vorbereitung der Konferenz Time in Berlin), Ester Vogt (für Checks und Balances), Helen Akin (für ihre unschätzbar bereichernde Zugewandtheit), Inken Stern (für viel mehr als ihre«passenden Worte»), Maja Menzel und Laura Dolezich (für viele gute Tage im Kalender), Thorsten Ehrbeck (für eine besondere Form von dynamischer Kontinuität), Nicola Eggers, Camillo Micelli, Caroline Fuchsund Nicola Zotz, Marcel Buß, Anneke und Frédéric Graner, Jan-Christoph Kitzler und Selma Jahnke, Susanne Schmid, Agustina Sforza, Giovanna Caruso, Ilona Mader, Anne Leppart, Florian Fischer, Gudrun Altfeld, Konrad Deppe, Sandra Baldauf, Constanze Schafranka sowie meiner ganzen Familie, dabei besonders Clara Gaschik,Robert Gaschik und Lars Renckstorf (für Adventskalender, Fußballtraining und weitere kleine und große Glücksmomente).
Jena, im Juni 2022
Zeit gehört zu unserer Realität, davon gehen wir offenbar selbstverständlich aus. Niemand scheint ernsthaft zu bezweifeln, dass Zeit – auf irgendeineWeise –wirklich ist.1 Wir erleben Zeit und darüberhinaus haben wir einen Begriff von ihr, wir verstehen sie in irgendeinem Sinne. Man kann also sagen:Wir kennen die Zeit schon. Wir ziehen sie sogar selbstverständlich heran, um weitereCharakteristika der Wirklichkeit – in unserem Inneren und Äußeren – zu erklären. Die Frage kann also eigentlich nicht lauten, was Zeit ist,denn das scheinenwir zu wissen. Dennochstellt Augustinus in seinen Confessiones sehr treffend und zu Recht häufig zitiert fest:«Was also ist die Zeit?Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es;wenn ich es jemandemauf seine Frage hin erklären will, weiß ich es nicht.»2 Die philosophische Herausforderung besteht offenbar darin, das, was wir über Zeit wissen, in gedankliche und sprachliche Strukturen zu fassen, die unsere Kenntniszutreffend beschreiben. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit die Frage stellen, welche StrukturZeit hat.
Nun finden wir aber die Zeit nicht als einen Gegenstand vor, den wir zur Untersuchung isoliert vor uns hinlegen könnten. Vielmehr gehört Zeit – wie oben schon gesagt – auf irgendeine Weise zur Wirklichkeit bzw. – noch treffender – ist die Wirklichkeit auf irgendeine Weise zeitlich.3 Zeit zu verstehen, dies werden wir im Verlauf der Arbeit immer wieder bemerken, ist daher nicht möglich, ohne auch etwas über (das)Sein zu sagen: über Entstehung, Veränderung
1 Wie wir sehen werden, geht es in dem durch McTaggarts Aufsatz The Unreality of Time angestoßenen Streit zwischen einem A- und einem B-theoretischen Verständnis der Wirklichkeit keineswegs darum, ob die Zeit real ist, was nämlich keine der beiden Parteien infrage stellen möchte. Vielmehr vertreten die beiden Parteien unterschiedliche Ansichten darüber, inwiefern die Zeit real ist, d. h., welche ihrer Strukturen metaphysisch relevant sind (vgl. Friebe (2012)9 sowie für die B-Theorie Mellor (1998)7).
2 Augustinus: Confessiones XI. Buch, XIV.17 (zit. nach Flasch (2004)251).
3 Aus diesem Grund wäre es keineswegs sinnvoll, sich an dieser Stelle schon festzulegen, ob ‹Zeit› als singulärer Term oder als Prädikat zu verstehen ist. Vielmehr soll diese Arbeit gerade zur Klärung der ontologischen Grundlagen beitragen, auf die man für diese Entscheidung Bezug nehmen müsste. Meine Untersuchung bleibt dieser Frage gegenüber also zunächst neutral.
und Vergehen von Seiendem;darüber, ob Vergangenes noch ist und Zukünftiges schon ist und – wenn ja – wie Gegenwärtiges möglicherweise auf besondere Weise ist. Die Struktur von Zeit zu explizieren bedeutet letztlich,einen wesentlichen strukturellenAspekt des Seins und seiner Realität freizulegen. Deshalb lautet die Zielfrage dieser Arbeit: Was heißt es, dass die Wirklichkeit zeitlich strukturiert ist?
Im Verlauf dieser Arbeit werden uns verschiedene Versuche begegnen, die Zeit als strukturellen Aspekt der Wirklichkeit ernst zu nehmen und zu charakterisieren. Mit dem Eternalismus, dem Präsentismus, der Moving-Spotlight- und der Growing-Block-Theorie sowie mit Bergsons Positionierungen in Zeit und Freiheit einerseits und in Schöpferische Evolution andererseits lernen wir konkrete Entwürfe kennen,die die Zeit in eine konsistente Konzeption der Realität als ganzer einbetten wollen. Diese Positionen verstehen sich als metaphysische und so verstehe ich auch das Anliegen meiner Arbeit:Die Frage steht mit im Raum, ob und inwiefern zeitliche Strukturen der Wirklichkeit mit unserem erlebenden und denkendenZugang zum Sein verknüpft sind oder ob und inwiefern sie –plausiblerweise – unabhängig von diesem Zugang denkbar sind.
In den angeführten Positionen erfolgt die metaphysische Wendung insofern, als die aus dem gewöhnlichenErleben stammenden Einsichten bezüglich der Zeit kritisch mit der Frage nach einer Perspektivenabhängigkeit und/oder einer Strukturierung durch den menschlichen Geist konfrontiert werden. In der Tat beschäftigt sowohl die analytische Zeitmetaphysik als auch Bergsons Philosophie die folgende Frage, welche Barry Stroud als ein tiefes (und dem menschlichen Denken keineswegs fremdes) Anliegen metaphysischerReflexion herausstellt:
[W]ir wissen, dass wir so auf die Welt reagieren, wie wir es tun, sowohl weil die Welt so ist, wie sie ist, und weil sie uns beeinflusst, wie sie uns beeinflusst, als auch weil wir so sind, wie wir sind, und weil wir so auf die Welt reagieren, wie wir natürlicherweise auf sie reagieren. […]Wie viel – oder welche Ausschnitte – dessen, was wir über die Welt denken und glauben, ist so, wie die Dinge in der Welt tatsächlich sind, und wie viel – oder welche Ausschnitte – dessen, was wir über die Welt denken und glauben, drückt nur etwas aus oder reflektiert lediglich etwas über unsere natürlichen Reaktionen auf die Welt, und eben nicht etwas, das in der Welt selbst so ist?4
In Bezug auf Zeit kann man es als gemeinsames Ziel der hier behandelten Entwürfe herausstellen, wesentliche Zeitstrukturen gegenüber sekundären abzugrenzen, welche möglicherweise im Rahmen einer Bezugnahme auf Zeitliches aus einem anderenZusammenhang heraus an dieses herangetragen werden. Freilich setzen die Positionen der analytischen Philosophie einerseits und der Ansatz Bergsons andererseits dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte, wobei auch eine Rolle spielt, dass sie in einem anderenDiskursumfeld entwickelt worden
4 Stroud (2019)61f.(Hervorh. i. O.).
sind. Schon der Blickwinkel ihrer jeweiligen Ausgangsfragestellung lässt vermuten, dass ein solcher sekundärer Einfluss,welcher mit der Bezugnahme auf Zeit ins Spiel kommt, in gänzlich verschiedenenRichtungen gesuchtund aufgespürt wird:Inder analytischen Zeitphilosophie,wie sie diese Arbeit in den Blick nimmt, wird das metaphysische Anliegen so beschrieben, dass eine objektive Charakterisierung der Zeit gegeben werden soll.5 Es ist insofern dezidiert die erlebende Perspektive,von der in der metaphysischen Konzeption abstrahiert werden muss. Die Frage dieser Debatte ist, ob Zeit unabhängigvon unserem Erleben vergeht und wie sie – so betrachtet – zu verstehen ist. Für Bergson dagegen ist die erlebende Perspektive zunächst einmal der ausdrücklich ernst genommene Ausgangspunkt seiner Untersuchung, welche dann Schritt für Schritt ihren Gegenstand erweitert. Auch wenn er sich dabei letztlich bis zu Aussagen über das Universum als ganzes vorarbeitet, bleibtdie erlebende Perspektive einewesentliche Instanz hinsichtlich der Einordnung und Beurteilung von metaphysischenThesen. Wenn ich eben gesagt habe, dass es aber auch Bergson darum geht, gewisse Struktureneiner menschlichen Bezugnahme auf Zeitliches als sekundärezuidentifizieren, so liegt sein Fokus diesbezüglich auf unserem denkenden und ordnenden Zugriff auf zeitliche Struktur. (Insofern sich dieser laut Bergson bis in die Wahrnehmung hinein bemerkbar macht, ist die erlebende Perspektive freilich von der kritischen Analyse mit betroffen.) Die hier involvierten, insbesondere räumlichen geprägten Strukturen sind es, die es in unserem gewöhnlichen Zugang nicht erlauben, «die Realität absolut zu besitzen»6,was aus seiner Sicht gerade den Fluchtpunkt einer metaphysischenUntersuchung darstellt.
Alle in dieser Arbeit betrachteten Positionen begeben sich jedenfalls mit dem grundsätzlichen Anliegen, auch Bereiche der Realität in den Entwurf einzubeziehen, welche sich unserem unmittelbaren Zugang entziehen,ineinen gewissermaßen ungesicherten Bereich, der der Metaphysik meines Erachtens genuin angehört. Ich übernehme dankbar Bergsons Term der «Spekulation»7,umdiesen Charakterzugder Untersuchung zu betonen und bewusst zuzulassen. Dennoch ist es freilich nicht so, dass ein solches metaphysisches Unterfangenkeine Fundierungsinstrumente hätte,aus denen heraus es begründet argumentieren könnte:Nach meinemVerständnis entwirft metaphysische Philosophie zwar – unter Umständen recht kreativ – Modelle der Wirklichkeit, untersuchtdiese dann jedoch einerseitsauf ihre innere Überzeugungskraft (etwa in Hinsicht auf ihre Konsistenz und Redundanzvermeidung), andererseits aber auch auf ihre Vereinbarkeit mit unserer Erfahrung. Die Ergebnisse beiderRichtungen werden ein bestimmtes metaphysisches Modell mehr oder weniger plausibel erscheinen lassen. Insofern ist es keineswegs so, dass das metaphysische Spekulieren unabhängig
5 Vgl. Friebe (2012)81.
6 DschW 184.
7 SchE 347.
von unserer Erfahrung stattfinden würde:Wir fragen,wie die Wirklichkeit als ganze plausiblerweise konsistent gedacht werden kann, ohne der Erfahrung zuwiderzulaufen.
Ein entscheidender Schritt eines solchen metaphysischen Unternehmens muss es aber sein, die Bedingungen unserer eigenen Möglichkeiten einer solchen Spekulationzureflektieren:Wir benötigen«eine Weise zu denken, wie die Dinge in der Welt tatsächlich sind. […]Verfügen wir über etwas, das von der Konzeption verschieden ist, durch die wir bereits denken, wie die Welt ist?»8 Erforderlich ist «die gleichzeitige Reflexion über uns selbst als diejenigen, die glauben, was wir in Bezug auf die Welt akzeptieren»9.Insbesondere auf dieser Ebene der Reflexion unserer selbst als metaphysisch Denkende stellt Bergsons Werk meiner Ansicht nach einen großen Gewinn dar.
Die Arbeit beginnt im ersten Kapitel mit der Darstellung der Debatte zwischen tempushaften und tempuslosen Zeittheorien, welche die analytische Zeitphilosophie des letzten Jahrhunderts geprägt hat. Dies entspricht zum einen der Chronologie meinereigenenAuseinandersetzung mit dem Thema;zum anderen erscheint mir die Darstellungdieser Kontroverse höchst geeignet, um in die Grundstrukturen des Themenfeldes einzuführen.Indiesem vorwiegend an Konsistenz orientierten Diskurs sind nämlich die Zusammenhänge und möglichen Positionen von theoretischem Nachdenken über Zeit klar ausdifferenziert und geordnet worden.Zugleich hat hierdurch jedoch auch (wie wir im späteren Verlauf der Arbeit besser verstehen werden)eine Zuspitzung stattgefunden, die kritisch reflektiert werden muss. In der Tat lässt uns der Blick auf diese Debatte offenbar mit einer Menge von Problemen oder höchst unbefriedigenden Lösungen zurück, die den Ausgangspunkt für die weitere Arbeit darstellen. Gewissermaßen illustriert die Darstellungdieses Disputs nochmals sehr schön Augustinus’ Beobachtung, dass der Versuch, Zeit strukturell zu erklären, Schwierigkeiten auf den Tisch bringt, die angesichtsunserer alltäglichen, unreflektierten Kenntnisvon Zeit höchst irritierend wirken. Es scheint gelegentlich so, als würdendie Probleme bei dem Versuch der theoretischen Erfassung des als unproblematisch bekannten Gegenstandeserst geschaffen werden. So musste schon Zenon von Elea im 5. Jh. v. Chr. mit den Ergebnissen seiner Analyse zeitlicher Abläufe höchstes Befremden auslösen. Auf die Spitze getrieben wird dieser Eindruck angesichts des folgenreichen Aufsatzes The Unreality of Time von J. Ellis McTaggart aus dem Jahr 1908:Dessen These, dass Zeit einen Widerspruch
8 Stroud (2019)63(meine Hervorh.).
9 Stroud (2019)63.
enthalte und somit nicht realsein könne, kann der gesunde Menschenverstand kaum mit seinem Erleben und Denken vereinbaren.10
Somit überraschtnicht, dass McTaggarts Behauptung eine grundlegende Debatte angestoßenhat, die die analytische Zeitphilosophie bis heute entscheidend prägt. Die sogenannten A- und B-Theorien stellen Versuche dar, der McTaggart’schen Herausforderung auf die eine oder andere Weise zu begegnen, wobei keine der beidenParteien dessen Konklusion einer Irrealität von Zeit akzeptierenmöchte. Die B-Theorien sind bereit, in ihrer Konzeption zwecks Widerspruchsvermeidung auf die metaphysische Relevanz der Gegenwart zu verzichten. Ihre ausschließlich relational gedachte Zeitstruktur berücksichtigt kein dynamisch-wechselndes Jetzt (genauso wenig wie die davon abhängigenBestimmungen der Vergangenheit und Zukunft)und versteht sich insofern als tempuslos. Dieser Verzicht ist für Anhängendeeiner A-Theorie nicht hinnehmbar,vielmehr sehen sie gerade den dynamischen Wechsel eines je gegenwärtigen JetztMomentes als metaphysisch wesentlichen Aspekt der Zeitstruktur an. Die Bestimmung der zeitlichen Wirklichkeit wird hier als abhängig vom jeweiligen Betrachtungsmoment angenommen;indiesem Sinne ist die Konzeption tempushaft.
Angesichtsunserer Ausgangsfrage nach der zeitlichen Strukturierung von Wirklichkeit ist es für uns besonders interessant, wie ausgehend von diesen beiden divergierenden Perspektivenkonkrete Ontologievorschläge ausgearbeitet werden, wie also die A- oder B-theoretische Struktur in Hinblick auf zeitliches Sein expliziert wird. Dies geschieht, indem jeweils bestimmt wird, welche Zeitmomente mit Hinblick auf die Bestimmungdes Existierenden berücksichtigt werden müssen,wie wir am Beispieldes Eternalismus (für die B-Theorie)und am Beispieldes Präsentismus, der Moving-Spotlight-Theorie und der Theorie des wachsenden Universums (für die A-Theorie)sehen werden. Allerdings wird uns dabei weiterhin der oben geschilderteEindruck begleiten, dass der Versuch, die zeitliche Wirklichkeit in Form von theoretischen Konzepten zu erfassen, erst eine Reihe von Problemen auf den Tisch bringt. So sehen wir bei einigen Positionen, dass sie Schwierigkeiten haben, ihrem eigenen Konsistenzanspruchgerecht zu werden (Moving-Spotlight-und Growing-BlockTheorie). Andere Positionen beschneiden offenbar das theoretische Verständnis von Zeit gegenüber unserem intuitiven Verständnis um solch wesentlicheAspekte, dass sie letztlich unbefriedigend bleiben,insbesondere wenn es darum geht, das als dynamisch und kontinuierlicherlebte Zeitvergehen selbst tatsächlich zu erklären (Eternalismus und Präsentismus): Wir werden sagen, dass eine eternalistische Konzeption, die das Jetzt aus der Zeit herauswirft, ein solches Zeitvergehen einklammert,statt es zu erklären, währendeine präsentistischePosition, die
10 Die Ergebnisse beider Denker stellen daher in dem ursprünglichen Sinne Paradoxien dar, dass sie dem gewöhnlichen Erscheinen der Dinge entgegenlaufen (vgl. Strobach (2013)31).