Die Schweiz und die Philanthropie. Suisse et philanthropie

Page 1

Die Beiträge untersuchen die Geschichte der Philanthropie in der Schweiz und zeigen auf, wie im ­frühen Sozialstaat soziale Vulnerabilität durch private Hilfsmassnahmen bekämpft wurde. Das Reformpotential der Philanthropie wird dabei ebenso ausgeleuchtet wie ihr Machtanspruch. Der Band gibt Anregungen für die historische Erforschung der Philanthropie im lokalen, nationalen und globalen Kontext und reflektiert kritisch, wie eine von Privaten initiierte Hilfe ausgestaltet wurde.

Itinera 44 2017

Itinera Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte Supplément de la Revue Suisse d’Histoire Supplemento della Rivista Storica Svizzera

Eva Keller, Straffälligenhilfe im Dreiländereck. Die Basler Patronagekommission und ihre nationale und transnationale Vernetzung im 19. Jahrhundert Anina Eigenmann, Die Soziale Käuferliga der Schweiz – eine philanthropische Akteurin? Ernst Guggisberg, «Da muss die Wohlthat sich ihr Recht erzwingen.» Die Fremdplatzierung des Basellandschaftlichen Armenerziehungsvereins als philanthropisches Gegenkonzept zur kommunalen Verdingung? Joëlle Droux, Les politiques de l’enfance en Suisse romande: le lent reflux d’un élan philanthropique (1800–1960) Matthias Ruoss, «Altersprobleme» aus Sicht der Stiftung Pro Senectute. Philanthropische Politik der ­Bedürfnisinterpretation in der Zwischenkriegszeit

Die Schweiz und die Philanthropie Suisse et philanthropie

Inhaltsverzeichnis / Sommaire

Ismael Albertin, «Werkzeug für die Vermittlung eines grossen Segens». «Philanthropie» in der Deutschschweiz im ausgehenden 19. Jahrhundert: historische Perspektiven

Schwabe Verlag www.schwabeverlag.ch

Heiniger/Matter/Ginalski (Ed.)

Bernhard C. Schär, Philanthropie postkolonial. Macht und Mitleid zwischen der Schweiz und Indien, 1850–1900 Fabio Rossinelli, La philanthropie coloniale des sociétés suisses de géographie au Congo (1876–1908)

2017

Itinera Beiheft zur SZG Supplément de la RSH Supplemento della RSS

Die Schweiz und die Philanthropie: Reform, soziale Vulnerabilität und Macht (1850–1930) Suisse et philanthropie: réforme, vulnérabilité sociale et pouvoir (1850–1930)

Ce volume explore l’histoire de la philanthropie en Suisse. Il montre comment celle-ci a lutté contre la vulnérabilité sociale au moment de l’émergence de l’État social. Il éclaire également le potentiel ­réformateur de la philanthropie, ainsi que le rapport de force qui se cache derrière cette activité. Les contributions de ce volume ouvrent de nouvelles pistes de réflexion pour appréhender la mise en place d’un système d’aide par l’initiative privée dans son contexte local, national et global.

Alix Heiniger, Sonja Matter und Stéphanie Ginalski, Einleitung/Introduction

44

Herausgegeben von / édité par Alix Heiniger / Sonja Matter / Stéphanie Ginalski


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.