Für die Gesandten frühneuzeitlicher Fürsten war die Eidgenossenschaft ein äusserst schwieriges Terrain. Das komplexe Geflecht von Territorien unterschiedlicher Grösse, Verfassung und Konfession fügte sich nicht ein in politisch-soziale Ordnungsvorstellungen, die vom Ideal monarchischer Souveränität geprägt waren. Fünf Fallstudien fragen nach dem Zusammenhang von politischem Wissen, personaler Verflechtung und dem Erfolg von Verhandlungen mit den eidgenössischen Republiken. Darüber hinaus bietet der Band einen Überblick zur Funktionsweise der Aussenbeziehungen des Corpus Helveticum im 17. und 18. Jahrhundert und skizziert Perspektiven für die künftige Forschung. Pour les représentants des princes de l’époque moderne, le Corps helvétique était un terrain d’action très difficile. Le réseau complexe de territoires à l’étendue, aux constitutions et confessions différentes ne convenait guère avec des conceptions socio-politiques marquées par l’idéal de la souveraineté monarchique. Cinq études de cas analysent les rapports entre savoir politique, réseaux personnels et succès des négociations avec les républiques suisses. Le volume présente en outre une vue globale du fonctionnement des relations extérieures du Corps helvétique aux XVIIe et XVIIIe siècles et esquisse des perspectives pour de futures recherches. Mit Beiträgen von Nadja Ackermann, Andreas Affolter, André Holenstein, Béla Kapossy, Katrin Keller, Sarah Rindlisbacher, Philippe Rogger, Daniel Schläppi, Nadir Weber, Samuel Weber und Christian Windler
45 | 2018
BEIHEFT ZUR SZG SUPPLÉMENT DE LA RSH SUPPLEMENTO DELLA RSS
Herausgegeben von / édité par Philippe Rogger | Nadir Weber
Beobachten, Vernetzen, Verhandeln Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft
Observer, connecter, négocier
Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIII e siècles
Rogger | Weber ( Hg. )
Die Herausgeber Philippe Rogger, geb. 1978, 2000 –2005 Studium der Geschichte, der Politikwissenschaft und des Allgemeinen Staatsrechts an der Universität Bern, 2009–2015 Assistent am Historischen Institut der Universität Bern ( Promotion 2011 ). Seit 2016 Postdoc im SNF-Projekt « Militärunternehmertum und Verflechtung ». Nadir Weber, geb. 1985, 2004–2009 Studium der Geschichte und Soziologie in Bern und Paris, 2013 Promotion in Geschichte an der Universität Bern. Postdoctoral Fellowships in München, Paris und Konstanz. Zurzeit Professeur remplaçant an der Université de Lausanne.
45 | 2018
ITINERA
Beobachten, Vernetzen, Verhandeln Observer, connecter, négocier
ITINERA BEIHEFT ZUR SCHWEIZERISCHEN ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE SUPPLÉMENT DE LA REVUE SUISSE D’HISTOIRE SUPPLEMENTO DELLA RIVISTA STORICA SVIZZERA
www.schwabeverlag.ch
RZ_Schwabe Itinera Umschlag 46_152x220cmyk.indd 1
29.08.18 09:41