V E R Ö F F E N T L I C H U N G E N D E R G E S E LL S C H A F T F Ü R U N I V E R S I TÄT S U N D W I S S E N S C H AFT S G E S C H I C HTE ( G U W )
Reformen im Inneren ( zum Selbstverständnis akademischer Forschung, zur Ordnung der Lehrpläne und Prüfungsverfahren sowie zur Struktur des Lehrpersonals ) und von außen ( zu Einflussmöglichkeiten politischer Erwartungen und wirtschaftlicher Erfordernisse ) prägen die Entwicklung der Universität seit ihrer Entstehung. Universitätsgeschichte ist stets Teil gesellschaftlicher Veränderungsprozesse gewesen; sie war und ist ein Spiegel sozialer und kultureller Gegebenheiten. 15 Beiträge von Wissenschaftlern aus Australien, Belgien, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Ungarn und Deutschland erschließen das ebenso komplexe wie hochaktuelle Spannungsfeld « Universität – Refor m» in chronologisch wie thematisch breiter und komparativer Perspektive. Die Beitragenden untersuchen exemplarische Felder universitätsgeschichtlicher Entwicklung in ihren jeweils zeitgenössischen Kontexten. Sie beschreiben die Dynamiken und Spannungen zwischen den Interessen der Akteure, die bis heute die Universität als Ort eines Ringens um den verantwortlichen Umgang mit dem Wissen in der Gesellschaft erscheinen lassen. DIE HERAUSGEBER Martin Kintzinger, 1999–2002 Universitätsprofessor an der LMU München ( Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte ), seit 2002 an der Universität Münster ( Mittelalterliche Geschichte ), mit Gastprofessuren an der EHESS Paris 2011 und EPHE Paris 2016. Er forscht über Universitäts- und Wissensgeschichte, Geschichte der Diplomatie und Internationale Beziehungen. Wolfgang Eric Wagner, 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert, 2009 an der Universität Rostock habilitiert, seit 2012 Universitätsprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster. Er forscht zur Erinnerungskultur ( Memoria ) und zur Universitätsgeschichte.
UNIVERSITÄT – REFORM
UNIVERSITÄT – REFORM
UNIVERSITÄT – REFORM Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer ( 12. – 21. Jahrhundert )
Herausgegeben von Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner und Julia Crispin unter Mitarbeit von Stefan Hynek
Julia Crispin, nach dem Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Ur-und Frühgeschichte in Münster 2016 promoviert, arbeitet seit 2017 als Koordinatorin im SFB 874 an der Ruhr-Universität Bochum.
SCHWABE VERLAG www.schwabeverlag.ch
RZ-GUW Universität-Reform_06.indd 1
29.05.18 09:13