METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege

Page 1

Heidi Albisser Schleger (Hg.)

Das Entstehen von ethischen Problemen

Ethische Probleme ergeben sich in der ambulanten und stationären Langzeitpflege häufig. Fachkräfte erleben dies in ihrem Berufsalltag zunehmend als Belastung. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie ethische Probleme durch individuelle Umstände der Pflege- und Betreuungssituation entstehen und wie sie ethisch reflektiert werden können. Auch unzureichende gesundheitspolitische, institutionelle oder organisatorische Rahmenbedingungen können im Einzelfall dazu führen, dass durch zu viel Pflege, zu wenig oder falsche Pflege sowie durch ungerechte Verfahrensweisen ethische Prinzipien verletzt werden. Eine sogenannte Integrierte Ethikstruktur zeigt einen möglichen Ausweg auf.

Die Herausgeberin Heidi Albisser Schleger ist promovierte Medizinethikerin, klinische Psychologin und Pflegefachfrau. Sie forscht seit vielen Jahren an der Universität Basel im Bereich der Alltagsethik. Zudem gibt sie Workshops und Ethik-Support für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und assoziierte Berufsgruppen.

METAP II – ALLTAGSETHIK FÜR DIE AMBULANTE UND STATIONÄRE LANGZEITPFLEGE Band 1 Das Entstehen von ethischen Problemen

Heidi Albisser Schleger (Hg.)

METAP II – ALLTAGSETHIK FÜR DIE AMBULANTE UND STATIONÄRE LANGZEITPFLEGE Band 1

METAP II – Band 1  DAS ENTSTEHEN VON ETHISCHEN PROBLEMEN

Herausgegeben von Heidi Albisser Schleger

www.schwabeverlag.ch

1960006_Schwabe_METAPII_Band1-2.indd 1

26.07.19 11:31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.