Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur Herausgegeben von Christian Gnilka
Pratum Patristicum Der Band vereint philologische Arbeiten zu Poesie und Prosa der frühen Kirche. Sie gehören in den Zusammenhang einer Forschungsrichtung, die untersucht, wie die Kirchenväter mit der antiken Kultur umgingen, die also ihre Methode des rechten Gebrauchs (Chrêsis) zu erfassen sucht. Der Band wird eröffnet durch einen Vortrag programmatischen Charakters. Es folgen Studien, die auf unterschiedlichen Gebieten Beispiele der Chrêsis bringen. Zwei Kapitel gehen auf die aktuelle Diskussion über die römische Petrustradition ein, andere behandeln Probleme, die in die christliche Archäologie und die stadtrömische Topographie hineinragen. Die bunte Vielfalt der Themen kommt im Titel zum Ausdruck. Christian Gnilka wurde in Bonn promoviert, habilitierte sich dort 1970 für das Fach Klassische Philologie und folgte ein Jahr später einem Ruf auf einen ordentlichen Lehrstuhl seines Fachs in Münster. An der Westfälischen Wilhelms-Universität war er dreissig Jahre Direktor des Instituts für Altertumskunde. Er arbeitet als Emeritus in Münster.
· CHRÊSIS · Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur · X
· CHRÊSIS
HERAUSGEBER: CHRISTIAN GNILKA INSTITUT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE · WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER
CHRÊSIS DIE METHODE DER KIRCHENVÄTER IM UMGANG MIT DER ANTIKEN KULTUR
X Pratum Patristicum von Christian Gnilka
SCHWABE VERLAG www.schwabeverlag.ch
S C H WA B E V E R L A G SCHWABE
UG Chresis Band 10.indd 1-5
2 019
14.06.19 09:02