Denkmalpflege im Thurgau 23
Herausgegeben vom Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau
Der 22. Band der Reihe « Denkmalpflege im Thurgau » ist Pärken, Gärten und Frei räumen gewidmet. Einleitend stellt Johannes Stoffler thurgauische Klostergärten und den teilweise problematischen Umgang mit diesem kulturhistorischen Erbe in der Vergangenheit in den Mittelpunkt. Der Landschaftsarchitekt weist dabei auf die grosse Bedeutung von Grünräumen für den modernen Städtebau hin.
Regine Abegg, Kunstdenkmälerautorin im Amt für Denkmalpflege Thurgau Markus Bühler, Fotograf, Zürich Ruedi Elser, ehem. Kantonaler Denkmalpfleger im Amt für Denkmalpflege Thurgau Dominik Gügel, Direktor Napoleonmuseum, Schloss & Park Arenenberg, Salenstein Roman Häne, M. Eng. Landschaftsarchitekt BSLA, Waldstatt Britta Hentschel, Dr. sc. ETH, Kunst- und Architekturhistorikerin, Zürich Denise Hug, Denkmalpflegerin im Amt für Denkmalpflege Thurgau Martin Klauser, Landschaftsarchitekt HTL / BSLA, Rorschach Stephan Kraus, Leiter Denkmalpfleger im Amt für Denkmalpflege Thurgau Felicitas Meile, Inventarisatorin im Amt für Denkmalpflege Thurgau Giovanni Menghini, Kantonaler Denkmalpfleger, Amtsleiter Silvana Rageth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Amt für Denkmalpflege Thurgau Eva Schäfer, Denkmalpflegerin im Amt für Denkmalpflege Thurgau Johannes Stoffler, Landschaftsarchitekt BSLA, Zürich Doris Warger, Restauratorin SKR, Frauenfeld Monika Zutter, Denkmalpflegerin im Amt für Denkmalpflege Thurgau
Bisher erschienen in der Reihe Denkmalpflege im Thurgau: Band 1 : Kloster Fischingen. Die Restaurierung der barocken Prälatur, 2000 Band 2 : Scheunen ungenutzt – umgenutzt, 2001 Band 3 : Kartause Ittingen – von einst zu jetzt, 2002 Band 4 : Ein Blick ins Paradies. Bau- und Restaurierungsgeschichte der Klosterkirche St. Michael in Paradies, 2003 Band 5 : Albert Knoepfli – erster Denkmalpfleger des Kantons Thurgau, 2003 Band 6 : Sie bauten den Thurgau: Die Architekten Brenner, 2004 Band 7 : Bauerngärten im Thurgau, 2005 Band 8 : Glanzstücke. Gold- und Silberschmiedekunst aus Thurgauer Werkstätten, 2006 Band 9 : Die Alte Thurbrücke von Bischofszell und ihre Instandsetzung 1999–2006, 2007 Band 10: Neues Licht auf Fischingen. Die Restaurierung der Klosterkirche 2000–2008, 2008 Band 11: wie bist du so schön. 50 Jahre Thurgauer Siedlung und Landschaft im Wandel, 2010 Band 12: Max Burkhardt. Vom Dekorationsmaler zum Fotograf, 2010 Band 13: Höher bauen im Thurgau. Ein Blick zurück für die Zukunft, 2011 Band 14: Ein Fall für... Die Denkmal Stiftung Thurgau, 2012 Band 15: Farbkultur im Thurgau pflegen und gestalten, 2013 Band 16: Die neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), 2014 Band 17: modern bauen – Thurgauer Nachkriegsmoderne 1940–1980, 2015 Band 18: Baudenkmäler im « Dichtestress»? – Grundlagen und kreative Lösungswege, 2016 Band 19: Bungalow – Thurgauer Experimente im Systembau, 2017 Band 20 : Innere Werte – Historische Ausstattungen im Denkmal, 2018 Band 21 : Kirchenbau 1869 –2019 – 150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau, 2019
In einem Gang durch die Seeuferanlage in Kreuzlingen beleuchtet die Kunsthistorikerin Regine Abegg die Entstehungsgeschichte des abwechslungsreich gestalteten Erholungsraums mit seinem « Herzstück », dem historischen Park beim Schloss Seeburg. Der Historiker Dominik Gügel beschäftigt sich mit den in napoleonischer Zeit konzipierten Schlosspärken Arenenberg und Eugensberg, während Martin Klauser die heutige Gartenanlage von Eugensberg mit den Augen des Landschaftsarchitekten betrachtet. Welche Bedeutung historischen Freiräumen und ihrer Erhaltung oder Wiederherstellung zukommt, rückt Roman Häne am Beispiel der Weiher- und Gartenlandschaft von Hauptwil ins Blickfeld. Mit faszinierenden Impressionen aus den vorgestellten Anlagen weitet der Fotograf Markus Bühler die Beiträge bildhaft aus und lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Im zweiten Teil des Bandes werden Erkenntnisse aus der Kunstdenkmälerforschung und der Inventarisation vorgestellt. Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger berichten zudem über abgeschlossene Restaurierungen, die von einem besonders gelungenen Umgang mit der historischen Bausubstanz zeugen. Und nicht zuletzt runden drei erfreuliche Begebenheiten aus dem oft wechselvollen denkmalpflegerischen Alltag den Band ab.
Denkmalpflege im Thurgau 23
Imposante Barockgärten und verträumte Weiherlandschaften, baumbestandene Promenaden und farbenfroh bepflanzte Stadtpärke, grossbürgerliche Villengärten und mittelalterliche Klosteranlagen : Das Gartenerbe im Thurgau ist reich und mannigfaltig ! Es sind Orte des sozialen Austauschs, aber auch Ruhepole, die zum Rückzug vom hektischen Treiben des modernen Alltags einladen. Zugleich sind es Orte, die Geschichte erfahrbar machen : Die Nutz- und Ziergärten von Klöstern zeugen von der einstigen Lebenswelt religiöser Gemeinschaften. Schlossgärten erinnern an die herrschaftlichen Besitzverhältnisse vergangener Jahrhunderte, weiträumige Seeufer anlagen rufen den wirtschaftlichen Aufschwung und gesellschaftlichen Wandel im 20. Jahrhundert ins Gedächtnis. Attraktive Pärke und Gärten sind weit mehr als geschickte Anordnungen von Bäumen, Sträuchern und Blumen – es sind kenntnisreich gestaltete Grünanlagen, die ihren unverwechselbaren Charakter dem raffinierten Zusammenspiel von Natur und Kultur verdanken. Anders als Gebäude verändern sie sich stetig, spiegeln sie doch im Wachen und Vergehen den Wandel der Jahreszeiten wider. Sie sind aber auch verletzlich, wenn sie nicht richtig gepflegt oder unangemessen genutzt werden. Der Umgang mit historischen Gärten verlangt deshalb besonderes Wissen und er kann nur gelingen, wenn Gärtner, Botaniker, Landschaftsarchitekten und Historiker sowie Denkmalpfleger mit dem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten, das kulturgeschichtliche Erbe für die Zukunft zu erhalten. Der vorliegende Band macht mit einer breiten Palette von Themen und mit eindrücklichen Bildern auf die Vielfalt und Einzigartigkeit der thurgauischen Pärke und Gärten aufmerksam. Zugleich soll er einen Beitrag zur Diskussion um den künftigen Umgang mit diesem wertvollen Kulturgut leisten. Gern laden wir Sie dazu ein, mit uns verborgene Schönheiten zu entdecken und Vergessenem neu zu begegnen.
Restaurierungen : Fischingen, Bibliothek im Kloster Fischingen Frauenfeld, Evangelische Kirche Kurzdorf Neunforn, Neues Schloss in Oberneunforn Sirnach, Schulhaus Breite Steckborn, Rathaus Stettfurt, Gemeindeverwaltung Aus dem wechselvollen denkmalpflegerischen Alltag: Diessenhofen, Historische Landkarte im Rathaus Sommeri, Die Bühnenbilder im Wohnhaus und Restaurant «Linde » Wigoltingen, Wappentäfelchen im Schloss Altenklingen
Denkmalpflege im Thurgau 23
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Denkmalpflege im Thurgau 23
Licht- und Farbenzauber – Glasmalerei im Thurgau
Denkmalpflege im Thurgau 23
Licht- und Farbenzauber Glasmalerei im Thurgau