Eranos blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit der Gründung 1933 stehen die Tagungen im Zeichen der Begegnung der Kulturen, aber auch des Dialoges zwischen den Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, wobei der Psychologie und der Religionswissenschaft eine wichtige Mittlerrolle zukommt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen diesen Dialog fort. Die Autoren entstammen den verschiedensten Fachgebieten, doch entsteht gerade aus dem Zusammenklang ihrer unterschiedlichen Perspektiven etwas Neues und Ein heitliches, etwas das geeignet ist, inmitten unserer zerrütteten und bedrohten Welt Ordnung und Sinn zu schaffen.
E R A N O S 2 0 19 U N D 2 0 2 1
E R A N O S 2 0 19 U N D 2 0 2 1
GEHEIMNIS DIAPHANIE
Inhalt Elmar Schübl: Das Diaphane und das Integrale – Gebsers Philosophie im hermeneutischen Licht Ada Isensee: Das Bild als Wegstein – Unterwegs in die Weite Heribert Vollmer: Die Bedeutung Pierre Teilhard de Chardins im Zeitalter der Informationstechnik
Eva Wertenschlag-Birkhäuser: Nachtsonne und Insekt – Vom Wandel des Gottesbildes im künstlerischen Werk von Peter Birkhäuser Martin Liebscher: Diaphanie und Metanoia. Gedanken zu Erich Neumanns «mystischen Menschen» Martin Leutzsch: Textverstehen, Bewusstseinsmutation, Verklärung: Jean Gebsers Bedeutung für die Bibelauslegung Richard Dindo: Die Reise des Bashō
www.schwabeverlag.ch
I S B N 978-3-7965-4597-9
9
783796 545979
Armin Morich ( Hg.) GEHEIMNIS DIAPHANIE
Setsuko Nakano: Imaginative Innenschau zeigt Transparenz und Wandlung bei Lebensübergängen