Introducing NSN BidManagement – Our way of bidding Welcome to the community
“They’ve got to be compelling speakers. But a silver tongue isn’t enough – it’s got to be combined with strong social skills.” Panagiota Platia, receptionist at NSN, referring to a BidTeam
If you have to present solutions on a daily basis, you can never be at a loss for words. If anyone’s left speechless, it’s the client – speechless with delight at a bid manager’s work, or because he’s just plain stumped. Good thing bid managers know just what to say in those situations, too.
Pioneering, Passionate, Pragmatic – Our BidManagement Bid managers at NSN are methodical and efficient workers – good news for clients, bad news for competitors. Plus, transparent organizational structures mean you should have no trouble getting to grips with the A new environment, new organiza- seven sales regions – the Sales Solution Managements (SSM). tional structures and new procedures … In spite of it all, you as a Powered by your pioneering spirit, passion and pragmatism, we can bid manager are still on top of set the best-in-class benchmark things. Feels good, doesn’t it? for the most effective and efficient Every step of the way, the comprehensive palette of Global NSN bid management in the industry. BidManagement tools administers And that means more profitable business for NSN. Good news for to your tasks at hand, making everyone – except the competition, organizing and doing your job that is. easy. The NSN BidToolbox contains everything a bid manager needs. A warm welcome to all you new bid managers at NSN!
In this brochure, you can read about the new NSN BidManagement and the NSN BidBox. So, take a break, sit back with a cup of coffee and enjoy. You’ve earned it! We look forward to sharing many successes – welcome to the NSN BidManagement team!
“Sometimes on my rounds, I stop for a quick chat. I know they jet around the planet the whole time. And they tell me that, with all the work they have, the nights often feel quite short.” Michael Killen, security guard at NSN, on encounters with the BidTeam
And he should know because, as a security guard, he is also on the company premises late at night. He often sees the lights still burning long after hours. That’s just the way it is when you’re passionate about your job.
Our Unique NSN BidManagement Easy-to-use concept for a world-class tender process.
NSN uses a uniform bidding process throughout its global operations. Tender structure and procedures are put in place by the Global BidManagement Organization which harnesses international synergies and ensures that best practices are shared. It’s just one of the ways we’re aiming for high efficiency and a competitive edge on the global market. BidManagement Global – drives the listed topics • BidNews • Monthly BidManagement newsletter • BidIntroduction to NSN BidManagement • Induction into BidManagement, our way of working • BidCommunication • Host community events and online communications • BidManagement community • Provide platform for best practice sharing • Tender, RFQ, BidDirective database • BidManagement education • Career path, job profiles, skill development • Run and design Bid to Win workshops • BidManagement as profession • External benchmark, international certification
BidManagement Global – manages the sections below BidManagement Regional Specific content for the regional BidManagement community BidManagement in Practice Provides everything a bid management team needs to produce a high-quality offer. Large bids or small, it doesn’t matter – we always use the same process and methods. BidManagement Tool Box: The BidManagement Tool Box provides all the tools for preparing an NSN branded offer. BidManagement Material Not only the content of our offer is important. The way we connect with our customer and the customer’s first impression of Nokia Siemens Networks may his decision. BidNegotiation After submission of our offer to our customer, we move into an equally important phase in the NSN sales process between Gate 4 and Gate 5, “Win the case (negotiate)” The NSN BidBox – unlock and explore
The Seven Nokia Siemens Networks Sales Regions The regional BidManagement heads: Your contacts at a glance.
North East: Robert Bachmaier West & South Europe: Michael Forster
North America: Marcus Filipek
China: Lin Li
Middle East Africa: Akram Sleiman
APAC: Jari Haggren
Latin America: Bruno Pinca
Marcus Filipek Mobile: +1 5613503916 E-mail: marcus.filipek@nsn.com
Robert Bachmaier Jari Haggren Mobile: +49 1717636029 Mobile: +60 193570817 E-mail: robert.bachmaier@nsn.com E-mail: jari.haggren@nsn.com
Bruno Pinca Mobile: +55 1181173983 E-mail: bruno.pinca@nsn.com
Akram Sleiman Mobile: +96 0193570817 E-mail: akram.sleiman@nsn.com
Michael Forster Mobile: +49 15155151800 E-mail: michael.forster@nsn.com
Lin Li Mobile: +86 13901742466 E-mail: li.lin@nsn.com
From Global to Regional: The BidManagement Structure Bid managers work where it matters – with the client at local level. NSN BidManagement is organized globally. It’s at this level that the tools and processes for structuring bid managers’ work are provided. Global BidManagement is subdivided into seven sales areas that perform the role of line management. Key responsibilities of the various regional BidManagement units are: Bid strategy and execution:
• Ensure cost-effective solutions for NSN • Perform risk analysis and bid approval processes • Ensure consistent bid, price and claim strategies BidManagement community: • Implement bid process (processing & tooling) • Share best practices between regions
• Penetrate bid strategy throughout the organization by means of transparent and concise planning • Prepare and draw up bids (incl. sub-contractor bids).
Objectives for regional BidManagement: • Ensure professional preparation of winning bids • Increase hit rates • Streamline bid management processes and tooling • Facilitate the sharing of information and best practices worldwide
Your global contacts: Wolfram Seyring +49 15155152100 Hueseyin Oezkan +49 1774958615 Minna Kiljala +35 8405327619 TheBidBox@nsn.com
SSM
RAN sales Service Core & Application sales OSS sales
SSM
SSM
SSM
SSM
SSM
SSM
SSM
APAC
LAM
NAM
China
WSE
MEA
NE
IP & Transport sales BBA sales Service sales Network Solutions Pricing Demand Planning Business Excellence HR SSM F&C Solid line (Fixed)
Dotted line (Assigned)
BidManagement global home base
“They could pick up a few tricks on precise calculations from me. That’s what I have to do in the kitchen every day.” Alexander Beljin, head chef at an NSN cafeteria, talking about the bid managers
Those calculations put more on the bid managers’ plates. Good thing, too, because success makes you hungry for more. Plus, the best way to keep your energy levels up is a hearty meal. Or a quick cup of coffee. It all adds up to shared successes that can be savored for longer.
BidManagement in the Sales Process: Making Winning Bids Prepare the offer and close the deal.
The bid manager puts a human face on the bidding process. Together with his sales coworkers, he picks the BidTeam and ensures professional handling of the tender. In this role, he is involved in decision making at the sales process gates (Gate 3 to Gate 5).
• Ensure business case / profitability analysis • Set up an initial project plan
BidResponsibilities (bid managers) • Identify non-standard requirements and find an alternative third-party solution or exclude from offer • Identify key customer requirements from RFQ
Bid managers’ to-do list:
BidManagement’s to-do list: • Define scope of work and solution design
Strategy & Planning
Drawing on his expertise and experience as well as the help of the NSN BidToolBox, the bid manager orchestrates a winning offer.
• Assemble the team • Create a bid strategy • Provide strategic direction to the BidTeam • Perform risk analysis and bid quality review • Coordinate the bid approval process • Ensure consistent bid, price and claim strategies
Identify opportunity (understand)
Gate 1: Customer selection
Gate 2: Go / No go
Develop opportunity (sales case)
Gate 3: Bid / No bid
Create customer solution (bid)
• Act as the senior representative of the BidTeam • Follow up on the bid’s daily progress • Interact with solution managers to ensure the appropriate scope • Ensure cost-effective solution for NSN • Ensure third-party offer management Our strategy for success: Tendering efficient and compelling bids. The NSN BidToolBox helps you make it happen.
Win the case (negotiate)
Gate 4: Approval / No approval
Gate 5: Deal / No deal
Prepare for delivery (document)
Gate 6: Start delivery
Delivery
Practical Bid Management: A Smooth Process Guaranteed NSN BidBox defines exactly who has to do what, when and how in creating an offer – that’s a load off! NSN aims to be not just a worldclass operation but also better than our competitors. NSN bids are clearly structured and have an unmistakable look. Most importantly, NSN bids meet customer expectations. To achieve this, an intuitive tender structure and exceptional tool is needed. NSN BidBox delivers a tailored response to that brief. It defines exactly who has to do what, when and how in creating an offer. Then there’s also the BidDirective – a collection of Excel spreadsheets that serve as templates. All the bid manager has to do is fill them in.
Content of the NSN BidBox: BidManagement Global BidManagement Regional BidManagement in Practice BidManagement Tool Box BidManagement Material BidNegotiation The BidBox can be found on the intranet at: https://inside.nokiasiemensnetworks.com/ global/Work/Sales/The++BID+Box/ Bid-Management+Global.htm
The key BidTools for internal procedures are: • BidBook: The bid management manual • BidDirective: Templates for an optimized tender process • BidKickoff: Timing, responsibilities, communications, RFQ content, customer: Plan and targets, Winplan • BidTeam: Structures job roles and responsibilities in a current bid
• BidProcess: BidManagement’s responsibilities: • Review traffic parameters, add missing parameters • Identify non-standard requirements and find an alternative third-party solution or exclude from offer • Identify key customer requirements from RFQ • Make sure pricing sheet, solution summary (pictures, colors), SoC, binders are easy to read, attractive and comply with NSN standards. Print documents, store your bid on a USB device, reserve folders, dividers, labels, arrange courier • Read through coworkers’ documents. Correct discrepancies, add missing information • Check readiness of offer and ensure on-time delivery
“They’re not very good with their hands – they’re more the thinker type.” Darius Richert, janitor at NSN, on how he imagines bid managers go about their work.
Actually, quite a compliment. Considering that “thinkers” are the kind of people who also chew over others’ problems. The reflective process puts back on course what had previously fallen off the rails. It also means nothing simply gets knocked together. Good news for clients.
“What they do is pretty neat.” Anna Frolow, cleaner at NSN, about the way bid managers work.
Neat work, guys! And that’s appreciated not just by the cleaning staff. But there’s still more praise to come: “When I arrive, they’re already busy. And when I go, they’re still at it. Even so, the managers always take a moment to exchange a few friendly words.”
The BidToolbox: Offers with Clearly Structured Content Streamlined, structured, customer-specific and self-explanatory – that’s the kind of bid that NSN clients receive. An NSN BidTool Box comprises a number of different elements, which are available in the form of ready-to-use templates. Thanks to the various tools in the BidBox, a bid is created that is streamlined, structured, customer-specific and selfexplanatory. The content of an NSN bid is put together using the following BidTools before being sent to the client:
Bid Templates: • Templates for Bid Summaries • Word and Powerpoint templates • Presentation Template • Word label templates for CD Bid Graphics: • Collection of brand images • Logos
Bid E-Bid modul: • Content independent flash user interface Bid NSN standard material • Company presentations • NSN Overview
Unique Corporate Design: The Branded Materials NSN is new and innovative. And that’s the impression the tender packaging creates on the client at first glance. For the client, it’s obvious at first glance – this is a bid from NSN, the dynamic new brand in the telecommunications industry. This distinctive visual identity is generated with the help of the marketing tools. Every bid is presented on BidManagement communication materials which clearly reflect NSN’s corporate identity.
The hardware can be ordered from: bidbox-material.order@nsn.com or contact your regional head of BidManagement
The BidBag offer materials: • Tender bag: medium, large • Two-ring binder: medium, large • Presentation folders and plastic covers • Customer CDs with labels or USBs • CD with the NSN BodBoxMaterial
BidNegotiations: Clever Customer Presentations A well-defined approach is key to successfully presenting a bid to clients.
NSN bid managers ensure not only that the tender documents reach the client but that they are followed up with a presentation. It’s also the bid manager’s job to set the date, invite the team members and potentially present the bid to the clients in person – a task for which he is excellently equipped. The following tools are available for preparing the presentation of an NSN bid: • BidPresentation: a standard PowerPoint presentation • BidTactics: an outline of the best way to approach a client presentation
On the intranet, you can locate and download the templates: https://inside.nokiasiemensnetworks.com/ global/Work/Sales/The++BID+Box/ Bid-Management+Global.htm
“They are responsible for creating offers and they spend a lot of time talking to clients. Just like me! Whenever we have a new dish on the menu, I make sure they know about it.” Mary Akoto, cashier in the NSN cafeteria, talking about bid managers
A great offer is something people will always sink their teeth into – whether it’s on paper or a plate. So it’s good to know you’re being kept up to date on all the latest offers. That goes for bid managers in the company cafeteria and clients around the world.
Answers to the Seven Questions on the Tip of your Tongue On this page we try to answer any questions you have regarding NSN BidManagement. Where can I find information on the new NSN brand? On the intranet at: www.brandcenternokia.siemens.com Where can I find the latest version of the BidToolbox? The BidBox is on the NSN intranet at: https:// inside.nokiasiemensnetworks.com/ global/Work/Sales/The++BID+Box/ Bid-Management+Global.htm How do I order BidMaterials? You can order the hardware at bidbox-material.order@nsn.com or contact your regional head of BidManagement.
Who are my key contacts? All the regional heads of BidManagement and their contact details are on page 6 of this brochure. How can I reach Global BidManagement? Contact: TheBidBox@nsn.com Where can I find templates to optimize my client presentation? On the intranet at: https:// inside.nokiasiemensnetworks.com/ global/Work/Sales/The++BID+Box/ Bid-Management+Global.htm
And where can I get a coffee at this hour? You’ll find an emergency supply in this “Welcome” package.
“Our final tip: When you’re having yet another long day, you can get great coffee from us.”
NSN BidManagement Contact the BidBox at: TheBidBox@nsn.com
* Preis versteht sich inkl. USt. und zzgl. 5,95 € Versandkosten. Nur solange der Vorrat reicht.
Magic 10 Pele Herren-Edelstahluhr 98,46 € Art.-Nr.: 605 692
Exklusiv bei QVC: Pelé – ab 29. April Weltexklusiv: Die Magic 10 Pelé Kollektion Ästhetik prägte das Spiel des besten Fußballers aller Zeiten mit der legendären Nummer 10. Ebenso einzigartig ist die neue Lifestyle-Kollektion des Weltstars, die Ihnen Pelé exklusiv und live bei QVC präsentiert: Mode, Accessoires und Pflegeprodukte für Männer mit Stil. Pelé und QVC: zwei Partner, die für Qualität und Lebensfreude stehen. Risikofreies Einkaufen mit Vergnügen – dafür garantiert unser TÜV-geprüfter Service. Bundesweiter Empfang über Kabel und Satellit. www.qvc.de/pele
23.02.2007
16:39 Uhr
Seite 1
Preise verstehen sich inkl. USt. und zzgl. 5,95 € Versandkosten. Nur solange der Vorrat reicht.
RZ_mood_AZ_Bettw_230x290
Wendebettwäsche ab 75,00 € 3-teilig, Art.-Nr.: 829 678
Wohnträume zum Wohlfühlen – am 15. April Stilvoll wohnen – am 15. April ab 0.00 Uhr Frischer Wind für die eigenen vier Wände – verschönern Sie Ihr Zuhause mit den besten Einrichtungstipps von QVC. Ein Highlight um 18 Uhr: die SCHIESSER HOME-Kollektion, die wir Ihnen so nur bei QVC präsentieren. Lassen Sie sich inspirieren und schalten Sie ein. QVC bedeutet bequemes Einkaufen mit Vergnügen – garantiert! TÜV-geprüfter Service und höchste Qualitätsstandards garantieren Ihnen einen sicheren und risikofreien Einkauf. Und das Plus für Sie: ein einmonatiges Rückgaberecht, kostenlose Bestellannahme und eine einfache Bezahlung. Wir sind 24 Stunden live für Sie da – gleich einschalten und genießen! Bundesweiter Empfang über Kabel und Satellit. www.qvc.de
RZ2_Innenseiten.qxd
23.03.2007
9:57 Uhr
Seite 2
MARKT Der Kunde im Jahre 2007: Er bleibt weiterhin König. Aber die Textilbranche muss zusätzlich verstärkt einer Kauferwartung gerecht werden: gute Qualität zu noch günstigeren Preisen. Denn der Kunde muss sparen: Steigende Strom- und Benzinpreise zehren am Geldbeutel, deshalb wird sparsamer in Kleidung investiert. Topqualität für
ERRUNGENSCHAFTEN UND ERFOLGE C&A setzt auf Innovation. Heute wie schon zur Zeit der Gründung des Unternehmens durch Clemens und August Brenninkmeyer. Mit ihren Pionierleistungen setzen sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert neue Maßstäbe im Modeeinzelhandel. Die Einführung der Konfektionsbekleidung und einheitlicher Standardgrößen
Clemens und August Brenninkmeyer sind geschäftlich vorwiegend im nahe gelegenen Holland aktiv, wo sie im Städtchen Sneek 1841 die Firma C&A Brenninkmeyer gründen. 20 Jahre später eröffnet hier die erste C&A-Filiale – die eigentliche Erfolgsgeschichte von C&A beginnt.Zu dieser Zeit entsteht auch das bekannte C&A-Logo, das die Anfangsbuchstaben der Vornamen von Clemens
2006). Dafür sorgen die zehn Eigenmarken der Damen-, Herren- und Kindermode, die von hip und trendy bis klassisch-elegant das Passende bieten. Das positive Markenimage nutzt C&A im Herbst
2006 für die Einführung von neuen Versicherungsund Bankdienstleistungen, die unter dem Namen C&A Money vorerst nur in Deutschland angeboten werden. Die geschäftliche Zusammenarbeit zwischen C&A und seinen internationalen Partnern basiert auf dem C&A Code of Conduct. Er regelt die Arbeitsund Produktionsbedingungen für jene Betriebe, mit denen C&A weltweit zusammenarbeitet.So ist beispielsweise Kinderarbeit für C&A absolut inakzeptabel.Die Organisation SOCAM überprüft mit unangemeldeten Kontrollen,ob derVerhaltenskodex eingehalten wird.Wer nach Verstößen nicht nachbessert, dem droht Vertragskündigung.
W ERBUNG Eine auf das Wesentliche reduzierte Produktaussage, Glaubwürdigkeit und eine frechfrische Bildästhetik: Das ist das unverwechselbare Erscheinungsbild des gesamten Werbeauftritts von C&A – von TV-Spots und Anzeigen über Cityplakate und Broschüren bis zum Schaufenster und Point of Sale. Seit Jahren steht die Werbebotschaft „value for money“ unverändert im Vordergrund. Diese Kontinuität schafft großes Vertrauen bei den Kunden. C&A ist aber auch jederzeit für eine Überraschung gut und präsentiert seinen Kunden regelmäßig außergewöhnliche Werbekampagnen.
AKTUELLE ENTW I CKLUNG C&A expandiert 2007 weiter und erschließt neue Märkte:In Europa eröffnen erstmals C&A-Filialen in Slowenien, der Slowakei und der Türkei. Als erstes deutsches Modeunternehmen gründet C&A im
MARKENW ERT C&A? Aber natürlich kenne ich diese Marke! Genauso geht es heute über 98 Prozent der Deutschen. Und C&A ist Deutschlands vertrauenswürdigste Bekleidungsmarke. Zum vierten Mal in Folge haben die Kunden dem Modeunternehmen diesenTitel in einer großen Leserumfrage verliehen (Quelle:Reader’s Digest 2007)!
Wussten Sie schon von C&A wenig Geld versprechen viele Anbieter im Modesektor, aber nur die wenigsten sind dem Druck des Marktes gewachsen und können den Anspruch auch erfüllen.Erfolgreich ist nur,wer tatsächlich ein überzeugendes Preis-LeistungsVerhältnis anbietet. So wie es C&A von jeher macht.Die Kunden danken es mit ungebrochenem Vertrauen in die Marke.Dadurch steigerte C&A in den vergangenen Jahren kontinuierlich seinen Marktanteil in Europa und im Kernmarkt Deutschland. Eines der Erfolgsrezepte von C&A als führendem Bekleidungsgeschäft für die ganze Familie ist das engmaschige Filialnetz – so ist C&A mit seinen Geschäften in unmittelbarer Nähe der Kunden. Um auch zukünftig mit dieser Kundennähe erfolgreich zu sein,werden zahlreiche weitere Geschäfte eröffnet. C&A wird Ende 2007 in Deutschland über 400 Filialen und in ganz Europa rund 1.200 Filialen betreiben. 2
SUPERBRANDS
sowie einer kundenfreundlichen Umtauschmöglichkeit gelten damals als revolutionäre Neuerungen. Zudem bieten die C&A- Gründungsväter erstmals modische Bekleidung in bester Qualität und zu Preisen an, die für eine breite Bevölkerungsschicht erschwinglich ist. Bis heute die Quelle des Erfolges von C&A.
GESCHI CHTE Im 19. Jahrhundert sind Clemens und August Brenninkmeyer, die Gründer von C&A, als reisende Kaufleute mit Leinenstoffen auf Wanderschaft. Als Nachfahren einfacher Bauern aus dem westfälischen Mettingen bessern sie so ihre geringen Einnahmen aus der Landwirtschaft auf. Solche Händler, auch „Tödden“ genannt, sind in ganz Europa seit Mitte des 17. Jahrhunderts mit viel Erfolg unterwegs und sie gründen an wichtigen Standorten Lagerhäuser,um ihre Geschäfte weiter auszubauen.
und August trägt und schon bald zum bekannten Markenzeichen wird. Im Laufe der Jahrzehnte wird es immer weiterentwickelt, bis es schließlich seine jetzige Form erhält. C&A wird Ende 2007 in 16 europäischen Ländern mit rund 1.200 Geschäften und über 32.000 Mitarbeitern vertreten sein. Und immer noch ist C&A ein Familienunternehmen.
PRODUKT C&A ist beliebt und vertrauenswürdig, wie die hohen Imagewerte zeigen. Die Marke hat einen großen Bekanntheitsgrad und steht für Produkte mit hervorragender Qualität. Auf die Frage nach dem bevorzugten Bekleidungsgeschäft setzten die Kunden in einem Ranking C&A mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz auf Platz eins. Zudem wird C&A als Modemarke angesehen, die genau den persönlichen Geschmack von vielen trifft (Quelle: Research International Track-Report
1912
1928
1947
1958
1984
1999
Frühjahr 2007 zudem eine eigene Bank.Unter dem Namen C&A Money bietet das eigenständige Tochterunternehmen der C&A Mode KG seit Herbst 2006 eine Autoversicherung sowie ab Frühjahr 2007 Ratenkredite zu Topkonditionen an. Dabei profitiert C&A vom großen Kundenvertrauen und von dem engmaschigen Netz an Filialen, die in Deutschland täglich von über einer Million Kunden besucht werden. Die Kosten für Verwaltung und Vertrieb bleiben gering, die Einsparungen werden direkt an die Kunden weitergegeben. Diese erhalten ganz nach dem C&ALeitmotiv „value for money“ ein Qualitätsprodukt zu besonders günstigen Preisen.
· Die erste C&A-Filiale in Europa wurde 1861 im niederländischen Städtchen Sneek, die erste Filiale in Deutschland 1911 in Berlin eröffnet. · Ende 2007 gibt es in Deutschland über 400 und in ganz Europa rund 1.200 C&A-Filialen. · Über zwei Millionen Kunden besuchen täglich die C&A-Filialen in ganz Europa. · C&A hat die preiswerte Mode von der Stange, also die Konfektionsbekleidung, „erfunden“ und so modische Bekleidung erschwinglich gemacht. · C&A ist das erste Modeunternehmen, das eine eigene Bank gegründet hat. · C&A engagiert sich seit Jahren für soziale und gemeinnützige Projekte im In- und Ausland. Dabei werden unter anderem Organisationen wie terre des hommes oder Ein Herz für Kinder unterstützt.
SUPERBRANDS 3
Schenken Sie uns Ihr Herz
zueri-guezlet.ch
eine Weihnachtsaktion von
Verschenken Sie unser Herz. Alle Jahre wieder steht man als Firma vor der Frage, was man seinen geschätzten Kunden, Mitarbeitern und Partnern als kleine Aufmerksamkeit Ende Jahr schenken kann. Mit den Pro-Juventute „Weihnachtsguetzlis“ aus den Zürcher Traditionsbäckereien treffen Sie nicht nur den Geschmack in hektischen Weihnachtszeit sondern unterstützen unsere zahlreichen Engagements wie Telefon 147 oder die ProJuventute Elternbriefe mit einem Betrag von CHF 30.-. Unsere Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgenund haben Ihre Unterstützung verdient.
Unsere Kinder sind uns wichtig.
Wir schenken Ihnen unser Herz.
Seit fast 100 Jahren setzt sich Pro Juventute für die Anliegen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz ein.
Weihnachtsmischung mit Mailenderli, Zimsternen, Brunsli und Chräbbeli. 200g
Firma
Zucker, Weizenmehl, Mandeln, Haselnüsse, Hühnereiweiss, Vollei, Butter, Invertzuckersirup, Kakaopulver, Kakaomasse, Kakaobutter, Speisesalz, Anis, Aroma (Vanillin), nat. Aroma, Säuerungsmittel (Zitronensäure), Farbstoff (E160a)
Kontaktperson Strasse / Nr PLZ / Ort
Telefon
Mit dieser kleinen Aufmerksamkeit wollen wir Ihnen Danke sagen, und hoffen Sie auch zukünftig zu unseren Supporten zählen zu dürfen.
J.Strijbis Senden Sie mir mein Herz kostenlos zu.
gerne bestelle ich dazu noch_____Dosen gefüllt mit 200 Gramm der Züri Weihnachtsmischung à 49.90. Damit überraschen Sie nicht nur den Empfänger, sondern unterstützen zugleich Pro Juventute in ihrer Arbeit für Kinder und Jugendliche mit einer Spende von CHF 30.zzgl. Versandkostenanteil von 10.-
Datum
Ob als jugendlicher Briefmarkenverkäufer, Ferienpassbenutzer oder heute als Privatund Firmenspender ohne ihre tatkräftige Unterstützung. könnten unsere wichtigen Engagements nicht in die Realität umsetzen.
Unterschrift
Jérôme Strijbis Leiter Partnerschaften, Fundraising & Verkauf Mitglied der Geschäftsleitung
Partner
Max Lui Weblog
Der „Max Lui Mann“
Männer, über die Mann spricht – präsentiert von Max Lui, in Form eines griffigen Porträts.
Der Messias von Köln Er ist wieder da. Als Heilsbringer, Messias, Fußballsachverstand in Person oder einfach als Deutschlands schillerndster Fußballtrainer. Und wo Christop Daum ist, werden ihm gleich dutzendfach bunte Radio- und Fernsehmikrophone unter die Schlagzeilen trächtige Nase gehalten. Denn der Mann hat immer was zu verkünden, zu philosophieren, zu poltern oder zu gestikulieren. Die heißblütigen und seit Jahren arg gebeutelten Fans des 1. FC Köln haben den Rosenmontagsumzug kurzerhand um zwei Monate vorverlegt, als Daum vor rund zwei Wochen nach langem hin und her doch noch den Trainerposten seines „Herzensvereins“ übernommen hat. Den Boulevard-Sportjounalisten liefert Christoph Daum wieder reichlich Stoff. Die Heimpremiere im Kölner Rhein-Energie-Stadion vor 48.000 Zuschauern ging glatt in die Hose: 1:3 gegen den MSV Duisburg verloren. Und besser hätte es kein Starregisseur inszenieren können: Doppeltorschütze für die Zebras war ausgerechnet ein Mann namens Markus Daun. „Ganz Kölle Daun!“ titelte Bild, gepasst hätte auch „Daun haut Daum auf den Daum’n !“ oder „D(r)aum geplatzt – von Daun verhaun, es ist ein Graun!“
Comebacks von Schwergewichten des Sports sind immer unberechenbar – Axel Schulz kann ein Lied davon singen. Doch Christoph Daum hat ganz andere Nehmerqualitäten. Vor sechs Jahren war der Trainerguru am Boden: Posten als Teamchef der Fußballnationalmannschaft verkokst und nach positiver Haarprobe als Lügner überführt. Man hätte ihm damals viele neue Rollen zugetraut: Als Luxus-Autohändler in Abu Dhabi, als Mentaltrainer für ausgepowerte Manager oder als Anti-DopingFahnder fürs IOC. Doch weit gefehlt. Christoph Daum sammelte als Fußballtrainer weiter Meisterschaftstitel: zunächst einen in der Österreichischen Operettenliga und dann drei in der türkischen Süper Lig. Dort präsentierte er sich für die Medien gern mal mit einer Wasserpfeife oder vor einem Dönerstand, um bedeutungsvolle zu erklären: „Wir Deutschen können von der türkischen Gastfreundschaft noch viel lernen“ oder „Mein Freund ist Türke“ . „Dass unser Spiel nach vorne fehlerhaft ist, kann ich noch verzeihen. Aber dass in der Sicherheitszone vor dem eigenen Tor Selbstmörder im FC-Trikot unterwegs sind, ist für mich eine überraschende Erkenntnis“, so Daums Analyse nach der ersten Heimpleite mit dem 1. FC Köln. Und wer genau in seine Augen schaute, sah diese unverkennbare Stechende, das absoluten Willen zeigt. Doch auch das zweite Spiel unter Daum verlor der 1.FC Köln an diesem Wochenende bei den Kickers aus Offenbach mit 0:2. Das werden jetzt heiße Tage in Köln. Auch für die Spieler. Bei seiner letzten Trainerstation in Deutschland ließ der Motivator Daum die Kicker von Bayer Leverkusen über Glasscherben und glühende Kohlen laufen.
Max Lui Weblog
Über was Männer beim Frisör wirklich sprechen
Die Max Lui Adventskolumne – freche Geschichten, direkt von Freiburgs bequemstem Frisörsessel.
Die Winterreifen Der Automechaniker weiß auch nichts Genaueres. Aber er habe jetzt gerade ein 458-teiliges Multichrom-Schraubenschlüsselset im Angebot, wenn ich zwei davon nehme, bekäme ich noch ein Duftbäumchen gratis dazu. Ich habe ihn eigentlich nach der neuen Winterreifen-Verordnung gefragt, die seit Mai 2006 in Kraft ist. „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Winterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage“, heißt es dort. Toll. Wer in diesem Winter nicht die richtigen Autoreifen aufgezogen hat, bezahlt glatt ein Bußgeld von 20 Euro. In Gedanken fahre ich durch eine tief verschneite Winterlandschaft, aus den Autoboxen säuselt cooler Jazz und die rassige Spanierin auf dem Nebensitz, der ich eben vorher bei einer Autopanne behilflich war, legt ihre sonnengebräunte Hand auf mein Knie. „Haben noch einen super Reifensatz hier“, reißt mich der Autohändler im seinen gelb-rosa karierten Jackett mit fester Stimme aus meinen Träumen. Der SXFG doubel Gummi 50078 von Pirelli sei perfekt und wie gefordert wintertauglich. Pirelli, das sind doch die mit dem Kalender, diese Reifen müssen ja gut sein, denke ich mir. Doch die Reifen haben eine quietsch rote Farbe, ich bedanke mich und gehe weiter.
Ein Anruf bei der Winterreifen-Hotline des „Verbandes der bundesdeutschen Innung für Reifenfabrikation“. Die Warteschleife spielt „Oh du fröhliche, oh du selige“ – nach fünf Minuten knackt’s in der Leitung. Eine Computerstimme meldet sich. „Beratung zu Winterreifen, drücken Sie die 1! Willkommen bei der Winterreifen-Hotline. Wählen Sie aus dem Angebot. Reifen mit Tiefrillenextraktionskontrollsytem – drücken Sie die 2. Abgefahrene Reifenprofile zum selbst Gummieren – die 3. Wollen Sie Ihren Mitgliedsausweis verlängern? – die 4. Ich beende den Anruf und wähle direkt die Nummer des Bundesverkehrsministeriums. Der Minister sei nicht da, er weile auf der Tagung „Verordnung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fahrradklammern“, erklärt mir eine Sekretärin. Sie liest mir kurz aus einer neuen Broschüre vor: „ Es gibt auch künftig keine Winterreifenpflicht, jeder Autofahrer ist dazu verpflichtet, mit geeigneter Bereifung unterwegs zu sein. Das kann je nach Wetterverhältnissen auch ein guter Sommerreifen oder ein Ganzjahresreifen sein.“ Am nächsten Tag hab ich mein Auto stehen lassen. In der Straßenbahn musste ich 40 Euro wegen Schwarzfahrens bezahlen. Doch mein Reifenproblem hab ich gelöst: Meine Frau schenkt mir neue zu Weihnachten.
Max Lui Webblog
Über was Männer beim Frisör wirklich sprechen Die Max Lui Adventskolumne – freche Geschichten, direkt von Freiburgs bequemstem Frisörsessel.
Der Weihnachtsmarkt
Die Glühweintasse ist schon leer. Getrunken hab’ ich nichts, dafür ist mein rechter Jackenärmel klatschnass und mit einer Zimtstange garniert. Zwei Damen älteren Jahrgangs mit blinkenden Nikolausmützen auf dem Kopf hauchen mit deftiger Alkoholfahne eine Entschuldigung rüber. Von hinten bahnt sich ein Bierbauch, bewaffnete mit vier Thüringer Schweinsbratwürsten, einen Weg durchs Gewühl und schmiert mir eine Ladung grobkörnigen Senf auf den Rücken. „Schön ist’s hier“, sagt meine Frau und zerrt mich zum Stand mit Mund geblasenen Weihnachtskugeln aus ostantarktischer Produktion. Einen Glühwein hab ich jetzt noch immer nicht getrunken, dafür eine Patenschaft für ausgesetzte Weihnachtsesel in Ostanatolien übernommen und mich für zehn Jahre bei der Heilsarmee als Kassenwart verpflichtet. Mein Engelchen ist im Kaufrausch. Eine romantische Lampe aus Salzstein, vier Ohrringe mit nackten Weihnachtsmännern verziert, ein super günstiges 335-teiliges Duftkerzenset und zwei Engelstatuen trage ich in fünf Taschen durch die tobende Menge. Aus den Boxen schalt „Stille Nacht, heilige Nacht“, dieses Mal live gespielt vom örtlichen Mütternverein, der selbst gehäkelte Topflappen verkauft.
Jetzt brauch ich erst mal einen Schnaps. Der selbst gebrannte Edelweißkräuterlikör rinnt wärmend die Kehle hinunter. „Der ist nur zum Einreiben“, klärt mich der Standbesitzer für Ökologischen Gemüsehandel auf. Ich bin jetzt trotzdem in Weihnachtslaune und stimme mit vier Herren aus Buxtehude einen stimmgewaltigen Kanon an. Unsere Polonaise durch die Menschenmasse ist ein voller Erfolg. Ältere Damen mit glasigen Augen werfen unserer Herrenrunde bewundernde Blicke zu. Meine fünf Einkaufstaschen habe ich inzwischen irgendwo liegen gelassen und jetzt bemerke ich auch, dass die Dame an meiner Hand gar nicht meine Frau ist. Und auch das Kind, das ich auf meinen Schultern trage, ist mir unbekannt.
Meine Süße hat sich inzwischen bestens amüsiert. „Wo warst Du? Das ist übrigens Jean-Pierre aus Südfrankreich. Er ist zum ersten Mal hier und findet ich habe das Zeugs zum Modell“, erklärt sie mit einem Glas Champagner in der Hand. Der Lackaffe hat uns für nächstes Jahr in seine Villa eingeladen, zum festlichen Weihnachtsdinner. „Da können wir leider nicht, da haben wir schon eine Einladung in Buxtehude, Schatz!“, erkläre ich. Die flauschigen Pantoffeln in Hundebabydesign waren ein volle Erfolg, meine Frau hat sich zu Weihnachten riesig gefreut. Entdeckt habe ich die Schuhe am nächsten Tag, als ich nochmals auf dem Weihnachtsmarkt war. Und einen Glühwein hab ich auch noch getrunken.
25
S a m s t a g , 1 2 . J u l i 2 0 0 8 / N r. 1 6 0
HANS HILDEBRAND Der Zuger Unternehmer bohrte das grösste Loch zur Gewinnung Seite 27 von Erdwärme. NEUE LUZERNER ZEITUNG
NEUE URNER ZEITUNG
NEUE SCHWYZER ZEITUNG
ZUG
ZENTRALSCHWEIZ NEUE OBWALDNER ZEITUNG
NEUE NIDWALDNER ZEITUNG
NEUE ZUGER ZEITUNG
Geständiger Deutscher
Mörder warf Rotkreuzerin in den Rhein Der verhaftete Arbeitslose Gabor Sprungk gesteht den Doppelmord von Mansfeld. Vermutlich hat er auch die seit über einem Jahr vermisste Rotkreuzerin getötet. VO N J Ü R G J. A R E G G E R
Wolldecke gewickelt in den Rhein geworfen». Ende 2007 suchten auf Anordnung von Schwyter Spezialisten des Deutschen Roten Kreuzes aus Hannover mit einer Hundestaffel, die für das Auffinden von Leichen im Wasser trainiert ist, den Rhein ab. Sie taten dies von Diepoldsau bis zur Bodenseemündung auf einer Länge von 17 Kilometern – ergebnislos. Als Ausgangsort wurde Diepoldsau gewählt, weil dort das Handy der vermissten Mutter geortet wurde.
Seit dem 23. Juni 2007 wird in Rotkreuz Maria K. (47) vermisst. Der wegen Doppelmords gesuchte DeutFast aussichtslose Suche sche Gabor Torsten Sprungk (36) ge«Im Moment besteht keine Absicht stand diese Woche auf eine neue SuchStaatsanwalt Roland aktion nach der ver«Im Moment besteht keine Schwyter, ihren missten RotkreuzeAbsicht auf eine neue Leichnam bereits am rin», führte gestern 23. Juni bei DiepoldBarbara Reifler weiSuchaktion nach der versau SG in den Rhein ter aus. Wenn missten Rotkreuzerin.» geworfen zu haben. Sprungk die Leiche B A R B A R A R E I F L E R VO N D E R Dies gab gestern tatsächlich in DieZ U G E R S TA AT S A N WA LT S C H A F T Barbara Reifler, stellpoldsau in den vertretende MedienRhein geworfen haverantwortliche der Zuger Strafverfol- be, sei wahrscheinlich, dass diese ingungsbehörden, bekannt. Ergänzend zwischen in den Bodensee gelangt sei. sagte Staatsanwalt Hendrik Weber in Und die Suche dort sei vergleichbar mit Halle gegenüber mehreren Medien, der Suche nach einer Stecknadel im Sprungk habe «die Leiche in eine Heuhaufen. Im Übrigen verweigerten
Vor Staatsanwalt Roland Schwyter gestand der verhaftete Ostdeutsche den Doppelmord. BILD MARTIN HEIMANN die Untersuchungsbehörden gestern weitere Angaben zum Verschwinden von Maria K. und zu einem Tatmotiv. In der Medienmitteilung heisst es dazu nur: «Nach ersten Befragungen liegen ernsthafte Hinweise und Aussagen von
VORSTRAFEN
EXPRESS
Verurteilt wegen Vergewaltigung
6 In Ostdeutschland erdrosselte am 29. Juni ein Vorbestrafter zwei Personen.
● Eine lange kriminelle Vorgeschichte weist Gabor Torsten Sprungk auf. Eine wegen Vergewaltigung 1996 durch das Landgericht Halle in im Bundesland Sachsen-Anhalt ausgesprochene elfjährige Haftstrafe wurde 1998 auf acht Jahre reduziert. ● Im Dezember 2007 erhielt der Mann wegen Fahrens ohne Erlaubnis in drei Fällen vier Monaten Haft unbedingt. ● Am 2. April 2008 wurde er vom Landgericht Halle wegen Fahrens ohne Ausweis, Erwerbs und Besitzes von Kinderpornografie, EC-KartenBetrugs (er hatte in Deutschland die EC-Karte der vermissten Rotkreuzerin K. eingesetzt) und Diebstahls von Schusswaffen zu zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt. ● Freigesprochen wurde Sprungk im April von der Anklage, die Scheune seiner Eltern angezündet und einen Schaden von 400 000 Euro verursacht zu haben. Deshalb wurde er vorübergehend freigelassen. JJA
6 Ob er auch die vermisste Rotkreuzerin umgebracht hat, ist noch unklar.
S. vor, dass er mit ihrem gewaltsamen Tod in Zusammenhang steht.»
Doppelmord gestanden Im Beisein der drei Kriminalbeamten aus Halle, die wie berichtet am Dienstag nach Zug gereist waren, gab Gabor Torsten Sprungk zu, in Mansfeld den Doppelmord an der 76-jährigen Rentnerin und dem 64-jährigen Bereitschaftsarzt begangen zu haben. Sprungk hat die beiden erdrosselt. Die Zuger und deutschen Polizisten werteten auch den gestohlenen Mercedes des ermordeten Arztes nach Spuren aus. «Es ist vorgesehen, das Auto den Hinterbliebenen zu übergeben», führte Barbara Reifler zur Frage aus, was mit dem Auto passiert.
BAAR
Die sympathische Rasselbande aus dem 7. Stock SOMMERSERIE
Leben in Zug
Im Kanton Zug wohnen die unterschiedlichsten Familien. Wir porträtieren in den nächsten Wochen jeden Samstag eine von ihnen.
Bonus: Alle Artikel www.zisch.ch/bonus
zur
Serie
unter
Leben in einer Grossfamilie möchte keine verzichten. «Viele meiner Freunde sind Einzelkinder. Ich habe gerne so viele Schwestern», so die Älteste, die in der 4,5-Zimmer-Wohnung wie ihre Mutter ein eigenes Zimmer hat. «Dort habe ich aber keine Ruhe. Immer kommt eine rein.» Die andern vier Schwestern teilen sich einen Raum, zwei Hochbetten stehen drin. «Wir spielen viel zusammen. Und wenn es Ärger gibt, halten wir zusammen», plaudert Vjollca und hüpft aufs Bett. Besa weint und will auch was erzählen: «Wir spielen immer alle zusammen Eile mit Weile.»
Ein verschworener Haufen (von links nach rechts): Geburtstagskind Merlana, Nesthäkchen Besime, Mutter Luljeta Borova, Vjollca, Besa und Albiana.
V
jollca (8) grinst und zeigt ihre Zahnlücken. Ihre Schwester Besa (5) schreit «cheese» und zappelt wild mit den Füssen. Die Älteste, Merlana (12), will erst gar nicht, und das Nesthäkchen Besime (4) weint. Albiana (10) aber setzt sich gekonnt in Pose. Fototermin bei der fünfköpfigen Familie Borova – der ganz normale Wahnsinn. Mittendrin sitzt die nervenstarke Mutter Luljeta. Trotz des ganzen Rummels bleibt sie gelassen. «Die Leute schauen einem schon schief an mit so vielen Kindern», erzählt die 29-Jährige. Seit zwei Jahren ist die allein erziehende Mutter wegen eines Rückenleidens auf Sozialhilfe angewiesen. Früher hat sie im Verkauf gearbei-
schon gepackt», erzählt sie vorwitzig. Für ein paar Tagen geht sie zu einem Freund. Und was ist mit Familienferien? Im vergangenen Jahr seien sie alle im Tessin gewesen: mit 12 Koffern waren sie «Nicht das Geld, sondern unterwegs. Mit 12 Koffern Vieles gibt es im in die Ferien der Respekt für die GrossHaushalt in fünfDie Familie wohnt familie fehlt.» oder zehnfacher Ausin Baar im 7. Stock L U L J E TA B O R O VA , M U TT E R führung: Schwimmeines Wohnblockes. VON FÜNF KINDERN sachen, SchulmateriSozialhilfe, allein eral, Schuhe und Kleiziehend, fünf Kinder: Eine Mischung, die auch bei den Nach- der. «Die Waschmaschine läuft täglich barn öfters für Vorurteile sorgt. «Ist bis zu dreimal», verrät die Mutter. etwas im Haus kaputt, wird zuerst mal Das alles geht ins Geld: Ende Monat bei uns nachgefragt.» Besime schleppt kann es eng werden. Fastfood, Taschenihren kleinen Reisekoffer an. «Ich hab geld, Videospiele – Extrawünsche liegen tet – und noch die Kinder betreut. «Mein Chef war verständnisvoll», sagt sie und legt liebevoll den Arm um ihre Kleinste. Die hat «Spitzeblaatere» und gibt sich ganz tapfer.
BILD CHRISTOF BORNER-KELLER
nicht drin. Am schlimmsten ist Weihnachten. «Da sind Diskussionen mit den Kindern vorprogrammiert, die natürlich dasselbe wie ihre Freundinnen wollen.»
Freier Tag erwünscht Der Wunsch der Mutter ist bescheiden: einen freien Tag ganz für sich. Normalerweise halten die Kinder ihr Mami von 6 bis 21 Uhr auf Trab. «Es geht nicht ums fehlende Geld. Was fehlt, ist der Respekt für die Arbeit, die ich für die Grossfamilie leiste», ärgert sich Luljeta Borova, die mazedonische Wurzeln hat. Die Kinder sind alle in der Schweiz geboren. Trotz materiellem Verzicht: Die Mädchenbande hält zusammen. Auf das
Keine Geheimnisse möglich Die Wohnung ist tipptopp aufgeräumt. Die Kinder müssen im Haushalt anpacken. «Die Küche putzen, die Teller in die Abwaschmaschine räumen und den Tisch sauber machen. Das ist in dieser Woche meine Arbeit», so Albiana. Nur manchmal funktioniert das Zusammenspiel innerhalb der Mädchenbande nicht: Wenn die Mutter ein Geheimnis nicht erfahren soll. Die Kleinste verplappert sich gern. Zum Abschied geben die fünf artig die Hände: Albina, die Ruhige. Vjollca, die «Schnurritante». Besa, der Sturkopf. Besime, der Wirbelsturm. Und Merlana, die Selbstkritische. So charakterisiert die Mutter «ihre Schätze». Merlana feiert heute Samstag übrigens ihren 12. Geburtstag. Geschenke sind erwünscht. Am besten ganz viele. Über einen iPod würde sie sich am meisten freuen. LUC MÜLLER
1 3 . S e p t e m b e r 2 0 0 9 / N r. 3 7
21
Zentralschweiz am Sonntag
JULIA HOCHUELI
VOLKSNAH
BÄUMIG
Sie grub am Kantonalen Denkmaltag vor Zuschauern.
Eine Bundesrätin fühlt den Kernsern den Puls.
Auf ihrem Acker in Küssnacht am Rigi reifen leckere Äpfel.
Seite 23
Seite 26
Seite 32
SC Cham - FC Basel
Cup-Duell unter besten Freunden Sie sind dicke Kumpel. Doch nun ist Schluss mit lustig – zumindest für ein Spiel. VON LUC MÜLLER
Zuger Kirschstängeli gegen Basler Läckerli: Der Cup-Knüller zwischen dem 1.-Ligisten SC Cham und dem SuperLeague-Vertreter FC Basel vom nächsten Sonntag wird ein besonderer Leckerbissen für alle Zuger Fussballfans (siehe Box). Und wieder einmal schreibt der Schweizer Cup seine eigene Geschichte – und das schon im Vorfeld. Bevor die Basler Millionarios überhaupt einen Fuss ins Hertistadion Zug gesetzt haben, wohin der SC Cham ausweicht, weil die eigene Heimstätte Eizmoos von der Infrastruktur her dem Spiel des Jahres nicht genügt. Der Cup-Fight wird ein Duell unter Freunden – unter zwei Super-Kumpeln. Nati-Captain und FC-Basel-Stürmerstar Alex Frei (30) duelliert sich mit Oliver Schmid (38), dem Co-Trainer des SC Cham. «Alex gehört zu meinen besten drei Freunden»,
verrät Schmid. «Wir telefonieren mehrmals in der Woche. Wir sprechen über alles.»
«Immer für mich da» Der Basler Stürmer mit FCL-Vergangenheit gibt die Blumen sofort zurück. «In meiner Karriere habe ich schon manche schwierige Zeit durchgemacht. Einige Kollegen haben sich dann plötzlich weniger gemeldet. Nicht so Oliver: Er war immer für mich da.» Das Duo steht im Fanshop des FC Basel direkt im Bauch des Fussballstadions St.-Ja-
kob-Park. Der Nati-Star hat eine stressige Woche hinter sich: am Mittwoch der Einsatz für die Nati gegen Lettland, am Donnerstag Rückflug aus Riga und am Freitag das Abschlusstraining beim FC Basel. Von diesem ist er direkt zu diesem Fototermin geeilt – und macht für Oli locker jeden Spass mit. Bindet sich den SC-Cham-Fanschal ums Handgelenk und witzelt mit seinem Kumpel. Die beiden haben eine FCL-Vergangenheit, die sie zu Freunden gemacht hat. Alex kam als 22-Jähriger in der Saison 1999/2000 zum FCL. Der acht Jahre ältere Oliver war da schon lange weg von den Luzernen, wo er bis 1992 im U-21-Team kickte. Der Kontakt zu den alten FCL-Spielern brach nie ab. «So lernte ich
Ein Superduo: Alex Frei und Oliver Schmid. BILD STEFAN KAISER
auch den jungen Alex Frei kennen. Wir haben uns sofort verstanden. Wir waren ab und zu im Luzerner Nachleben unterwegs.» Seit dieser Zeit hat sich der Spitzname «Baba« etabliert, wie sich das Duo gegenseitig nennt. Der Name stammt von Jassabenden, wobei sie den Trumpf-Buur «Baba» nennen.
Minigolf und Essen gehen Noch heute verbringen die beiden die Freizeit zusammen. Dann steht ein Minigolf-Match oder ein gutes Essen auf dem Programm – in Olivers Luzerner Wohnung übernachtet Alex des Öfteren: Hier kann der so richtig abschalten. Lachen, blödeln und gut essen – in der Öffentlichkeit sei das ungestört von Autogrammjägern nicht möglich, verrät Schmid. Und hat Alex nach InsiderTipps aus dem Chamer Team gebeten? «Nein», so Oli, «dafür hat einer meiner Spieler gefragt, mit welchem Spruch er Alex hässig machen könnte.» «Wir nehmen das Cup-Spiel sehr ernst. Basel muss gewinnen. Ich werde top motiviert auflaufen», so Frei. Auch die Chamer werden alles geben. «Das ist das wichtigste Spiel der Vereinsgeschichte», so Oliver.
EXPRESS 6 Der Nati-Captain und der Co-Trainer vom SC Cham kennen sich seit Jahren. 6 Alex Frei und Oliver Schmid haben sich beim FCL kennen gelernt.
2001: Im «FCL-Stübli» auf der Allmend BILD PD begann die Freundschaft.
DAS CUPSPIEL
Nur noch wenige Sitzplätze Wer noch einen Sitzplatz ergattern möchte für den Cup-Match zwischen dem SC Cham und dem FC Basel vom Sonntag, 20. September, um 14.30 Uhr im Zuger Hertistadion, sollte sich sputen. Laut Aussage von Urs Scherer, Präsident des SC Cham, läuft der Ticketvorverkauf auf Hochtouren. «Die rund 1600 Sitzplätze sind so gut wie ausverkauft – nur noch wenige sind zu haben.» Es könnte allerdings sein, dass einige Sitzplatztickets, die nach Basel gegangen sind, noch retourniert werden. Für die rund 4200 Stehplätze gibt es noch viele Eintrittskarten. Erwartet werden bis zu 5000 Zuschauer. wh
Baar
Mais um viel Lärm am Baarer Dorf-Fäscht Weil sich das OK nicht an alle Regeln gehalten hat, wird es nun vom Kanton zur Kasse gebeten. Nicht ganz okay, findet der Präsident.
schutz vom 31. August erfahren. Darin steht, dass am Samstag, 29. August, zwischen 22.04 und 23.04 Uhr vor einer Bühne mit Live-Musik Stichproben durchgeführt wurden. Dabei sei der gesetzliche Grenzwert von 93 dB(A) «massiv überschritten» worden. «Wenn
Arno Matter regt sich auf. Der OKPräsident des Baarer Dorf-Fäschts hat eine Rechnung über 600 Franken vom Kanton erhalten. Weil er sich am Baarer Dorffäscht nicht an die Schall- und Laserverordnung (SLV) gehalten hat. «Ich bin mir bewusst, dass ich den Schallpegel hätte kontrollieren sollen.» Denn er sei durchaus von der Gemeinde schriftlich darauf hingewiesen worden. Nicht die Tatsache also, dass er für die Lärmüberschreitung die Quittung erhält, stösst ihm sauer auf. «Im Gegenteil, der Sachbearbeiter hat korrekt gehandelt.» Aber die Weise, wie das Amt vorgegangen ist, findet er daneben. Dass nämlich am Dorf-Fäscht überhaupt gemessen wurde, hat er erst mit dem Schreiben – inklusive Einzahlungsschein – des Amtes für Umwelt-
«Ich will einfach mehr Augenmass.»
schenverstand wäre manchmal angebracht», findet er. Bis der Durchschnittswert einer Messung berechnet sei, sei das Konzert meist schon vorbei, erklärt Peter Stofer, dann nütze ein Einschreiten nichts mehr. Wer die Lautstärke über die erlaubten 93 db(A) aufdrehen wolle, müsse die Veranstaltung dem Amt für Umweltschutz melden und bestimmte Auflagen erfüllen:
Es brauche also keine eigentliche Bewilligung. Und Stofer ergänzt: «Man muss bedenken, dass auch Familien mit Kindern vor der Bühne standen.» Gerade Kinder und Jugendliche hätten ein sehr empfindliches Gehör. Peter Stofer findet darum, dass die Überwälzung der Kosten gerechtfertigt ist. Die Veranstalter würden die Bestimmungen kennen. Auch seien 600 Franken «abso-
A R N O M ATT E R , O K- P R Ä S I D E N T
die Grenzwerte nicht eingehalten werden, gehen die Messkosten zu Lasten des jeweiligen Veranstalters», sagt Peter Stofer, Abteilungsleiter Lärm des Amtes für Umweltschutz. In diesem Fall an den OK-Präsidenten Arno Matter.
Verhältnismässig? Dieser kann eines nicht begreifen: «Warum hat man uns oder dem Mischpulttechniker nicht umgehend gesagt, dass der Lärmpegel zu hoch ist? Wir hätten die Lautstärke sofort zurückgedreht. Etwas mehr gesunder Men-
Möchte am liebsten nichts mehr hören: Arno Matter.
BILD STEFAN KAISER
lut verhältnismässig». Man hätte auch eine Verzeigung machen können, die viel teurer würde. «Wir haben aber davon abgesehen, weil es die erste Kontrolle bei diesem Fest war.»
Freude an der Sache leidet Arno Matter geht es nicht um die 600 Franken, sondern ums Prinzip. «Wir arbeiten ehrenamtlich und ohne jeglichen Gewinn.» Peter Stofer ist der Meinung, dass man alle Veranstalter gleich behandeln müsse – auch NonProfit-Organisationen. Arno Matter sieht das anders. So verderbe man den Leuten, die Hunderte Stunden Fronarbeit für ein Volksfest investieren, die Freude an der Sache. Für den OK-Präsidenten war das Dorf-Fäscht dennoch eine absolut «gfreuti Sach. Die Zusammenarbeit unter den Vereinen war top.» Auch die Gemeinde Baar hat dem OK ein «Riesenkompliment» gemacht. Noch einmal betont Arno Matter: «Ich will keine gesetzesfreie Zone, sondern einfach mehr Augenmass.» Und: «Das nächste Mal hoffe ich, dass miteinander gesprochen wird, wenn es ProANDRÉE STÖSSEL bleme gibt.»
Donnerstag, 10. Juli 2008 / Nr. 158
Z U G E R G E M E I N D E N 23
Neue Zuger Zeitung
NACHRICHTEN
HÜNENBERG
Holzbrücke wird gesperrt
Hannes sammelt Bomio-Punkte
D
Hünenberg – Die Holzbrücke über der Reuss zwischen Hünenberg und Sins wird wegen Bauarbeiten voraussichtlich ab Montag, 14. Juli, während zirka drei Tagen in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Der Durchgang für den Fussgänger- und Fahrradverkehr ist gewährleistet. Dies meldet die Sicherheits- und Bauabteilung im Amtsblatt. (red)
Hotel Ibis ist ein Nichtraucherhotel Baar – Ohne gesetzlichen Zwang wird das Hotel Ibis gegenüber dem Bahnhof seit dem 1. Juni rauchfrei geführt. Diese Initiative ist gemäss Communiqué der Accor Hotellerie eine Antwort auf das immer ausgeprägtere Bewusstsein der Gäste und Mitarbeiter, wie schwerwiegend die schädlichen Auswirkungen des Tabaks auf die Gesundheit seien. (red)
Wussten Sies?
Im Jahr 2007 am meisten Einsätze any. Wir haben Sie gestern gefragt, wie viele Einsätze der Rettungsdienst Zug im Jahr 2007 absolviert hat. Viele Lösungsvorschläge sind eingegangen. Die richtige Antwort lautet A: 3488. Damit absolvierte der Rettungsdienst Zug 2007 mehr Einsätze als je zuvor seit seinem Bestehen. So steht es im Rechenschaftsbericht 2007 des Regierungsrates auf der Seite 423. Die Gewinner der Sofortpreise sind: ● Marlis und Walter Nussbaumer,
Steinhausen ● Familie Daniel, Allenwinden ● Verena Müller-Gasser, Oberkirch Sie erhalten je zwei Tickets für den Film «In the Valley of Elah» im OpenAir-Kino Zug vom Sonntag, 3. August. Wenn Sie bei der gestrigen Frage die Antwort nicht wussten oder das Losglück sie nicht getroffen hat, so haben Sie morgen wieder die Chance, eine Frage zu beantworten. Denn die Neue ZZ stellt ihren Lesern während der Sommerferien jeden zweiten Tag eine Frage aus dem Kanton Zug. Zu gewinnen gibt es Sofort- und drei Hauptpreise. 1. Preis: eine Digitalfotokamera im Wert von 1000 Franken; 2. Preis: eine Einladung zum Anlass «Romantic Classics» vom Mittwoch, 20. August, mit Apéro und Galadiner für zwei Personen (inkl. Getränke) im Waldheim Risch im Wert von zirka 450 Franken, 3. Preis: ein Jahresabonnement der «Neuen Zuger Zeitung» (resp. Verlängerung des vorhandenen Abos um ein Jahr) im Wert von 362 Franken. Alle Teilnehmer, die eine richtige Antwort einsenden, nehmen an der Verlosung der Hauptpreise teil.
3488 Einsätze hat der Rettungsdienst Zug im letzten Jahr geleistet. BILD HANNA JARAY
as erste Trinkgeld – 20 Rappen. Hannes Hug, die DRS3-Quasselstrippe, strahlt. Am runden Stammtisch sitzen die ersten hungrigen Gäste und warten auf die belegten Brötchen. Die Wanduhr zeigt 8.30 Uhr an. «Die Sandwiches und der Kaffee sind top hier», erklärt Roberto Masciarelli und zieht an seiner Zigarette. Hannes Hug? Kenne er nicht. Dabei wurde der Radioprofi heute besonders angekündigt. Statt des Tagesmenüs steht sein Name draussen vor dem Eingang auf dem Stehschild. Lässig balanciert der Moderator einhändig ein Tablett mit Gläsern durch den Gastraum. «Wie in der Hotelfachschule», witzelt er.
Schnupperlehre als Koch
Renzo Bomio, Wirt des Restaurants Wartstein, sitzt vor einem Kaffee und beobachtet die Szene. «Er hat Talent. Das sehe ich schon jetzt.» Was er mit dem freien Tag heute anfange? «Wir haben uns gar keine Gedanken gemacht. Eigentlich wollten wir lange ausschlafen», fährt Ehefrau Esther dazwischen. Hug steht in weisser Kochschürze und mit dem Mikrofon bewaffnet an der Theke. Live-Schaltung. «Penne all’arrabbiata. Meine nächste Aufgabe», lässt er die Hörer wissen. Szenenwechsel. In der Küche fliegt das grosse Küchenmesser gekonnt übers Schneidebrett. «Ich hab mal eine Schnupperlehre als Koch gemacht». Statt Zwiebelringe hat Hannes Würfel gezaubert. Renzo Bomio, Tessiner Frohnatur, bleibt gelassen. Was ist mit seinem freien Tag? «Meine Frau und ich gehen heute ausreiten. Dazu sind wir
«Privat bin ich ein Küchendiktator.» H A N N E S H U G , M O D E R ATO R B E I DRS 3
schon lange nicht mehr gekommen», so der Chef. Eine 14-köpfige Gruppe hat sich zum Essen angemeldet. 11 Uhr. Der Stresspegel steigt. In der Küche ist Koch Ulf Hühnemörder auf Zack. Wurstsalat garniert, Menü 3 mit Salat, Extrawunsch für Tisch 46. Hannes Hugs Backen sind inzwischen rot gefärbt.
Improvisation als Stärke
«Privat bin ich ein Küchendiktator», sagt er und streut liebevoll Rüeblistreifen auf die Salate. Vorgesehen ist diese Kreation nicht. «Improvisation ist meine Stärke», entschuldigt sich der Moderator. Seine Spezialität: Salatsauce à la Hug. «Sojasauce, Limette, parfümierter
Vom Radiostudio in die Küche: Hannes Hug (rechts) tauschte gestern das Mikrofon gegen das Küchenmesser. Renzo Bomio, Wirt des Restaurants Wartstein, nimmt es mit Humor und freut sich über die ungewöhnliche Küchenhilfe. BILD STEFAN KAISER
Freier Tag für das Wirtepaar DRS 3 «geht fremd»: In der RadioSommerserie übernimmt Reporter Hannes Hug einen Tag lang den Job von Hörern. Angemeldet haben sich auch Esther und Renzo Bomio vom Restaurant Wartstein in Hünenberg. Gestern berichtete DRS 3 live aus dem Gasthof.
Zusätzlich ein Zahnlabor Zum letzten Mal Ferien hatten die zwei vor zehn Jahren. Neben dem Restaurant führt das Ehepaar in Luzern noch ein Labor für Zahntechnik. «Wer so viel arbeitet, hat einen freien Tag verdient», erklärte Hannes Hug, weshalb die Wahl auf die Bomios fiel. Seit Januar 2007 führen Esther und Renzo Bomio das Lokal – als Quereinsteiger. «Wir haben das ganze Grundstück hier gekauft, zu dem auch das Restaurant gehörte. Das war vorher verpachtet», so der Wirt. Leider musste der Pächter Konkurs anmelden. Renzo Bomio beschloss mit seiner Frau kurzerhand, das Restaurant
EXPRESS 6 Moderator Hannes Hug entlastet Wirte-Ehepaar Esther und Renzo Bomio. 6 Das Fazit ist positiv: Die Gäste sind zufrieden, der Moderator unverletzt.
Liessen sich gerne einen freien Tag schmecken: Esther und Renzo Bomio. BILD STEFAN KAISER
selbst zu führen, trotz des Labors. Im «Wartstein» finden drin bis zu 90 Personen Platz, draussen ebenso. 12 Mitarbeiter sind angestellt. uc
Essig ...», die nächste Bestellung flattert herein. Servicekraft Nicole Guyaz schwebt mit drei Tellern raus auf die Terrasse. 30 Gäste wollen bestellen. Hannes Hug begrüsst sie: «Von scharfen Speisen rate ich ab. Ich bin heute Koch.» Für Witze bleibt keine Zeit. «Einmal Salat italienisch, drei Wurstsalate, zwei Pizzen.» Der Radioprofi gibt Vollgas. «Für eine Pause ist keine Zeit», erklärt er. Ulf ist zufrieden: «Ich würde ihn als Lehrling nehmen.» Ein Topf fällt scheppernd auf den Boden. Hug entschuldigt sich. Den Gästen schmeckt das Essen. Und dem Wirtepaar der freie Tag. «Jetzt gehen wir ausreiten», so Esther Bomio mit einem Strahlen im Gesicht. LUC MÜLLER
Baar
Mieter haben sich schon gemeldet Drei Baugenossenschaften erstellen auf der Schürmatt 48 günstige Wohnungen. Aber nur, weil es das Land im Baurecht gibt. Noch ist die Wiese beim Schmidhof in Baar grün. Doch bis im Sommer 2010 sollen dort rund 50 günstige Mietwohnungen entstehen. Das ist das Ziel der drei Baarer Wohnbaugenossenschaften, die zusammen mit der Gemeinde für das genossenschaftliche Bauprojekt einen Architekturwettbwerb veranstaltet haben. Die Ergebnisse wurden gestern an der Weststrasse 3 präsentiert. Von den 24 Beiträgen hatte die Jury das Projekt Summerred der Archetage Architekten, Baar, als Sieger gewählt. Glücklich nahmen Kurt Schmid und sein Partner Romain Blanc die Gratulationen entgegen. «Endlich hat es wieder einmal geklappt», sagte Schmid.
Grosszügige Grünflächen Architekt Klaus Hornberger begründete den einstimmigen Entscheid der Jury so: «Die vier Gebäude mit den 48 Wohnungen in unterschiedlichen Grössen fügen sich mit den Kleinbauten harmonisch in das bestehende Quartier ein.» Eine verkehrsfreie Begeg-
Simon und Christian werden dereinst mehr Freunde zum Spielen haben. Vier neue BILD STEFAN KAISER Wohnblocks sind auf der freien Parzelle geplant. nungszone, grosszügige Grünflächen und Freizeitbereiche für Kinder und Erwachsene sowie das nachhaltige Minergiekonzept und eine kostengünstige Bauweise gehörten weiter zu den Punkten, welche der Jury positiv aufgefallen waren. Kurt Landis, Leiter des kantonalen Amtes für Wohnbauförderung, erwähnte, dass die Mieter dieser Wohnungen
Förderungsbeiträge bis 400 Franken beantragen könnten, sofern ihr Einkommen und Vermögen den Bedingungen entsprächen. Doch alle könnten die Wohnungen mieten, eine Durchmischung sei sogar gewünscht. Das letzte grössere genossenschaftliche Wohnbauprojekt sei in Baar vor über 10 Jahren realisiert worden, sagte Paul Hutter, Präsident der Baugenos-
senschaft Baarburg. Als Hauptgrund nannte er das fehlende Land: «Müssten die Genossenschaften ihre Grundstücke auf dem freien Markt erwerben, dann wären solche Projekte nicht realisierbar.» Ermöglicht hat das Projekt Schürmatt die Familie Andermatt, die der Gemeinde das Land zu einem fairen Preis verkauft hatte. Die Gemeinde stellt es nun den Genossenschaften im Baurecht zur Verfügung. Hutter ist sich bewusst: «Das Projekt ist im Kanton Zug nur ein kleiner Tropfen auf den heissen Stein.» Es wundert ihn nicht, dass er schon Anfragen erhalten hat. Baars Gemeindepräsident Andreas Hotz zufolge hatte Othmar Andermatt, ehemaliger Ständerat und Baarer Gemeindepräsident, das Land der Gemeinde mit der Auflage verkauft, es für eine Trägerschaft zu reservieren. Hotz begutachtete die ausgestellten Modelle und ergänzte: «Das Areal Schmidhof heisst neu Schüürmatt. Mir gefällt das geplante Siegerprojekt wegen seiner klaren Strukturen.» Als Vorteil wertet Hotz, dass der Sieger Kurt Schmid bereits die genossenschaftliche Überbauung Sagenbrugg realisierte und somit über ErfahMONIKA WEGMANN rung verfüge. Architekturwettbewerb: 1. Summerred, Archetage Architekten, Baar; 2. Trio, Jego Bau AG, Hünenberg; 3. Johnny, Amrein Herzig Architekten, Zug; 4. Birnenpark, Arge Glöggler Röösli Architekten, Zug.
26 Z U G E R G E M E I N D E N
Neue Zuger Zeitung Samstag, 23. August 2008 / Nr. 194
Neuheim
CHAMER GEMEINDEPRÄSIDENT:
250 Tonnen Sand für die Soccer
«Das wollte ich nie werden»
red. Vom Freitag, 29, bis Sonntag, 31. August, finden in Neuheim das 44. Grümpelturnier und gleichzeitig das 6. Beach-Soccer-Turnier statt. Unterhaltung und Spass in den Festwirtschaften sind garantiert.
EXPRESS 6 Der 55-Jährige verrichtet seine politischen Aufgaben im Nebenamt.
Kantonaler Schülercup ● Das Grümpi startet am Freitag mit
6 Arbeitstage bis zu 16 Stunden sind bei Bruno Werder keine Seltenheit.
dem Fyrabigplausch, an dem sich Teams von Vereinen, Firmen und freie Gruppen aus dem Kanton Zug und den angrenzenden Gemeinden beteiligen können. ● Am Samstag wird den ganzen Tag gekickt, in den Kategorien Stammtisch und Mixed: Hier müssen immer zwei Damen spielen und ihre Tore zählen doppelt. ● Am Sonntag steht die Kategorie Open im Einsatz. Ausserdem wird der Kantonale Schülercup ausgetragen, für alle 1. bis 6. Klassen aus dem Kanton Zug.
6 Denn zusätzlich hilft er auf dem Bauernhof seines Sohnes aus.
NEUHEIM
Sitzung an Sitzung In Neuheim, der kleinsten Gemeinde des Kantons Zug, amtet seit dem 1. Januar 2007 Thomas Kessler als Gemeindepräsident. Zusätzlich ist er im Gemeinderat zuständig für den Bereich Bildung. «Alles zusammen ergibt das ein Pensum von 40 bis 50 Prozent», so Kessler. Hauptberuflich arbeitet er in einem 70-Prozent-Pensum als Projektleiter Gebäudetechnik beim Amt für Hochbauten der Stadt Zürich. Für alle Belange des Gemeindepräsidiums und Führung des Gemeinderates arbeite er eng mit dem Gemeindeschreiber zusammen. Im Bereich Bildung seien die engsten Mitarbeiter der Rektor und der Musikschulleiter.
Ferienatmosphäre Auch wenn Neuheim keinen Strand besitzt, wird neben dem Grümpi für Sommerfeeling gesorgt: Am 29. August beginnt das Strandfussballturnier. Eigens für das Beach-Soccer-Turnier wird die Sand AG, Neuheim, 250 Tonnen Sand zu einem 20 mal 30 Meter grossen Spielfeld aufschütten. Um den Spass zu steigern, wird ähnlich wie beim Eishockey mit 90 cm hohen Spielbanden gespielt. Als Rahmenprogramm werden am Freitag und Samstag DJs bis in die frühen Morgenstunden mit Latino-, Rock- und Popklängen für Stimmung sorgen. Festzelt und Bar werden im Strandlook aufgebaut und sorgen ein bisschen für Ferienatmosphäre
IMPRESSUM Redaktion Neue Zuger Zeitung: Christian Peter Meier (cpm), Chefredaktor; Nelly Keune (ny), stv. Chefredaktorin; Jürg J. Aregger (JJA), Dienstchef; Wolfgang Holz (wh), Chefreporter; Kanton/Stadt Zug: Marco Morosoli (mo), Ressortleiter; Yvonne Anliker (any), stv. Ressortleiterin; Karl Etter (ke); Chantal Desbiolles (cd); Andreas Oppliger (opp), red. Mitarbeiter; Zuger Gemeinden: Monika Wegmann (MW), Ressortleiterin; Luc Müller (uc); Andrée Stössel (ast), red. Mitarbeiterin; Freiamt: Bianca Theus (bts), red. Mitarbeiterin; Sport: Charly Keiser (kk), Leiter; Adrian Lustenberger (lua), red. Mitarbeiter; Kultur: Markus Mathis (mam); Fototeam: Christof Borner-Keller (CB), Leiter; Werner Schelbert (WS), Stefan Kaiser (STK); Sonntagsausgabe: Sarah Kohler (sak). Verlag: Daniel Troxler, Leiter Verlag Zug. Anzeigen: Markus Odermatt, Filialleiter Publicitas. Redaktionsleitung Neue Luzerner Zeitung und Regionalausgaben: Chefredaktor: Thomas Bornhauser (ThB); Stv. Chefredaktor/ überregionale Ressorts: Stefan Ragaz (az); Regionale Ressorts: Stefan Inderbitzin (sti), Gruppe Gesellschaft und Kultur: Arno Renggli (are). Ressortleiter: Nachrichten: Dominik Buholzer (bu); Sven Gallinelli (sg); Politik: Raphael Prinz (pri); Markt/Wirtschaft: Inge Staub (ist); Gesellschaft und Kultur: Arno Renggli (are); Zentralschweiz: Cyril Aregger (ca); Sport: Andreas Ineichen (ain); Leben: Hans Graber (hag); Dossier: Iwona Meyer-Swietlik (im); Montag: Manuel Gübeli (mag); APERO: Thomas Huwyler (huwy); Zisch: Robert Bachmann (bac); Fotos: Eveline Bachmann (ev). Ombudsmann: Dr. Andreas Z’Graggen Herausgeberin: Neue Luzerner Zeitung AG, Maihofstrasse 76, Luzern. Erwin Bachmann, Delegierter des Verwaltungsrates, E-Mail: erwin.bachmann@lzmedien.ch Verlag: Jürg Weber, Geschäfts- und Verlagsleiter; Ueli Kaltenrieder, Lesermarkt; Edi Lindegger, Anzeigenmarkt. Adressen und Telefonnummern: 6301 Zug, Bundesplatz 14, Postfach. Redaktion: Telefon 041 725 44 55, Fax 041 725 44 66, E-Mail: redaktion@neue-zz.ch. Abonnemente und Zustelldienst: Telefon 041 725 44 22, Fax 041 725 44 11. E-Mail: abo@lzmedien.ch Billettvorverkauf: Tel. 0900 000 399 (60 Rp./Min.). Technische Herstellung: Neue Luzerner Zeitung AG, 6002 Luzern, Maihofstr. 76, Postfach, Tel. 041 429 52 52, Fax 041 429 52 89. Anzeigen: Publicitas AG, Bundesplatz 14, Postfach, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 44, Fax 041 725 44 33. Agenturleiter: Markus Odermatt. Fax für Todesanzeigen an Sonn- und Feiertagen: 041 725 44 66. Abonnementspreis: 12 Monate Fr. 362.–/6 Monate Fr. 189.– (inkl. 2,4% MWSt). Die irgendwie geartete Verwertung von in diesem Titel abgedruckten Anzeigen oder Teilen davon, insbesondere durch Einspeisung in einen Online-Dienst, durch dazu nicht autorisierte Dritte ist untersagt. Jeder Verstoss wird gerichtlich verfolgt.
Chrampfer statt Dorfkönig: Chams Gemeindepräsident Bruno Werder. BILD DOMINIK HODEL
D
ienstwagen, Chefsekretärin und ganz viel Ansehen. Bruno Werder, Gemeindepräsident von Cham, zerstört mein naives Luftschloss gnadenlos. «Diktator oder König. Jemand mit solchen Charakterzügen kann auf diesem Posten nicht bestehen», erklärt er mir. Und der chice Dienstschlitten und die viel zitierte weibliche rechte Hand? Werder schüttelt nur lächelnd heftig den Kopf.
Hinter den Kulissen Was macht eigentlich so ein Gemeindepräsident den ganzen lieben Tag lang: delegieren, regieren, repräsentieren – ich versuche das Geheimnis hinter den Kulissen zu erforschen und hefte mich an Chams höchsten Gemeindepolitiker. 10 Uhr in der Verwaltung Mandelhof. Chefbüro. Bruno Werder erzählt von seinem politischen Werdegang. Mit 37 Jahren Wahl in den Kantonsrat. Ab 1998 gewählter Gemeinderat. «Das wollte ich nie werden, hab ich früher immer gesagt.» Vier Jahre als Bauchef. Dann 2002 die Wahl zum Gemeindepräsidenten von Cham. Bisher fehlt dem Job der Glamourfaktor komplett. Geistig drücke ich den Knopf auf der imaginären Gegensprechanlage und bestelle einen Kaffee
Unterschriftsmappen auf den Tisch. Der schwarze Filzstift fliegt dynamisch unten rechts über die Beschlüsse. Der 55-Jährige ist heute schon seit 5.15 Uhr Budget im Schnelltempo auf den Beinen. Von Müdigkeit keine Mein Tagtraum platzt. Sitzung, Sit- Spur. Gemeindepräsident ist er nur im zung, Mittagspause, Sitzung, Abendver- Nebenamt. Der Meisterbauer hilft sonst immer anstaltung. Der Blick in die Agenda von Bruno Werder zeigt: Der Dorfkönig ist auf dem Hof aus, den er dem Junior ein harter Arbeiter mit grosser Sach- verpachtet hat. Gestern bis 19.30 Uhr kompetenz. 16-stündige Arbeitstage an der Gemeinderatssitzung mit anseien keine Seltenheit. Vollgas sei ange- schliessendem Eröffnungsbesuch bei sagt. «Ja, zu allen Themen muss man einem Gastgeber bis 23.15 Uhr, heute in eine Meinung haben. Entscheidend ist, aller Frühe raus aus den Federn und im die grossen Linien im Auge zu behalten. Büro zu Hause noch bis 6.45 Uhr E-Mails beantwortet Die Detailarbeit maund Sitzungen vorchen die Fachkräfte «Geschäften und bereitet. Dann war er in den Abteilungen.» noch eine Stunde auf Also doch: Delegieverhandeln. Das ist dem Feld, um Karren heisst das Zaueine meiner Stärken.» toffeln zu ernten. berwort. BRUNO WERDER, Die nächste SitWerder widerlegt GEMEINDEPRÄSIDENT CHAM zung wartet. Zum meine These durch Thema Baugesuch. Fachwissen, das er locker aus dem Ärmel schüttelt. Nach Zwei Vertreter einer Institution haben Pensum gerechnet ist er zu 25 Prozent sich angemeldet. «Geschäften und verGemeindepräsident und zu 30 Prozent handeln. Das ist eine meiner Stärken», Finanzchef. Der Mann kennt sich aus verrät Bruno Werder, «Festreden halten, mit Zahlen. Im Schnelltempo führt er das mach ich nicht so gerne.» Hallo, mich durch das Budget 2008 – ebenfalls Gruezi, Sali – Werder marschiert zum sein Aufgabenbereich. Jetzt kommt Be- Sitzungssaal. «Immer freundlich sein wegung ins Chefbüro. Die Assistentin und keine schlechte Laune zeigen. Und des Gemeindeschreibers reicht zwei in hektischen Situationen cool bleiben. «wie immer. Und in den nächsten zwei Stunden keine Telefonate durchstellen. Danke!»
Voller Terminkalender Der Blick in die Agenda zeigt, wie ein Montag bei Thomas Kessler abläuft: ● 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr: Besprechung mit dem Rektor ● 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr: Besprechung mit dem Gemeindeschreiber ● 10 Uhr bis Mittag: Post erledigen und eventuell weitere Besprechung (zum Beispiel Anliegen von Bürgern). ● 14 bis 17 Uhr: Gemeinderatssitzung (alle zwei Wochen). uc
Das ist wichtig.» Gelernt habe er viel vom Kommunikationsberater, der in Klausurtagung des Gemeinderates dabei war.
Zwölf Sichtmäppchen Das sei doch Landwirtschaftszone. Am besten wäre es, wenn man den Besitzstand einfach übernehme. Eine Umzonung könne Jahre dauern, gibt der Gemeindepräsident noch zu bedenken. Nebendran sitzt der Bauchef und notiert alles. 45 Minuten und ein Glas Mineralwasser später ist die Sitzung beendet. Der Bauchef übernimmt die ganze Sache. Um 14 Uhr tagt die «Gruppe Standortmarketing». Dazu müsse er sich noch kurz in die Akten schmeissen. Ich fläze mich derweil auf dem schwarzen Lederstuhl. Der Chefsessel des Gemeindepräsidenten. Das erhabene Gefühl hält sich in Grenzen. Zwölf Sichtmäppchen stapeln sich vor mir. «Das sind nur die allerwichtigsten Geschäfte», sagt Werder und schiebt wuchtig die Türen der zwei Aktenschränke zur Seite. Ordner an Ordner in Reih und Glied. Das sei der Rest, der immer wieder mal auf der Tagesordnung stehe, sagt Bruno Werder. Ich stehe auf – vor Achtung – und verlasse den Raum. LU C M Ü L L E R
ANZEIGE
Wir freuen uns... ... auf vielseitigen Lebensraum. Mit offener Parklandschaft, Hotel & Restaurant, Seniorenresidenz & Wohnungen. Ruedi Achleitner, Architekt | lic. iur. Philipp Andermatt, Rechtsanwalt | Martina Arnold, Mitgl. Bau- und Planungskommission GGR Stadt Zug | Marc Bachmann, Unternehmer, Inhaber bachmann + partner | lic. iur. Diego Benz, Rechtsanwalt/Notar | lic. iur. Sabine Bollmann, Präsidentin Jungfreisinnige Zug | Dr. HP. Brändli, dipl. Physiker ETH | lic. iur. Peter Brändli, Rechtsanwalt | Ursi Brändli, dipl. Kinderkrankenschwester | Aldo Britschgi, Informatiker, Pilot | Philip C. Brunner, Hotelier | lic. iur. Irène Castell-Bachmann, Kantonsrätin | Der Stadtrat von Zug | Dr. iur. Nina J. Frei, Vizepräsidentin FDP Kanton Zug | Dr. iur. Markus Frigo, Rechtsanwalt/a. Stadtrat | Simone Glarner, PR-Beraterin | Daniel Gruber, MSc/MBA, Unternehmer | lic. iur. Daniel Grunder, Kantonsrat/Fraktionschef | Studio für Werbung & Design Walter F. Haettenschweiler, Grafiker, Maler | lic. iur. Andrea Hodel, Rechtsanwältin/Urkundsperson | lic. iur. Stephan Huber, Rechtsanwalt | Dr. Karl Kobelt, PR-Berater, Mitglied GGR und BPK | Margerita Leemann, Hauswirtschaftslehrerin, Leiterin «Kochstudio» | Dr. Hajo Leutenegger, Präsident Zuger Wirtschaftskammer | Stephan M. Leuthard, < w m > % "0 g 1 + b n I% K 6 % 4 g h 8 % 7 S % tV Q 6 o -U n p g U T -ik -/jk R lO y 8 l% U 3 % 9 n D p % S y < /w m >
Versicherungsmakler | Christoph Luchsinger, a. Stadtpräsident | Esther Luchsinger | Dr. iur. Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor | Stefan Moos, Mitglied GGR und BPK | Anja Müller, PR-Fachfrau | Viktor Naumann, Geschäftsleiter < w m > % g y D p + 7 z 8 % k H % w D lO % a Z + 0 "x rW % K 6 % 4 g 1 .a % S i+ 1 5 T w k % A h % "n '.S % B p + Q C 4 P 4 X x % c B % tG rK fD JX % d E % m 9 Iq f-u V g F u A -w 6 -k x 6 D a Z 7 X a % u z % O V 3 g % E 7 % x O B H = L % W 8 k S = -"G A o "L -K J-a y Jq Is w H I.N u X % b D % V F U j8 f% IZ % H fIF M 8 iL U Q L % d h tM o .iq /% X n % JlX z A u IE L 8 E % S y % j9 S N 'Z B w U e fI% b A 'V 6 .iR 4 % I'% 7 C IF M 8 D jB n L W % E 7 % x O c H F L % W 8 9 G k + N O = + tn + o b % R q M d % O s Z K + A = 4 U + e v A 8 % q Q % g w A 8 L T % tV < /w m >
| Urs Niederberger, Schulleiter, Primarlehrer | Adrian Risi, Unternehmer | Ivo Romer, Unternehmer, GPK Präsident | Joseph Ruckli, Präsident Gewerbeverein Stadt Zug | Dipl. Ing. ETH Kurt Rudolf | Karl Rust, Vorstandsmitglied Gewerbeverein Stadt Zug | Sabine Sauter, Mitglied GGR Stadt Zug | lic. iur. Heini Schmid, Präsident Zug Tourismus | Etienne Schumpf, Student, Vizepräsident Jungfreisinnige Zug | Joseph Speck, Medienunternehmer | Martin Spillmann, Präsident Bau- und Planungskommission | Roland Staerkle, Unternehmer | Beat Stocker, Architekt FH | Claudia Streuli, Betriebsökonomin FH | Dr. med. Gian Duri Töndury, Arzt | Regula Töndury-Ruppli, Kantonsrätin | Hans-Beat Uttinger, a. Regierungsrat | lic. iur. Raffael J. Weidmann, Rechtsanwalt/Raumplaner | Christoph Wey, PR-Fachmann | lic. phil. Mathias Wey, HR Manager | Hans Wickart, Kaufmann | Hans-Rudolf Wild, Rechtsanwalt | Judith Wild-Haas, Rechtsanwältin | lic. iur. Jost Windlin, Rechtsanwalt/Notar | Josef Wolf, Immobilien-Treuhänder | Patrice Zumsteg, Student | Liste wird fortgesetzt.
Überparteiliches Komitee «Belvedere JA» Postfach 1025 | 6301 Zug | Fax 041 728 71 66 | info@belvedere-ja.ch | www.belvedere-ja.ch
Belvedere JA
Vielseitiger Lebensraum für Zug.
JA
1 5 . F e b r u a r 2 0 0 9 / N r. 7
21
Zentralschweiz am Sonntag *
MICHAEL ELSENER
O H N E A LT E R S G R E N Z E N
GEFÄHRLICHER BERG
Der Hünenberger Komiker probt gerade sein zweites Soloprogramm.
In Steinhausen tanzten Jung und Alt am Fasnachtsball.
Felsstürze am Gotthard bedrohen die Autobahnstrecke.
Seite 22
Seite 23
Seite 32
Kanton Zug
Ausländische Fahrausweise
Lorbeeren für die Homepage
Mit kontrollierter Fahrweise EXPRESS
Rechts vor links: für viele Lenker aus fremden Ländern etwas Neues. Deshalb werden sie getestet: Nicht alle dürfen später weiterfahren. Der Internetauftritt des Kantons Zug gefällt. SCREENSHOT
any. Im Januar des vergangenen Jahres hat sich der Kanton Zug auf einem Gebiet erneuert – komplett. Zu diesem Zeitpunkt nämlich wurde der neue Internetauftritt, der mit der Gemeinde Hünenberg geteilt wird, aufgeschaltet. «Die neue Homepage ist ein Meilenstein», sagte Regierungsrat Joachim Eder bei der Präsentation der neuen Website. Seither ist der Online-Auftritt laufend erweitert worden. Das hat sich nun auch gelohnt. Die TechnologieZeitschrift «anthrazit» habe das neue Portal 2009 zum ersten Mal in den Kreis der 200 besten Websites der Schweiz aufgenommen, sagt Urs Fuchs, Leiter der Staatskanzlei. Die Zeitschrift kürt jedes Jahr die 200 besten Websites der Schweiz in verschiedenen Sparten. In der Kategorie E-Government/Kantone gehört der Zuger Internetauftritt laut Mitteilung der Staatskanzlei zu den fünf besten.
Zugang für alle Zudem hat die Stiftung «Zugang für alle» der neuen Website des Kantons per 1. Februar die Zertifikatsstufe AA+ verliehen. Das ist die höchste Qualitätsstufe, welche die schweizerische Zertifizierungsstelle für behindertengerechte Technologienutzung vergibt. Seit dem Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes im Januar 2004 sind öffentliche Verwaltungen verpflichtet, neue Websites auch für behinderte Menschen barrierefrei anzubieten. «Mit der Freischaltung von www.zug.ch hat Zug diese Forderung erfüllt», sagt Fuchs. Zufriedenheit messen Und Zug bleibt dran, den Internetauftritt laufend zu verbessern. So konnte, wer die Homepage vom 1. Oktober 2008 bis 5. Januar 2009 besucht hat, eine Online-Umfrage ausfüllen. «Wer teilgenommen hat, hat an der ZeGo-Studie mitgemacht», sagt Fuchs. Ziel der Studie ist es, die Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung mit dem jeweiligen E-Government-Portal zu messen. Mit E-Government ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in der Verwaltung gemeint (damit beispielsweise ein Geburtsschein per Internet bestellt werden kann). ZeGo ist ein Forschungsprojekt, das von Javier Bargas am Institut für Psychologie an der Universität Basel geleitet wird. «Wir erhoffen uns mit der Teilnahme Hinweise, wie wir unsere Homepage verbessern können», sagt Fuchs. Vor allem durch den Vergleich mit anderen Kantonen, denn Zug führt die Umfrage nicht alleine durch. Die Resultate von ZeGo sollen Mitte April vorliegen. ZeGo ist eine unter mehreren Studien, die von der Arbeitsgruppe Studien und Umfrage der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz in Auftrag gegeben wurden. Das übergeordnete Ziel ist das gleiche wie bei ZeGo: die Zufriedenheit der Bevölkerung mit E-Government zu messen. HINWEIS 6 Wer mehr über die ZeGo-Studie wissen will, findet Informationen unter www.zego-study.ch. Die Homepage des Kantons ist unter www.zug.ch zu finden. 5
6 177 Kontrollfahrten wurden 2008 im Kanton Zug absolviert. 6 15 Prozent der Lenker aus dem Ausland fallen bei der Fahrt durch.
VON LUC MÜLLER
Das Auto ruckelt beim Anfahren. Der Motor wird unsanft abgewürgt. Renata Strenger (31) am Steuer lächelt leicht gequält. Seit ihrem 18. Lebensjahr fährt die Brasilianerin schon Auto, in der Millionenmetropole São Paulo hat sie täglich vierspurige Highways bewältigt. Doch nun muss sie ihre Fahrtauglichkeit auf Schweizer Strassen unter Beweis stellen. Denn seit knapp einem Jahr wohnt sie in Zug, wo ihr Mann bei einem internationalen Ölkonzern angestellt ist. Sie arbeitet bei einem ausländischen Grosskonzern in Rotkreuz. Damit ihr brasilianischer Fahrausweis in einen schweizerischen umgetauscht wird, muss sie eine Kontrollfahrt absolvieren (siehe Box). Verkehrsexperte und Prüfer Hansruedi Wyss auf dem Nebensitz beruhigt die angespannten Nerven von Strenger mit lockerem Small Talk. Denn die 31-Jähri-
«Seit vergangenem Jahr gelten aber verschärfte Verkehrsvorschriften in Brasilien. Die Kontrollen sind nun sehr streng.» Welche Verkehrsregel in der Schweiz war ganz neu für sie? «Den Rechtsvortritt habe ich nicht gekannt, der existiert in Brasilien nicht.» 2008 nahmen die Prüfer des Strassenverkehrsamts 177 Kontrollfahrten ab: Nach Angaben von Amtsleiter Markus Feer fielen rund 15 Prozent der ausländischen Lenker durch. Hansruedi Wyss nennt Gründe: «Einige fahren eher übervorsichtig und gefährden so die übrigen Verkehrsteilnehmer.» Er habe auch schon Lenker geprüft, da sei nach wenigen Minuten klar gewesen, «die können nicht richtig fahren». Pauschalisieren will Wyss nicht: «Kontrollfahrten mit Fahrern aus Indien oder Nigeria waren problemlos, obwohl in diesen Ländern ganz anders gefahren wird.» Bei Nichtbestehen stelle die Sprachbarriere schon ein Problem dar. «Die Fahrer suchen nach Ausflüchten und wollen den Entscheid nicht richtig verstehen», erzählt Wyss.
«In São Paulo herrscht ein crazy Chaos auf den überfüllten Strassen.» R E N ATA S T R E N G E R , BRASILIANERIN IN ZUG
ge steht unter Druck. Sie hat nur einen Versuch: Vergeigt sie die Prüffahrt, wird ihr die Fahrerlaubnis direkt entzogen. Als Konsequenz müsste die Lenkerin die komplette Fahrausbildung von neuem beginnen: von der Theorieprüfung bis hin zur praktischen Fahrprüfung. Prüfer Wyss gibt Richtungsanweisungen auf Englisch. Die Brasilianerin hält ordnungsgemäss am Stopp-Schild, parkt elegant rückwärts ein und lässt der alten Dame am Fussgängerstreifen den Vortritt. Nach zwei Überholmanövern auf der Autobahn führt die Fahrt zurück zum Strassenverkehrsamt in Steinhausen. Hansruedi Wyss gratuliert zur bestandenen Testfahrt.
Strenge Kontrollen in Brasilien Vier Fahrstunden habe sie als 18-jährige Fahranfängerin gebraucht, um die praktische Prüfung zu bestehen. «In São Paulo herrscht ein crazy Chaos auf den überfüllten Strassen. Trotzdem läuft der Verkehr irgendwie recht zügig – dank dem ständigen Einsatz der Autohupe», erzählt Renata Strenger.
Erleichterung ynach bestandener Kontrollfahrt: Prüfer Hansueli Wyss und Lenkerin BILD STEFAN KAISER Renata Strenger.
Das Recht des Stärkeren Konkreter wird Roger Stoll, Präsident des Schweizerischen Fahrlehrerverbandes Sektion Zug. In seiner Fahrschule macht er Fahrer aus aller Herren Ländern fit für die Schweiz. «Je grösser das Auto, desto mehr Rechte auf der Strasse. Diese Denkweise der russischen Fahrer muss ich oft korrigieren.» Auch die Lenker aus dem asiatischen Raum könnten jeweils fast nicht glauben, dass Velofahrer in der Schweiz als gleichwertige Verkehrsteilnehmer gelten. Dass Fussgänger am Zebrastreifen Vortritt geniessen: Auch das sei für viele sehr erstaunlich. «Es gibt auch Länder, wo man ohne Fahrprüfung mit Geld zu einem Ausweis kommt», so Stoll. Ein Iraker mit legalem Fahrausweis sei mit einem BMW bei ihm vorgefahren. Doch schnell wurde ihm klar: Der Mann beherrscht sein Fahrzeug nicht. «Erst bremste er mit dem rechten Fuss, dann mit dem linken.» Nach 38 Fahrstunden sei er reif für die Fahrprüfung gewesen. Übrigens: Auch die Schweizer stehen auf dem Prüfstand – wer sich in Amerika niederlässt, der muss ebenfalls eine Kontrollfahrt absolvieren.
FÄLSCHUNGEN AUF DER SPUR
LÄNDER
Ausweisvorlagen und der richtige Riecher
Russen müssen, Amerikaner nicht
te waren gefälscht. Zwei davon stammten aus dem Irak, jeweils eins aus Italien und der Türkei. «Bei einer Ausweisfälschung handelt es sich um ein Offizialdelikt», so Schlatter, «die Polizei zeigt die Personen bei der Staatsanwaltschaft an.» Das Strassenverkehrsamt wird über die Fälschung informiert und zieht den Ausweis ein.
Um sich für eine Kontrollfahrt anzumelden, müssen die ausländischen Staatsbürger ihren Fahrausweis dem Strassenverkehrsamt vorlegen. Besteht ein Verdacht, dass die Dokumente gefälscht sind, übergibt das Strassenverkehrsamt die Papiere zur Überprüfung der Zuger Polizei. Ausweise aus Krisengebieten werden in jedem Fall kontrolliert.
Vier gefälschte Ausweise Nach Angaben von Marcel Schlatter, stellvertretender Kommunikationsbeauftragter der Zuger Strafverfolgungsbehörden, wurden im vergangenen Jahr 113 Fahrausweise unter die Lupe genommen: Vier Dokumen-
«Ausweisfälschung ist ein Offizialdelikt.» M A R C E L S C H L ATT E R , ZUGER POLIZEI
Erfahrungsreiche Beamte Zur Kontrolle stehen dem Kriminaltechnischen Dienst Vorlagen von Ausweisen aus aller Welt zur Verfügung. Zudem werden Registrierungen geprüft. «Nicht zu unterschätzen ist die Erfahrung der Beamten», sagt Marcel Schlatter. LUC MÜLLER
Wer einen ausländischen Fahrausweis besitzt und sich länger als ein Jahr in der Schweiz aufhält, muss diesen innerhalb eines Jahres gegen einen schweizerischen Fahrausweis umtauschen. Das bedingt eine praktische Kontrollfahrt beim Strassenverkehrsamt. Ausgenommen davon sind Menschen aus EU- und Efta-Staaten sowie aus den USA, aus Kanada, Neuseeland, Japan, Korea oder Kroatien. Ein Fahrtest wird unter anderem für Personen aus folgenden Ländern verlangt: Russland, Serbien, Montenegro, Kosovo, Südafrika, Indien und Indonesien. uc
Z U G E R G E M E I N D E N 27
Dienstag, 14. Oktober 2008 / Nr. 238 Neue Zuger Zeitung
NACHRICHTEN
Unterägeri
Geld für Kinderspielplatz
Im Holz lagert die Geschichte
Oberägeri – Der Gemeinderat spricht an die Erneuerung des öffentlichen Kinderspielplatzes und den Einbau eines öffentlichen WCs beim renovierten Restaurant Raten einen einmaligen Beitrag von 70 000 Franken. (red)
Kleider werden eingesammelt Cham – Im Auftrag der SoliTex wird am Montag, 20. Oktober, ab 7 Uhr Haushaltswäsche gesammelt. Die Abteilung Umwelt der Gemeinde Cham bittet, den Kleidersack zu beachten, der per Post verschickt wurde. Das Sammelgut ist gut sichtbar an der Strasse abzustellen. (red)
Werkhof bietet Häckseldienst an Neuheim – Die Gemeinde bietet am Freitag, 24. Oktober, einen Häckseldienst an. Private Interessierte, Hausverwaltungen und Landwirte, die das Häckselgut im Garten wiederverwenden, können sich beim Werkhof anmelden. Dies ist telefonisch bis Mittwoch, 22. Oktober, Telefon 041 755 35 92, möglich. (red)
Risch-Rotkreuz
Tipps gegen Erkältung
Das Haus Unterblacki stammt aus dem Mittelalter – nun wird es als Wohnhaus saniert und bringt so einige Geheimnisse ans Tageslicht. VON LUC MÜLLER
Am Anfang steht ein Stück Holz. Am Schluss ergibt sich daraus die ganze Historie eines Gebäudes. Dazwischen ist Adriano Boschetti-Maradi am Werk – der Herr der Ringe. Als Mittelalterarchäologe geht er der Bausubstanz physisch auf den Grund: Dank dendrochronologischer Datierung kann er bestimmen, wann ein Baum gefällt wurde, dessen Holz im Gebäude verbaut ist. Boschetti ist Mitarbeiter der Kantonsarchäologie, die zusammen mit der Denkmalpflege bei der Direktion des Innern ein Amt bildet. Im Mittelalter seien Hölzer nicht lange gelagert, sondern vorzugsweise im gleichen Jahr verbaut worden, sagt Boschetti.
Hölzer von 1350 «Wir von der Denkmalpflege kümmern uns um die historische Komponente, die Nutzungsgeschichte des Gebäudes», erklärt der Kantonale Denkmalpfleger Georg Frey. Und wo steht nun das älteste Gebäude im Kanton Zug? «Meist ist der Kern oder ein Teil des Hauses sehr alt, nicht
das ganze Gebäude», erklärt Boschetti. Hauses zu bewahren, wenn dieses umDie ältesten datierten Hölzer, die in gebaut wird. einem Haus verbaut sind, stammen von Umbau des Hauses von 1510 1350 und befinden sich im NebengeIn Unterägeri passiere das momentan bäude des ehemaligen Restaurants auf ideale Weise. «Die Bauherrschaft Steinbock in Steinhausen. In der Zuger Altstadt stehen Gebäude hat Freude an der Geschichte des mit Hölzern, die auf das Jahr 1371 Hauses und sie wollen möglichst viel zurückgehen. So beispielsweise das der Bausubstanz erhalten», sagt Denkehemalige Kornhaus, das heutige «Haus malpflegerin Monika Twerenbold, welche die RestaurieMeisen» neben dem rung begleitet. Kaufhaus. «In Zug «Die Bauherrschaft hat Das Haus Untergibt es sehr viele blacki in WissenHolzbauten aus dem Freude an der Geschichte schwändi sei «eines Spätmittelalter, die des Hauses.» der besterhaltenen im 14. und 15. JahrG E O R G F R E Y, Häuser aus dem Mithundert errichtet DENKMALPFLEGER telalter, das saniert wurden», sagt der werden kann», erMittelalterarchäologe. Diese wurden in der Ständerbau- zählt Adriano Boschetti-Maradi. Fast weise errichtet – einer Konstruktion, bei die gesamte Holzstruktur ist aus dem der Kanthölzer ein Gerüst bilden, das Jahre 1510 erhalten. Zu den Prunkstücken des zweistöckigen Hauses gehört mit Bohlen ausgefacht ist. die originale Bohlenbalkendecke in der Stube. Diese Decke des geschützten 500 Jahre alte Bauernhäuser In der Region Zug sind vor allem in Hauses muss erhalten bleiben, das der Bergregion Bauernhäuser zu fin- wurde in der Baueingabe festgelegt. Das Haus bestand früher aus einem den, die mehr als 500 Jahre alt sind: Das Haus Spittel in Neuheim (Hinterburg- Wohnteil mit Stube und einem Hauswirtschaftsteil mit Vorratskammer. Der strasse) zählt beispielsweise dazu. Diese Bauernhäuser sind als Block- Rauch des Herdes zog nicht durch bauten errichtet: Zu Kanthölzern bear- einen Kamin ab, sondern durch eine beitete Baumstämme wurden liegend Öffnung in der Decke. Bei der gegenwärtigen Restaurierung aufeinandergeschichtet. Die alten Häuser sollen nicht zu wird der Anbau, der aus dem 18. Museen werden, sondern bewohnt Jahrhundert stammte, abgerissen und sein, sagt Frey. Dabei gehe es im besten durch einen Neubau ersetzt. Drin sind Fall jedoch darum, die Geschichte des Küche und Bad geplant.
EXPRESS 6 In Unterägeri steht eines der besterhaltenen Häuser aus dem Mittelalter. 6 Es wird momentan unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert.
Das alte Bauernhaus wurde im 18. oder 19. Jahrhundert umgebaut. Der Küchenbereich von 1510 wurde zu einem Flur umfunktioniert und eine Toilette eingebaut.
Gute Zusammenarbeit Das Haus hat die Familie MahlerHenggeler gekauft, die nun mit ihren drei Kindern einzieht. «Der Umbau ist spannend, immer wieder kommt etwas Interessantes zum Vorschein», sagt Ursula Mahler-Henggeler. Zum Beispiel 48 menschliche Zähne, die in den Wandritzen steckten. «Die Leute haben die Zähne gesammelt. Vielleicht steckt ein Aberglaube dahinter. Das Motiv ist nicht definitiv geklärt», so Denkmalpfleger Frey. Das Haus sei für sie wie ein Sechser im Lotto, sagt Ursula Mahler-Henggeler. Die Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege sei sehr gut gewesen. «Im Internet haben wir recherchiert, dass um das Jahr 1900 eine Familie mit elf Kindern in diesem Haus gewohnt hat.»
red. Gesund durch den Winter? – Auf diese Frage gibt morgen Mittwoch, 14 Uhr, Saal Dorfmatt in Rotkreuz ein Vortrag Antwort. Der Anlass gehört zur Reihe «Gesund Altern in Risch und Meierskappel», die sich regelmässig mit Altersthemen beschäftigt. Urs Rebmann aus Rotkreuz wird über Grippe und Erkältung bei älteren Leuten sprechen. Schwester Theresita und Schwester Marta vom Kloster Heiligkreuz in Cham referieren über die Welt der Hausmittel und Kräuter. Das Projekt läuft seit über drei Jahren erfolgreich. Wie die Gemeinde RischRotkreuz mitteilt, werden in Zusammenarbeit mit den Hausärzten die teilnehmenden über 65-Jährigen unterstützt, gesund zu bleiben. Sie sollen so lange wie möglich ein selbstständiges Leben in gewohnter Umgebung führen können.
Jahrgänge 1943 eingeladen Wer am Projekt teilnimmt, füllt einen Fragebogen zu seiner Gesundheit aus. Die Personen bekommen dann einen persönlichen Gesundheitsbericht. Zudem besteht die Möglichkeit, sich von der Gesundheitsberaterin Esther Thalmann beraten zu lassen. Ende 2008 werden nun die Personen mit Jahrgang 1943 persönlich zur Teilnahme am Projekt eingeladen. Wer älter als 65 Jahre ist und sich nun im Nachhinein noch für das Projekt anmelden möchte, kann dies jederzeit tun. Kontaktperson ist Esther Thalmann: esther.thalmann@risch.zg.ch oder Telefon 041 798 18 38.
Begutachtet die Zähne in der Wand: Edgar (links), Ursula Mahler-Henggeler und deren Vater Alois Henggeler. Im Hintergrund ist die Bohlenbalkendecke.
BILD CHRISTOF BORNER-KELLER
ANLÄSSE
Cham
Oberägeri
Abba im Lorzensaal
Mehr Platz für die Gesundheit
Die komischste Band der Schweiz
Das Reha-Zentrum Cham hat ausgebaut. Das wird gefeiert – mit einem Tag der offenen Tür.
red. Da kann herzlich gelacht werden: Am Samstag, 25. Oktober, macht die Gruppe Les Trois Suisse Halt in der Aula Maienmatt. Saalöffnung ist um 19.30 Uhr. Ab 19 Uhr ist im Foyer die Kultur-Bar geöffnet. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 20 Franken, Kinder zahlen 15 Franken. Reservationen können per E-Mail unter der Adresse claudia.haeusler@oberaegeri.zg.ch getätigt werden.
Cham – Die unvergesslichen Hits der schwedischen Popgruppe Abba sind am Mittwoch, 29. Oktober, 20 Uhr, im Lorzensaal in einer LiveShow zu hören. Abba Gold heisst die Show, die die Songs der Kultband inszeniert. Tickets und Infos auf der Homepage www.dominoevent.ch oder bei Ticketcorner. (red)
Dekorationen zu Halloween Oberägeri – Im Pfrundhaus wird es am Dienstag, 21. Oktober, 14 bis 17 Uhr, gruselig. Für einen Unkostenbeitrag von 3 Franken werden kleine Halloween-Dekorationen gebastelt. Anmeldung bis am kommenden Donnerstag bei Karin Bossard, Tel. 041 750 73 30. (red)
ningsgeräte für Patienten bereit. Bis anhin war dort, wie Maarten Dujin erklärt, der Tierfuttershop der ehemaligen Tierklinik eingerichtet.
ast. An der Hünenbergerstrasse 2 feiert das Reha-Zentrum Duijn & Portengen eine Neueröffnung. Nach dem Abschluss der Umbauarbeiten lädt das Team am kommenden Samstag, 18. Oktober, zum Tag der offenen Tür ins Zentrum für Physiotherapie, Sportrehabilitation und Fitness.
Neu auf drei Stockwerken Bisher befand sich das Rehabilitationszentrum im ersten und zweiten Stock an der Hünenbergerstrasse. Der Fitnessbereich wurde nun um 140 Quadratmeter erweitert. Jetzt stehen auch im Erdgeschoss medizinische Trai-
«Wir haben drei neue Behandlungszimmer», sagt Duijn, der das Zentrum seit Januar 2007 zusammen mit Roland Portengen führt. «Wir verfügen jetzt über insgesamt acht Behandlungsräume.»
Auch ausserhalb Im Team von Roland Portengen und Marteen Duijn arbeiten alles in allem elf Physiotherapeuten und fünf weitere Mitarbeiter. Diese behandeln Patienten aber nicht nur in den eigenen Therapieräumen, sagt Marteen Duijn: «Wir bieten auch Therapien in der AndreasKlinik an.»
Roland Portengen (links) und Marteen Duijn führen das Reha-Zentrum Cham BILD PD seit 2007.
HINWEIS 6 Der Tag der offenen Tür im Reha-Zentrum Cham, Hünenbergerstrasse 2, findet am Samstag, 18. Oktober, von 9 bis 16 Uhr statt. Weitere Infos www.rehazentrumcham.ch 5
Intimer Blick hinter die Kulissen Mit ihrem Programm The Making of begeistert die «komischste Popband der Schweiz», so die Kritiker, das Publikum mit einem intimen Blick hinter die Kulissen. Die Zuschauer erleben, was sich hinter der Bühne wirklich abspielt. Die drei geben selbstironisch Einblick in ihr Innenleben – und erzählen vom schmalen Grat zwischen Erfolg und Fiasko.
19
S a m s t a g , 1 8 . O k t o b e r 2 0 0 8 / N r. 2 4 2
DOLFI MÜLLER Zugs Stadtpräsident machte beim Start des Oktoberfestes Seite 22 den Bieranstich. NEUE LUZERNER ZEITUNG
NEUE URNER ZEITUNG
NEUE SCHWYZER ZEITUNG
ZUG
ZENTRALSCHWEIZ NEUE OBWALDNER ZEITUNG
NEUE NIDWALDNER ZEITUNG
NEUE ZUGER ZEITUNG
Volksinitiative in der Stadt Zug
Hochhäuser ja, aber nicht am Seeufer Gebäude sollen in Zug nicht über 25 Meter hoch sein. Die Initianten der Initiative sagen aber nicht generell Nein zu weitern Hochhäusern. V O N K A R L E TT E R
Das Unterschriftensammeln ging gleich in einem: Gegner des Bebauungsplans Belvedere in Zug sammelten Unterschriften gegen die Neuüberbauung des Areals des ehemaligen Kantonsspitals und verhinderten durch ihren Abstimmungssieg die zwei Hochhäuser in Seenähe. Zugleich erhielten sie auf die Initiativbogen Unterschriften für «Hochhausstandorte mit Vernunft». Gestern stellten die Initianten, unter ihnen Martin Spillmann-Parazzini und Carlos Lusser, die Initiative vor, für die der Abstimmungstermin vom 8. Februar 2009 bereits vorgesehen ist.
«Die Stadt Zug hat zwei Heiligtümer: Beide Initianten fürchten die Bebaudas Seeufer und den Zugerberg. Zum ungspläne, mit denen überall wieder Zugerberg schaut die Korporation, Hochhäuser möglich wären. Werden beim Seeufer tun wir solche von den Büres», so Spillmann. gern bekämpft, kos«Wir sind aber keine tet das Zeit, Geld Fundis und wollen und Nerven und stifnicht Hochhäuser tet oft Unfrieden. generell verhindern. Aber es soll nicht Die Initiative bald da, bald dort Die Initiative will: eines entstehen.» ● Gebäude sollen Und Lusser ergänzt: nur bis 25 Meter, also «Wir sind nicht aus 7 bis 8 Geschosse Prinzip gegen Hochhoch werden. häuser, wir verste● Hochhäuser sollen im Stadtgebiet hen, dass Stadt und «Die Stadt Zug hat zwei zwischen dem SeeKanton Hochhäuser Heiligtümer: das Seeufer ufer und den Bahnwollen, doch soll und den Zugerberg.» linien Zug–Luzern nicht der ganze KanMARTIN SPILLMANNund Zug–Arthton zugebaut werPA R A Z Z I N I , I N I T I A N T Goldau unmöglich den. Eine moderne sein. Stadt soll Hochhäuser haben.» Wenn Räume für Hochhäu- ● Ein Leitbild definiert mögliche ser ausgeschieden seien, erhöhe sich Standorte für Hochhäuser, ausserhalb dieser Zonen sind solche nicht erlaubt. die Planungssicherheit für Investoren.
Den Initianten schweben Standorte in der Stadt an der Achse Zug–Baar vor. »Glücklicherweise sind innerhalb der vorgesehenen Zone am See in Sachen Hochhäuser noch keine Todsünden passiert», so Lusser.
Parteien zu überzeugen suchen Das Initiativkomitee umfasst etwa die gleichen Personen wie das gegen das Belvedere: Ausser Spillmann und Lusser sind es Susanne Giger Riwar, Erika Weber-Stalder und Aleksander Cvetkovic. Sie wollen auf die Parteien zugehen und das Anliegen erläutern und nahebringen. Spillmann kennt die gesetzlichen Vorgaben anderer Städte: Zürich will keine Hochhäuser am Seeufer. Eine Studie in Basel-Stadt gleicht der Zuger Hochhausstudie, die in den Richtplan einfloss und die Seeufer von Hochbauten freihält, und dem kantonalem Grundsatzpapier mit dem Seeufer als Ausschlussgebiet. Im Weitern fordert das Konzept Berns schlanke Bauten und wenig Schattenwurf.
EXPRESS 6 Zwischen den Bahnlinien und dem See soll es in Zug keine Hochhäuser geben. 6 Ein Leitbild gibt laut den Initianten den Bauherren Planungssicherheit.
Der Stadtrat fasst am Dienstag seine Stellungnahme zur Initiative zuhanden des Gemeinderats. Für die Initianten sind drei Punkte unabdingbar: ein verbindliches Hochhaus-Leitbild, die Schutzzone am Seeufer und der Ausschluss einer späteren «Päcklipolitik». Dies wäre bloss mit Bestimmungen in Bauordnung und Zonenplan möglich, die sich rasch wieder ändern lassen. HINWEIS 6 www.hochhausinitiative.ch (ab 10. November); info@hochhausinitiative.ch (sofort aktiv). 5
Jagdsaison
«Psst, ich glaub, ich hab ein Reh gesehen» Sie pirschen durchs Dickicht und sind verschossen ins Naturerlebnis: Vier Zuger Jäger suchen den Bock.
JAGD UND REGELN
400 Tiere dürfen geschossen werden Im Kanton Zug wird nach dem Patentsystem gejagt. Es gibt sechs Jagdbezirke. Jagdberechtigt ist nur, wer im Kanton Zug den zweijährigen Jagdlehrgang absolviert hat und die Jagdprüfung besteht.
Drei lange Hornstösse und ein Juchzer hinterher: so das Signal, wenn der Bock erlegt ist. Jäger Thomas sorgt mit seiner Vorführung für Gelächter, ansonsten herrscht absolute Ruhe hier im Wald auf dem Walchwiler Berg. Jäger sind Frühaufsteher. Im Halbkreis stehen Klaus, der Versicherungsfachmann, Heiri, der Unternehmer für Landwirtschaftsmaschinen, Thomas, der Rechtsanwalt, und Hugo von der Polizei. Bewaffnet mit einem Becher dampfendem Kaffee und einem Gipfeli. Die Gewehre hängen aufgeklappt über den Schultern. Die tiefgrünen Baumwipfel zeichnen sich vom dunkelblauen Morgenhimmel ab. Ein Hauch von Naturromantik liegt über der Szenerie.
Keine reine Männersache Der Ausbildungsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich Sicherheit, Recht und Wildkunde. Die Ausübung der Jagd erfolgt nach strengen rechtlichen Vorgaben. Das Amt für Fischerei und Jagd ist für den Vollzug zuständig und führt mit seinen Wildhutorganen Kontrollen durch. Der Zuger Kantonale Patentjägerverein (ZKPJV) vertritt die Interessen der Zuger Jäger gegenüber der Jagdverwaltung. Der Verein hat rund 300 Mitglieder, rund 10 Prozent davon sind Frauen. Der ZKPJV unterhält eine Nachsucheorganisation: durch die Jagd oder den Strassenverkehr verletzten Tieren wird nachgeforscht. Zudem sorgt er für Aus- und Weiterbildung. Vorgaben des Bundes legen die Ziele der Jagd fest: Erhaltung der Artenvielfalt und Lebensräume (Schutz vor Wildfrass), Artenschutz und nachhaltige Nutzung der wildlebenden Tiere.
Scharfe Kontrollen Die Jagd – ein uraltes Brauchtum zur Regulierung des Wildbestandes und dem Naturschutz verbunden? Oder doch eher das Vergnügen privilegierter Rambos? Schnellen Schrittes bewegen sich die Weidmänner über den Kiesweg, ebenso schnell kommt die Antwort von Klaus: «Einfach das Gewehr
«Jagd ist Passion.» T H O M A S , J ÄG E R
im Herbst rausholen und draufballern, so läuft es nicht.» Scharf geschossen wird erst nach scharfen Kontrollen und Auflagen vom Amt für Fischerei und Jagd (siehe Box). «Jagd ist Passion. Der Jäger hat Respekt vor dem Tier. Jäger müssen charakterstark sein», ergänzt Thomas. Jagdhund Sina schwänzelt vor Vorfreude – sie wird in wenigen Minuten pfeilschnell durchs Dickicht rasen, mit der Schnauze dicht über dem sumpfigen Boden. Im Hochmoor Eigenried hängen Nebelschwaden. Kuhglocken durchbrechen die Stille.
Wirbelndes Herbstlaub Ein lang gezogener Hornstoss erklingt. Jagdleiter Thomas bahnt sich einen Weg durch nasse Gräser und mannshohes Gestrüpp. Gelbe Herbstblätter wirbeln durch die Luft. Schnalzen, glucksen, kreischen: Thomas versucht mit Lauten das Wild aus der Reserve zu locken. Die Schuhe stecken
Das Horn, der Hund, die Flinte und die Jäger: Hugo, Klaus, Heiri und Thomas, der die Richtung vorgibt. im Schlamm, das Herz pocht. Die Jagdkollegen haben Position bezogen. Im Visier sind heute Rehböcke, zwei Tiere dürfen nach Kontingent erlegt werden. Sina bellt. Thomas treibt den Hund an. Mit vereinten Kräften versuchen sie, das Wild aus dem Unterholz zu locken. Drei Hornstösse: Der Trieb ist abgeblasen. «Irgendwas hat sich bewegt. Ich glaub, ich hab ein Schmalreh gesehen», sagt Hugo. Zum Schuss ist niemand gekommen. «Von zehn Gelegenheiten, die sich zum Abschuss bieten, nimmt
man nur eine wahr. Oft schiesst man gar nicht», erklärt Klaus. Die Distanz zum Tier muss unter 35 Meter liegen, die Richtung zum Schulterblatt stimmen – «ganz viele Faktoren müssen zusammenspielen, auch die persönliche Stimmungslage ist wichtig».
Zeit für Melancholie Die Sonne lässt das Jagdgebiet auf dem Walchwiler Berg in den schönsten Farben erleuchten. Thomas ist wieder in den Büschen und läuft die Wild-
BILDER WERNER SCHELBERT
wechsel ab: die Laufwege der Rehe. Das plattgedrückte Gras zeigt sie an. Am Waldrand hat Hugo seinen Platz eingenommen: auf der aufklappbaren Sitzfläche seines Wanderstocks. Rehe seien schnell und schlau, so Hugo. Deshalb hätten die Tiere eine Topchance zu entwischen. Vor dem Ausnehmen der Tiere habe er immer noch grossen Respekt. Jagdpause bei der Hütte des Skiclubs Oberwil. Milder Sonnenschein und ein Cervelat aus dem Rucksack. Da wird
Rehjagd vor allem im Oktober Die Jagdzeit für Hirsche (Rotwild und Damwild) lief vom 1. bis 24. September. Rehwild (Niederwild) darf im Monat Oktober und am 8. und 15. November gejagt werden. Dabei gibt es Zielvorgaben, die das Amt für Fischerei und Jagd publiziert: In den sechs Jagdbezirken dürfen in diesem Jahr 400 Tiere geschossen werden. Bis zum 14. Oktober wurden rund 180 Tiere erlegt. Der Rehwildbestand soll bei rund 1200 Tieren gehalten uc werden.
selbst der Jägersmann melancholisch. «Auf der Lauer hat man Zeit zum Nachdenken. Über Gott und die Welt. Da lässt sich gut vom Beruf abschalten», sind sich die Jäger einig. Die Schrotflinten bleiben bisher stumm. «So, weiter Kameraden», sagt Heiri und schultert sein Gewehr. Die Gruppe zieht weiter durchs Gebüsch. Bald sind nur noch die Rufe des Treibers aus der Ferne zu hören. Der Juchzer wird während des ganzen Jagdtages nicht ertönen – und auch LUC MÜLLER kein Schuss.
21
M i t t w o c h , 1 3 . A u g u s t 2 0 0 8 / N r. 1 8 6
MIRIAM DE SEPIBUS Die 23-jährige Degenfechterin aus Baar zeigt bei ihrem Sport Seite 24 ein anderes Gesicht. NEUE LUZERNER ZEITUNG
NEUE URNER ZEITUNG
NEUE SCHWYZER ZEITUNG
ZUG
ZENTRALSCHWEIZ NEUE OBWALDNER ZEITUNG
NEUE NIDWALDNER ZEITUNG
NEUE ZUGER ZEITUNG
Kanalisation
Der rutschige Abstieg in die Unterwelt Hier unten regieren ganz eigene Gesetze: die des Gewässerschutzverbandes. Fehltritte werden dabei sofort bestraft. VON LUC MÜLLER
Die Füsse werden kalt. Kontrollblick: Die Fischerstiefel sitzen. Knapp an den Oberschenkeln fliesst alles vorbei, was der Körper so täglich hergibt. An den grünen Gummistiefeln klebt inzwischen Toilettenpapier. Cham unterirdisch – das war die Idee. Jetzt stehe ich mitten im Friesenchamer Stollen der Kläranla-
ge Schönau. Mit flottem Schritt watet Gemeinden der Region, ausser NeuHans Kramis, stellvertretender Betriebs- heim, sind an die Abwasserhauptleitunleiter des Gewässerschutzverbandes der gen des GVRZ angeschlossen. Neuheim Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägeri- hat eine eigene Kläranlage. Auch Gemeinden aus dem see (GVRZ), durch Kanton Schwyz und den feuchten Abwas«Ratten laufen hier nicht Luzern reinigen ihr serkanal. «Ratten Abwasser in Cham. laufen hier nicht rum. Aber ein totes Kalb rum. Aber ein totes Rund 130 000 Beschwamm mir entgegen.» Kalb schwamm mir wohner hängen hier HANS KRAMIS, mal entgegen», eram Abwassernetz, so G E WÄ S S E R S C H U T Z V E R B A N D zählt Kramis, wähdie Angaben vom rend der Lichtkegel Gewässerschutzverseiner Handlampe die Wände abtastet. band-Geschäftsführer Mario Bertschler. Der hält inzwischen mit beiden HänNur keinen Fehltritt den die Leiter fest, die mitten im Geruch? Erträglich. Standfestigkeit? Abwasserkanal an der Wand angelehnt Bestens, aber was ist das unter meinem steht. Eleganter Ausstieg aus der ChaStiefel? Nur keinen Fehltritt jetzt. Alle mer Unterwelt – an den Stiefeln tropft
Wie aus dem Film «Der dritte Mann»: der Weg durch die Kanalisation birgt einige Abenteuer.
das Restwasser ab. «Die Arbeit ist vielfältig. Technik, Umwelt und Biologie. Immer was Neues», sagt Kramis und legt die Stiefel zusammen. Seit rund 30 Jahren ist er dabei.
EXPRESS
75 Kilometer langes Netz Nächste Station Vereinigungsbauwerk Hammer. Der Wagen hält nach kurzer Fahrt über den Waldweg vor einem Betonbunker. Kramis schliesst die grosse Eisentür auf. Wassergetöse dringt ans Ohr, fauliger Geruch in die Nase. Was in der Stadt Zug durch die Toilette gespült wird, fliesst nun als Fluss unter meinen Füssen. Mit grosser Geschwindigkeit. Mario Bertschler schiebt noch ein paar Zahlen nach. 75 Kilometer lang
6 Alle Gemeinden ausser Neuheim reinigen das Abwasser in Cham.
BILD CHRISTOF BORNER-KELLER
6 130 000 Einwohner hängen am Abwassernetz des Gewässerschutzverbandes.
sind die Abwasserkanäle des Gewässerschutzverbandes. 20 Pumpwerke und 10 Regenbecken gehören ebenfalls zum Inventar. Jährlich reinigt die Kläranlage Schönau 19 bis 20 Millionen Kubikmeter Abwasser. Händewaschen im nebenstehenden Betriebshäuschen. Der Griff an die Leiter hinunter zum Kanal hat Spuren hinterlassen. 11.04 Uhr. Obermühlestrasse im Aussengebiet von Cham. Der Boden hat mich verschluckt. Die Eisentreppe führt ins Dunkle. Ein Blick von den Stufen aus muss genügen – der Platz unten im rund 5 Meter tiefen Stollen ist zu eng. Mit vereinten Kräften rücken Bertschler und Kramis den Schachtdeckel mit einem Pickel wieder an die richtige Position. Schon kurz später donnert ein Lastwagen drüber.
Der persönliche Abstieg Der Plan: den Untergrund der Stadt Zug zu betreten. Drei Männer, ein Pickel und die Zuger Kantonalbank fest im Blick. 11.32 Uhr: Alles läuft perfekt. Jeder Handgriff sitzt. An der Vorstadt fliesst der Verkehr in gewohntem Rhythmus. Die Fischerstiefel sitzen. Mein persönlicher Abstieg beginnt. Eine fette Spinne flüchtet aus dem Lichtstrahl ins nasse Dunkel. Eine zweite folgt ihr hektisch. An Spinnweben vorbei führt der Weg Sprosse für Sprosse dem Abwasser entgegen. Der Schachtboden ist erreicht. Hier ist es gefährlich rutschig. Der Strassenlärm von oben vermischt sich mit dem Wasserrauschen von unten. Links führt ein schmaler Weg in Richtung Chamerstrasse. Der Lichtstrahl erfasst ein paar Meter des gewaltigen Schlundes. In gebückter Haltung marschiere ich ein paar Meter dem dunkeln Nichts entgegen. Höhe des Kanals: 1,20 Meter. Das Geräusch eines Busses ist noch dumpf zu hören. In die andere Richtung führt der Kanal bis zum Landsgemeindeplatz. Ich bin ganz unten angekommen und meinem Ziel doch so nah: Zug unterirdisch – einfach oberirdisch gut. Der Aufstieg glückt problemlos. Auf den Schreck gönne ich mir erst einmal einen Gang zur Toilette.
Baar
Strafobergericht
15 Prozent mehr Umsatz für Trumpf
Ein fatales Treffen am späten Abend
red. Nach drei Jahren mit einem Umsatzwachstum von über 20 Prozent erhöhte die Maschinenfabrik Trumpf Schweiz den Umsatz des im Juni beendeten Geschäftsjahrs erneut. Diesmal um 15 Prozent auf 977 Millionen Franken. Weitere Zahlen gibt das deutsche Unternehmen für seine Schweizer Gesellschaft nicht bekannt. Trumpf Schweiz profitierte im vergangenen Geschäftsjahr von der weltweit guten Konjunktur, die das Exportgeschäft kräftig angekurbelt hat. Die Entwicklung im Schweizer Markt trug ebenso zu diesem Wachstum bei. Diese Steigerung ist erneut auf den Erfolg in der Lasertechnologie zurückzuführen, gibt Trumpf bekannt. Flachbettlasermaschinen und Systeme zum Laserbeschriften verzeichneten starke Zuwachsraten. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 955 Millionen Franken. Im abgelaufenen Geschäftsjahr baute Trumpf Schweiz die Anzahl Arbeitsplätze wiederum aus. Am 30. Juni 2008 beschäftigten die Unternehmen an den Standorten Baar und Grüsch insgesamt 815 Mitarbeiter (763 im Vorjahr), davon 62 Lernende.
Ein Mann soll seine Ex-Frau gewürgt haben. Er hält sich für unschuldig. Das versucht er bereits vor der dritten Instanz zu beweisen. Der 50-Jährige wirkt im Gerichtssaal unscheinbar, aber er kämpft verbissen. Der Mann will seine Unschuld beweisen. Dafür bemüht er bereits die dritte richterliche Instanz. Zweimal ist er schon gescheitert.
Ein Polaroid-Foto als Beweis Das Strafobergericht hat gestern den Vorfall, der sich vor drei Jahren abgespielt hat, nun noch einmal aufgerollt. Es muss beurteilen, ob der Mann von den beiden Vorinstanzen zu Recht wegen einfacher Körperverletzung und Drohung verurteilt worden ist. Der Vorwurf: In nächtlicher Stunde soll der Beschuldigte mit Wurzeln in Kleinasien seine damalige Ehefrau gewürgt und ihr gedroht haben. Als Beweis für sein strafbares Tun liegt ein Polaroid-Bild,
das sie selber fotografiert hat, bei den Prozessakten. Im Weiteren belasten die Äusserungen der Angegriffenen den Mann. In ihrem Urteil hielt die Einzelrichterin fest: «Gemäss ihrem Bekunden habe sie der Beschuldigte am Hals gepackt, das heisst ihren Hals von vorne mit beiden Händen umfasst und derart zugedrückt, dass sie keine Luft mehr bekommen habe.»
Auskunftspersonen hat den Vorfall in vollem Umfang mitverfolgt.
Die Folgen eines Racheaktes? Und hier setzt der Verteidiger ein. Er sagt: «Die Frau will dem Beschuldigten schaden.» Und er glaubt an einen «Racheakt». Seine These untermauert der Rechtsvertreter des Beschuldigten wie folgt: «Fast täglich macht die Frau ihn bei seinen Kindern schlecht. Gemeinsame Bekannte, Freunde, NachVorfall von fünf Minuten Der ganze nächtliche Angriff, so barn müssen schon fast täglich anhöschreibt die Einzelrichterin in ihrem ren, wie schlecht und kriminell der Urteil weiter, habe wohl gegen fünf Beschuldigte sei.» Der Verteidiger ist Minuten gedauert. auch überzeugt, dass Zur Begründung «Der Verteidiger geht die Frau sich die des Schuldspruchs Würgemale selber gegen den Mann mit dem Zweihänder vor.» beigebracht habe. schreibt die RichteS T A A T S A N W A LT Ihm scheint auch rin der Vorinstanz: unwahrscheinlich, «Es sind keine Gründe ersichtlich, warum die Frau ihren «dass eine angeblich bis zur Atemnot Ex-Ehemann zu Unrecht einer straf- gewürgte Person ihrem Peiniger nachrechtlichen Verfolgung hätte aussetzen rennt». Der Anwalt des Beschuldigten vergisst aber auch nicht zu sagen, dass sollen.» Wohl gibt es Zeugen der nächtlichen sein Mandant seine Ehefrau bis zur Auseinandersetzung, doch keine dieser Trennung vor acht Jahren immer gut
behandelt habe. Diese Tatsachen dürften hingegen nicht dazu führen, dass in einem Strafverfahren nur einer Partei geglaubt und wichtige Beweismittel wie auch neutrale Zeugen ignoriert würden, führte der Verteidiger weiter aus.
«Zum Repertoire» Der Staatsanwalt will diese Äusserungen nicht unbeantwortet lassen. Er sagt: «Der Verteidiger geht mit dem Zweihänder vor.» Solche Übergriffe wie derjenige, den das Strafobergericht nun nochmals beurteilen muss, gehören für den staatlichen Anklagevertreter «zum Repertoire des Beschuldigten». Er hat auch keinen Zweifel, dass die Frau die Wahrheit gesagt hat. Der Beschuldigte bleibt aber bei seinem Empfinden: «Ich habe niemandem gedroht, ich habe mich nur verteidigt.» Auf ein eigentliches Schlusswort zum Fall verzichtet er – sagt aber, dass er zeitlebens für die Menschen- wie auch die Frauenrechte gekämpft habe. Ob der dritte Anlauf Erfolg hat, weiss er bald: Das Urteil kommt per Post. MARCO MOROSOLI
21
M i t t w o c h , 1 0 . S e p t e m b e r 2 0 0 8 / N r. 2 0 9
KÄTHI LEUTWYLER Ein Unwetter ist schuld, dass sie die Räume der Zuger Märlibühne Seite 27 schliessen muss. NEUE LUZERNER ZEITUNG
NEUE URNER ZEITUNG
NEUE SCHWYZER ZEITUNG
ZUG
ZENTRALSCHWEIZ NEUE OBWALDNER ZEITUNG
NEUE NIDWALDNER ZEITUNG
NEUE ZUGER ZEITUNG
Solarenergie
Zuger bekommen wenig vom Kanton Die Schweizer Solarbranche boomt – verkauft wird aber fast nur ins Ausland. Der Grund: fehlende Förderung. Auch beim Kanton Zug gibt es nicht viel zu holen. V O N N E L LY K E U N E
Normalerweise ist der Kanton Zug in Statistiken immer an erster Stelle zu finden – bei den Steuern oder beim Einkommen zum Beispiel. Normalerweise. Wenn es um die Förderung von Solaranlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern geht, rangiert der Kanton auf einem der letzten Plätze. Während Musterkantone wie Basel fast die Hälfte einer Solaranlage finanzieren, gibt es beim Kanton Zug bisher nichts zu holen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue WWF-Studie. So knauserig sind in der Region sonst nur noch die Kantone Schwyz und Obwalden. Entsprechend steht erst auf 3 Prozent aller Schweizer Einfamilienhausdächer eine Anlage, schätzt David Stickelberger vom Fachverband Swisssolar. Das, obwohl eine der grossen Schweizer Solarfirmen direkt vor der Haustür in Rotkreuz produziert. In der Schweiz werden laut Swisssolar rund 500 Millionen Franken mit Solartechnologie verdient, 90 Prozent davon allerdings im Ausland. Der Zuger Baudirektor Heinz Tännler ist nicht der Meinung, dass im Bereich Energieeffizienz im Kanton allgemein
Nachholbedarf besteht: «Der Kanton verfügt über einen eher neuen Gebäudebestand, das bedeutet auch, dass die Energieeffizienz hoch ist. Es gibt eine ganze Liste an Aktivitäten bezüglich Energieeffizienz – es wird also nicht wenig getan.» Es sei jedoch richtig, das der Kanton bisher kein Geld zur Förderung von Solaranlagen bereitstelle. «Es bewegt sich aber etwas. Im Frühjahr wurde eine Motion der CVP betreffend Förderung der erneuerbaren Energie erheblich erklärt. Die Baudirektion arbeitet diesbezüglich einen Vorschlag an die Regierung aus.» Dafür zahlen aber schon mehr als die Hälfte aller Zuger Gemeinden Förderbeiträge aus (siehe Kasten).
ren. «Nach Bundesrecht ist auch bei Sonnenkollektoren eine Baubewilligung erforderlich. Daran halten wir uns», sagt Baudirektor Tännler. Je nach Einschätzung der betroffenen Gemeinde könne im Einzelfall aber auch entschieden werden, dass eine einfache Bauanzeige genüge.
Noch nicht mustergültig Bei der Umsetzung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) ist in Zug, wie in den anderen Zentralschweizer Kantonen, ebenfalls noch nicht viel geschehen. Die MuKEn sieht unter anderem vor, dass nur 80 Prozent des Wärmebedarfs von Neubauten für Heizung und Wasser mit fossilen Energien geAnlagen müssen deckt werden dür«Komplizierte Bewillibewilligt werden fen. gungsverfahren für die Laut Bruno TrüsLaut Tännler ist Anlagen schrecken ab.» sel, Stadtökologe der der Kanton hier aber BRUNO TRÜSSEL, Stadt Zug, sei jedoch ebenfalls am AufhoS TA D T Ö K O L O G E die Anschubfinanlen: «Der Kanton zierung der Anlagen wird einer der ersten nicht der einzig entscheidende Aspekt sein, der die neuen Mustervorschriften für die wenigen Solaranlagen auf Zugs – die deutlich weitergehe – umsetzt. Ab Dächern: «Komplizierte Bewilligungs- kommenden Jahr soll es so weit sein.» verfahren für die Anlagen schrecken die Darüber hinaus würde auch die RevisiLeute ab. Ich würde mir in Zug da ein on des Bau- und Planungsgesetzes die einfacheres Vorgehen wünschen.» Möglichkeit bieten, Boden gutzumaWährend fünf Kantone bei Solaranla- chen. «Mit der Revision soll auch der gen ganz auf eine Baubewilligung ver- Minergiestandard für Arealbebauungen zichten, gilt in Zug das übliche Verfah- und Bebauungsplänen vorgeschrieben
FÖRDERUNG
EXPRESS
So viel zahlen die Gemeinden
6 Bisher fördert der Kanton Solaranlagen mit keinem Rappen.
300 Franken pro Quadratmeter für thermische Solaranlagen. 1000 Franken pro Kilowatt zertifizierter Spitzenleistung (peak) für netzgekoppelte fotovoltaische Solarenergieanlagen. ● Baar: Je nach Art der Anlage zwischen 300 und 390 Franken pro Quadratmeter für thermische Anlagen. Für netzgekoppelte Anlagen 1000 Franken pro kW peak. ● Cham: Sockelbeitrag zwischen 1000 und 1500 Franken sowie zwischen 200 und 300 Franken pro Quadratmeter. Netzgekoppelte Anlagen: 2000 Franken pro kW peak. ● Steinhausen: 300 bis 390 Franken für thermische, 1000 Franken pro kW peak. ● Risch-Rotkreuz: keine Förderung ● Hünenberg: 300 Franken pro Quadratmeter, 1000 Franken pro kW peak. ● Unterägeri: Energieförderpreis dotiert mit 20 000 Franken im Jahr. In diesem Jahr haben sich fünf Projekte beworben. ● Oberägeri: Bisher keine Förderung, ist aber im Rahmen der Bewerbung um das Label Energiestadt geplant. ● Menzingen: keine Förderung ● Walchwil: keine Förderung ● Neuheim: keine Förderung ny ● Zug:
HINWEIS 6 Mehr Infos zur unter wwf.ch/studien 5
6 Dafür gibt es aber von mehr als der Hälfte der Gemeinden einen Beitrag.
werden», sagt Tännler. «An dieser Stelle könnten Vorschriften bezüglich Sonnenkollektoren einfliessen.» Das sei aber noch offen.
Mieter wollen Solarstrom Obwohl sich etwas bewegt im Kanton, ist Zug bisher nur bei den steuerlichen Abzugsmöglichkeiten der Anlagen top. Das, obwohl laut dem WWF eine kantonale Förderung das Vertrauen in die Technologie stärken würde. Das streitet Tännler nicht ab: «Natürlich ist die Förderung von erneuerbarer Energie nicht allein Sache der Gemeinden. Die Angebote von Kanton und Gemeinden müssen sich ergänzen, dürfen sich aber nicht konkurrenzieren.» Und längst wecken solche Anlagen nicht nur das Interesse von Investoren und Bauherren, sondern auch die Mieter verlangen heute danach. Laut WWF sei das Bedürfnis nach Warmwasser dank Sonnenkollektoren bei den Mietern sogar grösser als bei Hausbesitzern. In einer früheren Umfrage gaben 90 Prozent an, dass sie Solarstrom wollen. Zwei Drittel waren auch bereit, dafür mehr zu bezahlen.
Klub Langer Menschen
Schon von klein auf mit Grösse gesegnet Selbstironie und Selbstbewusstsein sind gross bei ihnen. Kleingeister entlarven sie mit Schlagfertigkeit – nur im Flugzeug hilft nichts. «Gibts die auch in 49?» Beim Schuhkauf ist das die Standardfrage von Joris Kuhn. Er lebe halt auf grossem Fuss – stehe da aber drüber. Der 29-Jährige aus Baar beweist Humor. Seine Körperlänge von 2 Metern macht ihn zum Mitglied beim Klub Langer Menschen (KLM), Sektion Zürich. Auch Barbara Ochsner, Präsidentin des KLM Zürich, pariert Anspielungen schlagfertig. Auf die obligate Frage, ob sie Basketball spiele, antwortet sie jeweils cool: «Nein, aber machst du Minigolf?» Bohrende Blicke, Getuschel hinter dem Rücken, staunende Kinder – die 1,94 Meter grosse Chamerin hat gelernt, damit umzugehen. «In der Masse abtauchen ist nicht möglich. Das würde man sich schon mal wünschen», sagt die 32-Jährige. Das Selbstbewusstsein hat sie von zu Hause mitbekommen. Die Mutter sei zwar nur 1,70 Meter gross, die Schwester aber auch 1,82 Meter. Und die Cousinen seien ebenfalls gross gewachsen. Eine überdurchschnittliche Körpergrösse war für Ochsner so ganz normal. Als 10-Jährige haben die Eltern aber wegen ihrer Grösse den Arzt aufgesucht. Mittels Röntgenbild der Handknochen stellte der Arzt die Prognose: Das Mädchen werde bis 1,88 Meter gross. Heute kämpft sie ab und zu mit Bein- und Armschmerzen sowie Platzproblemen im Flugzeug. Kuhn hat Schmerzen im dem Kreuz: Die Rückenwirbel sind zu schnell gewachsen. 2 Meter und mehr – in Kanada nichts Extravagantes. «Der Besuch in Übersee war ein Schlaraffenland für mich. Schuhe und Kleider in Übergrösse und erst noch topmodisch», schwärmt Kuhn. In der Schweiz sei alles erhältlich, aber Spezialbett, -schuhe, -kleider, das gehe
alles ins Geld. «Viele denken, Grosse haben es im Leben viel leichter als Kleine. Das stimmt definitiv nicht», ärgert sich Kuhn. «Gstabig und unbeweglich. Das ist das Vorurteil, das ich öfters höre», so die Vereinspräsidentin, die als Bewegungspädagogin arbeitet.
Gross und schlank als Ideal Und die Vorteile einer überdurchschnittlichen Körpergrösse? «Das Schönheitsideal ist schlank und gross. Nicht klein und dick», so Joris Kuhn schelmisch. Und Barbara Ochsner doppelt nach: «Früher im Ausgang wurde ich schon öfters von grossen Männern angesprochen.» Inzwischen ist sie
«Nein, aber machst du Minigolf?» BARBARA OCHSNER, KLUB LANGER MENSCHEN
Alles andere als von oben herab: Barbara Ochsner, Präsidentin Klub Langer Menschen Zürich, und Mitglied Joris Kuhn. BILD DOMINIK HODEL
glücklich liiert: mit einem kleineren Mann. «Auch meine Partnerin müsste nicht gleich gross sein. Das spielt gar keine Rolle», erzählt Joris Kuhn. Als grosser Mann erlebt er auch amüsante Geschichten. Beim Einkaufen im Supermarkt sehe er zuoberst auf die Regale drauf. «Meist ist es hier oben sehr staubig. Ich hab mit meinem Finger schon ‹bitte putzen› in die Schmutzschicht geschrieben.» Dem Klub können Frauen ab 1,80 Metern und Männer ab 2 Metern beitreten. «Unser Klub ist keine Selbsthilfegruppe. Wir, rund 200 Mitglieder, haben Fun zusammen», erklärt Barbara Ochsner. Sie geniesst jeweils den Ausgang mit gleich Grossen. «Beim Gespräch höre ich alles. Mit kleineren Freundinnen ist es schwieriger, das Gespräch findet immer tief unten statt. Bei lauter Musik verstehe ich so fast nichts», sagt sie mit einer ganz grossen LUC MÜLLER Portion Selbstironie. HINWEIS 6 Wer Mitglied des KLM werden will, findet alle Infos unter: www.klm-schweiz.ch 5
28 Z U G E R G E M E I N D E N
NACHRICHTEN Raiffeisenbank mit neuer Leiterin Walchwil – Die Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Zug in Walchwil hat jetzt ein neu zusammengesetztes Team. Angela Lanker (Bild) ist die neue Geschäftsstellenleiterin. Laut Mitteilung kennt sie das Bankgeschäft von Grund auf. Sie war in den letzten elf Jahren in führender Position für Raiffeisen tätig. Angela Lanker wird unterstützt von André Tamai, seit sieben Jahren Kundenberater, und Mathias Weber, Berater mit Spezialkenntnis Anlagen. (red)
Baar
Insider auf dem Räbethron Kurz nach 19 Uhr kam es am traditionellen Martinimöhli zum Höhepunkt des Abends, als der Obmann der Ehrengilde, Erich Hug, den neuen Räbevater ankündigte. Ohne Fanfaren, aber mit leichtem Bammel, wie der designierte Räbevater sagte, betraten Martin und Sandra Neese-Hörning das «Maienriesli», wo sie mit einem herzlichen Applaus begrüsst wurden und allen Spekulationen ein Ende bereiteten. Anscheinend hatte eine Bemerkung, die der Obmann am 11. 11. zur Person des neuen Oberhauptes machte, im Vorfeld zu wilden Vermutungen geführt. Sein Hinweis, dass es sich beim Neuen «nicht um einen Ersten» handle, genügte, um die Gerüchteküche in Gang zu setzen.
Mit der Fasnacht verbunden Ob es nun der erste oder zweite Martin ist, dürfte weniger von Belang sein als die Tatsache, dass mit Martin und Sandra Neese zwei erprobte Fasnächtler ins hohe Amt berufen wurden. Als langjähriger Lakai und verdientes Vorstandsmitglied der Fasnachtsgesellschaft weiss der designierte Räbevater genau, was ihn erwartet. Dabei kam er, wie er selber sagte, rein zufällig zur Fasnacht. Als Student sei er vor 25 Jahren kurzfristig für seinen Studienkollegen Andreas Hotz als Zeremonius eingesprungen, was ihm so gut gefallen habe, dass er sieben Jahre als Lakai mitmachte. In diesem Zeitraum bekam die Fasnacht für ihn eine ganz besondere Bedeutung: Er lernte nämlich seine zukünftige Frau kennen, die als Ehrendame im Einsatz stand. Trotz oder vielleicht gerade wegen des Insiderwissens der beiden mussten die Verantwortlichen dem Vernehmen nach einige Überzeugungsarbeit leisten, um sie für das Amt zu gewinnen. Mit den beiden Buben im Alter von neun und zwölf Jahren dürften die Neeses eine geradezu ideale Räbefamilie abgeben. Und mit ihrem Motto «d Räbefasnacht isch s Zähni» machen sie deutlich, dass sie die neue Aufgabe mit viel Enthusiasmus in Angriff nehmen. HANSRUEDI HÜRLIMANN
Räbe-Nachwuchs: Martin und BILD CB Sandra Neese-Hörning.
ANZEIGE
Neue Zuger Zeitung
Samstag, 14. November 2009 / Nr. 264
Risch-Rotkreuz
Der gesamte Vorstand gibt auf Bei der SVP Risch-Rotkreuz endet der schwelende Streit in einen Eklat. Nun will der Zuger Philipp C. Brunner für Ruhe sorgen. Ob das gelingt, hängt nicht nur von ihm ab.
sprochen haben, dass diese die Parteikasse übernehme, habe Ferdi Brunner den ehemaligen Präsidenten Franz Zoppi zur Kasse bitten wollen. Althaus: «Brunner hat bereits wieder mit weiteren Gerichtsklagen gedroht.» Was den gesamten Vorstand – nach dem Ärger der letzten Monate – dazu animiert
VON MONIKA WEGMANN
An der ausserordentlichen Generalversammlung der SVP Risch-Rotkreuz vom Mittwoch hat nicht nur der gesamte Vorstand das Handtuch geworfen. Auch der Wahlleiter und die beiden Revisoren traten im Verlaufe des Abends zurück. «Sie alle haben die Nase voll», sagt Vreni Althaus, die bisherige Aktuarin.
Streit um die Prozesskosten Der Streit ist eine Folge des misslungenen Parteiausschlusses von Ferdi Brunner. Ihn hatte die Partei im März vor die Tür gestellt, musste ihn jedoch nach einem Gang durch die Instanzen per Vergleich wieder aufnehmen (siehe «Neue Zuger Zeitung» vom 3. Oktober). Am Mittwoch nun entbrannte eine Diskussion um die Frage, wer die dadurch entstandenen Kosten bezahlen soll. Während sich die Mitglieder laut Althaus bei der Abstimmung dafür ausge-
«Mein Ziel ist es, einen Nachfolger zu finden.» PHILIPP C. BRUNNER, INTERIMSPRÄSIDENT
habe, die Ämter per sofort niederzulegen. «Wir können nicht mehr, das macht uns kaputt», sagt Althaus, noch immer mit spürbarem Frust. Ferdi Brunner habe daraufhin selber Vorschläge für einen neuen Vorstand gebracht: Marc Schmid, Antoinette Gnos-Horat, Bernadette Schwerzmann – und sich selber. Zu ihnen stiess dann
noch Thomas Eberhard. Laut Althaus haben die vier aber nicht das absolute Mehr, sondern nur das einfache Mehr erreicht, da es viele Enthaltungen gab. «Ferdi Brunner wurde nicht gewählt.» Um Ruhe in die schwierige Situation zu bringen, erklärte sich der anwesende Vizepräsident der kantonalen SVP, Philip C. Brunner, bereit, interimistisch das Präsidium zu übernehmen.
Will Ruhe in die Sache bringen «Man muss die Sache nicht dramatisieren», versucht der neue Präsident zu beruhigen. «Die Leute haben verschiedene Meinungen und sich ineinander verbissen. Ich will mit Bedacht und dem nötigen Fingerspitzengefühl Ruhe in die Sache bringen», so der Zuger. Der Vorstand werde sich in den nächsten Tagen intern konstituieren, die nächsten Parteianlässe organisieren und später die Weichen für die Wahlen 2010 stellen. «Als Kantonal-Vize fühle ich mich verpflichtet, bei der Behebung der internen Blockaden zu helfen. Aber ich sehe meinen Einsatz hier interimistisch. Mein Ziel ist es, einen Nachfolger zu finden», sagt Philip C. Brunner. Zudem sei es wichtig, das Schiff nicht zu versenken; schliesslich habe der bisherige Vorstand viel Arbeit geleistet und einiges erreicht. Gewisse Änderungen im Vorstand könnte es vielleicht
EXPRESS 6 Seit der ausserordentlichen Generalversammlung ist der Vorstand neu konstituiert. 6 Interimspräsident ist Philipp C. Brunner, Vizepräsident der SVP Kanton Zug.
Anfang Jahr geben, wenn die Generalversammlung der Ortspartei stattfinde.
Nichtwahl akzeptiert Ferdi Brunner hat seine Nichtwahl akzeptiert. «Aber vom Vorstand bin ich masslos enttäuscht, dass er alles hingeschmissen hat.» Dabei verhehlt er nicht, dass es an sich schon sein Ziel gewesen sei, auf einen anderen Vorstand hinzuwirken. «Ja, ich wollte von unserer Seite drei Personen und aus dem anderen Lager zwei Personen in den Vorstand bringen», gibt Ferdi Brunner zu. Schliesslich sei das sein gutes Recht und seine Pflicht, für Ordnung zu sorgen. Wegen gewisser Vorkommnisse sei er vorbereitet an die Versammlung gegangen. «Ich bin nach wie vor zur Partei gestanden.» Ferdi Brunner glaubt nicht, dass die Partei jetzt Schaden leidet. «Die SVP ist stark genug.»
STEINHAUSEN
Zuger Audienz bei der Schönheitskönigin
Lächeln, schreiben, Charmeoffensive: Die amtierende Miss Schweiz, Linda Fäh, besuchte gestern das Zugerland in Steinhausen.
S
o. Ich bin als Nächster dran. Im Hintergrund wischt die Reinigungskraft nochmals schnell durch. Vor mir setzt eine junge Mutter noch ihre Kleine auf den Schoss der schönsten Frau der Schweiz. Nun stehe ich vor Linda Fäh. Der Blonden, die so brav und bieder sein soll – wie die Boulevardpresse getitelt hat. Den Kaugummi für den guten Atem habe ich noch schnell runtergeschluckt. Ich bin top vorbereitet – mein Notizblock ist voll mit Fragen. Hinter mir drängelt bereits der nächste Fan – seine Handykamera hat er auf die Miss gerichtet. Die sitzt auf einem gläsernen Thron im Einkaufscenter Zugerland in Steinhausen. Weisse Jacke, schlichtes T-Shirt. Rote Hose und flaches Schuhwerk. Von üppigem Glamour keine Spur. «Was wissen Sie von Zug», frage ich die St. Gallerin, die gestern Werbung machte
für einen kalorienarmen Schokodrink der Migros. «Den Zugersee. Ich war da schon mit meinem Freund spazieren», sagt die Miss. Und lächelt. Was ich gleich für eine Nachfrage nutze. «Gibt Ihnen die ewige Lächlerei nicht auf die Nerven?» Nein, nein, erklärt sie. Hinter mir hat sich inzwischen eine längere Schlange gebildet, trotzdem bleibt die PR-Managerin gelassen. «Die Frau, die hinter Ihnen ansteht, muss gleich zur Arbeit, könne Sie sie schnell vorlassen?» Ich bin ganz Gentleman und komme dem Wunsch nach.
Jeden Tag Schokolade
Zweite Gesprächsrunde. «Ich habe Verwandte in Baar», verrät die amtierende Schweizer Schönheitskönigin. «Ich war aber noch nie bei ihnen auf Besuch, denn sie sind entfernt verwandt», doppelt sie noch nach. «Léger.
Für einen Genuss ohne Reue.» So heisst der Slogan des Produktes, das Linda Fäh vertritt. Was ist mit Burger oder Schokolade? «Seit ich Miss bin, esse ich jeden Tag ein Stück Schoggi», gesteht die Blondine. Und auch auf Fast Food verzichte sie nicht. «Dass ich nicht einfach die Langweilige bin» – diese Aussagen der Medien möchte sie gerne revidieren. «Oder finden Sie, ich bin langweilig?» Nein, nein – sage ich. Und mir schiesst die neuste Beldona-Kampagne der Miss durch den Kopf. Verführung aus 1001 Nacht: So setzt der Unterwäschehersteller seine neuste Weihnachtskollektion ins Szene, welche die St. Gallerin an ihrem Körper präsentiert. Gleich mal einhaken – mit einer politischen Frage dazu. «Was halten Sie von der Minarett-Initiative?» Kleine Pause. Ein Blitz erhellt ihr Gesicht. Eine
BILD STEFAN KAISER
weibliche Bewunderin hat Fäh ins Visier genommen. Zwei weitere Fotoapparate klicken. «Zu dieser Initiative habe ich keine Meinung», antwortet sie. Am Abstimmungswochenende habe sie wahrscheinlich einen Auftritt irgendwo.
Ganz natürlich
Ich verabschiede mich. «Und wo ist das Krönchen», fragt ein Knirps seine Mutter, die sich mit vollem Einkaufswagen in die Schlange einreiht. «Sie ist in Natur so schön wie auf den Plakaten», schwärmt eine 21-Jährige, die für ihren Kollegen ein Autogramm ergattert hat – selbst habe sich dieser nicht getraut. Die Zuger Sympathien sind der Miss sicher. «Sie ist so natürlich. Sie trägt nicht mal hochhackige Schuhe, das ist toll», schwärmt eine Mittvierzigerin und trägt zwei Autogrammkarten für ihre Töchter nach Hause. L U C M Ü L L E R
ANLÄSSE Wanderung Unterägeri – Die Senioren-Wandergruppe Ägerital trifft sich am 18. November, 13 Uhr, bei der ZVB-Haltestelle für die Wanderung von Rotkreuz nach Hünenberg. (red)
Samstag, 6. Dezember 2008 / Nr. 283
K A N T O N / S TA D T Z U G 21
Neue Zuger Zeitung
Zuger Kantonsspital
«Schritt in die richtige Richtung» Der Entscheid der Regierung zur Fallpauschale wird von den Parteien begrüsst. Sie warnen jedoch vor zu viel Optimismus. VON YVONNE ANLIKER
Die Wirren um die Freistellung des ehemaligen Spitalchefs Robert Bisig der letzten Wochen liessen fast einen anderen Konflikt in Vergessenheit geraten, den das Zuger Kantonsspital seit rund zwei Jahren austrägt: den Streit mit Santésuisse, dem Branchenverband der Krankenversicherer, um die Fallkostenpauschale, auch Baserate genannt. Die Baserate entspricht dem Durchschnittspreis pro Fall in einem Spital.
Beruhigung erhofft Am Donnerstag nun hat die Regierung in dieser Sache einen Entscheid gefällt. Sie erhöht rückwirkend ab 1. Januar 2008 die Baserate (Neue ZZ von gestern). Damit habe sie ein Zeichen im Streit zwischen dem Spital und Santésuisse gesetzt, ein Zeichen für das Personal, sagt Gesundheitsdirektor Joachim Eder. Die Zuger Parteien begrüssen den Entscheid der Regierung. Für Daniel Grunder (Baar), FDP-Fraktionschef, ist es ein «weiser Entscheid, der beiden Streitparteien gerecht wird». Er erhofft sich eine Beruhigung der Situation im
greifen. Für 2008 rechnet der Kanton mit einer Mehrbelastung von 700 000 Franken, die Prämien steigen pro Kopf und Jahr um 6 bis 7 Franken. «Der Kanton kann sich die Mehrkosten sicher leisten», sagt Markus Jans (Cham), Fraktionschef der SP. Die Auswirkungen auf die Prämien könVerantwortung ne Zug zudem über Sie ist nicht die die PrämienverbilliEinzige, die davon gungen steuern. ausgeht, dass sich Für Daniel GrundSantésuisse ans Buner ist es schlicht «ein desverwaltungsgevertretbarer Entricht wenden wird. scheid» – trotz Mehr«Deshalb steht die «Ich werde den Verdacht kosten. Auch CVPRegierung weiter in nicht los, dass hier auf Fraktionschef Martin der Verantwortung», einem hohen Niveau Pfister (Baar) kann so Straub. Denn ein geklagt wird.» sich hinter die Regieneues Spital mache rung stellen. «Ich benoch keinen PatienSTEPHAN SCHLEISS, grüsse die vertrauten gesund, deshalb P R ÄS I D E N T S V P K A N TO N Z U G ensbildende Massmüsse weiterhin für nahme», sagt er. das Personal gesorgt werden. «Beispielsweise mit einem Aber: «Gleichzeitig muss auch die ReTeuerungsausgleich.» Ob dieser ausge- gierung darauf achten, dass die Gerichtet werden kann, konnte am Don- sundheitskosten nicht immer weiter nerstag Daniel Staffelbach, Spitalchef ansteigen.» ad interim, nicht versprechen. Es sei Hoffen auf eine Erklärung auch fraglich, ob eine ReallohnerhöAuch Stephan Schleiss (Steinhausen), hung möglich sei, so Staffelbach. Präsident der SVP Kanton Zug, will die finanziellen Auswirkungen durch die Folgen seien vertretbar Der Entscheid der Regierung hat erhöhte Baserate differenzierter komnicht nur Folgen für das Personal – mentieren. «Die Frage ist, wo sich das sowohl die Steuer- als auch die Prämi- Zuger Kantonsspital im nationalen Verenzahler müssen tiefer in die Tasche gleich befindet?» Ob es überhaupt über
Spital. «Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Regierung hat Power bewiesen», ergänzt die Alternative Kantonsrätin Vroni Straub (Zug). «Der Gesamtarbeitsvertrag ist nicht mehr gefährdet.» Straub ergänzt aber: «Im Moment.»
EXPRESS 6 Die Parlamentarier sind sich sicher, dass die Exekutive objektiv argumentiert hat. 6 Alle gehen davon aus, dass Santésuisse den Entscheid beanstanden wird.
eine kompetitive Kostenstruktur verfüge? «Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier auf einem hohen Niveau geklagt wird», sagt Schleiss. Und: «Ich erhoffe mir am Donnerstag Klärung zu solchen Fragen.» Dann tagt nämlich der Kantonsrat und der Regierungsrat will an dieser Sitzung all die Interpellationen beantworten, die nach dem Abgang von Robert Bisig eingereicht worden sind.
Objektiv? Ja, aber Dass der Entscheid der Regierung objektiv ausgefallen sei, obwohl der Kanton über 90 Prozent der Spitalaktien hält, glauben alle Parteien. «Die Exekutive kann sich eine subjektive Haltung gar nicht leisten, sonst wäre sie vor Bundesverwaltungsgericht kaum glaubhaft und würde sicherlich verlieren», sagt Grunder. Dieses Argument unterstützt auch Jans. Er gibt jedoch zu bedenken, «dass die Regierung sicherlich auch wegen der Wirren um Robert Bisig unter Druck und Zugzwang gestanden ist».
Also, dann wollen wir mal ...
S
o, ganz ruhig bleiben. Mann, Mann, Mann, Mann – okay, okay, okay. Dann wollen wir mal. Gut, vier Zeilen sind gefüllt. Toll. Ich bin dabeieieieieieiei. Gibt das einen
SEITENBLICK Luc Müller über Schreibstau
Sinn? So nun aber zum Punkt. Ohne Abschweifungen auf den Kern kommen. So kurz mal zur Toilette. (Auf dem Weg zurück habe ich gleich noch vier Büros gesaugt und alle Büroklammern nach Grösse geordnet.) Jetzt aber. Also. Wo ist eigentlich auf der Tastatur das Eurozeichen? Egal. Zeilen sind Geld, jetzt nur nichts sinnlos verbraten. Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinter Fliegen ... Nein, nein, nein. Das muss doch noch mehr kommen. Zug: Im Zuge der zügigen Zuchtverordnung zahlen Zehntausende Z... Vielleicht mehr was in Richtung weihnächtliche Besinnlichkeit? Oder doch zu den Perimeterbeiträgen, die das Strassenreglement vorsieht? So jetz hab ichs: Liebe Zuger Gemeinden, vielen Dank für die Zusammenarbeit in diesem Jahr. Und bis auf bald – denn Themen gibt es bei euch noch wie Sand am Meer.
Gospelchor Zug
Alternative Fraktion
Rock und Pop aus Gospelkehlen
Winiger löst Fähndrich ab
Mit Beatbox im Gepäck: Der Gospelchor Zug interpretiert Klassiker neu und lässt auch das Publikum mitsingen. «Wir sind nicht die Beatles», gibt Chorleiter Bertrand Gröger zu, «trotzdem hat der Gospelchor Zug einen Schritt Richtung Rock und Pop getan.» Das fünfte Programm «Gonna Sing» unter Grögers Leitung, der den Chor seit 2004 dirigiert, schert also für einmal aus dem Gospelschema aus. Und beginnt das Konzert in der Aula der Kantonsschule Zug mit dem Beatles-Klassiker «Sgt. Pepper’s Lonely
Hearts Club Band» in einer Version, die verblüfft. Ein federnder Rhythmus treibt das Pingpong-Spiel zwischen Männer- und Frauenstimmen an.
Unsentimental, aber rührend Es blieb nicht die einzige Überraschung an diesem Abend: Zu «Gonna Sing» kommt der Beatboxer Julian Knörzer auf die Bühne, dessen originelle Geräuschkulisse locker ein Schlagzeug ersetzen konnte. Auch sein spielerisches Duell mit Saxofonist Beat Bürgi begeistert. Neben rhythmisch ausgefeilten Stücken finden auch langsame wie «You raise me up» Platz, in einer gänzlich unsentimentalen, vokal vielschichtigen
Interpretation, die trotzdem rührt.
Perfekter Mix Das professionelle Niveau des Chors wird vom Publikum sehr geschätzt, «die farbige Lichtshow, die Kleidung, alles hatte einen roten Faden», meint Christian Meyer. Hervorragende Solisten wie Christof Tschudi und Sandra Meyer singen ihre Parts mit Herz und wunderbar weichen Stimmen, aber auch der Chor hat jederzeit ein perfektes Timing, klare Stimmen und sogar wenn nur gesummt wird, kann es einem kalt den Rücken runterlaufen. Besucher Rolf Häusler gefällt das Programm sehr gut: «Ein perfekter Mix
Schlägt auch ungewohnte Töne an: der Gospelchor Zug bei seinem Auftritt in der Kantonsschule in Zug.
aus peppigen und langsamen Stücken.» Damit passt er genau in die Zielgruppe, denn OK-Leiter Kurt Brunke erklärt: «Wir wollen mit Hits aus den 60ern und 70ern ein junges Publikum ansprechen.» Aber nicht nur das Programm, auch der spürbare Enthusiasmus beim mithopsenden Dirigenten wird geschätzt, besonders, dass das Publikum kurz vor der Pause auch mitsingen darf. JULIA HÄCKI
HINWEIS 6 Heute, 6. Dezember, 20 Uhr, Kantonsschule Zug; 7. Dezember, 17 Uhr, Heinrichsaal, Hünenberg; 13. Dezember, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Bützenen, Sissach/B; 14. Dezember Klinik am Zugersee in Oberwil. Infos und Tickets: www.gospelchor.ch 5
BILD ALEXANDRA WEY
any. Rosemarie Fähndrich (Steinhausen) gibt ihr Amt als Fraktionschefin der Alternativen im Kantonsrat nach sechs Jahren ab. Sie konzentriert sich künftig auf ihre berufliche Tätigkeit im bildungs- und entwicklungspolitischen Umfeld eines Hilfswerks. Erwina Winiger (Cham, Bild) vormalige Kantonsratpräsidentin, übernimmt ab sofort. Sie wolle dafür einstehen, dass die Fraktion weiterhin «eine konsequente, links-grüne Politik verfolgt». Für das Amt des Vizefraktionschefs ist Stefan Gisler (Zug) vorgesehen.
19
S a m s t a g , 1 3 . S e p t e m b e r 2 0 0 8 / N r. 2 1 2
ELSI LIM Ein Geschenk der Zugerin gab den Ausschlag für eine Initiative, von Seite 20 der Hungrige profitieren. NEUE LUZERNER ZEITUNG
NEUE URNER ZEITUNG
NEUE SCHWYZER ZEITUNG
ZUG
ZENTRALSCHWEIZ NEUE OBWALDNER ZEITUNG
NEUE NIDWALDNER ZEITUNG
NEUE ZUGER ZEITUNG
Familienhilfe
Dubioser Verkäufer JJA. Erneut ist in der Stadt Zug ein Mann unterwegs, der angeblich für die Familienhilfe des Kantons Zug kleine Orchideen verkauft. Der Mann trat am Donnerstagnachmittag an der Ägeristrasse und gestern Vormittag an der Bahnhofstrasse in Zug in Erscheinung. Gestern rückte die Zuger Polizei aus, konnte ihn aber nicht antreffen. Die Familienhilfe hatte bereits im Frühjahr mitgeteilt, dass dieser Verkäufer nicht in ihrem Auftrag unterwegs sei. Eine Geschäftsfrau erinnerte sich daran und kaufte ihm diesmal nichts ab. Laut ihren Angaben ist der Mann über 50 Jahre alt, trug eine Brille, Jeans, ein karriertes Hemd und Birkenstocksandalen. Im Frühjahr wies er sich aus und stellte für die Blumen eine Quittung aus.
NACHGEFRAGT bei Robert Lussi, Naturforscher, Zug
Wer zahlt für Waldameisen? Der Zuger Robert Lussi sieht den Bestand der Waldameisen im Schweizer Mittelland gefährdet. Der 76-jährige Naturkundler macht sich stark für den Schutz der Waldameisen. Seit zwei Jahren bietet er Waldameisenseminare im bündnerischen Castasegna an.
E
Die Stadt profitiert dreifach
in neues Hotel, eine Seniorenresidenz und zwei Hochhäuser mit Wohnungen: diese Bauten sollen auf dem alten Areal des Zuger Kantonsspitals entstehen. Deshalb werden die Stadtzuger am 28. September über den Bebauungsplan Belvedere abstimmen. Jede der geplanten Bauten verspricht einen Mehrnutzen für die Stadt – auch die zwei Hochhäuser. Denn gerade sie sind Ausdruck einer Bauphilosophie, für die sich sowohl der Stadtrat als auch der Grosse Gemeinderat ausgesprochen haben: In Zug soll verdichtet gebaut werden. Keine andere Bauweise berücksichtigt diese Ausrichtung so stark wie hohe Gebäude. Wenn mit dem raren Gut Boden also wirklich sparsam umgegangen werden soll, reicht es nicht, nur fünfstöckige Häuser zu realisieren, wie es einige Belvedere-Gegner behaupten. Sondern, dann braucht es den Mut, wirklich in die Höhe zu gehen. Zudem entstehen in den zwei Hochhäusern 60 neue Wohnungen. Wer nun sagt, dass diese für einen Teil der
LEITARTIKEL
Yvonne Anliker zum Bebauungsplan Belvedere yvonne.anliker@neue-zz.ch Zuger Bevölkerung nicht erschwinglich sein wird, hat Recht. Doch auch im oberen Segment hat es in der Stadt und im Kanton Zug zu wenig Wohnraum. Die 60 neuen Miet- und Eigentumswohnungen werden also den Druck auf andere Immobilien abschwächen können. Ausserdem wäre es vermessen, an dieser Lage die Realisierung von günstigem Wohnraum zu fordern. Ein grosses Bedürfnis abdecken wird auch das Hotel mit integriertem Restaurant und Wellness-Bereich. Diese langfristige Hotelbetten-Aufstockung braucht Zug dringend, um touristisch und für weltweit tätige Unternehmen attraktiv zu bleiben. Zudem ist die Lage in Zugs Süden für ein erstklassiges
Hotel ideal. Auf den im Stadtzentrum geplanten Erweiterungsbau des Parkhotels langfristig zu setzen, ist insofern nicht geschickt, weil dieser möglicherweise um das Jahr 2025 für den Bau des Stadttunnels weichen muss. Auch die Seniorenresidenz mit den 14 Pflegezimmern entspricht einem Bedürfnis. Es ist selbstverständlich, dass auch weniger bemittelte Senioren in Zug Wohnraum und Pflegeplätze benötigen. Dafür nun aber ein ausgereiftes Projekt den Bach hinunterzuschicken, ist nicht klug. Denn es gibt keinerlei Garantie, dass auf dem Areal anstelle von Belvedere ein Pflegeheim eingerichtet werden könnte. Die alten Gebäude eignen sich auf den ersten Blick zwar gut, um ein solches zu realisieren. Doch ein Grossteil der Bauten ist marode, und eine Sanierung lohnt sich laut Experten nicht. Noch wichtiger ist: Das Land gehört nicht der Stadt, sondern dem Kanton. Dieser hat nach dem Ja der Stimmbürger im November 2003 zu einem Spitalneubau in Baar klar gesagt, dass er die nun ungenutzte Liegenschaft in der Stadt zu marktgerechten Bedingungen
verkaufen will. Das Angebot der zwei Belvedere-Investoren Olle Larsson und Alfred Müller für das Areal liegt bei 34 Millionen Franken – ein fairer, aber durchschnittlicher Preis. Müsste ihn jedoch die Stadt bezahlen, wäre auf dem Areal kaum ein öffentliches Pflegeheim möglich – ausser, Zug nähme in Kauf, grosse Abschreibungen zu machen. Im Klartext: Jedes Pflegebett an dieser Lage käme extrem teuer zu stehen. Es ist auch utopisch zu glauben, ein solches Heim wäre von heute auf morgen erstellt. Der Zeitfaktor darf nicht unterschätzt werden. Umso weniger, als längst nicht klar ist, ob der Kanton das Land der Stadt verkaufen will. Ein Ja zu Belvedere heisst jedoch nicht, dass es nicht schnelle Lösungen für den Pflegebettennotstand in der Stadt Zug braucht. Doch dieses Problem ist anders anzugehen – notfalls mit einer Zwischenlösung. Denn ein Nein zu Belvedere schafft keinen einzigen Pflegeplatz, aber provoziert ein jahrelanges Provisorium an bester Lage.
Stammtische
Hier wird fast alles aufgetischt
Robert Lussi, weshalb braucht es ein Waldameisenseminar? Robert Lussi: Waldameisen sind wichtig für den Schutz des Waldes und für die Erhaltung seines ökologischen Gleichgewichts. Die Ameisenvölker ernähren sich von Schädlingen wie Borkenkäfern oder Zecken. In Wäldern mit genügend Waldameisen kann der Bestand der Schädlinge tief gehalten werden. Wird denn heute zu wenig für die Waldameisen getan? Lussi: Nicht unbedingt, aber oftmals fehlt ganz einfach das Wissen. Leider ist die Waldameise bei der heutigen Ausbildung von Förstern und Wildhütern völlig vergessen gegangen. Das notwendigeWissen wollen wir den Waldfachleuten vermitteln. Viele meinen es gut mit den Waldameisen, machen dann aber das Falsche. Man kann nicht einfach einen Ameisenhaufen umsiedeln und glauben, damit sei es getan. Geplant ist ein Waldameisenseminar ausschliesslich für Zentralschweizer Förster und Wildhüter. Lussi: Richtig, denn gerade hier herrscht ein grosser Nachholbedarf. An den bisherigen Seminaren hatten wir zwar einige Förster aus der Zentralschweiz, vor allem aus dem Kanton Zug, den ich in dieser Beziehung als Vorzeigekanton bezeichnen möchte. Doch es braucht überall gut ausgebildete Fachleute. Ohne diese werden wir bald keine Waldameisen mehr haben. Wann wird das Seminar stattfinden? Lussi: Geplant ist es für die kommenden Herbstferien. Die Räumlichkeiten in Castasegna sind bereits reserviert. Ob wir es aber auch durchführen können, ist leider noch ungewiss, denn uns fehlen die notwendigen finanziellen Mittel. Bisher verfügten wir über Stiftungsgelder, dieses Geld ist nahezu aufgebraucht. Und wer soll für das Waldameisenseminar bezahlen? Lussi: Eine Möglichkeit sind grosse Unternehmen wie zum Beispiel Versicherungen. Vielfach sind die Förster aber auch Angestellte von Korporationen. Es wäre wünschenswert, wenn auch diese einen Beitrag an die Seminare leisten würden. ERNST ZIMMERLI
Im Schäfli in Neuheim: Hier werden noch Wahrheiten aufgetischt.
Hinhocken, zuhören, trinken, ausrufen, nachbestellen, lachen, blödeln, diskutieren. In der Runde ist vor allem eines wichtig. «Ein Grosses!», «Zwei!», «Drei!», «Vier!» – für den Flüssigkeitshaushalt ist wieder gesorgt. Ist mein Bierglas halb voll oder halb leer? Für tiefschürfende philosophische Gedankengänge bleibt mir keine Zeit. «Oft könnt ihr nicht mal Unterägeri von Oberägeri unterscheiden», sagt Hans, und Ivo doppelt nach: «Auch Namen schreibt ihr immer wieder falsch.» Ich halte mein Glas fest und rufe: «Prost!» Gibt es noch Stammtische in der Region? Die Antwort auf die Frage, die wir uns im Büro gestellt haben, ist eindeutig: Ja! Im Restaurant
Bären in Oberägeri ist das Beieinandersitzen noch eine Institution.
BILD STEFAN KAISER
Alösler Fasnacht im nächsten Jahr – Themen, die mal gross ins Blatt gehörten. Wirtin Margrith Giglio weiss, dass die Gäste den Stammtisch schätzen. «Deshalb gibt es ihn bei uns noch ganz bewusst», sagt sie und trägt ein paar Biere an den Tisch. Die Kirchturmuhr zeigt inzwischen 18.40 Uhr.
Korporationswahlen als Thema Und die heissen Politthemen der Woche? «Die Korporationswahlen. Darüber wird diskutiert», rückt Franz raus. Sind es nun sechs oder acht Kandida«Mit dem Züri-Dialäkt ten, die sich für die fünf Posten als KorFrotzeleien zur chasch dänn grad porationsrat wählen Begrüssung abfaare.» «Mit dem Zürilassen wollen? «JeTHOMAS, Dialäkt chasch dänn denfalls ist es besser, S TA M M T I S C H I M « S C H Ä F L I » grad abfaare.» Gedass es eine Auswahl lächter. Die Stammgibt, als dass alle einfach so reinrutschen», findet Ivo, und tischrecherche hat mich nach Neuheim geführt. Zur Begrüssung am runden Tury nickt anerkennend. In die Korporation komme man übri- Tisch beim Restaurant Schäfli gibt es gens nicht so einfach hinein, sagt Ivo. erst mal ein paar Frotzeleien. Die weiSie schon, bei der Heirat, sagt er noch, chen schnell Neugierde. Wo wohnst du, und seine Freundin Nicole lacht. Mor- bist du zum ersten Mal in Neuheim, gartenschiessen, Chilbi und die 100. warum bringt ihr nicht mehr Regional-
sport? «Ohne Stammtisch hat das Leben keinen Wert, das kannst du aufschreiben», erklärt Bruno vergnügt. Und Brigitta findet, dass einer der Vorteile von Neuheim sei, dass man sich noch kenne. Thomas, Ur-Neuheimer, liebt an seinem Dorf die Ruhe. «Wir haben keine Durchgangsstrasse», erklärt er, während ein Töff laut vorbeiknattert. Die geköpften Bierflaschen werden abgeräumt, «die beste Serviertochter der Welt» bringt frischen Gerstensaft. «Die Akzeptanz am Stammtisch ist gross», erläutert Bruno, «hier kann sich jeder hinhocken.» Der EVZ habe wieder alt ausgesehen, ärgert sich Thomas. «Bei uns geht es friedlich zu, darum haben wir keinen Polizeiposten», so Hans. Politik? Heute ist eher König Fussball das Thema. Noch weiss an diesem Abend keiner, dass die Nati mit 0:1 im Rückstand liegt. Ein Fernseher läuft nicht, dafür das Bier. L U C M Ü L L E R
Sonntag, 16. Januar 2011 / Nr. 3 Zentralschweiz am Sonntag
Neuer Laden für Sozialhilfebezüger
Kantone
19
So einfach hats der Taschendieb
BAAR Noch vor Ende letzten Jahres wollte die Caritas im Kanton einen Laden für Sozialhilfebezüger und finanziell Benachteiligte eröffnen. Nun hat es doch ein wenig länger gedauert, aber: Am 1. Februar öffnet der Markt in Baar. Dieser Standort, sagt Projektleiter Tom Giger, ist nicht zufällig gewählt. «Ein Caritas-Markt soll grundsätzlich an Standorten aufgebaut werden, wo auch die Kunden erreichbar sind.» Eine Analyse im Vorfeld habe ergeben, dass die meisten der Kunden einen Laden in der Region Baar aufsuchen würden. «Zentral an der Bahnhofstrasse 8a haben wir nun ein geeignetes Ladenlokal gefunden, das uns zu sehr fairen Bedingungen zur Verfügung steht», so Giger. Die Caritas zieht also ins neue Bahnhofsgebäude ein.
Standortfrage brauchte Zeit Rund 100 000 Franken an Startkapital investiert die Caritas jeweils für einen neuen Markt – und sie stellt das Betriebskapital für vier Jahre. Danach sollte ein Standort selbsttragend sein. Dass es länger als geplant gedauert hat, einen Standort in Baar zu finden, sei auf die Kosten zurückzuführen. «Der Preis für einen zahlbaren Standort war massgebend.» Auch in Zug sind Caritas-Kunden armutsbetroffene Personen und Familien, die mit dem Existenzminimum oder weniger leben müssen. Giger: «Weil wir die angebotene Ware möglichst kostengünstig abgeben, sind wir auf eine Infrastruktur angewiesen, die tragbare Kosten aufweist.» Daher arbeiten im Markt meist Freiwillige und Engagierte aus der Region. Diese habe man erst ansprechen und motivieren wollen, sagt Giger. «Zuerst mussten diese Faktoren stimmen, das war wichtig.» Die lokalen Partner sind inzwischen gefunden. Dazu zählen die katholischen Kirchgemeinden Baar und Steinhausen – und mit ihnen auch 35 Freiwillige, die im Markt Baar arbeiten werden. «Sie werden nun auf ihre Tätigkeiten vorbereitet.»
KulturLegi oder Sol ID nötig Im Betriebskonzept werden nicht nur die Öffnungszeiten – von Dienstag bis Samstag –, die Bedienung, die Warenpflege und -beschaffung geregelt, sondern auch die Zielgruppe definiert. Denn: Ohne Einkaufsberechtigung darf man im CaritasMarkt nicht einkaufen. Diese muss vorgängig bei den lokalen Sozialund Beratungsstellen beantragt werden. Als Einkaufskarte werden im Laden die KulturLegi und die Zuger Sol ID anerkannt. Dafür sind die Preise der Markenartikel durchschnittlich um 40 Prozent tiefer als bei den Grossverteilern. Zudem sollen beim ersten Einkauf ab dem 1. Februar alle Kunden einen Gutschein über 10 Franken erhalten. «Armutsbetroffene Menschen erhalten dadurch etwas mehr finanziellen Spielraum in ihrem Alltag», erklärt Tom Giger. CHANTAL DESBIOLLES chantal.desbiolles@zugerzeitung.ch
Christophe Ambre demonstriert in der Zuger Metalli sein Können. Bilder Stefan Kaiser
ZUG Vorsicht Taschendiebe! Wie raffiniert und schnell sie arbeiten, demonstriert ein Profi. LUC MÜLLER luc.mueller@zugerzeitung.ch
Die junge Frau hat absolut nichts bemerkt – ihr Portemonnaie ist längst weg. Christophe Ambre hält es in seinen Händen. Der Trickdiebkünstler mit französischem Akzent hat ganze Arbeit geleistet: Er hat sein Gegenüber charmant in ein Gespräch verwickelt und auf dem Restauranttischchen einen Stadtplan ausgebreitet. Ambre hatte die Damenhandtasche längst im Fokus.
Zuger Polizei dabei Im Auftrag unserer Zeitung ist Christophe Ambre heute in der Stadt Zug unterwegs, um Passanten zu bestehlen und ihnen vor Augen zu führen, wie leicht man zum Opfer werden kann,
«Als Jugendlicher war ich selbst als Taschendieb aktiv.»
Shows auftritt und in Deutschland auch Polizisten schult, hat die Finger bereits in der Tasche. Er zieht ein Zigarettenpäckchen hervor und schaut in den Geldbeutel. Den lässt er aber zurück, «denn es waren keine Noten drin», wie Ambre sagt. «Haben Sie eine Zigarette?», fragt der Franzose. Die Frau findet ihre Glimmstängel nicht – Ambre gibt sie ihr zurück. «Ich bin baff», so die Bestohlene.
Trick mit den fliegenden Münzen Christophe Ambre ist in Paris aufgewachsen. «Als Jugendlicher war ich selbst als Taschendieb aktiv», gesteht er mit einem Lächeln. «30 Prozent ist Technik, der Rest Psychologie. Ich erkenne, welche Personen sich bestehlen lassen.» Ambre treibt es nun auf die Spitze – er weist sein Opfer darauf hin, dass er ihm nun ein paar Gegenstände entwenden wird. Ein 55-Jähriger lässt sich auf das Experiment ein. Ambre lenkt ihn mit einem Münzentrick ab und nestelt an der Armbanduhr. Der Mann hält sie bewusst fest – Sekunden später ist er unkonzentriert. Die Uhr im Wert von 500 Franken baumelt zwischen den Fingern von Ambre. «Ich begreif das nicht», erklärt der Beklaute, «ich habe
Nach Verzögerungen doch noch eröffnet: Caritas Markt in Baar. Bild Werner Schelbert
HINWEIS 6 Christophe Ambre lässt sich buchen. Infos unter www.taschendieb.ch 5
zen weiter, der sich direkt vom Tatort entfernt.
C H R I S TO P H E A M B R E , TRICKKÜNSTLER
wenn man nicht vorsichtig ist (siehe Box). Die Aktion wird von Joe Müller, Präventionsbeauftragter der Zuger Polizei, begleitet – er versorgt die Bestohlenen nach Aufklärung der Tat mit einem Flyer voller Tipps. «Ich bin erstaunt, wie unauffällig er das gemacht hat», erklärt die 35-Jährige, während sie ihre eben entwendete Geldbörse mit einem Lächeln wieder verstaut. «Ab jetzt werde ich den Reissverschluss der Tasche immer schliessen.» Im Einkaufszentrum Herti hat Ambre sein nächstes Opfer im Blick. Eine ältere Dame ruht sich auf der Sitzbank aus. Ihre Einkaufstasche hat sie neben sich hingestellt. Der 38-jährige Franzose, der in ganz Europa als Trickdieb in TV-
mich gewehrt, aber die Uhr ist weg.» Die nächsten Opfer sind zwei Damen. Marlies Inauer (61) ist ihre rund 1500 Franken teure Uhr los, auch das Portemonnaie ist weg. Ambre gibt ihr alles zurück. Susanne Odermatt (55) hat kein Zigarettenetui mehr. «Das ging blitzschnell», so ihr Kommentar. Inauer wurde am Bahnhof Zug schon bestohlen. «Einer half mir den Koffer in den Zug zu tragen. Nach dem Einsteigen fehlten Flugtickets und Geld.» Zum Schluss demonstriert Ambre einen gängigen Trick: Sein Kollege wirft ein paar Geldstücke direkt vor die Füsse der erstaunten Opfer – diese sind abgelenkt, Ambre packt die Handtasche. Innerhalb von zwei Stunden hat Christophe Ambre locker zehn Opfer gefunden. Dabei waren die Bedingungen hier im Metalli gegen 14 Uhr für den Trickdieb nicht optimal. «Am besten ist es, wenn viele Personen zusammenstehen und ein Gedränge herrscht.» Bei einem gleichen Test im Zürcher Hauptbahnhof hatte er innerhalb einer Stunde rund 20 000 Franken erbeutet.
Joe Müller, Präventionsbeauftragter Zuger Polizei
Wo sind die Taschendiebe aktiv? Welche Erfahrungen gibt es in Zug mit Taschendieben? Joe Müller: Meist sind diese bandenmässig organisiert. Oft sind zwei Täter gleichzeitig unterwegs: Der eine lenkt die Leute ab, greift zu und gibt die Beute blitzschnell seinem Kompli-
An welchen Orten langen die Täter mit Vorliebe zu? Müller: Dort, wo sich viele Menschen aufhalten und wo ein Gedränge herrscht. Die klassischen Orte sind der Bahnhof, Restaurants, Bars, das Metalli
NACHGEFRAGT oder andere grosse Einkaufszentren. 2009 gab es im Kanton Zug 187 Anzeigen wegen Taschendiebstählen. Gibt es spezielle Zeiten, in der Taschendiebe unterwegs sind? Müller: In den Stosszeiten: am Mor-
Die Polizei rät ZUG uc. Die Zuger Polizei erklärt, wie man sich vor Taschendieben schützen kann: ● Geld, Schecks, Kreditkarten und Ausweise immer in verschiedenen Innentaschen und möglichst dicht am Körper tragen. ● Hand-, Umhänge- und Einkaufstaschen verschlossen tragen. ● Seien Sie aufmerksam, wenn Sie jemand anrempelt. ● Den Geldbeutel nicht oben in die Einkaufstasche legen. ● Handtaschen und Kleidungsstücke mit Portemonnaies und Wertsachen in öffentlichen Lokalen nicht an Stuhllehnen hängen. ● Achten Sie beim Anprobieren von Kleidern auf Ihre Wertsachen. ● Nichts unbeaufsichtigt lassen. Zum Thema Sicherheit steht die Zuger Polizei gern mit Rat und Tat zur Seite. Melden Sie sich unter 041 728 41 41 oder informieren Sie sich unter www.zugerpolizei.ch
gen, über den Mittag und am Abend. Dann werden gerne Passagiere bestohlen, die schnell in den Zug einsteigen oder ihn verlassen. Auch in der Weihnachtszeit sind viele Leute in der Stadt. Wir verstärken dann die Patrouillen, die gezielt auf Taschendiebe achten. Erkennen wir, dass Diebe aktiv sind, verstärken wir auch unter dem Jahr unsere Anstrengungen. Sei dies durch uniformierte Präventionspatrouillen oder durch zivile Fahnder. Was wird meistens geklaut? Müller: Beliebt sind Portemonnaies und Handys. Oft stehen Diebe auch in der Nähe von den Geldautomaten und beobachten jemanden bei der Eingabe des Pincodes. Sie klauen das Portemonnaie mit der Bankkarte drin und heben dann viel Geld ab. LUC MÜLLER
Donnerstag, 12. Februar 2009 / Nr. 35
Z U G E R G E M E I N D E N 19
Neue Zuger Zeitung
NACHRICHTEN
Baar
Neue Gewerbeflächen
Der Mann mit dem Tunnelblick
Hünenberg – Nachdem die Alfred Müller AG im Sommer 2008 das erste Gebäude des neuen Gewerbezentrums Rothus-Bösch in Betrieb genommen hat, wird sie in einem zweiten Bau weitere 2770 Quadratmeter Fläche zur Verfügung stellen. Die Räume können gemäss dem Unternehmen gemietet oder gekauft werden. Das Gewerbegebiet Bösch in Hünenberg (Bild) wird in den kommenden Jahren noch etwas weiterwachsen. (red)
Cham
Raser mit 190 Sachen unterwegs red. Ein 31-jähriger Japaner war gestern trotz Schneefalls um 9 Uhr morgens auf der A 4 mit 190 Stundenkilometern unterwegs. In Cham fiel der Raser einem zivilen Polizeifahrzeug auf. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf, wobei die Nachfahrmessung teilweise Spitzengeschwindigkeiten von über 190 Stundenkilometern ergab. Die Verfolgung musste aber wegen der prekären Witterungsverhältnisse und des regen Verkehrs aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden.
In Brunnen gestellt Nach Angaben von Marcel Schlatter, stellvertretendem Kommunikationsbeauftragten der Zuger Strafverfolgungsbehörden, konnte der Raser mit Unterstützung der Kantonspolizei Schwyz schliesslich am Autobahnende in Brunnen angehalten werden. Der Lenker wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten müssen. In der Schweiz darf er auf unbestimmte Zeit kein Auto mehr lenken. Zur Sicherheit musste er ein Bussendepot von 2000 Franken direkt bezahlen.
LESERAKTION
Ihre alten Fasnachtsfotos
Alles im Blick: Streckenwärter Beat Amstad auf seinem Kontollgang kurz nach dem Tunneleingang bei Baar-Litti.
Bei seinem Lauf bleiben nur seine privaten Gedanken auf der Strecke – alles andere entfernt oder notiert Beat Amstad ganz akribisch. VON LUC MÜLLER
Während der Fasnachtstage, vom Schmutzigen Donnerstag, 19. Februar, bis Güdelzischtig, 24. Februar, startet die «Neue Zuger Zeitung» eine Leseraktion. ● Wie haben Sie früher die Fasnacht gefeiert? An welchen Bällen waren Sie allein oder mit Freunden aktiv, und welches Kostüm haben Sie getragen? Befinden sich solche Schnappschüsse aus den Sechziger- bis Achtzigerjahren in Ihrem Fotoalbum oder in einer Kiste? Oder haben Sie bereits welche in elektronischer Form? ● Wir suchen nostalgische Erinnerungen an Ihre lustigsten Stunden. Die schönsten Fasnachtsbilder unserer Leser werden ausgewählt und zwischen dem 19. bis 24. Februar auf unseren Fasnachtssonderseiten veröffentlicht. ● Einsendeschluss ist am Montag, 16. Februar. Nach den Fasnachtstagen erhalten Sie die eingesandten Fotos garantiert zurück. Unsere Adresse: Redaktion «Neue Zuger Zeitung», Postfach, 6301 Zug. ●
GRATULATIONEN 98. Geburtstag. Baar – Bei guter Gesundheit und geistiger Frische feierte gestern Josefina Hubli im Altersheim Martinspark in Baar den 98. Geburtstag und damit ein hohes Wiegenfest. Wir gratulieren und wünschen ihr nachträglich nur das Allerbeste und dass sie in ihrer geliebten Umgebung noch viele kleine Spaziergänge machen kann.
Der Puls steigt. Mit 120 Stundenkilometern rast der Schnellzug kurz vor dem Gesichtsfeld durch – in der Sicherheitsnische wartet Streckenwärter Beat Amstad seelenruhig die Durchfahrt ab. Noch lange zieht der Luftstrom nach. Einmal in der Woche marschiert er mitten auf den Gleisen durch den Albis-Zugtunnel. Von Litti bei Baar bis Sihlbrugg sind das rund 3,5 Kilometer.
Angekratzte Schiene Eine Helmlampe spendet Licht, mit einer Handlampe leuchtet der 58-Jährige gleichzeitig die Gleise ab. Im Tunnel nimmt der Luftzug zu. Das sichere Anzeichen: Der nächste Zug rollt an. Albert Iten (38), Technischer Assistent, warnt per Hornstössen. Er ist heute ausnahmsweise als Begleiter dabei. Alle 50 Meter sind in der Tunnelwand Nischen eingebracht – Iten und
BILD STEFAN KAISER
Amstad warten darin, bis der Interregio Oberseite ist leicht einseitig abgefahren geräuschvoll durchgezogen ist. Im Nor- – für den Laien nicht zu sehen. Die malfall fahren pro Stunde acht Züge Lichtkegel tasten die dunklen Tunneldurch den Tunnel, dessen Grundsub- wände ab. Auch auf die Fahrleitungen stanz mehr als 112 Jahre alt ist. «Ich muss er ein Auge werfen. kenne viele, die nie hier durchlaufen würden. Dieser Job in der Dunkelheit Neuer Cisalpino auf Probefahrt ist nicht für jedermann», sagt Amstad Amstad verlangsamt seine Schritte. und bückt sich über die Gleise. Hier ist In der beleuchteten Kilometeranzeige die Schienenoberfläche angekratzt. Der ist eine Glühbirne auszuwechseln. Streckenwärter macht eine Notiz in «Nein, für private Gedanken bleibt keiseinem Streckenbuch. ne Zeit. Ich muss meinen Blick überall «Früher kamen einem ab und zu haben.» Das automatische Warnsystem Ratten entgegen, doch seit der Sanie- schlägt an. Gelbe Lichter blinken. Die rung 1984 sind Tiere im Tunnel selten. nächste Zugsdurchfahrt. Der neue CisEinen toten Hund habe ich auch schon alpino auf Probefahrt. entdeckt.» Amstad Die Gleisstrecke ist täglich alleine auf besteht aus mehre«Früher kamen einem ab den Strecken in der ren rund 108 Meter Region Zug und eilangen Gleisstränund zu Ratten entgegen.» nem Teil des Kangen, die zusammenB E AT A M S TA D , tons Aargau für Kongeschweisst werden. S B B - S T R E C K E N WÄ R T E R trollgänge unter«Auf solche Schweisswegs. Pro Tag läuft er verbindungen achte bis zu 14 Kilometer ab – bei Wind, ich besonders. Diese hier ist angerisRegen oder Sonnenschein. sen», erklärt der 58-Jährige, während er das Stück mit Kreide markiert. 5 Meter breit Ein Schulterblick zurück: Der TunnelDer nächste Zug zischt durch den eingang in Richtung Baar hat sich zum rund 5 Meter breiten und 5,6 Meter kleinen weissen Punkt verengt. Inzwihohen Tunnel. «Da war ein Rattern zu schen ist der Kanton Zürich erreicht, hören«, analysiert der Streckenläufer. wie die Kilometertafel an der schmutEin Kontrollblick auf das Gleisstück: Die zig-dunklen Wand ausweist. Schwelle
EXPRESS 6 Der SBB-Streckenläufer durchquert den Albistunnel einmal pro Woche. 6 Täglich ist er bis zu 14 Kilometer auf verschiedenen Gleisstrecken unterwegs.
für Schwelle taucht kurz im Licht auf und verschwindet langsam wieder in der Dunkelheit. Unter den Füssen knirscht der Gleisschotter.
Schmerzende Augen Beat Amstad ist wieder fündig geworden. Auf der Schienenoberfläche ist eine hauchdünne Einkerbung zu sehen. In einer der Nischen lagert ein rotes Plastikteil. «Das lag kürzlich neben dem Gleis. Das stammt vermutlich von einem Zug», so die Analyse des Streckenläufers. Das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels ist zu sehen. Noch eine leichte Kurve, dann ist Sihlbrugg erreicht. Die Augen schmerzen kurz wegen der Helligkeit. Draussen tanzen die Schneeflocken. Zwei Stunden zuvor in Baar-Litti fiel noch kein Schnee. ANZEIGE
Steinhausen
Aussen ist so gut wie alles fertig Die Gemeinde hat eine neue «landmark». Sie ist vor allem blau. Dunkelblau. Wie ein grosser, blauer Legoklotz liegt der gewaltige Neubau den Swisspor-Firma in der Senke verschneiter Hügel. «Ende April legen wir mit der Produktion los», verrät Firmenchef Bernhard Alpstaeg. Während an dem neuen Gebäude aussen schon fast alles fertig ist – unter anderem ist die Dachbegrünung noch nicht abgeschlossen –, montieren Arbeiter im Inneren der im Mai 2007 abgebrannten Dämmstofffabrik die neuen Maschinen. «Sie kosten 15 Millionen Franken», verrät Alpstaeg. Im Herbst soll die neue Fabrik offiziell eingeweiht werden. 70 Mitarbeiter kehren dann an ihren Arbeitsplatz in Steinhausen zurück. Sie haben übergangsweise an anderen
Swisspor-Standorten gearbeitet. Es kommt sogar zu Neueinstellungen. «Denn nicht alle wollen wieder hierher», so Alpstaeg. Der eine oder andere hätte in der Westschweiz eine Partnerin gefun-
den. Der Firmenpatron schätzt sich glücklich, dass der Kelch der Finanz- und Wirtschaftskrise bisher an seinem Unternehmen vorbeigegangen sei. «Wir sind solide finanziert.» WOLFGANG HOLZ Auf die Piste, Ab CHf 1060.– für 3 NäCHte. iNklusive skiPAss uNd WellNess. Machen Sie Ihren Skiurlaub im März zu einem Erlebnis: Geniessen Sie Gastfreundschaft, Spitzengastronomie und ein umfassendes Wellness-Angebot. Alles inklusive. Spezielle Angebote für 3 bis 7 Nächte.
Die neue Swisspor-Fassade präsentiert sich in Dunkelblau.
BILD STEFAN KAISER
Phone 081 836 80 00 info@kulmhotel-stmoritz.ch www.kulmhotel-stmoritz.ch