Deutsche kunst und dekoration band VIII april 1901 september 1901

Page 1

DEUTSCHE .HO

KVNST

DEKOR/^TION

HERAVSGEBEK

ALE XKOCH DARMSTADT





.

Deutsche Kunst und Dekoration ILLUSTRIERTE MONATSHEFTE ZUR FÖRDERUNG

DEUTSCHER KUNST UND FORMENSPRACHE IN NEUZEITLICH. AUFFASSUNG AUS DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, DEN DEUTSCH SPRECHENDEN KRONLÄNDERN ÖSTERREICH-UNGARNS, DEN NIEDER* LANDEN UND SKANDINAVISCHEN LÄNDERN. *

Jährlich

2

reichillustrierte

Bände

oder einzeln in 12 Heften für Mk. 20.—.

in

Leinwanddecke zu

je

Mk.

12.

Oesterreich-Ungarn und Ausland: Mk.

VERLAaSA^STALT ALEXANDER KOCH

IN

DARMSTADT.

22.



PEUTSCHE KUNST UNP PEKORATION BAND April

VIII

1901— September

1901.

HERAUSGEGEBEN UND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH * DARMSTADT. *


X^^^'^'^K ^

2

- 1970

'^f^SiTY oF

T0^3^

ALLE

RECHTE

*

VORBEHALTEN.

KÜNSTl^ERISCHE UND TEXTLICHE BEITRÄGE SOWIE MITTEILUNGEN SIND IN

AN DIE VERLAGSANSTALT DARMSTADT ZU RICHTEN.

Druck der

J.

C.

Herbert'schen Hofbuchdruckerei, Darmstadt.


:

:

Inhalts-Verzeichnis. BAND April 1901

— September

Text= Beiträge Seite

Akademie

Von

kunstgewerbliche.

eine

,

Alexander Koch — Darmstadt Bürek

,

Ausstellung

Paul.

.

Darmstädter

der

Künstler-Kolonie Darmstadt, Ausstellung der Künstler-Kolonie

Die Eröffnung Die Eröffnungs-Feier I.

Paul Bürck

Das Ernst -Ludwigs -Haus II. Patriz Huber Dresden Das Kunstgewerbe

der

auf

,

inter-

Von Paul

nationalen Kunst- Ausstellung.

Schumann — Dresden Edmund,

Edel,

und

Von

Plakate.

seine

Osborn — Berlin Ernst Ludwigs Haus das. Von Comraichau — Darmstadt Dr. Älax

.

-

-

Felix

,

.

Höhere Schulen und

die

....

Kunst

— Darmstadt. Von Commichau — Darnistadt

Huber,

Felix

Patriz

.

Keramik

die

,

Von

der Teplitzer

Dr. G. E.

berg

i.

Fachschule,

Pazaurek — Reichen-

B

Künstler-Tapeten, neue, deutsche

.

.

.

.

Kunstgewerbe-Tag, der deutsche, zu München,

und

das

50

jähr.

Jubiläum

Kunstgewerbe- Vereins. 5.

Juli

des

Bayer.

Juni

29.

bis

iqoi

Akademie eine. Von Alexander Koch — Darmstadt Lang, Paul — Ober -Türkheim. Von Felix Kunstgewerbliche

,

Commichau — Darrastadt Mathilden -Hiihe, die,

einst

und

.

jetzt.

,

.

.

.

.

Von

Georg Fuchs — Darmstadt Moderne Kleidung, der

Marg. Bruns Münchener

Stil

— Minden

in .

vereinigte Werkstätten

im Handwerk

der.

Von

374

— 388.

für

Kunst

VIII

1901.


und Vollbilder:

Illustrationen Ansichts- Karte S. 374;

A]>plikation S. 3S3,

Arbeits-Zimmer

561:

581

384,

573;

Architektur S. 579,

580,

380; Brief-Öffner

381

S.

Schirm 535,

Blumen -Topf- Hülle

;

327; Brosche S. 57b, 577; Bronze

S.

324 327, 330; Brunnen -Anlage S. 411: Buch-Einband S. 321, 322, 375; Buch -Schmuck S. 361 — 371, S.

385—388, 401—404, 449-453. 45Ö-458.

-ibo, 4OS,

— 510,

537, 545, 584; Buch-Umschlag Bücher-Gestell S. 529; Büste S. 529: Decken497

469, 470,

497; Ausbildung S.

551

S.

Zimmer

Zimmer mälde

S.

567,

S.

S.

346

— 347;

497

Ex-Libris S. 372, 373;

Dame

jungen

der

a ns

^

Desgleiche

Herren - Zimmer

Entwürfe

S.

Verkleidung S. 418; Kaffee-Service

417; Kamin-Partie Kissen (Gesticktes)

(Buchschmuck)

S.

S.

Landschaft (Sizilianische)

Maske (Zeichnung) Mosaik-Fries

S.

S. 417, 437; 32b, 327; Malerei

Marquetterie

52b,

S.

Möbel-Gruppe

513;

512,

S.

Portal

— 520;

Zimmer

555;

S.

549,

527;

S.

Plaka'

5b3,

578,

Schmucksachen Schrank

Halle

S.

Rahmen

S.

Relief

Stoff-

57b,

Speise

322;

S.

Probe

S.

494: 474; Schreib-

470, 471

Skulpturen-

-Zimmer- Krone S

Spitze

S.

Teppiche

342

S.

377; Spiegel-

473 — 477,

Tapeten

(Knüpf-)

;

S.

Stand- L'hr

475;

35b, 357;

'' '''" -• •

'

c-

"

'' '

-

-:'

'

J-ang

Kopf,

464

— 4b5

520

— 521

Paul

von

Zeichnung

Bürck — Darmstadt

Bücher=Schau: Fred. Giovanni

S.

S.

— 345,

552, 573;

415, 361 ;

;

355;

Truhe

S.

(Ausstellungs-) S. 521

Titel-Blait S. 375;

Uhr (Kanvn-)

530; ;

Vasf

S.

S.

-

Geschichte

353

— 55^

M. den Deutschen Kaiser

S.

Kunst-Möbel

398

etc

Kunst, Religion und Kultur

.

.

.

399

der

440,

Ausbildung

zeug S. 437: Tisch-Deckchen S. 573;

Entwickelungs

Die Vorwort - Seiten resp. Kopf- Leisten Hefte dieses Bandes fertigten:

9:

495, 496

Für

angefertigte

Thode,

Heft

S.

398

Juda,

der Spitze

Seidel,

S. 340, 354, 355; Thür mit Guckfensterchen 528; Tier-Köpfe (fantastische Zeichnung) S. 5 11 Tinten-

Thür

Farben-Sinnes

395—398

Schölermann,

8:

;

des

Münchhausen, Börries, Frhr. von,

7;

530

deutschen

der

399

Lichtwarck, Erziehung

Heft

S.

S.

395

Geschichte

553;

330—339, 4b2

Text-Umrahmung

Segantini

Kutschmann,

Heft

Umzäunung

lu.

''--'" "

Männlicher

Thür-

368 —371; Thee-Kanne

S.

Alf-

Uli

— 3Ö4,

465, 486, 570, 571, 572:

Treppe

-

527,

535;

S.

Studier-Zimmer

S.

Co..

j

»lU

:

m

Tapeten-

der

iv

r

Gesänge

Schnitzerei -Detail

577; 488; Schreib-Mappe -

526,

S.

S.

Steinzeug S. 405;

464;

von

Iven

,

—Da

Illustration

S. 477; 481; Schau-

Schmuck

3bo;

S.

Stickerei S. 472,

bis

ansen

— Ober-Türkheu.

Sachet

405;

S.

379; Schlaf-Zimmer

S.

Schrift

412;

S.

Porzellan S. 351, 415; Rauch-

(Entwurf)

(Atelier-) S.

TischS. 488;

i

E-l

489;

Porträt

521;

Schablonier- Muster S. 480,

fenster-Beleuchtung

562,

r

;

(Ausstellungs-)

409,

S.

(Zeichnung) S. 515

Salon S. 419;

h

485; Nische S. 423, 424: Ohrringe S. 576;

1

400:

vj

'ir>

s-.'«

Öl-Gemälde S. 406, 407, 408, 444; Pastell-Studie S. 454; Plakat S. 38g Plafond (eines Billard- Zimmers) S. 38 bis

(Fritz

P.ernha

Kopfleiste

;

Fabrik

326, (Tisch-) 37b;

S.

324,

S.

521—525;

S.

— 475

— 349;

-

\"0n

Desgleichf

41b,

582; Leuchter

S.

Licht-Träger (elektrischer) (dekorative)

Lampe

S.

323, 346

S.

473

384,

383,

499, 545:

Kamin

530;

S.

353; Keramik

S.

Kachel-

495, 496;

Intarsie S.

341:

einer

328 — 329

P'.of

Oitens-

S.

Ausgeführt

Darnisiädter Tapeten

576, 577; Halle (Entwurf einer) S. 352, (im Ernst- Ludwigs- Hause) S. 522 bis 525; Hals-Kette S. 57b; Heizkörper-Schrank S. 554; Gürtel -Schnalle

Zimmer-Ein-

Zimmer

Hochstätter)

^

476;

Zimmer-Aus-

553;

Seile

AuSj,

S.

S.

5b4, 5b5, 566.

S.

Fabrik

411:

Zifferblatt

Paul Eürck.

Tapete von

583; Gläser-Schrank S. 559;

410,

Farbige Beilagen:

Tapete von

S.

;

für) S. 497 510, 529, 531, 546; Wohn- und Zeichnung S. 455, 456, 459 bis

— 425, 438, 439, 442, 443; richtung S. 340 — 342, 352 — 3(i0, 492 — 496;

521: Ge-

Grabmal

579;

Wand-

487

stattung S. 415

Stadt.

S.

— 525;

S.

S.

425; 53b;

S.

— 520,

Gürtel

S. 478, 490, 491, 582,

Gluckert - Haus

350, 522

Wein-Karte (Zeichnungen

Speise-Zimmer 461,

S.

Wand-Regal

;

46b, 4b7, 48"; Wand-Verkleidung (Keramische)

418; Ess-

S.

Fries (Malerei) S.

569;

5(18,

S.

535; Wohn-Zimraer

415; Feder- Zeichnung S. 532, 533; 421; Fliesen S. 41b, 4(14; Fremden-

323,

S.

Fenster-Nische

480—483

S.

359. 54^. 55°.

Empfangs-Zimmer

;

556, 557, 558, 559;

S.

Fayence

353—355,

Diele S.

548;

Eck-Partie S. 341

:

Villa

;

382; Wand-Gemälde

einer) S.

(elektrische)

Bijouterie S.

Bett-Vorlage S. 570, 571;

57"; Billard - Zimmer

57*^'.

Bank

;

(Entwurf

\Vand-Malerei

— 328,

Beleuchtungs- Körper S. 325

377—379: S.

560,

Verglasung S. 413;

328;

S.

579; Vorhang S. 552; Vorsatz-Papier S. 534; Wandbespann-Stoff S. 462 4b4 Wand- Flächen -Gliederung S.

Ausstellung (Gesamt- Ansichten) S. 580, 581

;

420:

S.

S.

Vestibül

351, 437;

325;

323, 547 bis

Ewald Traeber — Chemnitz. Burkhard Mangold —Basel. Margaretha von Brauchitsch — München. — Ob er- Türkheim, zur Zeit in

Helt 10: Paul I-ang Darmstadt.

Heft II: l'aul

Bürck — Daimstadt. Hui er — Darmstadt.

Heft 12; Patriz


Namen -Verzeichnis. Seite

— Paris

Bartholome, Albert, Bendrat

— Dresden

Berner,

Eugen

.

.

332

.

Berleprrh-Valendas,

— 333

536 -337

.

Braue

>

-7

Kalckreuth, Graf Leopold von,

442

Kersten, Paul,

43-

Kleinhempel

— 320

1—404

\()

Brau

,

.

t— JS5

Bringci,

Bruns, Ma.^

Charpi'Htier, Alexai

.

"

jgj

.

— 10'

Conimichau, Felix,

— jJami^

^53

— 457.

529—535Dieffenbach, K.

Dreger, Dr.

W.,

— Wien

Dresdener Werkstätten

Edmund,

Edel,

Eichel,

Anna,

— Berlin

Engelhard, Tapeten-Fabrik, Fahrner, Th.,

332

— Berlin — Stuttgart

— 336. .

— Pforzheim

Lichtwarck, Alfred,

Fred,

— Darmstadt .... 44;. — Stuttgart Gluckert, Julius, Hof-Möbelfabrik, — Darmstadt &

332

— 336

38;

Fuchs, Georg,

Qerson

— 442

— 400

5;6.

& Franke— Berlin W., — Wien

Fischer

Wollf, Hof-Möbelfabrik,

352.

511

577

— 38;

548-569

Prof., Otto,

— Dresden 413. — Altona-Ottensen .

.

.

Hoflieferant,

— Dresden

Serg.,

Huber, Patnz,

— Dresden — Teplitz

&

— Darmst.idt

Co., Tapeten-Fabrik

.

329

419 — 421 391.

Hottenroth, Architekt,

Iven

.

& Schmidt— Berlm

— Stuttgart — Hamburg

.

— 544

.

473

.

...

394

41b

— 477.

409

— 445

526.

361

406

— 422 .... 381 — 384 419

440 4-9

— Wien

Münchner Werkstätten werk Olbrich, Prof. J. M.,

— 48(1 321

für

395

Kunst im Hand-

432—439.

—Darmstadt 542-

Osborn, Dr. Max,

— Berlin

.

.

.

.

492— 49(j

521.

543-

579-

340

— 348.

389—393. Museum, Wien Pankok, Bernhard, — München Paul, Biuno, München

580-

>i^<)

.

.,3-,-.

&

— Reichenberg

488—496

i.

— 490

446.

491

435.

438.

B.

.

Stellmacher

439

348 — 351

— Dresden — Paris —Berlin

581

322 .

Dr. G. E..

rt,

332

527

— 364

Münchhausen, Freiherr von

Perks, Paul,

487

395

444

Meurer, Prof

.'az.aurek,

467

398

— Darmstadt

Merck, Dr. Louis,

352, 526. 5-,

»Hansa«

537

Österreichisches

328

Hofmann, Robert,

— 472.

— Karlsruhe ....

418

— 349

— Darm-

stadt

Hruby,

332

449

46!).

433 — 437

Hanstein, Paul Hochstätter, Fritz, Ta]ieten- Fabrik,

Hollerbaimi

415.

.

— Dresden Macco, Robert, — Heidelberg Mangold, Burkhard, — Basel Mediz, Karl. — Dresden Melichar, Rudolf, — Wien

Moser, Prof. Kolo,

467

.

Lührig, Georg,

— 529

406.

442

— München

iL,

Montandon, Marrel

515

Hansa, Tapeten-Fabrik,

Lilien,

395

Grueby Gussmann,

.

— 431

467

— Mannheim

— Darmstadt — Ober-Türkheim

Leipheimer, H. D.,

389

412

441.

399

253

415

411.

407

Läuger, Prof. Max,

36;

570—572

Laermanns, Eugene

351

Ebner-Eschenbach, Marie von

465.

— Dresden

,

34S.

432

.

Kutschmann, Th Lang, Paul,

Dufrcne

Eckmann, Professor Otto,

H

Lang, Yella,

428

— 446 321

.

— Dresden

Kreis, Wilhelm,

545 — 573

M

441

— Wien

C,

Koneger,

05

— 431 322

— Darmstadt

Koch, Alexander,

Krefelder Teppich-Fabrik, A.-G.

--34f)

Christiansen, Hans,'

322

428

— Wien

Klimt, Prof., Georg,

Kühne, M.

408

.

— Dresden

4:2

— 53'J

— Stuttgart

— Aschaffenburg

4S:

45.''— 478

„^,

.

— Dai[oller-

Bürck, Paul,

Seite

411

410.

.

....

^ua.

.

.

440 32.S .

.

324—327.

350.

351

323


Seite

Seite

Ringer,

F

— München

Rochga, R., Rosenlhal

&

Co.

— Selb

Salvisberg, Dr. Paul von,

— München.

— Basel

Sandreuter, Hans,

—Dessau

Scherl, August,

—Berlin

Singer, Dr.

348

Stöving, Curt,

425

44Q— 452

Schmuz-Baudiss— München Schölermann, Dr. W.,

437

— 544

424.

433.

Scheffers, Otto,

Selinersheim, Toni,

479-486

— Dresden

Schaudt, E.,

53"

.

— Kiel

— Paris W., — Dresden ....

434

Hans

— Berlin

Traeber, Ewald,

317

— 320

Ubelohde,

— Dresden

Unger, Hans,

435

Ury, Lesser,

253

Van de Velde — Berlin

515 .

.

577.

578.

— Berlin

Segantini, Giovanni

395

Wenig, Brrnhard,

Seidel, Paul

39^

Wolf, Dr.

41)3

399

— (Chemnitz

Wackerle, J Weigand, Eduard,

— Dresden

348

Ihode, Henry

339

370—37'!

—Berlin

Schumann, Paul,

417

Teplitzer Fach-Schule

427

Schulz, Otto,

328

577—578

Fritz,

582.

488

340

583

— 496 — 345 529

— Budapest

— 489 365 — 388 4S7

— Berchtesgaden ....

365—388

—Breslau

Berichtigungen. 324, 325 und 326 sind (nicht von der Gladenbeck'schen Giesserei) von der Bronzewaren-Fabrik bräunlich & langlotz, Berlin SW., Ritter-Strasse 7 1 ausgeführt. Der Kamin von Professor Max Läuger Karlsruhe auf S. 41b ist (nicht von der Sächsischen Ofen-Fabrik

Die Bronzen von Albert Reimann auf

S.

vorm. Markowsky

Der

— DRESDEN

— CöUn-Meissenj

gestickte

von den

Wand-Teppich

auf

thonwerken kandern

.S.

440 rührt

(nicht

(Prof. Läuger'sche Kunst-Töpfereien) ausgeführt.

von Kurt Stöving— Berlin) von Maler

PAUL perks

her.

Die Möbel auf Seite 487

EDUARD WEIGAND

— BUDAPEST.

,

488

und

489 stammen

(nicht

von Hans Sandreuter

j,

— Basel)

von Architekt


tUiTPOtD PRinz.ResenT Zu leinem

^ie

80.

BflveRn

v.

Geburtstage,

12.

Entwlckelung der bildenden Kunft

j

^^r^l ^T^jf ein

Königskrone das

die

hunderts

z.

ebenfo

flnfchauung

Wappen

B. die Zeit der Renailfance,

dem andern,

Fdimückte,

Familien -Cradltion

entwickelt

lo

dann am £nde des

bis

war

erhoben.

16.

fich

Jahr-

Böhepunkt erreicht wird, wie ihn kein anderer Babsburger ausgenommen - aufzuweiien hat. Candid, wie fruchtbare Künftler, obwohl auf italienilcher Kunlt-

mit Peter Candid ein

deutFcher Fürftenhof

der

man

Betrachtet

Bild prächtiglter Art nach

zur

erfdieint mit der

eng uerknüpft. Lange beuor

Witteisbacher

Beth^tigung

künftlerllche

die

alte

Bayern

in

[tolzen öefdilchte des Berrfcherhaufes

^gOjy

HOL

ITlärz

die

ulelfeitige

tutend,

legte

leine

in

IRünchener Refidenz entstanden,

Werke,

allmählich

die

ein

auf

fürftliches

ausgefprochen

6ehei^

deutfch

in

der

nationales

Gepräge und hat fchlie^lich unter feinen ITlitarbeitern nicht mehr einen Italiener. £s lag alfo hier ein ganz entfchledener Anlauf zur Gntwickelung nationaler Kunkweife

Durch

vor.

losbrechenden

nachher

bald

die

Wirren

Krieges wurde dlefe Entwickelung auf lange unterbrochen.

ward im gemein

Liande, da hatte.

bekam

die

in

erfter

und einziger

die

Alam

beifpielsweife,

die,

liinie

dreißigjährigen

Kunft ein ßeficht, das mit deutfchem Wefen wenig

Das achtzehnte Jahrhundert

und franzöfifcher [lamen,

des

Als dann wieder Friede

zeigt wieder

eine Reihe

italienifcher

für

den künftleriichen Ausdruck der Zeit uon Belang,

für

den Bof

thätig

find.

Bürgerliche Künftler,

wie

handen, obwohl auch ihre Formenfprache dem allgemeinen

Zuge der Zeit fich anpaßte, dem Volks-Empfinden weitaus näher, als ein euuillies, genau fo wie der Erbauer der Landshuter Refidenz, Antonelli, in früherer Zeit fremde Formen importierte und damit wohl künftlerifch gute architektonifche Gebilde auf bayerifchem Boden zum Gntftehen brachte, ohne indes damit etwas gefchaffen zu haben, was mit der Scholle, auf der fie flehen, in irgend welche Das lag für das Deutfchland des 18. Jahruerwandttchaftlidie Beziehung tritt. hunderts uollftändig außerhalb der Tendenzen höflicher Kunft. Durch die politifchen der

Verhältnilfe

hunderts

am £nde trat

des

abermals

achtzehnten eine

lange

und

Paufe

zu Beginn ein,

des neunzehnten Jahr-

perurfacht

zuerft

durch

fiele

Beunruhigung, fpnter durch einen Zufland von Erfchöpfung. mit dem Regierungs-


König hudwig

Antritt

mündien,

für

eine

Dingen,

künitieriidien

Staat aufzuweiten

wie

Es

tiat.

diefe Zeit hier des

folite

fehlte

freilich

Kunft,

für die

anderer

deutidier

beleuchtet werden.

Eines

an die eigene Ver-

ßauptfache: Es gefchah mächtiges

bleibt die

im Elend der üapoleoniichen Zeit

die

in

Eulen nach Athen tragen,

Roheren

Es

Vergeffenheit geraten war.

in

fluffchwunges

i^ein

iie

hief5e

Bayern, zumal

für

des

der Anknüpfungspunkt

ihr,

3ndes

gangenheit.

begann

I.

Periode

folgte

wie

gut

fo

Regierungszeit König

die

niaximilians, der ITlünchen auch allerlei karakteriitilche Schöpfungen

HIs üudwig

verdankt. lerifchen

den Chron

beltieg,

trat

neuerdings Erft

ein.

kün[t=

in

Semper

folite

Damit wäre

werden, das Wagner-Cheater zu bauen.

berufen ein

II.

Dingen eine bedeutfame Wendung

licherlich

Wendepunkt uon Bedeutung geichaffen worden. Das Projekt fiel und fich mehr und mehr jenen baulichen Problemen zu,

König Ludwig wandte deren Ausführung

mauern

uon Hlünchens

weif

üeigungen des monarchen blieben

lerifchen

auf die künftlerifche Entwickelung im Ijande. der

erften

nationalen

deutfch

Kunft-

fich

Bier hatte

fich,

Kunftgewerbe

und

Die

vollzog.

künft-

diesmal jedoch ohne Einfluß

beginnend mit

Zehn üahre nachher, 1886,

trat

des

Ausftellung

Wahres 1876 eine Richtung Bahn gebrochen, die auf nationalem Boden

ftand.

der Fürft an die oberfte Stelle des Bayerifchen

heute begangen wird, und der das phänomenale Bild eines geiftig und körperlich Frifchen bietet mitten in einer Epoche, wo frühzeitiges Zufammenbrechen phyfifcher wie piychifcher Kräfte an der Cagesordnung ift. ^a^as^a^J3^3^^^3^3^J3^3^a^aB<3^a^J3^Ja^3^a^J3^a 6^6^3 Prinz-Regent üuitpold uon Bayern, ein Bild ftarker deutfcher mannesStaates,

Ratur,

deffen

die

in

6eburtsfeft

achtzigftes

fteht,

und Erfcheinungen

hat

an

fomit

ficfi

über

hoch

Selbstzucht

ftraffer

fdrwachen Zeit

eine

Reihe

vorüberziehen

der ßebahrung der

fehen

unferer

uerfchiedenartigften :

ün ihm

felbft

neruenEinflüffe

leben

ftarken künftleriichen Criebe feines hochbedeutiamen Vaters, König [iudwig

weiter;

feine reifen

mannesjahre

lind

die I.,

durchzogen uon den Eindrücken der

Es lag fomit ziemlich nahe, da^ auch geben und damit einer ganz beftimmten Richtung zur ßerrichaft verhelfen würde. Darin hat fich, wer

Regierungszeit zweier monarchen. er

perlönlichen

folches

erwartete,

^«^3 3n fein

Anfchauungen Ausdruck gründlich

weifer Erkenntnis

getäufcht.

fi^B^3B^^J3^J3B<3t<aB^^3^3

des Umftandes,

muffe, enthielt fich der hohe Freund

Einmifchung. koloffale

Es

ift

fomit ein fehr

daß

die

Kunft

frei

der Künftler jedweder

naheliegender Schluß

Auffchwung münchens nach diefer Seite

:

Der

am Ende


des \^. Jahrhunderts

da^ Prinz "Regent Luitpold allen Kräften,

zuführen,

die fidi zu offenbaren folgte,

darauf zurück-

direkt

(ei

allen

begannen, Freiheit

gleiche

die

gleichem Jnterefie

mit

gewährte,

Gewicht der eigenen Gelchmacks-Überzeugung

das

nirgends in

die

Wagfchale

Er hat keine beitimmt zugefchnittene, höfifche muffen ihm alle Künftler Def3 Kunftweiie gewollt. großen, herzlichen Dank wiifen. ^^lt^3^3^^B^3e<a^<JB<a^<lt<3 werfend.

Umftand hat

B^3B<a Der

von neuem, ftärker

für

flusftellungen

das Ausland

nein,

zutreten

in

durch das ift

wurden

Es wurde förmlich zur

ihnen

zu Worte,

Freiftatt

der Sdinabel gewachfen war.

wie die flltangefefienen.

ITlünchen's

nur der Ausdruck des künftlerifchen Deutfchland,

nicht

fchickte

feibit

fleh

zuuor, die Achtung der ganzen Welt,

wie

voollten,

kamen ebenfo

Die Jungen

/

da reden

die

alle,

je

hat an künftlerifchen Dingen.

die Anteil

ITlünchen errang

Früchte getragen.

feine

uielleicht als

den fortgeietzten

nach der Jfar,

Künftler

feine

Jhnen war

Wettftreit.

breitefter

um dort einRaum gelaffen

Wohlwollen des Böchften im Staate, der weit davon entfernt

iietige

Dieie weife FTlä^igung fteht im und war, irgendwelche Zeniur auszuüben. Zufammenhange mit der diefem hochherzigen Fürften eigenen natürlichen

engften .

6erechtigkeitsliebe.

Es

fei

an ein Beifpie! erinnert

diefer Biniicht nur

in

Als

Entwickelung der FTlünchener Sezefiion.

Chat umzufe|3en begann,

ftand

Gewicht bedeutiame Schar

nicht

die

damals blos

gerade im

der üoslöfungs- Prozefj

fich

in

Bezug auf

:

an die die

in

künitlerifches

ihr

Einklänge mit jenen mächten,

uollften

deren Wohl- oder ÜbeUWoIien die zu befchreitenden Wege zu ebnen wie auch zu erfchweren vermögen. Der füritliche Befchüt3er aller Künftler ohne Unterfchied des Bekenntniffes aber lie^ ftellungs-

Gebäudes

Odem

gefunden

karakterifierte.

fie

am

frei

dargethan,

Das

gewähren und hat durch die Überlaffung des Aus= P!at5 feine Übereinftimmung mit dem frifchen, der die Entftehungs = 2eit diefer Künftler -Gruppe

Königs

heif3t,

in

wahrhaft

nachdem die bildende Kunft mächtige Anregungen zu neuem Chun

flehen

dekorativen diefer

wie

Künfte

ßinficht

fie

erhalten

über

Umwälzungen hatte,

ift

Prüfung nie

auf

dagewefen

die ift.

Überzeugung von der Wichtigkeit des

Bahn gebrochen, münchen

Einfluites

in

Verhälinifien

und damit

münchen geht

feiner Kräfte

nachhaltigkeit

Überall

den erlebt

auch das Gebiet der

von einem Sturmwinde erfaßt worden,

einer

ernfter noch

Weife

grof5er

ftarke

.'

Deutfchland

der

Kunft

auf

hat darin nicht abfolut Schritt gehalten.

in

entgegen,

hat

das

fich

die

üeben

Allmählich

wächft eine ganze Reihe anderer Zentren heran, denen die mittel gegeben find,

die heften Kräfte,

künftleriiche Arbeiter in des

Wortes eminentefter


Bedeutung an den Schaffenden wohl

will,

da

zu ziehen,

[ich

in

erfter

für

„Wo man Dir Bewegung auf dem Sebiete

Die

Dich nieder."

lafte

gerade

doch

gilt

das Wort

Linie

:

der dekorativen Künfte ging für Deutfdiland uon Ulünchen aus.

mals wollte es fcheinen,

nehmen.

Beginn

Vorwärtsdrängenden fern

es auch da

follte

Diefe ßoffnung hat

uerfprechenden

nicht

als

nicht

fich

keine

trat

und wo ein endgültiger Gntlcheid

leichte fein,

die

denn der uorzüglichhen Kräfte

Unterftü^ung,

die

Stunde keine Stelle, dekorativen Kunft,

Obdach

genießen,

fie

die

dem

ein ficher

£r wies

Bildermalen

wahren,

die

darauf

hin,

dürfe

abzielen

;

dafj fie

ßof der Witteisbacher im Zeitalter öufjerft einflußreichen,

gehaltete, das

war es

Zeit mit fich brachte

für

fie

ungehört verhallen. ehrlich

FTlünchen

der Feflfeier der

die

künftlerifche

muffe

vielmehr

bis

zur

kulturellen üebens,

der

be[it}t

Akademie der bildenden

Erziehung

nicht allein

großen

einen

auf's

Gefichtspunkt

Das gerade war es, was den der Renaiffance und des Barokko zu einem

Deutfchland

gleichfalls,

üchern.

zum

mächtigften

nach diefer Seite

was den fluffchwung nach

unter der Regierung liudwig

I.

hin

langer, forgenreicher

[Tlünchen hatte

feit

ITlitte

genommen. Die gewonnenen

muffen bleiben, iofern die Forderungen unferer Zeit nicht

Der Fürft,

gemeintes „fld

FTlultos

dem

heute

am

12.

FTlärz

flller

ßerzen ein

flnnos" laut und im Stillen entgegenbringen,

der Fürft, der nie raftete und ruhte,

wenn

es

fich

um

das Wohl feines liandes

handelte, und der neuerdings feiner Gefinnung in den Worten

„Suprema

Salus publica est" beredten Ausdruck gab, wird auch da das Rechte niflnchen,

eines

aui5erhalb ITlünchens uiele und

gering.

der fiebziger !]ahre darin einen erneuten fluffchwung Refultate werden,

Rolle

die

Die Probe wird keine

grauen Wintertagen wirkten deshalb die

in

bei

dem ßandwerke

Kunft auch

der

uielleicht

und den flniprüchen unferer Zeit zweckentfprechendes

Worte des Bayerifchen Chronfolgers Künfte.

find

fernerhin

nicht.

wichtigen Zweige des

fo

Wie ein liichtfchimmer

bietet.

oder

nicht

ift

ift

porbereitet, ein Entfeheid, der

fich

iil

uiel-

Schar

kleine

Der Wendepunkt

ob Ulünchen auch auf diefem 6ebiete

zeigen wird,

führenden Zentrums zu wahren imftande

Die

ein.

ohne Unterftü^ung.

blieb

über-

denn nach einem

realifiert,

Fortfetjung

Aber-

führende Rolle

die

lex

treffen.

Berlepfdi-Palendas.


Netie deutsche Kunstler -Japetcn.

PROF. KOLO MOSER

— WIEN.

neue

Buch-Embände.

Ausgeführt von

c.

koneger — wien.

deuffdie Künttler^Capefen,

esonders

lebhaft

ist

die

ihnen im grossen und ganzen ein wesent-

Tapeten-Industrie Deutsch-

licher Fortschritt

kundgibt

der ebensowohl

,

lands von den Ideen der auf-

der Erfindungs-Gabe der beteiligten Künstler,

strebenden, jungen Kunst-

als

Weise und

Fabrikanten

ihrer

hervor-

ragendsten Vertreter beein-^-^-^''

321

flusst

worden.

Es muss

der Sorgsamkeit und

Kollektionen

,

dem

danken

zu

Stil-Gefühl der

Es

ist.

sind

wir hier vorführen

die

;

drei

drei

unserer bedeutendsten oder hoffnungsreichsten

ganz unumwunden zugegeben werden, dass maassgebendsten deutschen Tapetendie

Künstler haben

Fabrikanten im Vergleich

mierte deutsche Fabriken haben sie gedruckt:

zu

den meisten

übrigen Zweigen des Kunst-Gewerbes ganz

hervorragendes \'erständnis für die

haben und dass es ihnen noch an Opferwilligkeit mitzuwirken an der Lösung der

gezeigt

Ziele

weder fehlt,

an

Mut

grossen künstlerischen

Auch

neuen

Aufgaben der

die bei Erscheinen

Zeit.

dieses Heftes be-

Hans

sie

entworfen: Otto Eckmann,

Paul Bürck ;

Christiansen,

H. Engelhard Fabrik

Mannheim

in

>>Hansa<:

&

Iven

,

drei

Tapeten-

die

,

Co.

renom-

in

Altona-

Ottensen und die Darmstädter Tapeten-Fabrik

Fntz Hochstätter. vermessen

,

hier

— ein

Wir

wollen uns nicht

abschliessendes L^rteil

über diese Erzeugnisse vorzutragen. teils

Eines-

entheben uns dessen die beigegebenen

ginnende »Saison« wird das wiederum zeigen und wir sind jetzt schon in der Lage, unseren

mit Tapeten eine eigene Sache.

Wohl

Lesern die hervorragendsten Neuheiten dieses

keinem

Thätigkeit

Zweiges vorzuführen.

Wenn

auch nicht jeder

zumal zwei wichtige Faktoren, »Material« und »Farbe«, fehlen so muss doch bei eingehender Prüfung dieser Arbeiten zugegeben werden, dass sich in

alles

billigen

wird

»Ol. TU. la.

Farben-Reproduktionen Gebiete

;

andernteils

künstlerischer

ist

es

auf

Meinungen und Empfindungen so sehr und bei keinem kunstgewerblichen differieren die

Erzeugnis

wie

hier.

ist

Und

die

das

Wahl ist

eine

so schwierige

sehr wohl begreiflich.

Dekorationen, die grosse Flächen bedecken


PROF. GEORG KLIMT — WIEN.

spiegel-rahuen.

in

kui'Ker getrieben.

Winter-Ausstellung des Österreichischen Museums.

P.\UL

KERSTEN

— ASCHAFFENBURO.

BUCH-EINBÄNDE (HAND -VERGOLDUNG).


Neue und

uns

Augen

immerfort

vor

wirken

mit

sind

,

\'ehemenz

grosser

deutsche Künstler -Tapefcn.

auf

unsere Sinne und Nerven

und in

die Eindrücke, die sie

unserer

rufen

Seele

sind

,

hervor-

demgemäss

ebensosehr durch nervöse

und

Urund »Unter- Strömungen« im EmpfindungsLeben bedingt, als durch physiologische

sachen

rein ästhetische Massstäbe.

Hier muss die Zeit und die Dauer des Erfolges ent-

Im allgemeinen

scheiden.

aber wird

man wohl

Behauptung

die

aufstellen kön-

nen: Je ruhiger und satter

Ton der Tapeten zu den Formen und Farben der

TEPLITZER FACHSCHULE. Fayencen.

Möbel, Bilder, des Teppichs etc. gestimmt, der

weniger

desto

Auge

wird

einer solchen

Bekleidung

werden.

das

Wand-

überdrüssig

Wir

wollen uns

daher darauf beschränken, die wesentlichen Gesichts-

punkte zu skizzieren, von

welchen

die

beteiligten

Künstler und Fabrikanten bei Herstellung ihrer

neuen Tapeten ausgegangen sind.

— Wie bekannt, entschloss sich in

Firma Engelhard

die

Mannheim schon vor nachdem Jahren

einigen

das

,

deutsche

werbe

und

Kunst

-

Ge-

insbesondere

die deutsche Tapeten-FabtOESSNER

S:

STELLMACHER.

Winter-AusstelluDg des Österreichischen

Neue Zier -Vasen.

Museums

in

Wien.

rikation

hindurch

durch Jahrzehnte sich

darauf

be-


324

Neue

deutsche Künstler -Tapeten.

schränken

und

inusste,

die

Stile

Zeiten

aller

nachzumachen, endlich etwas Selbständiges von eigenkünstlerischer Individualität GeVölker

aller

einmal artiger

schaffenes herauszubringen, das unsere heu-

und zwar gerade unsere deutschen Empfindungen und Bedürfnisse zum künstlerischen Ausdruck bringen und befriedigen sollte. Die Zeit dazu schien gekommen, als durch die lebhafte Aufnahme der motigen

dernen uns

in Deutschland wurde, dass auch bei

englischen Tapeten

der Beweis

geliefert

Neigung

und

Verständnis

eine

für

Richtung vorhanden ist. Engelhard war sich dabei wohl bewusst, dass sein Unternehmen bei der bekannten Vorliebe der Deutschen für das Ausländische neuzeitliche

freiere,

oder vielmehr bei der leider bei uns herr-

schenden Neigimg, inländische Erzeugnisse schon deshalb gering zu schätzen, weil

eben

»nicht

her

weit

sind«

ein

,

sie

ziemlich

gewagtes Spiel war. Dass Engelhard sich mit seiner Zuversicht aber doch nicht getäuscht, dass im Gegenteil diese modernen Tapeten einen über alle seine Erwartungen hinausgehenden Erfolg hatten, sodass heute nur noch ganz Wenige grollend abseits stehen, das wäre allerdings nicht zu erzielen gewesen, wenn nicht ein Künstler von der Qualität Eckmann's zur Verfügung gewesen wäre.

Es

sehr

ist

hören

zu

interessant

,

was

Engelhard uns über seine Beziehungen zu Eckmann mitteilt. Er sagt: »Niemals verden Einwürfen, die ihm aus den Bedürfnissen der Praxis heraus gemacht schliesst er sich

Immer wieder

werden.

wie er es

erstaunt,

bin

ich

aufs

neue

fertig bringt, allen diesen

Anforderungen gerecht zu werden und dabei doch nicht ins Konventionelle zu verfallen, sondern seine starken künstlerischen Eigenschaften trotz alledem zur Geltung zu bringen.

wie in gemeinsamer Arbeit die Farbgebungen bestimmt werden, ist eine der anregendsten, die man sich denken kann.

Die Art,

Unerschöpflich

diesem

Gebiet,

ist

seine Erfindungsgabe auf

hat

stets

A.

RKIMANN^BERLIN.

BeUjichUmgs-Figur

in Branze.

er

neue

Farb-

Harmonien und Färb Kontraste zur Hand. Immer findet er Neues und Gediegenes. In solcher Weise mit einem Künstler zusammenarbeiten ist das Schönste und Be-


ALBERT REIMANX— BERLIN. GENIUS SAECULI. .\USGEF. VON H.

1901. VJI.2.

ü STAND-UHR IN MARMOR UM> BRONZE. KRIEIJK ICHSHAGEN. GLADENBECK & SOHN


N'ctif deutsche

326

Künstler -Tapeten. Muster,

gedruckte lage,

die

also

diese Tapeten

Preis-

einer

in

auch dem bürger-

lichen Haushalte zugänglich machten.

Man

braucht nur an »Crocus«, » Ahorn <•, »Erbsen«, »Grasnelke und »Tulpen« zu erinnern, um

den

Fortschritt

anzudeuten

,

den

diese

Kollektion hinsichtlich praktischer Verwen-

dung

bedeutete.

hauptsächlich die fäden-

,

Im Handdrucke waren

es

Kapuzinerkresse«, »Staub-

Tradeskantia«

und

»Narzissen«,

welche sich des Beifalls der Konsumenten

REIMANN— BHKl.lN.

hie^tr :sche Lampe.

was sich ein Kunstgewerbler Kunst und Gewerbe verineinander und das harmonisch schmelzen daraus entstehende Produkt legt Zeugnis ab

friedigendste,

denken

kann.

davon, dass jeder TeU

in

gegenseitigem Ver-

Können zum Gelingen des Ganzen herzugeben.«

ständnisse bestrebt war, sein bestes

Zunächst erschienen im

Sommer

1898

die »Flamingos«, »Margeriten«, »Kastanien«,

»Löwenzahn« und »Alpenveilchen«. Beifall und Widerspruch wurden laut. Insbesondere wurden die Flamingos angefeindet. Wer diese aber auf der Darnistädter Ausstellung

von

iS'pS'

hat, der war erstaunt über und wahrhaft vornehme Wand-

gesehen

die ruhige

wirkung auch dieses Musters. Der Sommer 1899 brachte eine EckmannKollektion von mehr als dem doppelten Umfang. Dieselbe enthielt auch auf der Maschine

.\.

KF.IM.^NN.

La:iten-Sj>!eler!n.

Skulptur

m

Bronze.


Neue

dcutsclie Kiiiistler -Tapeten.

kostspieliger Ta-

A.

REIMANN — BERLIN.

Brief -Oeffner.

Vergl. Text auf Seite 351.


CHARLES PLUMET -PARIS. WOHNGEBÄUDE AUS DER AVENUE MALAKOFF— PARIS. ^ VESTIBÜL. BELEUCHTUNGSKÖRPER IN BRONZE VON TONY SELMERSHEIM — PARIS.


TAPETE VON PAUL BLRCK

AUSGEFÜHRT VON DER DARMSTÄDTER TARETENFAÜRIK (FRITZ HOCHSTÄTTER).



329

N'cjic dnitschc Ki'nistlcr-Tapctni.

nommenen I-'ormen: hauptsächlich für AfusikZimmer gedacht. Diese neue Karte gereicht dem Künsder wie der Firma Engelhard in

besondere Pflege wieder zu Ehren gebracht wurde, und iti hervorragender Weise als

gleicher Weise zu hoher Ehre und der Erfulg

Wiedergabe

künstlerischer

wird den ausserordentlichen Oualitäten ent-

ersehen

darf

sprechend

Fortschritt gelten.

sein.

Ä

Tapeten

von

und

Seideu-finitation>

Zeit

sowohl

in

sehr

lande Dieser

Xame

auch im Aus-

sagt schon, durch welche kolosich

dass

verwerfliche

es

keiner

den

Anspruch,

-Surrogate für .Seiden-Bespannung«

Für die von

Tapeten -Fabrik

der Darmstädter

Hochstätter

Fritz

,

die Darmstädter Fabrik

in

Faul

in

den

dem

Biirck,

jüngsten Mitgliede der Darmslädter KünstlerKolonie, eine sehr viel versprechende Kraft

gewonnen

hat.

Wir

Bürck-Tapeten hier

in

reproduzieren

in

diese

Schwarz-T)ruck sowie

linge

in

gelten.

ffochstätter für

Technik entworfenen Dessins, schliesst sich nunmehr eine neue Kollektion für welche

eine

erheben

Reihe diese neue

die stattliche

man

etwa zu

An

aus-

bemerkenswerter

um

sich

Imitation;, der Seiden-

Weise

ein

als

individuellen

(jedanken

nur darf

Hochstätter'-

stoff-Wirkung handele. Diese Tapeten wollen nichts anderes sein, als eben Tapeten, und als

August

mehr

einer

-Wirkung gebenden Farben-Beilage. Es

diese

auszeichnen;

annehmen,

stilistisch

als

Aufnahme gefunden

günstige

schen Tapeten nicht

Licht-Effekt

bereits seit längerer

Deutschland

ristische Oualitäten

ist,

der von

Die Darinstädtcr Tapeten- Fabrik (Fritz Hochstätten hat mit der von ihr eingeführten neuen Gattung

Ausdrucksmittel

präzis wieder-

einer die Original

sind die Erst-

Bürcks auf dem schweren Felde der Allein man muss ihm unbedingt Tapete. dass

lassen,

er

namentlich

sich,

dem

bei

farbig wiedergegebenen Muster, mit gutem

hineingefunden

Erfolge

und

hat,

es

steht

ausser Zweifel, dass wir für die Tapete noch

von diesem begabten glücklich

jugendlichen,

wertvolles

sehr

überaus

Künstler

er-

Handel gebrachten Licht-Effekt- Tapeten war der Grundsatz massgebend, dass die, der seitherigen Damast-Tapete als ästhetischer Mangel anhaftende monotone Wiederkehr des Muster- Motivs beseitigt und eine dem Seiden - Gewebe eigene reizvoll wechselnde Beleuchtung der Oberfläche erreicht werden könnte. Da die künstlerisch gehand-

warten dürfen. Es gehört keine besondere Propheten - Gabe dazu, diesen Tapeten eine schnelle Einführung vorauszusagen.

habte Schablonen - Malerei bereits

deutlichsten

vielmehr

in

dieser

Richtung geschickte Leistungen aufwies, so entstand die schwierige Aufgabe, dieselbe vermittelst Druck-Formen in eine neue Technik zu übertragen, welche durch längere Versuche mit Kunst -Handdruck endlich glänzend gelöst wurde, womit zugleich diesem V^erfahren eigentümliche, ungeahnt schöne

Resultate

zutage

traten.

Der

auf

Papier-Unterlage aufgetragene seidenähnliche

Bronze-Grund sowohl als die durch den Druck mit Holz-Modellen ermöglichte freiere Formen - Gebung und feinere Zeichnung, welche die durch Schablonen-Druck erzielte ,

Ä Professor ffans Christiansen, auch Einer

von der Darmstädter Kolonie, hat seinen Deutschen Tapeten-:, ein Geleit -Wort mit auf den Weg gegeben, das uns wohl am wird,

über die (irundsätze aufklären

Erfindung

seiner

Muster geleitet haben. Er sagt: >Die Herausgabe moderner Tapeten-Muster seitens der Firma Tapeten -Fabrik Hansa, Iven iS: Co., Altona-Ottensen, wird, nachdem eine andere

Fabrik mit den Eckmann'schen Mustern so glücklich über das Eis

gegangen

ist,

nicht

wie die Arbeit für mich das Bedürfnis war, meine Ansicht in so wird das dieser Technik auszusprechen

mehr gross überraschen

;

,

als ganz selbstverständliche Folge der Kunst-Entwickelung unserer Tage angesehen werden. Wir leben in einer Zeit,

Erscheinen auch

in der Kunst immer Oberhand bekommt, trotz aller

weit überragt, sowie grössere Billigkeit sind

wo

unbestreitbare, erhebliche Vorzüge.

mehr die Mahnungen

Dass gerade von deutschen Fabriken in neuerer Zeit der Tapeten -Handdruck durch

der

bei

ihn

die

das

sich der

Persi)nliche

,

neue

am

Alten

Stil,

festzuhalten

,

bricht

der Sdl des hidividualis-


Neue

deutsche Kimstler-Tapetcii.

haben

muss,

um

dazu,

bischen

gniter

Wille

auch die stärksten persönlichen

Ausdrücke schätzen.

nur ein

in

derselben zu begreifen und zu

Und

gebrauchen

starke jiersönliche Ausdrücke

wir,

um

eine

Kunst zu haben, eine Kunst,

grosse die

starke

noch nach

Jahrhunderten sich ihrer Existenz nicht zu

schämen brauchen. Ob alles so gut ist, was wir heute im Trubel des Vorwärtsstrebens und des Ringens nach Selbständigkeit machen dass es in späterer Zeit als ein Dokument heutiger Kunst angesehen werden kann darüber können wir selbst nicht entscheiden die Frage soll uns aber nicht hindern, ,

,

;

in

jugendlicher Frische,

mit vollster Kraft

und stärkstem Selbst- Bewusstsein unsere Farben und Formen in die Welt hinauszusenden, in der Hoffnung teilgenommen zu

PAUL BÜRCK

— DARMSTADT.

Ausgef.

Darmstädter Tapeten-Fabrik Fr. Hochstätter.

V. d.

Tapete.

mus, immer mehr Bahn, immer mehr Einsichtige

wenden

sich

vorwärts und aufwärts

dem führt.

Weg

zu,

der

Alan braucht

nur die grosse Anzahl Kunst -Zeitschriften

um zu sehen, wie stark die Vorwärts - Bewegung die Künstler- Kreise ergriffen hat und nicht nur diese, auch die Zahl des bestellenden und kaufenden Publikums wächst von Tag zu Tag; die anfängliche Scheu vor künstlerischen KraftAusdrücken ist einem allmählichen Einsehen und schliesslich der Überzeugung gewichen, einer ernsten, bedeutsamen Umwandlung des Geschmacks, einem zeitgemässen Kultur- Ausdruck gegenüberzustehen. Gehört doch ausser der Einsicht, durchzublättern,

dass unsere auf allen anderen Gebieten so selbständige

Zeit

auch

ihre

eigene

Kunst

paul hükck— uakmstaut

Tapete


,

Xmr

deutsche Künstler -Tapeten.

331

Unsere Farben - Beilagen

wird.

geben

ein

deutliches Bild der Papier- Wirkung wie der

und der Gesamt-Stimmung, die dem Künstler bei der Erfindung vorgeschwebt und die er auch in den Namen für die einzelnen Dessins angedeutet hat: Rosen-Hr.he« In »Himmels-Höhe« •Vergangenheit^. »UnschuldsSchwarz - Druck zeigen wir: »Felsen - Hang«, Zauber«, »Sehnsucht«, Morgen- Wind«, Tau-Tropfen^ Es ist die erste Tapeten - Serie die nach Entwürfen Es Christiansens auf den Markt kommt. kann daher kaum erwartet werden, dass alle Dessins gleichmässig ausgereift und ]\Iuster

,

,

stilistisch

V(jn

einwandfrei sind.

vollen

bCRCK

— DARMSTADT.

V. d.

Darmstädter Tapeten-Fabrik Fr. Hochstätter.

haben

am

Vorwärts-Streben der Menschheit, eine

vielleicht

grossen

Treppe

zum

die

sein,

Stufe

nützliche

der

ist

der ganz eminente Earben-

Tapetf-

Ausgef.

ja,

sich jedoch

Iven'schen Karte vorteilhaft geltend

macht, das

PAUr,

Was

vornherein bei Durchsicht der pracht-

auf der

gewesen

Kultur

zu

Allerhöchsten, zur Schönheit

hinaufführt.«

Der Künstler wurde

in

seinem Streben

unterstützt durch die

wesentlich

hohe Aus-

bildung der technischen Anlagen, über welche die

Tapeten- Fabrik Hafisa

durch den Umstand, dass

gewöhnlich materialien

hat.

neuerdings

eine

für

sowie

infolge reger

Verbindungen eine ausserreiche Auswahl von Roh-

überseeischer

Methode

verfügt

Iz'eii

Auch

hat

verbesserte

die

Anstalt

P"abrikations-

Ingrain gefunden, durch welche

moderne Tapete so überaus Papier -Art von den ihr bisher anhaftenden Mängeln mehr und mehr befreit

diese

für

die

geeignete

PAUL BURCK

— DARMSTADT.

Tapete,


TAPETEN VON PROFESSOR OTTO ECKMANN — BERLIN.

i^i^«»pJ&^MJj'i)iigMiri|tf«-vj>i5gäBa^

I "V-

•?

«•

4

i $^

^

^^^»^^^S,>^^^^rg^^^ C

lematis.

AUSGEFÜHRT

IN

DER TAPETEN-FABRIK VON

H.

ENGELHARD - MANNHEIM.


•:?

KU

',.<

-i _»-.

i:" >,: \-.-.:'K'';'>g".s-v:''r/x.C'rvyr>',ä»'a/'i'?y:f-J-^yv- '/i'

PROF. HANS CHRISTIANSEN: TAPETE

(

AUSGEFÜHRT VON DER TAPETENFABRIK „HANSA" IVEN & CO. ALTONA-OTTENSEN



TAPETEN VON PROFESSOR OTTO ECKMANN — BERLIN.

Palmette.

AUSGEFÜHRT

Ranunkel.

IN

DER TAPETEN -FABRIK VON

H.

ENGELHARD-MANNHEIM.


TAPETEN VON PROFESSOR OTTO ECKMANN— BERLIN.

ni^^^

y^^§^^

^-^^€^#

imr^^^z^^^mi^^i Ranken.

AUSGEFÜHRT

Hopfen.

IX

DER TAPETEN- FABRIK VON

H.

ENGELHARD -MANNHEIM.


TAPETEN VON PROFESSOR OTTO ECKMANN- BERLIN. -

«^r '^i

:

' ,

Vi-StW-VlV

i*'<.»,^A

II «5^ i»^

Vi'?«??^!-»'

VJ-?'«"''''*S»,V

Ä.»,''^

A^-l^.**

^^ ^^ II

I

V.>^v"

Vfc-"'

'?)

',

/

V<#

Ä*,vl»,%i

Il

^0*^


TAPETEN VON PROFESSOR OTTO ECKMANN— BERLIN.

W-'-ii.

^^'^ :v,a-

'M'"--

m

-

Jf^'-:,.'^

z^Ci::syQtzsycizsy<?:Ls^Ci^^c^ Liane.

Physahs.

AUSGEFÜHRT

IN

DER TAPETEN-FABRIK VON

H.

ENGELHARD -MANNHEIM.


PROF. HANS CHRISTIANSEN: TAPETE

AUSGEFÜHRT VON DER TAPETENFABRIK „HANSA" IVEN & CO. ALTONA-OTTENSEN



.

TAPETEN VON PROF. HANS CHRISTIANSEN — DARMSTADT.

Unschulds- Zauber

r

AUSGEFÜHRT

IN

Sehnsucht.

DER TAPETEN -FABRIK »HANSA.

E.

IVEN

6^

Co.-OTTENSEN-ALTONA.


Neue

33Ö

deutsche Ktinstler -Tapeten.

aber scheint, dass auch für unsere

Wohnungs-

manches Gute von bleibendem Werte dabei herauskommen wird. Freilich muss man sich hüten, nach den Karten ein abschliessendes Urteil abgeben zu wollen. Man muss die Amvendung abwarten. Ein Muster z. B. das in der Karte vielleicht sehr unruhig wirkt, kann bei geeigneter Gestaltung

,

Verwendung über einem hohen Paneel oder mit

breitem

Friese

eine

sehr harmonische

Gesamt - Wirkung ausüben. müssen gestehen, dass wir zahl der

hier in

Rede stehenden

Tapeten

einem

gebührenden

vollster Zuversicht

wir

Allein bei

der MehrKünstler-

Erfolge

mit

entgegensehen.

11 S'^,«

HANS CHRISTIANSEN.

t

Ausgeführt von Iven

Geschmack,

die

&

Co.

Morgen- lVind%,

Tapete.

— Altona-Ottensen.

wundervolle Wirkung des

Ingrain-Papiers, die selbst denjenigen Mustern,

welche nicht

etwa dem Einen oder Anderen ganz auf der Höhe der Gesamt-

Kollektion

Wirkung

zu

stehen scheinen

sichert.

aber auch Dessins, die sowohl

wie

im

Kolorit vielleicht

gehören,

was

Nachdem

so

und

drei

Christiansen drei

erste

Kollektionen auf

man

,

Andererseits in

gute

eine

finden sich

der Zeichnung

zum

Allerbesten

geschaffen

hat.

ausgezeichnete Künstler

Fabriken

dem

mit

stattlichen

Plan erschienen sind,

den Tapeten-Markt mindestens uns eine hochinteressante Saison erwarten

darf

für

;

l'ROK.

HANS CHRISTIANSEN.

tJi'elsen-Jiang^,

Tapete


)

Berichtigungen.

Kalender-Prcis-Aiissdirciben.

Lücke im Satz-Bilde

eine die

Wirkung der

330 auszufüllen, welche

Illustrationen

auf der be-

treffenden Seite oft erheblich beeinträchtigt.

Die Umschlags -Zcichmmg zum [anuar-

Hefte rührt nicht von Burkhard Mangold her, wie im Inhalts -Verzeichnisse des genannten Heftes irrtümlich angegeben dern von Ernst Schneider

in

,

son-

Dresden.

PREIS-AUSSCHREIBEX.

Die Firma Aug. 6'fi^fr/(» Berliner Lokal-Anzeiger< erlässt zum i. Mai ds. Js. ein Preis -Ausschreiben für einen Wand-Kalender. Preise Näheres a 1,500 Mk., 1000 Mk., 500 Mk.

im Inseraten-Anhange vorliegenden Heftes.

HANS CHRISTIANSEN.

tTau-'lropfen^, Tapete.

Alisgeführt von 1%'en

&

BERICHTIGUNGEN.

Co.

— Altona-Ottensen.

Auf

ausdrückliches

Verlangen des Autors

dem

dass in

Aufsatze v'on F.

berg über Prof.

Max Länger

wir mit,

teilen

W. Rauschenauf S. 222 des

man wird Bahnbrecher stets würdigen- nicht vom Autor herrühren, sondern von der Redaktion

Februar-Heftes die Worte »Allein die

hinzugesetzt

worden

sind.

Bei dieser Ge-

legenheit sei es gestattet, unsere geschätzten

Herren

Mitarbeiter

machen meiden

,

dass lässt,

es

darauf

sich

aufmerksam

zuweilen

zu

nicht ver-

dass die Schriftleitung kleine

Zusätze, zumeist nur einzelne Worte, macht,

indem

es sich

mitunter darum handelt, aus

typographischen

Gründen

in

letzter

Stunde

PKUF.

HANS CHRISTI.\NSEN.

•*Erinnerungt

^

Tapete.


Die Van de Velde- Ausstellung

340

HENRY VAN DE VELDE — BERLIN.

Die

ichon im Januar-Heft wurde darauf hingewiesen, dass H. van de Velde,

wie

bereits

Hefte Seite

1

im

30 gemeldet

Stellung als Professor

und,

Dezember-

am

seine

,

Brüsseler

des Hautes - Etudes aufgegeben

Institut

als

zollern- Ktinstgewerbc-Hausesi,

stellung

hat

ständiger Mitarbeiter des !>Hohen-

übergesiedelt

in

ist,

seiner

nach Berlin

der ersten hiesigen Aus-

neuen Arbeiten eine

inter-

essante Weiter-Entwicklung seines Stils an-

zukündigen des

scheint.

berühmten

belgischen

Das

dritte

Kaufhauses

Künstler

AUSGEF. VON

Thüre.

H.

de Pelde-flusftellung

\)(xw

der,

in Berlin.

zu

ist

einer

Stockwerk von dem reizenden

kleinen

Wohnung

umgestaltet worden.

einem

Vorraum

mit

einer

originellen

Aus ,

in

HIRSCHWALD — BERLIN.

in Berlin.

der Farbe durch das Zusammenklingen des

matten

Stuck-Weiss mit den blinkenden Messing - Reliefs und -Ornamenten sehr delikat wirkenden Wand- Fontaine gelangt

man zur

in

ein

Ruhe

Arbeitszimmer,

Schreibtisch, in Zeit

dem

in

Sammlung dem der schon

und

ladet. seit

die elegante

bildet

durch

geschwungene Form der

Platte

ein Kreissegment, so dass der fast nicht

dara«, sondern hier

muss

man

fleissig

genommen sein!

besonders erwähnenswertes Stück

Ufen

mehr

dar/« sitzende Schreibende

gleichsam von der Arbeit gefangen

der

Der

längerer

von van de Velde geschaffene Typus

seine Vollendung erreicht hat,

wird:

Alles

dieses

Raumes,

ist

dessen

Ein auch grün-


HENRY VAN DE VEI.DE— BERLIN. ECK-PARTIE EINES HERREN-ZIMMERS. HOHENZOLLERN-KUNSTGEWERBE-HAUS

Jj.

(H.

AUSGEFÜHRT VOM

HIRSCHWAI.D)— BERLIN.


HEXRY VAN DE VF.LDE-BERLIN. KNÜFF-TEPPICHE.

AUSGEFÜHRT VON

H

.

HIRSCHWALD —BERLIN.


HENRY VAN DE VELDE. KNÜPf-l EPHICHE.

AUSGEFÜHRT VON

H.

HIKsCH WA1,I>— BEK

I

IN.


HENRY VAN DE

V^ELDE.

TEPPICHE.

AUSGEFÜHRT VON

H.

HIRSCHWALD — BERLIN.


HENRY VAN DE VELDE— BERLIN. KNUPK-TEPPICH.

AUSGEF. VON

H.

HIRSCH WAI-Ü — BERLIN.


.

Dr. .\rax Oshorii — nrrliit

346

K.

FACH-SCHULE TEPLITZ

I.

Keramtsclie

B.

glasierter KachelnIMaiitel durch eine trefflich

geschnittene

Messingthür

grosse

effektvoll

Wand -Verkleidung

Eckwinkel

haben.

Verhältnisse

ist

(Gips- Modell).

Speziell

auch

die

Berliner

für

Holz-

diskrete

entnommene Motiv, ob es nun aus der Flora oder der Fauna stamme, zu ver]Dönen, dieser mit merkwürdigem Starrsinn zum Dogma ausgebildete Lehrsatz, hat

Verkleidung des breiten Fensters in dem Speisegemach bemerkenswert denn unsere Esszimmer sind in den allermeisten Fällen sogenannte »Berliner Zimmer«, d. h. Durchgangs-Räume mit einem einzigen Fenster, das in einer Ecke liegt und nur spärliches, durch gräuliche Tapezierer-Arrangements von Vorhängen und Stores meist noch ver-

ihm

dunkeltes Licht gewährt. Es handelt sich hier

unterbrochen wird.

Nur

die

Tapete scheint

mir hier ein bischen unruhig.

ornament

war

schwache

Seite.

von

jeher

van

Das flachde

Veldes

Seine grosse Einseitigkeit,

jedes der Natur

in

hier

stets

Weg

den

die grössten Schwierigkeiten

Am

gelegt.

ehesten

diese Schwierigkeiten in den neuen für

hat

er

Mustern

Teppich-Läufer überwunden, die bei sehr

guten koloristischen Eigenschaften im Orna-

ment

und das Arbeits- Zimmer

gefällig

schlicht

Auf

wirken.

folgt ein grosser, haupt-

sächlich mit Vitrinen

gefüllter

Raum

,

den

;

vor

allem

darum,

das

bischen

nach Möglichkeit zu

schen Speisezimmer-Möbel früher

her

bekannt.

Wohngemach

mit

einem

für

Büchergestell mit Sitzbänken an der Fenster-

Glasfenster und durch ein

nicht sonderlich

Partie geschickt geteilt hat.

Zimmer mit

dies alte, viel

Für Berlin ist zu sehr vergessene Motiv sehr

in

wichtig, da die

Zimmer

holz gelangt

in

unsern entsetzlichen

wohl

sehr

und störende Flügelthüren und nur sehr wenig brauchbare Wandflächen und fast gar keine traulichen viele unnötige

Fenster,

aber

zierlichen,

sind schon

Durch

schmack

Miets - Kasernen

Die

retten.

praktischen, appetitlich-sauberen van de Velde-

der Künstler durch ein doppelseitiges hohes

neumodischen

Helligkeit,

das durch dies Fenster einzudringen vermag,

ein

von

kleines

meinen Ge-

gelungenen farbigen zweites Arbeits-

einer Einrichtung aus rötlichem,

zartem Seidenglanz schimmerndem Paduk-

man

in ein

Schlaf-Zimmer, das

mir als die Krone aller bisherigen Schöpfungen

van de Veldes auf dem Gebiete der Innenerscheint. Hier herrscht der

Dekoration

vornehmste Geschmack.

Die

Möbelstücke,


Die

K.

K.

FACH-SCHULE TEPLITZ

vaii

I.

de lllffr-Aassfclhoig in Berlin.

Keramische

B.

aus wundervollem Okame-Holz (Xeu-Guinea)

347

Wand -Verkleidung

(

Gips-Modill).

gegliederten grossen Flächen ein Labsal für

Kunst fasst und zu glanzvollen Reihen und Systemen ordnet. Es ist ein feierlicher Stolz in diesen Hänge-Broschen und Kolliers. Die neuen Silberstücke aber gehciren zum Feinsten, was van de Velde geschaffen. Mit ausserordentlichem Geschmack ist das Material behandelt. Jede Überladung mit

das Auge. Namentlich der gewaltige Schrank,

kleinlichen

sind

gefertigt,

an

Zweckmässigkeit

und

Ausführung schlechthin und in ihren vollen schonen Formen, mit den fliessenden Rhythmen des bescheidenen Linienschmucks, mit den virtuos Korrektheit

der

unübertrefflich

bei

dem

mit ganz einfachen,

lerischen Mitteln ist,

stellt

jede Plumpheit

sich geradezu als ein

moderner Tischler-Kunst Möbelstücken,

van

)rnamenten

ist

vermieden

;

die

vermieden

Meisterwerk

dar.

Besonderes Interesse erwecken

den

<

diskret-künst-

de

,

Velde's

neben neue

Schmucksachen und Silber - Arbeiten für Tafel-Schmuck und täglichen Gebrauch. Seine

Begabung geht auch hier durchaus eigne Wege. Die Schmucksachen haben gegen früher mehr graziöse Eleganz und farbige Pracht erhalten. Es ist freilich nicht

originelle

die

märchenhafte

Wunder -Welt des Rt'-n/' Van de \'elde

Lalique, die sich vor uns aufthut. ist in

um

seinem ganzen Empfinden

viel zu streng,

den phantastischen Träumereien hinzugeben die der Franzose liebt. Aber sich

,

er

verwertet

nun doch

bunte, strahlende Steine,

in

üppiger

Farbe

die er mit grosser

K.

FACHSCHULE TEPLITÜ

I.

B.

Thon - Gefäss,


Phil.

54-^

Rosenthal

c'f

Dr. G. E. Fazanrck.

Co.

Keramik der Cepli^er 7ach=SchuIe. Teplitz

in

Deutsch

-

Böhmen

,

bekannte

die

Thermenstadt, entwickelt sich namentlich

in

den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einem wich-

nordbohmischen Industrie. Besonders erfreuen sich die keramischen Erzeugnisse von Teplitz und Umgebung grosser Beliebtheit tigen Vorort der

und weiter Verbreitung, da die vielen, meist recht anmutigen und zierlichen Erzeugnisse in ihrer grossen

Mannigfaltigkeit

thatsächUch

vielfachen

Wünschen

entsprechen. Als zur Zeit der Wiener Welt - Ausstellung die Förderung aller kunstgewerblichen Bestrebungen in Osterreich im grossen Maassstabe aufgenommen wurde, und überall im Zusammenhange mit der örtlichen Industrie neue Gewerbe-Museen und Fachschulen unter reicher staatlicher Mithilfe ins Leben gerufen wurden, wurde auch die Teplitzer k. k. Fachschule für Thonwaren - Industrie und andere KunstGewerbe im Jahre 1874 gegründet. Unter der Direktion v'on Franz Laube blühte die junge

K.

K.

FACHSCHULE

Form,

die

GlasKrte Vase.

TEI'LITZ.

sich

aus der Bestimmung

des Gegenstandes ergibt, muss jedes-

mal

als

Ganzes

der

für sich sprechen,

matte Glanz erhöht ihren Reiz, und nur das verschlungene, reliefartig herausgearbeitete

Bänderwerk des Randes

bringt eine schmückende Zuthat heran.

Diese Stücke wirken

das schönste

Zeichen eines wahren Kunstwerks!

ganz selbstverständlich, man hat das Gefühl, sie könnten gar nicht anders sein.

Und

sie

haben überdies, ebenso

wie die Holz - Arbeiten

,

eine gewisse

häusliche Behaglichkeit, die

her bei van de Velde

man

bis-

oft vermisste.

Max Osborn^Berlin.

Dr.

Ä

PHIL. ROSENTHAL & CO. in Selb haben sich neuerdings der Herstellung von Hart-Porzellan in Pate sur Pate -Manier zugewandt. Die S. 351 abgebildeten Proben sind von Adolf

Roth entworfen. Die Vase »Berg-Fee« zeigt

eine

Unterglasur -Malerei

einem Gemälde K.

IT.

nach

Dießmbach's.

KACH-SCHULE lEFLITZ

I.

B.

Glasierte

1

kon- Vasen.


PROF. HANS CHRISTIANSEN: TAPETE

AUSGEFÜHRT VON DER TAPETENFABRIK „HANSA" IVEN & CO. ALTONA-OTTENSEN



Keraviik der Teplitzer Fach-Schule.

3-49

männern Oesterreichs; schon an der Gablonzer welche

Fachschule,

früher

Leitung

seiner

unterstand, hatte er vollauf Gelegenheit, seine

Begabung das,

für einen derartigen Posten

dar-

und anerkennenswert wirklich

zuthun;

was

ist

er aus der Teplitzer Anstalt in kurzer

Trotzdem einzelne Lehrkräfte, wie die beiden Bildhauer Wilhelm Gerstner und Fritz Fichmaiiu sowie der Chemiker Anton IViliert bereits unter der Zeit

geschaffen hat.

.

früheren Direktionsperiode thätig waren, und

nur

für

die

^^laler

Abteilung

gewonnen worden

Mitarbeiter

die Leistungen als

-

um

und zwar,

es

ob

an

gewöhnt Anstalt rasch auf und

zählte

bald zu

den

besuchtesten Instituten dieser Art, denn ihre

war

thatsächlich

ein

fühlbares

Bedürfnis gewesen. Nicht nur die keramischen

Unternehmungen der genannten

Stadt, son-

dern auch die so wichtige und bedeutungsvolle Porzellan-Fabrikation

braucht

beständig

man

zwischen

modern im

ist

alles ist einheithch,

schon

seit

vielen

Tfion-Gefäss, thcilwci^e glasiert.

Jahren

Einrichtung'

Lehrkörper

der

Alles

gleich herauszusagen,

guten Sinne modern, und FACH-SCHÜLE TEPLITZ.

Eindruck,

ob es gar keine Beziehung gäbe.

neue

machen

sind,

der Anstalt den

heute und gestern

als

zwei

gut

denen

ein

wäre.

wir

Zusammenarbeiten Sämtliche Gefässe, von

inniges

einige

aus

der

dritten

nord-

böhmischen Fachschulen - Ausstellung in Reichenberg abbilden, sind individuelle, nur in einem Exemplar angefertigte Stücke. Die unter der Anleitung des DrehereiWerkmeisters

Heinzel

gefertigten

Formen

von West-Böhmen

vorgebildete

Hilfs-

Reihe von der Teplitzer Schule erwartete. Sowohl Modelleure, als auch keramische Maler und Chemiker wurden daselbst ausgebildet. Dem Karakter der Zeit entsprechend waren es ausschliesslich die historischen Stile, welche bis vor kurzem den Lehrgang beeinflussten. Als im Jahre 1898 Laube in den Ruhestand trat, bildete die Besetzung dieses wichtigen Bistens keine kräfte,

die

erster

in

man

geringen .Schwierigkeiten, da

Fachmann

einen tüchtigen

nicht nur

brauchte, sondern

auch einen selbständigen Künstler, welcher der neuen Geschmacksrichtung verständnisvoll

gegenüberstehen und im hohen Grade

persönliche Initiative besitzen

sollte.

Und

in

diesem Falle hatte dieWiener Unterrichts- Verwaltung eine thatsächlich sehr glückliche Hand. Architekt

welcher k. k.

seit

Robert

Ende

Fachschule

in

Stübchen-Kircliner,

1898 Teplitz

als

Direktor

wirkt,

zählt

der

zu

den gediegensten kunstgewerblichen Schullȟl.

vn.

S.

F.\CH-SCHULE TEPLITZ.

Glasierte

V'ase.


.

Dr. G.^E. Pazaurek

350

— Retchenberg

i.

B.:

Für die figurale wurde Sergius Hruby, von dem

entsprechend ausgestaltet. Malerei

wir

anmutiges Bild »Frühlingsreigen«

ein

veröffentlichen, für die Malerei des stilisierten

Ornamentes Max v. [ung'ivirth neu berufen. Ausser der keramischen Malerei wird auch das Malen von Stillleben und dekorativen Kompositionen aller Art gepflegt, sodass an dieser Anstalt auch

Lithographen, Muster-

Zeichner aller Gruppen

,

sowie Dekorations-

Ausbildung wodurch das Teplitzer Listitut allmählich zu einer allgemeinen KunstgewerbeSchule im weiteren Sinne wird. Da sich das Schul-Gebäude als zu klein Maler

eine

wünschenswerte

finden,

erwies,

hat die Stadt Teplitz-Schönau

eine

Vergrösserung desselben für die allernächste Zeit beschlossen. Dann wird abermals eine Er'd'citerung des Lehrplanes unter Berücksichtigung der chemischen Technologie nach

einem, von Stübchen-Kirchner bereits fertig gestellten Plane stattfinden.

Es werden

alle,

Thon- und Porzellan -^'erarbeitung notwendigen Maschinen aufgestellt werden, sodass ausser den verschiedenen weichen für

SERG.

HRUBY — TEPLITZ.

r

die

Frühh'ngs-Reigen'

Dekorativer Entwurf für ein Wand-Gemalde,

nach

erhalten

fessoren

Angaben der beiden

Eichmann und Gerstner

Pro-

ihre origi-

Die Glasuren werden im Laboratorium der Anstalt nach Anordnungen des Prof. Willert und des Direktors nellen Verzierungen.

und aufgetragen. Die Schule besorgt auch den Brand der Gefässe, welche also von bis Z daselbst fertiggestellt werden. bereitet

A

Aber

mit

diesen

nissen, die innerhalb der

einen ehrenvollen intensiven

das

Erzeug-

modernen Keramik

Rang einnehmen und von

Naturstudien

Stilisierungen ein

trefflichen

und

gelungenen

gutes Zeugnis geben,

Programm noch keineswegs

ist

erschöpft.

Nicht nur das Modellieren, auch das Malen

wurde nach dem Lehrplan des neuen Direktors

A.

REIMANN

— BERLIN.

Bronze' Vase.


Keramik der

Tcplitzcr Fach-Schule.

Albert Reimann.

j>-)|

und harten Thonmassen auch die Bereitung und Dekorienmg des Porzellans, vielleicht auch des Glases gepflegt werden kann. Vor allem wird

die,

unserer Zeit so wichtige

in

Bau-Keraviik in den Lehrplan eingefügt, und so mit der Anfertigung von \'erkleidungsFliesen, glasierten Ziegeln oder FussbodenPlatten ein neues Arbeitsfeld eröffnet werden.

Wenn

dies

auch technisch derzeit noch nicht

durchführbar

vom

ist,

so

künstlerischen

hat

die

Anstalt

dies

Standpunkte bereits

in

Angriff genommen, wie die beiden von uns publizierten

Wand -Verkleidungs-Partien

mit

Kastanien-Laub-AIotiven bezeugen.

Die Wiener Winter- Ausstellung sgg, die Welt- Ausstellung, sowie die Ausstellungen in Reichenberg und Teplitz bedeuteten volle i

Erfolge für Teplitzer keramische Erzeugnisse. Dr. G. E. Pazaukek

— Reichenberg

i.

B.

W. DIEFFENBACH

— WIEN.

ALBERT ^

Porzellan

rosenthal

Ausgeführt von

S:

REBIAXX,

co.— selb

i.

-

Vase.

b.

junger,

aus

Gnesen gebürtiger Bildhauer und

Mo-

delleur, ist der

Urheber der

ein

in

diesem Hefte

abgebildeten Beleuchtungs-Körper, des Brief(

iffners,

der Bronze-Uhr auf Seite 324—327,

sowie der Vase auf Seite 350, welche von der Gladenbeck' sehen Erz - Giesserei A.-G. in

Berlin-Friedrichshagen gegossen wurden.

Reimann war Schüler der Unterrichts-Anstalt des Kgl. Kunst - Gewerbe - Museums und arbeitet jetzt

Berlin;

als

selbständiger Künstler in

insbesondere

beschäftigt

ihn

die

von Holz und Marmor, der Guss von Bronze, Silber, Zinn und Eisen, sowie die Herstellung von Gläsern, Porzellan und Majoliken. Bei den hier abgebildeten Erstlingen seiner selbständigen Bestrebungen ging er von dem Gedanken aus, dass solche Bearbeitung

W. DIEFFENBACH Ausgeführt von

— WIEN.

Rosenthal &

Porzellan co.

IN

SELB

I.

Vase.

BAYERN.

Dinge, die

man

in

seinem Heime aufgestellt


Albert Reimann

i^2

und täglich vor Augen müssen,

Wie

hineingelegten Poesie verraten.

morgenländische Sagen erzählen wollte aus

intimerer

bei sie

Stück Märchenwelt

ein

Arbeiten

Betrachtung mehr

Ornament. So steht die Beleuchtungsfigur »Das Märchen« auf seinem Postament, als wenn sie uns

hat, so gestaltet sein

dass sie wirken ohne zu prunken

und erst von der in

vom Kamin

Wert des

sollen

solche

her blinken, mit

praktischen

Gegenstandes

dem den

Zauber der Kunst verbindend.

ästhetischen

So steht der Genius saeculi, die mächSchwingen gesenkt, auf dem Marmor-

tigen

Block, der die voll in die

Uhr

in sich fasst,

,

trischen Licht-Trägern

l'ATRI/,

gedanken-

Ferne sehend. Doch wie steht von den beiden

dem Sockel

— Berlin.

umrahmt,

HUBER — DARMSTADT.

er auf

elek-

bildet er mit

diesen

eigentlich

doch

nur

ein

»Tausend und einer Nacht« und doch in der Haltung mit den lichtspendenden

ruhigen

So

Kalla-Blüten nur ein Ornament.

das Figürchen

empor und

»Die Welle«

streckt sich

dem

aus

schiesst

der Flut

Licht entgegen,

eigentlich nur auf das Linienspiel berechnet

und wiederum

ganz

intim

Das Figürchen, das den <

'ffncrs bildet, ist

fesselt,

an den

sie ergibt sich in

durchgearbeitet.

des

Griff

Armen

Brief-

hinten ge-

das Schicksal und

Entwurf zur Halle im Hause Ludwig

Habich.


Büchcr-Sclmu

PATRIZ HÜBER

So

wie der Künstler bei den Gegenständen, die in einer gewissen Höhe auf ihrem Platze stehen bleiben

(z.

B. Uhr, Beleuchtungsfigur)

etwas Monumentales erzielen wollte, so hat er bei in

man

den Gebrauchs-Gegenständen, die

Hand nimmt

die

messer)

mehr auf

hingearbeitet.

B.

(z.

Leuchter,

lyrisches

rein

Hause

Kam!?i-Pariie der Diele

Geheimnis«.

-

Drcgcr. Eiüivickhing der Spitze.

AI.

— DARMSTADT.

>Das Brief

schweigt:

:

Falz-

Empfinden

Die Zinn -Geräte

zeigen,

wie die Behandlung des Zinn als Material eine ganz andere ist, als die der Bronze. Die von Reimann geschaffenen kera-

des

5.1

Dr. E. G.

zti

(^^^ BÜCHEISCHAU. !^=^ EniwickliDigs- Geschieh ft' der Spitze von Dr. M. Dreger.

Mit besonderer Rücksicht

auf die Spitzen-.Sammlung des K. K.

wirklich

grundlegenden,

historischen

Werken

wissenschaftlichen,

auf diesem

kunsthandwerklicher

Silber-Auflage verlangen schon wegen der

deutscher Sprache gefehlt hat.

Neuheit des Verfahrens diu'chaus moderne

am

Verfahren, mit

Fabrik

wodurch

hat

ein

eigenes

Silber -Dekoration

die

dem betreffenden Material (Glas, Porzellan,

Majolika, Elfenbein wird.

Auch

auf

usw.)

dem

innig verbunden

Gebiete der Innen-

Dekoration hat sich der Künstler verschiedentlich

versucht,

für eine

so hat

z.

B. ein Musterlager

Berhner Silberwaren-Fabrik

beteiligten Kreisen

in

den

Anerkennung gefunden.

)ster-

Museums für Kunst und Industrie. Kunst- Verlag Anton Schroll. Wien, 1901. Eine Entwicklungs- Geschichte der Spitze erscheint im gegenwärtigen Zeitpunkt sehr willkommen, umsomehr, als es bisher an

Gebiet

Die

(

reichischen

mischen Erzeugnisse mit galvanoplastischer

Dekoration.

Offenhach.

(österreichischen

Industrie

vornehmen Arbeit

in

Der Kustos Museum für Kunst und

hat nun mit

besonderer Berück-

sichtigung der wertvollen Spitzen-.Sammlung

Museums einen umfassenden, historischen Rückblick ausgearbeitet, mit Unterstützung des österreichischen Alinisteriums für Kultus und Unterricht und unter Beihilfe erster Sammler und Kenner in Österreich, NordDeutschland und der Schweiz. In technischer Beziehung kommt nach Angabe des Ver-

des


PATRIZ HUBER

— DARMSTADT. THUR-AUSBILDUNG IN DER DIEI.E IM HAUSE .EINES OFFENBACHER ARZTES. AUSGEFÜHRT VON DER HOF -MÖBEL -FABRIK J. GLUCKERT D.\RMSTADT.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT. BLICK AUF DIE STOCKTREPPE IN DER DIELE EINES OFFENBACHER ARZTES. AUSGEFÜHRT IN DER

HOK-MÖBEL-FABRIK

J.

GLUCKERT — DARMSTADT.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT. PARTIE AUS DEM STUDIER-ZIMMER. AUSGEFÜHRT VON DER HOF -MÖBEL -FABRIK J. GLUCKERT — DARMSTADT.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT. Partie aus dem studier-zimmer. ausgeführt von der hof -möbel -fabrik j. gluckert — darmstadt.

1901. VII. 6


Büchcrschmi

558

:

Dreger, Entivickhmg der Spitze.

AI.

fassers das deutsche Handbuch der Spitzcnktmdevon Frau Tina Frauberger (Leipzig S94) als Anfang der Spitzenkunde bei uns in i

Betracht,

Rladame

die

französischen

Despierres

Arbeiten

(Historie

du

der

Point

zistische

Werk

imd

naturalistische

bildungen und einen Tafelband mit 84 losen Tafeln, jede Tafel

Abbildungen

Verkleinerung

(La Dcntclle. Paris 1875) gingen ihm vorauf.

gabe erscheinen,

Das vorliegende Werk

Maassstab,

ist

als

Glied

einer

in

drei Perioden

eingeteilt,

die

Morgenlande),

II.

Die

der

einem

es erforderlich, in

die

Stiche

und

Aus den

alten

einzelnen

Fadenlagen erkennen

lässt.

Muster- Büchern der Bibliothek des Österr.

Museums

manche

sind

und

Nachrichten

interessante

alte

wiedergegeben,

Beispiele

Vorstufe

denen Spitzen gemalt wurden (vom Flügel-

I.

Spitze

und

wo

desgleichen Teile von alten Gemälden, auf

und

(Nähzacke

möglichst klarer Wieder-

in

gleichzeitig

geographische Gebiete umfassen: Frühzeit

mit einer oder mehreren

Lichtdruck, welche in ihrer

in

Alen{on, Paris 1886) und des Josef Seguin

Reihe von Veröffentlichungen gedacht, welche die Geschichte der Weberei, Stickerei und verwandter Gebiete behandeln sollen. Dreger hat die Geschichte der Spitze

Das Ab-

Spitze).

einen Textband mit 26

zerfällt in

italienische

im

Spitze

Altarbild

Hugo van

des

Liechtenstein

-

Galerie,

der Goes

sowie

der

in

nach

Bildern

(Renaissance und Barock), UI. Die nordische

Carlo Crivellis und Lucas Signorellis

Spitze (die aufgelöste Barock-Spitze, (^rund-

besonders das Bildnis der Tochter Heinrichs IL

netz- Spitze,

Rokoko -Spitze und

die klassi-

u. s. w.),

von Frankreich (München, Pinakothek) Beispiel

als

sowie

der Frührenaissance -Spitze,

das Damen-Bildnis von Moralse im Haager

Museum,

prachtvoller Spitzenkragen

ein

in

Durchbruch-Arbeit mit geklöppelten Zacken.

Zum

Schluss

der

schreibt

Verfasser:

Neuerdings sind Versuche gemacht worden, durch Herstellung buntfarbiger Spitzen nicht nur Neues zu schaffen, sondern

auch dem

Wettbewerbe der Maschinen-Spitze entgegen-

Wenn aber eines aus der ganzen Entwickelung klar geworden ist, so ist es der Umstand, dass die Farbe mit dem Wesen zutreten.

der Spitze unverträglich

ist.

unser

Sollte

Farbe wieder so gross werden, wie es im Mittelalter war und im Orient heute noch ist, dann wäre es mit der Bedürfnis

nach

Spitze überhaupt vorbei.

Aber

ich

glaube,

eintreten wird; noch haben wir eine Kultur klaren Verstandes, gezügelten Vorstellungslebens, noch haben

dass das nicht sobald

Form und Material. Obwohl mir ein fachmännisches

wir .Sinn für

nicht

zusieht,

wachsendem

habe

Interesse

Urteil

Werk

mit

durchgeblättert

und

ich

das

den Findruck einer sehr ernsten, fachwissenschaftlichen Arbeit gewonnen, welche heute sowohl kunstgewerblichen wie LiebhaberKreisen zum eingehenden .Studium willkommen sein dürfte, da sowohl der Text wie auch das

Anschauungs-Material klar und anregend l'ATRI/.

HUBER — DARMSTADT.

Tkür im

1.

Stock.

ist.

Wilhelm Schülermann — Kiel.


PATRIZ HUBER

— DARMSTADT. —

PARTIE AUS DER DIELE. BLICK GEGEN' DIE WAND DES STUDIER-ZIMMERS. AUSGEFÜHRT VON DER HOK-MÖBEL-FABRIK J. GLUCKERT DARMSTADT.


36o

Patriz

PATRiz HUBER

Huber

— Darmstadf. —

— DARMSTADT.

Entwurf für

PATRIZ HUBER, DARMSTADT, öffentlicht

luhiläums-Ausstellung

ein

ver-

soeben im März -Hefte der

»Innen-Dekoration« eine grosse An-

zahl Reproduktionen seiner

im Hause eines

Offenbacher Arztes gefertigten Innen -Ausstattung.

Wir nehmen

Karlsruhe.

Schlaf-Zimmer im Hause von J.

im gleichen Verlage erscheinenden Monatsschrift

Z7i

Gelegenheit, einige

L"ch

Giiiikert

— Darmstadt.

geeignet sind, ein völlig klares Bild des

Ganzen zu vermitteln. denen Huber augenblicklich

Die

Arbeiten,

Kräfte widmet, sind die Innen - Ausstattungen des »Gluckert- Hauses« und des Hauses des Bildhauers Ludwig Habich in der Künstleralle seine

Kolonie auf der Mathilden - Höhe zu Darm-

Aus

wenn

derselben auch diesem Hefte beizufügen, da

stadt.

neben hoher Originalität schon eine erfreuliche Reife zeigen und ferner den Beweis erbringen, dass Huber seine Devise »neu, aber stets deutsch« tliatsächlich

auch vorläufig nur nach den Ent^^'l^rfen des jungen Künstlers, karakteristische Proben.

die Arbeiten

,

in

die

Wirklichkeit

hat.

des

Hauses,

umzusetzen

Leider sind Huber nicht

sondern

nur

Unter- und Ober-Geschoss

die ,

Räume

Jubiläums

im

sowie ein Par-

wir,

Ä soll

Dielen

bringen

KARLSRUHE. Am

vermocht

alle

beiden

unter

24.

April

1902

zur Feier des 50jähr. Regierungs-

dem

S.

K. H. des Grossherzoges und

Protektorate des Erhgrossherzoges

eine fitbiläums-Kunst-Azisstellung

von zwei-

Das

terre-Raum, das Studier-Zimmer des Arztes,

monatlicher Dauer

zur künstlerischen Ausgestaltung überwiesen

Präsidium derselben wurde Prof. Ludwig Dill

worden.

übertragen.

Eine

detaillierte

Besprechung

der Anlage findet sich im erwähnten März-

die

eröffnet

werden.

Die Regierung delegiert zwei,

Stadt einen Vertreter in das Komitee.

Hefte der Innen-Dekoration«, dessen grosse Hoffentlich findet auch die ?noderne angeAnzahl von Illustrationen, denen wir hier wandte Kunst und Architektur in hervornur wenige Proben entnommen haben, wirk-^ ragender Weise Berücksichtigung. >


HOHGRe SCBUken unD Die KunsT.

^eute können wir uns nicht

mehr darüber

täufchen,

da^

die Kunft, uerltanden als die formende Bemeiiterung aller [lebens-ErFcheinungen und Bedürfnille, wieder

}

in ihre Rechte eingelegt

?£_: greifenden Umichwung

iit.

in

Dies bedeutet einen

tief=

der Bildungs=Cenden2 des

Schulen unbedingt folgen mülfen, wenn lie ihrer Aufgabe gerecht werden wollen. Wir muffen und können uon ihr uerlangen, da^ fie endlich Volkes, eine Richtungs=flnderung, der auch die

dem

mit

unter den

geradezu

gegenwärtigen Verhältniffen

geheuerlichen Srundiat3e

bricht,

wonach nur

die

un=

alte Kunft und

uergangene Stil-Perioden im Unterrichte Berückfichtigung finden dürfen und dafi unter allen Umftänden der heranwachfenden

Tugend

fo

viel

Verftändnis und Empfindung für das gewaltige

Kunitfchaffen der

da^

fie fich

Gegenwart

mit auf den

felbitändig darin zurechtzufinden

giltigkeit der

Weg gegeben vermag.

höheren [iehr=flnftalten demgegenüber

bedauernswert.

Bemmen können

fie

die

wird,

Die 61eich=

ift

ichon hödift

gewaltige Vorwärts»

entWickelung nicht; diefem Irrtum brauchen weder wir uns, noch jene fich hinzugeben. Dazu find fie zu fchwach. Erfchweren können fie

jedoch

manchem jungen

Seifte

Ferner muf3 uns jeder Künftler,

den

Weg

in

die

Zukunft.

jeder ftrebfame Kunftgewerbe-

treibende, ja !3eder, der mit der Kunft in Fühlung fteht.

Recht

geben, dafj den Beftrebungen der Schaffenden dadurch ein grof^er, wenn nicht der größte Widerffand erwächft, daf5 es der mehrzahl

1901. VIII.

1.

der

Gebildeten

fo

fehr

fchwer

fällt,

fich

mit

der


Kunlt fluseinnnderfe^en und eignen.

Bier

mu^

Schulen und die liehen

eine

ift

Einführung

in

felbftändiges Urteil anzu«

ein

fich

im [lehrplone der höheren

grof3e liüd^e

ausgefüllt werden, unbeldiadet der unerlö^«

dns Verltöndnis der Antike und der anderen

Kultur-Perioden, die als Böhepunkte der Gntwickelung menlchlidien

Pödagogifch bequemer

ßeilteslebens anzufehen find.

der

1?ergangenheit

zu

lehren.

iffs ja,

aus

Uniuerlitöten und

Die

technilchen Bochlchulen haben teilweife dielen Forderungen fchon Rechnung zu tragen gefucht dagegen fcheint man auf den Gymnafien, ReaNGymnafien, Real- und höheren CöchterSchulen, fowie auf den Seminarien fich noch kaum mit diefer ;

wichtigen Aufgabe befaßt zu haben. t^3B<at<afi^6<aB^3tJ3t<3B<3 6<36^ Die ßaupt" Einwendung, auf welche untere Vorfchläge Ito^en werden, dürfte die fein,

Belaftung nicht mehr geftatte.

der üehrplan eine weitere

daf;

Allein

mu^

deshalb die bildende

Kunft gleich ganz aus der Schule verbannt werden fich

doch nicht

fich

noch

um

eine methodifch'hiftorifche Behandlung

in rafcher

und

Ceilnahme

Schülerinnen

erfüllen.

des

Entwickelung befindlichen Schaffens handeln:

nur Anregungen tollen gegeben werden, Schüler

Es kann

?

der

oberften

Klaffen

welche die freudiger

mit

Da wäre durchaus genügend, wenn

eine einzige Stunde Beim Zeichen -Unterricht,

der Woche

in

dazu

uielleicht

benüt}!

würde.

Chemata für den deutfchen Auffat3 z. B. ergibt fich ganz ungezwungen die Gelegenheit, die Schöpfungen der Gegenwart in den Gefichts«

I

kreis einzuführen,

einen

ßierzu braucht

der

Stellung

man weder

Lehrbücher, noch

Es genügt

beftimmt uorgefchriebenen Unterrichts -Plan.

uollltändig, feiner

der

bei

Klaffe

wenn

der

fiehrer

betr.

eine Ausftellung,

ein

von

Zelt

[Tlufeum,

Kablnet befucht und mit den Schülern zwanglos

Gemälde und Skulpturen, Erzeugniffe

und

graphifdien

bald

über

Blätter

die

zu

ein

Zeit

mit

Kupferftich-

bald

über die

kunftgewerblichen

plaudert.

Snsbefondere


kann aber er

2.

Iteilungen

Er

[piegelt.

[preche

zirkulieren,

über

aus

diele

flüllig,

Chemata

in

der

eher

Sache

Zeitlchrift

Dor-

einzelnen

auch ihrerlelts An-

Es wäre

allo

ganz über-

Ipanilchen Stiefel der Unterrichts»

den

einer

die

und fordere die Schüler heraus,

Schablone zu fchnüren

das Schaffen

[ich

Seite

die

lalle

Urteil

lein

zu äu|3ern und zu begründen.

lichten

an

Gutes wirken, indem

uiel

B. die Publikationen mitbringt, in denen

Gegenwart

der

Zeidienlehrer

hier der

das könnte den Schülern die Freude nur

verderben

eine

ganz

natürliche,

und anregende Behandlung der künit« lerilchen Zeitfragen, etwa an der Band der vorhandenen liitteratur, und es ilt genug gelciiehen, namentlich wenn vielleicht zweimal

zwanglole

aber

frilche

Sommlungen und

monatlich Rundgänge durch finden.

Für die Bochfchulen, namentlich erweitertem

flusltellungen

Itatt-

technilchen,

für die

erfreuiicherweile

zu.

hat

trifft

das noch

man

in Bochfchul-Kreifen dielen Gelichtspunkten Ichon flufmerk-

in

ITlafje

lamkeit gelchenkt und Reformen in's fluge gefaxt.

daran erinnert,

macher, Dresdener

da^

Bochlchule

moderner

©eilt, als

wurde.

berufen

Ausbildung der Architekten hierbei

der Architekt

kürzlich

erlt

ein entlchieden

die Ingenieur -technifdie Seite

guniten der künltlerilchen bevorzugt wurde,

Um

in

bisher ilt

Frit3

Iteht

Frage allzufehr

nicht

lei

nur

Schu« an

die

hier

die

und

dafj

Profellor

Freilich

Linie

erlter

in

Es

zu Un=

zu bezweifeln.

zeitgemäße Wandlung herbeizuführen, wird allerdings eine zweckmäßige Ergänzung der Lehrkörper durch eine künftlerilch bedeutende Perlönlichkeit in den darin

endlich

eine

Vordergrund zu hellen

lein.

Aliein

auch

ganz abgelehen von

auch den } den Architekten, bei denen es zum „Fach" gehört übrigen Cechnikern und den auf Uni verlitäten Studierenden Ichadet es gar nichts,

noch

wenn

zumal ein Vertrautlein

lie

zur Kunlt in Beziehung treten,

mit

der

angewandten Kunlt

für

fl


Angehörige

uiele

praktifchem nikern,

ift,

z.B. den Glektro-Cech-

gro^e Beleuchtungs^EInlagen zu machen haben,

die

denen

bei

der

nuf5en

das

und

öfthetifche

dekoratiue

zu

[ehr

Chemikern, die £tabli[[ements

in

ift,

kommen, ausgedehnte

Sebäulich=

keiten, Arbeiter-Wohnungen, Villen etc. zu errichten.

Ueberdies

gehen

aus

die

Liage

auch

Kreiien

dielen

Kommunal -Verwaltungen und ein enticheidendes

zu

[prechen

Wort

Prinzips £s

ift

in diefen

Körperfchaften

hineinkommt und das

ift

heruor,

Volks = Vertretungen

unfagbar traurig

allerhöchfte

wirklich

der

ITlitglieder

die

öffentlichen Bauten und Anlagen

bei

Wie

haben.

zahlreiche

mit der Vertretung des künftlerifchen und

f

Element

dann aber auch den ITlafchinenbauern und [päter als Inhaber oder Lieiter großer induitrieller

berückfiditigen

Zeit,

faft

dafj

ift

es

aber

z.

Z.

modernen Reform-

allenthalben noch beftellt!

da einmal

eine Aufgabe

der

frifches

höheren

Blut

Schulen

möchten daher diefe Anregungen bei den Schulbehörden und Profefforen Beachtung finden: Es ift bekannt, daf5 fpeziell bei der Darmltädter ßochfchule fchon ähnliche Reform-

Akademien

und

!

Erwägung gezogen wurden, die eine ftärkere [Tlodern-Künftlerifchen ermöglichen follen. Da in Iet5ter Zeit uon Darmitadt aus fchon fo manche entfcheidende [Teuerung erfolgte, fo wäre es ein weiterer Ruhmesniafjnahmen

in

Betonung des

Citel

für

diefe

Beltrebungen,

junge

Zentrale

wenn auch

uon hier aus die erften

in

unferer

Kultur-

künftlerifchen

der oben erörterten Angelegenheit

Schritte gefchöhen. s^6<js<it<it<3t<3t<a

Dnrmitndl.

flpril

"^M

UWl.

^^m c^^


Bernhard Wenig ^ Berditesgaden, ^n der Eiitwickelungs-

schichte

Ge-

unserer

aller

dass dieses Einsehen für ist,

Moment,

in

Und

alle,

bei

ist

verwies,

dass der Künstler

und zu verwerten. Vorher absolviert er alle möglichen .Schulen, meist das Gymnasium, um allen Eventualitäten vorzubeugen und ,

kommt

so

zehnten

und dem zwanzigsten Lebensjahre

kaum

der

Zeit

zwischen

seinem

dazu, seinem Beruf innerhalb seiner Erziehung eine organische Basis zu schaffen. iwi. VIU.

2.

ihr I'"onds

von

der damals von der

schon den halbwerden übergeben viel entViel grösser aber und konnte. scheidender ist der .Schaden für den dekorativen Künstler, für den es doppelt notwendig

erwachsenen

Generation

Kindern

wüchsigen

den Jahren des besten und leichtesten Lernens alles zu erwerben, was für ihn vor

ist,

in

Beziehung

nötig

ist,

damit er es in Bereitschaft hat,

wenn

die

allem

technischer

in

gestaltende Ivraft

Entfaltung

Kunstwerk bestimmten

sich ist

wirklich

und

Talents

seines

hinzugesellen

in

voller

will.

Das

»das Resultat eines

Kunst-

zweckbewussten

zweck,

heute erst mit achtzehn oder zwanzig Jahren dazu kommt, sein Talent ernsthaft zu pflegen

in

denen es anders war und

kommen

das sozusagen eine

neulich

besten die Zeiten,

wollens, das sich im Kamjjfe mit Gebrauchs-

gar nicht früh genug

Es

am

denen es

Verhinderung allzugrossen Blutverlustes. Im ganzen ist es ja ein grosser Schaden unserer Kunstzustände worauf Eichtwark erst

das zeigen

künstlerischer Kultur,

er es darin nicht weiter bringen werde.

sicher.

Nachteil, in

sie von der »hohen Kunst« sich trennten und sich ihrem von nun an eigentlichen Felde zuwandten. Fast alle sind einmal Maler gewesen. Es ist klar, dass es nun für ihre Entwickelung sehr wichtig ist, wann für sie der Augenblick der Erkenntnis kam. Man wird sagen dürfen, je früher, desto besser. Denn diese Abwendung von der Malerei erfolgt in fast allen Fällen durch das in dem Künstler plötzlich erwachende Einsehen, dass

ist

schon für den Maler ein ungeheurer

Gebiet thätigen Künstler

dem

kann,

ist

heutigen auf dekorativem gibt es den

notwendig

Das

Rohstoff und Technik

Und wenn man Reibungs

-

diese

Coeffizienten

samt-Produkts genannt

durchsetzt«.

Faktoren

drei

innerhalb

hat,

so

ist

es

des

die

Ge-

eben eine

Haupt -I'orderung, dass der Künstler von jung auf und so früh als möglich eine Vorstellung von der Grösse und Wichtigkeit

Reibungs -Coeffizienten in der Praxis erwirbt. Was die Gegner der modernen

dieser

Bewegimg vorwerfen können,

sind

Folgen

der Unkenntnis und daraus sich ergebender Leichtfertigkeit von entwerfenden Künstlern,

entweder nie oder zu spät über diese Faktoren sich unterrichtet haben und der die

Schaden, der der Modernen daraus erwächst,


Dr. Fritz Wolff

:,66

ist

nicht weniger gross als der frühere, da die

Architekten

vom Technischen

allein

aus-

gehend ihrerseits die künstlerische Seite von oben herunter behandelten. Was diese Frage betrifft, ist Bernhard Wenig aus Berchtesgaden gut daran. Er ist der Sohn eines dortigen Holz-Schnitzers, und da er des Vaters Geschäft einmal über-

nehmen

sollte,

lernte

er

das

Handwerk

der Berchtesgadener Fachschule.

ist

ist

in

kein

ihm diese frühe Übung später Denn auf diese Weise

Zweifel, dass

sehr

Es

genützt hat.

er nicht als Theoretiker

andere,

und, wie viele

ungetrübt von jeder vSachkenntnis,

zu seinem heutigen eigentlichen Gebiet ge-

kommen, sondern

seine

Hände haben

wo

bei-

— Breslau:

aber zuhause

es

in

Berchtesgaden die Arbeit

Ein Jahr hielt er da ging er wieder nach München

Schnitzer beginnen.

als

aus,

und zwar an <

den

ich

die

Akademie zu Rudolf

folgenden

zweieinhalb Jahren

bei

sehr grosse Bedeutung beimessen für

Seitz

Denn

weitere Entwickelung Wenig's.

die

Seitz.

)hne näheres darüber zu wissen, möchte

neue Lehrer

er selbst sagt, der

der erste

sei

gewesen, der ihm sagte, dass es nicht genug sein

sei,

werfen.

Leben lang Gegenstände zu entEs geht daraus hervor, dass Wenig

den Fehler der meisten seiner Kollegen verfallen war, die mit zahllosen Entwürfen in

alles

ihm

gethan zu haben

und dass

glauben,

gestochen wurde,

Star so früh

dieser

wird er Seitz gewiss immer danken.

noch so bescheidene künstlerische Intention am Widerstand der Materie ihre Grenze findet. Eine

falls gehört er zu denjenigen, die die eigenen

Erfahrung, die sich unbewusst allen übrigen

zum

hinzufügt und einen Instinkt zur Ausbildung

über auf des Meisters Rat

bringt. Seine Ausbildung als Holz-,Schnitzer sollte er auch suchen, als er seinen Heimatsort verliess und an die Münchener KunstGewerbeschule ging. Aber die Anregungen kamen in Menge. Zunächst von selten der Kollegen, unter denen schon damals Talente,

und versucht, im Sinne, in Form und Farbe der Alten selbst etwas zu machen (aus dieser Zeit stammen die beiden auf Holz gemalten Stillleben im Münchener

wie Julius Dietz, sich geltend machten, der

leistet

Besuch der Museen der Ausstellungen und Andere. Hier hatte Wenig weitere Gelegenheit, sich in die Techniken und Material- Anforderungen hineinzusehen, und bald beteiligte er sich mit Entwürfen von Malereien, Holz- und Schmiedeeisen-Geräten, Schmucksachen etc. mit Erfolg an Kon-

er

zeiten

fühlen

müssen

,

eine

vieles

kurrenzen,

die

die

Schule

ausschrieb.

So

wurde aus dem Schüler der Schnitz - Klasse nach und nach der kunstgewerbliche Zeichner. Als er nach drei Jahren abging, bekam er auch sein Zeugnis als solcher. Nun sollte

Mängel

fortwährend

Denn

kontrollieren.

nachdem

Schluss,

Jeden-

die

er

alte

ganze Zeit dekorative

Bilder kopiert

Kunstgewerbe-Haus), da sagte er sich, dass er in allen diesen Arbeiten nicht mehr ge-

habe

weiter

als die

keine

nach Hause, verschiedene

um

Kollegen.

Freude in

Aber noch

München,

um

und

ging

und Firmen zu

eiiimal

zu lernen.

an die Akademie

daran

so hatte

seinen Freistunden für

Zeitschriften

arbeiten.

Und

sollte

er nach

Franz Stuck war

gekommen und

halbes Jahr wurde er sein Schüler.

auf ein Bis

zum

Jahre 1890 ungefähr hielt er sich in seinen Arbeiten streng an alte Vorbilder und alles

wurde verabscheut, was nur locker mit den Formen der Vergangenheit zusammenhing und sich nicht über vollkommene »Echtheit«


,

Bernhard Wenig — Bcrchtcsgadcn.

ausweisen konnte.

Losungswort.

»Echt« war damals das

Da man

aber nicht alles echt

3^7

deutsche Kunstgewerbe von heute (nur als Begriffe

ohne

,

bestimmte

an

Xamen

zu

machen konnte, z. B. einen Schreibtisch, so war der Anlass zum Konflikt mit diesen Prinzipien gegeben und immer mehr und mehr stellte auch er sich auf den Standpunkt des Gebrauchs-Bedürfnisses und der Material-

denken) gegenüber, so wird man bei Ersteren die Alleinherrschaft des Abstrakt-Konstruk-

Die Arbeiten der verschiedensten Art haben Wenig seither beschäftigt. Zuerst Möbel für die Möbel-Fabrik E. Buschle in Stuttgart, dann wieder Entwürfe

Deutschen überzeugende Konstruktion

Eigenschaften.

für

Zeitschrift

die

Münchener Kunst-

des

gewerbe-Vereins, für die :>Innen-Dekoration«

»Deutsche Kunst und Dekoration«, für

für die

»Wiener Mode«. Zwischen hinein Entwürfe von Beleuchtungs- Körpern für Otto in Berlin (von denen weiterhin noch im Zusammenhang die Rede sein soll), Wandund Decken - Malereien in Berchtesgadener

Zeichnungen für Ex libris, Titelund alle möglichen Illustrationen. blätter Zuletzt die Ausfülirung von Entwürfen in der Villa Louis Merck in Darmstadt. Aus einer solchen Aufzählung könnte man zunächst den Eindruck haben dass Villen,

,

Wenig

zu

machen,

denen gehört, das

heisst,

die

sich

heute

alles

alles

zumuten.

Thatsächlich kann ja diese Vielseitigkeit einer

ganzen Anzahl unserer heutigen dekorativen Künstler,

so

erfreulich

andererseits ein

Denn ist

sie

einerseits

ist,

Verdachts-Moment abgeben. von Universal-Genies

eine Generation

an

sich

nicht

gerade

wahrscheinlich.

Aber wenn man sich nicht verhehlt, wo auch Wenig manchmal schon auf falsche Fährte geraten sicher,

ist,

so

ist

seines

sich

man

sich

etwa die

in

den

noch nicht genügend zur Geltung kommt, gegenüber allzu vielen malerischen und ornamentalen Absichten. meisten

Fällen

je einige

andere

glückliche

Mittel-

Wenig, wie

Vielleicht dass

auch schon, hierin

eine

stellung sich erobert hat.

Gerade dass seine kunstgewerbliche Vergangenheit

zurückreicht

die

in

Zeit

der

Nachahmung der

historischen Stile, hat ihm

einen natürlichen

Fonds von

architektonisch-

konstruktivem Gefülü oder Instinkt verschafft, den er auch in aller Folgezeit sich bewahrt da wirklich gut daran. Seine ursprüngliche Anlehnung an die Gotik und

h:it.

Er

ist

an die deutsche Renaissance hat ihn für die feindurchdachte sehr

innere

empfänglich

Statik

gemacht;

dieser

was

ihn

Stile

vor

Extravaganzen in dieser Hinsicht zu bewahren scheint und seinen Entwürfen einen Eindruck von selbstverständlicher Sicherheit und wirklicher Standhaftigkeit verleiht, wie ihn das moderne Möbel trotz alle- und alledem doch noch häufig vermissen lässt. So wirken seine

Sachen auch nicht

Experiment.

als

halbdurchdachtes

Andererseits

haben

seine

Arbeiten nichts von

der etwas anspruchs-

vollen Grossartigkeit,

die

man im

heutigen

bürgerlichen Möbel eben nicht wünscht, der

Talentes

gotischen

für

ein

solch vielseitiges Schaffen geeignet erscheint.

Hält

Gesichtspunkte

malerischen

als ein

doch andererseits und die

dass gerade die Grundlage

Zusammensetzung

alle

Extrem empfinden, wie man sagen wird, dass umgekehrt bei den

ebenso

die

Schulz

über

tiven

Belgier und das

er aber

doch auch huldigte, solange er der und Renaissance - Formen sich

bediente. Eine Beeinflussung durch die

der Belgier

ist

Formen Aber

dabei oft unverkennbar.


MiT^I!

erstens betrifft das wirklich nur die formale Seite

man

und dann sollte Beobachtungen

Ende machen, aus derlei Einwände gegen den Einzelnen zu konstruieren. endlich damit ein

Ich berufe

mich auch hier wieder auf Lichtwark der es jüngst aussprach, dass diese Abhängigkeits- und Beeinflussungs - Riecherei zu anderen Zeiten unbekannt war, da man den Künstler nicht nur als Erfinder und Urheber schätzte, sondern vor allem auch als Entwickler und Vollender von inhaltlichen oder formalen Anfängen, die anderen angehören. Sicher ist, dass Wenig ein Neues und Eigenes aus diesen Anregungen zu ziehen versteht« Zu der Begabung für das Architektonisch -Konstruktive im Dekorativen kommt bei ihm die als Ornamentiker. An einer Wand des Breslauer Kunstgewerbe -Museums war in der vor kurzem veranstalteten Ausstellung seiner Arbeiten zusammenVor allem ist gestellt, was an Natur -Studien vorhanden war. auf seine Pflanzen-Studien zu verweisen. Man begegnet in den Kritiken der Pariser Welt-Ausstellung, die von deutscher Seite ,

ausgehen, in letzter Zeit wieder einer ziemlich heftigen Koketterie mit

dem an

vielfach

die

historische Tradition

anschliessende

französische

sich vor allem

Kunstgewerbe.

im Möbel

Und

in

den abfälligen Urteilen über das deutsche findet man die ungesunde Grundlage desselben mit seinem Ausgehen von der Diesen Natur in der Ornamentik verkannt oder übersehen. Vorzug teilt Wenig mit seinen IvoUegen vollkommen. Wie allen

scharf fasst.

und Er

sicher er ein solches Pflanzen -Individuum ins ist

aufgewachsen,

eben selbst hat die

in

Blumen im Leben gekannt,

trägt

nach Hause und lauscht ihnen wie ein feiner Psychologe ab.

Auge

Berchtesgaden zwischen Wiesen sie

alles

Jede karakteristische Biegung des Stengels, die Art, wie

dem Boden hebt, jede Stellung und Drehung und Stiele fällt ihm auf; wie sie sich vom Hauptschaft trennen, dann wie der Schaft die Blüte trägt, wie diese sich dem Lichte zukehrt oder vom Winde abgewendet hat, das alles kommt auch in der Übersetzung, der Stilisierung noch zum Ausdruck. Aber es ist eben nicht nur mit dem kalten Blick sich die Pflanze aus

ihrer Blätter


des wissenschaftlich-kritischen er andererseits nicht jene

und

Schleim-Gebilde

Pflanzen macht.

mann.

Auges

Trotzdem hat

betrachtet.

haltlose Sentimentalität,

müden

mit

In keiner Beziehung

So wird man ihm auch

in

die Gallert-

Aalbewegungen ist

Wenig

aus

den

flacher Partei-

den Fragen der Ornamentik

keine einseitige Stellung auf dieser oder jener Seite nachsagen

Man scheint ja die Absicht zu haben da geradezu Kampf der »Gesinnungen« zu inszenieren zwischen dem naturalistischen Ornament und dem »Schnörkel und vielleicht dauert es nicht mehr lange, bis man auch hier von den 'unentkönnen.

,

einen

,

wegten Kämpfern« Banner hochhalten

hört,

die

in dieser

^s

»voll

und ganz und unbeirrt das

Gefolgschaft oder in jener.

Es

ist

gar nicht zu glauben, wie rasch aus .Stürmern und Drängern

man heute schon Männer, noch die Angefochtenen waren aufs

Reaktionäre werden, und so kann die vor sechs Jahren selbst

mit dem Anfechten von Nachgekommenen beschäftigt Die Künstler selbst haben in Broschüren ihre Meinungen für und wider in ausführlichster Weise geltend gemacht. Die ganze Sache behält etwas Gemachtes. Und sieht man näher zu so steckt auch in diesen neuesten Kontroversen nichts als die fatale Neigung, Gesetze zu machen. Über das Aufstellen von sogenannten Unerlässlichkeiten, von Dingen, die der Künstler eifrigste

sehen.

,

soll

oder muss, glaubte

sich

war,

man doch eben

hinaus zu sein, und die

des naturalistischen Ornaments brauchten

einseitigen Vertreter

doch nur daran zu erinnern, wie ihnen vor Jahren zu Mute als vor allem einige ältere Berliner Kunst -Orakel ihnen

mit ihrem

Kodex

entgegentraten

,

der eine seitdem höchstens

noch lächerlicher gewordene lange Reihe von solchen KunstTagesbefehlen erteilt. Ich meine. Wenig hat auch hier schon als junger Mensch in diesen Fragen zu gut in die alten Stilwelten getlickt,

als

dass er von dieser Kunst -Prinzipienreiterei

etwas verstände, die

am Ende

und Eifersüchteleien ihren in seinen

Arbeiten

der Naturform

dem

in

letzten

persönhchen Zwistigkeiten

Grund

hat.

Man begegnet

»Schnörkel« ganz ebenso, wie

entwickelten Ornament,

und wenn

die

dem

aus

Herren


von der naturalistischen« Falcultät behauptet haben, dass die Weiter -Entvvickelung des Schnörkels unmöglich sei, dass »im >^

Gegenteil immer mit der Etablierung eines allgemeinen Schnörkels anstelle des sich stets erneuernden listischen sei«

,

Ornaments der Verfall

einer

,

lebensfähigen

natura-

,

Kunst-Epoche eingetreten

so dürfte mit dieser wenig e\^olutionistischen Auffassung

das Ganze wohl erstens allzu tragisch

genommen

sein:

Andere

wieder haben vor noch nicht einem Jahrzehnt über den unvermeidlichen Untergang der Kunst lamentiert, als der Naturalismus

im Ornament zuerst auftrat. Und dann könnte vielleicht gerade Bernhard Wenig eines der Beispiele sein dafür, dass der vSchnörkel« garnicht entwickelungsunfähig

aus wieder Einflüsse wittern,

so

wird

ist.

es

Will

nicht

man

durch-

schwer

sein,

Verwandtschaften mit anderen Vertretern des Linear-Ornaments, etwa in den Buch-Einbänden von Wilh. Bölsche's »Liebesleben« oder Richard Schulz' »Mutterpflicht« herauszufinden. Auch in den Umrahmungen einer ganzen Reihe seiner Holzschnitte wird man Anklänge an Pankok oder Fritz Erler finden wollen oder können, aber darum hat Wenig doch ein Neues daraus gemacht, die ersten ihm selbst unbewussten Anregungen waren einer

Entwickelung eben fähig, und Wenig, der nicht einseitiger Pflanzen - Omamentiker ist, hat eben darum das Zeug dazu. Daher wird ihm niemand nachweisen können, dass ihm als »Basis für eine gesunde Weiter-Entwickelung der enge Anschluss an den unerschöpflichen Reichtum der Natur« fehlt. Überhaupt wird

der

ganze so

nutzlose

Streit

nur

lächerlich

durch das

künstliche Herausbilden solcher angeblicher Gegensätzlichkeiten,

Walirheit

gar

keine

zwischen Malern,

für

die

die

in

keine brauchen.

Der

es

sind.

Das

sind

Doktor - Fragen

keine Erledigimg gibt,

weil sie

kommende

Gesichts-

einzig in

Betracht

eben doch der der Material - Eigenschaften und von ihnen allein geht Wenig aus. Seine Möbel, seine Arbeiten in Schmiede-Eiäen die Goldschmiede-Entwoirfe, die Beleuchtungs-

punkt

ist

,

Körper verdanken nicht einer Parole ihren Urspnmg, sondern sollen nur Lösungen der praktischen Aufgabe in künstlerischer


Form

Gerade die Beleuchtungs-Köqjer karakterisieren

sein.

Er arbeitet für Otto Schulz und hat da die Sicherheit, dass man einerseits auf seine Intentionen vollkommen eingeht, andererseits liegt auch in der genauen Ausführung der Entwürfe im einzelnen wirklich Stil. Früher sah man von ihm Beleuchtungs-Körper in Form von Blüten, jetzt ist er hierin vom Malerischen zum Konstruktiven übergegangen. Damit hat er sich auch zu noch grösserer EinDa es fachheit entwickelt, vor allem was den Kontur betrifft. ihn in

und

seine Entwickelung gut.

Berlin

Beleuchtung sind, so sind

ausschliesslich Geräte für elektrische sie ja für

den Gebrauch

bestimmt.

Darum

Protzerei

aufkommen

in

der

Bürger-Wohnung zunächst

nicht

Erfindung nach luxuriöseren Begriffen auch gerechtfertigt, die doch keine die

ist

reichere

Gestaltung,

Manchmal

lässt.

die

scheint er eine

gewisse

Strenge der Linien durch kleine Zuthaten mildern zu wollen. Aber nicht immer mit Glück. Das an einer Kette baumelnde

Messing- Herz

in

der Mitte des einen abgebildeten Lüsters, der

sich jetzt übrigens

und Altertümer

im Schlesischen Museum

befindet,

ist

für

Kunstgewerbe

gerade kein sehr gelungener Annex.

In seinen Entwürfen für Goldschmiede-Arbeiten

ist

dasselbe

wie überall auf diesem Gebiet zu beobachten, die Rückkehr zur

Verwendung farbiger Materialien im Sinne malerischer Fleckwirkung. Doch hat Wenig in diesen Arbeiten nichts von der Phantastik der modernen Franzosen, was bei aller Bewoinderung dem deutschen Geschmack doch ziemlich fern liegt, von den einfachsten, anspruchlosen Sachen abgesehen. Er hält sich auch hier an den Gesichtspunkt der Verwendbarkeit und der Anpassung an den Gebrauch, ein Gesichtspunkt, den man wohl doch nur den wenigsten der französischen .Stücke entgegenin Deutschland nicht, bringen darf. .Sitte ist es nun einmal -Schmuck - Stücke

zu kaufen,

deren Platz für immer nur der

ist wohl Wenig wie andere Weg, wenn er vor allem die praktische Verwendbarkeit vor Augen hat. Übrigens steht dieses Gebiet für

Glas -Schrank sein kann, und so auf

dem

ihn

vorläufig

richtigen

noch im

Hintergrund.

Im weiteren Massstabe


Dr. Fritz Wo/ff-

372

— Breslau:

die sonnige Heiterkeit, die fruchtbare Kraft

Ebene

langsam

an-

steigenden Wellen sich bricht an den

Ab-

der

bayerischen

in

stürzen des Gebirges. Dieser Doppel-Karakter

kommt

der Heimat

Obstbäumen

von

strasse

Wiesenplane,

bestanden,

dunkeln

an

vor allem bei Wenig's

zum Ausdruck.

Landschaften

Land-

die

Baum - Gruppen

vor-

Vorhügel des durchsichtigen Hain

durch die weite Ebene.

bei

Gebirges mit einem und einem weiten Blick ins Land über Wälder und Wasser. Und immer und immer wieder in seinen Ex libris, in den Holzschnitten in seinen Postkarten taucht im Hintergrund die Gestalt des Watzmann auf, an dessen Fuss er seine Kindheit verbracht. ,

BERNH.

WENIG— BERCHTESGADEN.

Ex

Ll'br

Wer lebte,

einmal

in

Berchtesgaden

wie

weiss,

dieser

einige

Zeit

Berg mit seinen mit den

Ver-

scheint er sich jetzt Arbeiten für das Textile

wechselnden Beleuchtungen

Unter unseren Reproduktionen befinden sich sechs Kissen in Aufnäh- Arbeit, die in hübscher Weise die verschiedensten Arten der Flächen - Einteilung variiren. Es ist eine reiche Abwechslung darin, wie bald die Mitte, bald die Ecken, dann wieder beides

wandlungen, die er vom Morgen zum Abend und bis in die hellen Mondnächte durchmacht,

zuzuwenden.

oder die Mitten der Seiten betont erscheinen.

Ausserdem bringt das Heft Stoffmuster und jüngster Zeit

ist

er

auch unter die Künstler ge-

gangen, die für Scherrebek Entwürfe

Ehe man dann zu über

ihn

als

liefern

seinen

graphischen

man

vorher noch

Arbeiten übergeht, möchte einiges

in

Landschafter

sagen.

die

Stimmung

,

seines Beobachters beherrscht.

Als Märchen -Illustrator hat Wenig ein Landschafterfür seine Feld gefunden Begabung und hier spricht sich die zweite Seite seines Wesens aus, die seinem prak-

und der nüchternen Überlegtheit des Kunstin allen technischen Fragen Die Verlagsgewerbes gegenübersteht. Anstalt Fischer & Francke in Berlin hat ihn um einige Bändchen ihrer herangezogen Kollektion »Jungbrunnen« von ihm illustrieren tischen Sinn

,

Dass ihm die Erkenntnis seiner Bestimmung

zum dekorativen Künstler selbst schon früh kam, wurde schon erwähnt. Alier das war doch kein Hindernis dafür, dass er ein Feld fand, auf dem er auch sein Talent als Landkann.

Die dekorativen

Künstler, die das zu ihrer

Begabung rechnen

schafter bethätigen

können, sind nicht gerade häufig. Vielmehr

kann man da beobachten wie sich so allmählich eine Art von Schema herauszubilden scheint, dass dann bei Lösung bestimmter Aufgaben einmal ums anderemal seine Verwendung seitens in dieser Beziehung minder ,

Bemittelter findet. als

Es

ist

nicht leicht,

I^ndschafter zu karakterisieren.

vielleicht, ihn

als

Wenig

Leichter

solchen zu erklären.

LTnd

zwar aus seiner Heimat, aus diesem Salzburger und Berchtesgadener Land, in dem

BERNH. WENIG

— BERCHTESGADEN.

Ex

Libris.


Bernhard Wenig — Berchtesgaden. Minnesängern nach in ihren kleinen feinstimmigen Liedern des Frühlings und der Liebe und weckt sie von neuem, wenn er alle diese gestammelten Freuden und geseufzten Leiden in seine Landschaft versetzt.

EX LIBRIS

DR IPUIS

nERCK

Unser

Heft

bringt

zu

Illustrationen

die

Walther's von Metz: >Hätten nur die Blumen die Gewalt,

wie

ich's

ihnen wünschen wollt«,

Herzog Heinrichs von Brabant »Eines Maien Morgens früh, hab' ich Heil gesehen, zu

schönes Baumgärtlein wollt' ich spielen

in ein

Da

gehen.

fand ich drei Jungfrauen stehen,

wunderherrlich anzusehen?.

Dann

zu Gott-

i'ristan frieds von .Strassburg Vorwort zu und zu dem herrlichen 'Floret .silva undique,

nach meinem Gesellen Abschliessend

ist

mir weh^.

kann man

von Wenig

sagen und gewiss im Sinne seiner eigenen BERNH. WENIG

Zurückhaltung, dass er zu denen

— BERCHTESGAUEN.

Ex

Ltbr

wissen

,

Märchen und was

>

Königskinder, fünf

Prinzen und Prinzessinnen, Wunderbares begegnet« und Lieder der Minnesänger . Mit höchster

die

von

iiinen

Bescheidenheit der Mittel, grosser Gehaitenheit des Ausdrucks und mit der Fähigkeit,

naiven Inhalt die naive zu stellen,

Wenig

ist

gekommen und

Form an

dem

die Seite

Aufgabe nach-

seiner

hat einen glücklichen Griff

damit gethan, sich an die alten Meister des 1

6.

in

Jahrhunderts anzulehnen

der Form, vor allem aber

zuständlichen

die

einigermassen der

stillen,

Weise der Schilderung,

die so

in

vor ihnen

die

zählt, liegt

,

er

nicht für einen Fertigen

,

sam haben.

Dr. Fkit/

Wolkf— Breslau.

im Ernsten so lustig im Lustigen so für die Erwachsenen, so kinderlieb für Kinder sein kann. Im derben festen

ernst tief

,

alles

und Abgeschlossenen, sondern das Beste an ihm ist, dass er sich selbst noch beobachtet und noch sucht. Gewiss hat er ein reiches Können und heute schon schöne Erfolge. Aber noch grössere werden kommen, wenn es ihm gelingt, auch weiter nur er selbst zu sein und ruhig und unbeirrt von SchlagWorten auf der gesunden Basis weiter zu bauen die seine ganze Entwickelung ihm gibt und die nicht viele mit ihm gemeinhält sich

ZU lassen und zwar die

was noch

,

,

,

des deutschen

Strich

Holzschnittes erreicht

er das alles, mit dessen

Technik er gut ver-

so sicher vermeidet er alle

traut sein muss,

Kreuzschraffierung,

arbeitet

mit

breiten

Flächen, lebhaften Gegensätzen von hell und dunkel.

Die grössten Helligkeiten sind durch-

wegs durch Aussparungen aus dem Papier erreicht.

Und

so

stellt er alle

jene vertrauten

dem Märchen vom König Drosselbart, von den drei Federn, dem Froschkönig mit dem eisernen Heinrich und wie Gestalten hin aus

sie alle heissen.

Und

wieder lebendig macht, so geht er auch den 1901. VIII

.•!

ClAIRE-'^FRERICHS [ClA ms]

wie er uns die Märchen BERNH. WE.VIG — BERCHTESGADE.N.

Ex

Ltbris,


Margarete Bruns

374

— Minden:

Beide

Künstler

Reformierung

beschränken des

Besatzes;

sich

auf

denn

die

auch

Wenig gibt nur diesem eine künstlerische Form und unterwirft sich im Schnitt seines Kleides noch ganz den herrschenden Bedingungen der Mode. Auch imter den Frauen selbst beginnt

wenig zu regen, aber von ihnen gemacht werden, sind noch primitiverer Art. Durch die Frauenbewegung und den Sport ist die Frauenkleidung zwar gesünder und bequemer geworden, aber nicht schöner. Sind wir auch jetzt vor groben unpraktischen Ausschweifungen geschützt, ihren spezifisch weiblichen Karakter hat die Frauentracht dabei eingebüsst. Künstlerischer empfindende Frauen mühen sich, die alte Empiretracht es

die

BERNH. WENIG

— BERCHTESGADEN.

Av^ichts-Karte.

Der Sni der modernen Kleidung.

Es

gibt gewiss nur wenige Gebiete, auf denen mehr gegen dieSchönheit gefrevelt

wird, als auf

dem

der menschlichen Kleidung.

sich

endlich

ein

Änderungen,

die

wieder aufleben zu lassen, ja sogar auf die

Hoch-Renaissance hat man zurückgegriffen und die schlichte Haar- Frisur der Madonna della JSedia Rafaels mit dem berühmten Stirn-Dreieck scheint die herrschende HaarTracht xerdrängen zu wollen.

Das Alles sind

deutliche Beweise,

dass

Jeder ästhetisch empfindende Mensch, der nur einen Jahrgang Modenblätter durchsieht,

man zwar der alten unnatürlichen ModeFormen überdrüssig geworden ist, dass man

wird gern die Wahrheit meiner Behauptung zugeben. Das Kleid ist etwas Selbständiges

aber bis

geworden, das mit dem Körper

Zusammenhange

Wer

hätte

z.

mehr

in

stehen

zu

jetzt

über die Art der Änderungen

keinem scheint.

B. unter der sogenannten Tour-

nüre oder den erst kürzlich überwundenen Ballon -.\rmeln

wohlgebildete

Glieder vermuten können,

nackten K(Jrper gesehen?

wegung,

menschliche er nie einen

Die grosse Be-

die unser gesamtes

griffen, scheint

Handwerk

läufig beschränkt viel

sich

weiss,

ich

er-

aber endlich auch die Kleidung

Kreise hineinziehen zu wollen.

in ihre

so

wenn

vereinzelte Versuche.

dieses

allerdings *)

Vor-

Hineinziehen, auf ein

paar

Einer von diesen

ist

der Entwurf einer Stickerei für eine Blouse

von Hermann Obrist, ein anderer der Entwurf eines Kleides von Bernhard IJ^en/g, gelegentlich Zeitschrift *)

/>

eines Preis -Ausschreibens

der

Deutsche Kunst itnd Dekoration^..

Ich schrieb diesen Aufsatz geraume Zeit vor der

Krefeldcr Ausstellung, welche im Vorjahre stattfand, auf die

ich

jedoch

am

Schluss

noch

näher

eingehen werde.

BEKNH. WKNIG

— BEKCHl ESGAlikN.

Aniuhts-Karte.


Der

Stil der inodrrueii Kleidumr.

373

^yy/ivw

fM] BölScH

Ml/TTER

UEBÖ

PFumr

LEBEh(

RltHARö

HEiPFL

S(HÜL2

BERNHARD WENIG —HERCHTF.SG ADEN.

Biich-Einbände

noch unklar hin- und herschwankt, ohne zu einem einheitlichen, eigenen Stile zu konunen. Darum ist es wohl an der Zeit, sich einmal

bieten uns,

darüber klar zu werden

der Mensch

wie

,

Kleidung, eine Kleidung-, die wesentlichen

beschaffen

eine schöne Stil

hat,

muss.

sein

im Ein

muss in jeder Hinsicht vollkommene Harmonie aufweisen, zunächst also: Harmonie mit seiner Bestimmung, seinem Zwecke; zweitens: Harmonie seiner einzelnen Teile; drittens: Harmonie der Teile mit dem Ganzen; viertens: Harmonie der Technik mit dem Material; fünftens: Harmonie des Ganzen mit seiner Gegenstand

Umgebung.

kommen für

uns

,

der Stil haben

Von

diesen

soll

drei

,

Aber

Sitte

dürfnis,

uns bis der

T

(R1£Hä(RD

m

lland-Vetß^oJdung.

und (lesundheitsrücksichten veruns nackt zu zeigen. Das Be-

sich

zu kleiden, selbst,

ist

und nur

zum heutigen Tage

unbekleideten

Figur

Jahrtausende hindurch

ist

fast

so alt wie

die

Kunst hat

die

Schönheit

erhalten.

Durch

das Kleid ein Teil

Gesamt- Erscheinung des Menschen geist es seine vornehmste Bestimmung, mit der natürlichen Figur des Menschen zu harmonieren. Die stilreinste

der'

worden, und darum

Grundsätzen

hauptsächlich der erste und dritte in Betracht;

zunächst also der

erste.

Danach hat eine stilvolle Kleidung mit ihrer Bestimmung zu harmonieren, d. h. sie hat den Körper zu bedecken und zu wärmen. Sie wärmt ihn, indem sie seine Temperatur möglichst gleichmässig erhält, darum tragen wir im Winter,

wo uns

Wärme nehmen

würde, dickere und dichtere

Stoffe.

Ferner

liegt es

die kalte Luft viel

in

der Bestimmung

des Kleides, den Körper so wenig wie mögzu behindern, und schon aus diesem einen Grunde sündigen Modethorheiten wie das Korsett und die Tournüre gegen den Stil. Leider ist keine Kleidung imstande,

lich

uns die Schönheit des nackten menschlichen

Körpers auch nur im entferntesten zu

ersetzen.

BERNH. WENIG — BERCHTESGADEN.

Titel-Blatt.


Margarete Bruns: Der Stil der modmini Kleidung.

376

Kleidung ist demnach die, welche diese Bedingung am vollkommensten erfüllt und uns von der Schönheit des nackten Körpers, so wenig wie trotzdem sie ihn bedeckt möglich entzieht. Da nun die natürlichen Figuren von Mann und Weib in ihren Grund,

Formen durchaus verschieden selbstverständlich,

dass die

sind, so ist es

Kleidung jedes

Geschlechtes ihren eigenen Karakter haben muss.

Der Haupt -Unterschied der männund weiblichen Kleidung seit alter liege in der Bekleidung des Unter-

lichen Zeit

Beim Manne

körpers.

ist

das gebräuchliche, beim

Trotzdem dieser

schon

seit

hier das Beinkleid

Weibe der Rock.

undenklichen

karakteristische

Zeiten in

der

Tage

tritt

Unterschied

Kleidung der Geschlechter und sich deswegen auch wohl hinlänglich als praktisch erwiesen haben muss, macht man in letzter Zeit doch Versuche, das Beinkleid auch für die Frau als die bequemere zu

Tracht

Nun ist es ja schon der Rock der Bewegung

einzuführen.

ganz richtig, dass der Beine beim Gehen hinderlich ist, und es wäre gewiss das Beinkleid \-orzuziehen weil

'

r--»


^m^^^^^ig^m^

BERNHARD WENIG — BERCHTESGADEN. SPEISEZIMMER-KRONE.

AUSGEF. VON OTTO SCHULZ —BERLIN.


— Margarete Bruiis

j/<

— Ali

ii

den

:

Manne, oder umge-

Rumpf

der

kehrt:

und die Schr)nheit des Weibes länger,

ist

wahrscheinlich

hat

zugunsten

Ge-

der

schlechts -Funktionen

eineEinbusse erleiden

müssen.

Schon

Schopenhauer spricht bekanntlich von diesem disharmonischen Verhältnisse am weib-

Körper: »Das

lichen

gewachsene,

niedrig

schmal

-

schulterige,

breithüftige

beinige

das

und kurz-

Geschlecht

schöne

neiuien,

konnte nur der

vom

Geschlechtstrieb

um-

nebelte männliche Intellekt-

V.

Ein Jünger Rudolf

.

ihm

von

,

Earisch-Wien, gab

1896 eine ästhetische .Studie

heraus

dem

Titel

unter ••>

Der des

.Schönheitsfehler

Weibes« die diesen Mangel unseres Ge,

schlechtes eingehend

behandelt.

BERNHARD WENIG— BERCHTESGADEN. Ausgeführt von

Krone für

oTTo SCHULZ

ein

Damen- Zimmer.

stellt

Dr. Ellis

Untersuchungen

verschiedener Gelehr-

Berlin.

zusammen die dem oben angegebenen Resulkommen: »Topinard fand bei Messungen ten

ästhetische Rücksicht, hat,

dem Rock

die

die dazu beigetragen

unumschränkte Allein-

Herrschaft zu sichern, eine Rücksicht, die zugleich den deutlichen Beweis fein

das Empfinden der Frau

ist,

liefert,

wie

sobald ihre

Frage kommt. Es ist nämlich eine längst bekannte und anerkannte Thatsache, dass der Körper des Weibes den Gesetzen der Harmonie nicht ganz entspricht. Während beim Manne die Körpermitte genau mit der S3'mphyse zusammenfällt, liegt beim Weibe die Mitte des Körpers über der Symphyse, die Beine sind infolgedessen im Verhältnisse zum Rumpfe kürzer als beim Schönheit

in

,

ebenfalls zu tate

an 7S Männern und 30 Frauen europäischer Rasse, dass bei jenen der Rumpf 33,5 "/o, bei diesen 34 "/o der ganzen Körperlänge ausmacht, während Harless in München die

Rumpflänge

bei

F>auen auf 37,8

Männern auf "/o

ermittelte

ähnliche Resultate fand«.

35,9

"/o

,

bei

und Quetelet

Bekannt

ist

es,

dass Frauen beim Sitzen bedeutend grösser erscheinen

als

gleich

grosse

Männer und

einen auffallend kleineren Eindruck machen,

sobald sie diesen

Männerkleidung tragen.

— Um

Schönheitsfehler zu korrigieren, hat


Der Weib

das

tigem

Stil

drr modernen Kleidung.

379

rich-

in

Instinkte

für

ihren Unterkörper ein

Bekleidungsstück gewählt, das ihn bis in die Taille hinauf ver-

längert und so über

Länge der Beine Unge-

die

vollständig im

wissen

Rock

Dieser

lässt.

hat ausserdem

den Vorzug, dass er die Verbreiterung der

Hüften

in

Weise

hervortreten

reizvoller

verstehe

Ich

lässt.

unter einem solchen

Rocke übrigens nicht übliche Mode-

das

durch

das,

Institut,

Gaze- oder RosshaarEinlagen über

etc. gesteift,

endlosen

einer

Menge steifgestärkter Unterrr)cke wie eine

Tonne um den Körsondern

per

steht

ein

langes,

aus

einem

Stoffe

,

weites,

weichen

hergestelltes

Gewand

das

,

sich

Körper - Linien ungezwungen anschliesst und jede den

Bewegung

mit einem neuen

reiz-

einem

Beinkleide,

umschliesst,

um

das

Schritt aber so weit sein

erster

Linie

und

im

kann, wie es aus

Rücksichten

hier

Beine

die

Hüften

die

praktischen Gründen wünschenswert in

Rock

Dieser

direkt über einem Beinkleide getragen

werden,

eng

ist,

auf

da die

Schönheit nicht mitsprechen.

Den die

weiblichen

sogenannte

körper

treten

die

Brust

deutliche

durchaus

Grundlage der Brust

bekleidet

Auch beim Ober-

Taille.

Unterschiede

Vor

allen

der

Dingen Die

verschieden.

bildet

Weibe im allgemeinen schmäler ist als beim Manne. Der Haupt-

der beim

und länger

Geschlechts-Unterschied aber liegt in den durch die Entwicklung der Milchdrüsen beim Weibe entstehenden beiden Wölbungen, die

Manne

beim

der Brustkorb,

ganz

natürlich

fehlen,

Diese karakteristische Verschiedenheit hervor-

zuheben,

Oberkörper

beiden Geschlechter zutage. ist

Schaufemter-BfUnchlung.

OTTO SCHULZ— BERLIN.

Ausgeführt von

Faltenwurfe begleitet.

vollen

muss

ÜERNHARI) WENIG- -BERCHTESGADEN.

der Beine

ist

Kleidung,

Mode

in

natürlich

aber der

auch die Pflicht der

gerade hier hat

letzten

Zeit

sich

seltsame

die

Uber-

griffe ins

Gebiet der Männerkleidung erlaubt,

So

man Frauen

sieht

Jakets,

deren

mit offenen Herren-

Grenzlinie

hart

die

beiden

Brustwölbungen schneidet und so die schöne


Atargarrte Brnns :

38o

Form

vollständig

man

Setzt

zerstört.

Der

Stil der

auf

diese Jacken noch breite Klappen, so gehört

schon

eine

ungeheure

wenn

man

unter

Busen -Fülle

diesem

dazu,

Kleidungsstücke

noch weibliche Brüste ahnen soll. Schmäler als die tles Mannes sind die Schultern des W(;ibes. Sehr schön ist beim weiblichen Körper die

Verengung des

leise

oberen Rumpfes von den Schultern herab zur Taille, die

scheinbare

manchmal allerdings auch nur eine Verengung ist, durch die starke

Verbreiterung

Hüften

der

unterhalb

der

Körper -Taille hervorgerufen. Stratz bringt in seinem Buche Die Schönheit des

uns

weiblichen

den

Fälle:

Körpers«

Selbstmörderin, der

hin

Taille

und

die

für

bei

der

fast

in

der einer

Ueber

die

Ich

bin

der

Ansicht,

viel

ge-

ohne

Teil

man

dass

Wenn

genug darüber schreiben kann.

meint, das Korsett werde nie vom Erdboden verschwinden, so lange es Frauen gibt, so möchte ich, wenn ich meine persönlichen Erfahrungen sprechen lassen darf, günstiger urteilen. Ich glaube, die Hauptgründe, weswegen sich die Frau noch immer Stralz

nicht des schädlichen Schnürleibes hat,

sind

entledigt

und vor allen Da ich nun glaube,

Schwerfälligkeit

Dingen Unwissenheit. dass diese Hefte in die

Hände

trotzdem

Korsett

die

einiges

Schädlichkeit

weisen, welche die Frauen

vieler gebil-

vorzubringen. des

Schnürens

BERNHARD WENIG -BERCHTESGADEN.

dem Tragen

eines

Schnürleibes zu verdanken haben.

Ungefähr mit dem zwölften Jahre be-

Abbildung einer

Körper -Taille bedeutende Verschmälerung zeigt. Es ist hier wohl der geeignete Ort, aber

das

nie

schon

einmal kurz auf die Unzuträglichkeiteu hin-

Beispiele

Javanin, die nie ein Korsett getragen hat,

über

Erfolg.

ist

zum grossen

Gips-Abguss der Leiche einer

Parallele verläuft,

eine

Schnürleibes

schrieben worden,

deter Frauen gelangen, so möchte ich noch

Rücken nach

der

des

resp.

Kleidung.

beide

jugendlichen

bei

>/iodt'r7irti

Mädchen dem Beginn

ginnt das d. h.

mit

ein Korsett

zu tragen,

der Pubertäts-Zeit,

wenn

der Körper sich

von der Kindlichkeit zur Jungfräulichkeit entwickelt und jeder hem-

mende

Einfluss

seiner

schädlich sein muss.

Entfaltung

doppelt

In diesen Jahren panzert

Blumentopf-Hülle mit Holz-Füllungen,


BILLARD-ZIMMER MIT ANGRENZENDEM KNEIP-RAUME IM HAUSE DES D» LOUIS AUSGESCHMÜCKT VON B. WENIG — BERCHTESGADEN.

MERCK — DARMSTADT.


Miirs-arctr

\S2

Bnim — Miiu^ivi

:

BliRNHAklj WKNIG -l'.ERCHTESGADEN.

es Brust

und Hüften

ein,

Gliederung einer Wanä-f lache.

so dass weder der

Weib

Bauchmuskel

und

Zwerchfell

(abdominal),

Es

Brustkorb und infolgedessen auch die Brüste,

das

noch das Becken sich zu ihrer vollen Höhe entwickeln können. (Das Letztere kann bei

schied hauptsächlich durch die Einschnürung

einer

Geburt bekanntlich zu ganz unabseh-

So kommt

baren Folgen führen.) ein

Weib, das

nie

ein

Korsett

es,

dass

getragen,

nur kräftiger und widerstandsfähiger gegen ungesunde Einflüsse wird sondern nicht

,

sich auch

inbezug auf seine Schönheit

zu

einer weit volleren Blüte entwickelt. Ellis bringt

uns

in

mit den Brustmuskeln

(costal).

hat sich nun herausgestellt, dass dieser Unter-

mittels

denn

des bei

zivilisierten

getragen

hervorgerufen

Korsetts

unzivilisierten

Frauen

wird,

und

bei

Frauen, die niemals ein Korsett

hatten

waren

,

abdominalen

die

— 6 mal

Atem - Bewegungen

4

wie die der Rippen.

Die Zwerchfell-Atmung

so ausgiebig,

und fördert Mischung frischer mit verbrauchter Luft in den Lungen. Korsett-tragende Frauen sind den lose gekleideten Frauen gegenüber an Muskel-Kraft und Ausdauer im Nachteil. Sargoit hat an .Studentinnen des Harunterstützt die Blut -Zirkulation

seinem Buche »Mann

und Weib« ein erschreckendes Beispiel für den schädlichen Einfluss des Korsetts und der üblichen Kleidung auf den Körper in der Gegenüberstellung der nackten Körperund einer Der runde Rücken,

die

Profile einer deutschen Bauersfrau

ward-College folgende LTntersuchungen ge-

amerikanischen Städterin.

macht

die

flachen,

nach unten gedrängten Nates,

der missgestaltete, vorgetriebene Bauch, die schlaffen,

hängenden Brüste sind das karak-

teristische Beispiel einer

verdorbenen Körper-

Form gegenüber den schön und kräftig entwickelten Formen der jungen Bäuerin. Derselbe Beispiele

Gelehrte

stellt

interessante

über die Hinderung der

durch das Korsett zusammen. zivilisierten

Atmung

So atmet

bei

Rassen der Mann vorwiegend mit

:

Er Hess

i

2

derselben einmal mit und

einmal ohne Korsett eine .Strecke von 500

m

Minuten durchlaufen; die zwei Versuche waren auf zwei aufeinanderfolgende Tage verteilt. Es ergab sich, dass im Durchschnitt das Korsett die Taillen -Weite von in

2 '/2

25 auf 24 Zoll reduzierte

und dass

die Zahl

der Pulsschläge von 84 auf 152 stieg,

ohne Korsett,

auf 168,

wenn

wenn

mit Korsett

Sargent hält es für nötig, jede körperliche Anstrengung zu untersagen. gelaufen wurde.


;

Der wenn

bei

steigt,

und bemerkt: »Man kann

derselben

die

Pulszahl

auf

i6o

danach

sich

denken, welcher liberanstrengung das Her/,

und wieviel Kraft der ist Organismus vergeudet, wenn die Frauen ihn ihr halbes Leben lang zwingen, unter den Nachteilen, die ein Korsett mit sich unterworfen

bringt, zu arbeiten.«

So

wollte

viel

Mit einer

einfügen.

Mahn wort! Warnung hier

Ein ernstes ich

zur

stilvollen

Kleidung hat

das Korsett natürlich nichts zu schaffen, und zwar, wie ich schon

früher erwähnte,

unzweckmässig ist und die des Körpers hindert, danach

es

Grundsatz

i

weil

nicht

Verengung des Rückens nach den Hüften hin auch beim Ober- Gedann wände wirkungsvoll herauszuholen die

,

aber auch,

um

Diese Busen -Form der Kleider -Taille, wie sie heute noch üblich

die den Ein-

ist,

habe die Frau da, wo druck hervorruft, gewachsen ihr zwei wohlgebildete Brüste als

formlose Fleischmasse,

eine

sind,

ziemlich sie in

der

ist

schon

Hrichstwahrscheinlich entstand

alt.

Zeit, als

man

anfing, das Leibchen

Mode,

beim durch FischbeinEine Frau, der etwas ästhetisches Empfinden geblieben ist, wird sich also so bald wie möglich ihres Korsetts entledigen. Leider ohne viel Erfolg, denn die heutige Kleider-Taille wird, wahr-

um

sie also einer

Re/or>iiier!iiig.

gegen den

Stäbe gepanzerten Schnürleib.

scheinlich

bedarf

zweck?nässigen

also

unseres aufgestellten Paragraphen

und

des Stiles zu genügen,

gründlichen,

der Taille mit Eisenstäbchen zu steifen, eine

aber nur bei einem nachgiebigen Stoffe

möglich

Busens zu geben, mit Fischbein- und ElisenStäben gestützt und ist so zum zweiten Korsett geworden. Um den AtiforderiDigeit

Bewegung

Ferner aber muss sich eine stilvolle Kleidung mach Grundsatz 3) den beweglichen Formen des Körpers anschliessen ist

,S83

freie

verstösst.

das

Kleidung.

Stil der »lodenicn

der Kleider-Taille die schon

im Schnitt vorbereitete Form eines Hügel-

BERNHARD WENIG — EERCHTESGADEN.

zwar

(und

zuerst

die

Quattrocento)

Kostüm-Bild VecelIio"s

schon

So Gewand,

im

aufkam.

zeigt ein

ein

bei

in Italien

dem

das Leibchen, bis über die Brüste mit .Spangen gesteift,

Form

schon ganz die heute übliche Busen-

hat und den Einschnitt zwischen den

Brüsten gänzlich ignoriert. Hälfte des

1

Jahrhunderts

6.

Li

der zweiten

kam

allerdings

ein Leibchen in Mode, dessen Brust-Stück, aus schmalen Spangen zusammengenietet,

oben zu zwei Kapseln

Da

geweitet war. Brokate, dicke,

aber

Brüste aus-

für

die

um

diese Zeit steife

mit Gold-

und Silberfäden

durchwirkte Stoffe getragen wurden, die sich der Figur nicht anschmiegen konnten, so blieb die fast

alle

Busen-Form Porträts

dieselbe, wie

aus

der

Zeit

uns auch beweisen.

Kissen mit Schnur-Beiiähung.


BERNHARD WENIG — BERCHTESGADEN. KISSEN MIT SCHNUR-BENAHUNG FÜR DAS KNEIF-ZIMMER IN DER VILLA DES D«- LOUIS MERCK IN DARMSTADT.


HERNHARD WENUi, BFRCHTESOADEN

Deutsclie Kunst und Dekoration.

ENTWÜRFE FÜR MOI5ERNE

STCiFF-

MUSTER.



!

eines

fflatcn

Da

fßorgcns früh

F)ab' ich F)eil gescb'n, Jn ein schönes Baumgärtlcin 5QoUt' ich spielen gch'n. Da fand ich drei jfungfrauen steb'n

Slunderberrlicb anjuseb'n. Die eine sang fern, die and'rc sang nab: F)arba lori fa! I^arba barba lori fa!

grüsst' icb die scbönste flßaid, Die im Garten stund; Cegte um ibr licbtes Kleid flßcine Hrme rund. Jcb wollt' sie küssen auf ibren Oßund Sie sprach: Cass steb'n! Cass steb'n! F)arba harba lori f en F)arba lori f en I^arba lori fen! I^arba barba lori fcn!

!

F)er|C3 3ob. v. Brabanl.

Hus

7"'^9*^''"""®"-

ILLUSTRIERT VON BERNHARD WENIG.

Cicdcr der minncsängcr.

VERLAG FISCHER

.v

FRANKE — BERLIN.


I^ättcn nur die 5Clic

icb's ihnen

Dass sie Künden

Jlßann

Blumen die Gewalt wünschen wollt, und frauen hold

wie das

$o

erführe fflann und fraue gut 5Qobl des andern Gbr und Cist, Clnd wer wandelbaren Sinnes ist

Ceider haben sie die Kräfte nicht,

mag brechen wer auch will, Darum tragen bunte Kränje viel' Da man drunter das F)erj nicht siecht. Sic

Crüg' einen krummen ßlumenhut. «laltbcr

Hus Jungbrunnen.

ILLUSTRIERT VON BERNHARD WENIG.

F)erj gestalt't.

von

Bfüet).

Cicdcr der OlinncsÄngcr.

VERLAG FISCHER

i

FRANKE — BERLIN.


Komm*,

o komm', Geselle mein,

Cange schon erharr' Cangc schon erharr'

Komm',

ich ciein,

ich dein.

o komm', Geselle mein!

Süsser, roscnfarb'ncr fßund, Komm' und mache mich gesund, Komm' und mache mich gesund. Süsser, rosenfarb'ner flßund.

Dichter unbcitannt.

Hus Jungbrunnen.

ILLUSTRIERT VON BERNHARD WENIG.

Cicdcr der fninnesängcr.

VERLAG FISCHER

,V

FRANKE — BERLIN.


Margarete Bruns : Der Stil der modernen

388

So hat

dem

B. jene der

z.

bekannten

»Donna

Porträt

Tsabella'

nach

durchaus

Tizians

etwas Panzerartiges und entspricht ganz den heutigen

Formen der

Mode

Diese

hiergegen geltend zu machen, wäre

des Cinquecento ging nach

thriricht;

denn die Frau scheut sich durchaus nicht, ihre Brüste im Ball-Saal weit zu entblössen, auch

Kleider-Taille.

K/eidiifig.

immer bereit gewesen, auf ihre Vorzüge durch die Kleidung

sie

ist

geschlechtlichen

Später hat die Tracht allerdings manchmal

aufmerksam zu machen. Schon in der Decadence Griechenlands fingen die Frauen an, ihre Taille mit einem Gürtel einzuschnüren, um durch die so hervorgehobene Breite des Beckens anziehender zu erscheinen. Reifrock, Hüft- Kissen und Tournüre sind un-

auf die ursprüngliche Leibchen-Form zurück-

ästhetische Beispiele für ähnliche Absichten,

Spanien hinüber, und die neue Busen-Form der Taille,

Italien ein

in

Dogma

:

Man

steife Stoffe

wurde

Übel,

hervorgerufenes

erhoben

durch fing

an

hier

zum

die

Ver-

,

tiefung zwischen den Brüsten auszuwattieren!

gegriffen, so

B. in der Empire-Zeit,

z.

wo

ein

knapp unter den Brüsten das Steifen des Gewandes durch Fischbein oder Eisen unmöglich machte: doch gibt

laufender Gürtel

das

I

9.

Kleider

Jahrhundert andauernd der anderen -

Taillenform

Vorzug.

den

Ganz

l'brigens

Form

starkes

doch eben so

Während

kommen

Taille war,

wenigstens

später die

über der .Schnür-Brust

ungesteifte

Taille

getragen

oft

Schnüren nach oben

gedrängt,

in

Das

ist

Man

unsittlich als barbarisch.

nur die Gestalt einer nach

vergleiche

heutigen

früher die Schnür-Brust zugleich die Kleider-

Busennoch durch

bei der heute üblichen

erschreckend starker Weise hervor.

neueren Datums, d. h. eine Errungenschaft der letzten Jahre aber ist es wohl, zwei Korsetts übereinander zu tragen.

tritt

die Fülle der Brüste,

Mode

immer wie

gekleideten Berlinerin

frisch

,

der die

aus der Büsten-Fabrik ge-

aussieht,

mit

ihrer

stark

einge-

schnürten Mitte des Körpers, den unnatürlich

Hüften und dem plump Werbenden Busen mit einer Raphael-

herausgepressten sich

wurde, trägt

schen Madonna, vielleicht mit der »Madonna

leib die fischbeingesteifte Taille!

im Grünen«, bei der das Gewand zwischen den Brüsten fest anliegt und die beiden

man heute, wie ich oben schon erwähnte, über dem fischbeingesteiften SchnürKleidung ein weiches Anschmiegen an die KörperFormen und, was sich daraus von selbst ergibt, ein deutliches Hervortreten der Brüste

Der

171

Stil

verlangt

ihrer einzelnen Form.

von

der

.Sittliche

Bedenken

starken Brüste deutlich hervortreten lässt

und man wird keinen Augenblick im Zweifel sein welche von den beiden Frauen - Gestalten den sittlicheren Eindruck machen muss. ,

(Föns, folgt.)

Margarete Bruns— Minden.


;

Max

Dr.

Osboni

:

Ediiniud Edel

Edmund Edel und n der litterarisch-künstlerischen

Stimmung kurzem diger

Berlins hat sich seit

ein

und

höchst

merkwür-

bedeutungsvoller

Umschwung

vollzogen:

ungeheures Bedürfnis nach Vergnügtheit

ein ist

mit einem Älale aufgetaucht und macht sein

Recht mit lautem Nachdruck geltend. Alag sein dass sich auch anderswo in deutschen Landen ähnliche Symptome gezeigt haben, ich werde mich hüten, von der Reichs-Hauptstadt auf die Bundesstaaten und Provinzen zu schliessen und mich dafür von den HeimatsKunstmännern verspeisen zu lassen; nein, ich konstatiere die bemerkenswerte That,

suche

lediglich

begründet

ist,

für

Berlin.

vermag

ich

Wodurch nicht

zu

sie

sagen

Reaktion gegen den resignierten Weltschmerz der eben vergangenen Epoche, vielleicht durch den materiellen Aufschwung der Berliner Bevielleicht

durch

eine

und

seine Piakaie

3Ö9

feine Plakate«

völkerung nach einem Menschenalter glorreicher Wirtschaftspolitik, vielleicht auch durch

wirklich

eine

-Stimmung,

die

hoffnungsfrohe das

Zukunfts-

pessimistische

Fin-de-

siecle-Gefühl, das seine äussere Berechtigung

nun endgültig verloren hat, ablöst. Doch was suchen wir nach den Gründen! Freuen wir uns über die Erscheinung, wie sie ist, und geniessen wir die Gunst der Stunde, die

in

das ernste,

nüchterne

Berlin

fleissige,

endlich

arbeitswütige,

einmal

etwas

und Grazie hineinbringen will. Der Maler dieses Stimmungswandels ist Ediinaid Edel. Er war von je ein Schalksgesicht, aber er konnte, was in der Tiefe Heiterkeit

seiner lustigen Seele schlummerte, nicht ent-

wickeln, bevor es der Zeit nicht gefiel,

aus seiner Gebundenheit zu erlösen. als

ich

vor zwölf Jahren

Tag

für

es

Schon Tag im

Cafe Luitpold zu München seinem seltsammodernisierten Satyr-Antlitz gegenüber sass,


Dr.

390

Max

Osborn -Berlin:

von heimbrachte denen

PAJ^AGE

er

alljährlichen

mit

,

.,

anspruchslosen Porträts,

flotten

,

aber

ziemlich

und mit manches Gute

Figuren -Bildchen

denen er nur näherte

in

Allmählich

leistete.

Aufgaben,

neuen

Reisen die Studien

pikanten

die

sich

ihm

sich

er in

Berlin

darboten, malte einmal ein vStück Grunewald

oder einen Blick auf den Kanal,

den be-

scheidenen Wasserarm, der den landschaft-

von Berlin

lichen Stolz

W

darstellt,

jedoch

alles in ziemlich unpers(>nlicher französischer

Schul-Manier, wie viele andere.

Das war nun durchweg ganz schön und wie die Kritik sagt, wenn sie unverbindlich loben will. Doch interessanter als alle diese Dinge waren von vornherein

AUER

»talentvoll«

/ORJTEUrüNa

-t^onlZUhr

die Karrikaturen, die Edel gelegentlich ent-

warf.

bbll Uhc

Lage kam, illustrieren zu müssen. Das Schicksal ist doch oft planvoller, als

.lunferbrochen Keine Pau5e.

50Ä

LTnd dann wollte es sein Glück, dass

er in die

Nachtj

EfntriJh

,

wie Draht-Puppen am Bindfaden und bewegt, im allgemeinen glauben wollen es hat häufig recht bestimmte wir, die es

zieht

;

EDMUND EDEL — BERLIN.

Plakat.

Für das Passage -Theater

?,u

Berlin.

Absichten,

die

es

mit Energie durchführt.

Edel also ward von einem gütigen Geschick zur Frohnarbeit des lUustrierens gedrängt. In

das mit der Brille und als oberer Abschluss

Mannes

der (iestalt

eines

jungen

von

issg

unbeschreiblich

Tracht wirkte,

in

der

amüsant

schon damals hatte ich das dunkle

Gefühl, dass dieser Kunstjünger zu anderen

Dingen berufen

als

zu

Landschafts-Poesien, die

er,

sei

den

elegischen

wie seine ganze

Generation, damals zu malen begann. es sollte noch eine bis

Aber

Reihe von Jahren dauern,

Edel sich fand.

Zunächst studierte er

mit heissem Bemühen, erst in München, dann

an der

(Juelle: in Paris,

an der franzr.sischen

und belgischen Küste, die moderne FarbenAnschauung. Er malte mit hübschem Geschick ebene Landstriche, weite WiesenStrand - Szenen meist in sommerlicher Beleuchtungs- Stimmung, am liebsten in den Flächen, Wald-Reviere, Fluss-Landschaften, zarten Übergangstönen der Dämmerung oder feuchter Regentage. Dann kam Edel, immer noch suchend, nach Berlin zurück, wo er geboren ist, und schlug sich schlecht und recht durch mit Wiederholungen älterer Motive, mit neuen ähnlichen Gemälden, zu ,

Rheinische Winzer^tuben --Bürgerliche Weinstuben

Leipzigerstr Jl-32

~

Friedrichstr.

96

,

I:DMUND edel— BERLIN.

Plakat.


Ediiinitd F.drl

und

xriur Plakate.

übci-

.Soldalcnstadt

as

iQi

Nacht entwickelt

hcUte,

Geschmack fand und zugleich das Ziel ins Auge fasste, dies Leben künstlerisch zu verfeinern

es

,

kam

die

Zeit,

die

schliesslich,

nach langen Wehen, das Überbrettl gebar. In dieser Zeit ward Edel aus einem

'schenken

.Suchenden zu einer künstlerischen Persönlichkeit

von ganz individuellem Gepräge. Seine wurden kecker, ausgelassener,

Ivarrikatiiren

seine Striche flotter, bestimmter,

Was

treffender.

Fremde gelernt hatte, verband dem, was ihm angeboren ist. Zu dem Witz und den ironischen Einfällen des er in der

sich mit

echten Berliners, der sich gelegentlich auch

über sich selbst lustig macht und die eigene Gestalt

grotesk karrikiert,

Montmartre

kommt

Plakaten

tigen

kurzer Zeit aber zeigte es sich

&

Schmidt

in

Paris auf

in

aber

seinen von

Berlin vijrzüglich

zum Ausdruck.

Er

für

in Berlin.

Deutschland,

die

worauf es hier ankommt,

wirklich

wissen,

und unter diesen

seinen Zeich-

in

Witzblätter,

allerlei

Entwürfen

farbigen

& Sclnnidt

gedruckten

in

deutlichsten

diese Eigenart Edel's

Ilollcrbaiiiji

München,

Plakat.

Druck der Originale von Hollerbaum

für

Am

in

gehört zu den wenigen Künstlern im heu-

EDMUND EDEL — BERLIN.

nungen

lernt.

sich der

gesellt

Humor, den man und der Geschmack, den man behaglichere

in

seinen

Umschläge

und

kleinere Plakate, dass er ein ausgesprochenes

Talent für leicht hingeworfene, lustige Striche

und

Wirkungen

für dekorative

besass.

Er

suchte nach einem weiteren Gebiet, um seine Kräfte, deren er plötzlich inne ward, freier zu entfalten, und begründete das Narren.

Das

schiff«.

sollte

moderne

eine

illustrierte

Wochenschrift werden, etwa ein Mittelstück zwischen »Jugend« und »Simplicissimus«, ins

Auch

Berlinische übersetzt. in

ich wollte

den Dienst der guten Sache

stellen.

mich

Aber

das Jahrhundert oder vielmehr der Verleger des Narrenschiffs war reif;

das leicht

und ging

unter.

Aus

seinen

Trümmern

aber

ein fideler Phönix, ver-

stieg Edel's Talent,

jüngt empor.

unserem Ideal nicht

gebaute Fahrzeug zerschellte

Und nun kam

die

neue

Zeit,

da Berlin sich aus der alten Schwerfälligkeit zu lösen begann,

scheute

da

zu lachen,

städiischen

Leben,

man sich nicht mehr da man an dem weltdas

sich

in

der

alten

Unun^erbroche

Mne PaÄe. EDMUND EDEL — BERLIN.

Plakat.


Dr.

39^

Max

Oshoni

:

und

Ediinnid Edel

SERXTNEI^

seine Plakate.

bahn, der Professor, der mit den Koffern

nol^GE^;p^T

Bahnhof .Strand

dem

an

,

hinziehen,

die

die

K()rbe

typischen

und dort auftauchen, berlinischen

zum

der kostbar gezeichnete Ostsee-

eilt,

unendlich

sich

Gesichter,

das

die

hier

ist

mit ur-

Augen gesehen und jedem

Berliner

sofort vertraut.

Reizend

alles

es,

ist

wie Edel

oft

mit der Farbe den Witz der Zeichnung verstärkt oder überhaupt die

ganze Wirkung des

Blattes auf eine koloristische in

dem

wo

Plakat

grunde

ein kleines rotes Plakat herausleuchtet,

aus

liest

,

nibus-Plakat, gift-grün

dem

AüaU3T 1900

wo

die Laternen

anglotzen.

Oder

den Beschauer

bei der

Dame

mit

roten Schirm, der in der gelben .Sonnen-

-->'•--'

^-::-.a^,:

EDMUND EDEL — P.ERLIN.

^Pllkai.

die Berliner

Er

denn hier

die

!

lAaESZEITüNC;

teste.

ist:

Worte »Mampe's Liköre« die eben empfohlen werden sollen Oder in dem Om-

GüELESENSTE

»

Morgen-Post i.

er vielleicht der

ist

So

dem Pappdeckel -Braun des ganzen von der Anschlags - Säule im Hinter-

man

wenigen

stellt.

Sie zu Ostern?«,

Bildes

das gerade die Hauptsache

Für

Nuance

»Was schenken

hat ein

feines

amüsan-

Verständnis

denen diese Anschläge-Blätter wirken können, und für

die

Mittel,

mit

entwirft sie mit starken, ausdrucksvollen

Konturen, mit wenigen grossen, weitleuchtenden Farben - Flächen die

hin er

,

sehr raffiniert abstimmt oder kon-

trastieren

in

Er

lässt.

gelernt, wie

man

von Cheret bewegte Szenen

hat

lustig

ein paar IJnien auf die

Fläche pro-

und von Toulouse-Lautrec, wie man den erhöhten Standpunkt und den

jiziert,

willkürlichen

Ausschnitt

der Japaner Die Edel'schen Vorüberjedem

effektvoll nutzen kann.

springen

Plakate

gehenden sie

in

die

zu übersehen,

Augen; l^nd

unmöglich,

sie fesseln

uns namentlich darum, weil

bei

sie in ihren

Motiven durchaus berlinisch

sind.

Be-

»Morgengeben davon Zeugnis. Der hochthronende Omnibus-Kutscher, der sonders die Blätter für die post«

»Prost

Neujahr!«

brüllende

Zeitungs-

Junge, die unselige elektrische Strassen-

ED.MUND EDEL

— BERLIN.

Plakat.


ein. Inder

LINER

ORGENPOST EDMUND EDEL — BERLIN: RIESEN- PLAKAT.


Dr.

394

Max

Osborii

--

Berlin

:

Ediiiuud Edd.

Gleichgültigkeit

haften

gegen

das

Druck -Ver-

fahren und seine Bedingungen, dass die farbige

IJthographie in Berlin überhaupt nicht vorwärts

klimmen

will,

wiüirend an anderen (Jrten gerade

hierin heute so

In

nentes

kann

Wundervolles

geleistet wird.

der Plakat -Kunst hat Edel dekoratives

er es

Geschick

Nun

auch für benachbarte Gebiete nutzen.

Programme, Ein-

Zahllose flotte Theaterzettel,

ladungskarten erzählen davon.

Kopf

emi-

sein

entwickelt.

Sein origineller

bringt lustige Ideen in Massen

Keiner vor ihm

ist

in Berlin auf

zur Welt.

den Gedanken

gekommen, einen liden Bau -Zaun mit allerlei Typen zu bemalen — ein Scherz, der die »MauerMalereien«, der Berliner Strassen -Jugend höchst

witzig künstlerisch verwertet. Stil,

könnte

man

Und im

Plakat-

sagen, hat er jüngst für die

Sängerinnen von Wolzogen's »Überbrettl«, das sich Edel's Kraft nicht entgehen Hess, pikante fiühnen- Kostüme geschaffen,

Unarten der gegenwärtigen EDMUND EDEL — BERLIN.

&

,

feuerroten

des Prost-Neujahr-Bengels. in

Farbe

der

»Weiten

wirkt

Welt^•.

,

er

die

.Schmidt in Berlin.

helle einen blauen Schatten wirft.

den erfrorenen

denen

Plakat.

Gedruckt bei Hollerbaum

in

in

Damen -Mode und

das

Oder

Händen

Am feinsten Plakat

der

der enteilende Eisen-

bahnzug, der unheimlich schwarz mit glühendroten IJchtern in den grauen

Abend

hinausfährt: hier sind auch die

Linien der P>ahnschienen ausserordent-

wirksam zur Ausfüllung des leeren Vorderraums ausgenutzt. Die Blätter Edel's sind nicht zum wenigsten darum so eindrucksvoll, weil er. mit einer vortrefflichen Kenntnis

lich

der

Herstellungs-Technik

ausgerüstet,

den Vervielfältigungsdruck beim Entwurf im Auge behält und bei stets

der Ausführung überwacht. mit

allen

Knifflichkeiten

Er weiss des

litho-

graphischen Verfahrens Bescheid

und

versteht es glänzend, den Stein zweck-

entsprechend

zu

behandeln.

Es

nicht viele Künstler in Berlin, die

darin gleichkommen. bei ähnlichen

gibt

ihm

Die meisten sind

Aufgaben von so sünd-

EDMUND EDEL — BERLIN.

Plakat.


Büclicrschau

S(\^a!if!!ii

:

'Oll

/tida

Fred.

7'nii

Mi'iiiclihauscv.

warme und anregende

Darstellung

395

vom Wesen

und Schaffen des dahingeschiedenen grossen 6 Mk. Meisters der Alpen-Welt. Der Preis

ist

bei

der

sprechend zu bezeichnen,

PlAftAT

MEIWNG zu

mm

Elemente

als

ent-

zu wünschen

Werk

auf die volkstümliche Kunst-Anschauung

erhebend einzuwirken, zu einem billigeren

herausgegeben und

.Satze

dadurch einer weiteren Ver-

breitung zugänglich gemacht werden könnten.

Ä Inda. von.

1898

in

wenn auch

über Segantini, der gerade sich birgt, die besonders geeignet

wäre, dass ein

sind,

Illustrierung

reichen

Gesänge

Münchhaiiscii

,

von

Börnes,

Freiherrn

Buch - .Schmuck von

E.

Ä[. Lilien. Goslar, Verlag von F. A. Lattmann. Der strebsame \"erlag hat sich durch Heraus-

gabe dieses höchst eigenartig und reich ausgestatteten

Werkes

ein

Verdienst

erworben.

uns nicht auf die Wir etwas ^zionistisch« angehauchten Gedichte des Freiherrn von Münchhausen einlassen, sondern k<>nncn an dieser Stelle

iD.Od-I.Decbt, EDMUND EDEL — BERLIN.

die deutsche Plakat-Ausstellung.

Für

die

Plakat.

Übertreibungen des modernen kunstStils mit dem ihm eigenen

gewerblichen

entzückenden Edel hat

noch dass er

'bermut parodierte.

I

dem ungläubigen, immer Publikum

zweifelnden

man

sich

alle diese

beschäftigt,

wirklich

Er

Künstler behandeln kann.

den

Erzeugnissen

Laune

für Berlin

gezeigt,

Dinge, mit denen

seiner

als

ein

hat mit

fröhlichen

etwas ausserordentlich

Wertvolles und zugleich Wichtiges geleistet.

ernstes

gesagt.

^

»Denn das Lustigsein ist ein hat der alte Br>cklin Ding Dr. Max Csborn— Berlin. ,

BÜCHEISCtIAU.

J^

Giovanni Segantini. Von W. Fred. Mit einer farbigen Faksimile - Reproduktion, zwei Lichtdruck -Tafeln und 30 Autotypien, Wiener Verlag 1901.

Diese

Monographie

arbeiters gibt,

abschliessende,

unseres

Mit-

wenn auch gerade keine so

doch

eine

sehr

EDMUND edel — BERLIN.

Plakat.


EDMUND EDEL— BERLIN: RIESEN- PLAKAT.


Em6t V.

00 ol zocken 6

(Uberbre-H-I)

Ga6t6piel

6ECES6|o/^6BÜ>V^E

EEßUMC E.

EDEL- BERLIN, PLAKAT .BUNTES THEATER

DRUCK

DEUTSCHE KLTNSTUND DEKORATION.

V.

HULLERBAb'M & SCHMIDT BERLIN



E.

1901. VIII. 6.

EDEL; RIESEN-PLAKAT.


Bücherschall: Juda.

398

Erziehutig des Farben-Sinnes.

Seidel, Paul.

müssen uns auf eine Würdigung der buchgewerblichen Eigenschaften dieses merkwürdigen Buches beschränken. E. M. Lilien ist ja den Lesern dieser Zeitschrift kein Fremder mehr. Wir haben bereits im

armigen Leuchter, überall sind Motive aus

Dezember - Hefte igoo,

kräftige

Seite 94,

95

inter-

Bücher- Zeichen dieses Künstlers veröffentlicht, welche seine Eigenart erkennen Hessen. Lilien betont in seiner Auffassung wie in seiner Formen- Sprache das essante

Element

orientalische

absichtlich.

Er

will

Rasse künstlerisch zur Geltung bringen dabei in der That eine ganz eigene Note. Er war der rechte Mann, die zionistischen Gesänge Münchhausen's auszustatten. Schon das Wort »Juda« auf dem übrigens sehr gut gelungenen, vornehmen Umschlage in den Schriftzügen ist

seine

und

erreicht

hebräischen

Formen

Papier zeigt

in

genähert. Das VorsatzRapportienmg den sieben-

dem

Liturgik

und

Ritus

jüdischen

ornamentale

in

der

jüdischen

oder

illustrative

Motive umgesetzt. Daneben erscheinen auch, namentlich grossen

,

in

den Text-Umrahmungen, schöne, Die floraler Art.

Zier -Formen

ganz-seitigen Schwarz-weiss-Blätter

rein -illustrativen

Karakters zeigen, wenn

auch durchaus nicht

sie

gleichwertig sind,

alle

gewisse Beherrschung dieser Technik und sind oft durch ihre eigentümliche Anschauungs-Weise sehr anziehend. Das Buch wird vielen Freunden künstlerischer BuchAusstattung sehr willkommen sein, zumal Papier und Druck durchaus tadellos sind. eine

Erziehung des Farben-Sinnes von Alfred Berlin iqoi, Verlag von Bruno Licht'vark.

und Paul Cassierer, in festem Umschlage broschiert mit Deckel -Schmuck von Otto Ausführungen, Diese Eckmann.

welche

DieWELTimBlLD

auf

An-

verdienstvolle

eine

regung der Hainburgischen LehrerVereinigung zur P/lege der künstlerischen Bildung vom Verfasser dem Druck übergeben wurden seien mit ,

Dank

begrüsst.

lichen

Beitrag

Sie bilden einen nützzur

Frage der künst-

lerischen Erziehung.

Sie sind nicht nur

Eltern und Erziehern wertvoll, sondern

können Jedem, der sein koloristisches Empfinden und Verständnis schulen und erhöhen

\

Dem \

die besten Dienste thun

will,

jungen Landschafter sind

leicht

das

einzige

rischer Art,

das

sie viel-

Hilfsmittel

man ihm nach

littera-

dieser

Seite hin empfehlen könnte.

zeicht die

Ä

Berliner

Für Seine Majestät

Seidel, Paul.

den

3llü5trirte

Deutschen

Kaiser

angefertigte

Kunst -Möbel und Bronzen auf der Pariser Welt - Ausstellung 900. Verlag von Giesecke Mark 15,

ZeitüNq

1

i*v:

in

.

Typographisches

Devrient, Berlin.

Tafeln und

— i

i

Das Werk

Institut

enthält

17

Text -Abbildungen und

zeigt lauter Arbeiten der rückständigen

wöchentlich

Rokoko - Imitation

Verlag UlUrtintC? Berlin.Clurlontiutr.9.

,

doch

ist

die tech-

nische Seite derselben wie auch deren

EDMUND EDEL — BERLIN.

Plakat.

Reproduktion durchaus anzuerkennen.


Gesch.

deutsch. Ilhistration ;

d.

Thodc über Kunst. Religion

u.

Kultur.

,^90

1

EDMUND EDEL — BERLIN.

Geschichte

Von ä

Flakat.

der deutschoi

Illustratipn.

Zehn IJeferungen Franz Jäger, Kunst -Verlag in

Ih. Kutschma7in.

Mk.

3.

Das schöne Sammel-Werk liegt nunmehr komplett vor. Es ist ein sehr unterhaltendes und lehrreiches Buch, das auch zu Geschenk -Zwecken sehr geeignet ist. Die Reproduktionen aus allen Epochen reichen und der so phantasie - gewaltigen Berlin.

,

geistig

deutschen

vertieften

Illustrations-

Kunst sind durchweg tadellos. Auch der Auswahl kann man im Allgemeinen zustimmen, der Preis ist verhältnismässig und so wird dieses Werk wohl im deutschen Hause allenthalben Eingang finden. ,

60 Pf. Verlag von Karl Winters Universitäts-Buchhandlung zu Heidelberg.

angesehenen matisch für

Diese

Wenn

lage.

schieden etwas zu

einseitig

S

"

Rede

des

hoch-

Kunst -Gelehrten ist symptodie einsetzende Strömung einer

wenn

auffasst,

Bayreuth und Thema exemplifiziert, obzwar sowohl Rieh. Wagner wie auch Thoma Vorläufer dieser sich ankündigenden als er nur auf

Kultur-Epoche Grösse so

vollauf

neben ihrer künstlerischen gewürdigt werden müssen,

es doch unbedingt hoch anzurechnen,

ist

dass ein

Mann von

der Bedeutung und

dem

Ansehen Thode's, dass ein deutscher Geund Universitäts- Lehrer zu diesen Bestrebungen Stellung nimmt und sie durch

lehrter

Wort Ä

sein gewichtiges

BERICHTIGUNG.

Ä Henry Thode Kunst, Religion 2i)id Kultur. Rede an die Heidelberger Studenten bei Gelegenheit der Ablehnung eines Rufes an die Universität Berlin.

Kultur auf künstlerischer Grundauch 'I'hode diese Frage ent-

geistigen

des

April

Uhr »Genius

Heftes

-

fördert.

Die

auf Seite

32,^

Stand-

abgebildete

Entwurf von Albert von der Gladenbeck'schen Giesserei, sondern von der BronzewarenFabrik Bräunlich Langlotz, Berlin SW.. Ritter-Strasse 7 ausgeführt worden desgl. die Beleuchtungs-Figur »Märchen« auf S. 324 und die elektr. Lampe »Harmonie« auf S. 326.

Reimann,

ist

saeculi«,

nicht

&

i

,

;


EDEL: PLAKAT. DRUCK DES ORIGINALS VON HOLLERBAUM & SCHMIDT IN BERLIN. E.


Die Eröffnung der

DarmMtlter KunfNflusffellung, sWC^*^rogrammgemäss wurde

die Ausstellung der KünstlerMai durch ihren erlauchten, hochSchirmherrn den Grossherzog ERNST >.f~.--^'^ gesinnten LUDWIG eröffnet. Als der hohe Herr bei der fetf^ Jau-iL Grundsteinlegung des Künstler -Hauses im März vorigen Jahres den Spruch that welcher gewissermassen als Losung über diesen Zeilen steht, da wusste man, dass alles, was an Ihm lag, geschehen würde zur Erreichung des grossen, einzig dastehenden Zieles, welches Er mit jenen Worten auf^^ gerichtet. Heute, wo die Ausstellung auf der Mathilden-Höhe ^ \^ die Teilnahme des ganzen gebildeten Deutschland, ja aller künstlerisch angeregten und bevorzugten Kreise Europa's auf sich lenkt als Zeugnis eines an Kämpfen und Mühen reichen Arbeits-Jahres der kleinen Künstler-Schar, heute wäre es wahrlich ungerecht, wollte man dem Landesherrn, den Künstlern und allen den Männern und Kreisen des Hessen-Landes, wollte man insbesondere auch den Männern der Arbeit, des Handwerks und der Industrie, die im Bewusstsein der hohen Kultur-Aufgabe sich opferwillig, helfend und mitwirkend in den Dienst dieser Sache stellten, die Anerkennung nicht aus dankbarem Herzen zuteil werden lassen, die sie nicht nur von dem engeren Vaterlande, sondern von Allen beanspruchen dürfen, welche Verständnis haben für die grössten und wichtigsten Kultur-Ziele. — Wenn wir in diesem und im nächsten Hefte unseren Lesern Abbildungen aus dieser Ausstellung noch nicht vorführen was wir bei der Begeisterung, mit der wir die idealen Bestrebungen des Grossherzoges von den ersten Anfängen an begleiteten, gewiss schon im vorliegenden Hefte gern gethan ^k

i

^

",

Kolonie

am

15.

,

,

hätten

so liegt das allein daran, dass die Kolonie beschlossen hat, keiner

Reproduktionen vor dem i. August zu gestatten. Obwohl es erwünscht erscheinen müsste dass wir durch bildliche Veröffentlichung unseren weitverbreiteten Leserkreis schon zum Beginne von der eminenten Bedeutung dieser Ausstellung überzeugen und dadurch zu einem regen Besuche beitragen, so liegt andererseits darin ein ideeller

Zeitschrift einerseits

,

J 1901. IX.

1.


Vorteil.

.

Wir werden dadurch

in

die

Lage

versetzt,

die

grösserem Massstabe zu planen und Sonder- Hefte nach reiflich erwogener Prüfung zu sichten und auf das Sorgfältigste auszustatten. Dadurch wird uns die Möglichkeit geboten, nicht nur zuerst. sondern auch mit dem Besten der Ausstellung hervorzutreten. Überdies sind wir uns der Pflicht wohl bewusst, dass hier, wo es sich um ernste Aufgaben und grosse Ziele handelt, um so strenger und, bei aller Begeisterung und bei dem wärmsten \/Vohlwollen für die Sache, um so unnachsichtiger und durchaus objektiv gewertet und gesichtet werden muss. Wenn es daher im Interesse einer raschen Berichterstattung vielleicht bedauert werden könnte, dass die Reproduktionen so aussergewöhnlich spät erscheinen, so muss es andererseits doch für höchst erwünscht gelten, dass man nicht gezwungen ist, auf Grund erster Eindrücke zu urteilen, sondern dass ein gründliches Studium der Kritik vorausgehen kann. "^N'w sind fest davon überzeugt, dass wir durch ein offenes, sachliches Urteil der ferneren Entwickelung dieser aus wahrhaft fürstlichen Intentionen entsprungenen Gründung mehr und nachhaltiger nützen, als wenn wir uns jenen mit Recht überall mit Entrüstung oder mitleidigem Lächeln verfolgten Ergüssen anschlössen, welche, fast scheint es um persönliche Sonder-Absichten eines einzigen Kolonie-Mitgliedes im Gegensatz zu dem ernsten Schaffen der Gesamtheit der übrigen Künstler in den Vordergrund des Tages -Gespräches zu rücken, in einigen Zeitschriften und Zeitungen von gewissen Autoren zum Besten gegeben wurden. Diese Artikel, die überdies noch ein gänzlich schiefes Bild von dem Wesen der Ausstellung und dem Werte der einzelnen Schöpfungen bei dem leichtgläubigeren Teile des grossen Publikums voreilig in Umlauf zu bringen versuchten, sind in ihrer Menge und in ihrer kaum noch verhüllten persönlichen Tendenz geradezu eine liefalir für das Ansehen der Kolonie und nicht nur der Kolonie geworden trotzdem es ganz unzweifelhaft ist und notorisch feststeht, dass die Kolonie als Gesamtheit diesem Treiben absolut fern steht. Da darf man sich denn kaum noch erstaunen, wenn in gewissen Kreisen von Litteraten und verkannten Genie's eine Begehrlichkeit erweckt wird, welche durch ihre nahezu komische Zudringlichkeit nur allzu deutlich verrät, wess Geistes Kinder diejenigen sind, denen das kleine Darmstadt als Sprungbrett zu wer weiss welchen Zielen gerade gut genug zu sein scheint. Mein Hessen- Land blühe und in ihm die Kunst Diese Worte des Grossherzogs bezeugen, dass solche Machenschaften auf keinen Erfolg zu rechnen haben. Und daran wollen wir uns halten, darauf soll man auch in Hessen bauen! War es doch durch dieses würdelose Treiben schon dahin gekommen, dass man sich vielfach den schlimmsten Befürchtungen hingab Serie unserer

in

,

:


in den Kreisen ernstgesinnter Freunde des Unternehmens, namentlich auch in Darmstadt selbst. Wir glauben hierzu eine Stimme aus einem Lokal-Blatte zitieren zu sollen, die wohl die Anschauung gerade der Männer zum Ausdrucke bringen dürfte, die rückhaltlos mit der That

Sache eingetreten sind. Da hiess es: Damit kommen wir endlich noch zu einem Schlusswörtlein, das einmal in deutlicher Sprache dem Ausdruck verleihen soll, was in allen Kreisen des Publikums nun schon seit "Wochen empfunden und beredet wird. Die Sympathie für die Ausstellung wird vielen Darmstädter Autochthonen nämlich in letzter Zeit etwas gar für die grosse

bedenklich erschwert.

Wir machen

für Fehlgriffe in dieser Hinsicht nicht

wohl aber

die Kolonisten selbst verantwortlich,

das

ihre Heerrufer (dass sich

»Rufen« dieser von der Kolonie als solcher durchaus nicht erbetenen

»Heerrufer« immer nur auf ein Kolonie -Mitglied bezieht, sei als kleine Merkwürdigkeit nebenbei erwähnt d. R.), die der Würde des Unternehmens durch die Art seiner Anpreisung bei ruhig und vornehm denkenden Leuten viel mehr schaden als nützen. Wen müssen die byzantinisch überschwänglichen Phrasen nicht abstossen, mit denen derselbe Herr Muther

der sonst mit Recht als einer der glänzendsten Kunst- Feuilletonisten

und der Wiener Journalist Hermann Bahr an unseren Grossherzog Der letztere Herr ist übrigens wegen seiner jüngsten Leistungen vor wenigen Tagen von dem Münchener Dichter M. G. Conrad Gerade wir Darmstädter Autochthonennicht übel gezaust worden. gilt

herangetreten sind.

ich

nehme an

,

dass der Verfasser des betr. Artikels nicht weiss

,

dass

diese Bezeichnung fast ausschliesslich auf die Urbevölkerung unkultivierter

Länder angewandt wird, die dann einem überlegenen eindringenden KulturVolk gewichen sind, sonst bekäme die Verwendung des Namens einen recht sonderbaren Beigeschmack müssen gegen derartige Leistungen staatprotestieren. Denn auf unsere Mitwirkung und Unterstützung rechnet man in den licher und städtischer Zuschuss Garantiefonds! Kreisen der Kolonie doch auch. Wir sind jedenfalls schon da, aber das internationale weltstädtische Reise -Publikum von dem der betreffende Verfasser spricht, muss doch erst noch kommen«. (Darmst. Tägl. Anz.Nr.go). Es wäre gewiss recht wenig im Interesse der Künstler-Kolonie gehandelt, wollte man diese >Unterströmungen die hier nur kurz angedeutet werden konnten, nicht öffentlich und sachlich zur Diskussion stellen. Nur dadurch, dass man sie auf ihren Kernpunkt zurückführt, kann man einer bereits beängstigend herangeschwollenen Legenden-Bildung über die Darmstädter dass das Verhältnisse entgegentreten und vielleicht noch verhindern grosse Werk als solches dadurch zu Schaden kommt und in seiner vom Begründer so verheissungsvoll vorgezeichneten Fort-Entwickelung

,

,

,

,


Frage

in

gestellt

werde.

glauben durchaus den Thatsachen in allen Kunst-Mittelpunkten in

\A^ir

Rechnung zu tragen, wenn wir den

Folge der schon gekennzeichneten auf ein bestimmtes Kolonie-Mitglied scharf abzielenden Artikel entstandenen Gerüchten die Ansicht gegenüberstellen, dass von einer Partei-Bildung innerhalb der Kolonie nicht die Rede ,

sein

Je verschiedener

kann.

um

einzelnen

die

muss man

Künstler- Individualitäten

unter

bewusst waren, welch' eine hohe Kultur-Aufgabe ihnen anvertraut wurde, und dass sich sind,

sie

an diese

haben.

so höher

ihr

Wenn

bestes

Können

es ihnen anrechnen, dass sie sich

in

einträchtigem

sich ein einziges Mitglied,

dem

Zusammenwirken

gesetzt

es vielleicht wichtiger schien, den

Wiener Sezessionismus nach Hessen-Darmstadt zu verpflanzen, als sich einem Ganzen einzufügen und eine organische Neuschöpfung zu unterstützen, von jener Gemeinschaft ausnimmt, ohne dass bis jetzt auch nur der Schein eines ideellen Grundes dafür vorgebracht worden wäre oder sich irgend wie ausfindig

kann das wohl kaum Veranlassung geben, dies zu einer in Nr. 20 aufzubauschen, selbst wenn auch die Woche Partei -Bildung Leiter der am 15. Mai Herrn Olbrich allein abbildet mit der Unterschrift: Thatsächlich eröffneten Kunst-Ausstellung der Darmstädter Künstler-Kolonie und die Seele des Ganzen'^. Warum ist übrigens der Grossherzog »Leiter< wird auf einmal eine andere Lesart verbreitet? Soviel zur Beantwortung Wir sind der von verschiedenen Seiten an uns gerichteten Anfragen. werden, gewinnen Eindruck überzeugt, dass unsere Leser hierdurch den dass es sich nicht um Missstände handelt, deren üble Folgen nicht mehr zu beseitigen wären. Vielmehr kann man um so sicherer sein, dass hier das Rechte geschehen wird, als das Wort des Grossherzogs ja klar und Und Mein Ilesseii-l^anA blühe und in ihm die Kunst deutlich lautet: die weit in ein Darmstädter Kolonie der Ihm der durch die Berufung Bedeutung Zukunft hinaus leuchtendes Zeichen von geschichtlicher gegeben Ihm wird heute aus vollem Herzen Dank dargebracht von

machen Hesse,

so

.

.'^

,

.

an der grossen Kultur-Bewegung der Zeit Anteil haben, denn Er war es, der seine Künstler über die hergebrachte, enge KunstAuffassung hinaus zur meisternden Gestaltung des Lebens verwies.

Allen,

die

Ein kurzer Bericht über die EröfTnungs-Feier findet sich auf den Seiten 446 448 vorliegenden Heftes.

^A


ALF X ANDRE CHARPENTEF.R

— PARIS.

>Die Backet

if

Kohssat-Rehff

in

Steinztug.

Eigentum der Stadt Dresden.

Das Kunftgewßrbe auf der internationalen Kunii

m

=

20.

flusitenung zu Dresden ITlai-OIitober 1<?01. April

ist

in

Dresden die

Internationale Ausstellung eröff-

net worden, die dritte seit

dem

Aufschwung, den das Dresdener Kunst - Ausstellungswesen seit Die Dresdener Aus1897 genommen hat. stellungen haben eine ganz entschiedene Bedeutung im deutschen Kunstleben gewonnen: hier wurde zuerst mit dem (irundsatze des möglichst umfänglichen KunstMarktes gebrochen und an seine Stelle der Grundsatz der Auswahl gesetzt; hier wurde zuerst wieder das moderne Kunstgewerbe als ebenbürtig neben der hohen Kunst zu den Ausstellungen zugezogen (wir wollen dabei daran erinnern, dass noch in den

30er

Jahren

Dresdener

des

Kunst

ig. -

Jahrhunderts

Ausstellungen

in

die

den Por-

zellan-Manufaktur Meissen ihre neuen Erzeugnisse

vorführte und

sonst

jedes Erzeugnis

dekorativ- kunstgewerblicher Art zugelassen war),

in

Dresden

ist

endlich die

Kunst des

Ausstellens selbst zu jener Feinheit ausgebildet

worden welche die Ausstellung selbst zu einem harmiinischen Kunst- Werk macht und unmittelbar geschmackbildend auf die Be,

sucher

der Ausstellung zu

wirken berufen

Man wäre in diesem und geeignet ist. in Dresden in der Lage gewesen, über den doppelten Raum für die Ausstellung zu verfügen indes man hat im Interesse der Geschlossenheit und um den Karakter des

Jahre

,


Pmil Sclniniaun :

4o6

hitcntatioiialc

Kunst- Ausstrllitiig Drcsdi

KARL MEDIZ — IIREMJEN.

meiden,

ausdrücklich

auf

die

Anbauten von der Bau-Ausstellung her verzichtet. Es sind ausgestellt 788 Öl-Gemälde, 262 Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen, 434 Werke der Griffelkunst, 457 plastische Werke; auf dem Gebiete des Kunstgewerbes haben gegen 150 Künstler und Firmen eine sehr bedeutende Zahl von Gegenständen ausgestellt. Das Hauptstück der Ausstellung bildet Albert Bartlioloiiic's grosses Grab-Denkmal Aux morts, von dem ein Abguss aus Mitteln der Stadt Dresden erworben worden ist. Es wird

eine

dauernde

Sammlungen Dresdens

Zierde bilden.

die grosse Halle, welche diesmal

Kreis,

dem Schöpfer

i()(ii.

Dekorativgs Ölgemälde. Internationale Kunst-Ausstellung zu Dresden

Marktes zu

11

worden

Säulen und Mitarbeiter Wallot's beim Bau des sächsischen Stände -Hauses, ausgestaltet

ganz bedeutendes

Raum -Gestaltung ernsten

grossen

und im

Stimmung

blauer Majolika, daneben führen zwei eben-

.Saale.

Willicliii

der

einer

ein

Der Raum wirkt ergreifend und vermöge der wenigen einfach grossen Architektur-Motive mit wenigen und verhältnismässig kleinen Ornamenten griisser, weiter und freier als gewöhnlich, obwohl er auch noch um ein Viertel seines Umfanges verkürzt worden ist. Bartholome's Grabmal steht innerhalb eines grossen Bogens in

Es beherrscht von

Er hat

bekundet.

solche

zahlreicher Bismarck-

in

Schaffen

Kunst-

der

ist.

Können

1901.

mann die

Portale

zu

dem

zweiten plastischen

Dekorative Gemälde von Otto Gussaus

drei

dem deutschen Hause

in Paris

und

herkulanischen Frauen - Standbilder

des Dresdener Museums,

die

in

den hohen

Nischen des Ober-Geschosses stehen, ergänzen


EUiiENE LAERMANNS. ÖL-GEilALDE: »DAS GELEISE«. SYMBOL DES LEBENS DER UNTERDRÜCKTEN. LVTERN.\TIONALE KUNST- AUSSTELLUNG ZU DRESDEN 1901.


,

4o8

Paul SihiDiiaini

GRAF LEOPOLD

Vi)N

K

:

lutcriiatioualr Kiiiist-^litsstrllitng Drrsdcji moi.

ALCKREl IH — M UTTGART.

Dilettanten- Bühne.

Internationale Kunst- Ausstellung zu Dresden

die

Wirkimg

oben

Architektur

kommt,

der unten

in

grünlichem

in

eine

die

zugesetzt worden

ist,

ist

die

Plastik

Zu alledem

pentier's Kolossal -Relief in Steinzeug

völlig

Plastik untergebracht

Die französische und die belgische überwiegt

bei

weitem;

derjenige

Dresdener Bildhauer, welcher für die Auswahl der deutschen Plastik zu si:>rgen hatte,

Aufgabe ungenügend gelöst. Als Hauptwerke der Plastik seien hier wenigstens genannt von Cc/w/r? ;///;/ Meiiuicr Die Tränke« (Reiter mit trinkendem Pferd) und » Lastträger« Frcinict's Heiliger Georg« (kolossale Reiterhat seine

Gruppe),

Max

Klinger' s

überlebensgrosse

tiefdurchgeistigte Liszt-Büste, sing's ergreifende

»Unsere

Weise.

Fensterreihe

so dass ein einheitlich

Hauptmasse der

Gips-Cxruppe

Geschicke« von Saint Alorceaiix und Char-

den beiden .Sälen der Haupt -Halle

worden.

die

gehaltenen

ruhiges Licht für die Plastik geschaffen wurde. In

Sohn«,

liirene

Hellblau

in glücklicher

dass

dunkelcm Braun,

1901.

Bernhard HeiDer ver-

Bronze-Gruppe

Bäcker'

kommt

Dazu

-Die

(angekauft für die Stadt Dresden).

Rodiu'sc\\nx

eine

auserlesene

Werke, darunter

Marmor -.Statuette »Eva«,

die

Sammlung

die

köstliche

»Bürger von

und das Viktor Hugo-Denkmal, ferner Plaketten - Sammlungen von Ponscarnie (55), Roty (7), Charpentier (64), Cliaplain, Cazin, Felix Pfeifer usw. Ganze Sonder-Ausstellungen rühren her von Carries, C/iareicr, Trnbefzkoy, Vallgrain. Kurzum, Calais*

umfängliche

es

auf diesem Gebiete,

ist

dem

der Keramik

aus

ebenso wie auf

der

Überfülle

der

Welt -Ausstellung im vorigen Jahre das Beste herübergenommen, was ein kundiges Auge dort herausfinden konnte und es ist in Dresden in vornehmer und geschmackvoller Weise zur Aufstellung gebracht worden. Pariser


PORTAL DES SAALES XX. fVON ARCinXEKT HOTTKNROTH — DRESDEN.


Paul Schumann: Internationale Kwist-Ansstclhing Dresden

4IO

ALBER

BARTHOLOME — PARIS.

1

iAux

InteriKitionale Kunst-Ausstellung zu

Auf dem der

allem

vorzuheben einer

(iebiete

,

den

Anregung

satzes

der Malerei

vor

ist

Bildnis -Saal

internationale

Gotthard Kuchl

her-

nach

des Schreibers dieses Auf-

mit ausgezeichnetem Geschick an-

hat. Hier hängen neben Velazquez, van Dyck, Morondo il Cavazzola und anderen alten Meistern, Bildnisse von Watts, Lavery, Shannon, Carriere, Bonnat, Benjamin Constant, Evenepoel Columbano Zuloaga Gandara, Koner, Leibl, Kalckreuth, Uhde, Pohle, Kissling, Bantzer, Richard Müller usw. Als

geordnet

,

,

,

das bedeutendste unter diesen Bildnissen erscheint unsdas männliche Bildnis des Velazquez

aus der Dresdener Galerie

an Leben, Karakund Feinheit ist es unübertroffen. Immerhin halten sich die besten unserer lebenden Bildnis - Maler neben den alten ;

teristik

Meistern.

Im

österreichischen .Saale

wie noch bemerkt sein mag,

ist,

Hauptstück Klimt's vielbesprochenes Gemälde »Die Philosophie« ausgestellt. Die übrigen DiGemälde, auf die wir hier nicht eingehen als

vtortS'i,

Grabmal.

Dresden 1901.

kiHinen, sind in

iqoi.

in

teils

grösseren Sälen,

teils

kleinen intimen Kabinets sehr geschmack-

voll

und vornehm

reihig aufgehängt.

,

fast

ausschliesslich

ein-

Darin hat (iotthard Knehl,

der Vorsitzende der Ausstellungs-Kommission,

wieder Vorzügliches geleistet; von ihm selbst

stammen

ungemein feine Interieurs aus einem kleinen Xebenraume mit stimmungsvollen Blumen-Fenstern unterEbcndort sieht man mit gebracht sind. drei

Danzig, die

in

t^berraschung einige nicht üble Skulpturen:

Aphrodite, Prometheus, weiblicher Kopf, von dem Dresdener Maler Hermann Prell. Als einen Glanzpunkt ersten Ranges in der Ausstellung müssen wir noch die Abteilung die Max für graphische Künste rühmen ,

Lelirs

,

der Direktor des Kgl. Kupferstich-

Kabinets, mit ausgezeichneter Sachkenntnis

und erfreulich rücksichtsloser Kritik zusammengebracht. Unter den 354 Radierungen, Steindrucken und Holzschnitten ist kein wertloses oder nicht wenigstens aus irgend einem

Grunde

interessant zu

nennendes

Blatt.


GESAMT-ANSICHT DES GRABMALS VON BARTHOLOMK IN DER GROSSEN SKULPTUREN-HALLE. ORIGINAL AUF DEM FRIEDHOFE PERE LACHAISE ZU PARIS. bRUNNEN-ANLAGE VOR DEM DENKMAL VON ARCHITEKT WILH. KRETS — DRESDEN.


ECK-ANSICHT DER GROSSEN SKULPTUREN-HALLE. V INTERNAT. KUNST- AUSSTELLUNG ZU DRESDEN QO I

I

.

KUNSTLERISCHE AT-SGESTAT,TUNG DER HALLE: ARCHITEKT WIILH. KREIS — DRESI1EN.


PROFESSOR OTTO GUSSMAXN DRESDEN. KUNST- VERGLASUNG AUS DEM LESE-RAUM. DRESDEN. AUSGEF. VON GEBR. LIEBERT

IN'ThRXATiON'AI.E KUN'ST-AUSSTEI.I.UN(,

K

DRESDEN

i.»..


Paul ScJnimaiin:

414

Das Kunstgewerbe hat diesmal Prof. Karl Gross zusammengebracht und angeordnet. Recht günstig erscheint da zunächst die Trennung von Schau- und VerkaufsRäumen. Der Vergleich mit künstlerisch angeordneten Schaufenstern und

Laden

eine

dem

zwischen

Verkaufs

und

geschlagen

darzubieten,

Dieser Ausweg, den Gross

Zwiespalt

Asthetik

Schauräumen sind Geschmack dekorativ

Auswahl

grosse

den Ausschlag. in

grossen

im Verkaufsraum gibt das Be-

aufgestellt;

dürfnis,

dem

In den

liegt nahe.

auserlesene Stücke mit

-

Ausstellungs-

Bedürfnis

ein-

erscheint nachahmenswert,

hat,

zumal da die Schau -Räume

Dresden

Internatioyiale Kirnst- Ausstclliiug

der Flucht

in

igoi.

liche als auf künstlerische Erfolge

zu wollen.

wieder

man

Sollte

verlassen

,

dürfte

so

Wert legen

moderne Richtung

die

das

vielleicht

einmal zu einem empfindlichen Rückschlag

Nun, glücklicherweise ist die Technik Meissen auf einer so hohen Stufe und so vielseitig entwickelt, dass wenigstens in dieser führen. in

Hinsicht keine Gefahr droht.

von Se vres

Glasuren

Die Ausstellung

— namentlich Gefässe mit Krystallsoll

noch durch grössere GlanzFerner sind

stücke vervollständigt werden.

Kopenhagen, Kronach, Rörstrand,

Berlin,

Stockholm

teils

zeichnet vertreten.

angemessen, Die Namen

von Heider,

Clement

Länger (Gas-Kamin),

Elisabetli

Familie

(Steinzeug),

Max

ausge-

teils

/ca7i Carries

der Ausstellungs-Säle liegen, der Verkaufs-

Massier,

Raum

aber abseits angeordnet

Seh)iiidf-Pecht nndi Schmuz-Baudiss brauchen

dieser

Schau -Räume gruppiert

genehmer Weise

ist.

Ein Teil

sich

in

um

sternförmig

an-

mittleren, geschlossenen Glas-PaviUon.

der einen

In

Waren

Koje finden wir Metall-

einer Keramik in Schmucksachen in einer Frauen - Kleider. Die Kleider stammen von dem Dresdener Verein für Reform der Frauenkleidung, der wie )tto Gussmann, sich mit Künstlern Karl Gross, Erich und Gertrud Kleinhempel (mit Margar. Junge) in Verbindung gesetzt hat und nach ihren Entwürfen die betreffenden in

,

zweien

,

,

(

Kleider ausführen Hess. es

der richtige

Weg,

wir

Unzweifelhaft

ist

der Kleider -Reform

in

diesem Blatte nur zu nennen.

Zum

einen

ersten

Male sehen wir

in

einer

Dresdener Ausstellung Steinzeug- Vasen von Mutz in Altena und von Scharvogel in Beide bedienen sich der geMünchen. flammten und geflossenen jlasuren, die, zuerst in Japan hergestellt, in den letzten Jahren Frankreich, Dänemark, England und in (

Deutschland Eingang gefunden haben. stehen

kanntlich

diese

Töpfereien

Be-

mit ge-

der gegenwärtig in Glasuren Keramik, soweit sie auf künstlerische Durchbildung Anspruch erhebt, obenan, während flossenen

in

»weiteren Kreisen« die Gefässe mit

dem

weitere Kreise der Frauen-Welt zu erobern,

aufgelegten plastischen Kladderadatsch sich

wenn

noch der von den ^kunstsinnigen

Händlern

erfreuen.

Die fran-

Forderungen der (jesundheit mit denen künstlerischen Geschmacks gepaart werden. Mit der Ausstellung der Works und Genossen in Paris igoo kann sich das Kostüm - Kabinet in Dresden nicht messen, zumal da man hier auf billige Preise und die

genommen Aber entschieden zeigt sich ein trefflicher Geschmack in den Reform-Kleidern, von denen

bürgerliche Bedürfnisse Rücksicht hat.

wir besonders das Salon -Kleid mit Pfauen-

Augen-Schmuck von Gussmann hervorheben wollen. Auf dem Gebiete der Keramik bietet die Ausstellung eine Auswahl des Besten, was man im vorigen Jahre in Paris

sah.

Unter den

fehlt

Meissen,

stattgefunden

geförderten

Beliebtheit

Keramik

in der Pariser Welt- Aus-

stellung bot ganz

Hervorragendes auf dem

zösische

Gebiete

des

Steinzeugs

mit

geflossenen

Karl Gross hat es sich angelegen lassen, von Berlin bezeichnende Proben sein Art nach Dresden zu bringen. dieser Glasuren.

In

Paris

kam man

bei

der Überfülle des

schwer zum Geniessen, hier in Dresden ist die Beschränkung auf Weniges und Auserlesenes wohlthuend. Wir nennen Ausgestellten

nur die Bigot, Delaherche, Dalpayrat, deren Erzeugnisse

zum

grössten Teil von Maison

Manufakturen Direktor -Wechsel

moderne und Maurice Dufrene in Paris ausDie Arbeiten von Mutz in gestellt sind.

dort infolge

Altona zeichnen sich durch ihren FarbenReichtum, die Mannigfaltigkeit der Erzeug-

staatlichen

wo ein hat; man scheint

Druckes von oben wieder mehr auf geschäft-


IXTEKNATIONALE KUNST- AUSSTELLUNG ZU DRESDEN

1901.

ECK-ANSICHT DES SONDER -RAUMES X. FCr KUNSTGEWERBE. LEITUNG: PROFESSOR O. GUSSMANN. SCHERFBKKER TEPPICHE VON O. ECEMANN UND (I. UBBELOHDE. GRUEBY-FAYENCE U. KOPENHAGENER PORZELLAN.


4i6

Paul

Scliiif}imi7i: Intcrnatio7iale

Kuiist-Ausstclhmg Dresden igoi.

i5^?i;r:jt>^p'!S^Er:rr>^^,riÄSi^fE:®SB''

MAX LAUGER— KARLSRUHE.

PROF.

Kamin

Ausgef. von der Sachs. Ofen-Fabrik vorm.

nisse

und

billige Preise aus.

Scharvogel sind beschränkt

Markowsky

— CöUn-Meissen.

zu machen, und zunächst diese ihre Versuche

fremden Fabriken brennen Hess. Dann Gemahl eine Fabrik mit grösseren leistungsfähigeren Brenn-Ofen, die mit rohem erbaute ihr

sondern

mehr

dienende Zweck - Geräte erscheinen. Erzeugnisse

der

Dresden 1901.

der Palette,

in

in

die

Intern. Kunst-Ausst.

angeregt, anfing, eigene Versuche in Töpferei

im Ton, so dass die Formen in ihren Umrissen noch bestimmter hervortreten und die Gefässo, wenn sie als Blumen-Behälter dienen, aufdringlich,

farbigen Fiiesen.

Die Vasen von

dafür sind die Farben tiefer und noch matter

weniger

in

als

Auch

Rookivood - Pottery

Petroleum geheizt wurden.

Die erste erstand

isso, eine zweite grössere ungefähr 12 Jahre

Zunächst wurden dort GebrauchsGeräte hergestellt, später Dekorations-Ge-

später.

werden

machen den allgemein modernen Zug der Keramik mit. (Es ist vielleicht interessant,

fässe.

über diese amerikanische Fabrik einiges mit-

Diese Gegenstände werden von einem ein-

zuteilen.

cinnati

aus der Begeistenmg einer Frau Bellamy Storer in Cinhervorgegangen, welche, 1S76 von

Sie

Dilettantin

ist

den Japanern

in

der Ausstellung zu Philadelphia

\' erwendet

ausschliesslich ein-

heimische Thone aus Ohio und Cincinnati. zigen

Former

gedruckte geschlossen;

auf der Drehscheibe hergestellt;

Muster nicht

Rookwood - Pottery

sind

zwei

unbedingt

Gegenstände

gleichen einander.

aus-

der

Die


KAMIX AUS GRÜNEM MARMOR MIT BRONZENEN RELIEFS UND LEUCHTERN VON CURT STÖVING — BERLIN. ü ü

INTKRN'ATIONALE KCXST-AUSSTELLUN'G

ZL"

DRESDEN

1901.


PROF. OTTO GUSSMANN — DRESDEN. EMPFANGSUND LESE-RAUM IN KACHEL-VERKLEIDUNG, ft

inti:r\ation'ai,i-:

klnst-ausstki.i.ung zr drksdkn

i.;oi


RUDOLF MELICHAR WIEX. SALOX AUSGEFÜHRT VOM HOFMAHAGONI. Ä LIEFERANTEN ROBERT HOFFMANN IN DRESDEN. AIICHITF.KT IN

1NTHKNATIONAI.I-.

KUNST -AUSSTKLLCN'G ZU DRHSDEV

i-joi.


Pmil Sclniviann — Dresden :

420

ARCHliEki

R,

MtLICUAR

— witN.

Bank aus dem Salou

Ausgeführt von Hof-Lieferanten Rob. Hoffniann

farbigen Glasuren des sind

gelb,

hellrot,

hellblau (wie

Rookwood- Geschirrs

Kopenhagen) und grün. Letztere Amerika sich besonderer Be-

Farbe, die

in

wunderung

erfreut,

virginischen

Thon,

wird dargestellt aus einem der

mit

künstlich

färbtem Material vermischt

Farben sind (

Gruppen

goldigbraun,

dunkelrot,

in

ge-

Alle diese

ist.

den verschiedenen Gefäss-

der Ausstellung vorhanden.

Ein

weicher Ton der Farbe und starker Glanz der Glasur kennzeichnet samtliche Gefässe der

Rookwood - Potter_v

die

,

einer drüben

als

Zeugnisse

noch jungen energisch aufKunst -Industrie interessant erscheinen.) Etwas wie Heimat-Kunst spricht aus den Vasen mit Indianer -Bildern, welch letztere übrigens stilgerecht in den Tönen ,

strebenden

der Grundfarbe des betr. Gefässes gehalten sind.

wähnte

Hierher gehört auch das schon ergrosse

gewohnte Reliefs

in

Relief

des

Anblicks

sich

eines

buntglasiertem

innerungs-Bilder bieten, erst gewöhnen.

in

ihrem sachgemässen Realismus nicht ohne

eine gewisse Grösse des

daher nur gutzuheissen. Ausstellung die

.Steinzeug,

für

weiter in

dieser

Abteilung

des verstorbenen

französischen Bildhauers Jean Carries aus

dem

Herrn Georg Höntzschel in Paris, in einem besonderen Raum untergebracht Unter den 37 Bildwerken befinden sich

Besitz des die ist.

vier

in

Bronze, drei

in

Gips; die übrigen

Figuren, Büsten, Masken, Tragsteine, Tiere sind Steinzeug.

Sammlung

Man

wird diese einzigartige

schwerlich wieder in Deutschland

bekommen. Es ist endlich in dieser Gruppe noch ein Majolika -Portal von Hans

zu sehen

-Schlicht

welches nur die altassyrischen Reliefs Er-

ist

ist

Ein Glanzpunkt der

Sammlung von Arbeiten

aus den

grossen

Die Erwerbung

.Stils.

des Kunstwerks für die .Stadt Dresden

von

so

Aber

Technik ist tadellos, die Farbengebung durchaus stilgerecht und die Darstellung selbst die

an das Un-

Bäcker«

»Die

Man muss

Charpentier.

S. 4iy.

Dresden.

(Villeroy

.Schau

tV

Boch) zu nennen

-Räumen

Halle der Kunst führt.

in

die

,

das

Verkaufs-

Es gehört zu den

nachahmenswerten Eigentümlichkeiten der Dresdener Ausstellungen, dass auch die Ver-


Internationale Kunst- Ausstellung zu Dresden igoi.

Räume

bindungs-Thüren der

an geeigneten

So

Stellen künstlerisch ausgestaltet werden.

finden

diesmal

wir

den

ausser

drei Majolika -Portalen

erwähnten

noch zwei geschickt

Gips modellierte von Hottenroth und eins von Karl Gross, welches in seinen Füllungen

in

feine Flach- Reliefs aufweist.

Auf dem Gebiete des Glases bekannten

die

finden wir

Namen Tißany und

Galle;

die hier ausgestellten Krystall-GIäser Galle's

sind ebenso wie die

Mobel

nicht völlig

dem

den das Xanziger Haus geniesst, entsprechend. Als ein nicht ungeschickter NachRuf,

ahmer von Galle erweist (Crois mare), während

sich

die

Witwe

Glas-Fabrik Joh. Lötz

Henry Müller österreichische

(Klostermühle)

Die Versuche von O/iJr/c^-Darmstadt, mit Hilfe von Krystall - Glas und Messing neue Geräte zu in

den .Spuren Tiffany 's wandelt.

in

der Technik weit zurück gegenüber den

Aschaffen bürg, die von Stil-Gefühl fachmännischer Tüchtigausgezeichneter und Gebiete ist auch diesem Auf keit zeugen.

Kersten

in

V. Cissarz, der Meister des modernen Buchschmucks, vorzüglich vertreten. Die zahlreichen Gruppen von Schmuck-

sachen bekunden, dass die neukünstlerische Bewegimg auf diesem Gebiete weitere Bahnen zieht.

war

Von den nichts

,

wie

auch

.Sicherheit

und

belgische Künstler Stil

An

Stelle

ihrer

in

seinem ureigenen Linien-

und wie er seine scharf gebrochenen Linien ebensowohl im Grossen wie im Kleinen beherrscht. Von den zahlreichen Nach-

-s?

ahmern van de bei

seinem

Velde's,

grossen

meist entbehren. Nicht min-

die

Mosers BuchEinbände im Entwurf und

Kapital ihre kleinen

der stehen

leihen

ARCHITEKT RUDOLF MELICHAR — WIEN. Ausgef. von Hof-Lieferanten Rob. Hoffmann liioi.

IX.

4.

der

Feingefühl

welches

allmählich erlangt hat

die

Form

Parisern Lalique und Veber erlangen.

Maurice Dufrene mit zahlreichen geschmackDie Schmuckstücke Henry vollen Stücken. van de Velde's zeigen, welch' ungemeine

Gläser von Kolo Aloser des Feingefühls für die

zu

Charles Boutet de Mouvel. Felix Follot und

plump und ungeschickt

bezeichnen

Paul

zahlreichen Arbeiten gleicher Art von

formen, müssen wir leider als

421

machen

,

hat

An-

man

Stühle und Büiten-Ständtr.

— Dresden.

Internat.

Kunst-Ausstellung zu Dresden 1901.


Paul Scliumann

I)ifrriiatio)iaIc

:

Kimst-AiiastcIhDig Dresden igoi.

ARCHITEKT RUDOLF %rELICH AR— WIEN.

Kunst -Verglasu7ig von Gibr.

Internationale Kunst- Ausstellung zu Dresden

Dresdener Ausstellung freigehalten. Dagegen sind //. ///rsfZ-Berlin, Nikolaus lliallmayr Karl Rothviüllcr und Fred Du?ißiMünchen zur Stelle. Die bekannten Dresdener Künstler aber, wie /. V. Cissarz, Karl Erich und Gertrud Gross, Otto Fisclier Kleiiiheinpel sowie Margarete Junge haben Mittelpunkt in einem geschickten einen und vorvvärtsstrebenden Dresdener Juwelier

die

,

,

Lielert.

1901.

wir die treffliche Patinierung.

Die Kupfer-

von Rathbone in Liverpool sind dagegen nach unserem Geschmack gar zu primitiv im Entwurf und in der Technik; bei nur zehn Stücken sieht das Metall mehr Ahnlich verfehlt ist wie Steingut aus. Arbeiten

etwas massive Schale aus Silber,

Obrist's

das

in

seiner Patinierung eher wie Eisen aus-

Schmucksachen das ausgesprochene moderne

Das Zinn haben vor allem Münchener Künstler wieder zu Ehren gebracht; die Entwürfe von Herrn. Gradl (Uhr und WandBrunnen), Berlepsch-Valendas (Vase) und von sind //. Seb. Schmidt (Stand -l'hr)

Streben, nicht durch die Kostbarkeiten des

L.

verwendeten Materials, sondern durch den Wurf zu wirken ja auch

Die ausgezeichneten Zinn-Arbeiten von Karl

geringeres Material dadurch zu adeln;

gezeichnet sind ferner die Schalen aus Kupfer

A. Berger gefunden, der ausschliesslich anmutigen Entwürfe ausführt. Sehr

erfreulich

an

ist

künstlerischen

allen

ihre

diesen

,

ein

vornehmer Zug, der ja durch Die moderne Kunst geht. die gesamte gleiche Anerkennung gebührt den sonstigen entschieden

Metall- Arbeiten:

der

Zug

dem Streben nach

Materials paart sich mit einfachen,

etwas

derb

zur Echtheit des

zweckmässigen in

ihrer

Formen.

Einfachheit

East

sind

die

getriebenem Kupfer von Winhart und- Co. in München nach Entwürfen von

Gefässe

Tli.

in

Mangold,

aber

die

treffliche

Treib-

Anerkennung. Bei den etwas eleganteren Gefässen in Messing Lind bewundern und Kupfer von / \ 'ilhelm Technik

verdient

alle

&

sieht.

LicJituiger-\i\.\\-\c\-\Qx\ trefflich

Gross

sind

schon

länger

ausgearbeitet.

bekannt.

mit roter glänzender Patina von

Aus-

W. Elkan

Berlin; die beiden wundervollen Gefässe

in

gleicher

Technik

von E. i?cr«^r- München

W.) stehen ihnen indess nicht nach. Dem Bedürfnis nach guten Geräten modernen (V.

Stils

zu nicht zu

hohem

Preise

kommen

drei

sehr handliche metallene Leuchter von Rieinerschinid

(V.

W.)

bestens

entgegen,

ebenso

von K. M. Seifert e^ Co. in Ein Dresden (Entwurf \-on Rd. Mittler). Leuchter in Bronze mit einer knieenden weib-

einige l^euchter

lichen Figur in

\'on

Bildhauer Heinrich Jobst

München ist anmutig erfunden und praktisch


FENSTER-NISCHE E. SCHAUDT— DRESDEN. DES WOHN- UND SPEISE-ZIMMERS. AUSGEF. VON DEN

ARCHITEKT

DRESDENER WERKST.VTTEN FÜR HANDWERKSKUNST.

INTERNATIUN'Al.E KLNST-ALSSTKLLUNG /X DKISDHN'

I'.lOl,


E. SCHA.UDT— DRESDEN. Ä WANDAUSGEF. VON DEN DRESDENER WERK-

ARCHITEKT NISCHE.

STÄTTEN FÜR HANDWERKSKUNST. DEKORATIVE WAND - MALEREI VON P. RÖSSLER — DRESDEN.

INTKRNWTION'ALE KUNST ALSSTELLUNG ZU DRESDEN

1901.


E. SCHAUDT — DRESDEN'. WOHXUND SPEISE-ZIMMER. AUSGEFÜHRT \'0X DEX DRJLSDENER WERKSTATTEN FÜR HANDWERKSKUNST, SCHMIDT Sc MÜLLER — DRESDEN, ü

ARCHITEKT

-„-

INTERXATlON'ALh KCN'ST-ACSSTKLLCXG ZU DRESDEN

1901.


Paul Schtcmatin

426

& Lhid

stammt von Wilhelm Kronleuchter

liche

nach

her; vortreff-

von

Entwürfen

Karl Gross und Bernhard IVenighaX

O.ScInilz

Die Fülle der einzelnen

in Berlin ausgestellt.

Gegenstände auf diesem Gebiete macht es in einem kurz zusammenfassenden

unmöglich,

Wir nennen noch E. ßayrer (Tafel - Aufsatz Kupfer und Messing, ausgeführt von

Berichte allen gerecht zu werden.

wenigstens in _/.

Zt7n werwa nti-München), v. Berlepsch- Valen-

das (Beleuchtungs- Körper,

R.

von

ausgeführt

Eisen-Gitter und Thür-

KirscIi-'^l\.mA\Qn,

Bcschläge, ausgeführt von

M. /(T/i^/tT- München),

Sophie Bürger- HarlinajDi -'&asq\ EviDiy von Egidy-WixwchQw (Schale

(Bronzen), in Silber

und Steinzeug), Git.rschner-\\[\en (Schreibzeug in grün patiniertem Messing), Riemerschinid (Tintenzeug, ausgeführt von Steinicken und Lahr, Waltlier IFillina- -'Dresden (silberne Gürtel-Schnalle, ausgeführt \-on H. BeJirend Schliesslich

daselbsti.

Sammlung von

noch eine reiche

ist

tauschierten oder damaszierten

:

Wir kommen

Eine gute Steh -Lampe

den Gebrauch.

für

— Dresden

Ausstattungen

schliesslich auf die

zu

Dresdener Ausstellung

im ganzen

Zimmer-

welche

sprechen,

Es

bietet.

von denen zwei aus Wettbewerbungen der Dresdener Firmen Hoflieferant R. Hoffmann und Dresdener Werkstätten für Handwerks-Kimst, Schmidt und Müller, hervorgegangen sind. Der Hoffmann'sche Salon stammt von dem Wiener Architekten Melichar und trägt das Gepräge einer eleganten Vornehmheit im modernen Sinn. Die Möbel, die in dunkelrotem Mahagoni ausgeführt sind, leiden ebensowenig an überladener lichkeit.

fünf,

Pracht,

wie an übereleganter Zier-

Gerade und geschwungene Linien

Der Schmuck

sind geschickt vereinigt.

Pflanzen-Ornamenten. Das Hauptstück unter

den

Möbeln

ist

Eck-Sopha mit zwei

ein

Glasschränkchen an den Seiten.

bequeme Gelegenheit, ein

Thee-

oder

Die

Kom-

Ecke gibt Lampe, ein Glas,

bination mit einem Tisch in

eine

der

Cafe -Service

aufzustellen.

Man

des neuerdings bei uns bekannt gewordenen

Kombinations- Möbeln, den Eindruck Erzwungenen. Die übrigen Möbel,

steht ja Arbeiten

dieser

moderne Bewegung subtilen Art nicht

sehr günstig gegenüber,

wärtig den künstlerischen

man

auf

sich

gibt es an

den

man gegen-

Wurf höher

mühsamste Technik.

die

als

weil

älteren

schätzt,

Indes

stellt

Standpunkt, so

diesen sauberen Arbeiten

genug

zu bewundern.

Die Besprechung der Textil- Arbeiten, Tapeten, Stickereien usw. müssen diese Abteilung in den ersten

wir,

da

Wochen noch

nicht fertig war, für einen

Nachtrag zurück-

man

einzelne Teppiche

Natürlich

stellen.

von Eckinafui

u.

trifft

A.

in

allen

zugehörige Schmuckstücke. in

Räumen

als

Karl Gross hat

der Ausstattimg der kunstgewerblichen

Räume Dabei

einen

ist

feinen

Geschmack bekundet.

er in seinen eigenen Arbeiten

von

einer erstaunlichen Vielseitigkeit: Gefässe in

Silber

und

in Zinn,

Tapeten, Kamine, Be-

leuchtungs-Körper, Schmucksachen, RefonnKleider, Porzellan, ein Hirschfänger in Bronze und Elfenbein; alles das ist aus der KunstWerkstatt von Karl Gross her\-ürgegangen und alles ist gut, zum Teil hervorragend.

be-

schränkt sich auf feine Flach-Schnitzerei von

Gefässen des Spaniers Ziiloaga, des Vaters Malers, zu erwähnen. Die

die

sind deren

hat nicht,

wie zuweilen bei derartigen

runder Tisch, ein Blumen-Tisch,

ein

des ein

Pnmk-

•Schränkchen mit Krystallscheiben, ein Schrank mit

Schubfächern

bequeme

und

Auch

schliessen sich passend an.

Wirkung des Raumes

ist

Stühle

die farbige

geschmackvoll:

Wände sind oben mit graublauem, rauhem, oben mit mattgelbem, glattem Stoff bespannt,

die

der Fries durch

Thüren

Rahmen

und

Fältelung

Ecken

eingefasst.

Speise -Zimmer

sind

angedeutet; mit

Das

die

MahagoniWohn- und

der Dresdener Werkstätten Entwurf des Dresdener Architekten E. Schaudt zeigt gegenüber der oben geschilderten vornehmen Eleganz mehr eine bürgerliche Behaglichkeit; es ist weniger für das künsüerisch verwöhnte Auge als für becjuemes und gemütliches Wohnen gesorgt. Eine Fenster- Nische und eine Nische für das Sopha sind hierfür bezeichnend. Recht ansprechend wirkt auch das selten verwendete Die Möbel sind: warmtönige LTlmenholz. ein grosser Kredenz- und Gläser -Schrank mit Glasthüren im Aufsatz, eine oben rundgeführte Uhr mit aufklappbarem Kasten

nach


,

Kuttst-Ausstellung Dresden.

Prämiiningen.

zwei Lehn -Stühle mit grünem Lederbezug

Formenwelt gewonnen. Ausschreitungen und Wunderlichkeiten in Formen und Farben sind nicht mehr zu rügen. Die oben kurz angedeuteten grundsätzlichen

und

Vorzüge,

unten, ein grosser solider Ess-Tisch mit Steg,

Sopha, Holzbank

Truhenform

in

auf-

(Sitz

klappbar), ein Bücher-Schrank, ein Xäh-Tisch,

nötigen

die

Die

Stühle.

dem

sämtlichen

neuen

— vor allem Echtheit des

ALaterials,

Streben, das Holz

Betonung und künstlerische Herausarbeitung

zur Geltung zu bringen, wodurch bekanntlich

der Eigenschaften, die sich aus der Technik

IMöbel zeugen von

und dem Be-

die Behaglichkeit erhöht wird,

zu bieten

,

wodurch der

Raum

ergeben, Zweck-Stil

Formengebung

der

in

besser aus-

Vorzüge, die früher nicht selten etwas unvermittelt und absichtlich her v Straten,

am

paaren sich meist mit Feingefühl für Farben-

nutzer allerhand sinnreiche Bequemlichkeiten

genützt wird herausziehbare Seiten-Bretter I

Kredenz-Tisch, Uhrkasten, Bankkasten

u. a.).

Alle Thüren tragen

neben den Schlüsseln bequeme Handgriffe zum Offnen in SchmiedeEisen. Sclilüssel und Griffe sind nach besonderen Entwürfen in einfachen, ansprechenden Formen angefertigt. Dass nirgends grössere Ausladungen und gebrechliche Zierstücke vorhanden sind, macht die Älöbel besonders für Grossstadt-Bewohner, die ja öfters umziehen müssen, geeignet. Die Dekoration be-

Harmonie und zurücklialtende \'ornehmheit. bedeutet die kunstgewerbliche Abteilung

.So

der Internationalen Ausstellung Dresden in

90

1

1

der die deutschen Erzeugnissen bei weitem

überwiegen, eine neue Etappe des

wicklung"

modernen

Paul

PRAMIIRUXGEX. A'orjahre

der Ent-

in

Dekorations-Stils. .Schi'man.n".

Nachdem man im

Prämiirungen

die

der

auf

schränkte sich auf einige Flach-Schnitzereien

Dresdener Bau -Ausstellung so spät vorge-

und eingestochene Blumen-Ornamente. Weiter folgt ein Lese- und Ruhe-Raum von Otto G-Kssnianit. Dresden. Die kräftigen

nommen

Farben-Effekte

gelb

dunkelblau, orange und

zeigen alsbald

mit starker dekorativer geschaffen hat.

,

dass

Künstler

ein

Begabung den Raum

Die eine

Wand

mit Kachel-

Verkleidung weist einen kleinen, etwas zu hohen Wand-Brunnen in dunkelblauer Nische Die Hohlkehle des Zimmers einen anmutigen Fries von Putten auf.

ist

durch

Dresdener Ausstellung

gegenteilige

Extrem

doch

leicht

für die

Warte-Raum nach Entwurf von Hans KüJme zu erwähnen, der durch ein

Max

dazu

der

hat und

geschaffen

nach

wurde, zu kurz kommt.

dass

,

Werke

ein

für diese

oder zwei

ein

Eröffnung

der

das

prämiirte

Ausstellung

zur

zufällig

bei der in

kommender

Betracht

in

vielleicht

der-

Das könnte

führen

aufgefordert wurde, eigens

Fall

noch

einmal

Prämiirung

Künstler,

da der Damen-.Salon der Vereinigten Werkstätten Münche?i nach Entwurf von B. Pankok zunächst noch aussteht, ist,

man

gefallen:

unmittelbar nach der Eröffnung.

Wochen

Endlich

man

ist

diesjährigen

in kühn geschwungenen Linien- Verschlingimgen geziert.

Zweck

hatte, dass der nächste

selben fast illusorisch wurde,

erst

fertig

Möglich, dass der

diesmal nicht eingetreten

könnte immerhin eintreten.

ist;

allein er

Wir haben

be-

reits seit

Jahren mehrfach nachgewiesen,

wiefern

und wie sehr unser Ausstellungs-

Wesen

reformbedürftig

ist:

in-

auch die Prä-

eine hohe Holz -Verkleidung in hellem Holz,

miirungs-Frage bedarf einer gründlichen Er-

ringsumlaufende Bänke, niedrige Tischchen,

örterung, wie das Dresdener Beispiel zeigt.

Kamin

in trefflichem

Kunst-AIarmor, Kleider-

ablage, Spiegel für seinen

gekennzeichnet

nem Kunst-Gewerbe wird

die

des

was von moder-

die

erste7i Drittels

der Ausstellungs-Zeit der

Hoffen wir, Zeitpunkt. Darmstädter Ausstellung ebenso

geeignetste

ist.

Überschaut man

Nach unserem Dafürhalten wäre gegen Ende

Zweck angemessen

alles,

in

1

historischen

)resden dargeboten Stile

wie gänzlich ausgeschlossen

so

sind

so

gut

sind die

Fortschritte der letzten Jahre unverkennbar.

Die Künste haben grössere Sicherheit

in

der

matorisch vorgeht, wie

jetzt die

Ausstellung zu Karlsruhe. falls

wünschenswert

,

dass refor-

Glas-Malerei-

Es wäre jeden-

zu erfahren

.

7vann die

Jury zur Verteilung der Staats- Medaillen zusammentritt und wer diese bildet.


Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Hand-verk zu München.

428

'

GERTRUD KLEINHEMPEL — DRESDEN. Aiisgef.

Eck-Sttz.

von den Dresdener Werkstätten.

Internationale Kunst-Ausstellung zu Dresden 1901.

Die Vereinigten Werkffätten für Kunft im ßandroerk

zu ITlünchen, rei

Jahre waren

\ dass

es

die Vereinigten

am

6.

April,

Werkstätten

Kunst im Handwerk, Ges. m. b. H., zu München gegründet wurden. Hervorgegangen aus für

dem Kreise

arbeitenden

Künstlern

Kenntnisse

verschiedenartigsten Techniken zu vermitteln,

ihnen

ermöglichen,

zu

ferner

ihre

schaftlich auszubeuten, andrerseits

wandten Kunst auch in Deutschland die alten Pfade zu verlassen, bietet diese Anstalt als die erste ihrer Art mancherlei des

allem wollte

Als

Ziel

steckte sich

gegründete Gesellschaft,

den

mit-

den Fabri-

kanten und Handwerkern technisch ausführbare

Entwürfe zu sie

vermitteln.

Kurz,

vor

durch praktische Thätigkeit

das neue Kunsthandwerk fördern und so die

Ideen wirklich

Man

damals die neueinmal

Ideen

während der Ausführung zu kontrollieren, dieselben im Interesse der Künstler wirt-

der Künstler, welche 1897 in im Glaspalast zum erstenmale den München Schritt wagten, auf dem Gebiete der ange-

Interessanten in ihrer Entwickelung.

den

in

in

breite Kreise tragen.

vergegenwärtige

sich,

wie

der

einzelne Künstler vorher von einem Fabri-

kanten zum anderen

wanderte, seine Idee


Die Vereinigten Werkstätten für Kiinst nur auf

dem

Papier zeigend,

um

schliesslich

werden und zuletzt doch auf eigene Kosten und eigenes Risiko den Gegenstand anfertigen lassen musste. In den meisten Fällen fehlte ihm auch dann noch die Möglichkeit, das mit grosser Mühe hergestellte Stück zu einem entsprechenden überall abgewiesen zu

,

Preise auch veräussern zu können.

Die wenigen Möbel

z.

B. auf der ersten

im Jahre liSgy in München. waren entweder auf Kosten der Künstler

Ausstellung hergestellt,

oder

der

Künstler

stellte

Zeichnung kostenlos den jeweiligen Fabri-

von ihm

entworfenen Gegenstandes für seine geistige Arbeit bezahlten.

Im Jahre 1898 schon

GERTRUD KLEINBEMPEL — DRESDEN.

hatte

Handivcrk zu Mwiclien.

Ausstellung

5.

München

anderes

ein

Zahl von Möbeln und anderen Gegenständen zur Verfügimg,

zumeist allerdings von den

\'ereinigten Werkstätten hergestellt.

Mut

Angeregt

Geld in wagten Gegenständen anzulegen Firmen, Münchener anderer auch eine Reihe Gegenstände im neuen Stil nach künstlerischem Entwurf herzustellen und die Erfinder aber durch den

derselben

,

ihr

solchen

am Gewinn

,

teilnehmen zu lassen.

Im folgenden Jahre konnten

in

Dresden

nicht weniger tungen gezeigt werden und es wurde nun schon z. B. in Riemerschmid's Musikzimmer

wie vier vollständige Einrich-

Ensemble geschaffen welches in keiner Weise mehr den Karakter eines Experiein

,

Damen-Schreibtisch (Dresdener Werkstätten).

Internationale Kunst- Ausstellung zu Dresden 1901. IX.

in

429

Gesicht; es standen eine bedeutend grössere

die

kanten zur Verfügung, ohne dass dieselben

den Künstler beim Verkauf des

die

ii/i

1901.


Die

430

Verct7iigtcii

Werkstätten für Knust im

Handwerk

zu

München.

verfolgen

wurde

der Anfer-

tigung geändert.

Die Ar-

Ge-

die

lernten

beiter

Oft

konnte.

unter

danken der Künstler verstehen und so hat sich nach und nach ein Orgader nismus entwickelt Vereinigten den heute Werkstätten erlaubt, fast ,

Idee

künstlerische

jede

ohne

Schwierig-

viele

keiten praktisch auszugestalten

An die

und zu verwerten. den Werkstätten

in

mitarbeiten-

regelmässig

den

Künstler

traten

im

weiteren Verlaufe soviele

Anforderungen von aussen heran, dass au.sser für die

Ausstellung

,

immer

nur

auf Bestellung gearbeitet

werden musste. Gerade Eingehen auf ganz

dieses

bestimmte Bedürfnisse hat ausserordentlich

erziehe-

Es

eingewirkt.

risch

wurden so wirkliche Gebrauchs-Typen geschaffen. Durch Übernahme ganzer

GERTRUD KLEINHEMPEL — DRESDEN. Dresdener "Werkstätten.

Wasck-Tisch.

Internationale Kunst-Ausstellunj

Einrichtungen wurde eine

zu Dresden iqoi.

grosse

Vielseitigkeit

Arbeit bedingt trug. Dass die neubegründete Aneinem Bedürfnis entgegenkam, bewies,

;

mentes

der Innen-Dekoration blieb unbearbeitet.

stalt

es

dass

durch

Einlauf

von

Aufträgen

einer

Reihe von Künstlern Gelegenheit gegeben wurde, ihre Ideen in unmittelbaren Zusammenhang mit den Anforderungen des täglichen Lebens zu erproben. Es galt sowohl für einfachere als reichere Verhältnisse Neues zu schaffen. Nichts hat die vorher der angewandten Kunst und der Technik fernstehenden Künstler rascher zu Herren über ihr Material gemacht, als diese unmittelbare Fühlung mit der Praxis. Von vorne

herein

dem

gesteckten

Ziele

ent-

sprechend wurde dafür Sorge getragen, dass der

Erfinder

die

Herstellung

zuführenden Gegenstände

in

der

aus-

der Werkstatt

nun weder

in

der

kein Feld

Da

der Möglichkeit noch in

der Absicht lag, alles in eigenem Betriebe auszuführen,

wurden Beziehungen mit beund Betrieben an-

stehenden

Werkstätten

geknüpft,

um

in

würfe

für

die

lassen.

Auch

diesen die Künstler -Ent-

Werkstätten

anfertigen

zu

hier gebührt denselben das

Verdienst der Initiative, angeregt durch die Arbeiten, welche die Fabrikanten auf Risiko

der Werkstätten ausführten, hat sich mancher derselben auch ohne Vermittelung der stätten mit Künstlern in

um Die

Werk-

Verbindung Art zu arbeiten.

gesetzt,

ebenfalls in der neuen in

Vereinigung zuerst praktisch durchwie ein Ferment,

geführten Ideen wirkten

das fähig

ist,

eine grosse

Masse vollständig


Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk zu Münc/ioi.

451

in seiner

Zwecke Kunstgewerbeschulen

verändern.

Jährlich

Gegensatz zum alten retrospektiven Kunstgewerbe, vor allem der Entwickelung von

dass bis jetzt aus diesen Schulen Künstler

Zusammensetzung und Struktur zu Es sei an dieser Stelle ein Um unser neues kleiner Exkurs gestattet. Kunsthandwerk zu fördern, bedarf es, im

auf

diesem

Gebiet

hervorgegangen wären, welche fähig waren, wirklich neue

Bahnen einzuschlagen.

als

Eine private Vereinigung mit sehr bescheidenen Mitteln zeigt sich nun innerhalb

Pfhcht erkannt und zu ihrem

dreier Jahre fähig, nicht einen einzigen, son-

rischer Persönlichkeiten.

Kunsthandwerks wurde eine öffentliche

künstle-

selbständiger

eingerichtet.

werden zwar von den Staaten viele Hunderttausende für solche Anstalten in Deutschland aufgewendet, aber leider ohne

Die Förderung des ja

schon lange

GERTRUD KLEINHEMPEL — DRESDEN UND MARGAR. JUNGE. Dresdener Werkstätten.

Schrank für ein Studier-Zimmer.

Internationale Kunst-Ausstellung zu Dresden

1901.


Die Vereinigten Werkst채tten f체r Kunst im Handwert: zu M체iiclieu.

432

i


Dtc Vereinigten Werkstätten für Kiuist im Handwerk zu München. bereits

zu

zum

teil

bezahlt)

Wir

verkaufen.

auszuführen

hoffen

einmal Gelegenheit zu haben Organisation

Anstalten

für

das

später

,

,

und noch

uns über die

Versuchs-

solcher

433

und Lehr-

Kunst -Handwerk

ein-

gehender äussern zu können. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass ebenso wie zur (-rründung der Anstalt aus Privat- und Künstler- Kreisen Kapital mit der Aussicht auf nur massige Verzinsung dargebracht wurde, eine grosse Anzahl der Mitarbeiter der Vereinigten Werkstätten in

weitgehendstem Maasse und aufopferndster

Weise

P.

Email- Vasen mit Monlierziiigen

HAUSTEIN.

Vereinigte Werkstätten

Künstler

-

bleiben,

entsprechenden

Durch

bieten imstande sind.

des Schutzes der

wenn

sie

auch für ihre

Mitarbeitern

den

Thätigkeit

Kunst im Handwerk.

Höhe

ihrer künstlerischen

ihren

fiir

in Silber.

Entgelt

zu

die Unsicherheit

künstlerischen

Erfindung

sind dieselben nun gezwungen, die Künstler-

Honorare und

ihre

künstlerische

Mitarbeiterschaft

Die ersten zur \'erfügung gestellt haben. schweren Zeiten der Entwickelung der Annur im stalt wären ohne dieses Arbeiten Dienste der Sache nicht möglich gewesen. Die Schwierigkeiten der Entwickelung der Anstalt lag

immer

auf

dem

organisatorischen

und finanziellen Gebiet. München, überhaupt arm an Unternehmungsgeist, stellte sich der Gründung der Werkstätten sehr skeptisch gegenüber.

Zahlenmässig drückt sich dieses

Misstrauen dadurch aus, dass von

dem

an-

Modell-Spesen auf

die

eine verhältnismässig geringe Anzahl

von Exemplaren der nach den einzelnen Entwürfen hergestellten Gegenstände verteilen zu müssen, also teuer

Um so leichter werden

zu produzieren.

dann

durch

dieselben

und

wertigen

bezeichneten

minder-

die

oben

billigen

Nachahmungen

näher

auf

dem

grossen ^larkte verdrängt, die erziehliche

Wirkung

bleibt

jetzt

solcher guten Arbeiten

auf

also

einen

kleinen

Kreis beschränkt.

Würde nun durch

Gewährung

Subventionen

von

für

Anfertigung von neuen Modellen und

Gewährung von Künstler- Honoraren aus

öffentlichen

Mitteln

diese

ein-

maligen Kosten heruntergedrückt, so

würde einmal wertige

Ware

die

auf

künstlerisch

dem

voll-

offenen Älarkte

konkurrenzfähiger, andererseits wären

auch Fabrikanten

dem Ankauf

,

welche

jetzt

vor

Muster zurückschrecken eher geneigt solche nun billig zu erwerbenden Modelle (da ,

originaler

,

p^^, „^.ustein.

Emml's m,t .S.lber-Fassuvge,,. Handwerk in München.

Vereinigte Werkstätten für Kunst im


FRANZ RINGER Ml

— MÜNCHEN.

DERNE WAND-UHREN MU

ZIFFERBLÄTTERN IN MESSING ODER KUPFER GETRIEBEN,

UND GEWICHTE

IN

GLEICHER AUSFÜHRUNG.

,;

ZEIGER

F.

RINGER.

Wand -Uhr.

F.

RINGER.

Wand -Uhr.

/^jS^^^is

FRANZ RINGER MÜNCHEN. -UHREN IN RÜSTERHOLZ GESCHNITZT MIT GETRIEBENEM MESSING-BLATT. AUSGEST. AITF DER INTERNATIONALEN KUNST - AUSSTELLUNG ZU DRESDEN 19OI. .STAND


PAUL HAUSTEIN

— MÜNCHEN.

Sihrcib'Garmtur

DAS WAND -UHRCHEN VON THEO SCHMUZ-BAUDISS IST

PAUL HAUSTEIN S SCHREIBGARNITUR IST AUSGEFÜHRT IN POLIERTEM MESSING UND J>

SERPENTIN

-

STEIN.

in Messing.

MIT INT.\RS1.\-ZIFFERBLATT

K

-Jt

TH. SCHMUZ-BAUDISS.

JJ

VERSEHEN.

•«

-K

IVand -Uhr.

BRUNO PAUL: HAUS-UHREN IN EICHENHOLZ GESCHNITZT. AUSGESTELLT AUF DER DRESDENER INTERNATIONALEN KT'NST-AUSSTELLUNG iqoi. {? {{ tj. JJ.

BRUNO PAUL.

Haus -Uhr.

VEREINIGTE WERKSTÄTTEN FÜR KUNST IM

BRUNO PAUL.

HANDWERK

IN

MÜNCHEN.

Haus- Uhr


;

Die Vereinigten Werkstätten für Kiinst im Handwerk zn Münclien.

436

dem neuen

Genossenschaft

Kunsthandwerk die kaum geöffneten Thore ihrer Auswieder

stellungen

schlossen.

Teilnahme

Die

übrigen

des

Deutschlands

ver-

grosse

auch

,

des

Auslandes, haben aber das

Unternehmen

unauf-

sich

haltsam entwickeln lassen.

Wohl

dieser

ist

und jener

Künstler dem Unternehmen

geworden

untreu

eine

;

kleine Schar hat aber un-

entwegt zusammengehalten und sie ist in diesem Jahre nun soweit gekommen, dass sie es wagen kann in den Räumen des alten National-Museums zu München eine eigene Ausstellung zu eröffnen und ,

abzulegen,

Rechenschaft

was

sie

innerhalb der ver-

zur drei Jahre Ausgestaltung der Innen-

flossenen

Kunst beigetragen haben.

Im PAUL HAUSTEIN.

Einail'i mit Silher- Fassungen (Gttss)

Vereinigte Werkstätten für Kunst im

fangs

in

Handwerk

denselben investierten Kapital nur

7000 Mk. entfallen.

auf Nichtkünstlerkreise

Münchens

Kein einziger der Grosskapitalisten

in

München.

geblieben sind,

Bildnis wird sogar ge-

zeigt

werden können, dass

sie

nicht

nur

der

bei

Innen - Dekoration stehen sondern sich mit Erfolg auch

Erbauung ganzer Häuser zugewendet haben. In dem Bau der am i. April a. c. der

Entwickelung des neuen Kunstliandwerkes

bezogenen Villa des Herrn Prof. Konr. Lampe in Tübingen hat Pankok sich mit Glück zum

beigesteuert. Diese Teilnahmslosigkeit dauert

erstenmale auch

Münchens

hat

bis

jetzt

ein

vScherflein

zur

auch nach den grossen Erfolgen, welche die Werkstätten in Paris errungen haben an ,

so haben

sich

diese

Kreise Münchens bei

Die dass

als

Architekt bethätigt.

Vereinigten

dieser

erste

Werkstätten

glückliche

hoffen,

Schritt

auf

diesem ihr bis dahin fremden Gebiet bald

und dass

der vor kurzem durch das grosse Wachs-

weitere im Gefolge haben wird,

tum

ihnen so ermöglicht wird, durch Schaffung

notwendig gewordenen Kapitalerhöhung mit ganzen Mk. 500 beteiligt. Auch im übrigen hat München im allgemeinen nichts gethan, um die Werkstätten zu fördern fast die gesamte Produktion derselben wandert aus München fort. Weder vom Staat noch von der Gemeinde wurde ihnen jemals ein Auftrag zuteil; mit seltener Einmütigkeit haben Sezession und Künstlerder

Anstalt

;

und innerer Ausstattung von Häusern einer Gesamt- Kunst die

dekorativer

ganzen

Wege

zu bahnen, die sich den Leistungen

vergangener

Stil

-Epochen gleichwertig zur

Seite stellen kann.

Des weiteren hoffen mehr Fabrikanten, wie Organisation

bedienen

sie,

dass auch noch

bisher,

sich

ihrer

werden,

um

sich


Dir

]'^ereini^teii

Wrrkstätlni für Kiiiisf

-MÜNCHEN.

h/i

Hinidwrrk zu München.

Tifitenzeng^ Leuchter

Vereinigte Werkstätten für

und Federschale

43:

in Bronze.

Kunst im Handwerk zu München.

wirklich originale Künstler-Entwürfe für ihre

beitenden Fabrikanten kann wirkliche gute

Spezial-Zwecke zu verschaffen, besonders da

Kunst im Volke

verbreitet werden.

bei den vielseitigen tech-

nischen Erfahrungen des

Unternehmens

dieselben

rechnen

darauf

Verständnis

mit

jeweilige

krinnen, für

die

Fabrikationsart

angefertigte Zeichnungen

und Modelle zu Die

erhalten.

Werk-

Vereinigten

stätten liche

und andere ähnAnstalten werden

dazu berufen

sein,

wert-

Einzelstücke

volle

und

nur einmalig zu schaffende

Gesamt- Dekorationen zu während die

schaffen

,

Gross -Industrie zahlreiche

ung

sich

die

für

Vervielfältig-

eignenden Ent-

würfe aufzunehmen

hat,

welche ihnen durch Vermittelung dieser Organigeboten

sation

Durch

nutzung

werden.

reichliche

einer

Be-

solchen

Anstalt durch die für die breitesten

Schichten

1901. IX. 6.

ar-

PAUL HAUSTEIN — MÜNCHEN.

Emails mit Silber-Fassungen

fGiissj.


Zimmer

des Fürsten von Bulgarien.

Ausgeführt von den »Vereinigten Werkstätten

in

München«


BRUMu PAUL — MÜNCHEN.

Arbeits- Ztmtntr des Fürsten von Bulgarieyi.


1

440

Prof.

Mcurer's ornawenfalcs Pflanzefi-Studiu»i

Rom.

zti

werden, haben auch

in

diesem Jahre ihren Fort-

gang genommen, indem sieben Lehrer der betr.

Schulen der Rhein-Provinz

Elberfeld,

(aus

und

Düsseldorf

men)

Bar-

aus Staatsmitteln

zu ihrer Ausbildung nach

Rom

geschickt wurden.

Im vorigen Jahre nahmen an dem Unterrichte

Lehrer der

vier

Schule zu Elberfeld

Im ganzen

sind

teil.

bisher

Stipendiaten

dreissig

ausgebildet worden, die

an verschiede-

seitdem

nen .Schulen thätig

als

Lehrer

An

sind.

den

praktischen Zeichen- und Alodellier

dieser

Unterricht

-

Kurse

schliessen

Vorträge

sich einerseits

über die Formen-Lehre der Pflanze an

,

welche

auf die ornamental ver-

wendbaren Elemente Bezug nehmen, andererseits

stiigeschichtliche

Vorträge,

denen die

in

Entstehung

Ornamentes aus Xaturformen an Beispielen aus den des

verschiedenen

Epochen

DieKgl.

Jahre 1890 in

Rom vom

Preussischen Kultus-Ministerium

Kurse des Prof. Meurer für ornajuentales Pflanzen- Studium und Ausbildung von kunstgewerblichen Lehrern zur eingerichteten

Einführung seiner Unterrichtsweise an den Preuss. Handwerker- und KunstgewerbeSchulen welche seit einigen Jahren vom Kgl. Handels - Ministerium weitergeführt ,

Wand -Teppich.

Gestickter

Internationale Kunst- Ausstellung zu Dresden

dem

Kunstwird.

Als grundlegend für die gesamte kunstgewerb-

KURT STOVING — BERLIN.

seit

erklärt

1

liche

90

LTnterweisung

ist

die

Methode Meurers an

der

Elberfelder Schule

aufgenommen worden, an welcher derselbe mit

dem

richts

-

Direktor

der .Schule

Einrichtungen

getroffen

alle

hat.

Unter-

Das

Lehrmittel-Material besteht sowohl aus Zeich-

nungen und Modellen wie aus mannigfach das praktische Studium hergerichteten Sammlungen von tierischen und pflanzlichen für

Naturformen.

An

diese wird sich ein beson-

deres Gewächshaus anschliessen.


Alexander Koch —Dannstadt.

441

Eine kunitgewerbllche Bkatlemle. S~~'^^^fe^ achdem

das Kunstgewerbe

jetzt

ifek^-'fe^ wieder

ihm im Leben gebührt und sich die

Nation

der

zurück-

Stellung

die

erobert hat,

Kooptation ergänzen.

In ihr sollten sich die

richtunggebenden Künstler zusammenfinden mit angesehenen

der Industrie,

J'ertretern

des Hafidwerkes und der Litteratur.

Dieser

Körperschaft könnten dann ähnliche Rechte

mehr und mehr darin befestigt, so tritt immer gebieterischer die B'rage heran, auf welche Weise für diesen grossen Zweig

Akademien,

nationalen Schaffens eine Zentrale errichtet

Anlässen alsoberste Vertretung einer geistigen

werden könnte, von der

wie es

aus, ähnlich

übertragen werden wie den wissenschaftlichen sei es

Berufs-Gruppe

nun, dass sie bei besonderen

auftritt, sei es

durch die Akademie der Wissenschaftoi für

von Subventionen

andere Gebiete geistigen Lebens geschieht, die Entwickelung der »angewandten Künste* in

für .Studien

grossem Massstabe gefördert werden könnte und die dann endlich auch eine würdige Repräsentation

derselben

das 50jährige Jubiläum des

gibt

Vielleicht

würde.

darstellen

Bayer. Kunstgezverbe- Vereins

,

das

ja

die

meisten hervorragenden Vertreter des Faches

aus

Ausstellungen

,

durch Erwirkung

öffentlichen ,

Mitteln

grosse Werke,

durch Verleihung von Auszeichnungen und Ernennung von korrespondierenden Mitgliedern, wobei auf nichts anderes Rücksicht sei es

genommen würde sie

die Leistung,

als auf

künstlerischer,

sei

mehr technischer

oder

Natur, überhaupt für hervorragende Verdienste

]Man wird

auf kunstgewerblichem Gebiete.

hoch-

nicht bestreiten können, dass in dieser Hinsicht

wichtige Zeit -Frage zu erörtern und ihrer

noch so ziemlich alles zu thun ist. Wenn auch hervorragende Künstler die Aussicht haben, gelegentlich den Professor-Titel, eine

wird

vereinigen

Lösung

näher

Gelegenheit

,

zu

bringen.

derartige

eine

diese

L^ns

will

es

ob die Verhältdringend Institution

wenigstens so scheinen, nisse

,

als

Medaille oder einen (Jrden zu erhalten ist

Reform-Prograiinnes auch

werk

einige

erste

in dieser

Hinsicht

Anregungen zu geben

,

nicht

zweifelnd, dass diese von Seiten der mass-

gebenden Persönlichkeiten und Körperschaften bei zweckmässiger Ausgestaltung und Weiterbildung in nicht allzu ferner Zeit einem greifbaren Resultate zugeführt werden dürfte. So hohen Wert man auch auf die staatliche

Unterstützung des künstlerischen

Gewerbes legen muss, so viel Gutes auch von einzelnen Regierungen wie z. B. der ,

hessischen,

badischen,

sächsischen und

um

z.

württembergischen,

T. der bayerischen geschieht,

im Geist der Zeit schaffendes KunstGewerbe zu pflegen und ihm einen tüchtigen Nachwuchs zu sichern, so würde man sich dennoch unter der neu zu errichtenden Akademie ebensowenig eine »Behörde-., als ein Kollegium von Professoren und TheoreAus dem Kreise tikern zu denken haben. der schaffe7iden Künstler sollte die Institution hervorwachsen und sich durch Wahl und ein

,

so

das doch allzusehr von Zufälligkeiten ab-

wünschenswert machten und wir wollen es daher nicht unterlassen, in Verfolgung unseres

hängig, und für die Industrie und das Hand-

Diplome.

mehr ab Ausserdem haben

leihungen

naturgemäss

fällt

selten

als

ein

Paar

Verhohen innerlichen Wert, den man einer von der obersten /rttV^- Vertretung zuerkannten Auszeichnung beilegen muss, die nur nach nicht

solche

den

Leistungen entscheiden kann und

darf.

All-

gemein ist die Klage, dass das li.nrklich Gute und Xeue sich in weiteren Kreisen nicht oder doch nur schwer einführt. Allein: was geschieht denn, um das gebildete Publikum von dem besonderen Werte einer Neu-Schöpfung zu überzeugen ? Man überlässt das der Kritik der Zeitschriften und Zeitimgen. Wenn nur auch alle Blätter über Kritiker verfügten, sicheres,

gründetes

auf

welche thatsächlich ein Kennerschaft ge-

verlässige

Urteil

abgeben

könnten!

Dem

und wenn auch einzelne berufene Kritiker zur Förderung der

ist

aber

nicht

leider

so,

neuen Bewegung Ausserordentliches beigetragen haben so müssen sich doch die ,


KÜHNE — DRESDEN. WA.RTE-ZIMMER. WAND -BILD VON A. BENDR AT — DRESDEN. M. H.


KCl IXE DRESDEN. AVARTE-ZIMMER Mir WAND-TEPPICIl VOX OTTCi ECKMANN. M. H.


A Irxaiidrr

444

OKORTt

KocJi

— Darinstadt.

LUHRIG— DRESDEN.

Ein Felikan

Internationale Kiinst-Ausstelhing zu Dresden

meisten Zeitungen mit Hilfskräften behelfen,

g'ewissen

und nebenbei mit dem Kunstgewerbe befassen. Nach dieser Richtung hin, um nur ein Beispiel herauszugreifen, fände äie Akademie ein ungeheueres

sei

die sich nur gelegentlich

Feld erspriesslichster Bethätigung zum Heil der Kunst, zur Förderung des Gewerbes und zur

Hebung

durch

von

ihr

des

Denn sei es in der Form oder Museums - An-

Gesamt -Niveaus!

Eingreifen,

Auszeichnungen käufen, würde die ragender Leistungen

Beurteilung

doch

bis

zu

hervor-

einem

f

Öl-GemäldeJ.

iqoi.

Grade der Willkür entzogen.

Es

nur erwähnt, dass gerade jetzt nach der

Meldung

italienischer Blätter der

Italien &\r\Q

und Arbeitgeber

Welchen ferner

König von

Dekoration für verdiente Einfluss könnte die

auf eine

^;'/;«V(;7-

gestiftet hat.

Akademie

einheitliche Gestaltung

kitnstgc'd<erblielieii

Uiiterrichts-Wesens

,

des auf

von Lehr- Werkstätten den die Zeichest - Unterricht tu den Schulen Reform des Ausstelliings- Wesens nehmen! Sie kann mit entscheidendem Nachdrucke die Errichtung

,

,


GEORG LÜHRIG — DRESDEN. ÖL-GEMÄLDE: »DIE BEIDEN ALTEN«. Ä INTERNATIONALE KUNST - AUSSTELLUNG ZU DRESDEN 19OI.

190J.IX.7


-

Erößnungs-Feicr der Darmslädter Ktiiist-Ausstclluvg.

446 an

Regierungen

die

und

Anregungen herantreten

Parlamente mit sie

,

kann

bei der

Juli

gibt vielleicht Gelegenheit, zunächst die

Ansichten der Fach-Genossen, Interessenten

Besetzung wichtiger Lehrer- Posten, bei der

und Künstler zu hören, denn

hier konnten

Errichtung t>ff entlicher Bauten beratend heran-

wir nur die ersten allgemeinen

Anregungen

gezogen werden, sie kann grosse GesamtAktionen der ganzen kunstgewerblichen Welt

geben

Deutschlands

die

in

Wege

die

leiten,

jetzt

unterbleiben müssen, weil es eben an einer

in

der

richtung einer

Wendung

Überzeugimg, dass die Er-

Akademie

im

eine entscheidende

ganz Deutschlands nach sich ziehen wird. Alexander Koch.

solchen allgemeinen Zentrale gebricht.

Ä

Deshalb erscheint es auch zweckmässig, den

der

Sitz

Akademie

in

einer möglichst

PANKOK'S Ausstellungs - Raum war

BERXFL\RD

Herzen Deutschlands gelegenen

zentral im

Leben

kunstgewerblichen

Dresdener als

,

der

Stadt von vornherein vorzusehen, gewisser-

Redaktions-Schluss des vorliegenden Heftes

maassen auf neutralem Gebiete, wo sie dem Einflüsse flüchtiger Mode- Richtungen und

daher im Juli-Hefte der gleichfalls

Strömungen

lokaler

entzogen

Allein

ist.

werden wohl noch eingehender behandelt werden müssen, wenn das Projekt als solches der Verwirklichung näher gerückt ist, was hoffentlich auf der diese Spezial-Fragen

München geDieser Delegierten - Tag im

erfolgte,

noch nicht

Verlage erscheinenden Dekoratiflii«

Derselbe wird

fertig.

»

in

unserem Innen-

Zeitschriftfür

veröffentlicht werden.

Der Aufsatz von Margarete Bruns Minden über den >._S7/7 in der viodernen Kleidung« kann in Folge der dringenden

Delegierte)?- Versanuiihing zu

Ausstellungs-Publikationen erst im nächsten

schehen wird.

Hefte fortgesetzt und beendigt werden.

6röffnung5= Feier der Darmftädter Kunfhflusffellung.

Das

erste grosse Fest

im Geiste moderner

so lässt

^Vsthetik:

Eröffnungs - Feier karakterisieren.

vielleicht

noch

und dem

München

kennt,

noch

ein

und doch von

Volks-

Zutritt hatten in

,

der

Wahl

erfreulicherweise

aber in

nicht eng-

Wert

darauf

auch die Vertreter der Industrie und des Handwerkes, welche an dem grossen Werke mitgethan, samt ihren Angehörigen gelegt, dass

So sammelte sich denn im Mai - Sonnenscheine auf dem grossen, nach Süden sich abstufenden Platze vor dem Ernst-Ludwigs-Hause eine grosse Menge: Hof und Volk, die Vertreter der Kunst, Wissenschaft und Litteratur von nah und fern, die Gesellschaft Darmstadt's und

dabei

waren.

herrlichsten

neuen,

künstlerischen Kleidern von grösster Schönheit.

Der Grossherzog

,

die

Grossherzogin,

die kleine Prinzessin-Tochter, die Battenberg'

wurden am Haupt-Eingange von den Herren der Kolonie begrüsst und sodann von diesen durch die wundervollen Park-Anlagen nach dem grossen Platze geleitet. Als der Grossherzog diesen Raum betrat, brausten von den umstehenden Häusern Fanfaren, und

Gäste und hatte

besonderen

in

her

ästhetischen

man doch der

teilweise

sehen sowie die übrigen hohen Herrschaften

Obzwar nur Geladene

so war

und zahlreiche Damen,

sie

und Massen -Fest,

allen Dreien etwas,

Zusammenfassung. herzig

man

»Malkasten«

gross gedachten,

einer neuen,

jener

eines

romantischen »Künstler-Feste«, wie

von

die

vom 15. Mai am besten Es war weder eine rein-

Veranstaltung,

höfische

sich

die kunstgewerbliche Industrie Deutschlands

indessen

die Herrschaften

Terrasse Aufstellung

vor der grossen

nahmen

,

öffnete sich

oben die eherne Mittelpforte des »ErnstLudwigs- Hauses« und zwischen den beiden Kolossal-Figuren Habich's bewegte sich ein feierlicher Zug hellgekleideter, blumengeschmückter Männer und Frauen hernieder und nahm auf der oberen Terrasse Aufstellung. Nun ertönte auch aus dem Innern des

Künstler - Hauses

ernste

Musik

und

gemessenen Rhj'thmen intonierte der Chor seine Klage, dass es den Menschen in


ERÖFFNUNGS- FEIER DER DARMSTÄDTER KUNST -AUSSTELLUNG.

Beginn der von peter Behrens, wn lEm de Haan UND GEORG FUCHS AM I5. MAI VERANSTALTETEN FESTLICHEN HANDLUNG VOR DEM ERNST-LUDWIGSHAUSE; AUSZUG DES CHORES AUF DIE TERRASSEN.


Eröffnungs-Ffier der Darmstädter Kunst- A^isstelliivg.

448

unserer Zeit nicht vergönnt

sei

ihr T.eben

,

und Schönheit auszuleben. Es waren wunderbare Klänge, die da hinaus erschollen über die holden Mai - Fluren bis zu den zartbegrünten Hügeln des Odenwaldes. Eine seltsame Ergriffenheit bemächtigte sich aller Anwesenden, und es war, als ob ihrer aller Gefühle nun in dem Wechsel-Gesänge der Chor-Führer (»Mann« und »Frau«, dargestellt von Kammersänger ]Veber und Frau KascJi07vska) zum Ausdruck gelangten: jene Sehnsucht nach der die alle Schönheit aller Lebens - Formen geistig Erweckten unserer Zeit durchbebt. Aber bisher war unser Ringen umsonst und so erbrauste nun ein grosses, schwermütiges Chor-Lied voll Schmerz und Bittrufen. Doch die Erfüllung zögert und schon schliessen sich die Flehenden zusammen, um verzweifelt von dannen zu ziehen da öffnen sich abermals die Pforten und unter dröhnenden, weihevollen Tuben-Klängen schreitet eine gewaltige Gestalt langsam und gemessen unter sie herab: ein Scharlach - Mantel mit leuchtender .Stickerei umwallt ihn in schwerer Faltung, sein Haupt ist rot bekränzt, sein Blick ist streng und unerbittlich und auf den Händen trägt er ein verhülltes »Geheimnis». Näher und tiefer herab wandelt er, bis er dicht vor dem Herrn des Festes, in

Fülle

,

,

sich in

den leuchtenden, reinen, klargeformten

Krystall des

Demants wandelt, so wird uns

das rohe, ungestaltete Leben zur Schönheit,

wenn

wir es läutern durch die uns eingeborene

Macht

Und

künstlerischen, rhythmischen Formens.

dem

er unter

enthüllte

so

Fanfaren das »Kleinode, den

Jubel der

Krj'stall,

und trug

»Sinnbild neuen Lebens<

das

es unter

dem Jauchzen des Chores auf erhobenen Händen hinein in das Haus, gefolgt von dem Chore, welchem sich dann der Grossherzögund die übrigen Festteilnehmer

lang-

in

samer, schweigender Prozession anschlössen.

War

war .Stiles. Georg Fuchs, der Dichter, hatte nur Dem Worte geliehen, was alle bewegte, Willem de Haan, es nur

eine festliche

ein Spiel?

Nein:

es

Handlung neuen

der Schöpfer dieser erhabenen Musik, hatte die

Stimmung

aller

zum höchsten Ausdruck

erhoben, und Peter Behrens hatte Chor und Wortführer so gekleidet und so in rhythmischer

Bewegung entfaltet, wie sich alle Anwesenden etwa gekleidet und bewegt hätten, wenn durch

ein

Zwang der genommen worden

Zauber - Wort

der

meinde, die unten standen, waren eins mit denen die da oben soeben die heiligsten

Konvention von ihnen wäre. Das war wohl das Wesentliche an dieser eigenartigen Veranstaltimg, wodurch uns neue Ausblicke auf das Drama und seine Stellung im Leben des Volkes eröffnet wurden und darauf beruhte die tiefe Wirkung, die sich sichtlich aller Fest -Teilnehmer bemächtigte. Es folgte dann ein Rundgang durch die Häuser und am Nachmittage ein FestAlalil bei welchem der Grossherzog einen

Wünsche

Trinkspruch

dem

Fürsten,

Um

steht.

der

auf

ihn

untersten

Terrasse

her war nun alles eine Ge-

,

lassen.

künder<^

Aller in Gesängen hatten ertönen

Und

an

sie

alle

richtet

der

(Kammersänger Riechmanii)

»

,

die

auf

Kolonie

ausbrachte,

Ver-

Professor Christianse7i eine zündende

sein

auf

Wort:

den

hielt.

erlauchten

Schirmherrn

Rede

derselben

Des Abends fanden im Ausstellungs-

Leben:

Theater Konzert- und kleinere Theater- Auf-

Fasst es und ihr seid beglückt.

führungen, sowie eine Illumination des Haupt-

Euch beginnt Bitten

ward

Eurer Kraft

ein neues

es nicht gegeben. ist

Er verwies uns Kraft unserer Seele.

es nicht entrückt.

auf die schöpferische

Und

wie der Kohlen-

staub, ergriffen von der Gewalt der Elemente,

dem Ernst-Ludwigs-Hause statt. denn der »grosse Tag Darmstadt's«

Platzes vor

So

ist

würdig verlaufen verheissungsvoll für die Zukunft und eine bleibende Erinnerung für alle, welche ihn miterleben durften. ,


_

Etwas

vom

'SK'

zeiCßen=unTeRRiCßT an

cleutfchen Schulen.

./>.

„Was mon zeichnen Zeichnen zwingt das Beobachtete

allo

plaitiich

hunderte

von

und zu

der

gewaltige

Cechnik

riatur-riotwendigkeit

demjenigen

Bandwerk heute uor der Wahl zulie[ern

oder

[ich

durch

Itarkes

Sprache

[ich

let5ten

menlchlicher

haben,

vollzogen

Verftändnis

der

[teht,

den

in

[ich

Gebieten

der Kunit, der Wifienfchaft

in

[ich

Reuolutionen

allgemeineres

ein

neben

flusdrucksmittel

obwohl

allen

ein Foricher,

ift

6^3B^3^Ja^JaK<a^Ja

deuten."

auf

Das

:

beobachten und

Rud. üeuckart,

Autoritäten

ßeiiteS'Chätigkeit geciuFjert,

und

unterluchen

fcharf zu

Und nur der

zu geltalten.

B<sc<3 Obwohl, ähnlich wie hier

fahren

genciu

den Beobachter,

zu beobachten

der es ueriteht,

man

mufj

will,

der

[ordern

das aus-

ITlalchine

Sndiuiduellen

des

als

obwohl

,

entweder der

Beruorkehren

mit

die

Zeichnung

zum

Bandwerk emporzulchwingen, und obwohl die Zeichen »üehrer müde geworden [ind, die ideelle und praktilche Bedeutung des Zeichen-Unterrichtes zu betonen, wird doch der ZeichenUnterricht ieitens der Schul-Behörden [a[t im ganzen Deutichen Reiche immer noch als üappalie behandelt.

Kun[t

=

nicht

3n Gymnalial-Zeitichrilten, au[ Schul -Konferenzen und auf den [ogenannten Direktoren- Veriammlungen aut denen [onlt die ,

nebenlächlichlten Fragen mit [eltener Gründlichkeit [o

üielten

Unterricht

einmal

FTlale

durchberaten

kaum die

gelegentlich

werden, wird ge[trei[t.

zum

[o

der Zeichen-

Wenn

wirklich

Rede darauf kommt, kehren immer

diefelben Vorurteile über den geringen Fluöen

Ä'

J-^

1901. X.

1.

und


m^^m^::..

s£s«;;|pÄt::-... "»k^ "/<:,

Zeichnen und ßeilte?=5ildung.

den er

wieder, Calent,

genau,

zum man

das dafj

ihrem praktifchen

[Tlehrzahl der Schüler habe

die

für

Zeichnen

[lutjen

Und dabei wei^ man ganz

gehöre.

die einzelnen

[onft

Llnterrichts=Fächer nicht

zu bemelien pflegt, fondern

an ihren fogenannten „geiftbiidenden" Wert hält, für

das Verftdndnis

und über das

und der

der ITlathematik

nach

fich ausfchlief5lich

daf^

der Schüler

lateinifchen Sprache

mindeftens das gleiche Quantum uon angeborenem Calent wie

das Zeichnen braucht, beiden Fächern wird,

weit

da^ die Durchfchnitts=[ieiftungen Durchfchnitts-fieiftungen

man dem

wo

Zeichnen

der

flngefichts

bereitet,

klar

des Zeichen^Unterrichtes wird es einem

glauben,

derjenigen zu

Aber mögen noch

und

fo

die

Gründe

die

für

uerfchiedenartig fein,

immer wieder

auf

Bedeutung

„praktifche"

3ch habe mich darüber fchon

Worten das

bei

allgemein an,

es

ja,

daf5

ift

für

diefen

Zeichnen

da

würdiges

zu

Cage liegenden Bedeutung

faft

fchwer, an die Aufrichtigkeit

Bedeutung

nidit gelten

laffen

wollen.

ablehnende Haltung der SchuNBehörde

untere Pflicht ilt es jedenfalls, immer den „geiftbiidenden" Wert und die des Zeichen^Unterrichtes hinzuweifen. oft

ausgefprochen und erlaube mir, mit kurzen Fllan

nimmt

fogar ein durch die Schul-Pädagogik fanktioniertes

ITlentch

erft

durch die Sprache

die Sprache erft ihn

zum wahren

fTlenfchen

zu einem folgerichtigen Denken

Gedanke wird in uns um fo klarer, je mehr bemühen, ihn in treffende Worte zu kleiden. Genau denfelben Vorgang aber können wir beim

befähigte.

wir

die

im

einigermafjen

ein

anderen Gelegenheiten Gefagte zu wiederholen.

Dogma, da^ der wurde,

diefe

in

der auf die Schüler ausgeübt

des Bochdruckes,

den

hinter

zurückbleiben, Dafein

trot3

ja,

£in

uns

Zeichnen verfolgen,

flicht

nur,

da^ wir

uns beim Zeichnen über die Grö^e,

II

A.


^ "Xf

Gr:ieheri[cher Wert

und

Beleuchtung mit

wir

dem

Farbe

Rücklicht

der

des Zeichnens.

einzelnen

unterrichten,

Celle

Welenlllchen unterordnen, dal? wir den ©egenltand

Celle zerlegen,

dalj

den jeweiligen Zweck dos Unwelentllche

ciuF

über

uns Klarheit

Beziehungen

die

feine

in

dieler zu

einander und ihren befonderen Zweck uerichaffen, dafj wir uns

darüber fo

und

warum

ablegen,

Rechenfchaft

erfcheint: wir

lo

uiel nachhaltiger ein,

liinie

abgetönt

lo

Zeichnen

und

nach

nach

als wir es durch

Wir beuölkern lomit

das blo^e Betrachten gethan haben würden» vieles

jene

und

prägen auch während des Zeichnens die gezeichnete

Form unlerem ßedäctitnille durch

oder

diele

verfchoben, diele und jene Farbe

[o

unler

Gehirn

mit

einer

großen Zahl von Vorltellungen, die beim Betrachten und Würdigen uon Kunit- Werken uns als Vergleichs' Objekte dienen,

für

eigene Fleufchöpfungen bilden

in

dem ift

unler

doch alles Heue nichts anderes

ift

Beruorbringung neuer Verbindungen und fcheinbarer Crennungen

als die

aber

;

allo

und die zugleich die Elemente

Empfinden uerfeinern,

ölthetlfches

Vorftellungs=Kreife jedes !)ndiuiduums.

uon gleicher Bedeutung

für

Diefe Stärkung der Fantatle

den Künftler, den Gelehrten und den

d. h. das uerltändige Zeichnen, ift daher Erziehung des ITlenlchen uon gleicher Bedeutung wie das die

Erfinder, und das Zeichnen,

für

Studium der Sprache. dem

Schulen

lieiltungen als

Der Zeichen^Unterricht

5prach=Unterrlchte uöllig

im Zeichnen

Wertmeffer

für

Leider

dienen.

entfernt.

find

feilten

die wir

ebenfo

wie

in

daher an unteren

werden;

die in

uon

diefem

Ziele In

höheren wie niederen,

i>^^

III

noch

weit

den meitten bei

Ver=

die

der Sprache

Geiftesuerfalfung des Kindes

Der Zeichen-Unterricht wird

Schulen,

follte

gleich geftellt


.!sS!»

Reform.

Dr. Greiner';

fetjungen nicht gewertet,

fln

des gleichzeitigen Unterrichtes

(man

die griechifche Sprache bei Ver[et5ungen

wichtiger

nial

vergleiche die Wert

zu Grunde gelegt werden) für

als

das Zeichnen,

obgleich

tro^

und Deutich =

Ziffer,

mehr

gerade

Schulen viele Offiziere, Förfter, Ärzte, Bildhauer, forfcher,

man

den 6ymna[ien hält in Liatein, Franzölilch

die

als vier

aus dielen

FTlaler,

natur=

Architekten, Ingenieure, Archäologen ufw. hervorgehen,

man

dispenfiert an höheren Schulen mit grof5er Bereitwilligkeit

vom

Zeichen -Unterrichte.

oberen

Klaffen

der

Oft

ift

an

Zeichen -Unterricht

den nicht

6ymnaiien pflichtig,

den

in

und

man

kombiniert im Zeichen-Unterrichte, wo es irgend angeht, mehrere

Dabei

Klaffen mit einander.

find

die Klaffen häufig fchon überfüllt.

Es ift die Pflicht Das gilt namentlich von den Volks -Schulen. Aller, die ein warmes ßerz für die harmonifche Ausbildung der Tugend, für die Vertiefung des Kunit-Verftänd» niffes im Volke und für die Veredelung des Gewerbes nach der künttlerilchen Seite hin hoben, mit allen Kräften für die Bebung des Zeichen-Unterrichtes einzutreten! Das kleine, foeben in Schotten erfchienene Buch „Zeichen-Liehrplan für die Volksschule" von Dr. D. ßreiner, das manche Vorfchläge der Reformer mit

dem pädagogifchen Cakte

älterer

ITlethodiker

Boffnung aufkommen,

man

Beffen dem Gedanken

daf5

in

Ausgeftaltung des Zeichen -Unterrichtes

zu vereinigen

fucht,

Iäf5t

die

einer zeitgemäßen

näher treten wird.

ITlöchte

der im

„Böhere Schulen und die Kunft" der „Deutfchen Kunft und Dekoration" ausgefprochene Wunfeh in Erfüllung gehen, möchte wirklich von Darmftadt

Artikel

aus die Erlöfung

kommen!

Die üachwelt wird jedenfalls

Schul-Behörde mit Ehren nennen, die als reformbedürftigen Frage zielbewußte

erfte

eine

Wendung zum

0. Scheffers— Deliau.

den in

Staat und die diefer höchft

Befferen macht.


DflRmSTflDT.

z. Zt.

Kunst und junge

iinge

sie sind eins bei uns!

innige Freude

sehen

wie

,

Kraft,

erfüllt

uns,

das Bette

in

Tiefe,

,

zu

das

unsere Bahnbrecher gegraben, täglich

auf's

Neue

viel

frische

Quellen

münden. Nimmer droht es leer zu werden; ein Strom schon füllt es, der täglich höher schwillt und täglich mächtiger dahinbraust durch das deutsche Land.

Während

in

von Staats wegen immer wieder zum gewissenhaften Durchkäuen vergangener Herrlichkeiten zwingen, mögen sie noch immer gewisse Epochen als die einzig irdische VerSchulmeister die ihnen anvertrauten Famuli

wahren

körperung

und preisen die

Hand

mässigen

es

des

Kunstgeistes hilft

nichts;

Jünglings

die

nachahmt,

Ideale

auf Pappdeckel geklebt,

hinstellen

wenn auch vorschrifts-

welche,

teils

in

teils

Gips ge-

Frankreich und auch in England nach jungen Kräften besorgte Ausschau gehalten wird, da es der dort aufgekeimten Blüte

gossen

Kunst an solchen zu mangeln beginnt, ja während es scheinen will, als stände dorten die künstlerische Jugend dem grossen Ideenkampfe, in welchen sie doch

Richtung als der des Herrn Präceptors. Der Zeitgeist sitzt ihm im Nacken und treibt ihn der Kunst zu, die so lebenswarm und jugendfrisch ist als er selbst. Ein junger Freund, der in einem bekannten

der

neuen

hineingeboren

über

ist,

drängt

fast

solche

teilnahmlos bei

uns

gegenmit

fast

,

auch

sie

Geist

ist

ihm

eigentlich

nur erzählen

Atelier

ein

grosses,

mühseliges

italienischer

Abkehr vom Veralteten als Zeichen tragen, und die emporweisen auf noch unbeschrittene Bahnen menschlicher Kunst -Bethätigung.

musste, sagte mir einst; »Ich

Geistern sich noch

viele Hemmnisse in den Weg werfen, mögen noch so viel verknöcherte Kunst-

so

dass

gesetzte

unerhörter Energie zu den Fahnen, die die

Mögen den jungen

,

sein da und dort gelebt, anderwärts, er schaut in entgegen-

einst

Werk

in

durcharbeiten

Renaissance

komme

mir

oft

seltsam vor; arbeite ich im Atelier, so denk'

und

fühl' ich

Renaissance, arbeite ich aber

zuhause für mich

selbst, so

Ich grüble weder, es fliesst

von

wird

alles

modern.

noch studiere ich daran,

selbst auf's Papier;

ich

kann


Felix

454

Commirhau

— Darmstadt

:

Die Natur, wie

sehr frühe.

sie sich auf

der

schwäbischen Alb offenbart, mit ihren weiten, sanft gewellten Feldern, die von einer blauen

Hügel- und Wälderkette umschlossen sind, und aus welchen hier und da ein kleiner schwarzgrüner Tannenhain emporragt mit ihren grossstämmigen Buchenwäldern,

in

denen

Fuss

der

den

über

schreitet

Schluchten

die

,

mit ihren

plötzlich

dahin-

ewig

gelben,

bedeckten Boden

stundenlang

laub-

felsbesäten

ganz unerwartet

,

vor den Blicken des Wanderers auftauchen

— in

diese

Xatur

ihrer

in

kräftigen

schon das Kind, welches tollte,

in

ihr spielte

gewaltig anzog und es anregte,

unbewusst mit dem

Stifte

ihre Reize

dass sie zu Pintell-Studie.

treten in

Der Drang, sich selbst zu geben, liegt in der Luft; was gesunde Lungen hat, atmet sie voll und durstig ein Wer will dem wehren ? wahrhaftig nichts dazu.

am

fast fest-

in zweiter Linie die tierische Gestalt,

PAUL LANG — OBER-TURKHEIM.

und

Dieser Umstand ist bemerkensDenn während die menschliche, und

zuhalten.

wert.

Anmut,

Formenfülle, war es, die

ihrer frischen

und

dem Kinde sich

ihm

tausendfältigen

häufigsten

in

in

dadurch,

engste Beziehung

ihrer Beweglichkeit

Bildern

zeigen,

weitaus

den stärksten Eindruck auf

!

Diese Blätter sind für den grossen Zu-

drang der deutschen Jugend zur

Kunst der eigenen Seele« der vollgültigste Beweis. Eine

Anzahl jugendlicher Künstler sind durch die »Deutsche Kunst und Dekoration« an die )ffentlichkeit getreten. Diesen reiht sich heute wiederum ein Dreiundzwanzigstattliche

(

jähriger an, ein junger Württemberger.

Paul Lang ist im Jahre 1877 in der deutschen Kolonie Heimthal zu Wolhynien in

Russland,

lang

als

in

welcher sein Vater

Pastor waltete, geboren.

Lebensjahre Eltern, nach

i

Ln

2

Jahre

fünften

kam er in die Heimat seiner Schwaben und hier, in Zainingen, ;

auf der schwäbischen Alb, verlebte er seine eigentliche Jugendzeit. 1

9.

zu

Vom

16.

bis

zum

Jahre besuchte er die Kunstgewerbeschule Stuttgart,

verbrachte

sodann

mehrere

Jahre in Mitteldeutschland, zumteil in einigen

und Kunst -Verglasung, und studierte sodann vorübergehend auf den Akademien zu Dresden und München. Ateliers

für

Glasmalerei

Paul Lang's Talent zeigte sich schon

PAUL LANG — OBER-TURKHEIM.

Pastell-Studie.


Paul Laue

— Obrr- Türklieivi.

455

fwi

y-'% ..x&t'

PAUL LANG — OBER-TURKHEIM.

Fantasie

die

ausüben,

malerisch zu

sie

anregen, und

und

Erfassen

tlVinter^.

minderwertige

zum Nachbilden Brücke bilden zum

Stoffe in den Ateliers nur noch mit

erst

die

zur

Wiedergabe

landschaft-

junger Geist

Die Liebe zur Landschaft wuchs mit

und ward selbst nicht durch den Einfluss der Kunstgewerbeschule unterdrückt, die ihn von der Natur fort und Geiste

Ornament und zur Gipsfigur

historischen

bearbeitete

willen er,

ging,

seinen

um

das,

Durst nach Naturschönheit Als er später in die Fremde was er auf der Schule gelernt, zu

rechtschaffen

verwerten

,

begleitete

ihn

das dumpfe Gefühl, dass er seinen eigentlichen

der

Beruf verfehlt habe. stets,

Anderer,

Da ward

trotz gegenteiliger

von

sich

selbst

dass seine ornamentale

ihm,

Behauptung

geglaubt

hatte,

Begabung nur

vom modernen

Geiste

eine

in

des eigenen Gefühls vollzog sich ebenso unbewusst wie allmählich. Die Ein-

Gesetzen flüsse,

welche

Als

konnte.

Wider-

Erkenntnis, dass

schwungvoller Eigenart zu lösen vermöge. nach Sein Übergang zum Schaffen

eignete, Hess er keine Stunde ungenützt, in er

die

die historischen

leiten lasse, dekorative Arbeiten, und beson-

ausübten,

stillen

sowie er sich ganz

Während er gewissenhaft, wenn auch ohne Wärme, sich jene .Schulkunst an-

hinzwang.

der

sei,

ders solche der Flächen-Kunst leicht und

ganz unmittelbar von dieser bezwungen.

zum

und der

begabter Menschen

allererst

licher Gestaltung, wird hier ein

dem jungen

Getönte Blei-Zeichnung.

die

alten

verringerten

Stilarten

sich,

je

auf

mehr

ihn sein

eigener künstlerischer Karakter sich stärkte. er

sich

dieses Prozesses

bewusst ward,

bedurfte

es

in

sich

voll

nur noch eines

planvoll ausgeführten, energischen Angriffes

auf sich selbst,

um

seinen Geist ganz den

neuen Ideen zu öffnen. Prüfen wir nun die dekorativen Arbeiten Lang's daraufhin, in-

noch historische Momente in ihnen lebendig sind so suchen wir in fast Nur allen Fällen vergebens nach solchen. wieweit

jetzt

,

hier

und dort begegnen wir inmitten der


Felix

456

Lang'schen

echt

führung einem

Co)>

chajt

— Darmstadt

:

und stossen sich jählings, wie im Übermute, von einander ab. Mitunter kommt wohl ein wenig

Linien-

her,

Ba-

flotten

rock-Saltomortale, das ihn seiner Eleganz

wegen

willkürlich anzog.

unEle-

Es ist dies bei flüchBeschauung wohl der Haupt-Eindruck, den man von den Lang'schen Arganz

Muster;

!

beiten

das

in

nervösen,

einen

unruhigen Eindruck macht

tiger

es jedoch nie.

Pflanzliche

Lang

verwendet

Motive

selten an erster Stelle; sie

Nicht

empfängt.

Bewegung

viel

Eleganz, die nach Lack, nach Oberflächlichkeit duftet, sondern jene

jene

treten

nur füllend, ergän-

zend

hinzu;

seinen

in

Erzeugnissen

letzten

er-

noch

spär-

Liebe für die Erscheinungs-

licher, als in seinen

frühe-

Welt, als der Trägerin aller

ren.

Ideen, entspringt. Die For-

Lang's

machen den Ein-

druck,

als

men,

scheinen

tiefsten

welche der Künst-

in

ler seine

Gedanken exakt,

so

sind

der

die

Grazie,

dahin

-

Entwürfe

')

ihn

die

,

zuerst

vor die grosse Öffentlichkeit brachten, zeigen diese Eigenart schon stark ausgebildet.

Das

rein lineare

Motiv

am

unser Künstler

diesem umrahmt und graziösen

Linien

füllt

sich, verschlingen sich, *)

Die »D. K.

Wettbewerb in

völlig

u.

hinneigt.

er Flächen.

dahin;

eilen

sie

drei Preise

wurden von der

Paul Lang's zuerkannt.

in

sind

Die ersten

der im gleichen

Verlage erschienenen, reich illustrierten Broschüre »Moderne Stickereien«

(ca.

loo

Illustr.,

Preis

Mk. 4.50)

ist

veröffentlicht.

doch wird

der

Er

seinen Geist

ganze

bis

mit

derselben

mit an-

sie

ringt

heiss wie

zufrieden,

erst

Teilchen

beiten

Juri einstimmig den Arbeiten

Diese wurden

und

kleinste

Die

von Kunststickerei-Entwürfen

so;

die letzte Gestaltung so

die

nebeneinander

neuer Formgebung ausgeschrieben.

um

deckt,

D.« hatte im vorigen Jahre einen

zur Erlangung

Mit

gestrengtem Fleisse überarbeitet.

Mit teilen

auch

hält es sich

einer,

zu welchem

ist es,

meisten

streben

Geflott

,

Grundform derselben ver-

gleich einer Mozartschen Melodie.

Die Stickerei

es

seien

hingeworfen.

Rhythmus

lustigem

Arbeiten

Alle

aus übersprudelnder Laune

eigen-

artig höflich, sie fliessen in

so

legenheits - Gedichte

kleidet,

so

sie

erfüllt.

Arbeiten;

nur

sich das

Idee

der

Seine Arsolche,

nicht

Gewolltem vereinen. Dabei hat Lang ein Farbengefühl von grosser Feinheit. Der Sinn, der ihn aus

die Gelöstes mit nur

der äusseren

Unvermittelte ihn

auch

in

Form

alles

der

gestimmten

bestimmt,

Farbe jede

Grellheit vermeiden.

duftig

Robuste, Klotzige,

fernzuhalten

In

zarten,

Härte

lässt ,

jede

weich und

Tönen ergeht

er

sich.


;

457

Der Rhythmus seiner IJnien klingt Harmonien seiner Farben wieder.

den

in

Sein

Fühlung mit

die fortwälirende, nachdrückliche

dem

der Wirklichkeit, mit

Der Landschafter

dekoratives Talent bewälirt sich auf den ver-

Bedürfnisse.

ihm

in

nun auch

ist

schiedensten Gebieten, wie die vorliegenden

wieder zu seinem Recht gekommen.

Reproduktionen von Teppichen, Möbelstoffen, Tapeten, Stickereien und Buchschmuck beweisen. Ganz besonderer Aufmerksamkeit

Illustrationen vorliegenden Heftes beleuchten

wert sind seine Flächen-Muster, die ebenso-

Publikation vorbehalten.

gut

Tapeten

für

Verwendung

Stoffe etc.

ihnen

für

als

Wandbespann-

finden können.

In

gibt er als dekorativer Künstler sein

Eigenstes und es dass es ihm

freudig zu begrüssen,

ist

gelungen

ist,

mit der kunstgewerblichen

mit der Praxis,

schon

Industrie

ihn nach dieser Richtung zwar nur spärlich hier

ergänzen

zu

Naturstudien sind,

die

,

bleibt

,

genügt,

bieten,

Doch

das,

die

karakteristischen

Selbstverständlich

dass

es,

ist

weiterentwickeln und vertiefen werden; ein

Abweichen von ihnen wird

völliges

Aus

Teile

einen

es bedeutet für beide

weiteren Schritt zur

Erhebung

dem Pfuhle der Geschmacklosigkeit, Formen - Roheit in dem man zu Dreivierteln noch darinnen steckt, und in dem

aus der

tausende

Hände

dem mit

fleissig

Künstler der

ideellem

sehr

Maschinen und henmiwühlen. wird

soliden

Kunst

-

angethan

Kern

einer

,

Stimmungen,

Die

abertausend

Doch auch

leuchtet,

er er

und

FELIX COMMICHAU.

die

ein

schwer

winterlich

blaut

fein

Himmel

unserem

unter

wenn

und

schliesst

sie

voll

strömen

sie aus,

besaitetes

empfindet,

herabhängt, er

er

in

herbstlich

seine

Blätter

was

ihn be-

Industrie

wegte, wenn ein verwandter Geist sie beDie strotzende Grösse der Natur schaut.

den

in

Nichts künstle-

ist

rein

so

wiederzugeben in

,

tausend

sind

Bewegung; sehen

_j

Pinsel

die bescheidene

Herrlichkeit

~^3^^j.

unserer deut-

Aue

fand

bisher

wenig Meister. — Möge

und

und zu befreien wie

achtlos

vorüberrennen, weiss er Poesie zu schöpfen.

Schöpfung

Launischen zu säubern

Unzählige

ein;

Zufälligen

Nebensächlichen

denen

an

,

aller Atelier-Schlacke,

allem

aus den einfachen

der Alltäglichkeit,

Gebilden

Heimat.

der

Interpret

ist

jedoch,

enge Verbindung

die

Sinne nur nützen.

dazu

rischen

von von

von

Lang

Paul

Gemüt wenn wenn

,

diese

sich

machung

Denn

die

Linien seiner Natur-Auffassung festzulegen.

wie ich glaube, niemals eintreten.

glückwünschen.

was

beigegeben

bereits

jetzt

späteren

einer

enge Fühlung zu gewinnen. Man kann jene sowohl, als auch das Publikum zur Nutzbarsolch vielversprechender Kraft be-

Die

Ä

rj.^

^^

er

der

untreu

Heimat werden

DARMSTADT.

nie !


458

Margarrtr Brims- -Mivdeii

Der

:

Der

Stil in drr niodemeii Klridiivg.

der modernen Kleidung.

in

Stil

i

l-ort-Lt^iiHi;

und bchiuss.)

Selbstverständlich bedürfen Frauen mit sich senkenden Brüsten oder Frauen, deren Brüste nach einer Geburt durch Nähren des Kindes gelitten haben, einer Stütze für

Doch können

dieselben.

nicht

Stratz

Fälle

nicht

gestützt

,

ärztlichen

ist

unbedingte Folge einer Geburt,

die

auf die langjährigen

Praxis,

mitteilt.

Er

hatte

normal

als

Eine dmicrnde Entstellung der Brüste

gelten.

aus

diese

durch-

wie uns

Erfahrungen einer eine

Patientin,

die

sechsmal geboren hatte, und die weder an ihren Brüsten

noch

sonst

an

irgend

einem

Teile

ihres

Körpers die

geringsten Spuren der überstandenen Schwangerschaften

Allerdings ist eine gesunde Kleidung die Vorbedingung zu einer solchen Erhaltung des Körpers. Ist derselbe durch Schnüren verdorben, so entstellt ihn meistens schon die erste .Schwangerschaft, jeder noch so geringe Fettansatz endgültig: »Bauch und Brüste werden dicker und schlaffer und hängen; statt der Körper-Taille bildet sich eine querverlaufende, wulstige Falte, und nur das Korsett ist noch imstande, eine Zeitlang die verlorene zeigte.

Form vorzutäuschen,

die es selbst verdorben hat«. Gewiss hat sich auch der Ariiicl des Kleides ebenso wie Rock und Taille, den P'ormen des Körpers anzu-

passen der sind

mm

,

und auch gegen diese einfache

Mode

vielfach gesündigt worden.

schlank.

von der Frau

Stilregel

Die

Arme

ist

Sie unterscheiden sich dadiu-ch wesentlich

von den Armen des Alannes, die kräftig und muskulös sind. Gerade die schmalen Schultern und die schlanken Arme geben der Frau die typische Zartheit ihrer Erscheinung. Darum ist es auch so hässlich, die schlanken Arme durch die Bekleidung künstlich zu verdicken, denn kräftige Arme geben der Frau immer ein männliches Aussehen. Alle gekräuselten oder gefalteten Ärmel, ferner jene

Ärmel mit den übergrossen

Puffen, die sog. Ballon-

Schinken-Armel und die Keulen- Ärmel, deren Weite man zeitweise mit Papier ausfütterte, alle diese Auswüchse der Mode müssen unbarmherzig ausgerottet werden, sobald man anfängt, die Kleidung von ästhetischen Gesichtspunkten aus zu betrachten. Der Ärmel hat sich ^\rmel, die

h>?

Puffen schlicht den Formen des Armes anzuschliessen. haben nur dann Sinn, wenn sie am Schulter- und Ellbogen-Gelenk angebracht sind, in der Art, wie wir das von der mittelalterlichen Tracht her kennen, d. h. wenn sie den Zweck haben den Gelenken in dem engaii,

schliessenden

i'AUL

LANG — OBER-TÜRKHEIM.

^Vrmel

Bewegungsfreiheit

zu

Aber auch

der völlig weite griechische .Vrmel

weil auch

er,

seinen

verschaffen. ist

gestattet,

aus einem weichen Stoffe hergestellt, durch

anschmiegsamen Faltenwurf die natürliche Form


2ß^'

r^%^

'-^

^\

)<

v^'tli

Nl

•:v/

% S,

-

*^«.'

-'^

"^^jy </N4r;.-.^,

"'WF^ ^"-^^^^ :f^^^^"" ^

i

1

I ;

-^1 vir

4 "^

P.

k

-i

fj*-'/

;7^E'«5;fWI%5r*|»«

LANG— OBER-TÜRKHEIM. -k

k=¥5

»WINTER«. A A

BLEISTIFT -ZEICHNUNG.


Margarete

460

Brtiiis:

Der

modernen Kleidung.

Sfil in der

des

Armes

hervorhebt.

Bis auf unsere Zeit

hat er sich noch beim Talare unserer Geist-

und Richter getreulich erhalten. Der nackte Körper ist so schön gegen-

lichen

über jeder Bekleidung, Teilen,

man

dass

bei

den

man, ohne Anstoss zu erregen

die

und ohne die Gesundheit zu schädigen, zeigen kann, sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen

Darum

sollte.

Hals immer

Frau ihren

die

sollte

unbekleidet

Machen

tragen.

Winterkälte oder Halsleiden aber eine Bekleidung

notwendig,

Band oder angeheftet,

wird ein seidenes

so

Tuch, genügen. ein

leicht

an das Kleid

Auch

weicher,

ein

überfallender

Kragen

dagegen

künstlich gesteiften Stehkragen.

Wie

alle

es

stillos

überhaupt

dessen Art

mit

schön, hässlich sind

ist

es

einem

ist,

harmoniert,

Stoffe,

weiche

in

Falten zu fallen, durch ein künstliches KlebeSteife

die

inittel

brauche ich wohl

Die

weissen

bei

kurzhalsigen

Kinn

und

zu

Brettes

eines

kaum noch

Stehkragen

gestärkten

Personen

wundkratzen

geben,

zu erwähnen.

so

die

Hals

unbiegsame

das

,

,

oft

Chemisett (beides eine von der Herren-Mode

herübergenommene Tracht), das gerade zu den schwellenden, beweglichen Formen eines Frauen - Busens eine so verletzende Disharmonie bildet, schlagen den Bedürfnissen der .Vsthetik direkt ins Gesicht. Sch)iiHck die

ist

jede

stilvolle

Bekleidung,

über das praktische Bedürfnis hinaus-

geht,

und hat

sich

als

solche den

des Körpers unterzuordnen.

Kleid

braucht

Schmuck

für

Ein

Formen stilvolles

daher nicht zugleich ein den Körper zu sein kann ,

aber dazu gemacht werden.

Die

stilvollste,

aber schmuckloseste Bekleidung des Menschen der Tricot. Wir unterscheiden zwischen dem Schmuck des nackten Körpers und dem Kleidungs-Schmucke, der z. T. auch mit dem Namen Besatz bezeichnet wird. Zu der ist

ersten

Art gehört das Kleid

Schmuck des Körpers

VCRWCHT nef* ROSeNÖlÜCK. HanATjüHRe m\ nooes Kirto ^

(NOeiNeiHÄLeR ZURÜCK! 'nflRTIN LANG

OBER-TÜRKHEIM.

Feder -Zeichnunp

selber, das

wenn

zum

es schön,

weit und faltenreich oder aus einem reichen,

vornehmen Stoffe hergestellt wird oder wenn seine Grundformen durch einen besonderen Besatz nachdrücklich hervorgehoben werden.

Es gehören PAUL LANG

wird,

ferner dazu die Armreifen, Finger-

ringe, Ohrringe, Halsketten

und der Schmuck


Q

^5

f.

r.

'A

O z

p


fiU^i^

T

i i

i'i-l»-

'

iW

'ti

PAUL LANG— OBER-TÜRKHEIM. MUSTER KUR TAPETEN UND WANDBESPANN-STOFFE.


FAUL LANG— OBER-TÜRKHEIM. MUSTER FÜR TAPETEN UND WANDBESPANN-STOFFE.


,

.

Margarete Bruns: Der Stil in der modernen Kleidung.

464

^

^^^

1/^*^ PAUL LANG — OBER-TURKHF.IM.

des

Kopfes.

am

sachen

Wir tragen

liebsten aus

hergestellt, ein Stoff,

beweglichen

Form

Fliegen- Mit

Schmuck-

diese

einem harten Metalle

der eigentlich mit der

des Körpers

nicht recht

harmoniert; er darf deswegen nur sehr bescheiden angewendet werden: als schmaler Reifen,

schon

Form dem

dessen gebogene

von

vornherein

Sprödigkeit nimmt —

etwas

von

tischer Stelle

auch sollte er nur auf

Schmuck, während er an der gleichen beim Manne über der kräftigen, immer

sich

verschiebenden Muskelpartie hinderlich

und

stillos sein

würde

darum wirkt ein und würdevoll ge-

Stillos

hingegen

solchen Metallreifen

dessen

legen,

ist

es wiederum, einen

um

das Handgelenk zu

Bewegimgsfreiheit

Körperteilen getragen werden, die er mög-

ständig hindern würde.

wenig behindert und denen eine gewisse Ruhe eigen ist, die mit der Schwere

gefangen,

lichst

des Metalls nicht so stark kontrastiert. ist

es nicht

Gliede

des

stillos,

einen

vierten

Ring am

Fingers

zu

Darum

untersten

tragen

bringen,

zu

aneinanderzureihen

;

es liegt

herrlich

PAUL LANG

betont

,

— OBER-TURKHEIM.

um

an-

noch

sie

um

weder die

fest

um

Stoff-

und

Glieder

diese

darum

soll

das Handgelenk,

beweglichen sie

es

aber in der Art

einer solchen Kette, zu hängen,

Form

er

und

zergliedern

Halses winden, denen

ästhe-

voll-

den beweglichen Formen des Körpers näher zu

man

so

er

Zwar hat man

das spröde Metall,

darum ist ein schmaler Goldreifen, um den Überarm der Frau gelegt, dessen runde ein

,

Diadem auf einem still tragenen Haupte so harmonisch.

Stoff

seiner

'iier.

Muskeln

ausserdem

ja

Tapeten- Muster

des

immer


I'AIL L.AMi, olUk'TLiK'KIIEIM, (/l'R ZF.IT DARMSTADTI

Dculsclie Kuiisl

iiiul

Dcknratiun.

TN W i

l)K'l

I

I

11;

Ml

II

I

A\l

->l l.lv'.



PAUL LANG-OBER-TÜRKHEIM. KNUPF-TEPPICH. TEPPICH-FABRIK

AUSGEFÜHRT VON DER KREKELDER

A.-G.

VORM. MAX K NEUSEIS

INTERNATKlNALh KUNST-AUSSTKLLUNG ZU DRHSDEN 1901. X. a.

IIIIJI.

— KREFELD.


PAUL LANG— OBER -TURK HEIM.

WAND-SCHIRM. AUSGEFÜHRT VciN GERSON X WOLFF, HOFMÖBEL-FABRIK, STUTTGART. STICKEREI VON VELLA LANG.

INTERNATIONALE KLNST-AUSSThLLüNG /U DRESDEN

UiOL


PAl-L r

LANG -OBER -TÜKKHEIM WAND-SCHIRM. AUSGEF. VON GERSON & WOLFK, HOF-MÖBEL-FABKIK, STUTTGART. STICKKREI VON YELLA LANG UND ANNA EICHLEK-

INTERN'.^TIUNALK KL'NST-.^USSTtl.LUNG ZU DRESDKN

isinl.


sein würde; auf der ruhigen Fläche der oberen Brust hat eine solche Kette ihren richtigen Platz und kann mit

noch hinderlich einem

spitz

zulaufenden Anhänger, der

in

ganz zarter Weise

die Trennung der beiden Brüste andeutet, ein reizvoller Schmuck Als Grunds^o/^ eines Kleides sollte des Weibes werden. meistens ein schlichter Stoff gewählt werden. Sollen die Besatz-

stoffe ein

nicht nur

von einer anderen Farbe

bestimmtes Muster haben, so

sein,

sondern auch

sollte dieses selbstverständlich

immer aus der Hand und der Phantasie des Künstlers hervorgehen. Dass wir in dieser Beziehung nicht mehr arm sind, verdanken wir der starken dekorativen Bewegung, die in den Ich letzten Jahren das gesamte Kunstgewerbe ergriffen hat. erwähnte am Anfang schon die Stickerei einer Blouse von

Hermann ist.

Van

Obrist,

die

zu den künstlerischen Besätzen zu zählen

Ferner möchte ich auf die herrlichen Schmucksachen von Von fortde Velde und Ashbee aufmerksam machen.

laufenden Besatzborten kenne ich persönlich bis

jetzt

nur die

doch bin ich überzeugt, dass es auch hier Nicht schon viel mehr gibt, als allgemein bekannt geworden. wird /ar^rw-Zusammenstellungen an auch nur an Stillosigkeiten, geboten. Die uns bei den heutigen Toiletten oft Fürchterliches .Spitzen Aubert's,

Frau

sollte

Leistikow,

Symphonien

sich

an unsern

hier

Christiansen lernen.

usw.

Wem

dazu

dekorativen Malern und von ihnen Farben-

grossen

bilden die

Gelegenheit

fehlt,

der

erziehe seinen Farbensinn an den künstlerischen Plakaten, die


in jedem besseren Recht hat sich das Beinkleid einen festen Platz in der Kleidung des Maiuics erobert; es ist aus praktischen und ästhetischen Gründen das

ihm

gratis

Restaurant

oder

auf jeder Anschlagsäule

dargeboten

werden.

Mit

einzig richtige Bekleidungsstück für seinen Unterkörper.

Mann

Denn

ganz anderem Maasse gebrauchen muss als die Frau, deren Beschäftigung hauptsächlich die Hausarbeit bildet), nicht nur ein grosses Hindernis sein, ohne ihm dafür einen einzigen praktischen Nutzen zu bieten, er würde auch das schöne Verhältnis, in dem die P>eine des Mannes zum Oberkörper stehen, völlig unseren Blicken entziehen. Die ideale Lage der Körpermitte, die beim der

Rock würde

Manne

direkt

für

den

mit der

(der seine

Beine

in

Symphyse zusammenfällt, muss

selbst-

verständlich auch von der Bekleidiing des Oberkörpers respek-

des Mannes muss die Beine Das stilloseste Bekleidungsstück in der heutigen Männertracht ist deswegen der Gehrock. Aber auch die übrigen Gewänder sind nicht so, dass man sie nicht besser wünschen möchte. Das heute übliche Beinkleid, ein

tiert

werden,

immer

d. h.

vollständig

das Jacket

frei

lassen.

röhrenförmiges Ding, das wie ein Futteral

aussieht,

hebt die

Weise hervor. Der Mann sollte nur die Oberschenkel mit einem knapp anliegenden Beiiikleide bedecken, den übrigen Teil des Beines bis zum Knöchel herab mit einem Korper-Form

Strumpf,

Wade

der

voll zur

in

keiner

die

schöne,

Geltung

sich

kommen

stark lässt.

verjüngende Form

der

Diese Tracht wird heute


470

Qie SCHWßBISCHC flbB^HOHENüRflCH

^.^ ^TIILER FRIEQLKHCR IHflL6RÜND 5 !l

wap einmal <7in

Als er nun bei

Königsfoljn^depbaft^?

il]i^

fap

zum

Teil

l]afte [ie[(?[;rlieh.

die Ußijni)^, dap

r

Vater totKpanK läge.'#Ä}^;;^<^

— OKER-TUKKHEIM.

PAUL LANG

Kam

und gang vergnügt war^ da fein

schon

Braut und

<?in(7

Schrift-Probe und Buch-Schmuck.

von Radfahrern getragen.

herrschende Nüchternheit das Richtige wäre.

im Gegenteil unbegreiflich, warum Toilette ausgesprochene

Dass aber manche Männer sogar auf dem Bycicle sich von ihren weiten, hinderlichen

Mir

Beinkleidern nicht trennen können, sondern

Farben und wertvollere Stoffe so gänzlich

sie

Knöchel mit

einer

um

wegen,

Praktik

der

einfach,

Klammer befestigen, dem Manne

gewiss ein Beweis, dass

ist

in

ist

es

der männlichen

warum sogar

den

verpönt sind;

das

bei

deren Gelegenheit es doch entschieden

fast

Stil

hat,

üppiger

sich

bei Festlichkeiten,

zu

kleiden,

warum

jedes ästhetische Empfinden für seine Kleidung

auch da von Stoffen

abhanden gekommen ist. In der That steht er in dieser Beziehung hinter der Frau zurück. Das Obergewand soll den Körper des

von Farben nur das Schwarz vorherrschen.

Auch

der

Mann

nur das Tuch und

fast

sollte

sich

den Schmuck

Mannes immer fest umschliessen oder es muss blousenartig gemacht werden, d. h. den Körper in natürlichen Falten umfhessen. So

Farben-Zusammenstellung bei seiner Kleidung nicht entgehen lassen, wenn er diese auch in bescheideneren Grenzen halten muss als die Frau. Der Besatz spielt wie

zeigt es uns das Bildnis eines Jünglings von

der übrige

,

Franciabigio.

Auch

der

Ar viel

weit oder enganliegend.

Männertracht

genügt

dürfnissen, d.h. sie

Das

los.

ist

Mittelalter z.

war

nur

ist fast

nicht

entweder Be-

praktischen

vollständig schmuck-

Im Kleidung der Männer

immer

die

sei

Die heute übliche

so

gewesen.

und prunkvoll, dass Geschmack weichlich und

B. zeitweise so reich

sie

für

unsern

weibisch wirkt.

Dem

Mannes nach muss

ganzen Karakter des

seine

Kleidung

gediegener und weniger reich sein Frau.

Damit

soll

aber

nicht

ernster,

als die

gesagt

der

sein,

dass die heute in der männlichen Kleidung

reiz vi:)ller

Schmuck keine grosse Rolle

der männlichen Kleidung.

Grösstenteils be-

schränkt er sich auf die Brust, deren

etwas

eintönige

dafür bietet.

Fläche

in

einen

.So ist es Sitte

breite,

guten Platz

geworden, den

oberen Teil des unten zugeknöpften Rockes

umzuklappen und die frei gewordene Stelle mit einem Einsatz von andersfarbigem Stoffe auszufüllen. Wird dieser Einsatz aus einem weichen ungesteiften Stoffe hergestellt, so ist

für

diese Tracht

ein

sehr schöner

Schmuck

den Mann, denn bei ihm gibt es keine

Brüste,

die

durch Klappen nicht verdeckt

werden dürften.

Auch

die

ganz offen ge-


STUDIE ZU EIXER MODERNEN DRUCK -SCHRIFT.

flBCDereHiDKbn

NOPOKSTUVWXVZ P10üflUCUßUflEOE UE RraiscHCKmiH

DTSTEfFlkPFRlS abcdefgpimnopgrs

iZ345ö7S90 PAUL LANG — OBEK-TCRKHEIM.

ENTWURF

GKSKTZLICII GESCHÜTZT.


472

Kunststickereien nach Enlivurf von P. Lang. Kis^Fv, ausgeführt von

YELLA LANG.

BRINGER — DARMSTADT.

Decke, ausgel. von H.

tragenen Jacken,

mit

breiten

weissen

Jabots ausgefüllt, wie sie augenblicklich leider

bei

der

Damenwelt so

viel

zu

sehen sind, sind eine passende Tracht für

Mann.

den

bestimmt

Nur muss der

Rock von

getragene

sein, offen

nicht aber soll ein

vornherein

offen

dafür

getragen zu werden,

zum Zuknr)pfen

ge-

machter Rock beliebig offen getragen werden, weil er dann die Figur verdirbt.

Auch die Kravatte kann wieder ein Schmuck der Männertracht werden, wenn der Mann, anstatt die hässlichen genahten

Dinger zu wählen, sich ein weiches Tuch um den Halskragen legt und

oder Band zu

einer

Ebenso

ist

natürlichen

Schleife

bindet.

ein die Schultern verbreitern-


Der

Stil in der

modernen Kleidnng.

473

Kunst- St tckereien.

PAULINE BRAUN- DAR.MSTADT. Entworfen von HANS DIETRICH

wählen wir

fast

immer einen

festeren Stoff als

zur Bekleidung des übrigen Körpers, weil hier

leipheimer — Stuttgart.

Stiefel

,

die das Bein mit umschliessen

Da

tragen werden.

auf besondere praktische

Gründe Rücksicht

dem Fuss-Gelenke

genommen werden

Die Bekleidung der

Freiheit rauben,

muss.

Füsse muss diese vor allen Dingen gegen Nässe schützen, sie wird daher meistens aus

dem undurchdringlichen Leder verfertigt, das dem Fuss zu gleicher Zeit einen Schutz gegen hartes Steinpflaster gewährt.

Selbstverständ-

Schuhes am dicksten und widerstandsfähigsten sein, während der Hacken noch durch einen besonderen Absatz gestützt wird, der uns beim Gehen eine Erleichterung verschaffen soll. Zu den übrigen

lich

muss

Teilen

die Sohle des

des Schuhes aber sollte immer

möglichst weiches Leder

ein

genommen werden

oder ein noch dünnerer Stoff; besonders für die

sog.

.Sommer- Monate

Zeugschuhe

Füsse, diese

daher

am

am

sollte

bereit

jeder ein

halten,

Paar

damit die

meisten angestrengten und

meisten transpirierenden Glieder,

genügend ausdünsten können. Aus demselben Grunde sollten auch nur dann, wenn es die Praktik dringend erfordert hohe ,

1901. X.

i.

Bewegungs-

nicht nur die

sondern es auch verweich-

lichen,

so dass es bald ohne die

.Stütze

unsicher wird, so

ist

Dingen im Sommer, nur .Schuhe

gewohnte

besonders bei

Auch

Kindern davor zu warnen.

dessen Beruf es eben erlaubt, geschnittene

ge-

,

aber ausserdem

diese

der Mann,

sollte,

vor allen

niedrige, weit aus-

Leider

tragen.

wird

bequemes, der Fussform angemessenes

ein

Schuhwerk augenblicklich so gut wie garDas kommt wohl hauptnicht hergestellt. sächlich daher, in

weil

meisten Älenschen

die

dem Wahne befangen

Fuss

sei eine

sind

,

ein

besondere .Schönheit.

kleiner

Das

ist

aber durchaus nicht der Fall. Gewiss muss der

Frauenfuss zierlicher sein das

ist

er aber meistens

Ausnahmen

— schon von

aber hat der Fuss, alle

der des Mannes, bis auf

wenige

Im übrigen ebenso wie die Hand und

übrigen Gliedmassen,

monie zum Körper

als

selber.

in strengster

zu stehen.

Har-

Ein besonders

kleiner Fuss, der zu einem grossen

Körper ge-


474

Margarete Bruns

— Minden:


Der

I'AULINE

Stil in der >n oderneu Kleidung;.

BKAU.N— UAKMSTADT UND

H. U.

Kopf- Form zu verbessern, wenn fehlerhaft

ist.

Auch

LEIPHEIMEK — ST U 1 TGART.

dieselbe

einen hässlichen Haar-

Ansatz oder eine zu hohe Stirn korri^neren wir oft durch die Frisur. Darum ist es aber erforderlich, dass jede Frau ihre eigene Haartracht hat und sich darin nicht durch die jeweilige

Mode bestimmen

lässt.

475

Spitze.

Die kleinen entzückenden Toques und Kapothüte, die unsere Frauen so gern tragen, haben daher nur im Winter Stil. Da es aber unter den Damen Sitte geworden, sich der lästigen Sommer -Sonne durch ein eigens dazu bestimmtes Schirmchen zu erwehren, so kann man diese beliebte Tracht schützen.

Hüte, haben den Zweck, im

auch für die heisse Jahreszeit gelten lassen. Man hat die Hüte eben nur als Schmuck zu

die

betrachten.

Die künstlichen Kopfbedeckungen, die

Sommer gegen Sonne, im Winter gegen die Kälte zu

PAULiNE BRAUN UND

H. D.

LEIPHEIMER.

Im übrigen möchte

ich zu

Sitz-Kissen aus farbigem CoLUn-Leder.

dem


Margarete Bruns: Der Stil

476

PAULINE BRAUN

Thema

— DARMSTADT

Kopfbedeckungen

UND

LEIPHEIMER— STUTTGART.

H. D.

noch

nur

dem

be-

merken, dass es

stillos ist,

Stroh

Formen herauspressen

dieselben

aus

harten

Grundsatz

4

unserer

aufgestellten

Jedes Material hat aber seine eigene Technik: So wird das Stroh genäht, der Filz aber gepresst. Es ergibt sich daher Paragraphen).

von

selbst,

das die

Formen

der Strohhüte

einfacher und eckiger sein müssen,

als

zum

die

Nun aber auch besonders mühsame Be-

Da?nen^Gürtel.

schon erfunden

Teil

Immerhin war

hat.

diese Ausstellung an sich sehr dankenswert.

Henry van de

zu

wollen, die uns der weiche Filz gibt. Die Technik soll mit dem Material harmonieren (nach

modernen Kleidung.

/w der

J^elde

verbreitert

einer ohnehin schon

Schultern

kräftig

die ent-

wickelten Frau durch grosse Klappen und verstärkt ihre

Arme noch durch

starke Puffen.

Anstatt uns aber den Anblick ihrer wahr-

schön entwickelten Brüste zu gönnen, drückt er diese durch eine ihre Form

scheinlich

ignorierende,

viereckige,

sehr

tief

dass

man

sie

Passe so herunter,

sitzende

Not

zur

noch ahnen kann. Alfred Mohrbutter geht noch weiter. Er bringt es fertig, uns eine alte, langbekannte Schneider-Taille (ein Ding, das ohne

der Filz-Kopfbedeckungen.

eben

beim Stroh durch arbeitung die weichen Formen des Filzes herstellen zu wollen, besonders den beim Filz sich von selbst ergebenden Einschnitt des Hut-Kopfes, ist ebenso hässlich wie stillos. Ich bin am Ende. Heute liegen einige Abbildungen der nach Künstler -Entwürfen

Stangen-Einlage und Korsett-Unterbau gar-

ausgeführten

Da^nenkleider,

die

auf

einer

Krefeld stattgehabten grossen allgemeinen Ausstellung für das Bekleidungswesen eine

in

Sonder- Abteilung bildeten

,

vor mir.

Nicht

vielleicht

nicht zu tragen

ist)

als künstlerischen

Entwurf

zu präsentieren und seine »stilvollen« Besätze

mitten über beide Brüste laufen

lustig

zu

lassen. Auch bei dem Entwurf der Frau von Brauchitsch werden diese durch einen

breiten hier

ist

Kragen

zur Hälfte verdeckt.

Aber

der Schnitt des Rockes interessant

wohl geeignet, wenn

ohne mich gründlich zu enttäuschen. Reformierung des Besatzes und weiter nichts, im übrigen aber die alten stillosen Handwerker-

und, wie mir scheint,

Formen, wie sie die Phantasie eines Pariser Schneiders ebensogut erfinden könnte und

der Beine prächtig zur Geltung zu bringen.

er aus einem weichen Stoffe hergestellt und ohne Unterröcke getragen wird, die Form

Ob

die übrigen

Entwürfe

ihre

Aufgabe


PAULINE BRAUN — DARMSTADT UND

H. D.

LEIPHEIMER-STUTTGART.

SACHETS AUS SEIDE MIT METALL-STICKiKEI.


Margarete Bruns : Der Stil

478

in der viodernen

HANS SANUREUTER — BASEL.

Kleidung.

^Der Einsiedler 'L.

wage

Oel- Getnälde.

sagen organisch mit dem Ganzen verwachsen

Kleidung sei ein ästhetischer .Schmuck! In den heissen Himmelsstrichen kleidet man sich nur, um sich zu schmücken: um zu gefallen Und die ganze Natur zeigt, dass der Schmuck der Körper -Bekleidung

wäre, es fertig bringen, das Kleid als irgend

(Gefieder der Vögel,

lösen?

glücklicher liiiffen.

Aber

Künstler,

Ich

unbegreiflich

ist

nicht

zu

wie

es mir,

Beschlag

einen

nicht

die

es

eines

Möbels zeichnen würden, der nicht so zu

einen Gegenstand zu behandeln

kann

beliebig dekorieren

zum Körper

keit

Pierre ^>Ein

seine Zugehörig-

,

sagt

Loiiys

in

seiner

»Heute,

:

tausend Jahren fruchtloser

zehn-

Bemühungen

allen Völkern, zeigt es sich, dass ein

die

Novelle

nach

bei

junges

Kunst des Schneiders,

und des Goldschmiedes nie schöner werden kann als wie es in seiner der Stickerin

,

göttererschaffenen Nacktheit sich zeigt.« für

das

Und

Mädchen trifft das Dennoch müssen wir uns beum unseres Klimas willen.

Bleiben wir aber jener Wahrheit wohl

eingedenk, dass eine schöne Frau unbekleidet

am

sekten) dient;

fast

Farbenpracht der Indiesem

ausschliesslich

Zwecke

der Erregung des Wohlgefallens

am

Also kleide dass es dem Manne, der

Weib sich so, Mann so, dass er dem Weibe woUgefalle! Werden wir uns doch endlich des Wertes

das

unserer

nackten

wieder

Schönheit

freudig

bewusst, und kleiden wir uns nicht mehr, sie

zu entstellen, sondern

nicht

um

sie

um

sie

zu verbergen, sondern

zu offenbaren!

um

zu schmücken,

um

sie

Margarete Bruns— Minden.

wohlgebildete

zweifellos zu.

kleiden

!

einen Geschlechte beim andern.

vollständig vergessend.

neuer Genuss«

Mädchen durch

man

den

,

Die

schönsten

ist

wie Heine sagt

— und

wählen wir unsere Kleidung so, dass sie Körper entstellt und seine reine Linienführung verzerrt, sondern dass sie seiner

nicht unsern

Schönheit

würdig

sei

und

ihn

schmücke!

NACHWORT DER REDAKTION. Wenn

wir auch nicht mit allen Ein-

zelheiten vorstehender

aus

einverstanden

doch, dass sie als

Ausführungen durch-

sind,

so

glauben

wir

Anregimgen Gutes wirken

können.

Wir werden

kommen

bei

auf das

Thema

zurück-

Besprechung einiger auf der Darmstädter, Dresdener und Berliner Ausstelliuig \'orgeführten Damen-Kleider.


.

Marcel Montandon: Hans Sandreuter,

ein Sch-.veizer Künstler.

HANS SANDREUTER — BASEL.

Hflns

senDReuTeR

lans Sandreuter p

^Die Raubrittern.

rativen

ist

in

«^

em

der dekd-

und angewandten Kunst

schon lange nicht mehr bei seinem

Ohne näher

ersten Versuch.

auf

seine Staffelei -Malerei eingehen

zu wollen, obwohl auch

im wesentlichen hat, können wir nicht umhin, seiner schönen mythologischen und sj-mbolischen Bilder der Museen von Basel, Bern, Zürich und Genf Erwähnung zu thun, hauptsächlich des »Jiingbru!mens< und ein

der

sie

ganz dekoratives Gepräge

^Himmclspforte'i

mit

ihren

herrlichen

Gel • Gennitde

scsweizeR KMnsTteR.

der in

479

Wohnräume durch Einführung

der Kunst

Allem, ging Hans Sandreuter den kühnsten

Pionieren auf diesem Gebiete voraus.

Während

wenigen Monaten, schon im Jahre iSgi stellte er in der Schmiede-Zunft ein dekoratives Ensemble zusammen Fresken Vertäfelung und ]Möbel, welches noch heute Seinesgleichen sucht. Die Klarheit, die Frische und die die starke Farbenwirkung dieser Fresken hübsche Entwicklung der Kompositinnen längs ,

:

,

der

Wände

Blatt

ist

als

von

Bilderbuch

jedes einzelne

allen Seiten zugleich sichtbar

schon genügen

dem

Farben- Akkorden und ihren Purpur-, Malven-,

würde

rosenroten und blauen Tönen, der corregio-

Künstler einen Platz ersten Ranges

und delikateu Fraiiaischönhcit-^ in r<")tlichen und olivengrünen Tönen, des »Sensenmann's« und der »Idylle' im Basler KunstVerein und einer ganzen Reihe von v'orzüglichen Landschaften aus den Alpen und dem Jura, vom Rheine und vom Tessin, in TemperaTechnik und in Aquarell-Manier. Schon lange, bevor man von einem neuen Geschmack sprach und von einer Erneuerung

denjenigen Malern

artigen

"

allein

wieder

Fresko-Malerei haben. selbe

zu

sichern

zu

,

Baseler unter

welche die

Ehren gebracht

Dieselbe glückliche Erfindung, dieneue, frühlingsartige Farbenharmonie,

dasselbe Schwelgen

Tönen waltet Grand-Hotel

in

in

in

blauen und weissen

der grossen Dekoration im

Baden (Argau), zwei Gemälde, [j-iv uowp, Verjüngung

welche Pindars äoi-rov

durch das Wasser, verherrlichen: eine para-


:

Marcel Montandon

48o

HANS SANDREUl'ER

— BASEL.

Symphonie,

diesische

^'Wäscherinnen^.

verwandt

der

Art

]Vand -Malerei

in der Schtniede-Zimft zu Basel.

oder diejenigen

von Stein

am Rhein

Er hält nur eigenes Temperament

mit

Böcklin's und doch im wesentlichen selbständig.

Bilder erheiterten.

darauf, den-

Die ganze Jugendkraft des Künstlers ist in diesen zwei grossen Werken enthalten. Diejenigen Werke, welche er später im reiferen

selben sein

einzuflössen.

In

seiner ersten .Schaffens-Periode ent-

standen die Sgrafitti eines Hauses an der

Alter gemacht hat, sind von einem strengeren

Freien-Strasse, welches heute niedergerissen

Zauber umwoben;

ist,

Mosaik-Fries

wo

vom

als

da sind: der grosse

Züricher I,andes-Museum,

darstellend ein Festmahl aus früherer Zeit,

mit Architektur eingerahmt,nachHolbein'scher

Haupt-Farben Blau und Gold wie

Überlieferung, ferner die Grisaille-Malereien

weitschallende Trompetentöne erklingen; die

im grossen Saale des St. Georgen-Klosters zu Stein a. Rh. Im Gegensatze zu der reichhaltigeren und überlegteren Erfindung der

die

grossen gemalten Scheiben des eidgenössischen

Bundes-Hauses

in

Bern mit ihrem fabelhaften

Alpen-Hintergrund.

Es handelt

um

sich hier

eine vielleicht noch viel imposantere Gesamt-

Stimmung, welche aber auf den Wänden und in dem Gitterwerk der offiziellen Bau- Werke weniger

hell

und freudig

klingt,

dafür aber

passt sich die reichere Ausstattung einer vor-

nehmen und wuchtigen Gesamt-Harmonie

an.

Die Melodie bleibt dieselbe, aber die Tonart

und das Instnmient haben gewechselt. Dem süssen verführerischen Tone der viola d'amore folgten in ihrer Vollkraft und Reife die Töne des Violon-Cellos. Der ehrliche SchweizerKarakter der Zeichnung und der Erfindung

Hans Sandreuter's bewährt sich auch mit immer zunehmender Autorität in seinen letzten Werken, deren Dimensionen kolossale sind. Früher war der Künstler unbewusst deutscher Schweizer, heute aber weiss er

und hat auch seine Freude daran

Niemand

ignoriert.

Er

,

es,

dass es

hält viel darauf, sich

an die alten Meister anzuschliessen, Schweizer oder Schwaben, welche

Dache

vom

Keller bis

zum

die Fa(;aden der alten Baseler Häuser,

H.

SANDREUTER.

Schablonier- Muster :

%

Frau mit Rosen*.


Hans Sandreuter— Basel.

HANS SANDREUTER — BASEL.

zweiten

Periode,

>Frühling^.

müssen

wir

sodann

der

Dekoration der beiden anderen Baseler Fa^aden

erwähnen.

Das

eine

481

IVand • Malerei in der Schmiede- Zunft zu Basel.

dem Konzept

Darin

bringt.

Er-

seine

ist

findungs-Gabe geradezu unerschöpflich.

Ob

Haus gehört dem Bruder

es

um

sich

Malereien oder

seine

des Künstlers, das andere befindet sich eben-

.Scherben-Mosaiken handelt: wir finden stets

an der Freien-Strasse. .Schliesslich nennen

dieselbe grosse Freiheit in der Arabeske, die-

falls

wir noch die ländlich gehaltene Dekoration, mit

selbe breite

welcher der

Dekoration, dasselbe grelle Farbenspiel ohne

Künstler

das

Hauses geschmückt, das

.Vussere

er sich in

seines

Riehen

gebaut hat, auf den ersten Ausläufern des .Schwarzwaldes, die Basel beherrschen.

Hier

zeigt er sich als improvisierender Ornamentist

mit

so

originellem

und empirischem sans

fagon, dass er die erfahrensten Praktiker aus

und erfinderische Auffassung in der

Man kann

Disharmonie.

Sandreuter

als einen

der besten heraldischen modernen Künstler

welche

bezeichnen,

haben

damit

;

will

Pflanzen

die

nicht

ich

stilisiert

etwa

sagen,

Gebrauch von Wappen - Schildern und Zier -Bändern und dergleichen macht, aber aus jedem seiner dass

einen

er

Motive

stilisierten

machen.

was

zu

grossen

man

könnte

derartiges

der Thett nimmt bei ihm alles

In

er angreift überhaupt unwillkürlich eine

Es

kräftige, archaistische .Stinmiung an.

nicht der geringste Reiz seiner

des

Primitivheit

archaistische

ist

Manier diese Striches

und

der Komposition mit den raffiniertesten Ge-

Bei Sandreuter kann

danken zu verbinden.

man

sagen, dass er auf

Hause Italien

ist

dem

Gerüst ebenso zu

Er hat

wie auf der Zimmerleiter.

umsonst besucht und

nicht

ist

auch

nicht umsonst ein geborener Baseler.

Treten wir bei ihm sich

in

Humor

ein.

aus,

der

künstlerische

springt überall sofort in die

Vertäfelung sowie an den

und

Überall spricht

der Innen-Dekoration ein köstlicher

wo

(

Schwung

Augen: an der

)fen,

beim Kamin

gesunde Natur des Schweizers mit der Träumerei des Deutschen paart, der Sinn für .Stil und für die grosse Dekoration, welchen er sich in Italien anHANS SANDREUTER. J901. X. 5.

^

Frau mit Malveif^, Schablone.

überall

sich die

geeignet hat, endlich sein kritischer Geist,


HANS SANDREUTER — BASEL. DEKORATIVES WAND-GEMÄLDE KUR- SAALE DES -MjRAND HOTEL« IN BADEN (AARGAU).

IM


HANS SANDREUTER — BASEL. DEKORATIVES WAND-GEMÄLDE KUR -SAAL DES »GRAND HOTEL« IN BADEN (AARGAU).

IM


Marcel Montandon : Hans Sandreuter

484

HANS SANDREUTER

welcher

alles in

— BASEL.

^An der

harmonischen Einklang bringt

und etwaige Übertreibungen beiseite lässt, der kritische Geist, welchen Sandreuter vielleicht

seinem Pariser Aufenthalt verdankt,

wo

er einige traurigejahre zwischen seinem langen italienischen

münchener und dem baseler

,

Aufenthalte verbracht hat.

Die Stoffe dieser Innen-Dekoration seines

Riehen sind überall aus den einfachsten (jegenständen des taglichen Lebens hergenommen, von der familiärsten Botanik der Umgegend, von den Vögeln, welche um das Haus herum ihre Nester bauen, den Fischen des Rheines und der Birs, welche gewöhnlich auf unserem Tische figurieren selbst Gesichter

Hauses

in

;

gewisser Gäste sind als Karrikaturen auf Plafond

skizziert,

Schränken,

wo

die

dem

während auf gewissen Hand-Zeichnungen auf-

Iltmmeh-Pforte'-'

ist

— Basel.

Gemälde im Museum zu Bern.

.

warmen Hause mit Holz Ton ge-

überall in diesem

umgeben

der deutlich moderne

wahrt; nur handelt es sich hier nicht

Erzeugnis ohne

äussere

alle

um

ein

Veranlassung,

Modernismus hat eine Tradition. Die Verknüpfung der alten schweizerisch -allemanischen und dieser individuellen Sanddieser

reuter'schen

ist

nicht unterbrochen, wie sich

Ursprung der Familie

hier der nürnbergische

des Künstlers verrät. Niemals war die Fantasie

und zugleich sachverständiger zum Ausdruck gekommen um die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden. Ich habe soeben vom bäuerischen freier

,

Karakter gewisser Werke Sandreuters gefinden das auch bei seinen

sprochen: wir

Bilder -Rahmen,

guten

Geschmack

die

zugleich

und von

von

einer

einem ausser-

bewahrt werden, die Stand-Bilder der Haus-

gewöhnlichen Unbefangenheit zeugen.

Bewohner

sind.

bestehen gewöhnlich aus einem Schema von

kurzem vollendet

Blättern oder Blumen, welche sich den ganzen

Dieses

alles

in

Schnitzerei

ist

erst

seit

angebracht

worden und doch scheint es, dass dies alles im Gegenteil nur das Resultat einer langen Gewohnheit sein müsse, und doch ist in dieser archaischen

Flach -Schnitzerei,

jedem Stück Holz angebracht

ist

welche auf

und man

weissgrundierten Stab entlang ziehen.

an

sich

gar nichts, aber es

Jedermann könnte das hat es gethan.

schwierige

und

ist

Es

Sie

ist

allerliebst.

erfinden, aber

Niemand

Alle diejenigen, welche sich wissenschaftlicher

Linien-


HANS SAXÜREUTER-BASEL. ;V »WAID - LEUTE«. FRAGMENT AUS DEM MOSAIK-FRIESE AM ZÜRICHER LANDES-MUSEUM.


Marcrl Montandon :

4.86

FI.

Sandrcittrr

— Basel.

H. Sandrciiter. f

HANS SANDREUTER— BASEL.

Zusammenstellungen überrascht: das

Aiiuarelle

haben

sind,

in

davon

sind

Rahmen, welche

Diese

oder

selbst

urwüchsigen

geschnitten,

Xylographien,

welche

durch

einmaligen Druck verschiedene Töne geben.

Wir kennen von ihm eine Schnee-Landschaft, dann eine Art schablonierte Tapete: Frauen

ebenso

erregt,

Sandreuter hat sich

nach den Fresken

Tempera,

von ihm

der Wiener Sezessions-Aus-

Zeichnungen

der

in

Sezessions-Ausstellung von München.

im

enorme Holzschnitte eine Art von

rativen Farbendrucken;

bestimmt

Aufsehen

stellung

befleissen,

populäre Kunst im wahren

des Wortes.

Sinn für

ist

Baseler /ubildji ms - Teppich.

zwischen Rosen darstellend. Er

allem versucht:

der Staffelei-Malerei,

in

dann

in

im

Arjuarell,

der

in

nimmt,

der

Malerei

und der grossen

aber

ausser

Algraphie, Radierung, im Holzschnitt, Plakat,

ebenso

Mosaik, Glas-Gemälde,

der Flach-Schnitzerei,

Mitteln überdrüssig wird:

der Medaille.

Geist

im Möbel-Bau und

in

in

.Seine

Medaille für das 70jährige Geburts-Jubiläum

Weise monumental, dass man sie füglich neben diejenigen von Hildebrand stellen kann, welche Pettenkofer und Bismarck gewidmet sind, ebenso neben diejenigen von .Scharff: mit einem Wort, man kann sie unter die schönsten Arbeiten der neueren deutschen Medailleur- Kunst zählen.

ist

ein Sucher,

der nach allen .Seiten hin zu graben unter-

leicht

seiner

aller

der

eigentlichen

Wand -Dekoration

sekundären Ausdrucks-

grossen,

in

allen

nischen Kunst.

lebt der

und harmo-

heiteren

Marcel Montandon.

Bijcklin's ist in einer

Seine Beste,

was

die

hervorgebracht das

Auge

Baseler

drei

Schweiz

Plakate in

Um

das

diesem Genre

hat, sie frappieren

auf sich.

sind

absolut

und

leiten

universell

ihm nur noch die Keramik, und das Schmied - Eisen übrig. Die letzte Neuheit, welche aus seinem Atelier hervorgegangen, ist eine Serie von dekozu sein,

bleibt

das Email

HANS wir

SANDREUTER, mit

Publikation

der

r

beschäftigt

sind,

Basel die tragische Kunde, dass

am

reuter

von

Während

Drucklegung

dieser

kommt

aus

Hans Sand-

I.Juni im kräftigsten Mannesalter

ist. So wird denn von der wir hofften, dass sie ein Vorbote reichen und reifen Schaffens des bisher allzu wenig gewürdigten Meisters sein würde, wider Erwarten zum Nekrologe. Hans Sandreuter ist seinem grossen Freunde Arnold Böcklin allzu früh gefolgt, aber auch die Geschichte wird seines Wirkens und Strebens nicht vergessen.

5

I

Jahren verschieden

diese Veröffentlichung,


Neue

NEUE erstenmale

und

PI.

D.

Leiphei>iicr.

487

STICKEREIEN.

Pauline

Jahres

Stickereien von Paulinc Brniiii

in

Braun war zum der im Juli vorigen

vom Herausgeber

dieser

Darmstadt veranstaheten Aussteüung moderner Zeitschrift

in

Kunst - Stickereien

weiteren

in

bekannt geworden. Schon damals fanden ihre überaus geschmackvollen und mit Kreisen

höchster lichkeit

technischer

Geschick-

ausgeführten

Arbeiten

nach Entwürfen

\'on

Professor

BewunIm vorHegenden Hefte

Christiansen allgemeine

derung.

geben wir nun eine Kollektion neuer

Arbeiten

dieser

Dame

bekannt, zu welchen ein Schüler Christiansen's,

Leipheimer,

Dietricli

Vorlagen Die Entwürfe Leipheimer's

jetzt in Stuttgart, die

gezeichnet hat.

1

Hans

HANS SANDREUTEK — BASEL.

Wand-Regal.


Dr.

488

Max

Osborn

— Berlin: Es kann darum

vornehmlich gepflegt wird.

seinem Schaffen hier nur ein verhältnismässig kurzer Überblick gewidmet werden.

Lesser

Ury

ist

einer von den deutschen

Anfang der achtziger Jahre zuerst die modernen Lehren des Freilichts und des Impressionismus von Westen her Malern

,

die zu

zu uns hereinbrachten und mit unablässiger

Er war, im Jahre i86j einem kleinen Neste der Provinz Posen

Energie verfochten. in

geboren, zur

Kaufmann

zuerst

,

ging aber bald

Kunst über und machte

sich

auf die

Zunächst ging er nach Düssel-

Wanderschaft.

dann nach Brüssel, Antwerpen und der Anfänger die modernen Gesetze an der Quelle studierte, schliesslich nach Stuttgart und München, wo damals gerade der Kampf gegen den deutschen Schlendrian dorf,

Paris,

wo

entbrannte.

Ury's

Bilder

aus jener

Zeit:

Bauern -Höfe, Dorf- Szenen, Interieurs, waren von einem Temperament, einer Leuchtkraft und Energie der Farbe, Landschaften,

wie

HANS SANDREUTER — BASEL.

man

sie in

jenen Jahren bei uns

kaum

Atelier 'Schrank.

kesseR uRV-BeRtm. dem diese Zeilen gewidmet Der Künstler, gehört zu der kleinen Schar eigensind,

williger

Naturen im heutigen Deutschland,

die abseits

von

allen Parteien,

Gruppen und

Cliquen ihren Sonderweg gehen, in dauern-

dem, aufreibenden Kampfe mit der Kunst, den Kollegen, der Kritik und dem Publikum. Es kann nicht Wunder nehmen, dass es solchen nicht so bald gelingt,

Persiinlichkeiten

im Kunst-Leben die ihrer

die

Begabung

Stellung zu

entspricht.

sich

erringen,

Auch

Ury's

noch kein grosser. Aber die wenigen, die zu ihm halten, hegen die feste, ja die heilige Überzeugung, dass die Zukunft einmal bitter bereuen wird, was die Freundes-Kreis

ist

Gegenwart heute an diesem Künstler sündigt. Urys Eigenart führt weit ab von der dekorativen Art der Malerei, die in diesen Heften

HANS SANDREUTER

— BASEL.

Schreib -Tisch.


;

Lcsscr Ury

HANS SAXDREUTER

Salon -Möbel -Gruppe, der

Wohnung

des Künstlers in Riehen.

zum grössten den Handel gekommen

Diese Arbeiten

Teile erst jetzt in

,

die

Entstehung an Wirkungskraft nur gewonnen der beste Beweis für

sind,

haben

seit ihrer

,

die

Solidität

ihrer

eigentlich

die

man

in

Es

Mache.

ihnen ein Gefühl für

dcis rein

koloristischen

spricht

in

aus

antrifft,

der von ferne an

und seine Nachkommen (Jr\- von seinen Studien-Fahrten heimkehrte und sich im Jahre 1SS7 in Berlin zu dauerndem Aufenthalte niederliess, machte sein eminentes malerisches Können bei den wenigen dortigen Vertretern der modernen Gedanken grosses Aufsehen. Eine erste Ausstellung seiner Arbeiten im Salon Gurlitt,

dem

so viele der neueren Künstler

zum

und

erstenmale vor das Publikum traten

der jetzt selbst, nachdem seine Mission 1901. X. 6.

,

rief

einen Sturm höhnischen Widerspruchs seitens

der Akademiker und der anderen Vertreter

der

»guten Gesinnung<^

hervor.

Max IJebermann

Recht sagt

Aber mit

im Katalog der

»dass

Als

in

Schauplatz abtreten muss

Probleme, das

erinnert.

Millet

vom

diesjährigen Berliner Sezessions-Ausstellung,

der Schilderung des Lebens

ein grosser epischer Zug,

ist,

Malerische, für

Deutschland nur zu selten

und daneben

48g

— BASEL. Aus

kannte.

— Berlin.

erfüllt

eine

die

Entrüstung des Publikums über

neue Auffassung

grösser

ist

,

je

in

der Künstler in ihr offenbart« hatte inzwischen eine

fassung

.

Wandlung

durchgemacht.

Mark Brandenburg und schaft

umso

der Kunst

neuer und individueller sich

Ury

Die Natur die

Nieder - Deutschlands

selbst

seiner Auf-

weitere

in

der

Land-

verlangte

eine

Wiesen und Wälder des fruchtbaren belgischen Landes

andere malerische Wiedergabe

als die

an Stelle der satten, kräftigen, leuchtenden

Farben treten hier zarte, verschwimmende, gebrochene Tonvverte, an Stelle der klaren, lachenden Natur -Stimmung eine leise und Zugleich zog sich Ury feine Melancholie.


LESSER DRV

— BERLIN.

Herbst-Landschaft.

— BERLIN.

Havel-Landschaft.

LESSER ÜRY


1

Dr.

Max

Osborn—Bfrlin: Lesser Urx

—Berliti.

40

dem Auge. Nach zwei Richtungen

von den Interieurs und der durch Menschen belebten Natur immer mehr in die Stille der einsamen Landschaft deren Ruhe keine

darauf hin, seine Landschafts -Kunst weiter

menschliche Gestalt und kein menschliches

auszubauen.

Gebilde

wieder

,

zurück.

stört,

Seine Bilder aus jenen

wegt

sich

nun

Bild-Format,

Stimmungs-Gedichte von einem unvergleichlich zarten Duft der Farbe und einer Weichheit des Tones, die vielleicht kein Anderer

die

wieder erreicht

Mit einer ganz persön-

hat.

Technik wirken sie auf rein malerische Weise mit einem geheimnisvollen Zauber von lichen

Kraft

seltener

bar auf das

Der in

zur

um

in

Einmal

zielt

selbst greift er

»Ifarbe,

zum

mehr

in

nun

grösseren

klingendem Kolorismus

Schönheiten der Natur zu feiern

nicht

es

kleinen

Ivrischen

,

jetzt

Gedichten,

in hymnischen Gesängen, in starken und brausenden farbigen Symphonien. In kleinen Pastellen vom Garda-See hatte sich

sondern

diese

Wandlung

T'r\"s

schon einige Jahre

uimiittel-

Em-

tiefste

des

pfinden

Ganz von

mehr

Jahren wurden mehr und mehr schwärmerische

sein Streben.

hin be-

Beschauers.

Künstler

offenbart

ihnen ein Verständnis

für

das

Leben

sinnliche

der Farbe, für die imma-

nente Poesie der einfachen

Landschaft

um

Berlin oder

um Hamburg, heimnisse

für die

der

Luft

Geund

des Lichts, das ihm eine

ganz einsame

Stelle

an-

Es überrascht nicht, Urv in dieser Periode

wies.

dass

am lieb.sten mit

die

l

)l-ÄLilerei

der Pastell -Technik

Der gefügige

vertauschte. Farbstift,

der

so

rasch

und folgsam jedem Willen seines Herrn gehorcht, ist weit eher als der Pinsel

mit

der

zähen

Ölfarbe

den

momen-

imstande,

Eindruck

tanen

Landschafts

-

In jüngster

festzuhalten. Zeit aber hat

wiederum

Weg

Ury's Kunst

neuen

einen

eingeschlagen.

kehrte aus

einer

Stimmung

in

dem

Er

der Auffassung

Lyrischen

ge-

wissermaassen wieder zu jener epischen Art seiner

Anfänge die

zurück

malerischen

,

doch Erfah-

rungen der Zwischenzeit verlor er dabei nicht aus

lesser

ury— berlin.

TiAus der Mark<^, Oel-StJidte.


BERNHARD PANKOK — MÜNCHEN. EMPFANGS-ZIMMER AUF DER INTERNAT. KUNST-AUSSTELLUNG ZU DRESDEN I9OI. 9 WEITERE EINZELHEITEN AUS DIESEM RÄUME FINDEN SICH IM AUGUST-HEFTE DER GLEICHFALLS IN ÜNSERM VERLAGE ERSCHEINENDEN »INNEN -DEKORATIONc.


BERNHARD PANKOK— MÜNCHEN. EMPFANGS -ZIMMER. AUSGEFÜHRT VON DEN VEREINIGTEN WERKSTÄTTEN IN MÜNCHEN. INTERNATIONALE KUNST -AUSSTELLUNG ZU DRESDEN I901.


BERNHARD PANKOK. SCHNITZEREIEN AUS DEM DRESDENER AUSSTELLUNGS - ZIMMER MITTE DER DECKE. :

PANKOK, SCHNITZEREI-DETAILS LINKS VON OBEN

;

NACH

UNTEN: ECK-KONSOLS AN DER DECKE,

RÜCKEN EINER STUHLLEHNE,

ENDIGUNG EINER ARMLEHNE,

RÜCKEN EINER STUHLLEHNE.

UNTEN VON LINKS NACH RECHTS KOMMODE-FUSS, :

SCHREIBTISCH-FUSS. 'i''"f^l^"T^^^:^^^^^'^^


BERNHARD PANKOK— MÜNCHEN.

THUR AUS DEM DRESDENER ZIMMER.


Dr.

496

Max

vorher angekündigt. Jetzt aber kurzer

Zeit,

Osborn erst, seit

— Berlin: ganz

hat er den entscheidenden Schritt

gethan, und nun malt er Landschaften, liebsten

am

Sommer- und Herbst-Stimmungen,

Lesser Ury

— Berlin.

von einer solchen Kühnheit der glühenden und leuchtenden Farben dass er abermals das Publikum verblüfft und in Schrecken setzt. Zu gleicher Zeit jedoch nahm er die ,

lange vernachlässigte Figuren - Malerei

wieder

Die Ankündigung dieser

auf.

Wendung

Gemälde

grosse

das im Februar 1896 in

»Jerusalem«, Berlin

das

wrar

war, und das der Henneberg damals für seine

ausgestellt

Züricher

Dann

Galerie erwarb.

neues

ein

Jahr,

im letzten grossem

aber,

Werk von

Wurf: y>/crcniiasi. Auf der RiesenLeinwand wölbt sich ein wolkenloser Abend -Himmel; mit starker Kunst ist der Uebergang von dem hellen

am

Schein

und bis in

Horizont durch grünliches

bläuliches

zum dem

gemalt.

Geflimmer hindurch Dunkel der Höhe,

friedlichen

bereits

Dieser

Sterne

die

aufbhtzen,

Abend-Himmel nimmt

etwa fünf Sechstel des ganzen Bildes ganz unten nur wölbt sich ein

ein

,

Erd- Hügel; und auf ihm niht zusammengekauert die mächtige GeOder

Propheten

des

stalt

von

Silhouette

,

scharfer

in

Helle

der

ab-

sich

Den ehrwürdigen michelangelesken Kopf mit dem wallenden hebend.

weissen Bart hat er

in die

Linke ge-

stützt,

und mit wehmutsvoller Trauer

blickt

sein

Auge

geradeaus

den

in

Abend, in die Ferne, in die Ewigkeit. Der Eindruck dieses (iemäldes ist schwer zu beschreiben. Im Innersten fühlt sich der Beschauer gepackt und ergriffen von dieser Figur, die in sich das ganze Weh und Leid des jüdischen Volkes zu verkörpern scheint und zugleich

emporsteigt

zu

Personi-

einer

bangen Zweifel und Fragen, die uns heute, am Beginn einer neuen, ins Ungewisse führenden Kultur-Epoche verwirren und ängstigen fikation all der tausend

Erwartungsvoll sehen wir tigen

Schaffen

immer höhere voll zäher

gabe BERNH.

PANKOK— MÜNCHEN.

Thür mit Intarsia-Aufsatz

Urv's

Ziele ins

dem

künf-

entgegen,

Auge

fasst

der

und

Kraft mit jeder neuen Auf-

ringt, bis sie ihn segnet.

Dr. Ma.n. Osborn

— Berlin.


EIND0KWMENTDE.UrSCHERKUN5r DIE:AU33TELLVNG DER- KUNSTLER: •

KOLON IE- NPARHSTADT 1

AUS

DER

SEINER

TISCH-REDE KÖSIGLICIILS

HOHEIT DES GROS';hEKZOGSERN5TI-UD\VlG \0\ MESSEN LND BEI RHl l

1901. XT.

I

BEI DUM .1F.HALTEN E-ir-MAHLE AL"^ AS'I-ASS 1

DER AUSSTE LLUNGS-EKOFF\L\G ZU DAR.MSTADT ^M

I ;.

MM

11

1-s JS.

I9OI.


PAUL BURCK.

AUS DER WEIN-KARTE


Darmftadt

flusitellung der Künftler-Kolonie I.

ieine geringe

Aufgabe war

dem

Paul Bürck,

mehr J

f —^ 1^

PflUh BMRCK, es, die

jüngsten, nun-

23 jährigen Mitgliede der

Darmstädter Künstler- Kolonie, durch

seine

ziemlich

umfang-

und teilweise an wichtiger, auffallender Stelle herv'Ortretende Mitwirkung an der Ausstellung zugefallen ist. Er hat sie so zu lösen gewusst, dass ihm wohl niemand eine aussergewöhn liehe Begabung und vielleicht auch eine im ^'erhältnis zu seiner Jugend achtunggebietende Energie bestreiten wird. Es wäre lächerlich, wollte man von einem jungen Talente, das sich des rechten Weges seiner Entwickelung in entscheidender Weise noch kaum gewiss sein kann, reife Schöpfungen verlangen, im Gegenteil, je reicher die Begabung und je vielseitiger die in ihr enthaltenen reiche

Keime

sind,

um

so länger und ernster wird

der Künstler ringen müssen,

ihm vorbehaltenen

Ziele zu

wusst anzustreben.

Bürck gerade

jetzt in

Es

um

endlich die

wickelung eingetreten

immer

Begabung

der seine

und

falten

sei,

sich

sein Schaffen

erreichen soll

es

;

ist

in

dem

Richtung

deutlicher die

sich

ihm

enthüllt,

in

vornehmlich entdie

höchste Stufe

die dekorative Malerei.

im Grossen sowohl, im Fresko und WandGemälde, als im Kleinen, im Biieli-Schvmck, in

durchempfundenen VerGebrauchs - Gegenstände. So uns auch vorzugsweise auf der Aus-

der

poetisch

zierung tritt

der

er

entgegen,

stellung

lichen Leistungen, die

z.

z.

T.

mit

ausserordent-

T. mit Versprechungen,

noch weit Bedeutenderes erwarten

wenn

unerbittliche .Selbst-Kritik

lassen,

und strenge

technische Schulung diesem noch etwas un-

geregelten Feuer-Geiste und der ungebändigten

Fantastik

leihen werden.

Maass und Haltung

ver-

wenn man auch

viele

Allein,

und unreif bezeichnen mag, so muss man doch seiner

neueren

Arbeiten

als

verfehlt

erkennen und be-

zugeben, dass der Künstler

seit seiner ersten

ob Paul

grösseren Veröffentlichung

scheint,

als

das Stadium seiner Ent-

ebenfalls

in

der

»Deutschen

diese erfolgte

Kunst

und


PAUL BURCK

— DARMSTADT.

Kopf-Leiste aus der

Dekoration«, und zwar im Mai-Hefte 1S99

grössten Fortschritte gemacht hat,

und ein Vergleich der vorliegenden Abbildungen mit denen unseres erstea Bürck-Heftes lässt die

so

Paul Bürck.

Aussfclhitig der Künstler-Kolonie Darmstadt.

SOO

recht erkennen

wickelungs

,

welch' eine reiche Ent-

Fähigkeit

-

jungen Künstlers

das

Talent

dieses

am Haupt- Eingänge zum Aus-

Gleich

stelhings-Gehiete auf der »Mathilden-Höhe« tritt

uns Bürck

gegen, tale

freilich

als

Wirkungen zu

geglückt

dekorativer Maler

mit einem Versuche,

ent-

monumen-

der nicht sehr

erzielen,

und der am wenigsten darauf

ist

schliessen lässt, dass derselbe Künstler in der

Halle des Ernst -Ludwigs- Hauses einen so genialen

Wurf gethan

Wir sehen daher

hat.

auch von einer Reproduktion dieser beiden Friese ab.

.Sie

stellen,

um

mit 4

umgebogenen

der Pylonen

die

Ecken

Seiten - Figuren

Die

nicht überanstrengt.

Aufgabe war ja an sich nicht sehr verlockend und durch die eigentümliche Konstruktion der

gezimmerten

roh

ziemlich

Portal-

Architektur sehr erschwert, aber von einem

Bürck hätte man trotzdem mehr erwarten dürfen

in sich birgt.

Werke

dauernden

Wein-Karte

wenn auch

,

die

Zeit

viel

kurz

zu

bemessen war, um eine Schöpfung von dauerndem Werte zu ermöglichen. Bei dieser Gelegenheit wollen wir noch etwas bezüglich der Darstellung des »Nackten« anmerken. sind selbstverständlich die

kindischen

Prüderien

rechtfertigen

wollen, die im lieben Deutschen Reiche

umliegenden

ordnung

an

Ortschaften

der

zu

und

Tages-

Wir verabscheuen dieses Lex-Heinze-Leute. Aber vom

sind.

Treiben der

Standpunkte darf

Wir

weit davon entfernt,

des

guten

man doch auch

Geschmackes

hier

aus

etwas sagen und

den »Drang der Menschheit zur physischen und moralischen Schönheit« dar (vgl. S. 521). Der Künstler hat hier mehr gedacht als ge-

zwar halten wir es für einen Verstoss gegen den guten Geschmack wenn in der bild-

Die Zeichnung, in manchen einzelnen Linien von phänomenaler Kraft des Ausdruckes, zeigt viele Härten, ja auch direkte Mängel, wodurch die angestrebte Relief-

die wir

malt.

Wirkung

verloren geht.

Dazu kommen

die

,

lichen

Darstellung der Geschlechts -Partien,

das

missbilHgen,

sei

betont

hässliche

an sich nicht

Zufälligkeiten

vom

Körper des Modelies, ohne zuvor im Geiste des Künstlers zu schöner, stilistischer geläutert

worden

zu

sein,

Form

wiedergegeben

schweren, fast keramischen Farben, die nichts

werden. Dekorationen an öffentlichen Strassen,

weniger

Plätzen und in Repräsentations- und

auch

in

als

monischen Künstler

wohl abgetönt sind und daher

koloristischer

Klang hat

sich

Hinsicht

vermissen bei

einen

lassen.

diesem

nur

har-

Der kurz

Räumen

Wohn-

denn doch anderen Bedingungen unterworfen als Skizzen-Bücher und AtelierWände. Dagegen hat Bürck namentlich sind


S9S^ßSS^e^Sl^S^^S^^G9

Q^^^^^^^^^^sa PAUL BÜRCK — DARMSTAUT. AUS DER WEIN-KARTE DES HAUPT-RESTAURANTS DER DARMSTÄDTER KUNST - AUSSTELLUNG. ij


»KD

KD

KD KD KD

>— 6^ o G © © C<s ü (p ü —

Kd KD KD KD KD KD KD KD KD KD e) ü e>^ a> e>^^ a> ^)

PAUL BÜRCK DARMSTADT, ö ZEICHNUNG FÜR DIE WEIX- KARTE DES HAUPT - RESTAURANTS AUF DER AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT.


PAUL BÜRCK— DARMSTADT. A ZEICHNUNG FÜR DIE WEIN -KARTE DES HAUPT- RESTAURANTS AUF DER AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT.


Ausstellung der Künstler-Kolonie Darmstadt.

504

auch

in seiner

Einladungs- und

in

der Wein-

Karte Verstössen. Noch schlimmer ist dies allerdings an anderer Stelle auf dieser Ausstellung geschehen, worauf wir bei späterer

kommen

Gelegenheit zu sprechen

Man kann provisorischen

werden.

im Hinblick auf den Karakter des Portales dem es

Künstler nicht allzu sehr verargen, wenn er seine Kraft in

erster

Linie auf die grosse

Dekoration in der Halle des Ernst-LiidnngsHier galt es ein Haiises konzentrierte. bleibendes

Werk

zu schaffen, das noch nach

Jahren Zeugnis ablegen wird von seinem Empfinden und Wirken und so hat er denn was er just zu hier das Beste gegeben geben hatte. Wenn wir durch das Portal des Hauses treten, stehen wir vor dem HauptBilde: Wissenschaft und Kunst auf einsamer Höhe. In der Mitte der Quell des Lebens, dessen Kraft Beide nährt« (vergl. Abbildung Diesem gegenüber, hinter einer auf S. 522). kleinen Empore, die wohl als Musik-Tribüne gedacht ist, finden wir das Bild ^Die Freude<(ein Im Tanze .Stück davon Seite 523). dreier Mädchen von reizender Schlankheit und graziös bewegtem Ausdruck, zeigt es uns die Freude '>als die letzte Verkörperung ,

)

der drei höchsten Schönheiten des Lebens«.

Hier kann dass er

man dem

Künstler nicht vorwerfen,

mehr gedacht

als gL'malt habe.

Er

hat

den philosophischen (jehalt mit künstlerischen Mitteln in Gestalt,

Bewegung und Harmonie

aufgelöst und so ein .Symbol geschaffen, das

jedem einzelnen Zuge die Friese am HauptEingange um Vieles überragt. (Das Bild ist

in

so

leider

Paul Bürck.

beleuchtet,

schlecht

Aufnahme

scharfe

zu erzielen

keine

dass

Nicht

war.)

ganz so restlos ist sein Denken in Gestalt aufgegangen bei den beiden seitlichen Gemälden welche »Das Blüten- und Früchte,

tragende

Kunst und Wissen, begleitet von Anschauung bringen sollen. seine Fantastik nicht immer in dem in

der Fantasie« zur

Hier

ist

Maasse geregelt durch einen souveränen Geschmack und durch ein sicheres Gefühl für grosse Linie und koloristische Einheitlichkeit,

wie es die architektonische Malerei

Es hat zwar einen grossen Reiz, den Flügen und Sprüngen einer ungebundenen, fordert.

frohen Erfindungskraft zu der

Beherrschung

des

aber

folgen,

Raumes und

in

der

Durchbildung des Formalen, namentlich des Figürlichen bleibt hier doch noch vieles zu ,

wünschen und, glücklicherweise, zu hoffen! Die Plafond-Malerei gibt uns eine Darstellung des Welt-AUes, einen Stern-Himmel,

dem namentlich durch der

»Milch -Strasse;

verliehen wird.

Uns

wenn auch im Motive

eine

Er hat

der

nicht neu,

entschieden

am

höchsten

Werken

Bürck's.

Gesamt - Dekoration

Raumes überhaupt Ansätze schen Entfaltung

starke

scheint dieser Plafond,

zu stehen von allen grosseren in

Band Wirkung

das querlaufende

zu einer

ins Grosse

dieses stilisti-

gezeigt,

die

wärmste Forderung verdienen.

wenig auch noch das Figürliche ausgereift sein mag, so mutig und stark tritt bereits das kompositorische Element hervor und trotz einzelner Missgriffe in der Berechnung der Maasse der Bilder zu den Maassen des Raumes .So


fill

PAUL BÜRCK — DARMSTADT. Ä AUS DER WEINKARTE DES HAUPT - RESTAURANTS DER AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE, DARMSTADT.

ISOl. XI. 2.


PAUL BÜRCK

— DARMSTADT.

Aus ist

Paul Bürck.

Ausstellung der Darvistädter Künstler-Kolonie.

50Ö

^

Mteres-Idyllei, Kopf-Leiste.

der AVein-Karte des Haupt-Restaurants der Darmstädter Kunst-Ausste)lung.

Be-

geradezu dilettantische Entgleisungen neben

der malerischen

so hoch stehenden ornamentalen Leistungen,

bereits eine ziemliche Sicherheit in der

herrschung der Fläclie und

in

Vereinfachung zu konstatieren. Der Raum an sich und die Beleuchtungs- Verhältnisse

wie

waren nichts dennoch tritt

mit den wasserspeienden

weniger als günstig, und die Dekoration mit einer ge-

wissen Geschlossenheit vor uns, und wenn sie

auch der straffen Zusammenfassung unter grossen

einen

Gedanken

Linie noch entbehrt, so in

Bann und

ihren

und eine grosse zieht

erfüllt

sie

uns

uns doch mit

dem

Geiste und Empfinden ihres Schöpfers.

Dieser Komposition sehr nahe verwandt sind

Zeichnungen zu der Wein- Karte

die

des Haupt - Restaurants in der Ausstellung. .Schon die Dekorienuig des aus braun-gelbem

Ingrain bestehenden Umschlages ist

aus

dem

(vgl. S. 497) gleichen figuralen Motive her-

sie die

Kopf -Leiste mit dem Namens-

Zuge des Künstlers erkennen zeigt

lassen.

sich

das

(vgl. S. 499),

Masken

die Leiste S.

536

u. a.

In den figürlichen Bildern

Bestreben

,

vom

rohen

Naturalismus und einer tollen Fantastik zu geschlossener

Stilistik

durchzudringen, vorder-

hand noch nicht mit vollem Gelingen aber doch mit deutlichen Erfolgen, wie z. B. in dem Bacchanten - Zuge der Seite »Warme Getränke« (vgl. S. 509). Sehr glücklich war Bürck auch zuweilen in seinen neuen VorsatzBlättern. Hier konnte er nach Herzenslust drauf los »fabulieren«, und wenn es auch einmal daneben geriet: schadet nichts! Das ,

nächste wird desto besser!

Weniger

ist

es

Künstler noch mit

ihm mit der Biiouterie geglückt. Die Halsketten Anhänger Broschen usw. welche teilweise von Friedviann's Nach/, in FrankTheodor Fahrner in teilweise von furt, Pforzheim ausgeführt wurden, sind durchweg ein wenig unbeholfen und auch etwas bäuerisch, ein Karakter, den Bürck offenbar besonders hebt, denn er tritt auch bei der Möbherung seiner Wohnräume im Erd - Geschosse des Ernst-Ludwigs-Hauses zu Tage, der aber gerade bei einem Frauen-Schmuck von immerhin kostbarer Material-Wirkung nicht angebracht ist. Der Halb-Edelstein soll eben durch Kunst ganz edel werden, darauf kommt es an. Einige kleinere Schmucksachen wirken sehr frisch und originell durch die kecke

oft recht herzhaft

Farben-Zusammenstellung der Steine, andere

geleitet

wie die der seitlichen Füllungen

in

Dagegen tritt aber als Basis ein LöwenkopfOrnament hinzu das vollkommen neu ist. Das Ganze ist von ausserordentlicher Schönheit, das beste Blatt der ganzen Karte und neben der Einladungs-Karte zur Eröffnungsder Halle des Ernst- Ludwigs- Hauses.

,

Feier ,

deren

Mittelstück

die

Umsclilags-

Zeichnung unseres Bürck-Sonderheftes bildet, das Beste, was wir von Bürck überhaupt auf dem Gebiete des Buch-Schmuckes kennen. Leider

ist

kein anderes Blatt der Wein-Karte

auf der gleichen Höhe, wenigstens nicht als

Ganzes.

Das

liegt

an den figürlichen und

landschaftlichen Darstellungen, bei denen der

dem Ausdrucke ringt und daneben haut. Man findet da

,

,

,


PAUL BÜRCK — DARSISTADT: AUS DER WEIN-KARTE HAUPT - RESTAURANTS DER DARMSTÄDTER KUNST - AUSSTELLUNG VON MAI — OKTOBER QO

DES

I

I

.


Ausstclhiiig der Künstler- Kolonie Darmstadt.

.sos

Patii Bürck.

^^mxmwm^wmiwmm^m

PAi'L

BÜRCK — DARMSTADT. Aus

der

tDer verschmähte Faunt.

Wein-Karte des Haupt-Restaurants der Darmstädter Kunst-Ausstellung.

grob und zu schwerwäre es auch richtiger gewesen, die Fassungen in Silber statt in Gold anzufertigen, sodass eine Art von volkstümlicher und demgemäss auch wohlfeiler wäre. Stande gekommen Bijouterie zu Wenigstens möchten wir das für die einfacheren Stücke geltend machen, bei denen Hübsch der Faron-Wert nicht zu hoch ist. sind sodann einige Gebrauchs- Gegenstände, und die für das Restaurant die Bürck

sind

zu

entschieden

Vielleicht

fällig.

Lotterie

geschaffen

hat,

z.

B.

das Kaffec-

und Deckchen. und Seine eigene Einrichtung dagegen in dem Erdgeschoss des Ernst-Ludwigs-Hauses kann Thcc - Service

nicht

eigentlich

,

als

Ivissen

ein

Werk

neuzeitlicher

Formen - Sprache aufgefasst werden. Die von Patriz Huber entworfenen Möbel sind

zwar

und

an

Arbeiten

,

für

sehr

sich

gediegene

aber in der Ausschmückung mit

welche Bürck und Beschlägen etwas des Guten selbst angegeben hat, ist Es kam dem zu viel gethan worden. sich in seinen Künstler wohl darauf an Intarsien

,

,

Wohn -Räumen

an

Tyroler

die

Bauern-

denen er fröhliche Jugend -Tage verbracht und manchen Handfest fruchtbaren Traum geträumt hat. und bäuerisch, so recht als wären sie vom stuben erinnert zu fühlen,

in

guten alten Schrot und Korn, so sprechen diese

Einrichtungen

zu

uns und die Aus-

schmückung mit Motiven aus der Welt der Berge und mit kräftigen Inschriften steigert Dazu kommen die diesen Eindruck noch. kapitalen Lehn-Sessel, das Guck-Fensterchen in

der schwerbeschlagenen Thüre zwischen


*')o)oX)X))o)o)oXO(o(a^^

>)(S®TOÖ(M)©(0®W^^ PAUL BÜRCK—DARMSTADT: AUS DER WEIN-KARTE HAUPT -RESTAURANTS DER DARMSTÄDTER KUNST -AUSSTELLUNG VON MAI OKTOBER 1901.

DES


Wohn- und

Schlaf -Zimmer,

und

Gabeln

mit

I.öffel

diese

Messer,

altväterlichen,

schwarzen Holzgriffen, diese Wäsche- Truhe im Schlaf -Zimmer, die vorn und oben beschlagen eines

ist,

einige

nette

Adler und

Jos.

Marmor -Kopf

Kopf -Wand des Bettes eingelassenen Die Intarsien

hervorragen.

hätte

seine Zeichnungen

dass

schon

Arbeiten

sich

hier

lernt

man

hat

und

die

Es gewährt folgen

und

Hier

lieben.

eine aufrichtige Freude, zu ver-

wie seine Auffassung immer selb-

,

ständiger,

Hand

seine

sicherer,

sein

Blick

geschärfter wird. Die hier abgebildeten

uns

entheben

teils

von Tieren,

Nur auf

einer die

eingehenden

Fantasie - Köpfe

die abenteuerlichen

Masken und

Karrikaturen im besten .Sinne des Wortes,

auch der grosse Lionardo so aus-

sind

die

Paulme Braun

nehmend liebte, sei hier besonders hingewiesen. Das sind keine blossen »Schrullen«. In diesen orgiastischen Feder- Zügen steckt mehr man beachte nur den Kopf mit SchlangenHaar auf S. 5 3 und uns sollte es nicht wundern wenn eines Tages gerade aus

von Hub. Bringer

gestickt, in

die

Vorhänge Webe-

Darmstadt, die

reien sind Arbeiten der unseren Lesern bereits

einige Pastelle

so recht kennen

ihn

Schilderung.

von Robert Macco in Heidelberg vorzüglich ausgeführt, die Möbel von A. Veth, Dampf-.Schreinerei daselbst, die Beschläge von H. Emmel in Darmstadt, der grosse Teppich im Schlaf-Zimmer von der KrefelderTeppichFabrik, die schönen Bett- und Tisch-Decken .Sie

,

zu einer stattlichen Kollektion vereinigt.

ver-

wiederholen.

dem Bücher-

Originale seiner buchgewerblichen Arbeiten

Proben

publizierte

München, da-

auf

des Ernst-Ludwigs-Hauses hat Bürck endlich

würfen ausführen lassen: denn er hätte dann

und ausserdem bekannte und

in

In seinem Atelier im Haupt- Geschosse

immer

sicher Reiferes geboten

Wackcrle

Gestelle (vgl. .Seite 52 g).

der Künstler wohl besser nach neuen Ent-

mieden,

— Ferner bemerken wir noch

kleine Arbeiten von Friedrich

runter den

Am

Intarsie

stadt gedruckt.

das Bar -Vermögen

meisten ist dies jedenfalls in oder nicht. den beiden grossen, eisernen Arm-Lenchter>i geschehen, welche links und rechts von der die

Ludwig in Darmstadt gearbeitet, die Tapete Wohn-Zimmers von A. Renn in Darm-

des

Dorf -Schulzen beherbergen,

als sollte sie

geizigen

kurzum, der Künstler hat erreicht, was er gewollt hat: er wohnt hier ganz nach seinen Wünschen und wir wollen daher nicht mit ihm rechten, ob er dadurch der angewandten Kunst zu einem Fortschritte verhelfen habe

in

Paul Bürck.

Ausstellung der Kimstler- Kolonie Darmstadt.

5IO

Frau Käthe Steiner in B. Die Tisch-Decke ist von Lilly

bekannten

Freiburg

i.

PAUL BÜRCK

ja

1

!

,

Genie - Streichen ein breiter Strom stilistischer Bildungen ungewöhnlicher Art diesen

hervorbrechen

würde.

In

der

Kolonie darf auf ihren »Jüngsten«

— DARMSTADT.

That:

Die

stolz sein!


Georg Fuchs:

PAUL

Bl'RCK

Die

y.-

Mathildeti-IIöhe^.

— ÜARJJMADT.

einst

vor zehn Jiihren war die Mathilden-Höhe das stillste und träumerischste Fleckchen Darm-

^och

und Darmstadt war es, das der Witz der Reise-Schriftsteller damals so gerne als die stillste und träumerischste unter allen stillen und träustadt's;

Residenzen

hinzustellen selbst viele

und

nichts

liebte.

äi

jetzt.

Fantastische Tier-Köpfe, Feder-Studie.

uno üeizT,

Die .rnflTHi[iDen=HOEHe*' einsT

merischen

und

Mittel- Deutschland's

Es gab

in

der

Stadt

sich still"

verloren

in

stille

wo

Bosquets,

war und seltsam summte, dass

es

so

es fast

zum Fürchten war. Sonst aber lag der Garten stumm und verlassen, nur die Gärtner sah man zuweilen auf den kiesbestreuten

Wegen knirschend hin und wenn man durch ein Thor hineinschaute.

her schreiten,

Es war so recht

nachdenkliche Leute, ein

der

in

ein

Mauer Ort für

fast unbegreifliches

Leute, die lange hier wohnten von jenem Parke wussten, und

viele andere,

nur den

die

Namen

kannten,

Bonnen

und Kindermädchen mit den Kleinen dort hinauf weil

sie

wussten

gingen, in den

.

dass

die

Donnerstags-Garten«; denn

durch Jahrzehnte war dieser Park, welcher

dem Grossherzog gehörte, nur an Donnersdem Publikum zugänglich. An diesen Donnerstagen hallte es wider von dem Jubel tagen

der Kleinen, die hier herumsprangen, wie in

einem Paradiese, zwischen mächtigen alten

Bäumen im Sande

spielten und sich haschten, Gebüschen und im hohen, hohen Grase sich versteckten, auf moosigen Wegen zwischen vergessenen, bewachsenen kleinen Häuschen mit geschlossenen grünen Läden

in düsteren

: :

.^^..;,.^,i

.^

^'^ü^^^.Jy-'.'

PAUL BURCK

— DARMSTADT.

Fa n tasie-Kopf.


;

Georg Fuclis:

,SI2

Die

y-iMatliilden-Höhe« einst 2aid

jetzt.

Meerschaum - Pfeife

Munde,

im

die

irgend eine nicht so ganz unbedenkliche

Lcda-Scene am fleissig geschnitzten und wohl angerauchten Kopfe darstellte, und seine Kakteen-Plantage besichtigte. Oder aber man dachte an die hübschen Prinzessinnen mit den hohen, grossen,

umgebogenen Strohhüten

welche mit um das

,

blass-blauen. breiten Bändern

Kinn gebunden waren, man sah

rosige sie

ausgeschnittenen,

in

Schuhchen

den

über

um

dass die kreuzweise

rosa -lichten

Kies

trippeln,

die Schultern

geschlungenen köstlichen Inder-Shwales Blindekuh« mit

Sie spielten

flatterten.

den artigen Herren des Hofes in langen hechtgrauen Schooss-Röcken oder goldund betressten Uniform - Spencern seriösen »Vatermördern« bis

abgestutzten

oder PAUL BURCK.

Fantasie -Maske (Kohle -Zeichnung).

gestreiften

kurz-

den weiss -rot

unter

sassen

sie

zum

Backenbärtchen

kleinen

und

Marquisen

schlürften

.Schokolade aus kapriziösen Meissener

Stückchen der »guten alten Zeit<' das da noch in der Abgeschiedenheit üppig grünte

Tässchen.

und blühte, von tausend Blumen durchduftet und von tausend befiederten Sängern erfüllt mit schmachtenden und schmetternden Weisen. Einst war es wohl eine hochfürsthche

rote

,

wo man

dem

vor

Villegiatur,

Jägerthor<

strasse in glitzernden Karossen,

vorauf, l'ener

gelegen,

hinausfuhr über die stäubende Land-

um

sich zu ergötzen

den Piqueur

nach der Weise

biederen und doch auch

ein

kleines

bischen frivolen, vormärzlichen Zeit »als der

Grossv-ater die Grossmutter nahm«.

standen

noch

auf

sanft

abfallenden

,

Da von

hohen, samentragenden Wimpel-Gräsern be-

standenen Rasen -Flächen die Pavillons und

Garten-Häuschen, grünlich-weiss verputzt mit leicht

bemoosten

.Schiefer -Dächern

und

und und

Sie

blitzende,

lange

Zähne,

Bäckchen

Arme

nackte

hatten

weisse

ganz

Lippen

rote

wie

so

sie

den porzellanenen Miniatur Bildchen von anno dazumal »konterfeyet« sind, und sie zwitscherten wie die Vögelchen, wenn sie sich auf dem ebenen Plane des PlatanenHaines mit Gesellschafts-Spielen vergnügten. Und man konnte sich auch denken, dass auf

-

Paar

sich einmal ein

teren

Kreise und

den Gebüschen

in

dem munHand zwischen

loslöste aus

Hand

in

nie be-

den entfernten,

und Winkeln des niederschritt im betäubenden Dufte der Violen und des Flieders dass vielleicht ränkevoll einer jener sentimentalen und brutalen Romane begann wie wir sie bei Clauren lesen. Von den Wiesen herauf, Gartens

tretenen

auf

,

Buchen-

grünen, stets geschlossenen Fenster -Läden:

die

wenig abgebröckelt und etwas moderduftig, aber doch fast noch so, als ob sie erst verlassen worden wären. Wenn man in einem Lauben-Gange niedersass und sich

Waldungen gegen Süden bis an die ersten Erhebungen des Odenwakles dehnen, schwoll

ein

seinen

Träumen

überliess,

konnte

man

es

und klar ausmalen, wie da einst Serenissimus gravitätisch und doch recht häuslich-behaglich herumging mit der kurzen sich leicht

sich

zwischen

wundervollen

den süssen Odem der Blumen und mischte sich mit ihm zu der Duft des Heu's herein einein fast betäubenden

den

Wohlgeruchs.

das Gestrüpp die kleine

einen

in

Übermaasse

Und wer

fächeln-

sich

durch

Pfad hinanbahnte auf

Kuppe, welche

in

der Nord-Ost-


CCRGO

R

PAUL BÜRCK— DARMSTADT: »GORGO«, FANTASIE-

MASKE (KOHLE -ZEICHNUNG). Ä AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER -KOLONIE DARMSTADT 1901. Ä



Georg Fuchs: Die

>A'Iafhilde?i-Höke« einst

und

jetzt.

PAUL BURCK — DARMSTADT.

Pastell-Studie.

Ecke des Parkes aufragt, dessen Augen wurden übenvältigt vom plötzlichen, wunderAnblicke

baren

der

grossen

,

freien

Welt,

nun mit einem Male vor ihm zu sanft in weiter, weiter Ferne verschwimmenden Horizonten weitete. Eben umfing ihn die

sich

noch das kleine, enge,

heitere

Hof -Idyll,

beschränkt und ein wenig schläfrig, fröhlich

und doch auch mit einer dumpfen, leisen Melancholie, und nun schweifte sein Blick weit über die Grenzen des stolz hinaus, Fürstentumes über die düsteren Kiefer-Forste, goldenen Korn-Felder und leuchtenden Dörfer

gen Norden hin

dem

,

wo

der graue Dunst aus

Bett des Main's emporstieg und sich

über die

freie

Reichsstadt Frankfurt lagerte,

gegen Nord -Westen und Westen über das fette, fruchtbare Ried mit seinen ungezählten deren Kirchtürme Städtchen und Dörfern ,

herüber glänzten, bis

zum Silberbande des

Kalk - Felsen rebentragender Hügel entlang aufblitzte und flimmerte, bis es sich unter der Abendglut in einen Strom goldenen Feuers verwandelte. Im Süden aber steigen die Waldberge des Odenwaldes sanft empor über nebelRheins

,

das

an

den

gelben

O'O

dunstigen, saftig-grünen Wiesen, Bergreihe hinter Bergreihe bis zu

ragenden Malchen, den

dem königlich aufman nachher unter

Auslegung einer Stelle bei Tacitus, die sich aber wohl auf den Brocken im Harz bezieht, zum Melibocus umbenannt hat. Wälder, unermessliche Wälder, auch nach .Süd-Osten und Osten, hier aber in reizvoller Mischung von Buchen, Eichen, Birken und Ahorn, Kiefern und Lärchen und riesenfalscher

uralten

haften,

auf

den

ziehen;

Fichten,

Kämmen

und wo

die

die

zwischen ihnen hindurchtritt, breiter Spalt, durch

Berge

leuchtet.

in

der Ferne

und düster hinStrasse ins Gebirg hinein ernst

Hier

da

klafft

ein

den die blaue Luft der ist

der Oberwald, jenes

märchenhafte, noch heute wenig

betretene

Waldgebiet, das sich stundenlang dahinzieht in unendlich reicher Abwechselung der Be-

und von Quellen durchrieselt Bächen, mit summenden Waldwiesen, auf denen die Rehe grasen und wo die Heere der Anemonen sich ausbreiten. Scheu treten forstung,

die

Pfade und Strassen

heraus aus dieser

Einsamkeit der Schatten und steigen herab zwischen den scharfbegrenzten Parzellen der


:

Georg Fuchs

516

1

— Darmstadt


Die der

Mathilden-Höhe<i ernst

Georgs - Garten

Prinz

ältere

T>

mid

517

jetzt.

ein

,

Teil des in der Stadt selbst gelegenen

Herrengartens ein

Teil

überkommene

seine

,

Eigenart bewahren

durfte,

Künstler

der

in

selbst

als

diesen

als

vorläufige Arbeits-Stätte seinen Einzug hielt.

Der Prinz Georgs- Garten ist Rokoko, ja das Portal nach >

frühes

dem

Schlossgarten

wie

Barock,

die

Platze

-

noch

ist

Abbildung

zeigt,

welche wir bereits vorgeführt haben.

Das Ganze etwas

hat, trotz aller Einfachheit,

Dagegen

üppiges.

war

die

Mathilden -Höhe ganz ein Zeugnis der Biedermeier

-

Zeit

,

Deutschland noch ein

wo

aber

die

Tage armes Land

jener

,

am

Freude

wo war,

Schönen,

Eleganten, Verfeinerten noch nicht abhanden gekommen war. Es war der Stil vornehmer Armut, aber immerhin ein Stil, und was dann folgte, war höchstens noch ein willkürlich und schulmeisterlich

zusammengestellter

,

als

der

BilJiiis-Studte.

.Stil-

Damals waren auch die Einkünfte während zur Zeit der Höfe recht schmal Wirrwar.

des Absolutismus,

— DARMSTADT.

PAUL BURCK

Rokoko -Pavillon

im Herrengarten entstand, die Kassen der Dynasten sich leichter füllten und so auch in der Architektur und in den Garten-Anlagen

ein gewisser

Luxus getrieben werden konnte.

welche im Prinz GeorgsPalais verkehrte, lauschte den Haydn'schen welche Herren in seidenen Quartetten

Die Gesellschaft,

,

Strümpfen und Spitzen -Westen spielten, und sang Mozart's neckische Weisen: »Reich mir die

Wonne, mir

die

Hand mein Leben« und »Welche welche Brust

Lust

füllt

Gäste,

die

;

mit die

Jubel ein

sich

halbes Jahrhundert später auf der Mathilden-

Höhe

einfanden

,

Hessen

auf

dem roman-

tischen Waldhorne die Melodien des 1 Freischütz« ertönen und sangen: »Freut euch

des Lebens, weil noch das

Lämpchen

pflücket die Rose, eh' sie verblüht«. Ihre

Rosen

nun

sind

verblüht

glüht,

— ,

oder

welk zwischen vergilbten StammbuchAber neue Rosen sind jetzt aufgegangen an der gleichen .Statt, die duften U7ts und wir wissen dass der .Stock an dem sie sprossen, Saft und Kraft zu reicheren liegen

Blättern.

,

,

,

Blütenfloren auf lange Zeit hinaus treibend

Der Garten der Ruhe und der Ergötzung ist zum Garten des Schaffens und der Freude geworden und ein neues Prinzip, eine neue Auffassung fürstlichen Wesens hat aus ihm ihren Ursprung genommen. in sich birgt.

'»AUL

BURCK— DARMSTADT.

Bi Idn ii -Zeich n u ng.


8

Georg Fuchs: Die -^Mafhüdoi-Höhe«

51

einst 2t7id jetzt.

'-'^HREXDER A0ENC? UNI7 SEHNEN:

LEIS-^^ u>

PAUL BURCK

Es das

ist

Wesen

— DARM>TADT.

Mädchen- Bildnis (Kohle- Zeichnung).

schon dargelegt worden dieser

neuen

fürstlichen Stellung zu

,

worin

Auffassung

erkennen

ist,

als

der

deren

Ernst Ludwk;

Anlagen mit hohen schattenspendenden Bäumen, in Villen-Grundstücke zerlegt und

licher

Privaten käuflich abgetreten.

Die Art der

auch schon gesagt worden, welchen

Bebauung bedurfte jedoch der Genehmigimg des Landesherrn und so sind auch hier Häuser entstanden, die sowohl in ihrer Gruppienmg als in ihrer Fassaden - Aus-

Kultur-Zielen er sich zuvörderst zugewendet

bildung das gewöhnliche Xiv^eau nicht un-

und wen

wesentlich überragen.

erster Vertreter

Grossherzog

von Hessen und bei Rhein

in

der Geschichte

unseres Zeitalters seine ausgezeichnete Stelle hat.

Es

ist

er

damit betraut hat, daran mit-

nur insofern davon Wirksamkeit in der Umgestaltung der Mathilden-Höhe zur Geltung kam. Schon ehe die Künstler -Kolonie als solche bestand, wurde mit der Aufteilung des Geländes begonnen. Der nach der Stadt zu belegene Teil wurde, bis auf einen ihn zuarbeiten. die

Rede,

Hier

sei also

als diese

an zwei Seiten umsäumenden Streifen öffent-

Hier haben bewährte Aleister der Baukunst, wie Paul Wallot und gebaut und auch die Ludivig Ho ffmann Jüngeren, wie Pützer und Olhrich, sind verDie Häuser, sämtlich mit hübschen treten. ,

Gärten versehen, reihen sich an drei anmutig geführten Strassen: Nicolai -Weg, Alexandra-

Weg

und Victoria-Melita-Weg.

den beiden

zuletzt

genannten,

am

Zwischen höchsten


PAUL BÜRCK DARMSTADT: BILDNIS- STUDIE. AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE 19OI.



PAUL BÜRCK DARSISTADT. Ä Ä STUDIENKOPF. KREIDE-ZEICHNUNG.

DELTSCHK KUNST

L

ND DEKURATION



Georg

PROF.

J.

M. OLBRICH:

Fticlis

:

Die

^

Alathilden-Höha einst und

Haupt-Portal.

jetzt.

CEMALDE-FRIESE VON PAUL BÜRCK.

Ausstellung der Künstler-Kolonie, Darmstadt. Mai

— Oktober

icioi.

Punkte dieses vorderen Gelände- Abschnittes, steht das Haus des Kabinets-Rats Römheld. der im Auftrage seines hohen Herrn die

der Kaiser Nicolaiis von Russland

Umwandlung

Schlosse

der

Mathilden

-

Höhe

in

überaus verdienstvoller Weise geleitet

so hat.

Dieses wundervoll gelegene Haus, das mit seinen

weissen

Putz

-

Flächen

und seinem

der ja

.

jedem Spät-.Sommer die Heimat seiner hohen Gemahlin aufsucht, um hier im Jagdin

verbringen

Wolfsgarten

einige

hat erbauen

,

stark archaischen

Wochen

lassen.

Formen-Sprache wirkt diese

Kapelle mit ihren vergoldeten kleinen Kuppeln

roten Ziegel -Dache weit hinaus blinkt über

und mit ihrem hellfarbigen .Schmuck

den Süd - östlichen Teil der Stadt nach den Vorbergen des Odenwaldes hin, ist von Paul Wallot erbaut, für den besonders das

allzu

vornehme Barock-Portal an der West-Fassade nach der Stadt zu karakteristisch ist. Dahinter folgt dann die Umzäunung des Ausstellungs-Terrains mit dem Portale, welches hier abgebildet

ist.

Beides, Zaun und Portal,

sind gewiss nicht die glücklichsten Arbeiten Ihr Verschwinden wird

strirend

in

.Stimmung nach sonst wenig

Davor breitet sich ein weiter Blumen-Anger, rechts und links treten die dunkeln Wipfel der Buchen dicht heran. Eine wundervolle Blut -Buche an der XordWest-Ecke der Kapelle trägt einen schweren, mächtigen

Akkord

in

es ratsam sein, ihn

leider

nicht

entsprochen

hat.

Als domi-

nierender

Bau

Höhe

die Griechische Kapelle auf, welche

tritt

1901. XI. 4.

dieser

.Seite

der Alathilden-

das

Mathilden -

der

Höhe

sonst

kleine,

Man muss

heitere Landschafts -Bild.

stellungs-Untemehmen bilden doch es scheint, als ob er in dieser Hinsicht den Erwartungen ;

Kirche

für eine

geeignet war.

haupt zugeben, dass der

Der Zaun

nicht

diesem (rarten, der seiner

niemand war zur Aufnahme grosser Plakate eingerichtet und sollte mit diesen eine Einnahme-Quelle für das AusOlbrich's.

bedauern.

zu

Trotz der

alte

nicht

über-

Baum-Bestand nur

mit

Pietät

geschont, sondern auch mit Geschmack die

in

Xeu-Anlagen einbezogen ist. Doch wird noch zu ergänzen. Denn

wenn

wir

auf

dem

Nikolai -Wege

um

die

Kapelle herumbiegen und nun das eigentliche

»Kolonie- Gebiet:

die .Seiten-Ansicht des

betreten,

tritt

uns

Ernst-Ludwigs-Hauses


Grnr^ Piuh'!: Die

522

sehr unvorteilhaft entgegen.

Sie

>^

Mathtiden- Flöhe« einst

in ihrer

ist

and

Seite durchaus reines Nord-Licht.

Willkürlichkeit architektonisch wie malerisch

Anlage hat Olbrich

wenig

erfreulich

zeigt.

haupt

möglich« werden, dass ihre Konturen

mit

hinter

dichtem Grün

glänzet weit hinaus«

und kann nur dadurch überverschwinden

,

durch

das nur hie und da die weisse Putz-Fläche

hindurch leuchtet.

wäre auch

Mit dieser Bepflanzung

männHaupt-Eingange am

für die Profil-Ansicht der

lichen Kolossal -Figur ein günstiger

Dagegen

Hintergrund geschaffen. ist

die Orientierung des Ernst-

Ludwigs- Hauses nebst der davor niederRampen- Anlage und der diese flankierenden Wohn -Häuser sehr günstig.

steigenden

Sie hätte überhaupt nicht anders sein dürfen.

Mit der Nord-West-Ecke angelehnt ar

das

auf der höchsten Stelle der Mathilden-Höhe errichtete

Hoch -Reservoire

der städtischen

Wasserleitung, empfängt das Arbeits- Haus der Kolonie mit den grossen Atelier-Oberlichtern

der ganzen langgestreckten

Ruck-

fetzt.

In dieser

sicherlich sein Bestes ge-

Die blanke, weisse Flaupt-Fassade

dem davor hinziehenden Glas-Gange

^>er-

gen Süden und wird ringsum wirksam gehoben. Die beiden Kolosse Habich's stehen da oben in monumentaler, strenger Ruhe, durch

alles

das

um

dichte

sich

Grün

her in

ihren

Bann

ziehend.

Ebenso ist die Disponierung der Häuser am Alexandra -Weg und südlich desselben den natürlichen Bedingungen verständnisvoll angepasst, heiter und nett, vielleicht nach Osten »Haus hin, in der Folge: »Haus Habich »Haus Deiters«, ein wenig zu dicht. Keller« Doch winl sich hierüber erst daim ein abschliessendes Urteil gewinnen lassen, wenn das Gebiet dem öffentlichen Verkehr erschlossen wurde und dieser seine Bedürfnisse geltend gemacht hat, und, was die südliche

-

Seite anlangt,

wenn das Ausstellungs-Gebäude


J'AUL I'.rRCK— DAUMSTADT.

»DAS BLÜTEN-TRAGENDE IN DER KUNST«. GEMÄLDE AN DER OST-WAND DER HALLE DES ERNST-LUDWIGS-HAUSES. IN DER ECKE UNTEN LINKS EIN STUCK DES BILDES «DIE FREUDE«.


Georg Fuchs

524

PAUL BÜRCK

— Darvistadt:

— DARMSTADT.

Dekorative Malereien.

Niird-West-Kcke der Halle des Ernst- Ludwigs- Hauses (Arbeits- Hauses der Kolonie).

für Flächenkunst, das par so sehr missratene,

Stellung einnimmt, so auch

verschwunden sein wird. Die .Stelle, an der es während der Ausstellung stand, ist für sonst so schön die Wirkung des ganzen abge.stuften Gebäude -Komplexes von be-

Reize der Lage sind bemerkt und

,

und

der Mathilden

lichen

thuenden Einklang gesetzt.

vielleicht

eigenartige und

auch

skuljitural

dankbare Aufgabe,

sehr

deren

Lösung man mit Spannung erwarten darf. Eine liebliche Promenade ist der VictoriaMelita-Weg, parallel der Erbacher Strasse und von dieser durch schattige Anlagen geschieden.

Von

hier

aus geniessen wir die

betont

Maasse der Fassaden, die Struktur des Daches, der Kamine und der gärtnerischen Anlage sind mit dem landschaft-

der Kolonie eine architektonisch oder gärt-

und

Alle

dieser.

die

sonderer Wichtigkeit und es bietet sich hier

nerisch

in

Stile

vor uns,

als

-

Höhe

in

wohl-

Das Haus

steht

ob es so und nicht anders sein

auf den Boden der Heimat; und gerade die Fassaden, welche es dem Victoria-Melita-Wege zukehrt: die südliche, den eigentlichen Familien-Räumen

könne,

festgegründet

entsprechende

mit

der

Veranda,

westliche mit der kleinen

und

die

Haus-Thür und

streng gegliederte und doch so freundliche

der köstlichen Fenster-Ordnung des Stiegen-

Süd-Fassade des Hauses Behrens und sehen uns gegenüber der Bastei, die, von einer

heit

hohen Linde beschattet, aus dem Garten Wie das Haus dieses Hauses vorspringt. Behrens in jeder Hinsicht eine besondere

Vorzug dieses Hauses. Am nächsten ihm dann das Haus Habich steht und Habich ist ein geborener Darmstädter und

Hauses, lassen das gut erkennen.

von Haus und

Umgebung

ist

Die Einnicht der

geringste


Die

•>>

Mathildfii-HöhC' chist

PAUL BÜRCK — DARMSTADT.

%

Nord-Ost-Ecke der Dekoration

somit

am

stärksten

zuneigend. der

solchen

Empfindungen

Mabich hat seiner Freude an

Schönheit

dieses

.Stückciiens

Ausdruck gegeben durch

dem

die

Anlage des Dache seines

Sitz -Platzes

auf

Hauses und

er hat ihr eine stolze

dargebracht

in

flachen

dem

lleimat

]

luldigung

gegenüberliegenden

Bntniicn mit dem trinkenden Jüngling.

Brunnen kann mit der Umeiner Harmonie verschmelzen. ihm das frische Heimats-Gefühl des

Dieser

gebung

Was

bei

2111

d

jetzt.

Dqs Früchte -Trage n Je

Vergleich

Gruppe

und

lernen,

selbst

Wenn Schrifttume

hervor, zuviel

bewusst, als in der benachbarten Architektur

zeichnen statt

Wiener

und

vom auch

ausschliesst.

Man kann

den Spöttern nicht

so ganz Unrecht geben, welche einen scherz-

Art

jener in

Wien«

ist,

um

ist

viel

mehr

Allein es scheint zuweilen,

»Sezessionisten>

tritt

es

am

stärksten

und namentlich viel zu hübsch und das Liedchen zu bauen ,

'gebauten Buch-Sc/iinuck-^ innerhalb

des

drängt sich

Ausstellungs- Gebietes

der Mathilden- Höhe an manchen die

schon im

wie

ob manche jüngere Architekten, und bei

welche den innigsten Kontakt zwischen Landschaft und Gebäude

Willkürlichkeit

Bauten

aus einem schlechten Witze.

der Baukunst!

als

gewisse

Häuser-

dieser

A'enedig

sie als

vom Übel

in

eine

-

der papierene Stil

Lebens-Empfinden und -Erfassen beim Hause Behrens. Hier glaubt man so und nicht anders konnte es sein; und das wird uns umsomehr

Künstlichkeit waltet,

der Kunstt^

und ^Kairo in Berlin gesehen haben, und von iXeu-Wien in Darmstadt« sprachen. Es liegt in diesem Witze eine arge Übertreibung, aber auch ein Körnchen Wahrheit, das nicht übersehen werden darf. Man kann aus allem

Schöpfers vermochte, das \'ollbrachte erhöhtes

doch

zwischen

Kulissen

zogen, wie wir

zu

:

m

Ludwigs -Havise.

der Halle im Ernst-

haften

,t25

)rten

auf

Lippen des fröhlichen Beschauers.

Es

ja

(

gewiss für einen Architekten, der sich


SCHLAF-ZIMMER V. BCRCK'S IM ERD-GESCHOSSE DES ERNSTLUDWICS- HAUSES. Ä MÖBEL-ENTWÜRFE VON P. HUBER.


SCHLAF-ZIMMER P. BÜRCK'S IM ERNST-LUDWIGSHÄUSE. i? MÖBEL - ENT-ttTJRFE VON P. HUBER.

MARQUETTERIE VOX ROH. MACCO— HEIDELBERG.


:

Georg Fuchx: Die

,S2S

>>

Matliilden-Höhe'<-

riiisf

und

]etzt.

von der äussersten östlichen Grenze

Elemente, wie die tunesischen Bogen usw. einen

deutscher Zivilisation nach der uralten ger-

anheimelnden Reiz ausüben, den doch wohl

manischen Kultur-Strasse am Rhein versetzt sieht, nicht sehr leicht, nun auch in seiner Bauart sogleich mit der besonderen Wesenheit und Poesie der Landschaft Eins zu werden

selbst diejenigen nicht

plötzlich

wohl zu verstehen, dass einige bleibende Ausseiner Häuser mehr wie stellungs- Bauten wirken und sich von den

und so

ist

es

nicht -bleibenden

scheinl^ar

Material unterscheiden.

Das

nur

durch

schliesst

das

jedoch

nicht aus, dass sie in ihrer sehr geschickten

Gruppierung eine blendende,

Wirkung ausüben,

frische, »fesche<-

dass sie sich rasch ein-

schmeicheln und trotz mancher fremdartiger

die jetzt gar so

herziehen.

ganz bestreiten werden,

unbarmherzig über Olbrich

Freilich:

hat

er

entfernt

nicht

Das geben können, was man von Wien aus prophezeite und was eine nur allzu bereitwillige Reklame-Journalistik mit ^Vorschuss-

am

Lorbeeren- überhäufte, und

allerwenigsten

hat er ein mit der Kultur und dem Wesen des Ortes organisch Verbundenes geschaffen, aber seinen Bauten absprechen, dass sie nett und fesch dastehen, wäre ungerecht. Es wird ja mit der Zeit noch manches -Stück Land auf der Mathilden-Höhe bebaut

werden. Allein schon der L^mstand, dass die russische Kapelle

liegen

frei

muss, wird dahin wirken, dass auch ruhige Rasen-

Plächen

von

unterbrochen

entzückenden

den

Baum-Gruppen des

alten

Parkes, bestehen bleiben.

Das

vornehmlich

wird

dem Hause Behrens und dem Hause Christiansen

kommen

zu gut

Rück -Seite,

,

dessen

in

dichtes

Buschwerk und

niedere

Kiefern versteckt, so

reiz-

voll

an den Rasen süd-

lich

der Kapelle anstösst.

Von

hier oben, über den

grünen, stark abfallenden

Wiesen

-

gewinnt

Rain

gesehen,

das

darunter

Haus Behrens das Ansehen eines kleinen

liegende

Herren -Sitzes, der ruhig und ernst, in allen Teilen wohl abgewogen sich festbegründet erhebt und mit seiner landschaftlichen

Umgebung

in neticr

Art

eine Einheit bildet, wie sie die in

alten

voll zu

SCHLAF-ZJMMER PAUL BÜRCK'S.

Thür mit Gitck-Femterchen.

Bauherrn

einst

ihrer Art so pracht-

Wenn

bekunden wussten Ausge-

die Weitere


Felix Commichau:

Das

Ernst-Lud'vigs-Haiis.

520

staltung der Mathilden-Höhe in

diesem Sinne fortgeführt würde, so muss sie sich zu einer Stätte

Kultur

neuer

Gleichen

deren

entfalten,

Deutschland

in

so

bald nicht wieder gefunden wer-

den kann. Der alte Park aus der empfindsamen Zeit der Romantik war ein Ganzes gewesen, auch die Häuschen mit den bildeten

so schlicht

waren:

sie

Bäumen, Wiesen und Blumen eine Einheit

und

auch

engbegrenzten

vielleicht

und kargen Mathilden -

wenn

gewissen,

einen

fasste

diese Einheit

Stil

Die

sich.

in

Höhe von heute

hat

diese Einheit verloren; doch an

einzelnen Stellen eine tiefe

grössere,

tritt

eine neue, reiche

eine

Harmonie hervor und

und

heisst

uns gebieterisch die Träume von einst zu vergessen und thätig teil-

zunehmen an dem grossen Leben und Schaffen, dem hier eine Statt bereitet wurde durch den Willen eines

Fürsten

Stammes,

alten

Werk

eines Fürsten

im neuen Geiste.

Georg Fuchs.

durch das

^VüH^-zlMMER

P.

Bücher-Geitell mit Büste \od

BÜRCK's.

(^^ Das ernH-tudwigs=Baus. er

Gipfel

des

Kolonie - Geländes -Höhe« wird

tät

durch das »Ernst-Ludwigs-Haus« Seine ideale Bebekrönt.

Zeit

deutung

als

seine

Lage auf dem

der

Glitte

des

Die unsrer

Jahrzehnte.

letzten

dass jede

eigentümliche Erscheinung,

aller

Schutz für die Sonder -Interessen des Ein-

herrschenden

,

in

— Künstler- Häuser sind eine Speziali-

unsrer

kommt

Hügel zum Ausdruck. Die formale Ausgestaltung der Haupt -Front des Gebäudes ist bestrebt, diesen Ausdruck zu vertiefen. Der Platz vor dem Hause der sich über den sanften Abhang des Hügels erstreckt, liegt ungefähr

J^=^

Kraft zur gleich gearteten hinstrebt, dass im Zusammenschlüsse Aller der wirksamste

Brennpunkt

künstlerischen Interessen der Kolonie

durch

erhebt.

auf der »Mathilden

w.vckekle.

j.

Geländes;

er

zelnen

gefunden

Künstler

in

wird

bänden und Gruppen

Das

wirtschaftliche

meist licher

lässt

auch

sich

zusammenfinden.

Moment

tritt

weniger scharf hervor. ideelle Gründe.

in

ihnen

Nachdrück-

wirken

Von

die

grösseren oder kleineren Ver-

der Vereinigung in kleineren

— der

links durch die anstossen-

künstlerischen Bethätigung günstigen Orten

den Künstler - Häuser begrenzt und findet

(Worpswede) bis zur Vereinigung unter einem Dache ist nur ein Schritt, und die Idee des »Künstler- Hauses« ist gegeben. Ein sehr

wird rechts und seinen

Abschluss

im

breiten

Hause

für

Flächen-Kunst, welches sich unten im Thale


Felix Coviviichaii:

530

Das

'>Erns/-L7idwtgs-Haus<i.

PADL BÜRCK: Kaffee-Service und Thee-Kanne. interessantes Beispiel dieser

Von

Art

ist

Ausgef. von gebr.

dasjenige

vorigem wohl den entwickeisten Typus dieser neuen GebäudeArt dar. Es bietet einer Anzahl bildender zu Leipzig.

Jahre vollendet,

Künstler

Fritz Drechsler in

stellt

es bis jetzt

gleichzeitig

Wohnen, zum

Schaffen,

Gelegenheit zur

zum

Ausstellung

und zur geselligen Vereinigung, »ausser den Vereins- und Aus-

BAUSCHER

— WEIDEN.

Dekoration 1901. \"erlag Alexander Koch, Darmstadt). Eine ähnliche Schöpfung ist das Künstler-Haus zu München, das jedoch in

der Hauptsache mehr der Geselligkeit zu

dienen bestimmt

Ludwigs - Haus« Darmstadt

ist.

— Was

nun das »ErnstKolonie

zu

unterscheidet

es

Künstler

der

so

anbetrifft,

-

einen grossen Fest -Saal,

von genannten beiden Anlagen durch die Betonung seines Zweckes als ArbeitsHaus, indem es ausser den Ateliers für

einen Speise-.Saal mit Restaurant und Wirt-

sämtliche Mitglieder der Kolonie in seinem

ihrer Arbeiten

indem

es

stellungs-

Räumen

sich

schafts-Lokalitäten noch eine grosse Anzahl

Haupt-Geschosse, nur zwei

von Ateliers, zumteil mit anschliessenden, geräumigen Wohnungen in sich schliesst. Die einzelnen Räumlichkeiten stehen mit einander in Verbindung, sodass man auf den inneren Gängen das Ganze durchschreiten kann.« (Dr. Paul Kühn, »Das neue Leipziger Künstler-Haus« März-Heft der Linen-

je

p.

BÜRCK.

Truhe mit schmiedeeisernem Beschlag,

Wohnungen

mit

zwei Zimmern sowie die Räumlichkeiten

des

Sekretariats

an

untergeordneter Stelle

Doch noch

in einem weiteren Punkte weicht das hiesige Künstler -Haus von den erwähnten ab: Es ist nicht durch mehr oder minder reichliche, mit mehr oder minder Mühe zusammengebrachte Mittel

enthält.

ausgef.

v.

kunst-schlosser

H.

emmel — darmstadt.


WiiHN-ZIMMER P. BÜRCK'S'^JM ERNST-LUDWlliSHAUSE. ü MOBEL entworfen VON P. HUBER. TAPETE AUSGEF. VON PH. RENN DARMSTAUT.


Felix Commichau

53^

— Darmsiadt: Diese Ateliers sind jedoch

in

räum-

beschränkt und

licher Hinsicht sehr

Kleinheit (die eigentlichen

in ihrer

Atelier-Räume haben eine Grund30 qm) offenFläche von nur 27

bart sich der erste, nicht zu unter-

Staffelei

eine

Maler

-

,

,

Der Gemälde

dessen

Grösse

gewisse

schreiten

Missstand.

schätzende

kann wohl mit einem

Raum auskommen.

solchen

über-

nicht

Doch,

abgesehen von Paul Bürck, zählt

ßkein

Gattung

zu

Künstler-

dieser

einziger

den Mitgliedern der

Kolonie; es sind dies grösstenteils dekorative Künstler, Künstler, die

zur

Ausarbeitung

zeichnerischen

ihrer architektonischen Ideen einer

Anzahl von Hülfskräften benötigen; Ausdehnung in der Breite brauchen verhältnismässig

sie;

grossen

Höhe

die grosse

der Ateliers

nutzt ihnen nichts; Huber, Behrens,

Christiansen

und

selbst der

Erbauer

des Hauses, Olbrich, werden mit

ihnen nicht viel anzufangen wissen.

PAUL BURCK — DARMSTADT.

Es

dass aus

steht zu fürchten,

»Räumen

wohl bald »Gute Stuben« werden, haben doch verschiedene Mitglieder in ihren benachbarten Häusern schon den

Feder 'Zeichnun^^.

der Arbeit«

für ausreichende Ateliers gesorgt!

der Künstlerschaft selbst erbaut; es hochherzige

Stiftung

des

die Künstlerschaft, an die

ist

Landesherrn

eine

an

von ihm zur Mit-

wirkung an seinem Werke Berufenen. Dem Ernst-Ludwigs-Hause, dem Zentrum des Ganzen die bevorzugteste Stelle auf dem höchsten Punkte der Mathilden -Höhe ,

Das langgestreckte Gebäude besitzt in der Mitte

zwischen

Fest -Raum, zu

eine

der

der

Atelier

nach

Erweiterung

der

durch

-

Reihe

einen

Hinter -Front einen

recht-

Dennoch Zweck-Bestimmung

winkeligen Ausbau erfahren hat. bleibt

auch er für seine

des Platzes zu erreichen, Hess eine gestreckte

knapp bemessen. Ihn trennt vom Eingangs -Thore ein kleiner Vor -Raum, an den sich zu beiden Seiten, die erwähnten Korridore, die den Zugang zu den Ateliers vermitteln, anschhessen. Von diesem Vor-

Form

Raum

anzuweisen,

ergab

sich

angesichts

der

günstigen Terrain -Verhältnisse des Geländes

von

selbst.

Den

mit ihm erstrebten Abschluss

der Anlage wünschenswert erscheinen und diese Form kam der günstigen Anordnung der Ateliers nur entgegen. Diese wurden in gestreckter Linie aneinander gereiht, und durch einen davorgelegten nach

,

aussen als überdeckte Gallerie in Erscheinung tretenden

Gang

mit

einander

verbunden.

recht

aus gelangt

man

zur Treppe, die

Erd-Geschoss hinunterführt; glaublich

diese

ist

zum un-

schmal und erhält zudem weder

von unten noch von oben direktes Licht. In unserer Vorväter-Zeit begnügte man sich inbezug auf Treppen - Anlagen mit dem Bescheidensten; heute jedoch

ist

man

stets


Das Ernst-Lndwigs-Haus.

533

bemüht, diesem wichtigen Bau-Gliede eine seinem Werte entsprechende Lage und AusJedes Abweichen von

bildung zu sichern.

Tendenz ist ein Rückschritt um mehrere Jahrhunderte. Ja, wenn im ErdGeschosse nur Kohlen und Kartoffeln aufwenn niemand anders bewahrt würden, als der Kustos dann und wann mit brennender dieser

Laterne Keller

brauchte

hinab zu steigen

dunkle

Tiefe

Stiege

-

die

in

wäre gegen diese einzuwenden doch

dann

nichts

,

Kolonie -Mitglieder!

Wohnungen zweier Diesem Umstand ist

jedoch noch weniger

in

unten befinden sich die

position des

der Grundriss- Dis-

Erd - Geschosses Rechnung ge-

tragen, dessen sämtliche Räumlichkeiten an

einem endlosen Gange

ganze

liegen, der das

Die jedes zulässige Gebäude durchzieht. Maass überschreitende Längs- Ausdehnung des Ganges, und vor allem das Fehlen genügender, direkter Licht - Quellen in ihm ist

der schlimmste Alissstand.

In

Miets-

Kasernen, die zwischen himmelhohe HäuserBlocks eingeklemmt

Hier

sind, ist die

Ganges

eines solchen

oft nicht

Anordnung

zu umgehen.

diesem Gebäude, das allüberall

in

vom

Licht beglänzt und von frischer Luft umweht wird, ist die Anlage eines solch düsteren, dumpfigen Tunnels unbegreiflich! Hocherfreulich ist die formale Ausgestaltung des Gebäudes nach dem HauptInnerhalb aller Schöpfungen der platze zu. sogenannten modernen Architektur, stellt sie

sich

und

hervorragende Leistung

eine

als

ohne Zweifel das

ist

beste,

dar,

was

reifste,

PAUL bORCK— DARMSTADT.

Baukunst des ist

aus

wegung

auch

sind

gegeneinander

mit

raschender Sicherheit abgewogen und

überein

in

Die Bewegung, tiefgreifende Gliederung der Masse ist zen-

inniges Verhältnis gebracht.

tralisiert,

zusammengezogen

in

der grossen

Portal-Partie, und ihre nachhaltige herrschende

Wirkung wird durch den

grossen

gesteigert.

,

Das

die

anstossenden

als

die

Flächen

eine doppelte.

dem

Seele

liegenden

Platze

In

eifier

enthält,

mit

es

ist

dem davor

Gestaltung ver-

in gewissen Abständen angebrachte Treppenwie das Rückgrat in Anlagen emporführt

bis zur

zu schätzen, ein Prinzip, das die gesamte

zu

es

der aus der Thalsohle über breite,

liegt,

undurchbrochene

der

ihm endigt der Hauptweg des-

seinem Haupte.

Architektur-Element ersten Grades

nicht nur der Punkt,

und Leben

Punkt,

der

selben

ist

das ganze Gebäude wie aus seinem

Herzen,

bindet.

— Es

über

Prinzip, Gliederungs-Zentren

zu schaffen, die einfache,

Fläche

Ruhe,

ganz anderer Sprache,

in

wiederum lebendig zum Ausdruck gelangt. Die Wirkung des Portales ist zudem

Die grosse Front ist von wohlthuendstem Ebenmaasse. Grosse, stille Ruhe, schwungvolle, energische BeOlbrich bisher geschaffen.

^Mittelalters innig durchdringt,

wenn auch

hier,

Feder- Zeichnung.

Die

letzte

Stufen-Reihe, die

Thorschwelle emporleitet, wird durch

gewaltige Stein - Gestalten flankiert,

die auf

mächtigen, schlichten Sockeln sich erheben. Sie

betonen

die

statisch

wichtigsten

Lai-

bungen des grossen halbkreisförmigen Bogens,


/^^V^

"/WS (W

iip .VViYf.

r©'>,<

tafi .•SfiYr.

«lllÄ*'.i

PAUL BÜRCK: MUSTER ZU

Vi

iRSATZ-PAPIEREN.


Frlix Conniiicliau:

der

hinter

und zwischen

ihnen

Das Ernst- Liid7vigs- Hans.

sich

aus-

spannt und ragen mit ihren Hüuptern noch

über den Scheitel desselben hinweg.

Der

erwähnte Bogen ist gewölbeartig vor die eigentliche Gebäudefläche gezogen und findet seine Widerlager an den vorgebauten Gallewie bemerkt, die Zugänge zu den

rieen, die,

Ateliers im Erdgeschosse überdecken.

Der

(jebäudes

zum

535

dessen

hilft

losgelöst

Kreise,

wäre es dadurch wohl worden aus dem Formenden Platz umschliesst. Das

doch

verhelfen;

auch

der

flache Dach, welches sich im Mittelfelde der

von dem Bogen überwölbte Wand-Abschnitt,

Horizontalen über die zierlich

,

ist

mit einem grosszügigen

Ornamente

Wirkung trägt,

bedeckt,

das

von

goldigen

,

nicht

übler

und jedenfalls viel dazu lieiBetonung der Thorpartie noch

ist,

die

weiter zu heben.

Angenehm

aus der hellen

Hauses hätte

noch grösserer Wirkung

zu

vielleicht

welcher das rechteckige Eingangs-Thor enthält

Jeder Aufbau im

Mittel oder an den Seiten des

ihm

gehalten;

Mauer

streckt,

Ausbildung

Neben

der

Ernst-Ludwigs-Hauses

ist

Fronten

des

mangelhaft.

Sie

-

schädigen den Anblick des Gebäudes von

Zu bedauern

der Seite ungemein.

man

dunkele Bronze-Figuren über der Eingangs-

Material zur Verblendung des

die

mit

weit

ausgestreckten

Armen

Lorbeer - Kränze gen Himmel halten. Sowohl auf diese Figuren, die Rudolf Bosselt geschaffen,

wie

auf

die

Gestalten des Portales von

werden wir an

beiden

Kolossal-

Ludwig Habich,

anderer Stelle

näher

ein-

wählt

hat.

stehen

zu

Verhältnisse.

der sichtlich Inneren,

Putzes

an

^>Mehr<

sich

ergeben

ferner,

echtes

Hauses ge-

monumentaler keinem

hätte, in

Die Vorzüge der Haupt-Front,

Mängel nicht

wiegen die

Sorgfalt galt,

alle

,

auf!

vor

Abschluss des ausgedehnten

Haus

leider niclit

allem

Ein

darum das Ernst - Ludwigs-

— DARMSTADT.

ist

nicht

Die Mehrkosten einer solchen

dem

Wirkung, das

erwähnten

des

statt

gehen. Der obere horizontale

PAUL BÜRCK

zu

Partieen unter demselben könnten ganz fehlen.

Die

dass

dar,

ist

gemalten Ornament-

die

Fläche heben sich zwei völlig gleichgestaltete Pforte hervor; sie stellen geflügelte Genien

Beziehung

innige

Platze zu verstärken.

geworden.

^

die

Gauzrs-

des ist


PAUL BÜRCK.— DARMSTADT.

KoMle-zeichnung:

»krieg und frieden«.


Der

drnfsc/ir KvJistgnverbe -Tag iqoi.

537

Der deuffche Kunltgewerbe-Tag und

50jährige üubiläum des Bayer. Kunffgewerbe »Vereins

(las

20. üuni

^uf

bis 5. 3uli

einer Folie glänzender Fest-

Veranstaltungen

München

hat

der

sich

Kunstgewerbetag

diesjährige

Es

abgespielt.

in

ent-

sprach aber auch nur einem Gebot der Anerkennung und Dankbarkeit,

wenn

dieser Tag, in den

Rahmen

des sojäh-

1001.

weiteren

wohlvorbereiteten

Kraftentfaltung

nach aussen, sowie zu einer zweckmässigen Reorganisation gestaltung.

internen

seiner

Wir

Verbands-

verweilen deshalb bei diesem

Rück- und Ausblick

lange bei einer

nicht

Beschreibung der Festlichkeiten, deren Verlauf die schnell arbeitende Tagespresse überallhin

Aber

rigen Jubiläums des Bayer. Kunstgewerbe-

bereits verbreitet hat.

Vereins eingefügt, den übrigen Korporationen

waren getragen von künstlerischem Geist und wenn auch das Grossartigste unter ihnen,

des

Verbandes

Vereine führenden

Kunstgewerbe-

deutscher

Gelegenheit

ihrem

bot,

Mutter -Verein

seinem

zu

allezeit

das Schleissheimer-Fest, jener mit geradezu

halb-

dichterischem Empfinden von Euiaiiucl Seidl

hundertjährigen Bestehen Glück zu wünschen

und in prinzipieller Übereinstimmung mit demselben den idealen Grundstein zu legen für

eine kunstgewerbliche Zentrale,

ausgeführt

wie

geplant

für

das

die

ganze

deutsche Kunstgewerbe von hoher Bedeu-

tung zu werden sich

So

verspricht.

gestaltete

das Fest zu einem Ereignis für ganz

Deutschland,

und während

sich

selbst diese Feste

sonst

der

Fest -Taumel rasch veriiert und Beschlüsse

Sommernachtstraum im herrlichen Park und Lustschloss des prunkliebenden Kurfürsten Max Emanuel durch die Ungunst der Witterung stark beeinträchtigt wurde, so Hess doch gerade diese abschliessende inszenierte

Programm-Nummer deutlich erkennen mit welcher Sicherheit man in dem festfröhlichen ,

München

die

Kunst vor

die

Aufgabe

stellt,

den lokalen Grundton eines Festes auf

ein

paar Jahrhunderte zurückzustimmen und unter

wie Resolutionen den zuständigen Organen

Beteiligung einer nach Tausenden zählenden

»zur weiteren Veranlassung« anheimgegeben

modernen Menge zum

werden, fast

oder auch nicht,

den Anschein,

als

hätte das

so

hat es

deutsche

Kunstgewerbe auf dem Münchener Tag einen energischen 1901. Xl. 6.

Anlauf

genommen

zu

einer

zu bringen.

stilgerechten

Ausdruck

Auch das humorvolle Arrangement

des mit der Jubelfeier verbundenen Kunst-

und kunstgewerblichen Marktes im Künstlerhaus stund

in

diesem Zeichen, wenngleich


.

Dr. Paul von Salvisberg-

53«

-

München

.

gerade hier das Festliche und Fröhliche doch wohl nur den Mitwirkenden, in Sonderheit den mitwirkenden schönen Damen und jungen

Jurvs der Welt-Ausstellungen von London 1S5

Herren zu Gute kam, während

und von Paris

gehörig

Kontribution

in

sich das

gesetzte

ganz

weitere

Publikum mit Recht darüber aufhielt, dass eine hochangesehene und materiell so gut gestellte

Korporation

wie

der Bayerische

sich

eine Bazar- Ver-

,

Kunstgewerbe -Verein

Gruppen-Jury

hierfür

Ausstellung aber unterblieben ist.

welche

wir uns hier vornehmlich zu ,

setzte

sich,

abgesehen von

dem Tage vorangegangenen Beratungen

den

diese

denselben übrigen.

alle

vom Wettbewerb

einer ihrer Angestellten iln Paris

ihnen die Befugnis gegeben, auch

1900 war

in letzterem

während Privat-Untergleichem Falle ausser Wett-

Falle zu konkurrieren,

nehmungen

in

bewerb waren.)

Vorträgen zusammen;

erkannten Preise

die

Öffentliche Verwaltungen,

als Preisrichter fungiert,

Preisrichter,

»Xonnrn für

2.

demnach wie wenn

der Delegierten -Versammlung, aus folgenden i.

Nichtachtung einer aus-

Gesetzen zu unterwerfen, wie Sie sind

dem

in

als Aussteller auftreten, sind

auszuschliessen,

befassen haben

i

drücklichen Vorschrift des organischen Statuts

und gemeinnützige Zwecke zu fördern bestimmt war. Das ^-^ri5f//j/r(?orrtw;/'/ des Kunstgewerbe-

tages, mit

betreffende

die

Gesetz war, bei der letzteren

lyoo

1

anstaltung zu Nutzen machte, die bis dahin ausschliesslich humanitäre

stets

Klassen-Jury zuzuziehen, wie solches für die

3.

In den Protokollen der

den Veröffentlichungen der zu-

und den hierüber auszu-

Beteiligung bei Kunstgewerbe- Atisstelluiigen.«

fertigenden

Referent: Direktor D. Brinckmann-W^xnhVir^.

Gegenstände oder Verdienste kurz zu bezeichnen, für welche der Preis zuerkannt ist. Bei der Behandlung der Frage des Interesses des deutschen Kunst-Gewerbes an

»Der

1.

kunstgeiverbliche

Referent; 3.

-»Kunstgeiverbe

-Viorzhem.

und Zollpolitik.

Referent:

Unterstaatssekretär

München.

Dilettaiitisintts.'-.

Staffier

Fabrikant

D. Prof. Dr.

z.

v.

Mayr-

''Schaffung einer kunstgewerb-

4.

Zentrale

auf der Kohleninsel zu Bauamtmann Prof. 7vj^<V/c'r-]\Iünchen. Die Reorgani5.

lichen

München.' 77/.

sation des

Vereine.

J

Referent:

'erbandes deutscher Kunstgewerbe-

Referent: Direktor D. Brinckmann-

Hamburg. Dazu kommt noch der Vortrag von Stadtschulrat Dr. Kerschensteiiier-WxmQliQw in

der Fest-\'ersammlung des

Bayerischen

Kunstgewerbe -Vereins am 3. JuH: Ȇber gewerbliche Erziehung der deutschen Jugend<<

Von erste

diesen sechs Vorträgen betrifft der

das Ausstellungswesen

ausschliesslich

Urkunden

sind

in

Fällen

allen

die

der Zolltarif-Revision betonte Prof. Dr.

v.

Mayr

Wert- Verzollung, event. reichliche Ausgliederung in Sonder-Positionen kunstgewerblicher Art und schloss mit einem Hinweis auf die auch für das Kunst-Gewerbe in

erster Linie die

hervorragende Wichtigkeit

Zweige

der

sämtliche

einer

National -Produktion

in

aus-

gleichender Weise berücksichtigenden

Zoll-

politik.

Wie

spezifisch

schon

in

zu erwarten war, stiessen diese

schutzzöUnerischen Ausführungen,

Hinsicht auf die

vom Ausland

sicher

zu erwartenden Vergeltungs-Massregeln, auf ziemlich lebhaften Widerspruch.

Abgesehen

nämlich davon, dass ein IVert-ZoW leicht zum Verbot-ZoW der Einfuhr wird, was namentlich

und auch dem zweiten und dritten kann eine förderliche Bedeutung für das Kunst-Gewerbe als solchem nicht wohl beigemessen werden. Das Referat von Direktor Brinckmann »über

im Antiquitäten-Handel u.a. schwer empfunden würde, hat der Verband deutscher Kunst-

die Arbeit der Preis-Gerichte bei Ausstellungen,

im Jahre 1883 eine nichts weniger

auf denen das gipfelt

in

Kunst-Gewerbe

folgenden

drei

beteiligt ist«

einstimmig

ge-

nehmigten Leitsätzen : I

.

Jury oder eine höhere Jurv (Jury superieur)

haben

soll,

eigentlichen Jury, der aus

zöllnerische traditionellen tiert

Wo eine obere Instanz, — eine Gruppen-

die Befugnis

Gewerbe schon

die Beschlüsse der

Fachmännern

be-

stehenden Klassen-Jury zu revidieren, hat die

wissen

bei

der

Zollpolitik -Debatte als schutz-

Stellung angenommen.

Diesen

Standpunkt wollte man respek-

gegenüber dem mehr

akade-

mischen des Referenten.

Seinem Vortrag über kunstgezverblichen Dilettafitisinus hatte Fabrikant Stöfßer-^iorz-

heim eigentlich eine unrichtige Bezeichnung gegeben. Er fasste nämlich in durchaus an-


.

Der

Kunstgewerbe -Tag zu München

deiitsche

erkennenswerter Weise bestimmte, wenn auch entschieden

weitgehende

zu

Einrichtungen

ins Auge zur Hebung des allgemeinen Geschmacks und der häuslichen Kunst-Thätigkeit, schien aber bei seinen Vorschlägen für eine

systematische Pflege des Dilettantismus durch eine spezielle Zentralstelle mit Ausstellungen,

Lehrwerkstätten

gerade

etc.

hindernis,

das

mässigen

Organisation

einer

sich

Haupt-

das

solchen

plan-

.""

igoi.

530

dem Ernst des Lebens ins Auge zu schauen und unentwegt an seiner höheren Berufung festzuhalten,

der freudigen LTberzeugung,

in

dass er das Ziel .seines Bestrebens erreichen

So soll denn auch die projektierte monumentale Kunstgewerbe-Zentrale in Verbindung mit den erforderlichen Lehr-Werkwird«.

stätten da,

wo

schon

den

in

letzten Jahren

und Arheits-Maschinen- und

sich die Kraft-

ent-

die deutsche .Sport-Au.sstellung so vorteilhaft

gegenstellen würde, völlig zu unterschätzen,

ausgenommen haben als vielgliederiger, romantischer Gebäude -Komplex mit einem

)

nämlich die

allenthalben

den Dilettantismus be-

speziell

stimmende Ungründlichkeit, Ungebundenheit und Gesetzlosigkeit. Es ist aber keineswegs zu verneinen, dass sowohl die in der Diskussion betonte Hebung und VerbesserungdesZ«V //(^wUnterrichts nach dieser Richtung gute Früchte tragen wird, als auch \-on einer zweckmässigen Unterstützung der häuslichen Kunst-Thätigkeit und der Liebhaberkünste nur gutes zu erwarten in

der

ist.

Der Tag

vorgeschlagenen

spruchreife Ansinnen

wollende Resolution findet

auf

erledigte daher dieses

:

>>

Form noch

Erwerb

ausgedehnteren

viel

Projekt,

Aus-

dessen

führung ungefähr 6 Millionen Mark gekostet haben würde, hat Bau- Amtmann Professor Th.

Fischer

aber

weniger

ein

erweiterungsfähiges

gegenübergestellt

etwa

Millionen

;,

dessen

,

ALark

umfangreiches, zweites

Projekt

Verwirklichung erfordern

dürfte.

durch folgende wohl-

Der Kunst-Gewerbetag

stellt,

gerichteten

kunstgewerblichen

grossen Festsaal- und Ausstellungs-Bau als Mittelpunkt entstehen. Einem ursprünglich

RLan hofft, dass die Stadt den (xrund und Boden auf hundert Jahre zur Verfügung

der häuslichen,

in

,

Arbeit

nicht

nicht unmittelbar

Kunstpflege

und

(Dilettantismus)

als

sowie dass, da das ganze Unternehmen

Landes - Aufgabe betrachtet seine Ausführung neben erheblicher

eine

wird,

ideale

Staats -.Subvention

durch einen grossen zu

Förderung der Interessen des KunstGewerbes. Er empfiehlt daher alle Einrichtungen und Unternehmungen, welche die

ist selbstredend, dass eine derartige Zentrale ihren befruch-

häusliche Kunstpflege

tenden

eine

sind, der

zu

fördern

geeignet

wohlwollenden Beachtung des Ver-

bandes, vorkommenden Falles der P'örderung durch dessen Organe und die ihm zugehörigen

Vereine-

Wenn des

gründenden Landes- Verein

Rückendeckung Einfluss

Weiteren

sein

grossgedachte.s

Projekt

der Schaffung emer kunstgeiverblichen Zenauf der Kohlen-Insel zu München auf

trale

Moment wird.

geglaubt

seinen Freunden

des engeren und weiteren

Kreises zeigen wollte, die

Hebung

des

»dass der Verein für

Kun.st- Handwerks

der

Weiterentwickelung

Kunstgewerbes

des

bilden

wenn man

bei

er-

der Besprechung

und Beratung dieses Projektes den vom Herausgeber dieser Zeitschrift, Alexander Koch, im Juni-Heft gemachten und nach gewisser Richtung konnexen Vorschlag zur

Gelegenheit

Jubelfeier

Weichbild

Als befremdlich musste es aber

scheinen,

in so

,50 jährigen

in

deutschen

die Tagesordnung des deutschen Kunstgewerbetages gesetzt hat, so hat er in der That dadurch zu erkennen gegeben, dass er, wie seine Fe.stschrift (pag. 70) besagt, bei

seiner

über das

Münchens und die Grenzen Bayerns hinaus geltend machen und ein hochbedeutsames ganzen

der Bayer. Kunstgewerbe- Verein

weit

die erforderliche

Es

erhalte.

Errichtung einer kunstgewerhliclun Akademie ostentativer

Weise ablehnen zu

sollen

Wenn

auch vielleicht seine Bezeichnung nicht gerade glücklich gewählt war, indem der Schwerpunkt der ganzen Idee hat.

ihrer kurzen

Jugendfrische bewahrt hat, dass er es nicht nur versteht, Seite an .Seite mit der Kün.stler-

Entwickelung weniger auf «Akademie« als auf eine deutsche Kuustge-verbe-Kavuner und geschmacksbildende

schaft frohe Feste

Zentrale hindeutet,

zu feiern, sondern

seine

auch

in

eine

so

erweisen

sich

doch


Dr. Paul von Sahnsberg

540

— München:

gerade deswegen die beiden Projekte so sinn-

heber derselben es entsagungsvollst gestatten,

verwandt oder komplementär, dass letzteres recht gut und ohne Nachteile für den Ba\'er. Kunstgewerbe- Verein mit etwas mehr Unbefangenheit und Kollegialität auf der Folie des ersteren in den Verhandlungen hätte

dass

und

mitberücksichtigt

Wenn

können. solchen

werden

miterOrtert

der Vater der Idee unter

Umständen

für sich auf eine weitere

Erörterung verzichtete, so

ist

das erklärlich,

der grosse Anklang, den er aber mit ersterer

Kreisen der deutschen Kunst-

in weitesten

Autochthonie im Sinne und zu Gunsten der letzteren umgekrempelt werden oder unter Flagge erscheinen. Erschwerend fällt hier noch ins Gewicht, dass Koch mit seinen

Anerkennung

schon

Münchener

im

jene

die

dagegen erkennen, dass die in München beliebte Behandlung keineswegs dem Gemeininteresse entsprach. Dass man übrigens

bajuvarischen

h.

jener schon längst verwirklichen ist

,

d.

Ausführungen der bisherigen Jhätigkeil des gesamten Verbandes deutscher KunstgewerbeVereine kein besonders gutes Kompliment gemacht hat, im Gegenteil mit demselben eigentlich gerade das erreichen wollte, was

gewerbetreibenden, sowie die grundsätzliche Projekt selbst indirekt gefunden hat, lassen

der

jene

adaptiert,

Das

sollte.

und wenn man sich auch gerade deswegen

natürlich etwas hart,

vielleicht

scheute, den auf

dem

diesjährigen Kunst-

Max

gewerbetag zur Sprache gebrachten internen Reorganisations-Vorschlägen, wie wir noch sehen werden, den richtigen Namen zu geben, so kann man es, wenn auch nicht begreifen, so doch erraten, warum es den Koch'schen Anregungen nicht besser erging. Zweckmässiger wäre es freilich gewesen, man hätte sie, ohne lange auf weitere oder wiederholte Ausführungen und Erklärungen ihres Ur-

Akademie

hebers zu warten, direkt zur Diskussion gestellt

der grapliisclien Künste, nicht nur im grösse-

und in das Reorgantsatio?is- Programm des Verbandes von vornherein mit aufgenommen, denn im Grunde war es doch Herrn Koch weniger um den Musterschutz seiner, wie

gerade

München

in

weiterausschauenden

Projekten keineswegs abhold

beweist

ist,

ganz abgesehen von dem soeben hier besprochenen die gute Aufnahme, die vor einigen Jahren, bezw. im April 1S99 der

Vorschlag des Verlags - Buchhändlers

Gründung

Schorss, betr. die

einer

ren Interessenten-Kreise, sondern speziell auch

im Bayer. Kunstgewerbe -Verein, der denselben

sogar

seiner offiziellen Zeitschrift

und zur öffentlichen Diskussion hat. Wenn nun auch jener

abdruckte stellte,

in

gefunden

Vorschlag,

wie

neuerdings aus einer ein-

Behandlung

gesagt, etwas unglücklich gewählten Bezeich-

um

nung,

als

tende

Wirkung

Thema's

schiedene

durch den nämlichen Verfasser in Nr. 157 der »Beilage zur Allgemeinen Zeitung' vom

objektive

gehenderen

igoi hervi^rgeht

II. Juli

,

seines

mehr auf

ein auf

Hochschul-Basis zu errichtendes Lehr-Vws'öXxA. abzielt,

während Koch, wie

eine fachmässige

bereits erwähnt,

Körperschaft

und

kunst-

Kritik

Vorschlag

in

wenn der Koch'sche München so wenig Anklang ,

Es ist aber eine alte Erscheinung, und zwar nicht allein auf kunstgewerblichem fand.

Gebiete,

dass

man

in

München

»fremde«

direkt

heraus

die :

So

Vertretung

wenn

nicht

besser

ent-

die geforderten Einrichtungen

ohne wesentliche Änderung ihrer sachlichen Grundgedanken von letzterer aus inauguriert werden könnten. Ebenso dürfte es meines Erachtens nichts verschlagen, wenn man für den kaum anders als permanent zu denkenden Sitz

eines

solchen

entgegen den

Instituts,

anderslautenden Vorschlägen des Herrn Koch, direkt

aufkommen

Zentrale

wenn Eigenart oder Ur-

sogar

gewerbes und dem Ansehen seiner bisherigen

Ideen nicht gern, oder wenigstens nur dann lässt,

Ver-

fordern

allem die Kardinal -Frage aufwerden, ob es bei der dermaligen Bedeutung des Verbandes deutscher Kunstgewerbe-Vereine den Interessen des Kunst-

korporativen

mals wundern kann

derselben

gestellt

spräche,

sich nur aber-

befruch-

Idee zu thun.

muss vor

Kompetenzen ins Auge fasst, so ist dennoch das ganze >Drum und Dran« beider Projekte

man

sei?ier

Punkte

gewerbliche Reichs-Instanz mit weitgehenden

so analoger Natur, dass

und

die erspriessliche

München in

und

Aussicht

die

dort

nähme.

geplante

Damit

soll


.

Der

dcutxclic

keineswegs der oben Autochthonie

zwar

Knusfgnvrrbc-Tag zu Mihichev

angezogenen

weitere

eine

hier

iqoi.

341

nicht

Initiative

bekundete demselben

liebeetwa dienerisch Rechnung getragen werden was man mir wohl zum erstenmale nach-

konnte,

reden würde

vorgeschlagenen Resolution:

bajuvarischen

,

sondern es entspricht dies

folgender von Professor

Sym-

Genehmigung-

einstimmige

durch

pathie

ergreifen

seine

Haupt

— Hannover

>Der deutsche

hohe, unbestrittene Verdienst

Kunstgewerbetag begrüsst die Absichten des Bayerischen Kunstgewerbe -Vereins zur Schaffung einer Zentrale für das Kunstgewerbe auf der Kohlen -Insel zu München mit aufrichtiger Freude und Genugthuung und gibt dem Wunsche Ausdruck, dass die in Frage kommenden Behörden und städtischen

dem

Verwirklichung des Planes beitragen^

einem Gebote der Zweckmässigkeit und Billigkeit, auf das uns die seitherige Entwickelung der Dinge, insonderheit das lediglich

Münchens um das gesamte deutsche Kunstgewerbe von selbst verweisen. Dadurch würde aber auch das Münchener Projekt nur an Bedeutung und allgemeinem Interesse gewinnen. Das auf Kunstgewerbetag nur beiläufig gestreifte

Kollegien

nach

ihrerseits

Mriglichkeit

zur

zuweisen, dass den Kunstgewerbetreibenden

Als letzter Punkt der Tages -Ordnung war das Referat von Dr. ßritickmaun Hamburg über die Reorganisation des Verbatides

jede Einrichtung, die eine Verbesserung des

deutscher Kiinstgeiverbe- Vereine vorgesehen.

Geschmacks bei den Produzenten sowohl

Es ist nicht recht klar, welche Motive den Herrn Referenten veranlassten, dieses Thema in letzter Stunde und unter wiederholtem und

Bedenken gegen eine derartige schmacks-Becinflussungv

ist

Ge-

offizielle »

a limine zurück-

als

den Konsumenten und damit eine Annäherung beider im eigenen Lande bezw. mit dem eine nähere Fühlung letzterer spezifisch deutschen Stil und Geschmack anstrebt, nur von Herzen erwünscht sein kann. Der Kunstgewerbetag hat ja einmütig' beschlossen, alle Einrichtungen und Unternehmungen welche die häusliche KunstPflege und den kunstgewerblichen Dilettantismus in des Wortes guter Bedeutung zu fördern geeignet sind, in nachhaltiger Weise bei

,

zu unterstützen, in

warum

sollte

er

noch erhohterem Maasse thun, Interessen

vitalen

der

aus

betrifft!

ob

man wohl

fast

aus-

scheinen,

wohlgemeinten Vorschläge des Herrn Koch noch zurückkommen und dieselben insonderheit bei der Ausgestaltung des Münchener Projektes ernstals

haftester sie

auf

die

Erwägung würdigen

dürfte.

Dass

aber nicht ohne Beiziehung der übrigen

Verbands -Vereine und in Hinsicht auf die immerhin wünschenswerte staatliche Beihilfe von staatlichen Vertretern oder Kommissaren erfolgen kann, liegt auf der Hand. Zunächst jedoch bleibt abzuwarten, in welches Fahrwasser vom Baverischen Kunstgewerbe-Verein das eigene Projekt gebracht werden kann. Der Kunstgewerbetag, der

man

aber diese

Mitteilungen-

auf üiren re-

organisatorischen Gehalt und Karakter näher besieht, so

sind, dass

Mir wiH es daher von durch-

objektivem .Standpunkte

programmmässigen Vortragesin 'Mitteilungen über Nutzbarmachung von Erfahrungen, die in den letzten Jahren im Rahmen des Verbandes gemacht wurden«, umzutaufen. Wenn

wo

berufsmässig

so auffallenderem Hin-

weis auf den rein beiläufigen Karakter seines

.Schluss

es die

um

dadurch gerade

dies nicht

geübten Kunst-Pflege und kunstgewerblichen Arbeit

,

kommt man ohne

dass sie

man

es getrost

dem

weiteres zu

dermassen

einschneidend

beim ursprünglichen

Wortlaute der Tages-Ordnung hätte bewenden lassen können. Oder bedeutet es vielleicht keine

Reorganisation

einschneidende

grossen Korporations- Verbandes

,

eines

wenn

ein

empfindlicher Mangel an Kontinuität in der

gemeinsamen Arbeit der Verbandsleiter

eine

häutigere ujid regelmässige Zusa>ume//ku///t

der Delegierten beschliessen und die Ernen-

nung

eigener

J

Vertrauensmänner aus dem

Kreise der Verbands-Korporationen fordern mit denen sich der Vorort jederzeit zwecks weiterer Massnahmen und Beschlüsse Als solche Verin Benehmen setzen könne. trauensmänner sollten doch eigentlich die

lässt,

J^orstands-Afitglieder

der einzelnen Vereine

sein

und

ziemlich eigenartig,

wenn

zu

auf

betrachten

Grund

seitheriger

es

berührt

daher

dieselben, offenbar

Erfahrungen,

über-


AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT.

DAS ERNST-LÜDWIGS-HAUS. ENTW.

V.

PROF. OLBRICH.


AUSSTELLUNXt der DARMSTÄDTER KÜNSTLER-KOLONIE

PROFESSOR;.

M.

1901.

OLBRICH-DAR.MSTADT. HAUS CHRISTIANSEN, D.A.S ERNST-LÜDWIGS- HAUS UND RAMPEN-ANLAGE (IM HINTER-GRUNDE LINKS DAS HAUPTRESTAURANT) VOM VIKTORIA -MELITA -WEGE GESEHEN.


Der

544

dezifsche

Kunsfge7verbc-Tag

Auch der Wunsch nach

gangen werden.

einer konsequenten Evidenthaltung aller Be-

und Resolutionen kann nur einem dringenden Reform -Bedürfnis entsprechen und wenn endlich zu diesem Zwecke mög-

schlüsse

lichst

weitgehende Veröffentlichungen

es sicherlich auf's Lebhafteste begrüsst,

auch

hier

Auswahl

statt

einer

ziemlich

Organe,

der

in

Fachpresse empfohlen wurden, so hätte

man wenn

einseitigen

bei weitem ganzen Interessentenkreis durch ihre Verbreitung decken, die Anregung ohne jeden propagandistischen Beigeschmack für einzelne offenbar bevorzugte Organe kurz und bündig dahin gelautet hätte, dass die gesamte Fachpresse zu ersuchen sei, die Be-

nicht

solcher

die

den

strebungen des Verbandes und seiner Leitung durch kostenlose Aufnahme aller einschla-

genden Veröffentlichungen zu unterstützen. So blieb man aber auch hier geradeso auf halbem Wege stehen, wie man sich scheute, die

7?if/(7rw - Bedürftigkeit der allgemeinen Verbands- Verhältnisse ohne Umschweife ein-

zugestehen.

Die Versammlung überwies

in

zustimmendem

Sinne alle diesbezüglichen Vorschläge an die Delegierten-\'ersammlung

zur

Darnachachtung und entschied sich

in-

zji

gelingen

München sollte, die

zu

In dem reichhaltigen Programm der FestVersammlung haben wir schliesslich noch

dem

formvollendeten und geistvollen Vortrag von Stadtschulrat Dr. Kerschensteitier über

Ge'vcrbUchc ErzieJnmg<i

tungen zu widmen.

Bezug auf den Gesamt- Verband gerade dieser letzte Punkt der Tages-Ordnung zum allerwichtigsten derselben, und es ist mit Bestimmtheit zu erwarten, dass, wenn es dem neuen Vorort

einige Betraches

dem

mit der logischen Schärfe des Mathematikers von Beruf gerade nur diejenigen Glieder aus der grossen Reihe herausgriff, deren er zur Entwickelung seines interessanten Thema's benötigte und die zugleich typisch genug waren, um einen Beweis zu ermöglichen.

Damit klang der ernste Teil der Halbhundertfeier des Bayer. Kunstgewerbe- Vereins harmonisch aus und es darf mit Zuversicht erwartet werden, dass seine Centenarfeier ernten wird,

in

*)

Man merkte

Redner an, über welch' erstaunliche Menge von Erfahrungs- und Beobachtungs-Material derselbe verfügte und da gereicht es ihm denn auch zu doppeltem Vorzuge, wenn er

die

sich

halten

,

Kunstgewerbe-Tages. Als künftiger Vorort wurde München bestimmt. gestaltete

diesbezüglichen Beschlüsse

und zur folgerichtigen Durchführung zu bringen der Verband deutscher Kunstgewerbe - Vereine bald auf eine Reormuisation zurückblicken kann, die sein Ansehen und seine Bedeutung in gleich vorteilhafter Weise vermehrt. evident

sonderheit für einen zweijährigen Turnus des

So

igni.

Früchte

saat in diesen ]\Iauern

ward. ')

und Dr.

dessen

in

segensreicher F"ülle

mit dessen verheissender Aus-

Tagen in Münchens gastlichen munterm Bund« begonnen

>in

Paul von Salvisberg

— München.

Der ganze Vortrag erschien soeben im Verlag i6 Seiten. Preis in Darmstadt. 8".

von Alexander Koch 75 Pfg.

(Franko gegen Einsendung von 85 Pfg.)

KOPF-LEISTE UND SCHLUSS-VIGNETTE GEZEICHNET VON FAUL LANG — DARMSTAIJT.


s gehr)rt

den eigentümlichen

zu

Erscheinungen der stürmischen, nach vorwärts gerichteten Be-

i^bungen

talen

gerichtet,

sich

bewährt hatte, darauf

Maler zu

werden:

München

in

Jahren noch, anständiger und hergebrachter

widmete er sich einige Zeit dem Studium der hohen Künste, bis er, von seinen Leistungen unbefriedigt, erst schüchtern, und dann mit voller Entschiedenheit sich den architektonischen Künsten, und besonders der Raum-

wegung

fj

^ft.y^"^

dem

auf

h angewandten

Gebiete

Künste,

ihnen jugendliche Kräfte

,

die

dass

vor

der in

einigen

Weise, die Bänke der Kunst-Schulen usw.

Gestallung zuwendete.

hätten polieren müssen, sich an grosse Auf-

dieser, für ihn so heilbringenden

gaben heranwagen,

war der Erfolg, den ihm die Beteiligung an einem Wettbewerbe, den die Zeitschrift für Innen- Dekoratio?ii im Mai i8g8 aus-

und

prächtig zu lösen wissen.

diese

und

frisch

Der Drang nach

Freiheit, der alles jetzt durchzieht,

hat jene

Kühnheit wiederum geweckt, jene Kühnheit, dem inneren Beruf mehr vertrauen heisst,

die als

allen

durch Fleiss und wohlbestandene

Examina dokumentierten Berufen. Die Begabung, unbeeinflusst und uneingeschränkt, findet sich, wie nach

einem höheren Gesetz,

^Vusserer Anlass zu

Schwenkung s>

geschrieben, brachte.

Entwürfen

trat

er

Mit seinen prämiierten

im März-Hefte der ge-

nannten Zeitschrift zuerst vor die

Was

keit.

Seine

ihn trieb, hat

Begabung

lerischen Schaffens

für ist

ihm

dieses

(Öffentlich-

nicht gelogen.

Gebiet

künst-

eine so hervorragende,

genau auf den Punkt, auf das Gebiet, dessen Anforderungen zu bemeistern, sie geschaffen ist. Wollte man diese Erscheinung durch

man die deutsche Kunst herzlich beglückwünschen kann, dass seine Kraft ihrer eigentlichen Bestiminung gewonnen ist, und

lange

nicht an der Staffelei sich erfolglos verbraucht.

Beispiele

bekräftigen,

so

gäb's eine

dass

Was

Reihe von Namen junger und gewichtiger Persönlichkeiten.

Patriz

Huber

ist

bemerkenswertesten unter ihnen. 19.

März

1S7S

geboren,

und

einer der

Er

ist

mithin

am erst

Sein Streben war anfangs, 23 Jahre alt! obgleich er auf der Kunstgewerbe-Schule in

Mainz bereits 1901. XII. 1.

in stilistischen

und ornamen-

vor allem bei Iluber überrascht,

ist

die grosse Klarheit über seine Ziele, die

in

ihm

herrscht.

Es

ist

kein launenhaftes

Umhertasten, das seine Schöpfungen zuwege bringt;

nein,

mit

erstaunlicher

Konsequenz

entwickelt er die Gestaltung seiner

Räume,

aus einem Gedanken, aus einem Punkte.

Da


I'ATRIZ

HUBER -DARMSTADT. AUS DEM WOHN-ZIMMER DES KÜNSTLERS IM ERNST-LUDWIGS-HAUSE.


;

Patriz Huber.

Ausstellung der Künstlcr-Koloür Darnistadt. räumliche Gestalt der Bauten

die

auf der

Kolonie, deren Inneres er einzurichten hatte,

von anderer Hand herrührt, hatte

er sich in

gegebene Verhältnisse hineinzufinden.

Es

ist

nun von hohem Interesse, zu beobachten, wie ihm dies gelang. Jedem Räume verleiht er ein I laupt - Moment das sich ihm aus dessen Grundform beinahe von selbst ergibt; und aus diesem Zentralpunkte entwickelt er alle Formen und Einzelheiten, vom grössten ,

zum

bis

kleinsten

mit

,

frappanten

einer

547

Kunst auf unserem Boden, unter imsereni Himmel emporwuchs, sind so gross, so wahr, dass unser Volk sie nie vergessen hat, sie nie

vergessen

wo

Überall,

darf.

frische,

bodenwüchsige Kunst, unbeeinflusst vom fremden, sonnigen Süden, von Griechenzu unseren Gauen und Römertum in ,

späterer

Zeit

,

zeigte

sich

dass

Es

wohl unnötig, zu betonen,

ist

Traditionen

diesen

unter

überall sehen

ganz unbewusst ver-

wir jene Traditionen körpert.

Gewand,

das

nicht

Formen, zu verstehen

Meistens findet sich jenes

äussere

Moment in seinen Von diesen originellen Decken -Bildungen. schreitet er tiefer, gliedert Wände, Thüren und Fenster, und weist zum Schlüsse jedem

sind, in

Möbel seinen wohlbegründeten Platz an. Diese Konsequenz wird durch keine Laune, durch keine Zufälligkeit und Neben-

knebelt wurde durch bunte Bande aus der

Folge-Richtigkeit.

herrschende, tonangebende

durchbrochen

sächlichkeit kleinste

aufs

bis

alles

;

aus dem Zwecke geboren

ist

dem Zweck,

aus

,

der der Schönheit huldigt.

welche jene kraftvollen Zeiten ihre Schöpfungen kleideten. Es ist der Geist, der in ihnen lebt, der Geist, der nie starb für Zeiten zurückgedrängt

und nur

Und

Fremde. wir

Kultur

hat die

male unserer erlitten

noch tritt er uns durch seine einfache Formenwelt, die uns so keusch, so ungemein Wir begegnen dort behaglich anmutet. nicht Schritt auf Tritt sprühendem Witz und Geistreichelei, nicht Farben - Fanfaren und

auch die

Form

ausgeklügelten

nicht fortwährend

dem

Gebilden,

-

Bestreben

,

den Be-

Bethätigungs-

Die Schöpfungen

derselben.

sationen

gewissermassen

sind

Mittelalters

dieses

des

Kr\'stalli-

Hier zum ersten-

Geistes.

der Geschichte spricht er und alle

in

seine

und be-

verfeinert

freien, unbeeinfliissten

Formen

male

nur

Wie die äusseren MerkRasse kaum eine Veränderung sie.

haben, so auch die geistigen, und also

Künstler schon ungemein nahe; doch näher

raffiniert

sind

wir wie sie; die höhere nachgeborenen Geschlechter

umgestaltet;

nicht

den

uns

bringen

,

wahr wir verwandt

so

und denken

reichert sind

durchdringen

und ge-

mit unseren eigenen Ahnen, so ähnlich fühlen

Dieser Ernst und diese Ehrlichkeit, die sein Schaffen

die

Eigenheiten

kommen

klar

in

einer

Form

urwüchsigen

ungeheuer

impulsiven

schauer zu verblüffen und durch sinnfällige

zum Ausdrucke.

Reize den Geist zu umnebeln und zu be-

Kein Wunder, dass dort, wo ein bevorzugter Sohn unserer Rasse sich ebenso ungezwungen gibt, der Grund- Akkord der gleiche ist; Huber ist Alemanne; seine Familie ist seit Jahrhunderten nicht von ihrem .Sitz Das in der schwäbischen Alb gewichen. Generationen still aufDeutschtum welches

rauschen: heit,

wo

wir hinschauen, waltet Schlicht-

die durch in sie

ungemein vornehm

gehauchte

Anmut

so

Nicht, dass ihm

wirkt.

keine Fantasie verliehen wäre'.

Gerade, da-

durch, dass er sie straff in den Grenzen des

Zweckes hält, dass er sie nicht verspritzt und versprüht an allen Ecken und Enden, dadurch bedingt er

ja

den

sympathischen

Eindruck, den seine Haus- Kunst auf uns

macht, das gerade gibt für

weite

Kreise

ihr ja

unseres

ihren

Volkes,

Wert dessen

Kern zu gesund ist, als dass es nach Extravaganzen und prickelnden Reizen lechzt.

In seinen Prinzipien berührt sich oft

mit

dem

Traditionen

Mittelalter.

dieser

Huber

Die verinnerlichten

grossen Epoche,

deren

,

gespeichert haben, wird in ihm,

dem

Sprossen des Geschlechts,

.Seines

Huber

wegen

Deutschtums

würdigen

eine

wichtige

frei.

jüngsten

Erscheinung

merkPatriz

ist

unserer

nach nationalem Form - Gepräge ringenden Zeit; trotz seiner Jugend ist er schon jetzt berufen

,

Wegweiser und Führer zu

sein

Jugend ist er eigentlich der einzige von den Sieben, welcher dem pompösen trotz seiner

Titel

der

Veranstaltung:

»Ein

Dokument


Aiissfelluiio'

i48

PATRIZ HUI;ER

deutscher Kunst

getragen

hat.

— DARMSTADT.

Haus

und ganz Rechnung Bürck kommt ihm in dieser voll

Beziehung, besonders in seinem Ornament, recht nahe; ebenso Behrens mit der AussenGestalt seines prächtigen erfreulich

ist es,

verstanden wird. ist,

in

Hauses.

dass dieser Kernpunkt

1 1

Und über-

sehen Wesens so ganz

und von allen Niemand, der Deutscher

dem Eindrucke entziehen, dass Räumen ein Stück seiner selbst

kann

sich

diesen

verkörpert

ist.

Jeder

Ausstellungs-Zeit die

,

Patriz Huher.

der Künstler- Kolonie Darmstadt.

der

während

Huber'schen

der

Räume

Gluckert.

Decken-Auslildung der Diele.

Anschein nach ebenso mollig in den deutschen Zimmern fühlten, wie alle vorurteilslosen Den Begriff »Deutsch« in Sterblichen. Worten festzulegen, ist versagt. Hier gilt

Huber

eigenen beiden

Habich

Künstler - Hause.

edle,

auf das

arbeitet er

rufenen Kritik,

deren Vertreter sich allem

im Ernst -Ludwigs-

Hauses Gluckert», des »Hauses und der Bürck'schen Zimmer im

kleinen

die un-

einstimmige Anerkennung der be-

Räume

seine

bethätigte er sich in der Ausgestaltung des

die ihre

fast

nicht

Hause ausgenommen, durchweg seine Kunst in den Dienst Anderer gestellt, und zwar

wohl Gelegenheit gehabt,

die

Kolonie,

der

auf

hat

Wirkung zu beobachten, ernste und einfache Gestaltung

Publikum ausübte, eine Wirkung, der es oft impulsiven, lauten Ausdruck verlieh! Doch, was noch höher anzuschlagen ist, als diese vom Augenblick getragene Beurteilung, ist

ihr's

fühlt, ihr werdet's nicht erjagen.

mittelbare

betrat, hat

Wenn

der Goethe'sche Spruch:

In

beiden

letztgenannten

ab und zu mit den Besitzern zusammen; im Glückert-Hause völlig für sich. Dort, wie in fast allen Häusern der Kolonie,

ist

Die Diele Sie

ist

der grösste

ist

die

sammlungs

-

Raum

die »Diele«.

Vermächtnis aus

alter Zeit.

Zentrale des Hauses,

der Ver-

ein

Raum

aller

Mitglieder

der


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

HAUS GLUCKERT. DIELE MIT ANSTOSSENDEM R.\UCH-ZIMMER.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT

19OI.


PATRIZ HUBER-DARMSTADT,

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT

HAUS GLUCKERT.

Igoi.

DIELE.


PATRIZ HUBER—DARMSTADT.

AUSSTELLUNG DER KU.NSTLER-KOLONIE DARMSTADT

HAUS GLUCKERT.

lOOt.

DIELE.


Axisstelhing der Künstler-Kolonie Darmstadt.

552

PATRIZ HUBER

— DARMSTADT.

Haus

Gluckert.

Patriz Huber.

Vorhang zwischen Rauch- Zimmer und

Diele.

Das eingebaute Stadt - Wohnhaus hat nach und nach die Diele eingeschränkt und hat aus räumlichen Gründen schliesslich ganz auf sie verzichten müssen. Das stets

Die neue Zeit hat glückhcherweise begonnen, seinem eigentlichen Zwecke so in diesem vöUig entfremdeten Raum »aufzuräumen«,

lebendige Verlangen nach einem neutralen

dieser zwecklosen

Familie.

Räume

inmitten

sodann

das

welchem Stube-

der

beste

Wohnung

erwählte

Zimmer im Hause, aus

schliesslich

unsere ominöse

gute

wurde, der Stapelplatz jener fürchter-

lichen Kostbarkeiten, die unter

dem Namen

und eine weite Verbreitung genossen und deren blosse Erwähnung schon den unangenehmen Eindruck von Zerbrechlichkeit und bodenloser Nichtigkeit hervorruft. Sogenannte Prunk -Möbel, die in ihrer difficilen Aus»Nippes«

ein

fröhliches

Dasein ,

staffienuig eigentlich

zum Gebrauche, sondern zum »Schonen« da waren,

nicht

nur

bildeten das Hauptstück dieser »guten Stube«,

welche

durch

die

vorsorgliche

Hausfrau

meistens unter Verschluss gehalten wurde.

,

begonnen, denn die völlige Beseitigung

eine Arbeit für sichts der

Prunk-Rumpelkammer ist Jahrzehnte, wenn sie ange-

ungeheueren Verbreitung derselben An ihre Stelle wird in

überhaupt gelingt.

der besseren städtischen Miets -Wohnung das

gebrauchsfähige

Zimmer,

in

Gesellschafts-

dem

und Musik-

freistehenden Einfamilien-

hause, der ViUa, die Halle gesetzt,

Konzentrierungs- Bedürfnis

einem

und damit der

Be-

wohner wieder völlige Rechnung getragen. Ihrer Bestimmung gemäss sie auszustatten, ist

jedoch nur dann mr>glich, wenn

dem Eingange

Raum

des Hauses und

nicht unmittelbar

sie

mit

dem Vor-

zusammenhängt und

vor allem direkte Tages-Beleuchtung erhält

Wenn

diese

wird es

Bedingungen

nicht erfüllt sind,

dem Innen-Künstler wohl unmöglich


Ausstellung der Künstler-Kolonie Darmstadt.

dem Räume

sein,

das Frostige,

Patriz Huber.

ono

Korridor-

nehmen und ihm jenes gewisse Etwas einzuhauchen das zum Weilen zur zu

artige

,

Geselligkeit

Hause,

dessen

Olbrich

herrührt,

Verhältnisse

im

,

Glückert-

Grundriss- Disposition sind

recht

Zwei

günstig.

viereckiges Vor- Zimmerchen

von der Eingangs-Thüre.

Moment

der

in

Raum

von

diesbezüglichen

die

grosse

geben der Diele taghelles

Fenster ein

,

Hier

einlädt.

Licht:

trennt sie

Das bestimmende -

wird

Gestalt

hier

durch die eigentümliche Betonung der Dielen-

Längs- Achse geschaffen. Von vornherein war diese hier durch die grosse )ffnung zum anstossenden Rauch- Zimmer einerseits und durch das breite Fenster in der OstWand andererseits betont. Als Bekrönung dieser Öffnungen zieht Huber nun je ein trapezförmig begrenztes Paneel bis zur Decke (

(

empor,

wo

übergeht.

es in das Mittel -Feld derselben

nun seiner den anderen

Dieses ]Mittel-Feld

ist

ganzen Länge nach, während in Feldern der weisse Decken -Putz zwischen

den starken Holz-Rippen herableuchtet, ganz in Holz gehalten. Diese einfachen Mittel schaffen den Grund -Ton des Raumes und zugleich

eine

Wand und

Beziehung

innige

Decke,

Auge breite kräftige Höhe des erwähnten

auch das Bis zur eine

Holz -Brüstung

um

zwischen

Wucht nun

deren

für

Stützen findet.

Fensters läuft

die

Wände

des

Raumes, aus welcher mit einer gewissen Selbstverständlichkeit I

leiz-Körper

Wirkung

etc.

einzelne

grosser

und doch so stniktiv welche im oberen Teile

Längs-Wand der Diele vom Ober -Geschosse

der rechten Sie

.Schränke,

Von

die feine,

ist

behandelte Gallerie,

tritt.

Möbel,

herauswachsen.

ist

hervor-

aus zu-

gänglich, bietet bei festlichen Gelegenheiten

einigen Musikern Platz, und zugleich einen hübschen Blick in den grossen, freien Raum. Und noch eins ist in der Diele lobend her-

vorzuheben: In

ihr,

die,

wie

alle

Räume

des

Hauses, durch Dampf-Heizung erwärmt wird, der Kamin. Endlich eine Diele, die von diesem unnützen ÖMöbel, ohne welches, wie man längere Jahre hindurch glaubte, Gemütlichkeit nie einziehen könne, befreit ist. Das Fortbestehen dieser Reliquie in fehlt

unseren iftoi.

durch xn.

2.

völlig

neuzoithche

Mittel

HAUS GLUCKERT.

Stand -Uhr

in der Diele.


Aiisstellutig der Kimstler-Kolonie Dartnstadt igoi.

554

erwärmten Häusern

ist

'wirklich

mit-

eine

geschleppte Tradition, eine blinde Nachäfferei

Kolonie

gänzlich

müssen.

Dass Huber

hätte

werden

Räume finden wir das herrschende Moment dort, wohin des Eintretenden Auge

wie

unwillkürlich hinschweift, oben in der Decke,

dem Boden

des Alten, die gerade auf

vermieden

dies thut,

Ton, der in seiner untadelhaften Auch in Glätte ungemein delikat wirkt.

rötlichen

zeigt,

der

diesem

Form

gründlich er arbeitet, und dass er der Ver-

welcher hier die

gangenheit nirgends unbegründete Konzes-

Tonnen -Gewölbes gegeben

sionen macht.

Die beiden, rechts und links

von dem Fenster sich befindlichen HeizkörperSchranke mit ihrem hübschen überbau, welcher geschickt zu

körper-Kasten

in's

dem

eigentlichen Heiz-

ist

Ernst.

Diele,

freier,

barte Speise-Zimmer dagegen sieht ungemein »lecker« aus.

durchqueren,

setzen sich auf starke, senkrechte Stäbe an

der

Wand

das

Oben und Unten des Raumes

;

letztere lösen somit die

Aufgabe, in

innige

der Decke wirkt der schneeweiss gedeckte,

ein festlicher,

Würde und

sie

ge-

ist,

deren Einzelheiten sich nirgends ins Kleinpaart mit

Die Kon-

ist.

welche

Das benach-

Der Gesamt-Karakter der

liche verlieren,

flachbogigen

Verbindung zu bringen. Die einzelnen Felder der Decke haben ein einfaches Ornament erhalten, dessen Linien durch die Köpfe Prächtig kupferner Nägel gebildet sind. in diesen rötlichen Glanz der Wände und

Verhältnis gebracht

sind glückliche, ja vorbildliche Gestaltungen dieser Art.

struktions- Rippen,

eines

Alle Holz-Teile, aus poliertem

Kirschbaum bestehend, haben einen

feinen,

grosse

Ess- Tisch

Zimmer,

der Diele darstellend,

Vorhang von

ist

Das RauchNeben - Kabinet

durch einen schweren

dieser getrennt; letzterer weist

Seiten zwar die

auf seinen beiden (

hinein.

eigentlich nur ein

Tone der durch

gleiche

zum Haupt-

)rnamentierung, aber andere, je

ihn abgeschlossenen

Räume

Das Rauch-Zimmer

gestimmte Farben auf. eine hervorragende Leistung neuzeitlicher

ist

Wohnungs-Kunst. Es es

ist

geschaffen,

ist

so ungemein heiter,

lustiger

eigene Stätte zu bieten.

Plauderei

Auch

eine

hier herrscht

das Holz vor, und zwar ward blaugebeiztes

Eschen-Holz verwendet. mentierung,

die

Die dezente Orna-

spärlich,

aber

ungemein

verwandt ist, ist durchweg leicht vergoldet. Die Decke, wenn auch für den kleinen Raum mit den zierlichen Möbeln, unter denen ein Thee- Tischchen ganz besonders auffällt, reichlich schwer gehalten, zeigt wiederum eine schöne originelle Gesicher

Reizend sind die vier Beleuchtungswie diese Körper reizend ist die Art Die Thür, in der Decke verteilt sind. die vom Rauch- Zimmer rechts zu der Garstalt.

,

,

derobe

führt, ist in ihrer

wundervollen Ein-

Kunst -Werk ersten Ranges. Auf der engen Treppe winden wir uns in's Ober - Geschoss und treten hier zunächst fachheit

ein

,

in

Heizkörper -Schrank in der Diele.

Auch

hier

Decke, wenn auch wieder neu und hübsch, recht schwer; doch trägt sie nicht wenig dazu bei, den Grund-Ton des Ganzen, ist

PATKIZ HUBER.

das kleine Arbeits - Zimmer. die


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

GESAMT-AUSFOhRUNG: HOF-MÖBELFABRIK

HAirS GLUCKERT.

J.

RAUCH-ZIMMER.

GLUCKERT — DARMSTADT.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

.HAUS GLUCKERT.

AUS.STELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT I901.

ESS-ZllIMER.


PATIZ

HUBER— DARMSTADT.

GESAMT-AUSFÜHRUNG

HAUS GLUCKERT,

:

HOF-MÖBELFABRIK

J.

ESS-ilMMER, ANRICHTE.

GLUCKERT — DARMSTADT.


Ausstellung der Künstler- Kolonie Darmstadt igor.

558

PATRIZ HUBER

Haus

Ruhe, voller klingen zu Praktisch und schön zugleich ist der ernste

eine tiefe, lassen.

— DAFMSTADT.

grosse dreiteilige Bücher - Schrank

wenn auch weniger Tisch;

etwas

»vorbeigelungen«

wenn auch an

des Sessels,

lichkeit nicht zu zweifeln

Schlaf-

Zimmer

bildung

völlig

ist

das

Moment

liegt,

staltungen des

zu

einem

Man

vermisst

in ihr fast

welches

Raumes

BequemIm grossen Decken -Aus-

von einer

eine solche nur ungern, da

Form

die

seiner

ist.

abgesehen.

hübsch,

;

der Schreib-

originell,

alle

immer

Einzel-Ge-

wie mit einem Ring

So wenig

Ganzen

zusammenschliesst.

Ess- Zimmer.

Gluckert.

was Huber überhaupt geschaffen, gehört das Zimmer der Tochter im 2. Ober-

Besten,

Geschoss.

Jungfräulichkeit

,

keusche

zarte

,

Huber hier in räumliche Formen gebannt. Er zeigt sich hier den feinsten poetische Empfindungen zugänglich LiebUchkeit

hat

und zugleich die eminente Fähigkeit, diese voll und ganz im spröden Stoffe auszudrücken. Das Zimmer ist durch einen breiten Vorhang Der vordere Teil in zwei Teile getrennt. ist zum Wohn- und Toiletten - Zimmer bestimmt, der andere Schlaf- Kabinet

Raum

ausschliesslich als

ausgebildet.

Duftige Helle,

was wir sehen, ein für sich. Das eine Möbel tritt zu dem anderen in organische Benicht mit Nachdruck ziehung. Haben pekuniäre Gründe hier

vom Schneeweiss der Wand- und DeckenFlächen bis zu dem lieblichen, durchsichtigen

hemmend

fachheit«, das sind die Elemente,

steht

nun

hier alles,

gewirkt, oder wollte der Künstler

den Blick von der Hauptpartie des Raumes,

dem

grossen

w^egleiten?

nicht

hin-

Besten des Hauses,

zum

Bette,

Zum

absichtlich

Naturtone des Aliorn - Holzes Zierlichkeit

und eine gewisse

,

eine

straffe

»reiche

Ein-

aus denen

Huber dieses entzückende Stübchen schuf. Das um eine Stufe podestartig erhöhte SchlafKabinet bildet eine Gestaltung für sich. Das


PATRIZ HUBER— DARMSTADT.

GESAMT-AUSFUHRUNG

HAUS GLUCKERT.

:

HÜF-MUBELFABRIK

J.

GLASER-SCHRANK IM ESS-ZIMMER.

GLUCKERT — DARMSTADT.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

GESAMT-AUSfOhRUNG

haus gluckert,

:

HOF-MÖBELFABRIK

J.

arbeits-zimmer

GLUCKERT

m

ober-geschosse.

— DARMSTADT.


PATRIZ HUBER — DARMSTADT.

haus gluckert,

arbeits-zimmer im ober-gescho.sse.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT

19OI.


PATRIZ 'HUBER— DARiMSTADT.

HAUS GLUCKERT.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DAKMSTADT

GROSSES SCULAF-ZIMMER.

I90I.


.

PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

HAUS GLUCKERT.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT

GROSSES SCHLAF-ZIMMER.

1

901


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

HAUS GLUCKERT.

EIMMER DER TOCHTER.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

HAUS GLUCKERT.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DAKMSTADT

ZIMMER DER TOCHTER.

igoi.


PAIRIZ

HUBER— DARMSTADT.

HAUS GLUCKERT.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTAUT

ZIMMER DER TOCHTER.

I90I.


PATKI/ IIUBER — DARMSTADT.

HAUi GLUCKERT.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONIE DARMSTADT

I901.

FREMDEN-ZIMMER.


Ausstellung der Künstler-Kolome Darmstadt igoi.

568

und links mit zusammengebaut ist, Über demselben ist eine gute Leistung. an welche reich setzt die Dachschräge ornamentiert wurde und baldachinartig wirkt. Allerliebst ist die Ausbildung der Decke; diesmal zierlich, fein und hell gehalten, wie Leider ist Huber alles in diesem Räume. Bett, dessen

Kopf-Ende

rechts

kleinen Nacht-Tischchen

,

in

dem

geschnitzten Ornamente, welches er

häufiger

hier

als

sonst

verwendet,

nicht

Motive,

lineare

und

geschlossen

kraftvoll

gegeben, sind vorherrschend. Hervorzuheben

auch seine Decken, Kissen und Vor-

sind

hänge. DieBeleuchtungs-Korperim Glückert-

Hause zeigen verscliiedene sehr glückliche Lösungen obschon es nicht verschwiegen werden darf, dass^einzelne derselben, wenn ,

auch

an

gebildet,

und

für

recht

sich

nicht glücklich mit

ansprechend

dem gesamten

welchem sie hängen, Zudem wäre das An-

Karakter des Zimmers,

in

glücklich, obgleich er grade im ornamentalen

zusammenstimmen.

Flach-Relief auf Holz im übrigen eine ganz

streben

hervorragende Begabung

den Formen derselben wohl anzuraten. Die zweitgrösste Schöpfung Huber's auf

Vorzügliches

Wand

schablonierten hier

einen

leistet -

zeigt.

er

Friesen

auch ,

in

wenn

den auch

und da im einzelnen der Einfluss des oder anderen Künstlers, wie Bürck

oder Behrens, tcxtile

(

Auch

Die

Teppiche

im

sind kunstvolle Schöpfungen.

listische

das

— DARMSTADT.

Hier

die Einrichtung des ist

wiederum

die

Habich-

Ausbildung

der Halle hervorzuheben und einige Zimmer des

(

)ber-Geschosses Einfachheit.

Glückert-

dieses

Gebäudes

Natura-

Stelle

Elemente sind hier zurückgedrängt;

PATRIZ HÜBER

ist

lichen

»rnament beherrscht er mit grosser

Sicherheit.

Hause

erkennbar wird.

der Kolonie

Hauses.

grösseren Mannigfaltigkeit in

einer

wegen ihrer ganz köstAuf die Einzelheiten

werden

wir

an

anderer

noch ausführlich eingehen.

Ferner sind die

Hans

Gluckert.

Zimmer Bürck's und

Fremden-Zimmer.


PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

HAUS GLUCKERT.

KREMDEN-ZIMMER.

AUSFÜHRUNG SÄMTLICHER ZIMMER-EINRICHTUNGEN; HOF-MÖBELFABRIK JULIUS GLUCKERT — DARMSTADT.


HUBER— DARMSTADT.

PATRIZ

ga ggajaBBeaüto'al^^ -i

' '

TOaiaar; siiatf?ii ,

HAUS GLUCKERT.

TEPPICH IM RAUCH-ZIMMER

U.

;

i:ftii<<i ri;yniivawi

a «i ^h;«

BETT-VORLAGE.

i

AUSFÜHRUNG: KREFELDER TEPPICH-FABRIK

A.-G.


PATRTZ ^3-.

HUBER- DARMSTADT.

/^».

r^^ra^-T^-T'

-^-li •*-.

HAUS GLUCKERT.

GEKNÜPFTE TEPPICHE.

V>''

-.-.-' .^-V^'T

^^»

AUSFÜHRUNG: KREFELDER TEPPICH-FABRIK

A.-G.


;

Ausstellung der Künstler- Kolonie Darmstadt igoi.

57 seine

Räume

eigenen

Hause von ihm

im

eingerichtet.

Ernst - LudwigsIn den ersteren

hat er sich eigentlich nur darauf beschränkt,

der Einrichtung die struktive

Form

zu geben;

Ausschmückung und ornamentale Aus-

die

gestaltung überliess er Bürck, ,

hat.

Seine

eigene

Wohnung,

aus

Wohn-

,

lichkeit.

eine

ist

fern

jeder Geziertheit und Zimper-

Die Stimmung, die hier herrscht, so

ungewollte,

hineingezwungen

nicht

,

Sie

natürliche.

nicht

ist

durch kluge

Attentate auf unsere Nerven künstlich erzeugt!

Sein Atelier im Künstler- Hause zeigt

welcher hier

seinem schönen kräftigen IntarsienOrnament, wie schon an anderer Stelle bemerkt, des Guten ein wenig zu viel gethan mit

Wesen

in einer grossen Anzahl Skizzen und Zeichnungen die Art seines Arbeitens, den Weg, den er einschlägt, um zu dem ihm vorschwebenden Ziele zu gelangen sie sind

uns

;

und Schlaf- Zimmer bestehend, ist ebenfalls ungemein einfach gehalten; es liegt in diesen beiden Zimmern eine ungewöhnliche Gemütlichkeit. Es steckt in ihnen ganz sein

daher von nicht geringem psychologischen Interesse. Ferner sieht man in einer schönen Vitrine eine Kollektion Schmucksachen von

eigener

finden

Geist

,

PATRIZ HUBER:

ein

kraftvolles

deutsches

Grosser Teppich in der Diele.

Huber 's Hand. Unter sich

mittelguten Leistungen

überraschend

schöne

AUSFÜHRUNG: KREFELDER TEPPICH-FABRIK

Stücke,

A.-G.


Ausstelhmg der

PATRJi:

Darmstadt

Kiuistler-Kolo)iic

HUBER — DARMSTADT.

mit Macht strebt,

er

ein gewichtiges Zeugnis ablegen.

sönlichen Kunst,

Wenn man

Huber's frühere Arbeiten,

grösstenteils

nur

zurück-

bis 4 Jahre

Vor

m

Applikation.

— Darmstadt.

Arbeiten, die für des Künstlers Vielseitigkeit

3

573

Tnch-Deckchen

Ausgeführt im Stickerei-Atelier der Firma [ulius Gluckert

die

iqi

zu

einer

völlig

zu einer völligen

per-

Reife!

allem aber zeigt er sich als der Mann,

dessen Kunst berufen

ist,

in

unser Biirger-

Und von

liegen, mit seinen Leistungen auf der Künstler-

Haus

Kolonie zu Darmstadt vergleicht, so wird

sichtspunkte aus betrachtet, gewiimt er eine

man

ausserordentliche Bedeutung.

müssen

zugeben

dass

,

der

junge

Künstler sich ganz erstaunlich entwickelt Fast

alle

»Sieben«

anderen hatten

der

die

hierher

hat.

berufenen bereits

Öffentlichkeit

ihrer Kunst vertraut gemacht. Man war so ziemlich orientiert darüber, was man von diesen erwarten durfte. Über Huber's Können waren fast Alle im Unklaren, und seine grosse Jugend trug dazu bei, dass an dieses keine besonderen Erwartungen ge-

mit

Nun

einzudringen.

in seine

Räume

zog, weil er fürchtete,

das Moderne zu viel Geld koste reichen; er wird

werden.

und diese wird

immer: In der Beschränkung

,

und

hoffentlich in nicht

dorthin

bringen

,

wohin

Meister.

Das Felix.

,

vdass

getrost die

vom Gegenteil überWort gilt noch

Hand

ihn,

doch

und Deutschtum vor allem mit wenig Mitteln zu arbeiten. Er kann rechnen und sparsam sein, Eigenschaften, die gar mancher sich erst erkämpfen muss. Er besitzt sie, und so kann ihm derjenige, der bisher neuzeitliche Kunst nicht

zeugt

Zeit

er

Echtheit, Nützlichkeit, Schönheit

überrascht er uns alle

allzulanger

Hat

neben seinem Drange nach

die Fähigkeit,

durch sein Können und durch seine Energie;

knüpft wurden.

diesem Ge-

alte

zeigt sich der

Commichau — Darmstadt.


PATRIZ HUBER^ DARMSTADT.

yy^v/|^VVvy^V^'v/y|yj'vy^VVv/^Vv

w^w^w^w^^ rn-1

^r^

^•r

rni

^rx

'•^

m"]

^r^

^•r

SCHABLONIERTE WAND-FRIESE AUS DEM GLÜCKERT-HAUSE.

rm


PATRIZ

^v

HUBER— DARMSTADT.

/~\

jibfüfütniüfafafült

SCHABLONiERTE WAND-FRJEbE AUS DEM GLUCKERT-H AUSE.


W4

.1^

m.

>:i>«iii.lUij

PATRIZ

HUBER— DARMSTADT.

SCHMÜCK-SACHEN.

AUSGEF. VON TH. FAHRNER

— PFORZHEIM.


Zu Hans

PATRIZ HÜBER

— DARMSTADT:

Une'cr's neiien Bildern.

Gürtel-Schnallen.

5t\va

vor ein und dreiviertel Jahren

brachte

Deittsche

die

Dekoration:

7i7id

eine

orientierende Studie

Kunst kurz

über Hans

Unger, die mit reichlichem Ab-

mahnen

Werke

seiner

Hand, nament-

das auf der Pariser Welt-

lich ein Glas-Fenster,

Ausstellung zu sehen war, auf diesen Seiten In der Zwischenzeit,

abgebildet.

seit

jenem

ersten Aufsatz, hat der Künstler Alusse ge-

habt,

auf

sich

dem

zuletzt

eingenommenen

Terrain heimisch einzurichten, denn

er hat

keinen grösseren öffentlichen Auftrag über-

nommen, Kunst. Denn

eigentlich

wurde

sich

,

hat

zum Nutzen

Ruhe,

in der

seine

die

seiner

ihm gegeben

Darstellungsweise

klären können.

Ungünstige Verwickelungen

verhinderten

dass

es,

Unger an der heurigen

Dresdener Kunst- Ausstellung,

wo

er ja eigent-

mehr so

nicht

i^^

Bildern,

stark an das Vorbild,

an das ein jeder zunächst denkt, an Arnold Böcklin,

und bedeuten demnach einen weiteren

Fortschritt auf

dem Wege

des Verarbeitens

der empfangenen Anregung.

Zu den anmutigsten seiner Werke geUmfang und Vorwurf

bildungs-Material ausgestattet war, und auch

seitdem woirden

/

AUSGEFÜHRT VOX THEODOR FAHRNER — PFORZHEIM.

Zu Bans Unger^s neuen

<^^=^

0/

hört jedenfalls die durch

anspruchslose Landschaft;

sie ist

übrigens nur

von mehreren gleichartigen Schwestern. Obwohl auch hier der Ausgangspunkt für den Künstler und für die Betrachtung das starke Betonen voller Farben -Töne bleibt, so scheint doch der willkürliche Nachdruck, der darauf gelegt worden ist, gemildert; man eine

empfindet anstatt des früher

herrschen-

allein

den wirkungsvollen Gegensatzes der einzelnen vollen Farben doch eine Art bewusster, Der wechselweise nachgiebiger Harmonie. Kopf der schönen Frau sollte eine Art

Steigerung des prachtvollen Selbst-Bildnisses

»Deutschen Kunst und

lich nicht fehlen

durfte,

teilgenommen hat:

(auch

seine besten drei

Werke

der letzten Zeit hat

Dekoration«, Bd. V, S. 195 reproduziert und ebenfalls auf der Ausstellung der hiesigen

er nach für

die

Darmstadt gesandt und sie sind hier Deutsche Kunst und Dekoration«

reproduziert

worden.

Wie

s.

Z.

in

der

Künstler -Kolonie ausgestellt) werden,

gewissermassen

fahrungen

Errungenschaften

191 »Sternen-Nacht«, »Meeres-

brandung«, »Sicilianische Land-

»Abend-Lied«) sind es Gemälde, die auf tiefe, saftige Farben- Wirkung ausgehen, aber sie schaft«,

Selbst

-

doch

,

die

haben

,

Schliesslich

vielleicht

herausgekommen,

dieses

dem

Bildnis

gebracht

werden.

Er-

und künstlerischen

die letzten der vorhergehenden

Arbeiten (Bd. V, S. 189,

190,

sollte

den

auf

etwas hat

Maler

aufgebaut ist

aber

anderes

doch

das


Zji

J/>

FATKIZ HUBER

Thema

bühr bestimmt. des

Selbst

— DARMSTADT.

-

GeDie Einfachheit und Grösse

Bildnisses

ehrliche

kaum wieder Dagegen hat Unger es

malerische Durchbildung, sind erreicht

worden.

verstanden, wiewohl es ja bei diesem

Kopf

ihm kaum misslingen konnte, den vollen Reiz

der

schönen,

Augen,

grossen

des

Ovals zur Geltung zu bringen. Das Bildnis ist weit entfernt von jeder Süsslichkeit: ebenso gern vermisst man aber die fragenden

dem

Sucht,

Weg

gehen

Gefälligen

zu

man durch Worte

,

so kräftig leuchten

,

erweist sich die Photo-

trotz aller Verbesserungen in der Richtung der Orthochromie als noch recht Die schon erwähnte Wiederunzulänglich.

graphie

gabe des Selbst-Bildnisses mag Höhe der Technik gestanden

dem

that

dem

liess

auf

aus

alte Ivlage, dass

und Rasterdrucke Gemälden nicht gerecht muss man auch an dieser werden kann Stelle wiederholen. Gerade bei Bildern, wie denjenigen Unger's, in denen die Pigmente

So befindet der

durchaus

wollen.

Die

über

dessen

,

iieucTi Bildern.

Schlaf- Zimmer des Kicmtlers im Ernst-Ludwigs-Hajise.

etwas

Auffassung

die

Hans Ungcr's

s.

Z.

auf der

haben,

sie

Original aber bitter Unrecht

und

schwere Farbengebung

gar

,

auf

Betrachter sich in der glücklichen Lage, zu

nicht vorhandene, trübe Schatten schliessen.

sehen, dass seinem künstlerischen Schönheits-

Auch

Gefühl

,

zugleich

mit

Rechnung getragen liche

Hinter-Grund

ist

seinem

wird.

Der

freilich

natürlichen,

landschaft-

etwas gesucht,

aber wenigstens geschickt gefunden.

möchte man zum Schluss, Darmstädter Leser der die

diesmal

wenigstens

»Deutschen Kunst zmd holt

auf

die

Originale,

Dekoration'.'-

die

wieder-

augenblicklich

dort ausgestellt sind, hinweisen.


DAS NACH PATR17. HUBER'S ENTWÜRFEN EINGERICHTETE »KLEINE GLÜCKERT-HAUSf. AÜSSEN-ARCHITETUR VON PROF. I. M. OLBRICH. AUSSTELLUNG DER DARMSTÄDTER KÜNSTLER-KOLONIE igoi. C


BLICK VON DER LOGGIA DES HAUSES CHRISTIANSEN. VORN LINKS: HAUS OLBRICH, RECHTS: HAUS HABICH UND HAUS KELLER (ENTWURF DIESER HÄUSER VON OLBRICH); IM HINTERGRUNDE DIE »ROSENHÖHE« MIT DEM PALAIS DES f PRINZEN WILHELM VON HESSEN.


BLICK VON DER TERRASSE DES ERNST-LUDWIGS-HAUSES.

VORN LINKS: DAS HAUS HABICH, VORN RECHTS: DAS KLEINE GLÜCKERT-HAUS IM HINTERGRUNDE: DAS GEBÄUDE FÜR FLÄCHEN-KUNST (ENTWURF VON PROF. OLBRICH). ;


HANS UNGER— DRESDEN.

SICILLA.NISCHE LANDSCHAFT.

AUSSTELLUNG DER KUNSTLER-KOLONIE DARMSTADT

iqoi.


HANS UNGER— DRESDEN.

BILDNIS DER GATTIN DES KÜNSTLERS.

AUSSTELLUNG DER KÜNSTLER-KOLONLE DARMSTADT

I90I.






mv'


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.