SEKEM Group 3, Belbeis Desert Road 11777 Kairo Ägypten PO Box 2834 El Horreya, Heliopolis Tel: +20 (2) 6564124 Fax:+20 (2) 6564123 regina.hanel@sekem.com www.sekem.com Geschäftsführer: Helmy Abouleish
SEKEM Group, 3, Belbeis Desert Road, 11777 Kairo
Kairo/Berlin, den 17. Juni 2014
SEKEM zum Welttag gegen Wüstenbildung 2014: Neuer Fonds fördert Investitionen und Partnerschaften für grüne Wüsten Im Rahmen des „Greening the Desert“-Projektes bemüht sich SEKEM bereits seit 2008, mit gutem Beispiel voranzugehen. In Minya, Wahat und auf der Sinai-Halbinsel hat SEKEM in den vergangenen Jahren Land erworben. Das Ziel ist, die auf der SEKEM-Mutterfarm seit 37 Jahren erfolgreich erprobten Techniken der Wüstenbegrünung in größerem Stil anzuwenden. Die Initiative hat jetzt mit dem Aufbau eines Begrünungsfonds begonnen, der interessierten Investoren die Möglichkeit zur Beteiligung vor Ort bieten soll. Nachhaltige Rückgewinnung von Wüsten ist ein langfristiger Prozess, der viel Talent, Engagement und geduldige Pflege benötigt. In modernen Wirtschaftssystemen, in denen Gewinnmaximierung und Quartalsberichte Führungs- und Entscheidungsträger leiten, sind strategische Lösungen für die Ernährungssicherheit, wie die nachhaltige Rückgewinnung verwüsteter Böden nicht so attraktiv, wie sie vor dem Hintergrund des weltweiten Verlustes von Ackerboden sein sollten. Vor allem in akut bedrohten Ländern wie Ägypten ist damit auch die Ernährungssicherheit gefährdet. Deshalb muss mehr getan werden, die Rückgewinnung von Wüsten zu fördern. Zu diesem Schluss kommt die SEKEM Initiative zum Welttag gegen Wüstenbildung 2014 am 17. Juni 2014. Neuer Fonds für Aufforstungen Der neue Fonds soll es für Investoren attraktiver machen, sich für die Aufforstung von Wüstenböden einzusetzen. Beginnend auf den Farmen in Wahat, erlaubt es der Fonds, direkt in die Anpflanzung von Dattelpalmen Cassuarinen, einer schnell wachsenden Baumart, die gut an Wüstenverhältnisse angepasst ist, zu investieren. Cassuarinen tragen maßgeblich dazu bei, starke Wüstenwinde zu brechen und das für die Ackerwirtschaft nötige Mikroklima innerhalb kleiner, quadratischer Feldstücke zu bilden. Die dazu nötige Erschließung der Anlage in Wahat wurde bereits geleistet. Erste Erfolge können sich sehen lassen: bereits Ende 2012 waren 6.000 Palmen und fast 65.000 andere Baum- und Straucharten gepflanzt. Nach den Jahren großer sozialer Umbrüche soll das Projekt jetzt wieder an Fahrt gewinnen. In den kommenden Jahren sollen jetzt 240.000 Cassuarinen und 168.000 Dattelpalmen gepflanzt werden. Der Fonds wendet sich an Klein- und Großinvestoren und bietet ihnen die Möglichkeit, die nachhaltige Wüstenrückgewinnung nach individuell gewählter Flächengröße zu finanzieren: während ein Morgen etwa 90 Cassuarinen und 60 Dattelpalmen aufnehmen kann, können sich Großinvestoren auch für ganze Sektionen mit bis zu 17.000 Bäumen Fassungsvermögen entscheiden. Die Wahat-Farmen sollen in der endgültigen Ausbaustufe bis zu 15.000 t Datteln jährlich abwerfen, die auf dem lokalen Markt verkauft werden sollen. Nach 10 Jahren sollen die Cassuarinen außerdem jeweils rund 1 Tonne wertvolles Bauholz liefern. Außerdem wird SEKEM für das durch die Pflanzen gebundene CO2 Klimazertifikate ausstellen.
1