Nr. 90 - Februar 2010
Insight
SEKEMs Journal für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Ägypten
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser Landwirtschaft in SEKEM ist nicht nur biologisch, sondern biologisch-dynamisch. Was bedeutet das? Biologisch-dynamische Landwirtschaft betrachtet nicht nur die Produktqualität wie zum Beispiel die Freiheit der einzelnen Kartoffel von Giftstoffen, sondern sieht das landwirtschaftliche Produkt als Bestandteil eines Zusammenhangs von Mensch, Hof, Lebenswelt und sogar Kosmos. Schließlich ist ein Bauernhof keine Fabrik, sondern ein lebendiger Organismus, der den Bedürfnissen seiner „Bewohner“ Rechnung tragen muss, soll der Gewinn zuletzt für alle positiv ausfallen. Biologisch-dynamische Landwirtschaft geht auf die Prinzipien der Anthroposophie zurück und ist damit bereits rund ein Jahrhundert alt. Zu ihren anderen weithin sichtbaren Wirkungen gehört auch die Waldorfpädagogik oder die Eurythmie, welche auch in SEKEM in Form von künstlerischer und betrieblicher Eurythmie gepflegt wird. Wie die Eurythmie das Leben und Arbeiten in SEKEM für die Mitarbeiter mitgestaltet, lesen Sie auf Seite 4. Dort stellen wir Ihnen einen neuen Film zum Thema vor, der auch einen Mitarbeiter SEKEMs porträtiert.
Ihr Redaktionsteam
Wirtschaft
International
Medien
Orangensaison startet in SEKEM
SEKEM nimmt an BioFach teil
Film „Anthroposophie heute“ startet
SEKEM unterstreicht BioFachLeitthema: öko und fair!
Christoph Kampschulte von SEKEM Europe freut sich über das reichhaltige Angebot, das die Initiative dieses Jahr auf der Leitmesse für Bioprodukte präsentieren kann.
Jedes Jahr im Februar findet die Biofach in Nürnberg statt, die internationale Messe für Bioprodukte, auf der 43.500 Besucher aus der Biobranche aus 121 Ländern die Ausstellungen der 2557 Aussteller anschauten – unter ihnen auch den Stand von SEKEM . Diesmal war das Thema des Jahres „bio + fair“ und SEKEM präsentierte passend dazu nicht nur die demeter Produkte, sondern informierte über sein Engagement für nachhaltige Entwicklung in Ägypten. Denn die Marke SEKEM steht nicht nur für orien-
talische Köstlichkeiten in bester demeter-Qualität, sondern für Produkte, deren Kauf nachhaltige Entwicklung in Ägypten ermöglicht. Dadurch werden die Mitarbeiter und ihre Familien auf respektvolle Weise unterstützt: nicht durch Spenden, sondern durch transparente Zusammenarbeit. Interessiert informierten sich Kunden und Messebesucher von Bioläden, Reformhäusern und Hofläden über den sozialen Hintergrund der Marke. „Aber auch der Geschmack unserer
Seite 1
Wirtschaft
zu lösen“ wird der Aufruf begründet, der sich primär an die Politik wendet: „Wir rufen Erzeuger, Verbraucher und Politik auf, die Anbaumethoden in Richtung biologische Landwirtschaft umzustellen und durch geeignete Preisstrukturen die Umstellung zu fördern. Wir rufen auf, Gesetze zu schaffen, welche die biologische Landwirtschaft stärken und den Verbrauch biologisch erzeugter Produkte auf allen Ebenen anregen. Die Unterzeichner Aarstiderne, Alnatura, Ambootia, Eosta, Ulrich Walter/LEBENSBAUM, SEKEM und Soil & More nutzten die Gespräche auf der Messe, um weitere Unterzeichner zu gewinnen. Es ist geplant, die Meldung weiteren Regierungsvertretern weltweit zu überreichen und damit für mehr Unterstützung zu werben. Christina Boecker Besucher der BioFach informieren sich am SEKEM-Stand
Produkte überzeugte“ weiß Christoph Kampschulte, bei SEKEM-Europe für den Vertrieb der Markenartikel zuständig und freute sich besonders auch über den Zuspruch der Großhändler aus dem europäischen Ausland. „Wir hoffen, dass wir schon in diesem Jahr die SEKEM Datteln und Sesamkrokantriegel in weiteren Ländern anbieten können. Für Frankreich, die Niederlande, Belgien und Luxemburg sowie für die Schweiz haben wir Vereinbarungen mit den Großhändlern getroffen, so dass die Bio-Läden unsere Produkte nun bestellen können. In Deutschland, Österreich, Norwegen, Italien, Griechenland und Spanien war das bereits vorher möglich.“ „Jedes Jahr knüpfen wir neue wichtige Kontakte und besprechen neue Projekte mit unseren Partnern aus der Branche“ bestätigt Helmy Abouleish, Geschäftsführer der SEKEM Group, für den die Messe eine gute Gelegenheit ist, die neuesten Entwicklungen der Branche mitzuerleben, z.B. den Trend zu Bio mit Zusatznutzen und der Integration aller Qualitätsebenen. „Für viele Verbraucher ist es nicht mehr genug, dass ein Produkt bio-zertifiziert ist. Sie fragen danach, welche Wirkung es auf die Umwelt und die soziale Gemeinschaft hat.“ Neben der sozialen Verantwortung informierte SEKEM deshalb über weitere Projekte wie die ökologische Kompostproduktion, durch die CO2-Emissionen eingespart und klimaneutrale Produkte angeboten werden können. Hier wurden konkrete Kooperationsprojekte mit europäischen Kunden vereinbart, über die wir im Laufe des Jahres noch berichten werden. Mehr biologische Landwirtschaft im Einsatz gegen den Klimawandel Gemeinsam mit den Partnern der IAP (International Association for Partnership), wurde ein Aufruf für mehr biologische Landwirtschaft an die Landwirtschaftsministerin der Niederlande übergeben. „Die biologische Landwirtschaft ist der Schlüssel, um die globalen Herausforderungen im Bereich Klima, Umwelt, Wirtschaft und Armut gleichzeitig
Eliant-Initiative fehlen weniger als 100.000 Unterschriften Die Eliant-Initiative steht kurz vor der Erreichung ihres Ziels, eine Million Unterschriften zugunsten der anthroposophischen Initiativen in Erziehung, Medizin, Heilpädagogik, Sozialtherapie und Landwirtschaft in der EU zu sammeln. Durch die Unterschriften soll Einfluss genommen werden auf die Gesetzgebung in der EU, die die Arbeitsgrundlagen der Initiativen zu gefährden droht. Nach Angaben von Eliant in Lörrach fehlten zum Jahresbeginn 2010 noch rund 89.000 Unterschriften. Insgesamt wurde die Marke der einen Million Unterschriften in 2009 schon erreicht, allerdings wurden dabei auch Unterschriften mitgerechnet, die weltweit in 159 Ländern gesammelt worden sind. Der Lissabon Vertrag, die revidierte Charta der EU, die zum 1.Dezember in Kraft getreten ist, ermöglicht es den Bürgern, Einfluss auf die EU-Politik zu nehmen, wenn sie mehr als eine Million Unterschriften in einer „signifikanten Anzahl von Mitgliedsländern“ zusammenbringen. Als Länder, in denen noch eine erhebliche Zahl von Unterschriften mobilisiert werden müsse, nennt die Eliant vor allem Bulgarien, Griechenland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei und Zypern. Die Organisatoren der Kampagne hoffen, dass die fehlenden Unterschriften im ersten Quartal 2010 noch zusammenkommen und ruft dazu auf, eine letzte Anstrengungen dafür zu unternehmen. „Wir wären sehr dankbar, wenn Sie alle dabei mithelfen würden und diese Nachricht per Email an alle Freunde und Bekannten weiterleiten würden“, heißt es in einer Mitteilung der Organisation. NNA
!
Mehr informationen: http://www.eliant.eu
Seite 2
Wirtschaft
In SEKEM beginnt die Orangensaison 500 Tonnen Orangen werden in diesem Jahr SEKEM für die Saftproduktion, den lokalen Verbrauch und den Export verarbeitet.
beschädigt wurden. Sie können oft noch für andere Zwecke weiterverarbeitet werden. Vom Sortierband fallen die Orangen dann in das Becken für die Vorwäsche, wo sie in einer Neutralseifenlösung eingeweicht werden, damit Staub und Schmutz sich lösen. Die Seifenlösung ist vollständig biologisch abbaubar.
Die Orangen werden von den Mitarbeitern ISIS‘ sorgfältig sortiert
Wer liebt sie nicht: saftige Orangen, die uns mit ihrem frischen Geschmack und der leuchtenden Farbe im Winter einen Hauch von Sonne in den Norden bringen? Frisches Bio-Obst ist wohl das beste Beispiel für ein naturbelassenes Produkt, wurde es doch seit der Ernte nicht weiter verarbeitet. So die vorherrschende Meinung, über die die rund 700 Mitarbeiter der Firma ISIS, SEKEM’s Lebensmittelproduzent, fast lachen müssen, sind sie doch den ganzen Tag damit beschäftigt, Obst und Gemüse aufzuarbeiten und für den Verkauf in Ägypten und im Export herzurichten. Wenn die Orangen als Rohware von den bio-Farmen bei ISIS ankommen, werden Sie nach dem Wiegen auf der Sortieranlage gereinigt und aussortiert. Etwa 3.500 bis 4.000 Kilogramm in der Stunde können auf der etwa fast 30 Meter langen Anlage verarbeitet werden, fast 30 Mitarbeiter sind dann daran beschäftigt. Zuerst wird die Ware vorsichtig auf das Transportband aufgebracht. Mitarbeiterinnen entfernen dann mit einer Schere die Stiele und sortieren die Früchte aus, die beim Transport
Im zweiten Becken mit Frischwasser werden der eingeweichte Schmutz und auch die Seifenlösung abgewaschen, bevor die Orangen über zwei Laufbänder mit Bürsten und Schaumstoffschwämmen bewegt werden, wo in der Feinreinigung die letzten Verschmutzungen gelöst werden. Durch einen Tunnel mit Frischwasserdüsen gelangen die Orangen auf ein Laufband mit Schaumstoff, wo sie vorgetrocknet werden, bevor in einem Luftgebläsetunnel die letzte Feuchtigkeit durch umströmende Luft weggetrocknet wird. Nach der Reinigung prüfen Mitarbeiterinnen jede einzelne Orange auf Sauberkeit und Entstielung und sortieren sie gemäß den Anforderungen der jeweiligen Produktspezifikation. Beschädigte Schalen, Vernarbungen oder Verfärbungen werden aussortiert. Neben den Mitarbeiterinnen stehen ständig ein bis zwei Qualitätskontrolleure bereit und überprüfen die Qualität der fertig sortierten Orangen. Im Anschluss daran werden die Orangen nach Größe skaliert und abgepackt. Waagschalen übernehmen die Größeneinteilung: dem Gewicht der Früchte ist ein bestimmter Durchmesser, das so genannte Kaliber, zugeordnet. Der Auswurf der skalierten Orangen erfolgt in sechs Fächer für die Kaliber 3 bis 8. Ein weitere Fach steht für Orangen mit Über-
oder Untergröße zur Verfügung. So wird gewährleistet, dass in einem Karton nur Früchte der gleichen Größe abgepackt werden. Auch dieser Arbeitsbereich wird rund um die Uhr von erfahrenen Qualitätskontrolleuren überwacht. Mitarbeiterinnen packen die skalierten Orangen zweilagig in die stabilen Kartons, die ein hohes Stapeln auf Paletten und den Transport in Containern bis nach Europa erlauben. Jeder Karton wird beschriftet, Erzeugerfarm und Kontrollcodes angebracht und die Größe der Orangen markiert. Stichprobenartig wird das Gewicht der fertig gepackten Kartons nochmals überprüft, bevor sie auf Paletten gestapelt werden. Hierbei achten die Mitarbeiter streng darauf, stabil zu stapeln und die Kartons mit Eckverstärkungen und Spannguten zu sichern. Nach einer letzten Kontrolle steht dem Versand der Ware zum Kunden dann nichts mehr im Wege. Rund 500 Tonnen Bio-Orangen werden auf diese Weise jedes Jahr durch SEKEM geerntet, verarbeitet und verpackt für den Verbrauch im Inland, die Saftproduktion und den Export in die Länder der Europäischen Union. Sandra Poettrich, Christina Boecker
Die Orangen werden in SEKEMs Firma ISIS sorgfältig gewaschen und dann verpackt.
Seite 3
Kultur
„Die anthroposophische Bewegung ist ein Panoptikum“ Am 4. März 2010 kommt der Film „Zwischen Himmel und Erde - Anthroposophie heute“ in die deutschen Kinos. SEKEM-Insight Redakteur Bijan Kafi sprach mit Regisseur Christian Labhart über SEKEM.
meinen Augen eine echte Alternative zum neoliberalen System. Allerdings muss natürlich auch hier genau hingesehen werden, wie soziale Beziehungen gestaltet werden, inwieweit Gleichberechtigung verwirklicht wird. Für den Außenstehenden sind viele Zusammenhänge ja nicht immer gleich verständlich und bedürfen der Erklärung. Das muss man dann auch filmisch umsetzen. Sie wollten die anthroposophische Bewegung oder ihre Projekte nicht als solche dokumentieren, sondern Anthroposophen. Sind Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten dennoch zu einem persönlichen Gesamteindruck gelangt?
Porträtiert: Leiter des Eurythmie-Ensembles in SEKEM Christoph Graf
Herr Labhart, „Anthroposophie heute“ porträtiert auch die Arbeit Christoph Grafs, Leiter des Eurythmie-Ensembles in SEKEM. Was hat Sie an SEKEM besonders gereizt? Mich hat an SEKEM vor allem der ganz besondere kulturelle Kontext gereizt. Ich fragte mich: wie gehen Anthroposophen, im Speziellen der Eurythmist Christoph Graf, der in SEKEM seit langem als Eurythmielehrer und Künstler tätig ist, mit einer anderen Kultur um? Ich wollte auch wissen, ob ich vor allem Anpassung oder kulturelle Prägung vorfinden würde. Das ist ja immer eine Gratwanderung, wo sich zunächst fremde Kulturen begegnen. Es ist spannend zu verfolgen, in welchem Maße ihnen dies gelingt. Auch hinsichtlich der bildlichen Darstellung ist es natürlich ein besonderer Reiz. Es hat mich gereizt, mich mit einer anderen Kultur filmisch auseinanderzusetzen, welche ein ganz anderes Bewusstsein vom Körper und seiner Bewegung hat. In der Eurythmie zum Beispiel treffen diese ganz unterschiedlichen Vorstellungen aufeinander ein sehr spannendes Bild. Denken Sie, dass Entwicklung durch anthroposophische Einrichtungen wie SEKEM in Entwicklungsländern auf eine besondere Weise gefördert werden kann, die sich von anderen Initiativen unterscheidet? Ich denke ja. Es fehlt ganz sicher dieser radikal-kapitalistische Anreiz, das Profitstreben. Darum ist SEKEM in
Das stimmt, ich wollte auf keinen Fall „Projekte“ dokumentieren. Daher wollte ich auch SEKEM nicht als solches porträtieren. Denn SEKEM bildet ja einen Lebensraum und der hat mich eigentlich interessiert. So ist SEKEM im Film vor allem zunächst die Umgebung meines Protagonisten. Die anthroposophische Bewegung ist unglaublich vielfältig. Dies ist ein Gesamteindruck, den ich gewonnen habe. Sie ist ein Kaleidoskop, ein Panoptikum der unterschiedlichsten Kräfte, Bestrebungen und Einflüsse. Das hat mich beeindruckt. Es ist außerdem schön zu sehen, dass die dogmatischen Kräfte zunehmend an Einfluss verlieren. Welche Bedeutung messen Sie „praktischer Anthroposophie“ im Gegensatz zu theoretischer Aufklärungsarbeit? Die praktische Anthroposophie ist für mich vor allem anderen ganz wesentlich wichtig. Sie ist quasi das Salz in der Suppe. Ohne sie wäre alle Theorie nutzlos. Die Fragen stellte Bijan Kafi
Anthroposophie ist heute in Praxisfeldern wie Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft und Kunst weltweit wirksam. Der Film „Zwischen Himmel und Erde - Anthroposophie heute“ des Schweizer Regisseurs Christian Labhart zeigt auf einer Reise durch Ägypten, Deutschland und die Schweiz Menschen, die sich mit der Anthroposophie und ihren praktischen Lebensformen auseinandersetzen. Der Film startet am 4. März in Deutschland und läuft seit Anfang Februar in ausgewählten Schweizer Kinos. Mehr Informationen: http://www.zwischenhimmelunderde.ch
SEKEM können sie auch besuchen: www.SEKEM-reisen.de Seite 4
Impressionen
Impressionen aus SEKEM
Jeden Donnerstag treffen sich die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss der Schulwoche in der Aula der SEKEM-Schule. Zu diesem Anlass werden in der Regel musikalische oder theatralische Darbietungen aufgeführt und Dr. Ibrahim Abouleish verabschiedet sich von jedem einzelnen Kind zum Abschluss mit Handschlag und entlässt es so ins Wochenende. Diese jungen Geigerinnen erwarten in Begleitung ihrer Lehrerin Liliane Christen, die an der SEKEM-Schule Geigenunterricht anbietet, ihren Auftritt zu Ehren des Geburtstages von Gudrun Abouleish, Gattin des Gründers SEKEMs, Dr. Ibrahim Abouleish.
Seite 5
Kurznachrichten
GLS Bank organisiert Mikrokreditwesen
SEKEM Scandinavia unterstützt Clean-Climate
Die Bochumer GLS-Bank - ein langjähriger SEKEM-Partner - ist vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales damit beauftragt worden, das Mikrokreditgeschäft in Deutschland flächendeckend aufzubauen. Der Mikrokreditfonds startet mit einem Volumen von 100 Millionen Euro. Das Geld, das dazu dient, Kredite an Kleinund Kleinstunternehmer abzusichern sowie Betriebsgründungen, stammt im wesentlichen aus dem Haushalt des Ministeriums sowie aus dem Europäischen Sozialfonds. In Ägypten engagiert sich SEKEM bereits seit 2006 ebenfalls für die Mikrokreditvergabe.
Im Dezember vergangenen Jahres wurde SEKEM Scandinavia, der Verein für Freunde SEKEMs aus den Ländern des europäischen Nordens, offiziell gegründet. Der Verein entsprang einer Initiative von Ragnhild Nilsen, die bereits seit einigen Jahren mit SEKEMs Textilfirma Naturetex zusammenarbeitet. Sie hat sich vorgenommen, den Austausch zwischen SEKEM und den skandinavischen Ländern zu fördern.
Die GLS Bank ist seit zehn Jahren im Bereich Mikrofinanz tätig und verfügt über ein großes Netz von Kooperationspartnern. Klein- und Kleinstbetriebe haben aufgrund von fehlenden Sicherheiten oft keinen Zugang zu Kapital, das sie für Investitionen dringend benötigen. „Unser Ziel ist es, Engagement von Menschen zu ermöglichen und Perspektiven zu schaffen. Dies ist umso wichtiger in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten. Gerade Kleinunternehmen schaffen Arbeit und sind eng am Bedarf orientiert“, so GLS Vorstandssprecher Thomas Jorberg. Die Vergabe der Kredite bis 20.000 Euro erfolgt durch die GLS Bank in Zusammenarbeit mit regionalen Mikrofinanzinstituten. Sie beraten Kreditnehmer vor Ort und geben eine Kreditempfehlung. Der Mikrokreditfonds sichert gegenüber der GLS Bank die Kreditausfälle ab und wird als Treuhandvermögen von der NBank verwaltet. Die GLS Bank betreibt seit 2000 im Rahmen von Modellprojekten auch Praxisforschung im Bereich Mikrofinanz. Als Pionier gründete sie 2004 mit Partnerorganisationen das Deutsche Mikrofinanzinstitut (DMI) und legte bereits Mikrofinanzfonds Deutschland auf. Bijan Kafi mit Material der NNA
Es gehört zu ihren besonderen Anliegen, nun auch vermehrt kulturelle und soziale Austauschprojekte mit SEKEM in Angriff zu nehmen. Zunächst unterstützt SEKEM Scandinavia das Clean–ClimateProjekt, SEKEMs neue Initiative im Kampf gegen den Klimawandel. Im Februar hat SEKEM Scandinavia Zertifikate im Wert von 100 Tonnen CO2 erworben, die nun eigenständig vertrieben werden. Für diese Unterstützung bedanken sich das Clean Climate-Team.
zu der Veranstaltung herzlich ein. Im Programm steht neben einem Vortrag von Dr. Abouleish über die aktuelle Entwicklung der Heliopolis Universität auch ein Podiumsgespräch zum Thema „Interkulturelle Kompetenz – eine regionale und globale Herausforderung“. Moderiert von Prof. Helge Löbler (Universität Leipzig) werden mehrere Initiativen ihre Ideen vorstellen und gemeinsam diskutieren: Dr. Ibrahim Abouleish (SEKEM), Bürgermeister Klaus-Peter Murawski (Stadt Stuttgart), Jürgen SchweißErtl (Geschäftsführer der MAHLE Stiftung), „IBIS die Interkulturelle Bildungsinitiative“ sowie Dr. Bruno Sandkühler für die „Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners“, der zum Thema „Notfallhilfe für traumatisierte Kinder in Krisengebieten“ referieren wird. Darüber hinaus haben Besucher Gelegenheit, Präsentationen der Initiativen zu besichtigen. Über zahlreichen Besuch freut sich das Organisatorenteam, das für Gedankenund Informationsaustausch auch an diesem Tag zur Verfügung steht. Ein ausführliches Programm wird in den nächsten Wochen versandt und ist auf www.SEKEM-freunde.de zu finden.
Auch auf der BioFach konnten sich Interessierte zum Clean-Climate-Projekt informieren.
Einladung zum SEKEMTag nach Stuttgart In diesem Jahr wird der „SEKEMTag“, die regelmäßige jährliche Zusammenkunft der Freunde und Unterstützer der SEKEM-Initiative, mit der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 17. April in der Stuttgarter Liederhalle stattfinden. SEKEM und der SEKEM-Förderverein Deutschland laden alle Interessierten
Herausgeber v.i.S.d.P.: SEKEM, Egypt Die Redaktion von SEKEM Insight dankt allen Korrespondenten, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Redakteure: Christina Boecker Bijan Kafi Kontakt: SEKEM-Insight c/o SEKEM Holding P.O.Box 2834, El Horreya, Heliopolis, Cairo, Egypt insight@SEKEM.com Bildnachweis: 1: Bijan Kafi; 2: Bijan Kafi; 3l: Markus Kirchgässner; 3r: Sandra Poettrich; 4: Christian Labhart; 6: Bijan Kafi
Seite 6