Nr. 102 - Februar 2011
Insight
SEKEMs Journal für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Ägypten
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, dies ist keine normale Ausgabe von “SEKEM Insight”. Seit dem 25. Januar 2011 ist der gesellschaftliche Wandel in Ägypten in aller Munde. Es ist kaum nötig, den Verlauf der Entwicklung der vergangenen Wochen nachzuzeichnen. Notwendig ist es allerdings, zu erklären, wie es SEKEM in diesen Zeiten des Umbruchs ergeht. SEKEM hat sich stets dem Wandel verschrieben und trat immer wieder für ihn ein. Die aktuelle Entwicklung hat auch das soziale Umfeld der Menschen, die in Kairo und der Umgebung von Belbeis tätig sind, nicht unberührt gelassen. Zeitweise war der Bürobetrieb nur eingeschränkt möglich, oft konnten nicht alle Farmmitarbeiter zur Arbeit erscheinen. Viele Leitungen der SEKEM-Firmen diskutieren mit ihren Mitarbeitern bis heute die Umbrüche, in deren Mitte sie sich überraschend wiederfanden. Während der späten Januartage wurde der SEKEMGeist besonders spürbar, als viele SEKEM-Mitarbeiter nachts auf eigene Initiative „ihre“ Farm und ihre Kollegen bewachten. Wir publizieren in dieser Ausgabe auf Seite 3 die jüngste Erklärung SEKEMs, allen Mitarbeitern, Freunden und Partnern zur Information.
Ihr Redaktionsteam
Revolution
Klimawandel
Biodiversität
Stellungnahme der SEKEM-Initiative
Kopenhagen, Cancún, Hamburg
Vielfalt erleben - mit SEKEM und Partnern
Cancún, Kopenhagen, Hamburg: SEKEM engagiert sich für das Klima Helmy Abouleish spricht regelmäßig zur Klimaarbeit der SEKEM-Initiative auf zahllosen Veranstaltungen von internationalem Format - zuletzt in Cancún.
Ägyptischen und europäische Ingenieure installierten gemeinsam mit den Auszubildenden des Berufsbildungszentrum “Scheffler-Spiegel” auf der SEKEM-Farm, die Generatorenergie teilweise ersetzen.
D
ie jährliche Generalversammlung des Weltzukunftsrates in Deutschland und die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Mexiko sind beides hochdotierte Veranstaltungen, in denen sich Helmy Abouleish als Ratsmitglied bzw. Delegierter engagiert. Beide Veranstaltungen drehen sich um eine der Kerninteressen von SEKEM - der Landwirtschaft - und der zentralen Gefahr des Klimawandels, einem großen Problem für SEKEMs Entwicklung.
Letzten November traf sich der Weltzukunftsrat (WZR) – eine gemeinnützige Stiftung zum Schutz der Rechte zukünftiger Generationen, mit langjährigen Beziehung zu SEKEM – für vier Tage zur vierten alljährlichen Generalversammlung in Hamburg. Als Ratsmitglied und Berater des WZR wurde Helmy Abouleish eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen. Während der Versammlung kristallisierte sich das Thema der SEKEM Insight | Februar 2011 | Seite 1