Nr. 149 - Februar 2015
Berufsbildung
Wie vor 20 Jahren alles anfing
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, manchen bemerkenswerten Entwicklungen müssen große Investitionen vorausgehen. Das ist in SEKEM an etlichen Orten zu beobachten. Nur weil zahlreiche Menschen gemeinsam Kraft, Zeit und finanzielle Mittel investiert haben, können heute viele junge Menschen an SEKEMs Berufsbildungszentrum eine Ausbildung erhalten. Sie fördert nicht nur das unmittelbare Wohl der Auszubildenden, sondern stärkt auch die ägyptischen Wirtschaft und unterstützt die Entwicklung der ländlichen Strukturen. Auch dank der Unterstützung vieler Menschen für SEKEM, können Männer und Frauen wie Noura Nasser, die Sie auf Seite 6 kennenlernen, ihren Weg trotz Behinderung durch Natur und Lebensumfeld gehen. Noura ist nur ein Beispiel dafür, wie mit starkem Willen, aber auch der nötigen Hilfe vieler erst die Kraft zusammenkommt, verborgene Potenziale zu erschließen. Durch Ihre Unterstützung SEKEMs helfen Sie mit, dass noch viele weitere Menschen ihre bisher unerkannten Möglichkeiten entdecken können.
Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:
Auszeichnungen ISIS-Mitarbeiter erhalten Ehrungen
Biofach
SEKEM präsentiert neue Produkte
Die Entstehung des Berufsbildungszentrums
Vor 20 Jahren konnte Dank einer Spende der Stadt Biberach das Berufsbildungszentrum in SEKEM begründet werden. Dr. Hans Werner berichtet von den Anfängen der Initiative.
Dank großer Hilfe vor allem aus Deutschland kann das Berufsbildungszentrum in SEKEM heute moderne Maschinen einsetzen.
I
n Ägypten gibt es außer den ägyptischdeutschen Berufsschulen keine öffentlichen oder privaten Einrichtungen zum Erlernen von Handwerksberufen. Dass SEKEM vor vielen Jahren als eine ihrer ersten Einrichtungen eine Berufsschule eröffnen konnte, hat sie unter anderem der Stadt Biberach sowie der Initiative vieler einzelner Unterstützer zu verdanken. An der Volks hochschule Biberach/Riss in Süddeutschland fand am 23. Januar
2015 nun ein Vortrag zu SEKEM und der „Entwicklungszusammenarbeit in der Wüste“ statt. Dr. Hans Werner, der mit seiner Frau Elfriede, die Entstehung der SEKEM Initiative maßgeblich mitgestaltet hat, berichtete hier einem mit vielen interessierten Zuhörern angefüllten Saal nicht nur vom Aufbau SEKEMs, sondern auch von den Herausforderungen im heutigen Ägypten. Dabei unterstrich er auch die Bedeutung der Unterstützung der Stadt Biberach im Hinblick auf die SEKEM Insight | Februar 2015 | Seite 1