SEKEM Insight 04.11 DE

Page 1

Nr. 104 - April 2011

Insight

SEKEMs Journal für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Ägypten

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, SEKEM Insight informiert Freunde, Partner und Unterstützer der Initiative seit mehr als 7 Jahren einmal monatlich über die Entwicklungen in der Initiative und bei Ihren Partnern. Es hat sich seither als wichtigstes Medium der Information etabliert, das sich neuen Möglichkeiten der Berichterstattung stets anpasst. Um dem aktuell besonders großen Bedürfnis vieler Unterstützer SEKEMs nach aktuellen Informationen Rechnung zu tragen, werden alle Publikationswege jetzt wesentlich überarbeitet. Der Auftritt von SEKEM Insight wird zukünftig noch informativer. SEKEM Insight kann bereits leicht und schnell unter http:// news.sekem.com in Deutsch, Englisch und bald Arabisch abonniert werden. Unter http://issuu. com/sekem werden zukünftig alle SEKEM-Publikationen zentral verfügbar sein. Aktuelle Nachrichten und Bilder publiziert SEKEM auch auf Facebook und Twitter. Die neuen Publikationskanäle halten viele Möglichkeiten bereit, mit SEKEM besser in Kontakt zu bleiben. Erzählen sie ihren Freunden und Kollegen davon!

Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie auch auf:

Ägypten

USA

Kartoffeln

Neue Herausforderungen für Unternehmer

Partner Under the Nile stärkt US-Biomarkt

Neue Ernte mit großem Erfolg eingebracht

Ägypten nach der Revolution: Chancen und Herausforderungen Das zukünftige Ägypten mag innovativen Unternehmen wie SEKEM neue Chancen bieten. Doch zunächst überwiegen Unsicherheit und Herausforderungen.

Die ägyptische Revolution des Jahres 2011 ging von der jungen Mittelschicht in Kairo und anderen Städten des Landes aus. Viele von ihnen protestieren noch Monate nach den Revolten vom 25 Januar.

D

ie Revolution in Ägypten, die im Januar dieses Jahres zunächst von der Jugend des Landes ausgegangen war, mobilisierte binnen weniger Wochen weitere Teile der Bevölkerung und führte zum Sturz der Regierung Mubaraks. Nun führt eine militärische Übergangsregierung das Land. Die Ägypter hoffen, dass die veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ganzen Bevölkerung langfristig neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen

werden. Ihre Folgen sind in jedem Fall weitreichend. Zunächst bringen die ökonomischen Umwälzungen für Unternehmen wie SEKEM vor allem ein hohes Maß an Unsicherheit. Gesellschaftliche Unsicherheit Für die ägyptische Initiative bedeutet dies konkret ein beträchtlich höheres Risiko, da bisherige Ansprechpartner in den Ministerien aufgrund eines Personalwechsels von heute auf SEKEM Insight | April 2011 | Seite 1


Wirtschaft

die zurückgehenden Exportmengen, die ihren Grund in der wochenlangen Blockade der Infrastruktur haben. Auch SEKEM war davon betroffen. So konnte ISIS zum Beispiel einige Zeit kein Gemüse exportieren.

Die „Zeltstadt“ auf dem Tahrir-Platz dient vielen Protestierenden noch immer als Treffpunkt.

morgen fehlen. Andererseits besteht die Chance, dass in Zukunft Menschen mehr Einfluss erhalten, die auch den Idealen SEKEMs gegenüber aufgeschlossen sind und sich für eine dementsprechende Politik einsetzen. Dem derzeitigen Landwirtschaftsminister Dr. Ayman Farid Abu-Hadid wird zum Beispiel nachgesagt, nachhaltiger Landwirtschaft, also dem Kerngeschäft SEKEMs, wohl gesonnen zu sein. Ein weiterer wichtiger politischer Ansprechpartner für SEKEM, das Umweltministerium, wurde von den jüngsten Veränderungen weitgehend verschont und steht daher für Kontinuität in den bisher allgemein positiven Beziehungen. Die Erwartung, dass das Militär mindestens noch bis September die Landesgeschicke bestimmen wird, ist weder für Kooperationen mit internationalen Firmen noch für das Geschäftsklima innerhalb Ägyptens förderlich. Verdeutlicht wird das durch die Aufblähung des ohnehin schon enormen Staatsapparates und die eine tendenziell unternehmensfeindliche Wirtschaftspolitik. So werden Firmen, die mit der früheren Regierung enge Kontakte pflegten, oft pauschal verdächtigt oder gar beschuldigt. Wirtschaftliche Einbußen Auch die veränderte wirtschaftliche Gesamtsituation prägt das neue Ägypten nachhaltig. Der massive, durch die Revolution ausgelöste wirtschaftliche Abschwung trifft fast alle Wirtschaftssektoren. Ein Grund für das in 2011 von 5,3% auf 3,5% herabgestufte Wirtschaftswachstum sind

Während der Revolution stand die Produktion in vielen ägyptischen Firmen still. SEKEMs Firmen gehörten zu den wenigen Ausnahmen, die aufgrund der Loyalität der Arbeitnehmer und der geographisch von der Brandherden der Revolution wie Kairo oder Suez entfernten Lage, ohne Produktionsstopp weiter arbeiten konnten. Allgemein führten derartige Unterbrechungen jedoch bei vielen Unternehmen zu einbrechenden Umsätzen, auf die mit der Entlassung von Arbeitskräften reagiert wurde. Das dadurch sinkende Lohnniveau schlägt sich nun wiederum negativ auf das Konsumklima nieder. Der zurückgehende Konsum, gepaart mit einer hoher Inflation von etwa 20% der Preise für Lebensmittel in städtischen Gebieten, schlägt sich auch auf den sonst relativ krisenfesten Lebensmittelmarkt nieder. Bioprodukte nicht verschont Die Bevölkerungsschichten, die sich bisher bewusster ernährt haben und sich oft für Biolebensmittel von ISIS entschieden, wurden von der Krise nicht verschont. Diejenigen unter ihnen, die auch mit Entlassungen und Lohnkürzungen zu kämpfen haben, müssen überlegen, ob sie nicht auch bei Lebensmitteleinkäufen sparen und sich für billigere Nahrungsmittel entscheiden sollen. In der Folge brach der lokale Absatz für Produkte von ISIS um etwa 30% ein. Für NatureTex ist der starke Preisanstieg von Baumwolle eine große Belastung. Am 11. Februar erreichte der Marktpreis den höchsten Stand seit über 150 Jahren. Er ist damit über 170% teurer als ein Jahr zuvor. Dies bringt stark erhöhte Einkaufspreise für NatureTex mit sich, die nur geringfügig an die Endkunden weiter gegeben werden können.

Betriebliche Anpassung Die genannten Beispiele verdeutlichen, wie stark sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen innerhalb der letzten Wochen für SEKEM gewandelt haben. SEKEM stellt sich diesen Herausforderungen mit einem Maßnahmenpaket, das kurzfristig Sparmaßnahmen und Konsolidierung in den Vordergrund stellt. Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf Effizienzsteigerung, bei der insbesondere die Logistik im Mittelpunkt steht. Auch betriebliche Prozesse

„Im Februar erreichte der Marktpreis für Baumwolle den höchsten Stand seit 150 Jahren.“

werden auf Ineffizienzen hin geprüft. Diese Maßnahmen werden in enger Abstimmung zwischen den Firmen und unter der Leitung von Dr. Ibrahim Abouleish getroffen. Ausblick Die unmittelbaren Folgen der Revolution in Ägypten für Politik und Wirtschaft verschonen auch SEKEM und ihre Firmen nicht. Kurzfristig muss die Initiative Maßnahmen ergreifen, um Kosten zu sparen und die Produktivität zu erhöhen. Ein Umsatzrückgang ist in diesem Zeitraum schmerzlich, aber nicht zu vermeiden. Langfristig gesehen bleibt SEKEM für die Zukunft gut gerüstet. Auf viele externe Faktoren hat SEKEM jedoch keinen Einfluss. Zu ihnen gehören die Wahlen im September, die für Ägyptens politischen Kurs, die wirtschaftliche Stabilität und damit auch für SEKEM von großer Bedeutung sind. Es bleibt daher abzuwarten, ob die Übergangsregierung baldmöglichst durch eine demokratisch gewählte Regierung abgelöst wird. Matthias Keitel

SEKEM Insight | April 2011 | Seite 2


Wirtschaft

Die Geschäftsentwicklung der SEKEM-Firmengruppe im 1. Quartal 2011 Umsatz (konsolidiert)

D

as Jahr 2010 war durch die Finanzkrise bereits ein schwieriges Jahr für die SEKEM-Firmen gewesen. Das 1. Quartal 2011 schneidet mit einem Einbruch von 10% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgrund des Einbruchs der Nachfrage auf dem lokalen Markt und den Exportschwierigkeiten nach der ägyptischen Revolution noch einmal deutlich schlechter als erwartet ab. Diese Entwicklung wirkt sich negativ auf Investitionsplanung und Finanzierungsstrategie aus. Kostenreduzierungen, Effizienzsteigerungen und Portfoliobereinigungen sind notwendig, um die betriebswirtschaftliche Lage zu stabilisieren.

Umsatz (konsolidiert)

Q1 2010

58 Mio. EGP

Q1 2011

52 Mio. EGP

EBITDA (konsolidiert) EBITDA (konsolidiert)

Aufgrund der schlechten Absatzlage konnte das ursprünglich erwartete EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) nicht erzielt werden. Dies führte im 1. Quartal 2011 zu einem Nettoverlust. Die jetzt notwendigen Umstrukturierungen brauchen Zeit und sind nicht leicht umzusetzen, da sich die SEKEM Gruppe darauf vorbereitet hatte, in eine Wachstumsphase einzutreten. Daher war das Jahr mit großzügig bemessener Produktionskapazität begonnen worden. Höhere Rohstoffkosten trugen zur Verschlimmerung der Situation bei. Bis zum 4. Quartal 2011 wird ein Wiederanstieg des EBITDA auf 4,5 Mio. EGP erwartet.

Q1 2010

18 Mio. EGP

Q1 2011

13 Mio. EGP

Anteile am Umsatz

Anteile am Umsatz Die Umsatzanteile der SEKEM-Geschäftsbereiche verschoben sich im 1. Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahresquartal nur geringfügig. Der Lebensmittelanteil (FMCG) verringerte sich um 2% auf 53%. Der pharmazeutische Sektor sank um 3% auf 15%. Der landwirtschaftliche Bereich stieg von 15 auf 19%.

19%

13%

Landwirtschaft

Absatzanteile (Inland vs. Ausland) Wie im Leitartikel in dieser Ausgabe begründet, verschoben sich die Absatzanteile aufgrund des zeitweise zum Erliegen kommenden Exports zugunsten des Inlandsabsatzes. Dieser sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3%.

15%

53%

Pharmazeutik

Textilien

FMCG

Absatzanteile (Inland vs. Ausland)

Q1 2010

70%

30%

SEKEM Development Foundation (SDF) Die SEKEM Firmen spenden im Jahresdurchschnitt wenigstens 10% ihrer Gewinne an die SDF. Obwohl deren Institutionen und ihre Aktivitäten weiterhin höchste Priorität für SEKEM genießen, ist die SDF angesichts der aktuellen Lage derzeit besonders auf Spendenmittel angewiesen.

Q1 2011

73%

27%

Lokal

Export

SEKEM Insight | April 2011 | Seite 3


Wirtschaft

Under the Nile: Mit SEKEM für gesunde Kleidung und Entwicklung Mit Under the Nile produziert SEKEM Babykleidung aus Bio-Baumwolle. Beide Unternehmungen engagieren sich so gemeinsam für soziale Entwicklung.

I

n Partnerschaft mit Sekem stellt die amerikanische Marke Under the Nile bereits seit 1998 Babykleidung und Spielzeug aus Bio-Baumwolle her, um den Bio-Markt vor allem in den USA stärken. Damals war „Bio“ dort noch etwas Unerhörtes. Doch Under the Nile arbeitete daran, dies zu ändern, indem es nur die beste biodynamisch produzierte Baumwolle verarbeitet. Das Unternehmen wuchs im Laufe der Jahre und hält heute einen Spitzenplatz unter den Herstellern biologischer Babykleidung. Innovative Produkte für Entwicklung

Seit kurzem bewirbt das Unternehmen seine neueste Produktidee, das „Treasure Box Geschenk-Set“. Die Box, die von Hand aus 100% recycelten Spanplatten und aus wildem Gras hergestelltem Papier hergestellt und mit einem Knopfverschluss aus Kokosnussschalen verschlossen wird, ist mit einem Bekleidungsset aus 100%-Bio-Baumwolle gefüllt. Ein kleines Fenster in Form einer Mondsichel erlaubt es dem Käufer, die Qualität der Baumwolle unmittelbar zu erleben. Der gewellte Rand des Deckels repräsentiert den Fluss des Nils. Dieses Geschenk-Box ist etwas ganz Besonderes, denn die Prinzipien von

Nachhaltigkeit und fairem Handel werden bei der Herstellung besonders geachtet. Jede Box ist von Hand aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, von Handwerkern, die Löhne entsprechend des fairtrade-Systems erhalten. Produziert wird der Inhalt der Geschenkbox daher in SEKEM. Die Box entsteht in abgelegenen Gemeinden auf den Philippinen, denen es an Vielem mangelt. Sie hier zur Schaffung neuer wirtschaftlicher Perspektiven in zwei Ortschaften bei, in denen es keine Industrie gibt und Jobs rar sind. Die Arbeiter profitieren von sicheren Arbeitsplätzen, guten Arbeitsbedingungen und Leistungen wie einem Stipendienprogramm, das Kindern Bildung, Schulbücher, Arbeitsmaterialien und Kleidung verschafft. Das „13-Dörfer-Projekt“ Die Box unterstützt SEKEMs Kernphilosophie, Produkte zu entwickeln, die der Welt und den Menschen, die sie herstellen, greifbare Entwicklung ermöglichen. Doch Under the Niles Partnerschaft mit SEKEM geht noch weiter. Das „13-Dörfer-Projekt“ war von SEKEM ins Leben gerufen worden, um ländlichen Einwohnern zu gesünderen Lebensumständen zu verhelfen und Armut zu bekämpfen (SEKEM Insight berichtete). Mit SEKEM engagiert sich Under the Nile in den Projektgemeinden, indem es neue Einkommensmöglichkeiten erschließt, dem fairtrade-Modell entsprechende Arbeitsplätze schafft und so die Lebensbedingungen verbessert. In der Folge lernen die

Das Entwicklungsprojekt von Under the Nile auf den Philippinen.

Einwohner der 13 Ortschaften über Hygiene, profitieren von besseren sanitären Anlagen, einer Abfallentsorgung und medizinischer Versorgung. Viele Under the NIle-Produkte werden in diesen Dörfern hergestellt. Neue Ideen für die neue Kollektion Under the Nile ist sich sicher, dass auch die neue Kollektion wieder viele neue Kunden für Bio-Textilien wird begeistern können. Die neue Sommerkollektion 2011 wird sich rund um das Thema „Abenteuer in Bali“ drehen und wird durch die besondere „Kollektion der gefährdeten Arten“ ergänzt. Sie soll Kinder früh über bedrohte Tierarten aufklären und zu sozialer und ökologischer Verantwortung anregen. Sie umfasst verschiedene Plüschtiere, die mit einer Beschreibung geliefert werden, warum das jeweilige Tier gefährdet ist und die Hilfe des Menschen braucht. Alle diese Aktivitäten haben den Menschen besonders armer Gegenden weltweit positive Entwicklung und gleichzeitig Bio-Produkte weltweit dem Durchbruch ein Stück näher gebracht. Auf diesen partnerschaftlichen Erfolg ist Under the Nile stolz. Shereen Masoud (Unde the Nile)

SEKEM Insight | April 2011 | Seite 4


Impressionen

Impressionen aus SEKEM

I

m April 2011 starteten Schüler der 9. Klasse der SEKEM Schule als Ausdruck ihrer Solidarität mit Dr. Ibrahim Abouleish und Helmy Abouleish eine Kampagne. Ihr Ziel war es, Unterschriften zur Unterstützung der Arbeit des Gründer der SEKEM-Initiative und des Geschäftsführers der SEKEM-Gruppe zu sammeln. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihnen, mehr als 1.000 Unterschriften von Studenten und Mitarbeitern in SEKEM zu sammeln. Die Liste umfasste sogar die Signaturen von Bewohnern verschiedener Ortschaften in der unmittelbaren Nähe zur SEKEM-Farm. Die Schüler hatten auch sie besucht, um ihre Unterstützung zu mobilisieren. Die jungen Aktivisten hatten in ihrem Aufruf die Ansicht vertreten, dass die Arbeit der SEKEM-Initiative, ihre Gemeinschaft und ihre Ideale ein Modell für das “neue Ägypten” darstellten und deshalb bewahrt und gefördert werden müssten. SEKEM Insight | April 2011 | Seite 5


Kurznachrichten

Einladung zum SEKEMTag nach Stuttgart In diesem Jahr wird der „SEKEMTag“, die regelmäßige jährliche Zusammenkunft der Freunde und Unterstützer der SEKEM-Initiative, mit der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 14. Mai ab 11 Uhr im Schillersaal der Stuttgarter Liederhalle stattfinden. SEKEM und der SEKEM-Förderverein Deutschland laden alle Interessierten herzlich ein. Auf dem Programm stehen neben der öffentlichen Mitgliederversammlung des deutschen Fördervereins auch Beiträge von Dr. Ibrahim Abouleish zur Situation SEKEMs in Ägypten und der Entwicklung der HeliopolisUniversität. Dr. Hermann Becke, Vorsitzender des österreichischen Fördervereins, wird das Projekt „Haus der Kulturen“ (Dar as-Salaam) vorstellen, in das weitere Redner genauer einführen werden. Dr. Albert Schmelzer wird zum Thema Bildung, Michael Debus zum Thema Religion sprechen, Martina Dinkel (SEKEM) und Christian Czesla die geplanten Aktivitäten des Hauses in Kunst und Wirtschaft darstellen. Der Vorstand des Vereins wird außerdem auf die Aktivitäten SEKEMs im Jahr 2010 zurückblicken.

SEKEMs Frühkartoffeln jetzt wieder im Handel

Dr. Ibrahim Abouleish spricht bei „think more about“

Wie jedes Jahr kommen im Frühling, etwa ab Anfang April, die ersten Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika in den Handel. Auch bei SEKEM hat der Export von Kartoffeln eine lange Tradition.

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs und der Veränderung. Überall wird viel über Nachhaltigkeit gesprochen, doch wenige wissen, wie genau man sie in der Unternehmenspraxis umsetzt. Der Kongress „thinkmoreabout“ will diese Lücke schließen und Unternehmern die Fülle von Chancen der „blue economy“ aufzeigen: für Produktentwicklung, Vermarktung und die Etablierung sinnstiftender, motivierter Unternehmenskulturen. Dr. Ibrahim Abouleish wird am 19. Mai den Eröffnungsvortrag zum Thema „Die Kunst des Miteinander“ halten.

In diesem Jahr ist SEKEM besonders stolz darauf, nun zum zweiten Mal und mit deutlicher Qualitäts- und Ertragssteigerung die Kartoffeln von der neuen Farm auf dem Sinai zu exportieren. Das 2008 neu angelegte Farmgelände entwickelte sich in kürzester Zeit und ist heute ein wichtiges Standbein SEKEMs für die Produktion nicht nur von Kartoffeln. Ihre Ernte fiel in diesem Jahr besonders reich aus. Rund 1,3 Tonnen wiegt jeder der zahlreichen Säcke, in denen sie in SEKEM gesammelt und wie auf unserem Bild gezeigt zur Verschiffung nach Europa verladen werden. „Wir haben dieses Jahr auf die Sorte Inova umgestellt, eine früh reife, festkochende Sorte, die für Ihre Robustheit im Anbau und einen hochwertigen Ertrag bekannt ist“, weiß Christoph Kampschulte, Vertriebsleiter von SEKEM in Europa, zu berichten.

Der 21. Mai wird die Möglichkeit bieten, Kongressthemen in Seminaren zu vertiefen. Die Freie Universität Bozen, die Universität Innsbruck, das Bildungshaus Kloster Neustift und das Terra Institute Brixen freuen sich als Organisatoren darauf, mit ihren Gästen Wirtschaft neu zu denken. Quelle: Think More About

!

Mehr Informationen: http://www.thinkmoreabout.com

SEKEM Insight abonnieren

Das Organisatorenteam steht für Gedankenaustausch zur Verfügung. Der Erwerb von SEKEM-Produkten ist möglich. Quelle: SEKEM-Freunde

!

Mehr Informationen: http://www.sekem-freunde.de

Die SEKEM Kartoffeln, die man selbstverständlich auch am demeterLabel für den biologisch-dynamischen Anbau erkennen kann, finden sich von nun an bis etwa Anfang Juni deutschlandweit in Naturkostläden und BioSupermärkten wie Alnatura. Quelle: SEKEM Europe SEKEM können sie auch besuchen: www.sekem-reisen.de www.aventarra.de

Herausgeber v.i.S.d.P.: SEKEM, Egypt. Die Redaktion von SEKEM Insight dankt allen Korrespondenten, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Redakteure: Bijan Kafi, Christina Boecker Kontakt: SEKEM-Insight c/o SEKEM Holding P.O.Box 2834, El Horreya, Heliopolis, Cairo, Egypt insight@SEKEM.com Bildnachweis: Seiten 1, 2, 7r: Bijan Kafi; 4, 6: SEKEM; 5: UTN; 7l: KKC Liederhalle Keine Vervielfältigung ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers. Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.

SEKEM Insight | April 2011 | Seite 6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.