Nr. 115 - April 2012
Insight
SEKEMs Journal für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Ökologie in Ägypten
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass die biologisch-dynamische Anbaupraxis wie keine andere dabei helfen kann, trockene, nährstoffarme Böden fruchtbar zu machen und gleichzeitig das Klima zu schützen, wurde an dieser Stelle oft dargestellt. SEKEMs Kenntnisse entstammen zumeist eigenem „Know-How“, also praktischer Erfahrung.
Demeter-Landbau
Musikunterricht
SEKEM-Tag
Klimaschutz durch Landwirtschaft
Flöten für SEKEM’s Schulkinder
Einladung zum diesjährigen Tag
Tragen biodynamisch bearbeitete Böden zum Klimaschutz bei? In den Böden der Erde ist dreimal soviel Kohlenstoff gespeichert wie in der gesamten Vegetation. Kann die biodynamische Landwirtschaft also einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
In dieser Ausgabe erklärt die Wissenschaftlerin Meike Oltmanns im Rahmen eines wissenschaftlich orientierten Beitrags, zu welchen Ergebnissen ihre eigene Forschung und die des Forschungsrings für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise e.V. gekommen sind. Seit Jahren werden hier Langzeitversuche durchgeführt, um die Wirkungen von demeter-Landwirtschaft vor allem auf Böden und Pflanzen messbar zu machen. Wenige Wochen vor dem Klimagipfel Rio+20 in Rio de Janeiro ist es umso wichtiger, immer wieder auf die Bedeutung eines Gesinnungswandels in der globalen Landwirtschaft hinzuweisen. Haben Sie selbst Studien zum Thema durchgeführt oder möchten Sie Ihre Erfahrungen mit SEKEM teilen, freuen wir uns auf Ihre Zuschrift.
Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:
SEKEMs Arbeit für den Bodenaufbau erlaubt bereits nach kurzer Zeit die dauerhafte Begrünung der Wüste.
E
s ist bekannt, dass klimaschädli che Gase, vor allem Kohlendioxid, Methan und Lachgas, durch landwirt schaftliche Nutzung von Böden aus diesen in die Atmosphäre entwei chen. Aber Kohlenstoff kann auch in die tote organische Bodensubstanz, den Humus, die selbst zu 58% aus Kohlenstoff besteht, eingebaut wer den. So kann der Kohlendioxidgehalt der Luft reduziert und der Klimawandel verlangsamt werden. Der Einbau von
Kohlenstoff in den Boden wird als Koh lenstoff-Sequestrierung bezeichnet. Insbesondere in der biologischdy na mi schen und in der ökologi schen Landwirtschaft gilt Humus als essen tieller Bestandteil fruchtba rer Böden. Humus in Ackerböden ent steht durch den mikrobiellen Abbau von Ernte- und Pflanzenrückständen, organischen Düngern und abgestor benen Bodenlebewesen. Die Höhe und die Zusammensetzung des SEKEM Insight | April 2012 | Seite 1