SEKEM Insight 04.13 DE

Page 1

Nr. 127 - April 2013

Insight

SEKEMs Journal für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Ökologie in Ägypten

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, in den kommenden Monaten finden in Deutschland eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen unter Beteiligung von SEKEM-Mitarbeitern statt. Auf diese möchten wir Sie gerne hinweisen.

Kartoffeln

Bildung

Kirchentag 2013

Bioprodukte aus Ägypten oder Europa?

Workshop mit Scilla Elworthy

Vorträge von SEKEMMitarbeitern

Wie Demeter-Kartoffeln Entwicklung in Ägypten fördern In den vergangenen Monaten wurde in deutschen Medien oft die Frage gestellt: ist der Kauf von Bio-Kartoffeln aus Ägypten vertretbar? Sind deutsche Lagerkartoffeln nicht ökologischer? SEKEM Insight erläutert die Zusammenhänge.

Vom 23.-24. Mai wird in Frankfurt die 7. KarmaKonsum-Konferenz stattfinden. SEKEM-Geschäftsführer Helmy Abouleish wird die Keynote zum Thema „Be the change“ halten. Näheres zu der Veranstaltung finden Sie auf der letzten Seite dieser Ausgabe. Am 4. Mai spricht der SEKEM-Vertreter für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Europa, Bijan Kafi, anlässlich des evangelischen Kirchentages in Hamburg auf der Veranstaltung „Ernährungssicherheit durch ökologische Landwirtschaft“. Im Anschluss wird eine Podiumsdiskussion stattfinden. Das von dem SEKEM-Partner oikocredit zusammengestellte Programm finden Sie auf den Seiten 6 und 7 in dieser Ausgabe. Unmittelbar im Anschluss werden Mitarbeiter von oikocredit SEKEM auf dem „Partnership 2013“, einer Veranstaltung der ökumenische Arbeitsstelle Weitblick, vorstellen (http://partnership2013.de).

Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:

SEKEM produziert auf der Sinai-Halbinsel auf 22 Hektar Demeter-Kartoffeln, die auf zurückgewonnenem Wüstenboden kultiviert werden.

S

andige Hügel und Senken so weit das Auge blickt, Windböen blasen Staub durch die Luft, ein paar stachlige Reste von vertrockneten Sträuchern in der stechenden Sonne. Nirgendwo zeigt sich ein Schatten, kein Vogel, kein Gras, kein Grün. Die Wüste auf dem Sinai ist ein lebensfeindlicher Ort. Nichts lädt an diesem Tag im Sommer 2008 zum Verweilen ein. Und doch beginnen hier erfahrene SEKEM-Landwirte in diesen Tagen

mit einem Team von tatkräftigen Mitarbeitern mit dem biologisch-dynamischen Landbau. Schon nach dem ersten Jahr ihres Einsatzes ist die gleiche Gegend kaum wieder zu erkennen: sanft wiegt sich jetzt der satt-grüne Klee im Wind und erste Reihen von Kasuarinen-Bäumen schaffen einen natürlichen Windschutz für die später anzubauenden Nutzpflanzen. Auch die Artenvielfalt unter den Tieren verbessert sich in dem Moment, in dem SEKEM Insight | April 2013 | Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SEKEM Insight 04.13 DE by SEKEM Initiative - Issuu