SEKEM Insight 07.14 DE

Page 1

Nr. 142 - August 2014

Wie es begann

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, wissen Sie, wie alles begann mit SEKEM? Wissen Sie, wie die lange währende und überaus erfolgreiche Beziehung zwischen Deutschland, Österreich und SEKEM in Ägypten ursprünglich zustande kam? Dr. Hans Werner, der die Arbeit SEKEMs bereits seit Anfang der 80er Jahre persönlich und in Zusammenarbeit mit seiner Frau Elfriede Werner begleitet, berichtet in seinem Beitrag von den Anfängen SEKEMs. Er erinnert sich daran, wie der Grundstein für eine bereits rund 35 Jahre andauernde fruchtbare Freundschaft gelegt wurde. Darüber hinaus berichten wir in dieser Ausgabe von Helmy Abouleishs Reise in die Niederlande, wo er die Studenten eines Bio-Bauernhofes und an der renommierten Universität Wageningen an einer Debatte zur Zukunft der Öko-Landwirtschaft teilnahm. Zuletzt berichten wir von der Neugestaltung des Internetangebots zu SEKEMs medizinischen Produkten, die jetzt erstmals eine eigene moderne Website erhalten haben.

Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:

Der deutsche Förderverein

Bio-Landbau

Helmy Abouleish besucht Niederlande

SEKEM Health Neue Website für Präparate startet

Die Anfänge SEKEMs und seiner deutschen Förderer

Deutsch-ägyptische Beziehungen: Dr. Hans Werner, Arzt und langjähriger Unterstützer SEKEMs, erinnert sich in seinem Beitrag an die Anfänge SEKEMs und den Anlass zur Gründung des deutschen Fördervereins.

Wie alles begann: Elfriede und Hans Werner besuchten Anfang der 80er Jahre SEKEM und legten den Grundstein für eine langjährige Freundschaft.

A

m 9.12.1983 gründete Elfriede Werner zusammen mit Renate Raubald, Elke von Laue, Helga Yan, Uta Lochmüller und Christian Helms unseren Verein, der sich die Aufgabe gestellt hatte, die SEKEM-Initiative in Ägypten, eine islamische Initiative, zu fördern. Aber, wie kam es zu diesem Entschluss? Im Januar 1981 wurden Elfriede Werner und Frieda Gögler in der großen Säulenhalle von Karnak (Luxor)

in Ägypten von einer uns damals

unbekannten jungen Frau (der Lehrerin Monika Kuschfeld) darauf aufmerksam

gemacht, dass in der nordöstlichen

Wüste von Ägypten eine anthropo-

sophische Initiative Ärzte, Pharmazeuten

und Landwirte zur Mithilfe suche. Der

Initiator war Dr. Ibrahim Abouleish. Elfriede war fasziniert und setzte alles

daran, dass wir bei unserem Aufenthalt in Kairo diese Wüstenfarm besichtigen

könnten. Und es gelang! Auf einem SEKEM Insight | August 2014 | Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.