Nr. 143 - September 2014
Fotovoltaik
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass ein Land wie Ägypten von erneuerbaren Energien, die die Sonne nutzen, in hohem Maße profitieren könnte, liegt eigentlich auf der Hand. Von keiner anderen natürlichen, sich selbst erneuernden Ressource besitzt Ägypten so viel, wie der Sonne. Und doch ist der Weg hin zu praktisch nutzbaren Lösungen weit. Nicht nur Kosten stehen im Weg, solange fossile Brennstoffe noch billig sind. Auch der schlichte Mangel an anwendbaren und bezahlbaren Geräten und Technologien ist ein Hindernis. Hinzu kommt, dass nur wenige Fachleute im Land diese entwickeln, bauen und warten könnten. Gegen viele dieser Hindernisse geht SEKEM jetzt mit der deutschen DEG und anderen Partnern im Rahmen eines PPPProjekts, einer Partnerschaft der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, vor. Die Heliopolis Universität gehört zu den Partnern und wird von der Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs profitieren. Die dazu nötige Versuchsanlage wurde bereits errichtet, wie der Leitartikel dieser Ausgabe berichtet.
Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:
Heliopolis Uni profitiert
Holzwirtschaft
SEKEM versucht sich an Nutzhölzern
Religionen
Kooperation fördert Toleranz
Heliopolis Universität profitiert von neuem Fotovoltaikprojekt Ein neues Solarenergieprojekt, das die SEKEM-Holding mit der deutschen DEG durchführt, führte jetzt unter anderem zu einer Versuchsanlage und ein Testlabor für die Heliopolis Universität.
Im Rahmen eines “Train-the-Trainer”-Kurses lernen ägyptische Fachleute den Umgang mit der neuen FotovoltaikTechnik. Ihre Kenntnisse werden sie später an eigene Auszubildende weitergeben und das Wissen so multiplizieren.
S
EKEM Insight hat oft über die Bestrebungen SEKEMs berichtet, die Geschäftsprozesse der einzelnen Firmen der Initiative noch „grüner“ zu gestalten. Ein wichtiges Standbein dieses langfristig angelegten Prozesses ist die Förderung nachhaltiger Energien. Diese sollen einmal die von den Betrieben heute noch genutzten konventionellen Energiequellen vollständig ersetzen können. Dafür sind umfassende Versuchsprojekte notwendig.
Bisher wird der Energieverbrauch in Ägypten zum überwiegenden Teil durch fossile Brennstoffe wie Diesel gedeckt. Dies gilt besonders für die Industrie. Einen Kubikmeter Nutzwasser für die Landwirtschaft durch mit Diesel betriebene Pumpen zu transportieren kostet im Schnitt etwa 30 Piaster (4 Cent). Dieselbe Menge Wasser durch eine Pumpe zu transportieren, die mit Sonnenenergie betrieben wird, schlägt allerdings mit rund 6 Cent zu Buche. SEKEM Insight | September 2014 | Seite 1