Nr. 120 - September 2012
Insight
SEKEMs Journal für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Ökologie in Ägypten
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:
Fördervereine
Berufsbildung
Einrichtung wird EduCamp-Pilotschule
Wie sie die Universität unterstützen
SEKEM-Schüler wird Azubi des Jahres
SEKEM Schule wird EduCamp-Piloteinrichtung
es tut sich viel in der Bildung in SEKEM in diesem Monat. Nicht nur steht die Eröffnung der Heliopolis Universität unmittelbar bevor. Auch die SEKEM Schule, an der jetzt das neue Schuljahr beginnt, ist jetzt zur Musterschule erklärt worden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekt EduCamp werden Schulen mit modernen Lehrmaterialien ausgestattet und Lehrer in zeitgemäßen Lehrmethoden fortgebildet. Mehr dazu lesen Sie in unserem Eröffnungsartikel. Dank des tatkräftigen Einsatzes des Schweizer SEKEM-Fördervereins konnte jetzt eine große Fracht gen Alexandria auf Reisen gehen: ein Tischler hat dem Förderverein eine vollständige, nicht mehr benötigte Tischlereiausstattung preiswert überlassen. Durch den großen Einsatz der Vereinsmitglieder, über den wir Sie in unseren Impressionen in diesem Monat informieren, konnte die Ausstattung jetzt, gut in einem Container verpackt, auf die Reise geschickt werden. In einem ausführlichen Artikel in der kommenden Ausgabe lesen Sie in Wort und Bild, wie es zu dem erstaunlichen Projekt kam - und was es in SEKEM Gutes bewirkt.
SEKEM Schule
Seit Oktober 2010 sind Heliopolis Universität und das RCE Kairo, das von der SEKEM Stiftung für Entwicklung verwaltet wird, an dem EU-Projekt EduCamp beteiligt. Jetzt wird auch die SEKEM Schule zur „Modellschule“.
Ein Lehrer der SEKEM Schule nimmt mit Schülern und Schülerinnen am EduCamp-Projekt teil.
I
n dem Projekt EduCamp, an dem die SEKEM Stiftung für Entwicklung teil nimmt und das von der Europäischen Union gefördert wird, geht es um die Verbesserung der Ausbildung an ägyptischen Staatsschulen für die Klassenstufen fünf bis neun. Denn noch immer drängen sich in vielen ägyptischen Schulen zum Beispiel bis zu 60 Kinder in einem Klassenraum. Die Qualität der Betreuung lässt gene
rell zu Wünschen übrig und die Lehr methoden beschränken sich oft auf Frontalunterricht und den Einsatz des Schulbuches. Zusätzliche Materialien finden kaum Anwendung. An der Verbesserung dieser Situation mitzuwirken, haben sich das EduCamp-Projekt und SEKEM zur Aufgabe gemacht. Basierend auf dem staatlichen Lehrplan hat ein Team von internationalen Experten insgesamt SEKEM Insight | September 2012 | Seite 1