Nr. 146 - Dezember 2014
Wissenstransfer
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir werden immer wieder gefragt, ob es SEKEM-Produkte auch in westeuropäischen Ländern zu kaufen gibt. In der Tat ist eine Auswahl an SEKEMAngeboten auch in Bio-Läden in Deutschland, Österreich und anderen Ländern erhältlich – und zwar ab sofort sogar in ganz neuem Look! Auf den Seiten 3 und 4 stellen wir Ihnen den neuen Auftritt vor, den Sie auf der Seite http://www.sekembio.de auch genauer in Augenschein nehmen können. Achten Sie auf Ihre Lieblingsangebote in vielen Bio-Supermärkten! Sie können SEKEM-Produkte natürlich auch per Internet über http:// www.amorebio.de bestellen. Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe über das neue Büro der Heliopolis Universität für den Wissenstransfer, die erfolgreich abgeschlossenen 3. Kairo-Tage in Stuttgart und den neuen Film von SEKEM-Unterstützer Bertram Verhaag über die Bedeutung der Bio-Landwirtschaft heute. Außerdem möchten wir uns mit einem Weihnachtsgruß bei allen Lesern und Leserinnen für die Unterstützung bedanken!
Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:
Neues Büro fördert Zusammenarbeit
Kairo-Tage
3. Auflage erfolgreich abgeschlossen
SEKEM-Produkte Neues Gesicht für deutsche Produkte
Neues Uni-Zentrum fördert Wissenstransfer in die Wirtschaft Die Verbesserung der Entwicklungschancen eines Landes bedarf enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Sie fördert jetzt ein neues Büro an der Heliopolis Universität.
In Anwesenheit ägyptischer Finanzierungsorganisationen, Mitarbeiter/innen der Heliopolis Universität und Industriepartner wurde der „Innovationstag“ unter der Schirmherrschaft von Dr. Ibrahim Abouleish und Prof. Fawzi Torky, Präsident der Universität, eröffnet.
D
ie meisten der heute in entwicklungs relevanten Wirtschaftszweigen eingesetzten Technologien bedürfen Jahre der kostenintensiven Erforschung und Entwicklung. Deshalb bedarf eine Förderung der Entwicklung eines Landes großer Investitionen auch in die Wissenschaften. Der Wissens transfer – die Umsetzung von For schungs re sul taten in (kommerziell) verwertbare Produkte und Verfahren – erfolgt dann in einem zweiten Schritt.
Zur Verbesserung der Wettbe werbs fähigkeit und Effizienz von Forschung und Innovation an der Heliopolis Universität betreibt diese jetzt das „Observatorium für Forschung und Entwicklung (HIRO)“. Die Mittel für die Einrichtung werden im Rahmen des Programms für Technologie, Innovation und Absatzförderung (TICO) der Akademie für Forschung und Technologie (ASRT) des ägyptischen Ministeriums für wissenschaftliche Forschung bereitgestellt. HIRO wird für SEKEM Insight | Dezember 2014 | Seite 1