Nr. 112 - Dezember 2011
Insight
SEKEMs Journal für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Ökologie in Ägypten
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Klimawandel wird für immer mehr Menschen weltweit zur unmittelbaren Erfahrung. Mögen sich viele noch um den Umfang der Auswirkungen der Handlungen der Menschen auf das Klima streiten: dass sich das Klima zum Negativen verändert, ist deutlich.
Berufsausbildung
Eurythmie
Süßholz
SEKEMs Berufsbildung auf dualer Grundlage
Mit Eurythmie im Betrieb gegen Stress
Medizinische Pflanze des Jahres 2012
Ein Ausbildungskonzept mit Modellcharakter 1.5 Millionen Azubis drängen jedes Jahr auf den ägyptischen Ausbildungsmarkt und überfordern zunehmend staatliche Institutionen. SEKEMs Bildungszentrum bietet mit einem “dualen“ Ausbildungsprinzip ein erfolgreiches Gegenmodell.
Viele Organisationen haben daher damit begonnen, gute Ideen für eine Anpassung an die Folgen einer Erwärmung der Erdatmosphäre auszuzeichnen. Zu eben diesem Zweck verleiht die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) den IMPACT Business Award an Unternehmen und Organisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Diesen Preis hat SEKEM nun erhalten. Der IMPACT Business Award wird es SEKEM erleichtern, die eigenen innovativen Ideen und Projekte einflussreichen internationalen Akteuren vorzustellen und so mehr Bekanntheit für sie zu erreichen. SEKEM freut sich darüber, denn Preise wie dieser sind auch deshalb zu begrüßen, weil Unternehmen so zu größerer Verantwortung für nachhaltige Entwicklung animiert werden können.
Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:
SEKEMs Auszubildende lernen nach deutschem Beispiel in Werkstatt, Berufsschule und im Betrieb.
1
,5 Millionen junge Schul ab sol ven ten kommen jährlich neu auf den ägyptischen Ausbildungsmarkt. Von ihnen sind rund 70% Jungen und 30% Mädchen. Mit dem Abschluss der Pflichtschuljahre, der ab der 9. Klasse möglich ist, bietet sich ihnen die Chance einer Berufsausbildung an einer von drei Arten von berufs bildenden Schulen, die alle dem Bildungsministerium direkt unter stehen. An der höheren technischen Schule absolvieren sie eine dreijäh
rige Ausbildung, die im Wechsel 3 Monate Theorie und 3 Monate Praxis umfasst. Alternativ können sie an einer klassischen Berufsschule 5 Jahre lang einen ausgewählten Berufszweig mittels ausschließlich theoretischer Ausbildung erlernen. Eine dritte Möglichkeit bietet sich ihnen durch die Schulen der so genannten „MubarakKohl-Initiative“. Die von den beiden Regierungschefs in den 90er Jahren angestoßene Initiative hat zum Ziel, Berufsbildung nach dem deutschen SEKEM Insight | Dezember 2011 | Seite 1