ZÄHNE THEMEN Ästhetische Zahnbehandlungen Arbeitsfelder Zahnmedizin Ernährung Kinderzahnarzt – Die Kleinen als grosse Herausforderung Zahnersatz Zahngesundheit Zahnschutz und Sport
sonderveröffentlichung der initiative prodente e.v. in der Zeitschrift Neue Apotheken Illustrierte
INHALT
Editorial Aus der Praxis
04 06 08 10 12 13
Welche Füllung hätten Sie gern? Zahnersatz – Für jede Lücke eine Lösung Brücken bauen – Ein Blick in ein Dentallabor Mein erstes ImplaNtat Das ImplaNtat – die häufigsten Fragen Der erste Monat mit den Dritten
Ernährung
14 18 20
Du bist, was Du isst Gesund beginnt im Mund Zahnfreundliches Menü
Lifestyle
22 24
Liebe Leserin, Lieber Leser,
Zahnästhetik: Was ist schön – was birgt Risiken? Karriere – Zähne mit Model-MaSSen
jeder Zahn braucht Pflege. Auch der erste kleine Milchzahn – von Anfang an. Und warum sollten die Kleinen nicht auch mit Mama oder Papa schon einen Zahnarzt besuchen? So erleben Kinder, dass das Zähneputzen und der Zahnarztbesuch einfach zum Leben dazugehören.
Panorama
26 30 32
Zahnschutz und Sport – Gut geschützt aufs Eis und in den Ring Film und Literatur Zähne als Zeugen
Um darüber zu informieren, warum Zahnpflege und die Untersuchung der Zähne zu einem so frühen Zeitpunkt wichtig sind, steht der Tag der Zahngesundheit unter dem Motto „Zähneputzen macht Schule“. Die Idee dahinter: In Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen werden alle Kinder angesprochen, auch wenn in einzelnen Familien nicht so großer Wert auf die Zähne gelegt wird.
Prophylaxe
34 36 38
PZR – Hochglanz-Politur vom Profi Zahnpflege – keine Frage des Alters! Pflegeprodukte – Wunderbare bunte Welt
Schon jetzt untersuchen Zahnärzte tausende Kinder und informieren sie über Zahngesundheit. Informiert werden aber auch die Großen. Jedes Jahr rund um den 25. September öffnen Zahnärzte und zahntechnische Innungsbetriebe ihre Türen und machen schöne und gesunde Zähne zum Thema. Bei der einen oder anderen Aktion werden Sie vielleicht dieses Magazin in den Händen halten.
Wirtschaft
40 42 44
Heil- und Kostenplan – wie lese ich ihn richtig? Zahnzusatzversicherung – eine Entscheidungshilfe Ausbildungsberufe – Hilfsbereitschaft und Einsatzfreude
Zähnchen
46 50 52 54 55
In der aktuellen Ausgabe von „ZÄHNE“ erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über die vielen Formen des Zahnersatzes. Zum Beispiel der spannende Erfahrungsbericht „Mein erstes Implantat“ (Seite 10).
Kinderzahnarzt – Die Kleinen als groSSe Herausforderung ZahnPflegeanleitungen für Kinder Kinderbücher Geschichten von der Zahnfee Kinderrätsel
53 Impressum
Wir verraten Ihnen, welche schmackhaften Dinge gut für Ihre Zähne sind. Vielleicht können wir dazu animieren, gleich ein zahnfreundliches Menü zu kochen (Seite 20).
Oder wussten Sie, dass viele Profisportler ihre Zähne individuell schützen? Basketball-Nachwuchsstar Tibor Pleiß sagt uns, wie wichtig ihm seine Zähne sind (Seite 29). Wir informieren Sie über wichtige Aspekte rund ums Geld. Eine Anleitung erklärt den Heil- und Kostenplan (Seite 40). Schließlich widmet sich unser Magazin allen Fragen rund um Kinder und gesunde Zähne. Lösen Sie mit Kindern oder Enkeln doch einfach unser Gewinnspiel (Seite 55). Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre!
Dirk Kropp Geschäftsführer Initiative proDente e.V.
Amalgam, Kunststoff, Gold oder Keramik – die Krankenkassen zahlen normalerweise die preiswerteste mögliche Behandlung. Doch was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Füllungsmethoden? ZÄHNE sprach mit Privatdozent Dr. M. Oliver Ahlers vom CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf.
Welche Füllung hätten Sie gern?
Bei den Komposit-Kunststoffen wurde der chemischen Verträglichkeit im Körper in letzter Zeit große Aufmerksamkeit geschenkt. Die Dentalhersteller prüfen diese Verträglichkeit sorgfältig mit entsprechenden Versuchsreihen, bevor sie die Produkte in den Verkehr bringen. Dentalkeramiken sind ähnlich unproblematisch wie die Goldlegierungen. Allerdings erreichen sie ihre Festigkeit mittels spezieller Klebeverfahren. Die Kleber basieren auf Komposit-Kunststoffen. Hierbei wird sehr viel weniger Kunststoff verwendet, und dieser hat zudem nach seinem Abbinden kaum Kontakt zur Mundhöhle. Das macht einen der wesentlichen Vorteile der Behandlung mit Dentalkeramiken aus. Was hat sich im Bereich Füllungsmaterial aus medizinischer Sicht in den letzten Jahren getan?
4|5
AUS DER PRAXIS | Füllungen
Aus der Praxis
Haltbarkeit, Aussehen, Verträglichkeit, Aufwand und Kosten spielen bei der Auswahl der passenden Zahnfüllung eine Rolle. Welche Entscheidungshilfen können Sie Patienten geben? Für wen kommt welche Füllung in Frage? Jedes Füllungsmaterial hat seine Stärken und Schwächen und ist daher für die jeweilige Situation mehr oder weniger gut geeignet. Eine ganz entscheidende Rolle spielt die Größe des zu behandelnden Schadens und ob die Möglichkeit besteht, den durch die Kariesentfernung entstandenen
Hohlraum während der Behandlung trocken zu halten. Dabei kann als Richtschnur gelten, dass sich kleine Defekte sehr erfolgreich mit Füllungen aus Dentalamalgam oder Komposit-Kunststoffen versorgen lassen, die der Zahnarzt direkt nach dem Bohren in den Hohlraum einbringt. Sehr große Schäden lassen sich hingegen besonders gut mit indirekten Restaurationen aus Goldlegierungen oder Dentalkeramiken reparieren. Es gibt
Stichwort Verträglichkeit: Welche Füllungsmethode gilt unter diesem Aspekt als vorteilhaft?
sucht worden und im Mund mit guten Ergebnissen zu verarbeiten. Im Hinblick auf das Dentalamalgam liegen zahlreiche Untersuchungen vor, die sich der Frage gewidmet haben, ob sie Allergien oder Vergiftungserscheinungen hervorrufen können. In der Regel konnten keine Belege für eine Gefährdung gefunden werden. Daher sind Füllungen aus Dentalamalgam nach wie vor zugelassen und spielen eine wesentliche Rolle in der Grundversorgung.
Alle angesprochenen Füllungsmaterialien sind umfangreich unter-
Die Verträglichkeit von Goldlegierungen steht ohnehin außer Frage. Aller-
aber noch größere Schäden, bei denen anstelle von Füllungen eine Teilkrone oder Krone angezeigt ist. Zahnfarbene Restaurationen aus Keramik oder Komposit-Kunststoffen sehen natürlicher aus als Füllungen aus Dentalamalgam oder Goldlegierungen.
Besonders beeindruckend waren die Fortschritte der Zahnmedizin in den letzten Jahren im Bereich der Behandlung mit Komposit-Kunststoffen und Dentalkeramiken. Heute kommen ausgefeilte Techniken hinzu, um zahnfarbene Komposit-Kunststoffe ganz gezielt in Hohlräume im Zahn einzubringen. So können wir heute der Tendenz dieser Materialien, zu schrumpfen und Randspalten zu bilden, besser begegnen. Da zugleich die Kaufestigkeit deutlich verbessert wurde, ist der Einsatzbereich dieser Füllungsmaterialien mittlerweile deutlich breiter als früher. Auch bei den Dentalkeramiken sind in den letzten Jahren spürbare Verbesserungen erreicht worden. Die Dentalindustrie hat Keramiken entwickelt, die beim Kauen weniger anfällig gegen Brüche sind, als es frühere Materialien waren.
Bei den zahnärztlichen Behandlungstechniken gibt es ebenfalls einen enormen Wissenszuwachs. Wenn wir heute einen Zahn für die Behandlung mit einer Keramikfüllung vorbereiten, können wir uns gezielt an diese Materialien anpassen. So können wir die Haltbarkeit von Keramikfüllungen verbessern. Keramikfüllungen machen optisch viel her. Sie sind aber relativ aufwendig und gehören damit zu den teureren Varianten. Welchen Patienten würden Sie dazu raten? Sind Komposite oder Kunststofffüllungen eine Alternative? Keramikinlays sowie Teilkronen aus Dentalkeramiken werden wie Goldlegierungen außerhalb des Mundes zahntechnisch hergestellt und anschließend in einem zweiten Behandlungstermin in den Zahn eingeklebt. Keramikfüllungen sind daher speziell für größere Defekte im Bereich der Seitenzähne geeignet. Zum einen lässt sich die zu ersetzende Zahnform vorab im Kausimulator genau modellieren. Zum anderen reagieren indirekt hergestellte Keramikversorgungen weniger sensibel auf die Schrumpfung des als Klebstoff eingesetzten KompositKunststoffs. Daher sind bei großen Restaurationen die Voraussetzungen günstiger, dass das Inlay beziehungsweise die Krone an den Rändern dicht abschließt. Auch Löcher im Zahn, die sehr tief reichen, lassen sich so versorgen. Die anspruchsvolle Befestigung bei zahnfarbenen Restaurationen ist weniger anfällig für Undichtigkeiten. Allerdings ist der Aufwand höher und damit sind es auch die Kosten: Das Inlay beziehungsweise die Krone werden im Dentallabor angefertigt. Dann ist ein zweiter Termin notwendig, um die Rekonstruktion auf dem Zahn zu befestigen. In der Zwischenzeit wird eine provisorische Versorgung benötigt. Doch die indirekt hergestellten Restaurationen aus Dentalkeramiken beziehungsweise Goldlegierungen sind besonders haltbar.
Foto: Jasmin Merdan | fotolia
dings geht speziell bei der Behandlung mit Goldfüllungen mehr Zahnhartsubstanz verloren als bei anderen Materialien.
Schäden, Verlust, Lücken, Zahnlosigkeit: Moderne Zahnmedizin bietet für jedes Problem einen passenden Zahnersatz, von der Krone bis zur Vollprothese, mit vielen individuellen Lösungen dazwischen.
Für jede
Lücke eine Lösung Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt umfangreich beraten, bevor Sie sich für einen Zahnersatz entscheiden!
D
6|7
AUS DER PRAXIS | Zahnersatz
ie Krone ist die kleinste Form von Zahnersatz. Sie baut auf dem eigenen Zahn und der Zahnwurzel auf und benötigt deshalb keinen zusätzlichen Halt. Auf den beschliffenen Zahn kommt ein Zahnersatz aus Metall, reiner Keramik oder Keramik mit Metall. Damit dieser gut passt und so natürlich wie möglich aussieht, arbeiten Zahnarzt und Dentallabor Hand in Hand. Es werden Abdrücke von beiden Kiefern und vom beschliffenen Zahn genommen, sodass die Krone später perfekt sitzt und der Biss stimmt. Bis dahin schützt eine provisorische Krone aus Kunststoff den vorbereiteten Zahn. Zahnlücken können mit Hilfe einer Brücke geschlossen werden. Dazu werden die Zähne auf beiden Seiten der Lücke abgeschliffen, um Kronen aufsetzen zu können, zwischen denen das Mittelglied „schwebt“. Eine solche Brücke bietet sich vor allem an, wenn die Nachbarzähne bereits Schäden haben. Die Alternative ist das Implantat, das einen einzelnen Zahn ersetzen kann, ohne die danebenliegenden zu beeinträchtigen. Implantate können aber noch weit mehr. Sie sind ein Segen für diejenigen, die keine oder kaum noch eigene
Zähne haben. Denn durch Implantate können auch große Lücken geschlossen werden, indem sie zur festen Verankerung von Prothesen, Brücken oder einzelnen Kronen dienen. Vor einer Implantation wird der Patient gründlich untersucht. Zur Verankerung der künstlichen Zahnwurzel muss der Knochen genug Substanz haben. Wenn eine Zahnlücke längere Zeit besteht, bildet sich der Knochen zurück, wie ein Muskel, der nicht beansprucht wird. Auch das Tragen einer herausnehmbaren Prothese oder die Krankheit Osteoporose (Knochenschwund) kann zu einem Verlust von Knochensubstanz führen. Trotzdem ist eine Implantation auch dann möglich, wenn schon Knochensubstanz verloren gegangen ist. Nur muss zunächst der Knochen aufgebaut werden. Das geschieht entweder mit künstlichem Knochenmaterial oder Knochenstückchen aus dem Kinn, dem Kieferknochen oder dem Becken. Je nachdem, in welchem Zustand der Kiefer ist, muss das Transplantat mehrere Monate einwachsen, be-
vor die künstliche Zahnwurzel eingesetzt werden kann. Bei kleineren Defekten am Knochen können auch beide Schritte in einem Eingriff erledigt werden. Bis zur Einheilung überbrückt in den meisten Fällen ein Provisorium die zahnlose Zeit. Dieser vorläufige Zahnersatz wird entweder direkt im Mund oder nach Abdruck in einem Dentallabor gefertigt. Es wird mit Klammern befestigt, gegebenenfalls mit Kronen oder als geklebte Brücke. Nach dem Einheilen wird die künstliche Zahnwurzel überkront. Der Zahnersatz ist dann von den natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden. Die gängigsten Materialien für die Kronen sind auch hier Metalle oder Keramik. Untersuchungen haben gezeigt, dass nach 15 Jahren noch 75 bis 90 Prozent der Implantate uneingeschränkt ihren Dienst tun. Auch wenn eine Prothese nötig ist, leisten Implantate große Dienste. Damit muss auch demjenigen nicht das Lachen vergehen, der keine eigenen Zähne mehr hat. Implantate bilden die Eckpfosten, an denen die Prothese befestigt wird. In Verbindung mit einer Deckprothese bieten sie dann sicheren Halt. Andernfalls muss eine Vollprothese allein durch die Saugkraft der Mundschleimhaut halten. Unter den Teilprothesen ist die Teleskop- oder Doppelkronenprothese nicht nur besonders komfortabel, sie wirkt auch sehr natürlich. Doppelkronenprothesen heißen sie,
weil im Mund auf noch verbliebenen Zähnen spezielle Kronen aufgesetzt werden, deren Gegenstück eine in der Prothese sitzende Krone ist. Mit diesen Doppelkronen wird die Prothese dann passgenau befestigt. Teleskopprothesen sitzen sehr fest und erfüllen auch hohe ästhetische Anforderungen. Da sie dennoch herausnehmbar sind, können sie – wie auch die verbliebenen Zähne und Kronen – optimal gepflegt werden. Außerdem wirkt die Teleskopprothese sehr natürlich und lässt sich bei Bedarf erweitern. Bei einer Klammerprothese wird der Zahnersatz mit individuell angepassten Klammern an bestehenden Zähnen befestigt. Dies ist der einfachste Weg, fehlende Zähne zu ersetzen. Der Nachteil: Die Stahlklammern sind häufig sichtbar. Und: Werden die Zähne nicht gut gepflegt, können die Klammern langfristig die Zähne schädigen. Bei der Geschiebeprothese dienen die eigenen Zähne als Anker. Wie bei den Teleskopen müssen sie dafür beschliffen und mit Kronen versehen werden, an denen der eine Teil des Geschiebes angebracht ist. Das Gegenstück sitzt an der herausnehmbaren Prothese. Aber: Wird die Geschiebeprothese erweitert, weil weitere Zähne nicht erhalten werden können, muss sie häufig neu angefertigt werden.
Brücken bauen – ein Blick in ein Dentallabor
Natürliche Zähne sind nicht reinweiSS. Das ist bekannt. Aber wer hätte gedacht, dass auch Blau und Orange in ihnen enthalten ist? Und Hunderte von Gelb- und Graunuancen. Zahntechnikermeister Gerd Ude kennt sie genau, die bunten Schattierungen unserer Zähne. Denn er bildet sie nach – so naturgetreu, dass niemand den Unterschied bemerkt.
er Zahntechniker versteht sich als Feinmechaniker, Künstler und Handwerker. Entsprechend unterschiedlich sehen auch die verschiedenen Arbeitsbereiche in seinem Bochumer Dentallabor aus. „Eigentlich eher eine Werkstatt“, sagt Gerd Ude. Für einen Teil der Produktionsstätte trifft das sichtlich zu – für den Bereich, in dem gesägt und geschliffen, Gips gerührt, gegossen und Keramik gebrannt wird. Dann gibt es aber auch noch das „Künstleratelier“. Dort modelliert Gerd Ude mit ruhiger Hand und feinem Pinsel die Oberfläche der neuen Zähne. Dutzende Tiegel stehen um ihn herum, mit feinster Keramik in unterschiedlichsten Farbnuancen.
8|9
AUS DER PRAXIS | Dentallabor
Zu Beginn eines Auftrags jedoch arbeitet der Meister solide handwerklich – mit Gips, Minifräsen, kleinen Schleifmaschinen, die Arbeitsplatte gefüllt mit Gipszahnreihen und bunten Kieferabdrücken, die aussehen, als hätte jemand in Knetgummi gebissen. Abformungen heißen diese halbrund auf einem Metalllöffel ausgehärteten Abdrücke aus Silikon, Alginat oder Polyäther. Sie sind sozusagen die Grundlage, die „Der Ude“ vom Zahnarzt bekommt; die Ist-Situation des zu sanierenden Gebisses. Diese Hohlformen werden mit einem Spezialgips ausgegossen. Nach dem Aushärten steht der originalgetreu nachgebildete Kiefer des Patienten auf dem Tisch. Beide Seiten erhalten einen halbrunden Deckel aus Kunststoff. Bei genauem Hinsehen erkennt man kleine Messingstifte, die aus ihm herausragen. „Die benötigen wir für das Sägemodell.“ Das fertigt Ude nun im nächsten Arbeitsschritt an: Eine Spezialmaschine setzt diese winzigen Arbeitshilfen genau an die Stellen der Kunststoffplatte, die Gerd Ude zuvor mit einem Laserlichtpunkt markiert. Das Gipsmodell wird nun fest mit dem Kunststoffsockel verbunden. Es lässt sich so in den Artikulator einspannen, ein klappbares Metallgerät, das präzise simuliert, wie Ober- und Unterkiefer zueinander passen. Anhand der Bissnahme, die der
Zahnarzt von seinem Patienten mitschickt – ein Abdruck vom Zubeißen –, kann Ude erkennen, wie die Zähne aufeinander treffen und wie viel Platz für die neuen bleibt. „Klick, klack“, die Zahnreihen haften mit Magneten im Artikulator. Nun kann das Gipsgebiss zubeißen. Das Gerät klappt auf und zu und ahmt Kaubewegungen nach.
Das „Künstleratelier“ eines Zahntechnikers: Schleifgeräte und Fräsen statt Farbe und Pinsel …
Jetzt wird es staubig. Die Absauganlage an der Arbeitsplatte beginnt zu surren, Gerd Ude schwingt den Diamantschleifer und sägt das Gipsmodell in unregelmäßig breite Stücke. So kann er einzelne Abschnitte oder Zähne aus der Form herausnehmen und bearbeiten. An dieser Stelle kommen auch die Messingstifte erneut ins Spiel: Mit ihrer Hilfe können die Stücke wieder präzise an ihren angestammten Platz in der Zahnreihe zurückgesteckt werden. Gerd Ude modelliert auf dem Zahnmodell ein Gerüst aus Kunststoff und Wachs, eine Brücke über zwei Zähne mit insgesamt drei Pfeilern entsteht so – zwei Kronen vorne, eine hinten. Von dieser Handarbeit muss sich Gerd Ude dann für ein paar Tage trennen. Ein Spezialunternehmen scannt das Modell und bildet es mit einer computergesteuerten Fräsmaschine millimetergenau nach. Das Dentallabor erhält das fertige Gerüst für die neuen Zähne zurück – mit Gruben und Höckern wie bei natürlichen Zähnen. Das Brückengerüst ist strahlend weiß und überraschend schwer. „Zirkon“, erklärt Gerd Ude, „wird auch weißes Gold genannt.“ Metallfrei, gut verträglich, stabil, haltbar. Das Gerüst kann aber auch aus Gold oder Nichtedelmetallen bestehen. Welcher Aufbau infrage kommt, hängt von der Situation in der Mundhöhle, den Anforderungen und auch vom Geldbeutel ab. Ude: „Wenn wenig Platz da ist, geht keine Keramik. Wenn es extrem gut aussehen soll, dann geht kein Stahlgerüst.“ Die meisten Patienten wählen einen Metall- oder Zirkonkern mit Keramikmantel.
Foto: Frank Vinken
D
Wenn vorhanden, nutzt Gerd Ude Fotografien von den Zähnen der Patienten als Vorlage. „Die meisten möchten, dass es so aussieht wie vorher.“ Schließlich modelliert Ude auf dem Zirkongerüst die Verblendung mit Grübchen und Höckern aus einem zahnfarbenen Material. Vergrößerungen der Zähne scheinen eine Gletscherlandschaft zu zeigen, mit Riefen und Rillen, gelblichen, orangen und sogar bläulichen Bereichen. Gerd Ude fügt entsprechende Keramikmassen auf seinem Mischbrett zusammen und trägt sie sauber auf die doppelschichtige Grundierung auf. Mit feinen Pinselstrichen formt er so die Außenhülle des neuen Zahns, die Verblendung. Beim Brennen in einem kleinen vollelektronischen Ofen verdampft Flüssigkeit, das Material schrumpft.
Der Zahntechniker trägt neue Keramikmasse auf, diesmal mit etwas Transparenz, um einen hellen Bereich zu mildern. So wächst der neue Zahn Schicht für Schicht, Brand für Brand. Zum Schluss wird die Brücke mit Diamantschleifern in Form gebracht, poliert und ein letztes Mal in den Ofen gesetzt für den Glanzbrand. Diese Veredelung glasiert die Zähne und lässt das Licht natürlich reflektieren. Das ist der krönende Abschluss für die Zirkon-Keramik-Brücke: „Kein Zahnersatz, sondern neue Zähne“, sagt Gerd Ude selbstbewusst. Seine Arbeit ist getan. In wirklicher Vollendung, nämlich im Mund des Patienten, wird der Meister sie nicht sehen. Er schickt sie auf die Reise zum Auftraggeber – in einem weißen, ausgepolsterten Kästchen, ein bisschen wie ein wertvolles Schmuckstück oder ein kleines Kunstwerk.
Mein erstes Implantat
Gesunde Zähne
sind unser schönster Schmuck, heißt es. Wie eine Perlenkette, nur über statt auf dem Dekolleté. Leider fehlte mir eine Perle.
Es war ein Backenzahn
– der „Sechser“ oben rechts. Um den zu sehen, muss man schon sehr breit lachen. Oder gähnen. Oder singen. Oder ... Und dann war da noch die Sache mit dem fehlenden Gegenbiss, mit Zahnverschiebungen, Kieferproblemen, Knochenschwund. Es half also nichts, mein erster Zahnersatz drohte. Aber nicht auf Kosten der kerngesunden Nachbarzähne, Runterschleifen für eine Brücke kam nicht infrage. Blieb nur ein Implantat. Mit anderen Worten: eine Schraube im Kiefer. Erst einmal keine allzu verlockende Aussicht. Aber schließlich lassen sich rund 450.000 Mal im Jahr Menschen Ersatz-Zahnwurzeln einsetzen, manche gleich ein halbes Dutzend. Dann kann´s ja so schlimm nicht sein.
Mutig vereinbarte ich einen Termin zur Besprechung. Es war
weit mehr als das: Eine Fülle von Informationen zu Methoden und Materialien brachen über mich herein. Es wurden viele Fragen gestellt, Röntgenaufnahmen gemacht und die Knochenstärke meines Kiefers gemessen. Glücklicherweise erwies sich mein Kieferknochen als stabil genug für die Verankerung des künstlichen Zahns. Andernfalls wäre es aber auch kein Problem gewesen, sagt mein Zahnarzt. Ergänzt durch künstliches Knochenmaterial oder eine kleine Eigenknochenspende aus dem Kinn oder sonstigen Körperteilen ließe sich fast jeder Kiefer für ein Implantat vorbereiten. Ich war meinem dennoch dankbar, dass er mir und meinem Kinn diesen Aufwand ersparte.
Bei der Wahl
Ich biss die Zähne zusammen. Und es zeigte sich: Die Angst Foto: istock
10 | 11
AUS DER PRAXIS | Mein erstes ImplaNtat
des Ersatzteils ist es wie bei der Renovierung eines Badezimmers: Es lockt eine Auswahl verschiedener Systeme und Materialien – unterschiedlich schön, geeignet und teuer. Da ich mich damit noch weniger auskenne als mit der Badkeramik, ließ ich mich nach Überprüfung meines Kontostands gern von dem Fachmann beraten. Mit einem Stapel von Anträgen und Kostenvoranschlägen verließ ich die Praxis. Nach dem wir – mein Zahnarzt und ich – gemeinsam entschieden haben, welche Lösung umgesetzt werden sollte, wurde es drei Wochen später ernst. Bloß nicht zu kurz vor dem Wochenende, dachte ich, falls es Probleme gibt. Ein Stündchen Zeit müsse ich schon mitbringen, und jemand solle mich abholen. Das musste ich erst mal sacken lassen. Ich fahre immer selbst. „Nach dem Eingriff besser nicht.“ Eingriff? Das klingt gefährlich nach OP, nach Blut und Vollnarkose. Und da soll einem nicht mulmig werden. vorher war wesentlich heftiger als die Nachwirkungen und der „Eingriff “ selbst. Eine gute Betäubung ist ein Segen, die Vollnarkose sollte man Problemfällen überlassen. Abgesehen von den unangenehmen Geräuschen und dem Gefühl, dass jemand unverschämt tief im Innern meines Kopfes hantierte, ließ sich der Bohr- und Schraubvorgang gut ertragen. Allerdings: Das „Implantat in der
Mittagspause“, wie es manche Werbung verspricht, das kann ich mir dann doch nicht vorstellen.
Taube Backe, leichte Schwellung, ein
Nachmittag Seite an Seite mit meinem Kühlpad. Mein Arzt war beim Kontrollbesuch am nächsten Morgen sehr zufrieden mit mir und der einsetzenden Wundheilung. Nach dem Fädenziehen eine Woche später war dann erst einmal wieder Ruhe und meine kleine metallene Neuerrungenschaft machte sich unmerklich mit meinem Kieferknochen bekannt.
Die beiden
vertrugen sich auf Anhieb und gingen eine Liaison ein – fürs Leben, hoffe ich. Auf diese Verbindung kann man bauen, sagte auch mein Zahnarzt nach vier Monaten, schnitt das schön verheilte Zahnfleisch wieder auf, um auf den eingewachsenen Stift eine Art Gewinde zu setzen; das Zwischenstück zwischen dem Dübel im Kiefer – um im Handwerkerjargon zu bleiben – und meinem neuen Zahn.
Aus dem Zahnfleisch, von dem jetzt
ohnehin zu viel da war, formte der Künstler eine kleine Rolle, um den natürlichen Saum um den Zahn nachzubilden. Liebe zum Detail, kann ich da nur sagen. Und das alles für einen „Sechser“, den man kaum sieht. Muss ich wohl öfter herzhaft lachen demnächst. Das bin ich auch dem Dentallabor schuldig, das wahrhaft meisterliche Arbeit geleistet hat. Der Neue passt perfekt zu den anderen Beißern, trifft genau die Farbe, hat eine leichte Transparenz – und vor allem stört er nicht. Selbst meine Zunge hatte nichts zu meckern, und die ist echt pingelig.
Was soll ich sagen: Der Aufwand hat
sich gelohnt. Der neue Zahn muss sich vor den alten in keiner Weise verstecken. Und er funktioniert tadellos – beim Lachen, beim Zubeißen, beim Kauen. Faszinierend. Ich selbst kann kaum sagen, welche der 32 Perlen die künstliche ist. Was ich aber sagen kann: Mein schönster Schmuck ist wieder komplett.
Das Implantat
Der erste Monat mit den Dritten –
Die häufigsten fragen
Zahnprothesen-Kalender
1.Tag
Nur das geschulte Auge kann später die Implantate von
Sie und Ihre neue Zahnprothese haben sich gerade erst kennengelernt. Irritationen sind völlig normal, vor allem, wenn Sie das erste Mal Dritte tragen. Für den Anfang ist es oft hilfreich, vorsichtig mit dem Kauen zu beginnen und die Nahrung ganz bewusst auszuwählen.
natürlichen Zähnen unterscheiden.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
In welchen Fällen kommt ein Implantat nicht infrage?
Eine örtliche Betäubung verhindert Schmerzen während des operativen Eingriffs. Bei Bedarf ist auch eine leichte Sedierung (Dämmerschlaf) möglich. Danach reichen in den meisten Fällen übliche Schmerzmittel aus.
Bestimmte Krankheiten, wie Störungen der Blutgerinnung, Knochenleiden und schwere Herz-Kreislauferkrankungen können eine Implantation ausschließen. Reicht die Knochensubstanz im Kiefer nicht aus, muss zunächst ein Knochenaufbau erfolgen. Bei unter 18-Jährigen ist das Knochenwachstum nicht abgeschlossen. Daher kann bei Kindern und Jugendlichen kein Implantat gesetzt werden.
Der Standardeingriff dauert einschließlich Vorbereitung und anschließender Kontrolle etwa eine Stunde. Die meisten Patienten sind in der Lage, am nächsten Tag wieder zu arbeiten.
Muss ich das Rauchen einstellen?
Wie lange hält ein Implantat?
Ja. Rauchen stört den Einheilungsprozess und kann die Lebensdauer des Implantats verschlechtern.
Nach neuen Untersuchungen sind nach sieben Jahren 96 Prozent der Implantate voll intakt. Ein Implantat kann auch ein Leben lang halten. Wichtige Voraussetzungen sind eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt.
AUS DER PRAXIS | Das ImplaNtat | Die Dritten 12 | 13
Wann kann der neue Zahn eingesetzt werden? Normalerweise sollte ein Implantat nach drei bis sechs Monaten einheilen. In Ausnahmefällen ist eine frühere Versorgung möglich.
Muss ich während der Behandlungszeit ohne Zähne sein? Nein – es gibt immer eine Möglichkeit einer provisorischen Versorgung. Ausnahmen bilden lediglich Patienten mit frischen Knochentransplantaten.
Gibt es Unverträglichkeiten oder Abstoßungsreaktionen? Es sind keine allergischen Reaktionen bekannt. Gehen Implantate verloren, so passiert dies in den meisten Fällen während der Einheilungszeit. Doch über 90 Prozent der Implantationen verlaufen erfolgreich.
Ihr Mund und Kiefer müssen sich langsam an den Fremdkörper gewöhnen. Bei einer Vollprothese dauert die Umstellungsphase etwas länger. Vielen kommt der Zahnersatz zu dick vor und sie haben das Gefühl, er lockert sich beim Sprechen und Lachen. All das ist normal und gibt sich, ebenso wie das veränderte Geschmacksempfinden. Es ist ratsam, beim Essen kleine Häppchen langsam und gleichmäßig zu kauen. Wenn Ihnen vor Kurzem Zähne gezogen wurden, müssen Sie etwas Zeit für den Heilungsprozess einrechnen. Viele stellen einen erhöhten Speichelfluss fest. Manchmal entstehen kleine Druckstellen im Mund. Sollten sich die Druckstellen nicht bessern, lassen Sie Ihre Zahnprothese bei Ihrem Zahnarzt anpassen.
Wie teuer ist ein Implantat? Das hängt von der Ausgangssituation und der Art der prothetischen Versorgung ab. Sind knochenaufbauende Maßnahmen nötig, erhöht das die Kosten. Eine seriöse Aussage ist ohne Untersuchung nicht möglich.
Kann man sofort wieder arbeiten gehen?
2. bis 14. Tag
15. bis 29. Tag
Welche Materialien werden verwendet? Das Standardmaterial der künstlichen Zahnwurzel ist Titan. Für die Zahn-Außenhülle, also das was im Mund zu sehen ist, werden in der Regel Metalle oder Keramik verwendet.
Wie gut funktionieren die neuen Zähne? Ihre Funktion beim Kauen, Sprechen oder Lachen entspricht der natürlicher Zähne. Die meisten Patienten spüren keinen Unterschied.
Wie natürlich sehen sie aus? Normalerweise erkennt nur das geschulte Auge des Zahnarztes einen Unterschied.
Fotos: Sven Bähren | Pixel Embargo | fotolia
Wie lange dauert der Eingriff?
Neue Zähne – das bedeutet weit mehr als eine neue Frisur oder neue Schuhe. Moderner Zahnersatz beschert uneingeschränkten Genuss beim Essen, Sprechen, Lachen und sieht natürlich aus. Niemand sollte ihn bemerken – selbst sein Besitzer nicht. Allerdings braucht es dazu eine Eingewöhnungszeit. So sieht der erste Monat mit den Dritten aus:
Das Fremdkörpergefühl in Ihrem Mund bessert sich langsam, manchmal vergessen Sie zwischendurch bereits Ihre neuen Zähne. Sie lernen mit ihnen zu essen und zu sprechen, manchen helfen dabei Sprechübungen mit vielen s-, z-, sch-, w- und f-Lauten. Speichelfluss und Druckstellen werden weniger. Um den Sitz des Zahnersatzes zu verbessern, kann ein Haftmittel sinnvoll sein. Verwenden Sie nicht zu viel Haftmittel, und beachten Sie die Gebrauchsinformationen. Je öfter Sie die Zahnprothese tragen, desto schneller gewöhnen Sie sich an sie.
30. Tag Der erste Monat mit Zahnprothese liegt hinter Ihnen, sie haben sich schon gut aneinander gewöhnt. Denken Sie daran, zur Kontrolle regelmäßig Ihren Zahnarzt aufzusuchen!
Du bist, was Du isst!
Foto: Peter Atkins | fotolia
14 | 15
Ernährung | Du bist, was Du isst
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung macht stark – nicht dick. Sie stärkt das Immunsystem und unsere Leistungsfähigkeit. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung weist in ihren zehn goldenen Regeln darauf hin, was zu einer rundum gesunden Ernährung dazu gehört: Vielseitig, vitamin- und ballaststoffreich soll das Essen sein, schonend zubereitet sowie fett- und zuckerarm. Dazu sollen wir viel trinken – rund 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag, bevorzugt natürlich Wasser. SchlieSSlich empfehlen die Experten, sich für das Essen Zeit zu nehmen und es auch richtig zu genieSSen. Gesundes Essen macht fit. Wer seinen Zähnen darüber hinaus etwas Gutes tun möchte, der kann das ebenfalls über die Ernährung steuern. ZÄHNE sprach mit Ernährungswissenschaftlerin Dr. Gerta van Oost, Beirätin des Verbands der Oecotrophologen e.V., über zahngesunde Ernährung.
„Wer sich ab und zu einen süßen Nachtisch gönnt, und nach der Mahlzeit die Zähne putzt, der ist auf der sicheren Seite.“
Obst schadet den Zähnen als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung nicht, es sei denn die säurehaltigen Früchte dominieren die Mahlzeiten.
Dr. Gerta van Oost
Käse hilft den Zähnen: Das Fett schützt, das Eiweiß neutralisiert, das Calcium stärkt.
Warum sind Vollkornbrot, Rohkost und Obst angeblich besser für das Gebiss, als Weißbrot oder Kartoffeln?
Hemmt Käse wirklich Karies? Trifft das auf alle Käsesorten zu und warum?
Joghurt- oder Quarkspeisen, Brot mit Käse, Möhren- oder Kohlrabistifte, Radieschen, Äpfel und Nüsse.
Vollkornbrot, Rohkost, Obst sind kauintensive und damit speichelflussfördernde Lebensmittel – das ist grundsätzlich positiv hinsichtlich der Zahngesundheit zu bewerten.
Ja, Käse hat einige Vorteile, insbesondere das Stück Käse nach einer Mahlzeit: Das Fett schützt die Zähne, der Eiweißgehalt sorgt für eine Neutralisierung des Mundinnenraumes, mit seinem hohen Calcium- und Phosphatgehalt liefert Käse die „Reparaturmaterialien“ zur Ausbesserung von Minischäden durch eine Mahlzeit (Remineralisierung) – vorausgesetzt es wird eine Ess- und Trinkpause von drei bis vier Stunden eingehalten, denn die Remineralisierung ist ein Prozess. Sie funktioniert nach dem Motto: Gönn Deinen Zähnen eine Pause! In der Fachliteratur gibt es Hinweise, dass Fett eine zahnschützende Eigenschaft besitzt. Es „legt“ sich wie ein schützender Film über die Zähne.
Nicht nur Bonbons sind Zahnkiller. Welche Lebensmittel sollte man meiden oder nur selten zu sich nehmen?
Rohkost, die mit einem essig- oder zitronenhaltigen Dressing angemacht wird, kann zu Säureschäden der Zahnhartsubstanz führen, insbesondere wenn derartige Speisen täglich mehrmals verzehrt werden. Obst als Bestandteil einer gemischten Ernährung stellt für die Zähne kein Problem dar; die Empfehlungen zum Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) lauten: zwei Portionen Obst pro Tag. Sobald Obst jedoch in der täglichen Ernährung dominiert, steigt das Risiko säurebedingter Zahnschäden. Weißbrot „klebt“ aufgrund seiner ballaststoffarmen Struktur eher an den Zähnen – ein „willkommenes Fressen“ für kariesverursachende Bakterien. Kartoffeln als Teil einer gemischten Kost beziehungsweise Bestandteil einer warmen Mahlzeit beinhalten keinerlei Gesundheitsrisiko.
Zu den Süßigkeiten, die Karies auslösen, zählen – neben Bonbons – zum Beispiel Trockenfrüchte, Müsliriegel oder mit Honig gesüßte Sesam-Stangen. Ebenso der übertriebene Konsum von Bananen, vor allem von Bananenchips, kann Karies zur Folge haben. Aber Süßigkeiten sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wer richtig damit umgeht, muss auf Süßes nicht verzichten: Wenn Süßes, dann bitte zu den Mahlzeiten, zum Beispiel als Nachtisch. Nach süßen Mahlzeiten sollte Zahnpflege selbstverständlich sein. Wer unterwegs ist, kann sich mit einem zuckerfreien Kaugummi helfen. Experten empfehlen maximal vier Zuckerkontakte pro Tag. Je weniger, umso besser.
Angeblich tut auch grüner Tee den Zähnen gut. Was ist der Grund? Grüner – wie auch schwarzer – Tee hat einen beachtlichen Fluoridgehalt, der hilft, die Zähne zu remineralisieren. Durch ihren Polyphenolgehalt haben diese Tees eine antibakterielle Wirkung. Speziell im grünen Tee konnten Inhaltsstoffe – sogenannte Katechine – nachgewiesen werden, die sowohl die Spaltung der Stärke durch den Speichel als auch die Bildung der Bakterienart „Streptococcus mutans“, die mit für Zahnkaries verantwortlich ist, reduzieren. Gibt es weitere Lebensmittel, die Sie empfehlen, wenn ich meine Zähne schützen möchte? Zu nennen sind insbesondere Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Käse und Gemüse. Als Zwischenmahlzeit eignen sich zum Beispiel
Übrigens: Saure Bonbons können nicht nur eine kariogene, sondern auch eine säureschädigende Wirkung auf die Zähne entfalten. Fotos: photocrew | jd-photodesign | fotolia
16 | 17
Ernährung | Du bist, was Du isst
Aber alle drei aufgeführten Lebensmittelgruppen haben eine Kehrseite: Grobes Vollkornbrot ist nicht nur für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt weniger gut verträglich, es könnte auch einen verstärkten Zahnabrieb (Abrasion) verursachen. Fein vermahlenes Vollkornbrot wäre die empfehlenswertere Variante.
Viele Menschen denken, sie tun ihrem Körper mit Obstsäften etwas Gutes. Aber die Säuren sind für die Zähne eine Gefahr. Gibt es eine empfehlenswerte Dosis? Nutzt das schnelle Zähneputzen nach dem Genuss? Nach dem Genuss saurer Getränke oder Speisen (zum Beispiel auch nach einem Salat) sollte man mindestens eine halbe Stunde mit dem Zähneputzen warten! Durch die Säure wird die Zahnoberfläche angeraut, das Bürsten der Zähne verstärkt zusätzlich
die Schäden. Zur Frage der Dosis lautet eine wichtige Regel: Keine sauren Getränke zwischen den Mahlzeiten beziehungsweise über den Tag verteilt trinken! Fruchtsäfte (naturrein oder klar), Eistee, Limonade-, Cola-Getränke (auch in der LIGHT-Variante) oder andere Softdrinks sollten wenn, immer zu einer Mahlzeit genossen werden. Aus ernährungswissenschaftlicher und letzten Endes zahnmedizinischer Sicht reicht ein Glas Saft zu einer Mahlzeit; zwischen den Mahlzeiten sind Wasser oder Kräutertee die sichersten Getränke. Außerdem ist der Kaloriengehalt von Obstsäften bemerkenswert hoch – ein Liter Orangensaft allein entspricht dem Kaloriengehalt von 21 Orangen. Kann ich die Säure im Mund neutralisieren? Zum Beispiel, in dem ich zum Rotwein Käse esse? Ja, das ist empfehlenswert. Verschiedene Studien stellen einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Parodontitis her. Warum sind übergewichtige Menschen anfälliger für eine solche Zahnfleischerkrankung? Eine Teil-Ursache für parodontale Erkrankungen ist eine vitaminC-arme Ernährung. Nennenswerte Mengen an Vitamin C kommen nur in Gemüse und Obst vor. Übergewicht und Adipositas gehen häufig mit einer einseitigen Mangel- und Fehlernährung einher. Fleisch, Wurst, Nudeln dominieren – Gemüse bleibt „auf der Strecke“. Die Lösung lautet: drei Portionen Gemüse am Tag plus zwei Portionen Obst, verteilt auf drei Mahlzeiten.
Foto: Jeanette Dietl | fotolia
E
ntzündungen am Zahnfleisch oder in der Mundhöhle können sich auf den gesamten Körper auswirken. Wissenschaftler machen auch auf den umgekehrten Zusammenhang aufmerksam: Erkrankungen des Körpers zeigen sich häufig bereits in frühen Stadien durch Veränderungen in der Mundhöhle. Nicht selten ist es der Zahnarzt, der als erster den Verdacht auf einen Diabetes äußert. Es gibt also eine eindeutige Wechselwirkung zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit. Besonderes Augenmerk haben Forscher in den vergangenen Jahren auf die Wechselwirkung von Parodontitis, einer entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparates, mit anderen Erkrankungen des Körpers gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die Parodontitis haben, häufiger einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erleiden. Schwangere, die an Parodontitis leiden, sind einem höheren Risiko für eine Frühgeburt ausgesetzt.
18 | 19
Ernährung | Wechselwirkungen
Diabetiker, deren Zahnhalteapparat entzündet ist, haben häufig besonders große Schwierigkeiten, ihren Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Atemwegserkrankungen treten bei an Parodontitis Erkrankten häufiger auf. Auch der Zusammenhang mit Osteoporose (der Abnahme der Knochendichte) oder Knochenschwund wird diskutiert. Bei Rheuma-Kranken erreichten Ärzte durch eine intensive Parodontitis-Behandlung gleichzeitig eine Linderung der rheumatischen Beschwerden. Doch was war zuerst da? Die Parodontitis oder der Diabetes? Das Rheuma oder die Parodontitis?
Gesund beginnt im Mund Wer sich ungesund ernährt und wenig bewegt, nimmt ein höheres Risiko in Kauf, eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu entwickeln, als Menschen, die auf ausgewogene Speisen und altersgerechten Sport Wert legen. Das ist allgemein bekannt. Wie wichtig Mund- und Zahnpflege für die Gesamtgesundheit sind, unterschätzen hingegen viele.
Einerseits haben viele Erkrankungen Auswirkungen auf die Mundhöhle. So ist das Risiko, dass Diabetiker an einer Zahnbettentzündung erkranken, dreimal höher als bei Nicht-Diabetikern. Andererseits ist der Körper durch eine Parodontitis auch extremen Angriffen durch Bakteriengifte und die entzündlichen Botenstoffe ausgesetzt. Die Bakterien gelangen – wird die Parodontitis nicht professionell und regelmäßig vom Zahnarzt behandelt – während des Zähneputzens in den Blutkreislauf. Das kann bei immungeschwächten Patienten sogar zu einer Herzentzündung führen. Einen weiteren Zusammenhang vermuten Forscher von der Universität Barcelona zwischen Parodontitis und Lungenentzündungen. Fast zehnmal häufiger erkrankten Parodontitis-Patienten an einer Lungenentzündung als Menschen mit einem gesunden Zahnhalteapparat. Japanische Forscher kommen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Parodontitis – insbesondere bei älteren Menschen – ein entscheidender Risiko-Faktor für die Entstehung einer Lungenentzündung ist. Nach ihren Auswertungen ist Parodontitis demnach bei Erwachsenen nach dem 45. Lebensjahr nicht nur die häufigste Ursache für Zahnverlust, sondern auch eine ernstzunehmende Gefahr für das Lungensystem. Die tägliche, häusliche Mundhygiene und die regelmäßige ‚Professionelle Zahnreinigung‘ in der Zahnarztpraxis sind sehr viel mehr als nur Maßnahmen zum Erhalt der Zähne. „Sie können schwerwiegenden Erkrankungen vorbeugen und dienen so der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und damit der Lebensqualität“, bestätigte auch der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Professor Dr. Dietmar Oesterreich, auf einem Kongress zum Thema „Diabetologie interdisziplinär“ in München. Zudem ist der regelmäßige Zahnarztbesuch mit einer Vorsorgeuntersuchung auf Anzeichen von Parodontitis angeraten. Denn in den meisten Fällen sind weder die der Parodontitis vorausgehende Zahnfleischentzündung (Gingivitis) noch die Zahnbetterkrankung selbst schmerzhaft. Deshalb bleibt eine Parodontitis oft lange unbemerkt und kann bereits ihr Unwesen in unserem Körper treiben.
Das zahnfreundliche Menü
Vorspeise „Feldsalat mit Roten Beeten und Walnüssen“
20 | 21
Ernährung | Zahnfreundliches Menü
Für den Salat: ✚ 250 g Feldsalat ✚ 2 Rote Beete ✚ 1 Handvoll Walnüsse Für das Dressing: ✚ 3 EL Walnussöl ✚ 1 EL Balsamico ✚ fluoridhaltiges Salz, Pfeffer ✚ 1 TL Honig ✚ 1 TL Senf ✚ 1 EL saure Sahne Salat putzen, waschen und trocken schleudern. Rote Beete in Salzwasser 20-30 Minuten mit Schale kochen, abkühlen lassen, schälen, in feine Würfel schneiden. Walnüsse grob hacken. Rote Beete im Dressing mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren Feldsalat unterheben und mit Walnüssen bestreuen.
Hauptspeise „ Lammlachse auf Fenchelgemüse“ 2 Fenchelknollen ✚ 2 Zwiebeln ✚ 2 EL Öl ✚ 2 Knoblauchzehen ✚ 100 ml Gemüsebrühe ✚ 2 Kapseln Sternanis ✚ 1 geröstete und geschälte Paprikaschote ✚ 4 Lamm-Lachse (Lammrücken-Filets) ✚ fluoridhaltiges Salz, Pfeffer ✚
Fenchel putzen und hobeln. In reichlich Salzwasser einweichen. Zwiebeln in dünne Streifen schneiden. Paprikaschote vierteln, im Backofen unterm Grill so lange schmoren, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Paprika aus dem Backofen nehmen, mit einem feuchten Tuch abdecken, abkühlen lassen, die Haut abziehen und in schmale Streifen schneiden. 1 EL Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Sternanis zugeben und alles zirka 15 Minuten sieden lassen. Sud abkühlen lassen. Fenchel abtropfen lassen. Paprika und Fenchel mit dem Sud mischen. Die Lammlachse rundherum anbraten, je nach Größe fünf bis zehn Minuten zartrosa braten, salzen und pfeffern. Lammlachse auf dem Gemüse anrichten. Dazu passt Vollkorn-Reis.
Nachtisch
Der Fenchel – Eine wichtige Säure für die Gesunderhaltung der Zähne ist die Folsäure. Sie ist ein Bestandteil von grünem Gemüse wie Fenchel, Spinat oder Brokkoli. Rohes, faserreiches Gemüse ist außerdem gut für die Zähne, weil es intensiv gekaut werden muss. Das regt den Speichelfluss an und kräftigt das Zahnbett. Außerdem wirken die Pflanzenfasern wie eine mechanische Reinigung. Nicht zuletzt enthält Gemüse wertvolle Vitamine und Mineralien.
„Frischkäse-Taler mit Rosmarin und Feigen“ 8 frische, reife Feigen ✚ 4 Ziegenkäse-Taler (z.B. Crottins de Chavignol) ✚ 4 Zweige Rosmarin ✚
Feigen waschen, den harten Stiel abschneiden und oben kreuzweise einschneiden. Jeweils einen halben Ziegenkäse und einen Zweig Rosmarin in den Einschnitt geben. Jede Feige in Alufolie einpacken und zirka zehn Minuten im Backofen grillen.
Das Lammfleisch – Fleisch und Fisch sind gesund für die Zähne, weil sie Mineralstoffe liefern und zu intensivem Kauen anregen. Fotos: Schwoab | mates | photocrew | fotolia
für 4 Personen
Warum ist dieses Menü „zahnfreundlich“?
Der Ziegenkäse – enthält die Mineralstoffe Kalzium und Phosphat, die den Zahnschmelz festigen. Außerdem haftet Käse beim Kauen lange an und kann so seine schützende Wirkung gut entfalten. Das flouridhaltige Speisesalz – mineralisiert die Zähne und schützt den Zahnschmelz vor Säuren und Bakterien. Die Walnüsse – enthalten viel Fluor. In 100 Gramm Walnüssen sind zirka 680 Mikrogramm Fluor enthalten. Außerdem regen Nüsse zum intensiven Kauen an, das stärkt die Muskulatur und steigert den Speichelfluss. Die in den Nüssen enthaltenen Omega3-Fettsäuren schützen außerdem das HerzKreislauf-System vor Ablagerungen in den Blutgefäßen. Der Vollkorn-Reis – oder Natur-Reis besitzt noch sein Silberhäutchen. Es besteht aus der Fruchtschale, der Samenschale und der Aleuronschicht. Das Silberhäutchen enthält unter anderem die Vitamine B1, B2, B6 und Niacin. Diese unterstützen den Stoffwechsel, also die Energiegewinnung im Organismus. Außerdem enthält Natur-Reis auch Calcium, Magnesium und Fluor für gesunde Zähne und stabile Knochen.
Hier stellt sich die Frage: Welche zahnästhetischen Veränderungen fördern das Wohlbefinden und welche stellen ein Risiko für die Mundgesundheit dar?
Lifestyle
Gesundes Zahnfleisch
Längst beschränkt sich die ästhetische Zahnmedizin nicht mehr nur auf schönen Zahnersatz. Lippen, Zähne und Zahnfleisch sollen eine harmonische Einheit bilden. Schon wenn die Grenze zwischen Zahn und Zahnfleisch ungleichmäßig verläuft, stört dies die Harmonie des Gesamteindrucks. Die sogenannte „rosa Ästhetik“, das Aussehen und die Gesundheit des Zahnfleisches, spielt eine zunehmend wichtige Rolle – und das nicht nur unter kosmetischen Aspekten. Denn gesundes Zahnfleisch ist und bleibt die beste Fassung für gesunde Zähne, aber auch für künstlichen Zahnersatz. Denn geht das Zahnfleisch zurück und liegen die Zahnhälse frei, kann das ein Zeichen für eine beginnende Parodontitis sein. Rechtzeitig erkannt und professionell behandelt, ist das heutzutage kein Grund zum Verzweifeln mehr. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Parodontologie eine Reihe von erfolgreichen Lösungen für Probleme mit dem Zahnfleisch entwickelt. Dank moderner Mikrochirurgie haben sich die Behandlungsmethoden ständig verfeinert.
Bleaching Veneers
Foto: gettyimages
Veneers – hauchdünne Zahnverblendungen aus Keramik – gleichen nicht nur optisch Unebenheiten, hässliche Verfärbungen oder abgebrochene Zähne aus. Moderne Keramik-Veneers leisten noch mehr. „Auch im Rahmen der funktionellen Wiederherstellung des Kauvermögens können mit Veneers gute Erfolge erzielt werden“, weiß Privatdozent Dr. Oliver M. Ahlers vom CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf.
Komposit
Schäden an Schneidezähnen wurden lange Zeit ausschließlich mit zahnfarben verblendeten Metallkronen ausgeglichen. Dabei ging jedoch viel Zahnsubstanz verloren. Heute verwenden Zahnärzte in der Regel Komposit, ein Gemisch aus Kunststoff, Quarz und Glas. So können sie Farbe und Lichtdurchlässigkeit der Füllung exakt dem Vorbild des natürlichen Zahns anpassen. Mit Komposit modelliert der Zahnarzt die Füllung Schicht für Schicht und härtet diese jeweils mit Halogenlicht aus. Dabei verwendet er unterschiedliche Farben.
22 | 23
Lifestyle | Zahnästhetik
Stiftsysteme
Was ist schön – was birgt Risiken? Viele Menschen träumen von ebenmäSSigen, weiSSen Zähnen. Doch mitunter zeigt sich die Natur launisch oder ein Unfall, vielleicht auch eine Krankheit, haben Schäden verursacht. Dann kann die ästhetische Zahnmedizin mit Behandlungsmethoden wie zum Beispiel der Erwachsenen-Kieferorthopädie, Veneers oder Bleaching wieder zu einem attraktiven Lächeln verhelfen. Zahnheilkunde und Zahntechnik können heute Zahnersatz herstellen, der vom natürlichen Zahn nicht mehr zu unterscheiden ist. Dies gilt vor allem für vollkeramische Lösungen. Auch die Ästhetik des Zahnfleisches rückt immer mehr in den Fokus. Zunehmend legen die Patienten Wert auf natürliches Aussehen. Einigen – in der Regel jüngeren Patienten – reicht natürlicher Schmuck nicht aus. Sie tragen Zungen-Piercings oder lassen sich einen „Brilli“ auf den Schneidezahn kleben.
Nach einer Wurzelbehandlung und bei sehr starker Zerstörung der Zahnhartsubstanz kann es erforderlich sein, den Zahn mit einer stabilisierenden Rekonstruktion zu versorgen, um die Substanzschwächung auszugleichen. Mit glasfaserverstärkten Kunststoff- oder keramischen Stiftsystemen ist es möglich, die defekten Wurzeln wieder aufzubauen. Danach geben sie den natürlichen Zähnen wieder einen guten Halt.
Spangen für Erwachsene
Fehlstellungen der Zähne – nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind davon betroffen. Gründe dafür gibt es viele. Eine Korrektur solcher Fehlstellungen ist nicht nur aus optischen Gründen ratsam. Denn langfristig mögliche Folgen sind lockere Zähne oder Schäden an den Kiefergelenken. Die Kieferorthopädie bietet entsprechend individuelle Lösungen.
Der Genuss von Kaffee, Tee und Rotwein, aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente verfärbt die Zähne. Patienten greifen häufig zu Bleichmitteln aus dem Kaufhausregal – das scheint unkompliziert und bequem zu sein. Doch Professor Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, warnt: „Zuerst sollte immer ein Zahnarzt bei einer Untersuchung die Ursachen der Verfärbung feststellen. Oftmals können oberflächlich auf den Zähnen vorhandene Anlagerungen bei einer ‚Professionellen Zahnreinigung‘ beseitigt werden und den gewünschten Effekt erbringen. Erst danach kann entschieden werden, ob eine Bleaching-Therapie angebracht ist.“ Diese sollte dann immer von einem Zahnarzt ausgeführt oder zumindest begleitet werden.
Dazzler und Twinkles
Dazzler, Twinkles oder Zahn-Tattoos faszinieren vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Besorgte Eltern können beruhigt sein: Die Zähne werden beim Aufbringen des Zahnschmucks nicht verletzt, da die Ornamente oder Glitzersteinchen nicht angebohrt, sondern schonend auf den Zahnschmelz aufgeklebt werden. Allerdings sollte auch hier ein Profi ran. Der Zahnarzt kennt die schonendsten Methoden. Außerdem gilt: Nur wer gesunde Zähne hat, sollte diese schmücken. Denn auf Kronen oder Zahnersatz ist die Haftung des Spezialklebers oft schlechter als auf dem natürlichen Zahnschmelz.
Piercings im Mundbereich
Eindeutig „Nein“ sagen Zahn-Experten zu Piercings. Eine Studie im „Journal of the American Dental Association“ zählt zahlreiche Schädigungen durch Piercings auf: irreparable Schädigungen von Nervenbahnen, Entzündungen und Schmerzen, Zerstörung von Zähnen und Zahnhalteapparat. Zungen-Piercings zum Beispiel schlagen durch die ständige spielerische Bewegung der Zunge permanent gegen die Zähne, was zu irreparablen Rissen im Zahnschmelz führen kann. Die Folgen: Die Zähne werden empfindlich gegenüber Hitze und Kälte, der Zahnnerv wird gereizt, Karies kann entstehen. Piercings in der Unterlippe hingegen drücken gegen das Zahnfleisch – und können so zum Rückgang des Zahnfleisches und des darunterliegenden Knochens führen.
Ein strahlendes Lächeln wirkt als
Die Model-Agentur „Brüderchen und Schwesterchen“ mit Sitz in Düsseldorf und Zürich vermittelt Models jeden Alters – von Kindern bis Senioren – für Werbekampagnen in Print und TV. ZÄHNE sprach mit Geschäftsführerin Steffi Bernhard über die Bedeutung schöner Zähne für den Gesamtendruck eines Menschen.
Karriere-Kick
Zähne mit Model-Maßen
„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“, sagt Karin F. Hallinger, Stil- und Karriereberaterin aus Landsberg am Lech. „Er entsteht binnen weniger Sekunden. Bevor wir mit jemandem sprechen, wirkt das äußere Erscheinungsbild auf uns – und dabei spielt das Gesicht eine entscheidende Rolle.“ Menschen mit symmetrischen Gesichtszügen, ebenmäßiger Haut und geraden weißen Zähnen nehmen wir eher als schön, gepflegt und sympathischer wahr als andere. „Verfärbte oder gelbe Zähne wirken ungepflegt und behindern menschliche Nähe – im Privatleben ebenso wie im Beruf “, so die Business-Beraterin. „Menschen mit schlechten Zähnen, die sich dessen bewusst sind, lachen unbewusst weniger mit geöffnetem Mund und wirken dadurch auf andere eher verschlossen, weniger herzlich und schwer zugänglich.“ Ein Hindernis – auch für die Karriere. Karin F. Hallinger: „Eine Studie der Universität Regensburg hat gezeigt, dass Menschen mit attraktiven Gesichtern – und dazu gehören schöne Zähne – die Eigenschaften erfolgreich, intelligent, geselliger und leistungsfähiger zugeschrieben werden.“
Ihr Slogan lautet „Wir geben Botschaften ein Gesicht“. Wenn Sie Kandidatinnen und Kandidaten auf ihre Model-Qualitäten hin bewerten, worauf achten Sie zuerst? Auf das Gesamtbild, welches stimmig sein muss, die Ausstrahlung und Sympathie muss passen und man muss sich die Kandidaten in unterschiedlichen Rollen vorstellen können. Wie wichtig sind schöne Zähne für den Erfolg eines Models? Gute Zähne sind auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil, da auf Werbefotos einfach häufig gelacht werden muss. Häufig wünschen die Kunden ausdrücklich gepflegte und gesund aussehende Zähne.
Wer sich also privat durchsetzen und im Beruf vorankommen möchte, der braucht ein gesundes Selbstbewusstsein, ein sympathisches Lächeln und einen gewissen Biss. Gesunde und ebenmäßige Zähne sind dafür die beste Voraussetzung. Eine Umfrage von TNS Emnid aus dem Jahr 2012 bestätigt das. Im Auftrag der Münchener Verein Versicherungsgruppe wurden mehr als 500 Personen ab 14 Jahren danach gefragt, anhand welcher Kriterien sie beurteilen, ob jemand gepflegt wirkt (Mehrfachnennungen waren möglich). Das Ergebnis unterstreicht die Bedeutung ansehnlicher Zähne: 88 Prozent der Befragten sehen sich die Zähne ihres Gegenübers an, während Kleidung für 81 und Frisur für 71 Prozent bei der Beurteilung ihrer Mitmenschen eine Rolle spielen.
Sie nennen sich selbst die Agentur für individuelle Gesichter und besondere Charaktere – hätten Models mit kleinen Schönheitsfehlern wie Kate Moss oder Lara Stone, die ja etwas auseinanderstehenden Zähne haben, bei Ihnen mehr Chancen als ein perfekt blendendes Lächeln à la Heidi Klum? Das kann man so nicht sagen, es kommt immer auf den jeweiligen Typ an. Das Gesamtbild sollte einfach stimmen.
Sympathisch wirkt mitunter eine kleine Lücke zwischen den Schneidezähnen, ansonsten sollten die Zähne aber zumindest im sichtbaren Bereich gepflegt aussehen und in einer Reihe stehen. Haben Sie Models schon einmal zum Zahnarzt geschickt, bevor Sie mit ihnen eine Sed Card produziert haben? Um ehrlich zu sein: Nein! Aber wir haben definitiv schon Kandidaten weggeschickt, wenn das Gebiss nicht schön aussah oder die Zähne gelb waren …
Foto: iko | fotolia
24 | 25
Lifestyle | Karriere
Welche Zahnfehler finden Sie sympathisch, welche bedürfen aus Ihrer Sicht einer Korrektur?
Folgerichtig investieren die Menschen in Frisur, Fitness und Garderobe und immer mehr auch in ihre Zähne. Das rät auch der KarriereKnigge von Karin F. Hallinger. Wer im Beruf an- und vorankommen will, der sollte auch auf seine Zähne achten. Manchen fehle nur das Zahnpflegekaugummi als Notausrüstung für zwischendurch, anderen sei mit Profi-Zahnreinigung oder Bleaching geholfen. Und auch mit schiefen und unansehnlichen Zähnen müsse sich dank transparenter Zahnspangen und Veneers niemand abfinden.
Ereres, eine schöne Ein gepflegtes ÄuSS ng lu ah tr athische Auss scheinung und symp nt au st ruf gut an. Das er kommen auch im Be Be n bei der intuitive nicht wirklich. Denn hne chen nehmen die Zä urteilung eines Mens önein. Sie sind im pers eine Schlüsselrolle ihr d Un n. he t zu überse lichen Gespräch nich on rs Pe e nur viel über di Zustand sagt nicht m zu d auch entscheiden aus, sondern trägt de en s i. Über ein strahl Gesamteindruck be nichts. Lächeln geht einfach
Nach einer Emnid-Studie im Auftrag der Initiative proDente sind 49 Prozent der Bundesbürger bereit, mehr Geld für das Aussehen und die Schönheit ihrer Zähne auszugeben. Rund 20 Prozent haben sich bereits Gedanken gemacht, das Aussehen ihrer Zähne zu verbessern. Elf Prozent haben das Thema schon mit ihrem Zahnarzt besprochen und sechs Prozent sind bereits aus ästhetischen Gründen in Behandlung. Eine Investition, die sich lohnen könnte, auch das bestätigen Studien. Wer gut aussieht, verdient bei gleicher Qualifikation fünf bis zehn Prozent mehr als seine weniger attraktiven Kollegen, so die Erkenntnis des US-Wirtschaftsforschers Daniel Hamermesh. „Beauty pays“ – „Schönheit zahlt sich aus“ heißt sein 2011 erschienenes Buch zum Thema. Als schön gelten auch für ihn symmetrische Gesichtszüge, ein schlanker Körper, ein schöner Teint und eben harmonische Zahnreihen und weiße Zähne. Wer möglichst viele dieser Attribute auf sich vereint, der wird eher zum Vorstellungsgespräch eingeladen, eher für einen Job ausgewählt und hat größere Chancen, Karriere zu machen als seine weniger attraktiven Kollegen. „Besonders bei den männlichen Spitzenverdienern macht sich dieses Prinzip bemerkbar“, stellte Prof. Dr. Sonja Bischoff auf Grundlage einer Langzeitstudie fest. Die Wirtschaftswissenschaftlerin – sie war 25 Jahre lang Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg – befragt seit 1986 regelmäßig Führungskräfte, wie groß diese den Einfluss der äußeren Erscheinung auf die Karriere einschätzen. Stuften 1986 noch rund fünf Prozent das Äußere als wichtig ein, so waren es 1991 bereits 14 Prozent, 1998 schon 22 Prozent und 2005 maßen die Befragten dem Faktor Schönheit erstmals größere Bedeutung bei als persönlichen Kontakten.
Panorama
26 | 27
Panorama | Zahnschutz und Sport
Info ist es, Zahnschutz hnschutzes Za s de n tio ken, abDie Hauptfunk Kiefer einwir n de f au e di hutz beSchlagkräfte, ideale Zahnsc r de e llt so zufangen. Wie ? schaffen sein hnfleisch Zähne und Za e llt so tz hu ✚ Der Zahnsc bedecken. t auf die im Oberkiefer hutz, der exak sc hn Za r le el pfehlen. ✚ Ein individu passt, ist zu em rs tle or Sp s de Schläge Zahnreihe schutz fängt hn Za r de en tz das Rest✚ Ein gut si hlagkraft auf Sc e di lt ei rt l dämpft auf und ve hienenmateria Sc es ch tis as gebiss. El g an und den Aufprall. schutz liegt en hn Za r de en tz t. ✚ Ein gut si Sprache nich t Atmung oder beeinträchtig
Foto: pedschwork | fotolia
Gut geschützt aufs Eis!
Als Basketball-Superstar Dirk Nowitzki 2004 beim Match der Dallas Mavericks gegen die Atlanta Hawks seine Zahnbrücke verlor, erhielt die Welt einen eindeutigen Videobeweis: Der Mann hat Biss, auch ohne Zähne. Trotz sichtbarer Schmerzen errang er mit seinen Teamkameraden den Sieg. Die Partie endete deutlich mit 90:68 für die Mavericks. Der Vorfall verdeutlichte aber auch: Dies war nicht der erste Zahnunfall des Profis. Viele Sportarten wie zum Beispiel Hockey, Handball oder Basketball, vor allem aber auch Trendsportarten wie Skateboard, Mountain-Biking oder Inlineskating stellen eine sehr groSSe Gefahr für Mund und Zähne dar. Bis zu 39 Prozent aller Zahn- und Mundverletzungen ziehen sich die Aktiven beim Sport zu, teilt die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit.
28 | 29
Panorama | Zahnschutz und Sport
Wie beim Sportschuh auch, sollten die Sportbegeisterten beim Mundschutz nicht sparen. Zwar gibt es in Sportgeschäften sogenannte Konfektionsware – Gummischienen, die nicht individuell angepasst, sondern durch das Zusammenbeißen der Zähne festgehalten werden, oder Schienen aus einem Material, das man selbst erwärmen und selbst anpassen kann – ein individuell hergestellter Mundschutz ist jedoch weitaus wirkungsvoller. Nichts ist individueller als unser Gebiss. Deshalb empfiehlt die Initiative proDente einen anhand von Zahnabformungen hergestellten Mundschutz. Atmung und Sprache werden weitaus weniger beeinträchtigt als bei der Ware aus dem Kaufhaus. Für den individuell angefertigten Zahnschutz wird ein Zahnmodell des Patienten hergestellt. Anhand des Abdrucks kann der Zahnschutz exakt im zahntechnischen Labor angefertigt werden. Das garantiert den guten Halt beim Tragen sowie die auf die Sportart abgestimmte Dämpfung. Er bietet im Vergleich den höchsten Tragekomfort, einen optimalen Sitz und Schutz bei Krafteinwirkung.
Info Was tun beim Zahnunfall? Bei einem Zahnunfall ist meist mehr zu retten, als die Betroffenen in der ersten Schrecksekunde glauben. Wer ein paar Ratschläge beherzigt, kann dazu entscheidend beitragen.
Tibor Pleiß
✚ Nicht zögern und schnell handeln. Auch abgebrochene oder ausgeschlagene Zähne können in den ersten Stunden nach dem Unfall noch gerettet werden. ✚ Bei starker Blutung: Mull oder ein sauberes, fusselfreies Stofftaschentuch aufdrücken, äußerlich kühlen (kalter Lappen reicht aus). ✚ Ist ein Zahn ausgeschlagen oder abgebrochen, sollte man den Zahn oder das Zahnstück sofort suchen. ✚ Den Zahn NICHT säubern oder desinfizieren, sondern an der Zahnkrone – nicht an der Zahnwurzel – anfassen und für den Transport vorbereiten. Trainer und Lehrer halten häufig eine Zahnrettungsbox parat. Im Notfall kann aber auch ein sauberes Gefäß mit H-Milch oder isotoner Kochsalzlösung zum Transport dienen. ✚ Die Gewebe auf der Zahnwurzel dürfen nicht austrocknen. Die Zahnrettungsbox ist nachweislich die beste Aufbewahrung für eine Erhaltung der Gewebe (bis zu 48 Stunden), Milch folgt mit ein bis zwei Stunden, in einer isotonen Kochsalzlösung „überlebt“ der Zahn zirka 30 Minuten. ✚ Ist ein Zahn locker geschlagen oder verschoben, sollte man die Situation so belassen und möglichst nicht am Zahn manipulieren. ✚ Wenn ein Zahn nur noch teilweise zu sehen ist, hat er sich wahrscheinlich in den Kiefer verschoben. Auch in diesem Fall gilt: möglichst nichts berühren! ✚ Wenn die Zähne nicht mehr übereinander passen, kann es sich um einen ausgerenkten oder gebrochenen Kiefer handeln. Auch hier sollten keine eigenen Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden. Bei allen Zahnunfällen gilt: möglichst unverzüglich die Zahnklinik oder einen Zahnarzt aufsuchen! Selbst wenn die Zähne keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen, kann es immer passieren, dass zum Beispiel eine Wurzel gebrochen ist und später Folgeschäden auftreten.
Ohne Mundschutz ist die Wahrscheinlichkeit, eine Zahnverletzung beim Sport zu erleiden 60 Mal höher als mit Mundschutz. Basketball-Nachwuchsstar und Nationalspieler Tibor PleiSS äuSSert sich für ZÄHNE über seinen robusten Sport und wie er sich gegen die Belastungen schützt.
ZÄHNE: Tibor Pleiß, dank eines tollen Teams und vor allem dank Ihrer außergewöhnlichen Leistungen wurden Sie mit den Brose Baskets Bamberg drei Mal in Folge deutscher Basketballmeister. Nun haben Sie Ihrer Karriere eine weitere Krone aufgesetzt und sind in die beste Liga Europas zum spanischen Erstligisten Laboral Vitoria gewechselt. Als Center wird Ihnen athletisch und technisch einiges abverlangt. Wie bereiten Sie sich im Training auf Ihre Einsätze vor? Tibor Pleiß: Es gibt ganz viele Facetten im Basketball, die man alle auf unterschiedliche Art trainieren kann. Von Athletiktraining bis Taktiktraining gehört alles dazu, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt in der Saison oder speziell vor oder nach einem Spiel man sich befindet. ZÄHNE: Immer wieder bezeichnet Sie die Presse als „Schlacks“, der noch an Gewicht und Muskelmasse zulegen sollte, um in der Härte des Spiels bestehen zu können. Gibt es ein Ziel, das Sie sich selbst gesetzt haben? Haben Sie ein spezielles Ernährungsprogramm?
Foto: Deutscher Basketball Bund e.V.
Dabei gibt es einen einfachen und wirkungsvollen Schutz gegen Zahnverletzungen: das Tragen eines Mundschutzes. Damit kann das Risiko um den Faktor 60 reduziert werden. Bei einigen Profisportarten – zum Beispiel beim Boxen – ist das Tragen eines Zahnschutzes vorgeschrieben. Amateur- und Freizeitsportler oder Schüler dürfen jedoch immer aufs Feld oder in die Arena – ob mit oder ohne Plastikschiene. Ein Mundschutz schützt aber nicht nur die Zähne: Lippen, Zunge, Ober- und Unterkiefer sowie die Kiefergelenke werden bei einem Aufprall ebenfalls geschont. Eine wichtige Funktion des Mundschutzes besteht im Abfangen der Kräfte, die auf die Kiefer bei einem Trauma einwirken und auf den Schädel übertragen werden. Wer einen Mundschutz trägt, erleidet demnach bei einem Aufprall auch seltener eine Gehirnerschütterung, informiert die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
„Den Mundschutz setze ich ganz automatisch ein.“
Fotos: PR, alswart | fotolia
D
ie Folgen sind besonders für Kinder und Jugendliche unangenehm: Die Behandlung im noch wachsenden Gebiss stellt Zahnärzte und Kieferchirurgen vor besondere Herausforderungen. Je nach Schwere der Verletzung folgt häufig eine Behandlung über viele Jahre hinweg, die Prothetik muss je nach Wachstumsphase erneuert, der Stand der gesunden Zähne in engeren Rastern kontrolliert und nicht selten auch korrigiert werden.
Tibor Pleiß: Mein Ziel ist es, ein immer besserer Spieler zu werden. Dann wird man sehen, wohin das schließlich führt. Ich ernähre mich so gut und ausgewogen wie möglich und stimme mich dabei mit dem medizinischen Personal in der Nationalmannschaft und im Verein ab. Natürlich benötige ich wegen der hohen Belastung viele Kohlenhydrate. ZÄHNE: Beim Basketball geht es vor allem auf Ihrer Position ruppig zu. Wie schützen Sie sich vor Verletzungen? Tibor Pleiß: Indem ich meinen Körper durch intensives Training so fit und kräftig wie möglich mache und halte. ZÄHNE: Tragen Sie einen Mundschutz? Stört Sie dieser sehr? Tibor Pleiß: Ja, ich trage einen Mundschutz, den ich mittlerweile automatisch vor dem Training oder Spiel „anziehe“. Er stört mich kaum. ZÄHNE: Warum tragen einige Basketball-Spieler keinen Mundschutz, und sollte das nicht – wie beim Fußball die Schienenbeinschoner auch – zur Vorschrift werden? Tibor Pleiß: Ich denke, das sollte jeder selbst entscheiden. Es gibt ja auch Spielertypen, die sind da nicht oder kaum gefährdet. Man muss nicht immer alles vorschreiben. Ich persönlich kann einen Mundschutz aber nur empfehlen.
Dr. Mabuse im Zahnarztkittel
Die Zahnklammer in der Literatur
In „Die Kaktusblüte“ spielt Walter Matthau den Zahnarzt und Filou Dr. Julian Winston, in den seine Sprechstundenhilfe Stephanie Dickinson (Ingrid Bergman)
30 | 31
Panorama | Film und Literatur
A
uch wenn es nicht Hauptthema ist, bauen Filme gern Folterszenen rund um den Behandlungsstuhl ein. Wer könnte ihn je vergessen, den sadistischen Zahnarzt Dr. Szell in „Der MarathonMann“, dem der arme Dustin Hoffmann alias Babe Levy nichts als eine schmerzlindernde Gewürznelke entgegenzusetzen hat. „Wenn er etwas wüsste, hätte er es jetzt gesagt“, schließt Dr. Szell die „Spezialbehandlung“ ab. Ja, ein Besuch beim Zahnarzt kann Folter sein. Oft bekommen die fiesen Ärzte aber auch das, was sie verdienen. In „Der kleine Horrorladen“ etwa. Zwar schafft Hauptfigur Seymor es nicht, den sadistischen Rivalen zu töten, doch praktischerweise kommt der ehemalige KZ-Arzt durch einen technischen Defekt um. Er stirbt an einer Überdosis Lachgas und wird ein willkommenes Mahl für die blutgierige Horrorpflanze Audrey II. Es gibt mitunter aber auch sympathische Zahnärzte auf der Leinwand. Idealistische, nette Menschen, die in ihrem Privatleben einfach Pech haben. Wie Nicholas Oseransky (Matthew Perry) in „Keine halben Sachen“ (2000). Er hat nicht nur das Problem, dass seine Frau ihn umbringen lassen will, sondern wird auch noch von seinem neu-
ist.
Dustin Hoffmann alias Babe Levy wird vom sadistischen Sr. Szell (Laurence Olivier) in „Der Marathon-Mann“ gequält.
„Ich zog aus, um die Welt zu erobern, doch die Welt war bereits erobert.“ Schamonis Held Michael Sonntag ist Kunststudent, Plakatierer und professionell Leidender – er leidet an sich, dem Leben, der Liebe, der Gesellschaft und an Magenproblemen. Das Leben von Michael Sonntag ist eine Aneinanderreihung traurigkomischer Anekdoten. Beim Sozialamt Altona, Große Bergstraße, bestellt er seine Sozialhilfe ab, mit der Band „Black Jets“ ist er als Roadie zu einem mäßig besuchten Gig nach Münster unterwegs, mit einer jungen Frau hat er im Anschluss an das Konzert tatsächlich Sex in einem Tulpenbeet. Doch Michael Sonntag wäre nicht Michael Sonntag, wenn dabei nicht das Kondom in den Drähten ihrer Zahnspange hängen bliebe … rororo – Taschenbuch, 2008 ISBN: 978-3-499-24726-2
LESE TIPPS
In „Die Zürcher Verlobung“ erlebt die Schriftstellerin Juliane Thomas (Lieselotte Pulver) unkonventionelle Behandlungsmethoden in der Zahnarztpraxis
Jeffrey Eugenides: Middlesex
ihres Onkels Julius (Werner Finck).
en Nachbarn, dem berüchtigten Auftragskiller „Die Tulpe“ (Bruce Willis), in kriminelle Machenschaften verwickelt. Damit es nicht bei halben Sachen blieb, kam auch hier ein zweiter Teil in die Kinos. In manchen Filmpraxen geht es sogar lustig zu. Vor allem dann, wenn wartende Patienten sich selbst an Bohrer und Sauger versuchen, wie der vor nichts zurückschreckende Mr. Bean („Mr. Bean beim Zahnarzt“, 1991). Oder wenn sie zu viel Lachgas abbekommen wie Dick & Doof – Stan Laurel und Oliver Hardy – in „Lass sie lachen“ (1928). Ein Garant für viel Spaß ist natürlich Peter Sellers in der Rolle des Inspector Clouseau, wenn er als Zahnarzt Dr. Schütz getarnt – wie immer – großen Schaden anrichtet. Auch Western lieben die Figur des „Zahnklempners“. Wo normalerweise die blauen Bohnen tief fliegen, setzen wahlweise völlig unbegabte oder naturtalentierte Dentisten die Zange an. Wie der schusselige Bob Hope in „Sein Engel mit den zwei Pistolen“ (1948) an der Seite der schießwütigen Jane Russel oder Doc Holliday als Blutsbruder des legendären Wyatt Earp in „Zwei rechnen ab“ von 1957.
Matthias Politycki: Weiberroman
Fotos: Deutsches Filminstitut, Frankfurt (3); fotolia
Auf der Leinwand tritt der Zahnarzt nur selten als samariterhafter Mediziner auf, meist verkörpert er den Bösewicht, den menschenverachtenden Dr. Mabuse im Zahnarztkittel. Zahnärzte scheinen im Film abonniert auf die Rolle des sadistischen Peinigers. Bereits zu Stummfilmzeiten hieSS der Arzt nicht umsonst „Dr. Pain“ wie in der Kurzfilmkommödie „Laughing Gas“ von 1914. Dank Charly Chaplin als Assistent konnte damals noch gelacht werden. Das ist bei modernen Horrorschockern für Genrefans ab 18 Jahren mit einem mordenden Zahnarzt in der Hauptrolle weniger der Fall. „The Dentist“ von 1996 ist nichts für schwache Nerven und erst recht nichts für Zahnarztphobiker. Der deutsche Untertitel „Zahnarzt des Schreckens“ sagt alles. Trotzdem lieSSen sich massenweise Unerschrockene gern von Dr. Feinstone kalte Schauer über den Rücken jagen. Der psychopathische Zahnmediziner kam so gut an, dass die Filmemacher ihn aus der Psychiatrie fliehen und erneut mit Zange und Bohrer hantieren lieSSen. Schon zwei Jahre nach Teil Eins kam „The Dentist II“ in die Kinos.
Wer selbst in jungen Jahren eine Zahnklammer trug, der weiSS zwar heute, dass er seinen Eltern für die Fürsorge und Umsicht dankbar sein muss, der erinnert sich aber sicher auch daran, dass man das „unbequeme Ding“ gern losgeworden wäre. Drei Bücher machen – neben vielen nachdenklichen, lustigen und grotesken Erlebnissen – auch das Tragen einer Zahnklammer und die damit verbundenen Unwegsamkeiten zum Thema. Drei Lese-Tipps vom ZÄHNE-Team:
unglücklich verliebt
Rocko Schamoni: Sternstunden der Bedeutungslosigkeit
Weiber! Sie zu verstehen, ist eine Kunst. Auch Gregor Schattschneider, Protagonist in Matthias Polityckis „Weiberroman“, tut sich schwer damit. Überhaupt hat er es nicht leicht – weder mit dem Erwachsenwerden in der westfälischen Provinz, noch beim Studium in Wien, auch nicht als Hilfswissenschaftler in Stuttgart, vor allem aber nicht mit sich selbst. Laut ZEIT bestätigt der Autor mit dem Roman seinen Ruf als „eminenter Humorist“, die Süddeutsche spricht vom „Akrobat der Erinnerung“. Witz und Melancholie tragen die Geschichte, in der eine der großen Lieben namens Kristina Kipp-Oeljeklaus lange Zeit nur ein Manko hat: Sie trägt eine Zahnklammer. Aber eines Tages, während eines Fahrrad-Ausflugs, bemerkt Schattschneider, dass sie keine Zahnspange mehr trägt. Zeit für den ersten leidenschaftlichen Kuss! Da sticht ihn eine Biene in die Unterlippe. Hoffmann und Campe, Neuauflage 2009 ISBN-13: 978-3455400526
„Zu Beginn der siebten Klasse bekam ich eine Zahnspange, das volle Programm. Nun hielten Gummibänder meinen oberen und unteren Gaumen zusammen. Mein Kiefer war gefedert wie bei einer Bauchrednerpuppe. Jeden Abend vor dem Zubettgehen legte ich pflichtschuldig mein mittelalterliches Kopfgestell an. Aber während meine Zähne da im Dunkeln langsam zur Geradheit gezwungen wurden, hatte mein Gesicht begonnen, einer stärkeren, genetischen Prädisposition zur Krummheit nachzugeben.“ Jeffrey Eugenides erhielt für seinen Roman „Middlesex“ den Pulitzer-Preis. Eine große Familiensaga, eine anrührende Geschichte – erzählt aus der Perspektive von Cal Stephanides, Enkel griechischer Einwanderer, die sich in Detroit niedergelassen haben. Er schlägt den Bogen vom Aufbruch der Großeltern aus Smyrna bis zu seinem Leben als Hermaphrodit. Rowohlt 2004 ISBN-10: 3499238101 ISBN-13: 978-3499238109
Unsere Zähne als Zeugen
D
r. Dr. Claus Grundmann hat schon bei vielen Identifizierungsverfahren mitgewirkt. Seit 1998 ist er Mitglied der Identifizierungskommission des Bundeskriminalamtes. Er unterstützte unter anderem die Identifizierung toter Kinder nach einer Flugzeugkollision in Überlingen am Bodensee im Jahr 2002 und fuhr mehrere Male nach der Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004 nach Thailand, um die Identitäten der Opfer zu ermitteln. Auch nach einem Flugzeugabsturz auf dem Madrider Flughafen Barajas 2008 und bei der Identifizierung zweier Bibelschülerinnen im Jemen im Jahr 2009 war seine Expertise gefragt. Was treibt einen Zahnarzt an, sich auf ein solches Fachgebiet zu spezialisieren? „Als OdontoStomatologe verschaffe ich den Hinterbliebenen Gewissheit über das Schicksal ihrer Angehörigen. Das Bangen und Hoffen frisst viele Familien auf. Diesen Menschen tut es meist gut, Abschied nehmen und mit der Trauerarbeit beginnen zu können“, sagt Claus Grundmann. Eine Identifizierung funktioniert immer erst durch den Vergleich – durch die eindeutige Übereinstimmung von Körpermerkmalen eines Menschen mit den über ihn dokumentierten Besonderheiten. Da denken die meisten sofort an den Fingerabdruck.
Wenn wir mit gruseligem Vergnügen dem Tatort-Kommissar Thiel und dem schrulligen Pathologen Professor Boerne zuschauen, wie sie einen unbekannten Toten identifizieren, dann unterschlägt der eitle Mediziner gerne die Arbeit eines Fachkollegen: des Zahnarztes. Denn oftmals hilft den Kriminologen bei einer Identifizierung das Zahnschema der Leiche weiter. Forensische OdontoStomatologen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Zahn- und Rechtsmedizin. Sie helfen bei der Identifizierung von Toten oder beim Bestimmen des Alters eines Menschen. Häufig werden sie auch vom Gericht als Gutachter bestellt.
Foto: tearoad | fotolia
32 | 33
Panorama | Zähne als Zeugen
Doch wenn die Herkunft eines Toten im Dunkeln liegt, fehlt das Gegenstück – es sei denn, er wurde zu Lebzeiten erkennungsdienstlich erfasst. Ebenso individuell wie der Fingerabdruck ist unser Gebiss. Und zum Zahnarzt müssen auch die größten Dentalmuffel irgendwann einmal.
worden. Es gibt keine Papiere und keine Zeugen. Die gerichtsmedizinische Untersuchung ergibt, dass der Unbekannte vor nicht allzu langer Zeit einen Kieferbruch erlitten hatte, der durch eine Osteosynthese-Platte stabilisiert wurde. „Bei der Metallplatte handelte es sich eindeutig um ein britisches Fabrikat“, berichtet Grundmann. Anhand des Materials und der besonderen Stellung der Bohrlöcher konnten die Ermittler nach relativ kurzer Zeit den Weg der Platte vom Hersteller bis in die Kieferklinik verfolgen und so mittels Vergleich von Röntgenaufnahmen an die Patientendaten gelangen.
Zur Person Dr. Dr. Claus Grundmann ist seit 1992 Mitarbeiter des Gesundheitsamtes der Stadt Duisburg. Er ist ausgebildeter Notfallmediziner sowie Zahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen. Als freier Mitarbeiter des Duisburger Instituts für Rechtsmedizin ist er als Zweit-Obduzent, in der zahnärztlichen Identifizierung sowie in der forensischen Altersdiagnostik tätig. Seit 1996 engagiert sich Grundmann im „Arbeitskreis für forensische Odonto-Stomatologie (AKFOS)“, in dem zwei wissenschaftliche Fachgesellschaften zusammenarbeiten: die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). 2006 wurde Claus Grundmann gemeinsam mit anderen Zahnärztinnen und Zahnärzten für die Einsätze im Tsunami-Katastrophengebiet mit dem „Gösta-Gustafson-Award“ ausgezeichnet, und er erhielt 2010 die „Ehrenmedaille“ der „Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)“ „für hervorragende Tätigkeiten und Leistungen auf dem Gebiet der forensischen Zahnheilkunde und der Begutachtung sowie Identifizierung unbekannter Toter im In- und Ausland in zahlreichen Einsätzen“. 2011 wurde Claus Grundmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
Doch allein in Deutschland gibt es mehr als 50.000 Zahnarztpraxen. Wie grenzen Ärzte und Ermittler ihre Suche ein? „Es gibt verschiedene Ansatzpunkte“, erläutert Claus Grundmann. Unterschiedliche Dentallegierungen „verraten“ mitunter die Herkunftsregion der Verstorbenen. Manchmal werden Brücken und größere Zahnersatzteile vom Dentallabor gekennzeichnet, so dass die Produktionswege zurückverfolgt werden können. Über eine der umfangreichsten Datenbanken mit Zahn-Schemata verfügt außerdem die Bundeswehr – denn Bestandteil der Musterung ist auch immer eine zahnärztliche Untersuchung. Claus Grundmann schildert einen Fall: Mitarbeiter der Autobahnmeisterei finden bei Baumschnittarbeiten im Grün inmitten eines Autobahnkreuzes die Leiche eines Mannes. Er ist durch mehrere Messerstiche getötet und an der unzugänglichen Stelle abgelegt
Ein weiteres Tätigkeitsgebiet Grundmanns ist die forensische Altersdiagnostik. Sie wird häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen angewandt, die sich in einem Strafprozess oder in einem Asylverfahren befinden. Sind die Betroffenen wirklich so jung wie sie vorgeben? Um die juristisch relevanten Altersstufen von 14, 16, 18 und 21 Jahren eingrenzen zu können, gibt es verschiedene medizinische Analyseverfahren: Standard ist dabei die Beurteilung des Knochenwachstums und der Zahnentwicklung. Die Anzahl der durchgebrochenen Zähne, der Mineralisierungsgrad oder das Wurzelwachstum werden mit definierten Tabellen verglichen und geben so Auskunft über das Alter eines Menschen. Die gerichtliche Sachverständigentätigkeit von Zahnärzten berührt noch weitere Felder. Claus Grundmann berichtet: „Neben der Begutachtung zahnärztlicher ‚Kunstfehler’ wird unsere Expertise auch bei Fällen von häuslicher Gewalt nachgefragt.“
Nicht nur Verletzungen im Mund- und Kieferbereich sind dann Gegenstand der zahnärztlichen Analyse, sondern auch Bissspuren, die häufig im Zusammenhang mit Sexualdelikten oder Kindesmisshandlungen vorkommen. Aufgrund der Individualität des Gebisses ist so oftmals die Zuordnung eines Tatverdächtigen möglich. Die Beispiele zeigen: Die forensische Zahnmedizin beschäftigt sich nicht nur mit den Toten, sie hilft vor allem den Lebenden – Hinterbliebenen und Opfern. Claus Grundmann: „Wir sind bei unserer Arbeit immer auf die Unterstützung der Fachkollegen in den Zahnarztpraxen angewiesen.“ Er appelliert an die niedergelassenen Zahnärzte, ihre Behandlungen möglichst genau und ausführlich zu dokumentieren und gegebenenfalls Verletzungen im Mund- und Kieferbereich kritisch zu hinterfragen und genau zu beschreiben.
Hochglanz-Politur
Ein Zahnarztbesuch kann Wohlbefinden auslösen. Das glauben Sie nicht? Doch! Wenn der Routinecheck zweiMal im Jahr ohne Befund geblieben ist und Sie nach der professionellen Zahnreinigung mit der Zunge über die glatt polierten, sauberen Zähne fahren. Was für ein Gefühl! Denn Sie können noch so oft und so gut putzen: So gründlich wie die Profis werden Sie nie alle Ablagerungen entfernen. Auch wenn Sie mehrmals täglich Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalbürsten einsetzen – Weisheits- und Backenzähne, die Zahnfleischtaschen und enge Zahnzwischenräume erwischen auch routinierte Putzer nicht Immer. Zahnärzte empfehlen deshalb – abhängig vom individuellen Risiko – eine oder mehrere professionelle Zahnreinigungen jährlich.
vom Profi
Schaber, Bürsten, Pasten – mit filigranen Werkzeugen bringen
Info e PZR? sten bis Wer bezahlt di he vom sech lic nd ge Ju d gesetzliFür Kinder un nehmen die er üb hr ja ns orgeleiszum 18. Lebe viduelle Vors di in en ss ka phylaxe chen Kranken sen für die Pro üs m e en hs ac n für eine tungen. Erw en. Die Koste m om fk au st hängig vom dagegen selb igung sind ab in re hn Za le in der Reprofessionel d, sie liegen an w uf ita Ze Investition, Umfang und 0 Euro. Eine 15 d un 50 elle Zahngel zwischen die profession n en D t: hn cherkrandie sich lo und Zahnfleis s ie ar K t ug ne Paroreinigung be t, dass sich ei de ei rm ve d un fi-Putzen kungen vor t. Wer das Pro ite re sb au r te nötigt also dontitis wei h nimmt, be uc pr ns A in uren Zahnregelmäßig er seltener te od en in ke de neuen später auch nten, die gera ie at P r fü h eispiel ein ersatz. Auc ben – zum B ha en lt ha er hnreinigung Zahnersatz essionelle Za of pr e di t is – ge von ImImplantat e korrekte Pfle di de ra ge n rücken fällt wichtig. Den nigung von B ei R e di er od plantaten se schwer. vielen zu Hau
Zähne wieder auf Hochglanz.
D
iese beginnt zunächst mit einer gründlichen Untersuchung des Gebisses durch den Zahnarzt. Er stellt den Bedarf fest und übergibt mit gezielten Anweisungen die Behandlung an eine Prophylaxe-Fachkraft. Um die Beläge sichtbar zu machen, färbt Prophylaxe-Assistentin Juliane Beyer die Zähne des Patienten mit einer Pigmentlösung ein. Mit einem Messgerät sondiert sie anschließend die Tiefe der Zahnfleischtaschen und informiert ihren Patienten: „Wir haben leichte Entzündungen gefunden und die Zahnzwischenräume weisen teilweise Beläge auf. Ich beginne jetzt mit der Reinigung.“ Die Beläge lockert Juliane Beyer mit einem Ultraschall-Gerät. Für den Patienten kaum spürbar, sprengt die moderne Technik die groben Verunreinigungen der Zähne ab. Hartnäckigen Ablagerungen geht es mit speziellen Handinstrumenten und mit Druckluft an den Kragen.
Fotos: fotomek | kreativwerden | fotolia
34 | 35
PROPHYLAXE | PZR
Prophylaxe
Prophylaxehelfer die
Die Vorwarnung kommt prompt: „Das könnte jetzt etwas unangenehm werden, es tut aber garantiert nicht weh!“ Die Mini-Sandstrahler entfernen Farbrückstände von Kaffee, Tee oder Tabak. Mit speziellen Schabern – Küretten oder Scalern – kratzt die Zahnarzthelferin Ablagerungen aus den Zahnfleischtaschen und Zwischenräumen. Die weichen Beläge entfernt sie anschließend mit Bürsten oder Zahnseide. Jetzt werden die Zähne mit einer Spezialpaste auf
Hochglanz poliert. Die Zahnoberflächen werden geglättet, das verzögert die Neubildung von Plaque nach der Behandlung. Das manuelle Reinigen der Zahnzwischenräume ergänzt die Behandlung. Zum Schluss trägt die Zahnarzthelferin einen fluoridhaltigen Lack auf, der die Zahnoberfläche schützt und den Zahnschmelz stärkt. Nach etwa einer Stunde kann der Patient sein sauberes Gebiss im Handspiegel bewundern. Was man mit bloßem Auge jedoch nicht sieht: Mit der Plaque sind auch viele schädliche Bakterien, die sich in den Belägen tummeln, verschwunden. So entsteht der eigentliche Vorsorge-Effekt: Karies und Parodontitis – beides von Bakterien verursachte Erkrankungen – haben wenig Chancen. Eine professionelle Zahnreinigung sollte immer mit Tipps zur richtigen Mundhygiene enden. Denn die Behandlung entlarvt in der Regel Schwachstellen beim Putzen: Wie stark sind die Verfärbungen und wie verteilen sie sich? Kam es beim Einsatz von Haken, Zahnseide oder Sandstrahler zu starken Blutungen? „Sie putzen sehr gründlich. Aber versuchen Sie in Zukunft, nicht zu viel Druck mit der Zahnbürste auszuüben“, klärt Juliane Beyer ihren Patienten auf. Die Prophylaxe-Assistentin weist darauf hin, dass das Zahnfleisch des Patienten zwar nur wenig entzündet sei, dass es durch zu starken Druck aber auch zu empfindlichen Zahnhälsen kommen könne.
Zahnpflege – keine Frage des Alters!
36 | 37
Prophylaxe | Generationen
„Ich putze mir abends immer mit meinem Papa die Zähne. Dabei singen wir ein Lied, das mindestens fünf Strophen hat. Also wir singen nicht richtig, das geht ja nicht mit der Zahnbürste im Mund. Aber wir haben so eine eigene Zahnputzsprache, die nur wir verstehen. Das spritzt manchmal ein bisschen, aber Papa meint, dass sei nicht so schlimm ...“
nders gründmüssen beso r ge rä nt ge die Spange Zahnspan e, aber auch hn Zä e di – ange lagern lich putzen festen Zahnsp r ne ei i be n e ab, Speiselbst. Den Drähten Beläg n ne ei kl n de ge hängen. sich unter g in der Span ufi hä n be ei sereste bl ger: r Spangenträ Deshalb gilt fü lzeit reinigen! nach jeder Mah ge an Sp d un Reinigung ist ✚ Zähne eignet für die ge t gu rs de bürste mit ✚ Beson ittelharte Zahn m s bi . e ch ei eine w eren Borsten d außen läng un en it er m rz e kü st innen andzahnbür t mit einer H Wer sich stat e Zähne putzt, Zahnbürste di en ch is tr ek el einer verwenden. stenaufsätze ür B lle ie ez sp sollte -Zahnbürste) (Ein-Büschel en st ür lb ta en ge Ergän✚ Interd eine notwendi nd si e id e se hn und Za räume und di Zahnzwischen e di be um zu , zung elresten n Lebensmitt vo st lb se ge Span i freien. immer dabe bürste sollte hn za t, se hr ei fa R en ✚ Eine ner Klass Schule, auf ei sein: in der … bei Freunden x wöchentlich) Fluorid-Gel (1 n vo en st ür ridlösung (1 x ✚ Einb mit einer Fluo en t ül Sp s da und hneputzen) is nach dem Zä ds en ab h ic tägl Maßnahme. eine sinnvolle
Jan, 12 Jahre „Vor einem Jahr habe ich eine feste Spange bekommen. Das war erst sehr ungewohnt, aber nach ein paar Wochen habe ich mich daran gewöhnt. Seitdem bin ich gefühlte 100 Mal am Tag am Zähneputzen – aber mir ist schon klar, dass das unbedingt sein muss. Was nutzen mir später gerade Zähne, wenn ich Karies habe?“
Ina, 36 Jahre „In drei Monaten bekomme ich mein zweites Kind. Nach der ersten Schwangerschaft habe ich einen Zahn verloren, das möchte ich nicht noch einmal erleben – deshalb habe ich mich diesmal intensiv von meiner Zahnärztin beraten lassen.“
Fotos: LanaK | Ricarda Braun | luna | fotolia (3), thinkstock
Lisa, 6 Jahre
ufmerksamlativ kurze A re ne ei n be ei Minuten Kinder ha nden schon zw pfi em e Si . nicht singen keitsspanne Ewigkeit. Wer ne ei kl s al e inem NachZahnpfleg ren Tricks se de an it m nn Putzritual möchte, ka zen, und das ür rk ve it Ze wuchs die nummer: wird zur Spaß ieller Timer oder ein spez r uh tz pu hn Lämpchen ✚ Eine Za hen farbigen ic dl ie ch rs te mit un ns vorgeben, s Zähneputze de er au D e und so die kann di sen einteilen ha P in t ei zz die Put r wecken. keit der Kinde Aufmerksam ch einmal die inder nicht au K en llt so ters putzen? ✚ Warum r oder ihres Va te ut M r re ih leinen, auch Zähne tschaft der K ei er B e di gt So stei die Eltern zuutzen“ durch hp ac „N ne ge das ei zulassen. ten, mal mit mit der rech al m nd el hs ert die Kon✚ Abwec tzen – das förd pu d an H n ke der lin wie im Flug. e Zeit vergeht di d un n, tio zentra d das ErgebTabletten wir erb Fä equ la t. Die rot ein✚ Mit P zens überprüf ut ep hn Zä s nis de n, wo noch ge n visualisiere le el St en n nd te re rb gefä kumentie muss, und do putzt werden hnpflege. Erfolg der Za
Einwohner der zwölfte je t is nd la en sind In Deutsch den Betroffen n Vo t. er nd Über zwei schwerbehi 65 Jahre alt. er üb e ft äl H e chland pflemehr als di sind in Deuts n he sc en M auf Hilfe von Millionen roffene sind et B e el Vi . gewiesen, gebedürftig gepersonal an fle P d un en . Besondere Angehörig dhygiene geht un M e di um en wichtig: wenn es ehreren Gründ m s au er hi t ufig TeilproSorgfalt is hen tragen hä sc en M re te tensive PfleGerade äl en, die eine in es th ro P er iene kann thesen od lnde Mundhyg ge an M n. er wiederum – ge erford en führen, die ng du ün tz En unsystem – schnell zu hwächten Imm sc ge m ne ei i gerade be en können. ungen auslös Folgeerkrank ch bei Senindregel gilt au ru G he ac nf h Zähne und ✚ Als ei glich gründlic tä al m ei zw oren: reinigen! r Zahnbürste de it m tz sa Zahner sollten einmal ischenräume zw hn Za e di Zahnzwischen ✚ Auch r speziellen ne ei it ge m g en am Ta n Beläg Zahnseide vo er od te rs bü raum n. säubert werde ren GeschickMenschen, de re te äl ers r Fü ✚ Tipp: bt es besond mmen hat, gi no ge ab t ei lichk rsten! ffe für Zahnbü n: gestaltete Gri cht vergesse e Vorsorge ni ig äß on lm K ge e re tz ist di ✚ Die von Zahnersa er äg tTr no r fü hr Auch al im Ja hnarzt zweim ltrolle beim Za e ‚Professione di enfrei. Und st ko d un g di wen ch dazu! ung‘ gehört au le Zahnreinig
zwischen sammenhang Zu n he lic ch es eigentlich Einen ursä d Karies gibt un t af ch rs stellung verSchwange e Hormonum di h rc du r nden Mutter, nicht. Abe r einer werde pe ör K r de e und Zahnändert sich ngen auf Zähn ku ir w us A ch den ersten das hat au dass gerade in t, m m ko zu in viele Frauen fleisch. H angerschaft hw Sc r ne ei e greift dann Monaten e Magensäur di n, he ec br bei einigen häufig er . Später steigt an z el hm sc er auf Speiden Zahn auf Süßes od st Lu e di n re das kann die Schwange draten, auch hy le oh K en el sonders wähsen mit vi eshalb gilt be D n. re ie ck ta Zähne at angerschaft: rend der Schw täglich (bestens zweimal de in m t ig äß m tzen, aber nich ✚ Regel ) die Zähne pu ds en ab s er sond echen! ch einem Erbr unmittelbar na en oder Fluosu undspüllö ng M e ig lt ha id esetzt – den ✚ Fluor zusätzlich eing – en rt hä s ee ridgel Zahnschmelz. ahnbewusst“ sollten sich „z re ge an hw Sc d Kohlenhy✚ Auch viel Zucker un zu d un en hr ernä beim Zahndrate meiden! hläge gibt es sc at R ng lle ue id ✚ Indiv ion, Betreuu ige Informat äß lm im ge d re un : arzt sten sonders im er be le ol en tr nn on kö K t und rschaf der Schwange el tt ri D n te letz vermeiden! Folgeschäden
Maria, 78 Jahre
„Vor zwei Jahren hatte ich einen Schlaganfall. Glücklicherweise geht es mir jetzt wieder viel besser, aber mein linker Arm ist immer noch nicht so richtig einsatzbereit. Und das, wo ich Linkshänderin bin. Das Zähneputzen fällt mir besonders schwer. Ich bin sehr froh, dass ich eine Pflegekraft habe, die mir zumindest einmal täglich hilft!“
Wunderbare bunte Welt
Kindern bis zu den SeniRund drei Viertel aller Deutschen, von den s Mundpflegeverhalten orinnen und Senioren, haben heute ein gute Zahnarzt kon-trollieren. und lassen ihre Zähne regelmäSSig beim nach Auswertung von StuDas teilt das Statistische Bundesamt und Jugendlichen gehen dien zur Mundgesundheit mit. Bei Kindern zurück. In den Fokus der die Karieserkrankungen kontinuierlich re und alte Menschen, die Zahnheilkunde rücken zunehmend älte Mund- und Zahngesundheit spezielle Bedürfnisse bezüglich ihrer pflegeprodukten ist groSS. haben. Das Angebot an Mund- und Zahn zimmer zu finden sein. Diese Ausstattung sollte in jedem Bade
Zahnseide & Co.
Zahnpasta für alle Generationen Zahnpasta und Zahncreme unterstützen nicht nur die mechanische Zahnreinigung, sie enthalten auch Wirkstoffe zur Kariesprophylaxe, sogenannte Fluoride. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde empfiehlt, bis zum zweiten Geburtstag Zähne mit einem Hauch fluoridierter Kinderzahnpasta zu putzen, das entspricht etwa 0,1 mg Fluorid pro Anwendung und somit einer völlig unbedenklichen Menge, auch wenn das Kind die Zahnpasta schluckt. Ab dem zweiten Lebensjahr sollte zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta geputzt und zusätzlich fluoridiertes Kochsalz verwendet werden. Mit dem sechsten Lebensjahr kann dann eine ErwachsenenZahncreme verwendet werden. Bei einem hohen Kariesrisiko wird auf Anweisung des Zahnarztes zusätzlich ein Fluorid-Gel eingesetzt.
Fotos: Phillips (wiederaufladbare Sonicare Zahnbürsten), GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, GABA GmbH
38 | 39
Prophylaxe | Pflegeprodukte
Eine elektrische Zahnbürste ist nicht unbedingt besser als eine Handzahnbürste. Auf das Putzgeschick und die Ausdauer kommt es an. Die Empfehlung lautet: Mindestens zweimal täglich zwei Minuten lang putzen – gerne auch etwas länger. Dennoch hat die elektrische Zahnbürste, die es auch schon für Kinder gibt, viele Badezimmer erobert, weil sie die tägliche Zahnputz-Routine erleichtert. Ob eine elektrische Zahnbürste oder die gute alte Handzahnbürste: Weiche bis mittelharte Kunststoffbürsten mit abgerundeten Kunststoffborstenenden sollten es sein. Sie erreichen in der Regel schwer zugängliche Stellen und verletzen das Zahnfleisch nicht so schnell. Für die Kleinen gibt es nach Altersstufen unterteilt spezielle Kinderzahnbürsten. Sie sind kleiner und weicher als die von Erwachsenen.
Zungenschaber Mundgeruch? Grund dafür können bakterielle Beläge sein, die sich auf der rauen Oberfläche der Zunge und zwischen den Zähnen ablagern. Deshalb gibt es zur Reinigung der Zunge Zungenschaber oder Zungenbürsten. Im Unterschied zur Zahnbürste ist die Zungenbürste breiter und flacher, damit kein unangenehmer Würgereiz auftritt.
Mundspülung
Zahnpflegekaugummi Eine gute Lösung für unterwegs und zwischendurch: Zuckerfreie Zahnpflegekaugummis regen den Speichelfluss an und unterstützen so die Selbstreinigungskräfte im Mund. Das Zähneputzen ersetzen die Kaugummis aber nicht.
Mundspülungen helfen, das biologische Gleichgewicht der Mundflora zu stabilisieren. Sie hemmen die Plaqueneubildung, reduzieren bestehende Plaque, beugen Karies vor und sorgen außerdem für spürbar frischen Atem. Ein Ersatz für die tägliche Zahnpflege sind sie nicht.
Fotos: Oral-Prevent (3), Wrigley GmbH, Johnson & Johnson, GlaxoSmithKline
Zahnbürste
Der Einsatz von Zahnseide ist mindestens genauso wichtig wie das Zähneputzen selbst. Wissenschaftler empfehlen, mindestens einmal täglich auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen. Auf dem Markt gibt es neben unbehandelten Kunststofffäden und gewachster Zahnseide auch eine flauschige Variante (Floss) für breite Zahnzwischenräume oder Interdentalbürsten und Zahnbänder (Tapes). Das beste Reinigungsergebnis erzielt man mit einfacher Zahnseide – ob die ungewachst oder gewachst ist, ist laut Stiftung Warentest für das Reinigungsergebnis egal. Stehen die Zähne sehr eng zusammen, helfen häufig die Zahnbänder oder Tapes weiter. Für Spangenträger, Patienten mit Zahnersatz oder ältere Menschen mit breiteren Zwischenräumen sind die flauschige Zahnseide oder Interdentalbürsten gedacht.
1 Hier stehen Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Krankenkasse.
Der Heil- und Kostenplan – Wie lese ich ihn richtig?
2 Hier bestätigen Sie, Mitglied Ihrer Krankenkasse zu sein und dass Sie die Behandlung wünschen. 3 In dieses Feld druckt der Computer automatisch den Abrechnungsstempel des Zahnarztes. 4 Die Nummerierung ist wichtig für die Zuordnung mehrerer Heil- und Kostenpläne.
4 1
3
2 7 5
9
6 In die Zeile R trägt der Zahnarzt ein, welcher Zahnersatz in der Regel vorgesehen ist (= Regelversorgung).
I
6
13 8
5 In die Zeile B trägt der Zahnarzt den Befund ein. Beispiel: Fehlt ein Zahn, steht in dieser Zeile ein „f “.
10
14
7 In der Zeile TP vermerkt der Zahnarzt, welcher Zahnersatz wirklich eingesetzt wird. Wünschen Sie sich zum Beispiel eine zahnfarbene Krone statt einer metallfarbenen Krone (Regelversorgung), wird dies hier vermerkt!
15 16
18 19
Wirtschaft
II
11
20
8 Allen Befunden ist ein Festzuschuss zugeordnet. Der Festzuschuss wird mit Hilfe einer Nummer hier eingetragen.
12
17 27 21
23 26
25
22
9 Hier wird der Befund dem jeweiligen Zahn oder Gebiet zugeordnet.
28 30
24 33 35
32
29
III
Dieses Feld gibt die Anzahl der 10 Befunde an.
31
Hier werden die Kürzel zu den 11 Befunden erläutert.
34
Hier werden die Kürzel für die 12 geplante Behandlung erläutert.
37 36
38
40 | 41
WIRTSCHAFT | HEIL- UND KOSTENPLAN
39
V
*
Wer Zahnersatz benötigt, erhält von seinem Zahnarzt einen „Heil- und Kostenplan“. Dieser beinhaltet die Überlegungen des Zahnarztes, wie die Behandlung aussehen soll, und eine Schätzung aller Kosten für Behandlung und Material. Ein Heil- und Kostenplan besteht aus vielen Details, damit er möglichst individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden kann. So entsteht ein Formblatt mit vielen Zahlen, Kürzeln und Fachbegriffen. Es dient zwar Krankenkassen, Gutachtern und allen an der Behandlung beteiligten Zahnärzten zur schnellen Verständigung, für die Patienten ist es aber nicht selten ein Buch mit sieben Siegeln. Wie man einen Heil- und Kostenplan „liest“, erfahren Sie hier.
Bei einem Unfall trägt in der Regel ein 13 anderer Kostenträger als die Krankenkasse die Kosten. Eine Interimsversorgung ist eine 14 provisorische Versorgung. Eine Immediatversorgung ist ein unmittelbar nach der Zahnentfernung eingesetzter Zahnersatz. 15
„Unbrauchbare Prothese/Brücke” und „Alter” weisen die Krankenkasse auf die Dringlichkeit einer schnellen Genehmigung hin.
NEM steht für nicht edelmetallhaltige 16 Legierung (zum Beispiel Legierungen mit Kobalt und Chrom).
H ier hat der Zahnarzt die Möglich17 keit, nachträglich erkannte Befunde einzutragen. Hier setzt die Krankenkasse die Höhe 18 des Zuschusses fest. Der Kassenzuschuss erhöht sich bei 19 Vorliegen eines Bonus (nachgewiesener Zahnarztbesuch in den letzten fünf Jahren um 20 Prozent, nachgewiesener Zahnarztbesuch in den letzten zehn Jahren um 30 Prozent). Patienten, die unter eine Härte20 fallregelung fallen, erhalten einen doppelten Festzuschuss. Versicherte werden beim Zahnersatz von den Eigenanteilen weitgehend befreit, wenn sie unzumutbar belastet werden. Eine unzumutbare Belastung liegt vor, wenn Ihre monatlichen Bruttoeinnahmen 2012 die Grenze von 1.050 Euro (mit einem Angehörigen 1.443,75 Euro, mit zwei Angehörigen 1.706,25 Euro und mit drei Angehörigen 1.968,75 Euro) nicht übersteigen.
21 Jede Behandlung hat eine BEMANummer. Hier werden die für die gesamte Planung anzusetzenden Nummern aus dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) eingetragen. Hier wird das BEMA-Honorar für 22 den Zahnarzt eingetragen. Hier stehen Kosten für Leistungen, 23 die über die Regelversorgung hinaus gehen. Sie werden nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet. Diese Spalte ist für die geschätzten 24 Material- und Laborkosten vorgesehen. In dieser Spalte werden die gesamten 25 Behandlungskosten addiert. Datum und Unterschrift dokumentie26 ren, wann der Heil- und Kostenplan erstellt wurde. Hier erscheint das tatsächlich 27 entstandene BEMA Honorar. Wurden nachträgliche Befunde 28 eingetragen, erscheint in diesem Feld das BEMA Honorar dafür.
Für die zuvor geschätzten Kosten 29 der zusätzlichen Leistungen erfolgt in diesem Feld die Abrechnung der tatsächlichen Kosten. Hier wird die Summe der 30 Laborrechnungen eingetragen. In diesem Feld werden die praxis31 eigenen Kosten eingetragen. Versandkosten entstehen zum Bei32 spiel zwischen Praxis und Labor. Hier wird die Summe der gesamten 33 Behandlungs- und Materialkosten addiert. In diesem Feld wird der Zuschuss der 34 Krankenkasse eingetragen. Hier erscheint der Eigenanteil des 35 Patienten. Dieser Betrag ergibt sich aus der Gesamtsumme minus dem Festzuschuss der Krankenkasse. Die Krankenkasse kann vor der 36 Genehmigung des Heil- und Kostenplanes zu ihrer Entscheidung einen Gutachter zu Rate ziehen. In diesem Feld wird vermerkt, 37 wann der Patient seinen Zahnersatz erhalten hat. Da die Kostenzusage der Krankenkasse für den Heil- und Kostenplan nur für einen Zeitraum von sechs Monaten erteilt wird, hat dieses Feld eine große vertragsrechtliche Relevanz. In diesem Feld erfahren Sie das Her38 stellungsland und den Herstellungsort Ihres Zahnersatzes. DE steht für ein deutsches Meisterlabor. Hier bestätigt Ihr Zahnarzt, dass er 39 den Zahnersatz in der vorgesehenen Weise eingesetzt hat. Damit übernimmt er eine zweijährige Gewähr. * Nach der Behandlung V
Foto: zitze | fotolia
Meldungen
Der ausführliche Te „Zahnzusatzversich st erung“ ist unter
www.test.de/zahnve
rsicherung
veröffentlicht.
Bonusheft
Zahnärztliche Vorsorge ist den Deutschen wichtig. Aber Frauen achten mehr darauf als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach aus dem Sommer 2011. Fast drei Viertel der gesetzlich krankenversicherten Frauen, aber nur etwas mehr als die Hälfte der gesetzlich krankenversicherten Männer pflegen ihr Bonusheft. Gesetzlich Krankenversicherte mit höherer Schulbildung achten insgesamt sehr viel stärker auf die Aktualisierung des Bonusheftes als Personen mit einfacher Schulbildung. Immerhin ein Fünftel der Befragten gab an, nicht auf die Führung eines Bonusheftes zu achten, obwohl sich die Zuschüsse der Krankenkassen bei Zahnersatz dadurch um bis zu dreißig Prozent erhöhen. Der Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente, Bertram Steiner, fordert: „Wir müssen dafür sorgen, dass Männer ebenso gut für ihre Zähne vorsorgen wie Frauen. Und gerade in den bildungsschwachen Bevölkerungsgruppen, in denen es besonders wichtig wäre, wird das Bonusheft noch zu wenig genutzt. Dabei ist gerade dort das Erkrankungsrisiko überdurchschnittlich hoch. Wir müssen also noch intensiver aufklären.“
42 | 43
WIRTSCHAFT | ZAHNZUSATZVERSICHERUNG
Patientenberatungsstellen
Zahnzusatzversicherung – eine Entscheidungshilfe
Doch welche Versicherung ist die richtige? Stiftung Warentest hat im Jahr 2012 insgesamt 147 Angebote für Zahnversicherungen verglichen, die allen gesetzlich Versicherten offen stehen, und die Zahnersatzleistungen von „sehr gut“ bis „ausreichend“ bewertet. 33 der Tarife schnitten im Test mit „sehr gut“ ab, 23 boten gerade noch „ausreichende“ Leistungen.
Zahnersatz kann drei- oder vierstellige Beträge kosten. Lässt sich ein Patient EIN Inlay anstelle einer Amalgamfüllung einsetzen, entstehen höhere Kosten, und der Zahnarzt Muss nach der privaten Gebührenordnung berechnen. Die Rechnung für den Patienten kann dann zusammen mit den Laborkosten ÜBER 600 Euro betragen. Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich daran nur mit 30 bis 45 Euro. Rund 13 Millionen Bürger haben sich deshalb bisher entschieden, eine Zahnzusatzversicherung abzuschlieSSen.
Der Test ist eine Entscheidungshilfe.Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließen will, sollte sich genau überlegen, welche Leistungen ihm wichtig sind. Manche Versicherer übernehmen zum Beispiel die Kosten für Implantate nicht, andere legen Höchstbeiträge fest, die sie pro Inlay oder Implantat zahlen. Holger Rohde, wissenschaftlicher Leiter Versicherungen und Recht bei der Stiftung Warentest, mahnt: „Verbraucher sollten sich nicht von hohen Prozentwerten blenden lassen,
mit deren Erstattung die Versicherer werben.“ Die AXA zum Beispiel verspricht im Tarif „Dent“ die Erstattung von 100 Prozent. Bei genauem Hinschauen sind es 100 Prozent vom Kassenzuschuss zur Regelversorgung. Für eine 3.000 Euro teure Implantatversorgung gibt es deshalb nur 387 Euro, also genauso viel wie von der gesetzlichen Kasse. Die restlichen Kosten muss der Patient trotz Zahnzusatzversicherung dann selbst bezahlen. Grundsätzlich gilt: Erst versichern, dann zum Zahnarzt. Denn hat der Zahnarzt bereits eine Diagnose gestellt und eine Therapie vorgeschlagen, ist diese Behandlung vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Zu Beginn der Vertragslaufzeit gilt außerdem eine Wartezeit von acht Monaten, und in den meisten Tarifen begrenzen die Versicherer ihre Leistungen in den ersten Vertragsjahren. Der ausführliche Test „Zahnzusatzversicherung“ ist unter www.test.de/zahnversicherung veröffentlicht. Außerdem gibt es zum Thema auch sinnvolle Hinweise auf der Homepage der Bundeszahnärztekammer unter www.bzaek.de.
Wer eine zahnärztliche Behandlung plant und eine Zusatzmeinung von Expertenseite einholen möchte oder wer einen Heil- und Kostenplan nicht durchschaut, der kann sich an die Patientenberatungsstellen der Zahnärztekammern wenden. Einen kompetenten Ansprechpartner finden Interessierte auf der Internetseite der Initiative proDente: www.prodente.de. Die Beratungen sind kostenfrei.
Zahnersatz und ALG II
Zahnersatz ist für Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) oft kostenlos. Die Kassen erstatten in den meisten Fällen die vollen Durchschnittskosten für Zahnersatz. Jens Rogge, Teamleiter bei der BKK Gesundheit, verdeutlicht dies am Beispiel einer Vollkrone. „Die Durchschnittskosten für eine Kronen-Behandlung liegen bei 234,62 Euro. Die Kasse beteiligt sich daran im Regelfall mit der Hälfte – das sind 117,31 Euro. Bei Beziehern von ALG II wird dagegen der volle Betrag übernommen.“ Der Bewilligungsbescheid über das ALG II sowie der Kostenvoranschlag des Zahnarztes sollte der Krankenkasse vorgelegt werden, damit die Sachbearbeiter den Fall richtig einstufen können.
Hilfsbereitschaft und Einsatzfreude sind gefragt
Im Team einer Zahnarztpraxis kommen verschiedene spannende Arbeitsbereiche zusammen, für die qualifizierte Mitarbeiter gebraucht werden. ZÄHNE beleuchtet im Gespräch mit Dr. Hans Werner Timmers, Ausbildungsberater der Zahnärztekammer Nordrhein, welche Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, welche Voraussetzungen und welche Karrierechancen es für junge Menschen gibt.
Dann gibt es noch den Dentalhygieniker oder die Dentalhygienikerin. Welche Qualifikation setzt die Fortbildung voraus, was sind die Arbeitsschwerpunkte? Die Fortbildung zum Dentalhygieniker beziehungsweise zur Dentalhygienikerin setzt überwiegend eine Ausbildung zur ZFA beziehungsweise die Fortbildung zur ZMF oder ZMP voraus. Schwerpunkt der Tätigkeit ist der Bereich der Parodontologie, also die Betreuung von Patienten mit Zahnbett- und Zahnfleischerkrankungen.
Der bekannteste Ausbildungsberuf im
44 | 45
Wirtschaft | AUSBILDUNGSBERUFE
Der bekannteste Ausbildungsberuf im zahnmedizinischen Bereich ist die oder der „Zahnmedizinische Fachangestellte“ (ZFA) – im Volksmund häufig Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer genannt. Welche Voraussetzungen müssen junge Leute für diesen Beruf mitbringen? Was sind die Schwerpunkte der Ausbildung? Interessenten sollten eine gute Auffassungsgabe mitbringen. Hilfsbereitschaft, Einsatzfreude, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Hygienebewusstsein gehören ebenfalls zu den Eigenschaften, die eine Auszubildende oder ein Auszubildender in diesem Beruf auszeichnen sollten. Schulische Voraussetzungen sind der Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur. Die duale Ausbildung findet sowohl in der zahnärztlichen Praxis oder Klinik als auch an einem ortsnahen Berufskolleg, in einer Berufsschule oder in einem Oberstufenzentrum statt. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre. Auszubildende mit guten Leistungen können sie um maximal ein Jahr auf zwei Jahre verkürzen. Die Schwerpunkte der Fortbildung liegen in der zahnmedizinischen Assistenz und in der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung. Welche Aufstiegschancen bieten sich Zahnmedizinischen Fachangestellten? Die oder der fertig ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte hat die Möglichkeit, sich weiterzubilden – zum Beispiel zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin beziehungsweise zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten (ZMP). Im Bereich der Zahnärztekammer Nordrhein ist das eine Bausteinfortbildung, die im Blocksystem unterrichtet und geprüft wird und zirka zwei Jahre dauert. Schwerpunkte der Weiterbildung sind die Prophylaxe, Assistenz bei der parodontalen Behandlung und deren Abrechnung. Diese Weiterbildung wird aber nicht von allen Landeszahnärztekammern angeboten.
Das Zahnmedizinstudium ist nicht der einzige akademische Abschluss im weiten Feld der zahnmedizinischen Berufe. Wer nach einer Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten einen Studienabschluss anstrebt, hat viele Möglichkeiten – zum Beispiel kann man einen Abschluss als Gesundheits- und Sozial-Ökonom beziehungsweise Ökonomin (VWA) anstreben, Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) werden und/oder ein Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Health-Care-Management werden. Die von Ihnen genannten Studiengänge sind die am meisten gewählten Studiengänge – wer sich für diese Themenbereiche interessiert, muss sich an den Hochschulen informieren, da die Studiengänge regional sehr unterschiedlich sind. Da der Gesundheitsmarkt in Deutschland boomt und immer weiter expandiert, werden in den nächsten Jahren sicherlich noch weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten entstehen. Die immer differenzierteren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten in der Zahnmedizin verändern auch das Berufsbild des Zahnmediziners immer mehr. Neben dem allgemein praktizierenden Zahnarzt, der eine umfassende Versorgung seiner Patienten übernimmt, gibt es viele Möglichkeiten der Spezialisierung. Welche sind die häufigsten? Der allgemein praktizierende Zahnarzt hat im Kammerbereich Nordrhein die Möglichkeit, nach seinem Studium eine dreijährige Weiterbildungsmaßnahme – an Kliniken und bei speziellen Fachzahnärzten – zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie oder Kieferorthopädie mit Abschlussprüfung anzuschließen. Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg hat sowohl ein Zahnmedizinstudium als auch ein abgeschlossenes Medizinstudium absolviert. Danach schließt sich noch eine mehrjährige Weiterbildung bei der zuständigen Ärztekammer an.
zahnmedizinischen Umfeld ist der oder die Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMF).
Zähnchen Wenn Kinder keine Angst vorm Zahnarzt haben, wird Prophylaxe auch später zur
46 | 47
ZÄHNCHEN | KINDERZAHNARZT
Fotos: Kzenon | tonidiez | fotolia
Selbstverständlichkeit.
Kinderzahnarzt Die Kleinen als große Herausforderung
Kinder sind willkommen – das ist schon im Wartezimmer der Gemeinschaftspraxis „Die Zahnspezialisten“ in Tönisvorst nicht zu übersehen. Auf einer Wandmalerei schlummert ein Drache friedlich auf einer grünen Wiese vor sich hin, rund um kleine bunte Stühle liegen Bauklötze und Spielzeugautos locker verteilt.
48 | 49
ZÄHNCHEN | KINDERZAHNARZT
pielecken sind in Zahnarztpraxen keine Seltenheit. In der Gemeinschaftspraxis von Dr. Claudia Hüpkes-Oslislo und Petra Stapel aber gibt es für Kinder auch ein eigenes Behandlungszimmer, das farbenfrohe Reich von Petra Stapel. „Pastelltöne sollen farbpsychologisch ja besser wirken, aber ich mag’s knallbunt“, sagt sie. Seit 16 Jahren arbeitet Petra Stapel in der Kinderzahnheilkunde, davon knapp drei Jahre in der entsprechenden Abteilung der Humboldt Universität Charité Berlin. „Ich sehe sofort, wie ein Kind tickt.“ Bei Petra Stapel betreten die Kleinen kein gewöhnliches Behandlungszimmer. Nein, sie kommen in einen Zauberwald. Nicht chromglänzende, spitze Instrumente bekommen sie dort zu sehen, einschüchternde Geräte und Bohrer, sondern bunte Bilder und eine Ärztin, die die Kinder langsam und einfühlsam an das heranführt, was sie erwartet. Natürlich geht es auch bei der Kinderzahnärztin nicht ohne Instrumente, aber die verstecken sich hinter einer Art Theaterverkleidung, um den Kindern keine Angst einzujagen.
Das Wichtigste aber sei, einen Draht zu Kindern zu haben, sonst nütze auch das bunteste Praxiszimmer nichts. Lange Wartezeiten und mehr als 20 Minuten Behandlungsdauer versucht Petra Stapel zu vermeiden. Geduld und ein kompetentes Team seien Voraussetzungen, um auch ängstliche, unwillige und schwierige Kinder behandeln zu können. „Kinder wollen ernst genommen werden“, sagt die Ärztin. Babysprache gehe gar nicht. Und: „Nie nur mit den Eltern reden, dem Kind dem Alter entsprechend alles erklären
Die zahnärztliche Behandlung von Kindern erfordert besonderes Einfühlungsvermögen.
Petra Stapel, Zahnärztin
und fragen, ob es einverstanden ist.“ Bei Petra Stapel klettern die meisten kleinen Patienten freiwillig auf den bequemen roten Stuhl mitten im Raum. „Tell, show, do“ heißt die Methode, mit der sie gute Erfahrungen gemacht hat. „Wir gehen mit dem Kind auf eine Entdeckungsreise.“ Dabei lernt es langsam die Instrumente kennen, die für die Untersuchung notwendig sind. Der Bohrer heißt dann Zahndusche und Rumpelbürste, er dreht sich im Mund Probe, ohne einen Zahn zu berühren. Nicht nur die Begriffe sind auf die kleinen Patienten abgestimmt – „Rumpelbürste“ und „Zahnhalter“ (Zange) sind auch kleiner als die Instrumente für die Erwachsenen. Selbst die Watteröllchen haben Miniformat, damit sie besser in die kleinen Münder passen. Es geht aber nicht nur um kleinere Formate: „Kinder sind nicht einfach kleine Erwachsene“, sagt Petra Stapel. „Sie haben eine ganz andere Anatomie und Physiologie.“
Fotos: babimu | Andrzej Tokarski | Claudia Paulussen | fotolia
S
„Eltern sollten vom ersten Milchzahn an regelmäßig mit ihrem Kind zum Zahnarzt gehen und die Frühuntersuchungen wahrnehmen. Diese Termine dienen nicht nur der Früherkennung von Zahnkrankheiten und deren Prophylaxe, sondern fördern auch eine gute Einstellung des Kindes zum Zahnarzt. Geht ein Kind erst zum Zahnarzt, wenn es schon Zahnschmerzen hat, wird es schwer.“
Besonders vorsichtig ist Petra Stapel natürlich bei der Betäubung. Nicht nur die Frage, wie die Spritze ins Kind kommt, sondern auch die Art und Dosis des Medikaments will sorgfältig erwogen sein. Wirkt die Taubheit zu lange nach, beißen sich Kinder oft die Lippe wund. „Medizinisch ist das eine Herausforderung.“ Die Vollnarkose als einfache Alternative lehnt Petra Stapel in der Regel ab. „Das ist für mich der letzte Ausweg.“ Eine Behandlung unter Narkose nütze wenig, wenn sich in den Familien nichts ändere. „Dann kommt das Kind nach zwei Jahren mit den gleichen Löchern wieder.“ Nach einer Vollsanierung sollten Kinder engmaschig kontrolliert und Eltern immer wieder motiviert werden, Mundhygiene und gesunde Ernährung ernst zu nehmen. Das braucht langen Atem. „Wenn man Kindern wirklich helfen will, dann ist das eigentlich als Kassenleistung nicht zu machen“, sagt die Kinderzahnärztin aus Tönisvorst. Ihr Lohn spiele sich auf anderer Ebene ab. Er kann beispielsweise die Weihnachtskarte einer Sechsjährigen sein, auf der steht, sie freue sich schon so auf die nächste Behandlung. „So etwas bewahre ich auf.“
So putzt ihr richtig eure Zähne!
Und gefädelt wird auch noch
Nach jeder Hauptmahlzeit, zumindest aber morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen geht es so:
Abends sollte am besten dann auch einmal die Zahnseide zum Einsatz kommen. Denn selbst mit der raffiniertesten Hightech-Bürste kommst du nicht dahin, wo du mit Zahnseide hinkommst – nämlich in die Zahnzwischenräume.
Zahnseide Zahnseide
Dazu reißt ihr zirka 50 Zentimeter Zahnseide ab …
… und wickelt die Enden um eure Mittelfinger.
Schneidezähne aufeinander stellen und die Außenseiten der Zähne vom hinteren Backenzahn bis nach vorn zu den Schneidezähnen in kleinen kreisenden Bewegungen putzen. Aber Vorsicht: Nicht Schrubben und auch die Zahnbürste nicht zu fest aufdrücken! Das tut den Zähnen und dem Zahnfleisch weh.
50 | 51
… wie schon außen – mit der Zahnbürste kreisen oder rütteln.
Bei den vorderen Zähnen die Zahnbürste am besten senkrecht stellen. Das Ganze mit den unteren Zähnen wiederholen.
Illustrationen (2): Marion Wieczorek
Mund weit aufmachen: Innen im Seitenzahnbereich …
ZÄHNCHEN | PflegeANLEITUNGEN
Jetzt die Kauflächen kräftig bürsten – unten und oben!
Ihr startet im Oberkiefer: Spannt etwa zwei Zentimeter Zahnseide straff über beide Daumen und zieht sie vorsichtig zwischen die Zähne. Stehen eure Zähne sehr eng zusammen, könnt ihr den Widerstand durch leichte waagerecht Sägebewegungen überwinden. Legt die Zahnseide u-förmig um einen Zahn und bewegt den Faden mit leichtem Druck etwas sechs Mal auf und ab – nicht hin und her. So arbeitet ihr euch von oben nach unten vor. Beim Unterkiefer spannt ihr die Zahnseide über die Kuppen beider Zeigefinger. Anschließend führt ihr die Zahnseide vorsichtig zwischen die Zähne und fädelt Zahn für Zahn wie im Oberkiefer.
albarello, 2001 ISBN-10: 3930299569 ISBN-13: 978-3930299560 empfohlenes Alter: 3–6 Jahre
In vielen Familien ist es ein beliebtes Ritual – vor dem Schlafengehen lesen Mama, Papa oder ältere Geschwister noch eine Geschichte vor. Warum sollte es darin nicht auch einmal um das Zähneputzen gehen? Es gibt eine groSSe Vielfalt an lustigen und spannenden Kinderbüchern zum Thema Zahnpflege für die Kleinsten. Die ZÄHNE-Redaktion hat eine Auswahl zusammengestellt.
rororo, 2010 ISBN-10: 349921542X ISBN-13: 978-3499215421 empfohlenes Alter: 4–6 Jahre
Angelika Bartram Jan-Uwe Rogge: Dreiminuten-Zahnputzgeschichten Zehn abgeschlossene Vorlese-Geschichten, putzig illustriert von Uwe Mayer, machen das Zahnputz-Ritual zum Vorlese-Spaß. In den kurzen Geschichten geht es natürlich auch um Zähne, wie wichtig sie sind und wie gut sie gepflegt werden müssen. Angelika Bartram hat sich mit witzig-fantastischer Unterhaltung in Theater, Hörfunk und Fernsehen einen Namen gemacht.
Bärbel Spathelf Susanne Szesny: Die Zahnputzfee erklärt, wie die Zähne gesund bleiben Katharina und Philip haben beschlossen, sich abends die Zähne nicht mehr zu putzen. Da taucht die Zahnputzfee auf und erklärt alles, was Kindergartenkinder zum Thema Zähne wissen müssen. Als Extra gibt’s zum Buch eine Zahnbürste und eine Zahnputzuhr. Alle Aspekte des Zähneputzens sind hier in eine kindgerechte Geschichte verpackt: richtiges Zähneputzen, zahngesunde Ernährung und der Besuch beim Zahnarzt.
Kinderbücher
arsEdition, 2012 ISBN: 978-3-7607-6293-7 empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Fotos (7): Frank Vinken
Zähnchen | Kinderbücher 52 | 53
Iwona Radünz Thomas Röhner: Das Wackelzahnbuch – Alles über deine Milchzähne Warum fangen Milchzähne an zu wackeln? Woraus besteht eigentlich ein Zahn? Wie bleiben meine Zähne gesund? Kinder stellen sehr kluge Fragen – und möchten ernsthafte Antworten auf ihre Fragen. Die sind im Wackelzahnbuch zu finden und noch eine Menge mehr: ein Spiegel, ein Zahn, den man ziehen darf, und eine kleine Box für die ausgefallenen Milchzähne.
bundesweite Auflage:
arsEdition, 2012 ISBN: 978-3-7607-7385-8 empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Hermien Stellmacher: Moritz Moppelpo putzt seine Zähne „Zähne putzen finde ich doof “, sagt der kleine Hase Moritz Moppelpo. Doch dann zeigt ihm seine Freundin Lene, wie man richtig Zähne putzt und alle Zahnteufelchen vertreibt. Ein lustiger Reim hilft dabei, dass alle Zähne wirklich sauber werden. Und als seine Freunde kommen, hat Moritz eine gute Idee für ein Zahnteufelchenspiel. Ein sehr witzig erzähltes Spielbuch mit vielen Papp-Klappen, hinter denen spannende Dinge zu entdecken sind.
Harald Kiesel: Willi wills wissen So bleiben meine Zähne gesund Klar, der Willi hat keine Angst vorm Zahnarzt. Er will aber wieder einmal alles ganz genau wissen und lässt sich den Behandlungsstuhl und alle Apparaturen genau erklären. Außerdem besucht Willi auch einen Kieferorthopäden und ein Zahnlabor. Die Recherchen rund ums Thema Zahngesundheit sind spannend und anschaulich erzählt und mit vielen Fotos und Illustrationen angereichert. WilliFans werden dieses Buch verschlingen.
ZÄHNE 2013
zum Thema Zähne Coppenrath, Neuauflage 2007 ISBN-10: 3815739926 ISBN-13: 978-3815739921 empfohlenes Alter: 5–7 Jahre
Bastei Lübbe (Baumhaus), 2007 ISBN-10: 3833927070 ISBN-13: 978-3833927072 empfohlenes Alter: 8–10 Jahre
Charlotte Habersack Thorsten Saleina: Kariesalarm Emil versteht nicht, warum er seine Zähne putzen soll – Mama putzt die Fenster auch nur, wenn Oma zu Besuch kommt. Wie seine Mutter ihn überzeugen kann, dass es da doch einen entscheidenden Unterschied gibt, erzählen viele lustige Illustrationen und gut verständliche, humorvolle Texte. Das Büchlein enthält viele Informationen zum richtigen Zähneputzen – von Zahnärzten geprüft.
Impressum
400.000 Exemplare
Herausgeber: Konzeption:
Initiative proDente e.V. Aachener Str. 1053-1055 50858 Köln www.proDente.de
Umsetzung: Redaktion: AD/Layout:
KO2B – Agentur für Kommunikation, Dortmund www.ko2b.com Katrin Osbelt, Susanne Riese Vera Berger
Druck:
Druckerei Lautemann GmbH, Düsseldorf www.druckerei-lautemann.de
Dirk Kropp Geschäftsführer der Initiative proDente (v. i. S. d. P.)
Bildnachweise: Titelfoto: Peter Johann Kierzkowski Sämtliche Fotos ohne Bildhinweis: Initiative proDente e.V. Anfragen und Heftbestellungen bitte an: Initiative proDente e.V. • Aachener Str. 1053-1055 • 50858 Köln info@prodente.de • Tel. 01805-552255 Seit 1998 informiert proDente in Deutschland die Öffentlichkeit über Zahnmedizin und Zahntechnik. Fünf Verbände, die das gesamte dentale Leistungsspektrum in Deutschland repräsentieren, engagieren sich in der Initiative proDente: Bundeszahnärztekammer (BZÄK) • Freier Verband der Deutschen Zahnärzte (FVDZ) • Verband der Deutschen Zahntechniker-Innungen (VDZI) • Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) • Bundesverband Dentalhandel (BVD)
Mit etwa sechs Jahren verlieren Kinder ihre Milchzähne. Die 20 ersten Zähne werden allmählich herausgedrückt und durch die 28 bleibenden Zähne ersetzt. Wenn die ersten Zähne wackeln, kann das für die Kleinen erschreckend sein. Viele Eltern wandeln das Erlebnis in eine Zeit des Wunders und der Aufregung – sie erzählen die Geschichte von der Zahnfee: Kinder, die ihren herausgefallenen Zahn schön sauber unter ihr Kopfkissen legen, werden nachts von der Zahnfee besucht. Sie tauscht den Zahn gegen kleine Geschenke, die über den Verlust hinwegtrösten, aus.
Zahnrätsel für Kinder
Initiative proDente e.V. Aachener StraSSe 1053-1055 50858 Köln proDente verlost zehn elektrische KinderZahnbürsten.
›››
D
as Märchen von der Zahnfee ist in den vergangenen Jahrzehnten aus den USA zu uns gekommen. Wahrscheinlich ist es eine Geschichte, die viele traditionelle Erzählungen über den Verlust der ersten Zähne von unterschiedlichen europäischen Einwanderern vereint. Schon aus dem Mittelalter ist der Ritus bekannt, dass Kinder ihre Milchzähne ins Feuer warfen oder im Garten vergruben. Es wird vermutet, dass so verhindert werden sollte, dass ein Teil des menschlichen Körpers für Hexenkräfte benutzt werden konnte.
54 | 55
Zähnchen | Zahnfee und Rätsel
Noch heute kursieren in Europa ähnliche Geschichten wie die der „amerikanischen“ Zahnfee. Verlieren in Frankreich oder in Russland Kinder ihre Milchzähne, verstecken sie diese abends ebenfalls unter ihrem Kopfkissen. Zu Besuch kommt des Nachts das Zahnmäuschen. Am nächsten Tag ist der Milchzahn verschwunden, und ein kleines Geschenk liegt unter dem Kopfkissen. In Polen pflanzen die Kinder ihren ersten ausgefallenen Milchzahn im Garten ein. Dann sollen die neuen Zähne besonders gut wachsen. Und in der Schweiz wird der Wackelzahn nachts von einer Ameise geholt. Als Belohnung lässt sie ein Geldstück da. Auch in Asien gibt es besondere Bräuche. So lockt man das Glück in Japan, indem die ausgefallenen Zähne auf das Hausdach geworfen werden. Die Zahnfee-Geschichten dienen aber nicht nur dazu, Trost zu spenden. In der Wackelzahn-Phase motivieren sie die Kinder auch, ihre Zähne besonders gut zu pflegen. Da die eingesammelten Milchzähne der größte Schatz im Feenreich sind, müssen sie schließlich besonders sauber und glänzend sein. Viele Kinder stellen die Frage, was die Fee mit all den vielen Zähnen macht. Eine schöne Erklärung ist: „Die Zahnfee wirft alle kleinen Milchzähne in den Himmel, wo sie zu Sternen werden.“ Übrigens: Den Nachwuchs interessiert in der Regel weniger, wie die Zahnfee die zahlreichen Geschenke besorgt und transportiert.
Illustrationen (2): Birgit Peterschröder
ZÄHNE geht uns alle an, ZÄHNchen ist das Kind vom ZAHN. Wer die Pflegetipps und die Geschichten auf unseren Kinderseiten aufmerksam gelesen hat, für den ist unser ZÄHNchen-Rätsel ein Klacks.Füllt die waagerechten Kästchen aus und sendet das Lösungswort bis zum 1. November 2013 an:
Geschichten von der Zahnfee
›››
Foto: istockphoto
Initiative proDente e.V.
Befreunde dich mit proDente auf Facebook, Twitter und YouTube oder lade dir unsere iPhone- und iPad-Apps herunter: Du findest tolle Tipps und Tricks und eine Menge spannende Informationen!
Aachener Str. 1053 – 1055 • 50858 Köln Info-Telefon: 01805 / 55 22 55 Telefax: 0221 / 170 99 742 info@prodente.de www.prodente.de www.twitter.com/prodente www.youtube.com/user/prodenteTV www.facebook.de/servatius.sauberzahn