Anwendungen der Raumund Geb채udeautomation Desigo bietet eine Reihe von gepr체ften Applikationen f체r einen nachhaltigen energieeffizienten Betrieb
Answers for infrastructure.
Vielfältige Anwendungen für mehr Energieeffizienz Mit dem Gebäudeautomationssystem Desigo™ vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch bei gleichzeitig komfortablem Raumklima. Das machen intelligente Anwendungen in Form von Applikationen möglich. Desigo vereint alle wichtigen Einzelgewerke und Funktionen zu einem effizienten Gesamtsystem, das die konsequente Umsetzung der EN 15232 in den höchsten Effizienzklassen gewährleistet. Weitere Besonderheit: Auch Raumnutzer beteiligen sich aktiv am Energiesparen über die Green Leaf-Anzeige des Raumbediengeräts. Das Green Leaf steht für Eco Monitoring und weist auf Optimierungspotenzial der Primäranlagen hin. So können Sie nachhaltig Gebäudebetriebskosten sparen, Energieressourcen schonen und CO²-Emissionen reduzieren. Das steigert den Wert Ihrer Anlagen und Gebäude, spart Geld und schont die Umwelt.
2
RoomOptiControlFunktion:
nnötiger U Energieverbrauch it einem Tastendruck M auf die Green LeafAnzeige wird unnötiger Energieverbrauch abgestellt … Energieoptimaler Betrieb
Mit der Green LeafAnzeige und der Funktion RoomOptiControl wird der Nutzer aktiv in das Energiemanagement mit einbezogen. Mit einem einfachen Druck auf die Green Leaf-Anzeige des Bediengerätes schaltet die Raumregelung in den energieeffizienten Status.
RoomOptiControl: perfektes Klima, optimierter Energieverbrauch Anwendung: aktives Energiemanagement durch Raumnutzer Mit Desigo Total Room Automation, RoomOptiControl und der Green LeafAnzeige wird der Nutzer aktiv mit einbezogen: Ein farbiges Blatt in der Anzeige des Raumbediengerätes meldet entweder die energiesparende Betriebsweise (green leaf = grünes Blatt) oder unnötigen Energieverbrauch (rotes Blatt). Mit Druck auf die Green Leaf-Anzeige schaltet das System in den energie effizienten Automatikbetrieb. Wichtig: die intelligente Applikation RoomOptiControl sorgt auch im energieoptimierten Betrieb für komfortables Klima bei guter Luftqualität, angenehmer Temperatur und optimaler Beleuchtung. – Optimales Raumklima für ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld – Bis zu 25 % Einsparung durch Einbindung des Raumnutzers Erfahren Sie mehr über Total Room Automation
3
Komfortbedingungen Wohlfühlen im Raum
Komfortbedingungen Wohlfühlen im Raum
...
...
AirOptiControl
+ T
– T
AirOptiControl: optimierter Luftvolumenstrom spart Kosten Anwendung: Lüftung und Klimatisierung AirOptiControl optimiert den Luftvolumenstrom für den energieeffizienten Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen. Gleichzeitig sorgt die Komfort regelung für die Einhaltung der Grenzwerte bei Temperatur, Luftqualität und Feuchte. Die modular aufgebaute Applikation beinhaltet mehrere Funktionsvarianten für die Regelung der Luftaufbereitungsanlage oder die Ventilator optimierung. Die Bedarfsregelung lässt sich entsprechend dem Aufbau der VVS-Regelapparaturen (Variabler Volumenstrom) variieren. AirOptiControl eignet sich für Einraumanlagen sowie mehrere Zonen, und regelt auch die Grundlastheizung. – Bis zu 50 % reduzierte Energiekosten im Vergleich zu Konstantdruckregelung dank Energieeffizienzmodus für bedarfsabhängige Luftvolumenregelung – Zuverlässige Einhaltung von Temperatur, Luftqualität und Feuchte – Bei bestehenden Anlagen nachrüstbar mit kurzer Amortisationszeit
4
TABSControl
Komfortbedingungen Wohlfühlen im Raum
+
–
TABS-Control: einzigartige Betonkernregulierung Anwendung: Heizen und Kühlen Mithilfe von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS) werden ganze Beton geschossdecken temperiert. Diese Technik zur thermischen Klimatisierung von Räumen stellt höchste Anforderungen an die Steuerung und Regelung. Desigo TABS-Control erfüllt dies mit einem patentierten Verfahren. Zusätzliche Vorteile bringen innovative Regelfunktionen wie das Taktmodul, das die Pumpe für die Wasserzirkulation durch den Betonkern steuert. Bei einem typischen Bürogebäude kann so bis zu 75 % Pumpenstrom gespart werden. – Innovative Regelfunktionen wie Pumpentaktbetrieb für reduzierten Energieverbrauch – Niedrigere Unterhaltskosten dank ganzjährig automatischem Betrieb – Optimale Einstellung der Regelung mittels berechneter Werte bei Inbetriebnahme und Nutzungsänderung
5
Desigo Insight Eco Viewer
*KPIs – Key Performance Indicators – Laufzeiten – Schalthäufigkeiten – Sollwertabweichungen – Regelstabilität – Zuwachs des Energieverbrauchs – Handeingriffe
Maßnahmen zur Anlagenoptimierung
Eco Monitoring*
+ T
– T
Eco Monitoring: Energie bedarfsgerecht managen Anwendung: Überwachung von Prozess- und Verbrauchswerten Die Systemfunktion Eco Monitoring liefert kontinuierlich Daten zur Beurteilung des ökonomischen Anlagenbetriebs. Ein ungünstiger Betrieb von Primäranlagen wird zeitnah auf der Green Leaf-Anzeige in der Managementstation signalisiert. Die Anzeige wechselt dabei die Farbe von grün auf rot. Mithilfe des Desigo Eco Viewers kann der Anlagenbetreiber schnell die Ursachen erkennen und die nötigen Maßnahmen ergreifen. Anlagenbetreiber profitieren von der konti nuierlichen Überwachung von Prozess- und Verbrauchswerten, denn Unregelmäßigkeiten werden im laufenden Betrieb erkannt zielgerichtet beseitigt. – Aufzeigen von Energiesparpotenzialen durch Überwachen und Anzeigen der Anlageneffizienz – Zeitnahes Eingreifen bevor hoher Energieverbrauch oder Verschleiß entstehen – Geeignet zur Nachrüstung von bestehenden Anlagen
6
Komfortbedingungen Wohlfühlen im Raum
Koordination Steuerung
Regelung Kostenoptimierter Energieeinsatz
Energiesparfunktionen
tx2 Economizer: energieoptimale Regelung von Klimaanlagen Anwendung: Klimatisierung Desigo tx2 Economizer regelt Klimaanlagen energie- und CO ² -optimal indem die den Räumen zugeführte Luft mit der kostengünstigsten Energieart klimatisiert wird. Mit dem patentierten Verfahren werden die Kosten für die Klimatisierung fortlaufend berechnet und gezielt die jeweils günstigste Luftbehandlungsmethode gewählt. Muss beispielsweise im Sommer gekühlt werden, wählt die Applikation nach den Energiekosten die am besten geeignete Kühlungsart: z. B. Kühler, Luftbefeuchter oder eine Kombi nation. Der tx2 Economizer sorgt dabei für den benötigten Komfort und Energieeinsparungen von bis zu 50 % im Vergleich zu konventionellen Klima anlagen. – Gezielter Einsatz der kostengünstigsten Energie und des entsprechenden Heiz- bzw. Kühlverfahrens – Kosteneinsparung mittels einstellbarem Sollwertfeld für Temperatur und Feuchte 7
Komfortbedingungen Wohlfühlen im Raum
... ...
Modell prädiktiver Heizungsregler
– Außentemperatur – Raumtemperatur – Vorlauftemperatur – Benutzervorgabe
Außentemperaturvorhersage
Prädiktiver Heizungsregler: Energie und Kosten sparen Anwendung: Heizen Der patentierte prädiktive Heizungsregler vereint die Elemente Außen temperaturvorhersage (basierend auf vergangenen Messdaten), Adaption der Heizkurve und der Gebäudemodellparameter, modellbasierte Vorhersage der Raumtemperatur, Start-Stopp-Funktion sowie die Optimierung des Vorlauf temperatur-Sollwertes. Durch Anpassung der Gebäudemodellparameter werden Inbetriebnahme- und Unterhaltskosten reduziert sowie Energie einsparungen erzielt. Dank ausgezeichnetem Führungsverhalten kann sowohl der Übergang zwischen Schnellaufheizen und Komfortbetrieb als auch das Verhalten bei knapp dimensionierter Heizleistung verbessert werden. – Reduzierte Pumpenlaufzeit und Energiekosten – Nachrüsten ohne zusätzliche Anlagenkomponenten – Automatisch richtiges Verhalten in verschiedenen Heizungss ystemen und Einsatzfällen
8
Wärmespeicher mit Sonnenenergie für erhöhte Energieeffizienz Anwendung: Heizen Diese Applikation ermöglicht das optimale Be- und Entladen von Wärmespeichern. Das Beladen erfolgt primär mittels Sonnenenergie, sekundär durch einen Heizkessel. Bei Bewirtschaftung über Sonnenenergie mittels Solarkollektor können Entladevorgang und Verbraucherrücklauf auf zwei Niveaus erfolgen. Die integrierte Ladestandsanzeige visualisiert den Status des Speichers. – Kostenersparnis und Emissionsreduktion zum Schutz der Umwelt dank effizienter Nutzung erneuerbarer Energiequellen – Investitionsschutz durch hohe Zuverlässigkeit und Anlagenverfügbarkeit – Niedrige Kosten dank schneller, einfacher Inbetriebnahme und Wartung
9
Sommer Frühling Herbst
Winter
Mit der Sonnenposition wertvolle Energie im Gebäude sparen Anwendung: Optimierung der Gebäudeenergiebilanz Die Sonne beeinflusst den Energiebedarf im Gebäude. Je nach Situation ist ihre Energie erwünscht oder sie verschlechtert die Energiebilanz sowie Komfortbedingungen. Die Applikation zur Berechnung des Sonnenstands berücksichtigt vertikale sowie schräge Fassaden und ermöglicht das Ein leiten der richtigen Maßnahme, wie die Jalousiensteuerung als Sonnen- oder Einbruchschutz bzw. zur Komfortsteigerung oder die Lichtsteuerung. Zudem ermöglicht sie die optimale Nutzung von Solarkollektoren. – Hoher Investitionsschutz dank Erfüllung von DIN 5034-2 (Tageslicht in Innenräumen) – Realisierung von Raumautomationsfunktionen nach VDI 3813-Richtlinie – Geringe Investitionskosten da Fühlerinstallation unnötig
10
Temperatur
Heizgrenze Außentemperatur
Heizgradtage
Zeit
Heizgradtage: Basis für eine erfolgreiche Optimierung Anwendung: Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz Mittels Heizgradtagen kann der Einfluss des Klimas auf den Energieverbrauch eines Gebäudes angegeben werden. Heizgradtage in Verbindung mit dem Energieverbrauch zeigen den Erfolg einer Optimierung und machen Schwachstellen der Anlage frühzeitig sichtbar. Die Applikation ermittelt die Heizgradtage aus der Differenz zwischen dem Tagesmittel der Außentemperatur und dem Tagesmittel der Raumtemperatur. Liegt das Tagesmittel unter der Heizgrenze, ist der Tag ein Heiztag. Der berechnete Heizgradt ag wird zu den Heizgradtagen addiert und gespeichert. – B ezugsgröße für Wärmeverbrauchsvergleiche und Basis für Energiekennwerte – Hilft Schwachstellen frühzeitig aufzuzeigen – zur Unterstützung eines energie-optimalen Gebäudebetriebs
11
PumaVision: Wärme, Kälte und Luft nur bei Bedarf Referenz: Unternehmenszentrale der Puma AG, Herzogenaurach Die Puma AG legt hohen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Im neuen Headquarter in Herzogenaurach wird nur geheizt, gekühlt und beleuchtet, wenn tatsächlicher Bedarf besteht. Ein ausgefeiltes Raum- und Gebäudeautomationskonzept des Desigo-Systemhauses IPM GmbH macht es möglich. Dazu werden alle Verbraucher von Heiz- und Kühlenergie messtechnisch erfasst und über Desigo PX-Stationen geregelt. Auf der Basis vorgegebener und berechneter Sollwerte werden anschließend entsprechende „Bedarfssignale“ an die Wärme- beziehungsweise Kälteerzeuger und RLT-Zentralen weitergeleitet. Liegt kein Bedarf vor, schalten Wärmeerzeuger und Umwälzpumpen ganz ab. Grundlage dafür ist das Einzelraumregelungssystem Desigo RXC, auf das auch ein Großteil der Beleuchtung und der Sonnenschutzanlagen aufgeschaltet sind.
12
Für thermoaktive Bauteile bietet Siemens speziell getestete DesigoRegelungsmodule an.
Das ausgefeilte Automatisierungskonzept sowie die auf Hocheffizienz aus gelegten HLK-Anlagen sind Teil eines unternehmensstrategischen Nachhaltigkeitskonzeptes, das auch die Energieerzeugung mit einschließt. Eigenen Angaben zufolge ist die Puma AG das erste Sportlifestyle-Unternehmen, das seine Zentrale klimaneutral betreibt. So nutzt die Puma AG regenerativ erzeugten Strom, von einem 1.000 Quadratmeter großen Photovoltaik-Kraftwerk auf dem Dach der Unternehmens zentrale, weiteren 140 Quadratmeter Photovoltaik-Modulen in der Fassade sowie einer Windparkanlage in der Türkei. Auch bei der Raumheizung und Raumkühlung setzt die Puma AG auf Nachhaltigkeit: Umschaltbare Wärme pumpen für Heizen und Kühlen erzeugen die Grundlast für Wärme und Kälte; Lastspitzen werden mit Fernwärme abgedeckt.
Besuchen Sie die Katze in ihrem neuen Zuhause
13
Temperatur
Ralf Habermann, Geschäftsführer IPM GmbH Heizgrenze
Außentemperatur
Heizgradtage
Zeit
„Wir konzipieren am Bedarf des Nutzers“ Anwender in der Praxis: Ralf Habermann, IPM GmbH Das Desigo-Systemhaus IPM GmbH aus Feucht bei Nürnberg gehört in Deutschland zu den Pionieren gewerkeübergreifender Lösungen. IPM-Geschäftsführer Ralf Habermann dazu: „Unser Ansatz unterscheidet sich von den üblichen Angeboten auch dadurch, dass die von uns konzipierte Regelungs- und Steuerungsstrategien am tatsäch lichen Bedarf des Nutzers orientiert sind. Wir vermeiden damit die hohen Bereitstellungsverluste heute noch üblicher HLK-Anlagen, die auf das Angebotsprinzip ausgelegt sind. Ich kenne dabei kein anderes Fabrikat in der MSR- und Gebäudeautomationsbranche, mit dem man komplexe Funktionalitäten und Vernetzungen mit anderen Gewerken so einfach umsetzen kann wie mit dem Desigo System. Das gilt für gewerkeübergreifende Lösungen auf der Raum-
14
und Managementebene. Hinzu kommt, dass man den Namen Siemens beim Bauherr, Architekten oder Fachplaner nicht erst erklären muss. Siemens kennen alle, weltweit. Ein wichtiges Werkzeug, um die geplante hohe Gebäudeenergieeffizienz in Zukunft auch im Dauerbetrieb abzusichern, ist das Energiemonitoring. Deshalb muss auch mehr und detaillierter gemessen werden, um Verbrauchskurven einzelner Geräte, von Regelungsgruppen oder von Gebäudeteilen besser abbilden zu können.“
Erfahren Sie mehr – das Interview in ganzer Länge
15
Mit Desigo nachhaltig Energie sparen Das Gebäudeautomationssystem Desigo regelt, steuert und überwacht nicht nur zuverlässig die gesamte HLK-Anlage, sondern auch alle anderen gebäudetechnischen Anlagen und bildet so die zentrale Intelligenz eines Gebäudes. Desigo erlaubt die effektive Kontrolle und aktive Optimierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten. Mit innovativen Energie sparfunktionen und den vielseitigen, geprüften Applikationen ermöglicht es Desigo nachhaltig Energie im Gebäude zu sparen. Das beweist auch EN 15232, die Desigo in den höchsten Energieeffizienzklassen erfüllt. – Konform zu EN 15232 (Nachweis des Einflusses der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz von Gebäuden) und Applikationsbibliothek zur Erfüllung der Anforderungen für Energieeffizienzklasse A nach EN 15232 – Einzelraumregler Desigo RX für ihre hohe Regelgenauigkeit best-in-class eu.bac-zertifiziert
16
BACS Effizienzklassen EN 15232 Hoch energieeffiziente BACS und TBM Höherwertige BACS und TBM Standard BACS Nicht energieeffiziente BACS
✔
A B C D
BACS: Building Automation and Control System; TBM: Technical Building Management System
Das Gebäudeautomationssystem Desigo erfüllt die Norm EN 15232 „Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“ in den höchsten Energieeffizienzklassen. Mit Effizienzklasse A sind gemäß der Norm zum Beispiel im Büro 30 % Energie einsparungen im Vergleich zum Standard möglich.
17
Ihren regionalen Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.siemens.de/buildingtechnologies oder über unser Kundenbetreuungs-Center Telefon +49 800 100 76 39 E-Mail info.de.sbt@siemens.com
Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division Rödelheimer Landstraße 5 – 9 60487 Frankfurt am Main
Die Informationen in dieser Publikation enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. © Siemens AG, 2012
www.siemens.de/buildingtechnologies