Building Technologies Academy
Seminarprogramm 2013 Geb채udesicherheit HLK-Grundlagen und Anlagentechnik Geb채udeautomation Elektrische Installationstechnik Netzwerktechnologie
Answers for infrastructure.
Liebe Seminarteilnehmer, Sie halten unseren bewährten Katalog in neuem Outfit in den Händen. Wir hoffen, er gefällt Ihnen ebenso gut wie uns. Unser Ziel war es, das Layout übersichtlicher zu gestalten, so dass Sie das Wesentliche noch schneller erkennen können. Auch die Anordnung haben wir etwas geändert: unsere kompetenten Trainer finden Sie eingangs in einer Übersicht und erhalten dort nähere Informationen zu unserem Qualitätssicherungskonzept. Eine blätterbare Onlineversion des Programms finden Sie im Internet und können sich dort per Onlineformular schnell und einfach anmelden: www.siemens.de/buildingtechnologies-seminare. Im vergangenen Jahr haben über 1400 Kunden die Seminare unserer Academy besucht und waren – wie die Auswertung der Feedbackbögen gezeigt hat – überaus zufrieden mit unserem Angebot und der Umsetzung: „Sehr umfangreiche Lerninhalte und gute technische Ausrüstung vermitteln alles Wichtige zum Kurs – besser geht’s nicht.“, beurteilt ein Teilnehmer eines unserer Seminare. Das freut uns natürlich und spornt uns an, alles zu tun, um auch in Zukunft für Sie hervorragende Schulungen anzubieten. Dazu gehören natürlich auch motivierte Teilnehmer und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich – auch im Namen des gesamten Academy Teams – bei Ihnen zu bedanken für Ihr Interesse, Ihre Fragen und Anregungen. Auch dies ist ein Baustein für das Gelingen der Seminare. Neben der äußeren Veränderung haben wir auch eine andere Neuigkeit: Nach dem Motto: Schnell buchen spart bares Geld möchten wir Ihnen einen „Frühbucherrabatt“ anbieten. Näheres dazu im Kapitel »Wissenswertes«. In diesem Sinn freuen wir uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.
Ihre Petra Schwelle Leitung Building Technologies Academy
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort Qualität garantiert Ihre Trainer Zertifizierung Mehr wissen 1.
2.
3.
1 6 8 12 14
Produktneutrale Themen Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik (E2) Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (E3) Regelstrategien in der HLK-Technik (A9) Regeln und Steuern von Lüftungs- und Klimaanlagen (A2) Kältetechnik (A4) Hydraulik in der HLK-Technik (A25) Regel- und Steuerfunktionen in Heizungsanlagen (A12)
15 16 17 18 19 20 21
HLK-Regler Synco 200 – Technik (R42) Synco 700 – Technik (R41) Synco 700 – Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS 705 (R43) Synco Kommunikationszentrale und Web-Bedienung (R44) Desigo RXC – Grundlagen, Service und Inbetriebnahme (R20)
22 23 24 25 26
Verbrauchsdatenerfassung Zentrale Verbrauchsdatenerfassung mit M-Bus-Systemen einschließlich Wärmemengenzähler Landis&Gyr Ultraheat (VE1)
27
2 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
4.
5.
6.
7.
Gebäudeautomationssysteme Desigo Übersicht der Desigo-Weiterbildung Desigo PX – Einführung in die Bedienung der Automationsebene (DES1-1) Desigo INSIGHT – Einführung in die Bedienung der Managementebene (DES1-2) Desigo INSIGHT – Bilderstellung (DES2) Desigo INSIGHT – Projektierung (DES3) Desigo INSIGHT – Workshop Grafikerstellung (DES4) Desigo PX Teil 1 – Grundlagen und Inbetriebnahme (M240) Desigo PX Teil 2 – Programmierung und Inbetriebnahme (M241) Desigo PX Teil 3 – Programmierung und Inbetriebnahme (M242) Desigo PX – Refresher Workshop (M243) Desigo Netzwerktechnik Grundlagen (M99)
28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
SICLIMAT Übersicht der SICLIMAT-Weiterbildung SICLIMAT X – Bedienen und Beobachten (SXK-BUB) SICLIMAT X – Managementfunktionen (SXK-MAN) SICLIMAT X – Engineering (AS mit SIMATIC S7) (SXK-ENG-S7) SICLIMAT X – Grafik (SXK-GRAF) SICLIMAT X – Service vernetzte Mehr-OS-Anlagen (SXK-SEV-OS) SICLIMAT X – Service AS / Kommunikation (AS mit SIMATIC S7) (SXK-SEV-AS)
39 40 41 42 43 44 45
VISONIK VISONIK DDC – Bedienung der Automatisierungsebene (VIS-U2+3) VISONIK DDC – Programmierung COLBAS – Aufbauseminar (VIS-U4+5) VISONIK – Erweiterte Systemfunktionen (VIS-M2+4)
46 47 48
Anlagencontrolling und Energiemanagement Energiemonitoring und -controlling mit EMC – Teil 1 (F47) Anlagencontrolling mit ADP (F6)
49 50
Spezialseminare Validierung und Qualifizierung von Gebäudeautomations- und Sicherheitssystemen für die pharmazeutische Industrie (S30) Pharma Monitoring / Anlagencontrolling in Pharmaprojekten (S31)
51 52
Brandmeldeanlagen Brandmeldetechnik Grundlagen (BMTBASE-K) Brandmeldetechnik Richtlinienkompetenz (BMT10-K) Brandmeldetechnik Richtlinien – Refresher (BMT11-K)
53 54 55 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 3
Vorbereitungsseminar zur Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 (BMTPRV1) Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 (BMTPRV2) GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Basisseminar (GMAMAN-K1) GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Vertiefungsseminar (GMAMAN-K2) GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Bedienerschulung (GMAMAN-K4)
56 57 58 59 60
8.
Sprachalarmanlagen SAA – Vorbereitungsseminar zur Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA (SAA-40) 61 SAA – Prüfung zur verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA (SAA-41) 62
9.
Einbruchmeldeanlagen Überfall- und Einbruchmeldetechnik (IMTBASE-K) Überfall- und Einbruchmeldetechnik – Richtlinienkompetenz (IMT10-K)
10. Video-Technik CCTV – Basisschulung – Video- Grundlagen (CCTV-40) 11. Niederspannungs-Energieverteilung Energiemanagement Grundlagen und Normen (LV-EMBASIC) SENTRON Niederspannungs-Leistungsschalter – Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme (LV-SENTRON) Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern und Messgeräten – Grundlagen, Planung, Inbetriebnahme und Service (LV-SENCOM) SENTRON Leistungsschalter – Service und Wartung (LV-SENSERV) SENTRON Powermanager (LV-EMSENTR) SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch – Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung (LV-SENLBS) SIVACON Niederspannungs-Schaltanlagen (LV-SIVACON) 12. Elektrische Installationstechnik Empfohlene Lernwege Elektrische Installationstechnik LV-KNXP Basiskurs-Prüfung (LV-KNXP) KNX Ausbilderseminar (LV-KNXT) IP-Grundlagen & KNXnet/IP (ET-IPB) KNX – Basiskurs (ET-KNXBK) KNX – Aufbaukurs (ET-KNXA1)
4 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
63 64
65
66 67 68 69 70 71 72
73 74 75 76 77 78
KNX Diagnose / Fehlersuche (ET-KNXD) WebVisualisierung (ET-IPWV) KNX – Aufbaukurs (nur Prüfung) (ET-KNXA1P)
79 80 81
13. Netzwerktechnologie, Kommunikation IT / Netzwerk-Technologie (N1) Modem, ISDN, DSL Internetkommunikation (S1) Router-Konfiguration, Firewall, VPN (N19) Netzwerktechnologie für Planer und Entscheider – Teil 1 (N5) Netzwerktechnologie für Planer und Entscheider – Teil 2 (N16) Microsoft Windows 7/8 (N30) Windows 2008/2012 Server-Grundlagen (N11-1) Web- und Terminalserver – mit Windows Server 2008/2012 (N11-2) Einrichten und Warten von IT-Systemen in der Gebäudetechnik (N42) SQL-Server 2008/2012 – Installation und -Administration Teil 1 (N40) Netzwerke: Trouble Shooting, Know-how-Aktualisierung (N18) VMware Workstation / Server, Microsoft Hyper-V (N44) LonWorks-Technologie – Grundlagen und Wartung Teil 1 (N21) BACnet-Technologie – Grundlagen (N22-1) BACnet Technologie – Advanced Workshop (N35) Terminübersicht Wissenswertes Wegbeschreibung Anmeldeformular Index
82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 104 107 109 111
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 5
Qualität garantiert zufriedene Kunden Die Zufriedenheit unserer Kunden und Seminarteilnehmer hat für uns höchste Priorität und entsprechend viel Wert legen wir auf die Qualität unserer Seminare. Kernpunkte unserer Qualitätssicherung sind z. B. ein umfangreiches Standardseminarangebot, große Schulungsräume mit neuester Technik, begrenzte Teilnehmerzahl (je nach Seminar 8, 10 oder 12 Personen), Schulungstechnik für jeden einzelnen Teilnehmer, übersichtliche Schulungsdokumentation, kommunikativer Pausenbereich, angenehmes Catering und eine reibungslose Seminarorganisation. Bezüglich Seminarqualität kommt den fachlich und methodisch gut ausgebildete Seminarreferenten eine besondere Rolle zu.
6 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Das meinen unsere Kunden „Seminar ist sehr flexibel gestaltet, es wird auf alle Fragen eingegangen.“ Rainer Speth, Carl Zeiss AG – GMAMAN-K1 „Aufschlussreich und informativ. Alles in allem hat der Kurs meine Erwartungen erfüllt.“ Daniel Scherrer, Freiburger Verkehrs-AG – GMAMAN-K2 „Sehr gute praxisorientierte Schulung mit vielen Praxis-Tipps.“ Michael Holl, Heinz Holl GmbH – M100 „Sehr umfangreiche Lerninhalte und gute technische Ausrüstung vermitteln alles Wichtige zum Kurs – besser geht’s nicht.“ Natalie Nube, Mainova AG – SXK-BUB „Informativ und praxisnah gehalten, gut zur Umsetzung im Beruf“ Lee Schäder, YIT Germany GmbH – DES1-2 „Das Seminar DES1-2 hat mir die Managementebene der Desigo Insight viel näher gebracht.“ Sebastian Stürmer, YIT Germany GmbH – DES1-2 „Intensive, prägnante Vermittlung des Stoffes. Sehr empfehlenswert.“ Michael Kretzschmar, FERCHAU Engineering GmbH – DES1-2
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 7
Ihre Trainer Fachkenntnis und Praxiserfahrung Die Building Technologies Academy verfügt über einen Pool von über 100 Seminarreferenten. Dies sind neben den Vollzeittrainern auch Seminarreferenten unserer zentralen Fachabteilungen, Servicespezialisten aus unseren Vertriebsregionen und Referenten anderer Firmen und Hochschulen. Eines haben diese Personen gemeinsam: sie verfügen über eine methodisch / didaktische Ausbildung, über fundierte Fachkenntnisse und langjährige intensive Praxiserfahrung. Ausserdem besuchen sie selbst regelmäßig Schulungen, Tagungen und Fachmessen und bleiben somit immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Haupttrainer der BT-Academy durchlaufen nach ihrer Methodikausbildung und Coaching-Maßnahmen ein Auditierungsverfahren, das schließlich zur Zertifizierung und regelmäßigen Rezertifizierungen zum »Siemens Professional Trainer« führt. Somit ist sichergestellt, dass in unseren Seminaren das Fachwissen anschaulich, verständlich und teilnehmerorientiert vermittelt wird.
8 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Frank Allmann
Jochen Attig
Volker Bartkowski
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Baumgarth
Marc Fietze
Jens Friedrich
Axel Groร mann
Volker Heyder
Helmut Hiller
Chris Kopp
Georg Kรถber
Wolfgang Kรถster
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 9
Roland Kühn
Klaus Kürzdörfer
Eugen Ludewig
Andreas Nießen
Heiko Noack
Sven Obigt
Andreas Plümer
Armin Reinheimer
Dr. Manfed Reyzl
Bernd Roscher
10 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Heike Lehmann
Werner Löw
Prof. Dr.-Ing. Georg-Peter Schernus
Patrick Schoenmehl
Ralf Schwang
Thorsten Selbach
Gerald Spillner
Jan Strogies
Wolfgang Szczes
Armin Tumm
Klaus Wegener
Ulrich Widmann
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 11
Zertifizierung zur Fachkraft für Gebäudeautomation Sichern Sie sich Ihre Kompetenz durch diese Zertifizierung! Ihre Vorteile: Sie besuchen einzelne Fachseminare als Teil einer Qualifizierungsreihe. Sie dokumentieren die erforderliche Seminarteilnahme durch schriftliche Leistungsnachweise. Sie erhalten weiterführende Schulungsdokumentationen zum Selbststudium. Sie erhalten für den Besuch jedes einzelnen Siemens-Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Für besuchte Seminare können Sie auch nachträglich Prüfungen ablegen, um die Voraussetzung für das Zertifikat zu erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Werner Hochgürtel, Leiter Product Learning, Building Technologies Academy (Tel. 069 / 797-81740), oder sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Seminarbesuch an.
12 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Durch die Teilnahme an einer der Qualifizierungsreihen, die aus mehreren ausgewählten Siemens-Seminaren bestehen, erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft für Gebäudeautomation“. Voraussetzung ist, dass jedes Pflichtseminar der entsprechenden Reihe erfolgreich abgeschlossen wird. Die bisher besuchten Seminare können angerechnet werden. Folgende Qualifizierungswege führen zum Zertifikat: Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik (E2) *
Kältetechnik (A4) *
Meß-, Steuer- und Regeltechnik (E3) *
Hydraulik in der HLK-Technik (A25) *
Regel- und Steuerfunktionen in Lüftungs- und Klimaanlagen (A2) *
Regelstrategien in der HLK-Technik (A9) *
Regel- und Steuerfunktionen in Heizungsanlagen (A12) *
* Für das Zertifikat ist der Besuch von zwei dieser Seminare plus eine der unten aufgeführten Seminarreihen erforderlich.
Desigo PX
Desigo INSIGHT
Desigo PX Teil 1 – Grundlagen und Inbetriebnahme (M240)
Desigo Bedienung – (DES1-1) oder (DES1-2)
Desigo PX Teil 2 – Programmierung und Inbetriebnahme (M241)
Desigo INSIGHT – Bilderstellung (DES2)
Desigo PX Teil 3 – Programmierung und Inbetriebnahme (M242)
Desigo INSIGHT – Projektierung (DES3)
Weitere mögliche Qualifizierungswege
Seminare des Themenbereiches VISONIK
SICLIMAT X Seminare SXK-BUB, SXK-MAN, SXK-ENG-S7
Zertifizierung zur „Fachkraft für Gebäudeautomation“
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 13
Mehr wissen mit der Siemens Building Technologies Academy Das Konzept für Ihren Erfolg Der Fokus der Siemens Building Technologies Academy liegt auf der Anwendbarkeit des Gelernten in der beruflichen Praxis. Dieses Ziel erreichen wir durch: � Kleine Gruppen � Praxisnähe � Einbindung echter Fallstudien � Praktische Übungen mit aktuellen Produkten und Lösungen von Siemens � Umfangreiches Unterrichtsmaterial
Produkte, Systeme, Grundlagen, neue Technologien oder Innovationen: Unser Ziel ist es Ihre Kompetenz und Ihr Wissen im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Gebäudeautomation und Energiemanagement nachhaltig zu erweitern. Überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Seminarangebot: Standardseminare Ihre Vorteile: optimales Preis-Leistungsverhältnis, vorgegebene Termine, technisch umfangreich ausgestattete Seminarräume, optimale Lernumgebung und der Austausch mit Kollegen anderer Unternehmen. Maßgeschneiderte Seminare Ihre Vorteile: ein auf Ihre speziellen Wünsche zugeschnittenes Seminar. Sie bestimmen Schulungszeitpunkt und Dauer sowie die Produktversionen. Viele Seminarthemen können auch in Ihrer Firma stattfinden. So sparen Sie Reisezeit und Kosten. Praxisorientiertes Training Ihre Vorteile: basierend auf der von Ihnen genutzten Technik machen wir Sie fit im Umgang mit den entsprechenden Produkten und Systemen (z. B. Einstellungen, Fehlersuche, Wartung).
14 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Produktneutrale Themen
1
Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik Sem.Nr. E2
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter.
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... den Aufbau und die Funktionsweise von HLK-Anlagen und HLK-Systemen erläutern die Grundlagen der Wärmelehre, Thermodynamik, Hydrodynamik, Hydraulik und Komforttechnik erläutern und in Bezug zu praktischen Anwendungen bringen die Funktionsweise von Kälteanlagen erläutern
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
physikalische Grundlagen der Wärmelehre, Thermodynamik, Strömungslehre, Hydraulik h-x-Diagramm Behaglichkeit Übersicht über HLK-Anlagen und HLK-Systeme Hydraulische Schaltungen Kälteanlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Voraussetzungen
Technisches Verständnis
Seminarpreis 929 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Volker Heyder Heiko Noack Termine 15.01. - 17.01.2013 05.03. - 07.03.2013 06.05. - 08.05.2013 09.07. - 11.07.2013 03.09. - 05.09.2013 29.10. - 31.10.2013 03.12. - 05.12.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 15 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 15
1
Produktneutrale Themen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Sem.Nr. E3 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 929 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Heike Lehmann Klaus Wegener Termine 16.01. - 18.01.2013 18.02. - 20.02.2013 08.04. - 10.04.2013 17.06. - 19.06.2013 21.10. - 23.10.2013 09.12. - 11.12.2013
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter.
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Messtechnik in HLK-Anlagen auswählen, beurteilen und fachgerecht platzieren und montieren Regeleinrichtungen für HLK-Anlagen auswählen, die Regelstabilität beurteilen und durch geeignete Maßnahmen das dynamische Verhalten von Regelkreisen optimieren die wesentlichen Unterschiede der analogen und digitalen Regel- und Steuertechnik im Anwendungsbereich der HLK-Technik erläutern Seminarinhalt Grundlagen der Messtechnik und deren Anwendung in HLK-Anlagen Fühlermontage und Fühlerplatzierung Verhalten und Reaktionen von Fühlern und Stellgliedern im Regelkreis bei: Einwirkung von Störgrößen oder bei falschem Einsatz oder bei falscher Anwendung / Platzierung Verhalten von Regelkreisen allgemein Verhalten von P-, PI- und PID-Reglern (statisch, dynamisch) Regelkreisoptimierung Steuertechnik im HLK-Bereich Voraussetzungen Besuch des Seminars E2: "Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik" oder entsprechende Grundkenntnisse
16 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 16 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Produktneutrale Themen
1
Regelstrategien in der HLK-Technik Sem.Nr. A9
Teilnehmerkreis
Planer, Projekteure, Ausführende für Applikationen
Ort Frankfurt / BT Academy
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... neue Trends in der Gebäudeautomation aufzeigen neue Regelstrategien erläutern und anwenden einen Ausblick in zukünftige Entwicklungen in der HLK-Branche geben das h-x-Diagramm praxisbezogen anwenden
Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Grundlagen Regelstrategien Anwendungsbeispiele aus der Hydraulik in HLK-Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Raumautomation Aufbau energetisch optimaler Regelungsstrategien unter Verwendung des h-xDiagrammes
Voraussetzungen
Kenntnisse der HLK-Technologie, Grundlagen der Regelungstechnik
Seminarpreis 620 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Prof. Dr.-Ing. Baumgarth Prof. Dr.-Ing. Schernus Termine 16.04. - 17.04.2013 22.10. - 23.10.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 17 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 17
1
Produktneutrale Themen Regeln und Steuern von Lüftungs- und Klimaanlagen Sem.Nr. A2 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 929 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Chris Kopp Termine 14.01. - 16.01.2013 18.03. - 20.03.2013 27.05. - 29.05.2013 02.09. - 04.09.2013 25.11. - 27.11.2013
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das Funktionsprinzip der gebräuchlichen Heizungssysteme sowie der Verteil- und Wärmeabgabesysteme erläutern die Besonderheiten und Möglichkeiten der Nah- und Fernwärmeanlagen benennen die korrekte hydraulische Einbindung der Wärmeerzeugung, auch in bivalenten Anlagen, und die geeigneten hydraulischen Verbraucherschaltungen für die verschedenen Wärmeerzeugungsarten erläutern die Grundfunktionen der Regel- und Steueraufgaben in der Heizungstechnik erläutern einfache Regel- und Steuerkonzepte entwerfen Seminarinhalt Funktionsprinzip der gebräuchlichen Heizungssysteme zentrale Wärmeverteil- und -abgabesysteme Nah- und Fernwärmeversorgungsanlagen inkl. Druckdifferenzregelung und EnergieMesstechnik Regelung, Steuerung und Überwachung von Einkessel-, Mehrkesselanlagen, Wärmepumpen- und Sonnenenergie-Anlagen Steuerung und Regelung der Brauchwarmwasseraufbereitung Steuerung und Regelung der Wärmeabgabe und Wärmeverteilung inkl. Optimierung von Energienutzungszeiten durch Absenk- und Abschaltfunktionen (bedarfsgeführte Regelung) Voraussetzungen Besuch der Seminare E2, E3, E4 oder entsprechende Kenntnisse
18 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 18 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Produktneutrale Themen
1
Kältetechnik Sem.Nr. A4
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Grundbegriffe und Funktionen der Kältetechnik im HLK-Bereich erklären den Kompressionskältekreislauf erklären und dessen grundsätzliche thermodynamische Zusammenhänge im h, log-ü-Diagramm erläutern die Möglichkeiten der Regelung einer Kältemaschine nennen die grundsätzliche Funktionsweise einer Absorptionskältemaschine und eines Eisspeichers erklären Seminarinhalt
Kompressionskältekreislauf mit den wichtigsten Bauteilen Darstellung des Kompressionskältekreislaufes im h, log-p-Diagramm anhand von praxisbezogenen Beispielen klassische Kältetechnik, wichtige Eigenschaften und Alternativen Leistungsregelung von Kältemaschinen: Saugdrosselregelung Heißgasbypass-Regelung regelungstechnische Beurteilung Wärmerückgewinnung im Kältekreislauf Einbindung der Kältemaschine in das Regelsystem der Klimaanlage Funktionsweise von Absorbtionskältemaschinen und Eisspeicher
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 620 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Chris Kopp Termine 16.05. - 17.05.2013 07.10. - 08.10.2013
Voraussetzungen
Besuch des Seminars E2: "Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik" oder entsprechende Grundkenntnisse
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 19 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 19
1
Produktneutrale Themen Hydraulik in der HLK-Technik Sem.Nr. A25 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 929 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Chris Kopp Termine 06.03. - 08.03.2013 23.10. - 25.10.2013
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Merkmale der verschiedenen hydraulischen Grundschaltungen beschreiben die richtige hydraulische Schaltung abgestimmt auf die Energieerzeuger und -verbraucher auswählen den Einfluss der Hydraulik auf den Regelkreis erläutern Ventile und Antriebe anwendungsgerecht bestimmen Seminarinhalt Hydraulische Kennlinien: Einflüsse von Wärmeübertrager-Kennlinie, Ventil-Kennlinie und Ventilautorität auf die Regelgüte Hydraulische Kreise: hydraulische Grundschaltungen und Verteilerbauarten Dimensionierung von Stellgliedern: praktische Übungsbeispiele Die Seminarinhalte werden anhand von praxisorientierten Beispielen vermittelt Voraussetzungen Besuch des Seminars E2 "Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik" oder entsprechende Grundkenntnisse
20 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 20 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Produktneutrale Themen
1
Regel- und Steuerfunktionen in Heizungsanlagen Sem.Nr. A12
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das Funktionsprinzip der gebräuchlichen Heizungssysteme sowie der Verteil- und Wärmeabgabesysteme erläutern die Besonderheiten und Möglichkeiten der Nah- und Fernwärmeanlagen benennen die korrekte hydraulische Einbindung der Wärmeerzeugung auch in bivalenten Anlagen und die geeigneten hydraulischen Verbraucherschaltungen für die verschiedenen Wärmeerzeugungsarten erläutern die Grundfunktionen der Regel- und Steueraufgaben in der Heizungstechnik erläutern einfache Regel- und Steuerkonzepte entwerfen Seminarinhalt
Funktionsprinzip der gebräuchlichen Heizungssysteme Zentrale Wärmeverteil- und -abgabesysteme Nah- und Fernwärmeversorgungsanlagen, inkl. Druckdifferenzregelung und EnergieMesstechnik Regelung, Steuerung und Überwachung von Einkessel-, Mehrkesselanlagen, Wärmepumpen- und Sonnenenergie-Anlagen Steuerung und Regelung der Brauchwarmwasseraufbereitung Wärmeverteilung
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 929 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Chris Kopp Termine 16.01. - 18.01.2013 10.04. - 12.04.2013 28.10. - 30.10.2013
Voraussetzungen
Besuch der Seminare E2, E3 oder entsprechende Kenntnisse
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 21 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 21
2
HLK Regler Synco 200 - Technik Sem.Nr. R42 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 263 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Wolfgang Szczes Jens Friedrich Termine 25.02. - 25.02.2013 28.10. - 28.10.2013
Teilnehmerkreis
Service- und Inbetriebnahmetechniker, Systemhäuser, Schaltschrankbauer
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Eigenschaften und Vorzüge dieser Sortimente darstellen die Produkte Synco im Sortiment richtig ausschreiben und anbieten das System auslegen und alle Komponenten festlegen die Geräte bedienen und in Betrieb nehmen Seminarinhalt Hardware Ablösung Alt-/ Neu-Geräte Standardapplikationen Änderung bestehender Konfigurationen Praktische Übungen Voraussetzungen Kenntnisse in heizungs- und lüftungstechnischen Anlagen
22 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 22 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
HLK Regler
2
Synco 700 - Technik Sem.Nr. R41
Teilnehmerkreis
Service- und Inbetriebnahmetechniker, Projektanten für Regelungseinrichtungen, Schaltschrankbauer
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Geräte Synco installieren Funktionsabläufe erkennen und verstehen die Inbetriebnahme der Geräte durchführen
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Systemtopologie Hardwarekomponenten Heizung / Lüftung Montage Inbetriebnahme Konfiguration Diagnose Bedienung Praktische Übungen
Seminarpreis 263 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Wolfgang Szczes Jens Friedrich
Voraussetzungen
Kenntnisse in heizungs- und lüftungstechnischen Anlagen, Grundkenntnisse der Regelungstechnik
Termine 26.02. - 26.02.2013 29.10. - 29.10.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 23 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 23
2
HLK Regler Synco 700 - Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS 705 Sem.Nr. R43 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 263 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Wolfgang Szczes Jens Friedrich Termine 27.02. - 27.02.2013 30.10. - 30.10.2013
Teilnehmerkreis
Service- und Inbetriebnahmetechniker, Projektanten für Regelungseinrichtungen sowie Schaltschranktechniker
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das Gerät Synco-Regler RMS 705-1 installieren Funktionsabläufe erkennen und verstehen die Inbetriebnahme des Gerätes durchführen Seminarinhalt Systemtopologie Hardwarekomponenten Heizung / Lüftung Montage Inbetriebnahme Konfiguration Diagnose Bedienung Praktische Übungen Voraussetzungen Besuch eines Seminares R41 Vorkenntnisse im Konfigurieren von Synco-Regelgeräten, Grundkenntnisse der Regelungstechnik
24 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 24 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
HLK Regler
2
Synco Kommunikationszentrale und Web-Bedienung Teilnehmerkreis
Service- und Inbetriebnahmetechniker
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Kommunikationszentralen einrichten Anlagengrafiken zuweisen Modemkommunikaton einstellen Trenddaten auslesen
Sem.Nr. R44 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Systemtopologie Hardwarekomponenten Geräteverbund mit EIB und Konnex Inbetriebnahme (Web-) Bedienung Praktische Übungen
Voraussetzungen
Besuch des Seminars R41
Sonstige Informationen
Seminarpreis 263 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Wolfgang Szczes Jens Friedrich Termine 28.02. - 28.02.2013 31.10. - 31.10.2013
Bitte bringen Sie Ihren Laptop und ein OCI700 mit.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 25 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 25
2
HLK Regler Desigo RXC - Grundlagen, Service und Inbetriebnahme Sem.Nr. R20 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 13:00 h Seminarpreis 788 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Patrick Schönmehl Termine 23.09. - 25.09.2013
Teilnehmerkreis
Ausführungstechniker
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Leistungsmerkmale des Sortiments Desigo RXC darstellen das Sortiment Desigo RX richtig ausschreiben und anbieten Desigo RXC-Regler und Bediengeräte mittels RXT10-Tool in Betrieb nehmen die bestehenden Applikationen von Desigo RXC auswählen und anwenden LonMark-Fremdgeräte in das Desigo RXC-System integrieren mit Hilfe des Tools das Desigo RXC-Projekt "automatisch" dokumentieren die Unterschiede der Online- und Offline-Inbetriebnahme nutzen ein Desigo RXC-Projekt fachgerecht erarbeiten Seminarinhalt das Sortiment Desigo RXC (Regler, Bedieneinheit, Tool) Beschreibung der HLK-Applikationen Zubehör, Ventile und Antriebe für Desigo RX das Inbetriebnahme- und Servicetool RXT10.3 Ausschreibung/Angebote, Technische Dokumentation Applikationen (z.B. Radiator-Kühldecke, Fan Coil, VAV, Lichtsteuerung) Offline- und Online-Inbetriebnahme am Beispiel INT-, FNC-, RAD-Applikationen Integration von LonMark-Fremdgeräten Onlinebetrieb einer VAV-Applikation, VAV-Konzepte Vorstellung des NL220-Tools (Newron-System) Voraussetzungen der vorherige Besuch des Seminars N21 "LonWorks-Technologie-Grundlagen und Wartung" oder entsprechende Kenntnisse
26 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 26 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Verbrauchsdatenerfassung
3
Zentrale Verbrauchsdatenerfassung mit M-Bus-Systemen einschließlich Wärmemengenzähler Landis&Gyr Ultraheat Sem.Nr. VE1
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Servicetechniker, Planer
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die M-Bus-Technologie, Möglichkeiten und Funktionalität des M-Bus-Systems erläutern die Software-Applikationen bedienen, Parametereinstellungen an Zählern und Reglern vornehmen sowie Auslesen und Weiterverarbeiten von Verbrauchsdaten ausführen M-Bus-Systeme projektieren und in Betrieb nehmen das gesamte Zählersortiment erläutern und die entsprechenden Produkte den jeweiligen Anforderungen zuordnen
Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 788 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt
Ort Frankfurt / BT Academy
Übersicht und Positionierung des Systems Systemkomponenten Hardware und Software Softwareinstallation und Modem-Einrichtung Fremdzähleraufschaltung Bedienung von Parametriertools Projektierung von M-Bus-Netzen Inbetriebnahme von M-Bus-Systemen, Installation, Bedienung Messung thermischer Energie, Anforderungen Volumenmessteil und Rechenwerk Temperaturfühler Kommunikationsmodule
Mögliche Referenten Karl-Erich Henkel Holger Kahl Roland Kühn Termine 04.03. - 06.03.2013 21.10. - 23.10.2013
Voraussetzungen
Kenntnisse in der PC-Bedienung, Grundkenntnisse der Steuerungs-, Regelungs- und Anlagentechnik
Sonstige Informationen
Kopplungen von Wärmezählern in Gebäudeautomationssystemen werden in einem separaten Seminar behandelt.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 27 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 27
4
Gebäudeautomationssysteme Übersicht der DESIGO-Weiterbildung Einstieg 1
Einstieg 3
DESIGO PX - Einführung in die Bedienung der Automationsebene (DES1-1) 1 Tag
DESIGO PX Teil 1 Grundlagen und Inbetriebnahme (M240) 5 Tage
Einstieg 2 DESIGO - Einführung in die Bedienung der Managementebene (DES1-2) 3 Tag
DESIGO Bedienung
28 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
DESIGO INSIGHT Bilderstellung (DES2) 3 Tage
DESIGO PX Teil 2 Programmierung und Inbetriebnahme (M241) 5 Tage
DESIGO INSIGHT Projektierung (DES3) 3 Tage
DESIGO PX Teil 3 Programmierung und Inbetriebnahme (M242) 5 Tage
DESIGO INSIGHT Workshop Grafikerstellung (DES4) 3 Tage
DESIGO PX Refresher Workshop (M243) 3 Tage
DESIGO INSIGHT Refresher Workshop (M120) 2,5 Tage
DESIGO Netzwerktechnik Grundlagen (M99) 1 Tag
DESIGO INSIGHT
DESIGO Projektierung
Gebäudeautomationssysteme
4
Desigo PX - Einführung in die Bedienung der Automationsebene Sem.Nr. DES1-1
Teilnehmerkreis
Bediener von Desigo-Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das Sortiment von Desigo PX benennen Desigo PX vollumfänglich über die Bediengeräte PXM und PX-Web bedienen Seminarinhalt
Übersicht und Grundlagen Desigo PX Bedienung der Automationsstationen über PXM10 und PXM20 via generischer Darstellung und Favoriten Bedienung der Automationsstationen über PX-Web und Touch Panel Alarme und deren Darstellung Trends - Online, Offline und deren Darstellung Zeitschalt- und Ausnahmeprogramme Parameter und Sollwerte einstellen Benutzerverwaltung
Voraussetzungen
Grundkenntnisse mit der Bedienoberfläche Windows XP/Windows 7 und Internet Explorer. Kenntnisse HLK-Technik.
Sonstige Informationen
Zusätzlich zur Vermittlung der Themen wird die Bedienung von Desigo PX an der Schulungsanlage geübt.
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 425 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Volker Heyder Heiko Noack Heike Lehmann Termine 29.01. - 29.01.2013 25.03. - 25.03.2013 18.06. - 18.06.2013 16.07. - 16.07.2013 26.08. - 26.08.2013 15.10. - 15.10.2013 10.12. - 10.12.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 29 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 29
4
Gebäudeautomationssysteme Desigo INSIGHT - Einführung in die Bedienung der Managementebene Sem.Nr. DES1-2 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Volker Heyder Heiko Noack Heike Lehmann Termine 30.01. - 01.02.2013 26.02. - 28.02.2013 26.03. - 28.03.2013 22.04. - 24.04.2013 04.06. - 06.06.2013 19.06. - 21.06.2013 17.07. - 19.07.2013 27.08. - 29.08.2013 24.09. - 26.09.2013 16.10. - 18.10.2013 12.11. - 14.11.2013 11.12. - 13.12.2013
Teilnehmerkreis
Bediener von Desigo-PX-Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... den Funktionsumfang von Desigo nennen Desigo INSIGHT und Desigo INSIGHT Web vollumfänglich bedienen Seminarinhalt Übersicht und Grundlagen über das System basierend auf allen Siemens-Systemen Ausbaumöglichkeiten und deren Bedienung wie z.B. Terminal Server Lösungen Punktbedienung im Object Viewer Plant Viewer - das Fenster zum Prozess Alarme und deren Weiterleitung Trends - Online, Offline und deren Darstellung Zeitschaltprogramme (Wochen- und Ausnahmeprogramme) in einer graphischen Umgebung Logging - die Aufzeichnung von Ereignissen Bedienung von Desigo INSIGHT Web Systemkonfiguration und die Benutzerverwaltung Voraussetzungen Grundkenntnisse in Word und Excel sowie Erfahrungen mit der Bedienoberfläche Windows XP/Windows 7
30 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 30 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
Desigo INSIGHT - Bilderstellung Sem.Nr. DES2
Teilnehmerkreis
MSR-Techniker, die selbst Bilder anpassen oder erstellen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Anlagengrafiken mit dem "Graphics Builder" für alle Siemens-Systeme erstellen vorhandene Anlagenbilder anpassen, ergänzen und neue Bilder erstellen
Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Ort Frankfurt / BT Academy
Visualisierungskonzept Desigo Übersicht und Grundlagen des Systems Verzeichnis- und Projektstrukturen Funktionen des Graphics Builders Inhalt und Umgang mit Bibliotheken Navigationsmöglichkeiten und Einbinden elektronischer Bilder Verwaltung von Grafik-Projekten Datensicherung
Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Volker Heyder Heiko Noack Dr. Manfred Reyzl
Voraussetzungen
Besuch des Seminars DES1-2 oder entsprechende Kenntnisse; Grundkenntnisse in Englisch, da das Programm englische Menüs hat.
Sonstige Informationen
Zusätzlich zur Vermittlung der Themen werden die Funktionen "live" am Prozess getestet mit dem Ziel, eine Luftaufbereitungsanlage selbständig umzusetzen.
Termine 05.02. - 07.02.2013 22.05. - 24.05.2013 17.09. - 19.09.2013 05.11. - 07.11.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 31 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 31
4
Gebäudeautomationssysteme Desigo INSIGHT - Projektierung Sem.Nr. DES3 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Dr. Manfred Reyzl Termine 11.02. - 13.02.2013 10.06. - 12.06.2013 21.10. - 23.10.2013
Teilnehmerkreis
MSR-Techniker, die selbständig komplette Desigo-Systeme modifizieren / projektieren
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Funktionalität von Desigo INSIGHT beschreiben Desigo INSIGHT installieren und konfigurieren Seminarinhalt Übersicht und Grundlagen des Systems Installation, Lizenzen und die Projektverwaltung Systemkonfiguration und Setup der Kommunikation Datenbankimport basierend auf Desigo PX Verwaltung von Grafik-Projekten Vertiefung der Funktionen im Graphics Builder Fehlersuche und Testfunktionen Funktionen im Trend Viewer, Alarm Router und Zeitplaner Tipps und Tricks, Systemoptionen Voraussetzungen Besuch der Seminare DES1-2 und DES2 Sonstige Informationen Zusätzlich zur Vermittlung der Themen werden die Funktionen "live" am Prozess getestet mit dem Ziel, ein Desigo INSIGHT-System selbständig konfigurieren zu können.
32 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 32 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
Desigo INSIGHT - Workshop Grafikerstellung Sem.Nr. DES4
Teilnehmerkreis
MSR-Techniker, die selbst Bilder anpassen oder erstellen Dieses Seminar richtet sich an Personen, die vor längerer Zeit das Seminar DES2 besuchten und dieses Wissen nun auffrischen, vertiefen oder PX-spezifisch erweitern wollen.
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Anlagengrafiken mit dem "Graphics Builder" für alle Siemens-Systeme erstellen vorhandene Anlagenbilder anpassen, ergänzen und neue Bilder erstellen Ihre anlagenspezifischen Anforderungen umsetzen
Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Seminarpreis 851 EUR zzgl. MwSt.
Auffrischung der Themen aus dem Seminar DES2 / DES3 und Erfahrungsaustausch Neuigkeiten bei Desigo INSIGHT Erweiterung mit Desigo PX Anlagenbildern Vertiefung der Funktionen im Citect Explorer, Editor und Graphics Builder anhand von Praxisbeispielen Kundenspezifische Anforderungen
Voraussetzungen
Besuch der Seminare DES1-2 und DES2
Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Dr. Manfred Reyzl Termine 08.04. - 09.04.2013 24.10. - 25.10.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 33 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 33
4
Gebäudeautomationssysteme Desigo PX Teil 1 - Grundlagen und Inbetriebnahme Sem.Nr. M240 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 5 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 2.126 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Wegener Klaus Kürzdörfer Termine 14.01. - 18.01.2013 28.01. - 01.02.2013 18.02. - 22.02.2013 18.03. - 22.03.2013 15.04. - 19.04.2013 13.05. - 17.05.2013 10.06. - 14.06.2013 22.07. - 26.07.2013 02.09. - 06.09.2013 14.10. - 18.10.2013 25.11. - 29.11.2013 09.12. - 13.12.2013
Teilnehmerkreis
Techniker der Bereiche Engineering, Montage und Service, die selbständig Desigo-PXSysteme projektieren
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Funktionalität von Desigo PX beschreiben die Werkzeuge im XWORKS Plus anwenden ein lauffähiges Programm für die PX-Automationsstation aus dem Bereich Wärmeverteilung und Heizkreis erstellen und in Betrieb nehmen Seminarinhalt Systemgrundlagen und Topologien Hardwarekomponenten in der Welt Desigo PX Engineering- und Inbetriebnahmewerkzeug XWORKS Plus Applikationsgrundlagen, Systemkonzepte und -funktionen Programmerstellung, Inbetriebnahme, Firmware Download und Diagnosefunktionen Inhalt und Umgang mit den Bibliotheken Datenmanagement, Installation von XWORKS Plus und Konfiguration des PCs Voraussetzungen BACnet / LON Grundkurs, Erfahrungen mit Windows XP/Vista, evtl. Desigo INSIGHT Grundkenntnisse Der vorherige Besuch des Seminars N22-1 ist empfehlenswert.
34 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 34 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
Desigo PX Teil 2 - Programmierung und Inbetriebnahme Sem.Nr. M241
Teilnehmerkreis
Techniker der Bereiche Engineering, Montage und Service, die selbständig Desigo-PXSysteme projektieren
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... umfassend die Applikationen und Systemfunktionen beschreiben die Werkzeuge im XWORKS Plus effizient verwenden ein lauffähiges Programm für die PX-Automationsstation aus dem Bereich Brauchwarmwasser, Lüftungsanlagen und Wärmeerzeugung erstellen und in Betrieb nehmen die Funktion von Netzwerk- und Desigo-Komponenten verstehen, einsetzen und beurteilen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Desigo und BACnet Netzwerken beschreiben die Grundlagen der BACnet Technologie beschreiben und die Interoperabilität von BACnet Geräten abklären
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 5 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 2.126 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Wegener Klaus Kürzdörfer
Seminarinhalt
Vertiefung der Applikationsgrundlagen und Systemfunktionen, Desigo PX-Web Umsetzung konkreter Beispiele aus dem Bereich Wärmeverteilung, Brauchwarmwasser, Lüftungs- und Wärmeerzeugungsanlagen Übergreifende Funktionen wie Sammelalarm, Netzwiederkehr, globale Funktionen Inhalt und Umgang mit den Bibliotheken Datenmanagement über den Branch Office Server, Arbeitstechniken und Wartungstätigkeiten
Termine 21.01. - 25.01.2013 04.03. - 08.03.2013 17.06. - 21.06.2013 08.07. - 12.07.2013 23.09. - 27.09.2013 04.11. - 08.11.2013 16.12. - 20.12.2013
Voraussetzungen
Besuch des Seminars M240 "Desigo PX Teil 1 - Grundlagen und Inbetriebnahme"
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 35 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 35
4
Gebäudeautomationssysteme Desigo PX Teil 3 - Programmierung und Inbetriebnahme Sem.Nr. M242 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 5 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 2.126 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Klaus Wegener Termine 28.01. - 01.02.2013 04.03. - 08.03.2013 13.05. - 17.05.2013 09.09. - 13.09.2013 25.11. - 29.11.2013
Teilnehmerkreis
Techniker der Bereiche Engineering, Montage und Service, die selbständig Desigo-PXSysteme projektieren
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... durchgehend die Applikationen und Systemfunktionen beschreiben die Automationsstation in ein "Desigo"-Netzwerk einbinden und ein BACnet-Netzwerk konfigurieren ein lauffähiges Programm für Kälte- und Luftzonenanlagen erstellen und in Betrieb nehmen Seminarinhalt Vertiefung der Applikationsgrundlagen, Bausteine, Systemfunktionen und Arbeitstechniken Grundlagen und Planung von Großprojekten (Struktur und Planung der technischen Hierarchie, Aufteilung von Sites) Umsetzung konkreter Beispiele aus dem Bereich Kälteerzeugung und Luftzonenanlagen Netzwerkplanung: BACnet-Netzwerke, LON, IP, PTP Inbetriebnahme Desigo PXG80-N - BACnet Router LON - Ethernet/IP, verschiedener Sites bis hin zu siteübergreifendem Datenaustausch in einem BACnet-Internetzwerk Remote-Engineering und Remote-Management, Einsatz von Modems Voraussetzungen Besuch der Seminare M240 und M241
36 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 36 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
Desigo PX - Refresher Workshop Sem.Nr. M243
Teilnehmerkreis
Techniker der Bereiche Engineering, Montage und Service, die selbständig Desigo-PXSysteme projektieren. Dieser Workshop richtet sich an Anwender, deren Desigo-PXAusbildung schon längere Zeit zurück liegt.
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Systemgrundlagen und Systemfunktionen erläutern die Werkzeuge im XWORKS Plus einschließlich der Programmierung im CFC Editor anwenden PXC-Automationsstationen in Betrieb nehmen via BACnet / LON, IP und PTP kommunizieren PX Projekte pflegen und warten Seminarinhalt
Systemaufbau und -funktionen Konzepte und deren Umsetzung via der Bibliotheken, Bausteine und Compounds Firmware Download und Inbetriebnahme Anwendung der Werkzeuge im XWORKS Plus für die Programmierung und Inbetriebnahme Auslegung und Planung von BACnet-Netzwerken Einsatz von Modems für Remote Engineering Workshop - Fragen, Problemlösungen, Tipps und Tricks
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.063 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Termine 15.04. - 17.04.2013 14.10. - 16.10.2013
Voraussetzungen
Besuch der Seminare M240, M241 oder M242
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 37 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 37
4
Gebäudeautomationssysteme Desigo Netzwerktechnik Grundlagen Sem.Nr. M99 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 405 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Termine 19.02. - 19.02.2013 17.09. - 17.09.2013
Teilnehmerkreis
Techniker der Bereiche Engineering, Montage und Service
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Desigo Netzwerken beschreiben die Funktion von Netzwerk- und Desigo-Komponenten verstehen und beurteilen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise der BACnet Technologie beschreiben Seminarinhalt Systemtopologien Netzwerkgrundlagen speziell für Desigo Grundlagen der BACnet Technologie BACnet Interoperabilität BACnet - Netzwerke Desigo PX-WEB/Touch Panel Einbindung in Netzwerken Voraussetzungen keine
38 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 38 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme Übersicht der SICLIMAT-Weiterbildung SICLIMAT X Bedienen und Beobachten (SXK-BUB) 4 Tage
Seminarempfehlung: Siemens-Seminare zu versorgungstechnischen Grundlagen (z.B. E2 und E3)
& SICLIMAT X Managementfunktionen (SXK-MAN) 3 Tage
SICLIMAT X - Grafik (SXK-GRAF) 3 Tage
SICLIMAT X Engineering (AS mit SIMATIC S7) (SXK-ENG-S7) 4 Tage
SICLIMAT X – Service AS/Kommunikation (SXK-SEV-AS) 2 Tage
SICLIMAT X – Service für vernetzte Mehr-OS-Anlagen (SXK-SEV-OS) 3 Tage
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 39
4
4
Gebäudeautomationssysteme SICLIMAT X - Bedienen und Beobachten Sem.Nr. SXK-BUB Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start erster Tag 10:00 h Ende letzter Tag 15:00 h Seminarpreis 1.932 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ralf Schwang Gerald Spillner Armin Tumm Termine 18.03. - 21.03.2013 15.07. - 18.07.2013
Teilnehmerkreis
Anlagenbetreuer, Bediener, Engineering- und Servicepersonal von SICLIMAT X-Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... den Funktionsumfang von SICLIMAT X nennen Anlagen der Gebäudeautomation und Gebäudetechnik bedienen und beobachten durch optimale Betriebsführung die Verfügbarkeit und die Sicherheit der Anlage verbessern Seminarinhalt Übersicht über das Gesamtsystem Bedienoberfläche Bedienmenüs Bedienberechtigung Bedienfunktionen Alarm- und Ereignismeldung Bedienen über automatische und freie Bilder Adress-Struktur Trendanzeigen Übersicht Managementfunktionen Meldewege Datensicherung, Wiederanlauf Einführung in die Anlagenbilderstellung Praktische Übungen Voraussetzungen Grundkenntnisse der PC-Technik Der Besuch des Seminars E2 "Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik" wird empfohlen.
40 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 40 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
SICLIMAT X - Managementfunktionen Sem.Nr. SXK-MAN
Teilnehmerkreis
Anlagenbetreuer, Bediener, Engineering- und Servicepersonal von SICLIMAT X-Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Funktionen und Einsatzbereiche von Managementprogrammen und Managementwerkzeugen erläutern Managementprogramme und -werkzeuge parametrieren und einsetzen das System zur Gewinnung von Daten, die zur Kosten- und Gewinnoptimierung verwendet werden, nutzen Seminarinhalt
Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 10:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.449 EUR zzgl. MwSt.
Zeit- und Ereignisschalten Energiebegrenzung OS-Parametrierung Tabellenkalkulation Zählwerte / Rechenwerte Visualisierungskomponenten Protokollfunktionen Übungsbeispiele
Mögliche Referenten Ralf Schwang Gerald Spillner Armin Tumm
Voraussetzungen
Ort Frankfurt / BT Academy
Besuch des Seminars SXK-BUB "SICLIMAT X - Bedienen und Beobachten" oder entsprechende Kenntnisse
Termine 06.05. - 08.05.2013 23.10. - 25.10.2013
Sonstige Informationen
Wir behalten uns vor, den Inhalt der Veranstaltung ohne vorherige Ankündigung dem aktuellem Stand der Technik anzupassen. Dadurch können im Einzelfall Abweichungen von der Kursbeschreibung auftreten.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 41 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 41
4
Gebäudeautomationssysteme SICLIMAT X - Engineering (AS mit SIMATIC S7) Sem.Nr. SXK-ENG-S7 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start erster Tag 10:00 h Ende letzter Tag 15:00 h Seminarpreis 1.932 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Jochen Attig Armin Tumm Termine 22.04. - 25.04.2013 11.11. - 14.11.2013
Teilnehmerkreis
Engineering- und Servicepersonal
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Funktionen des Engineering Managers (EM) anwenden mit dem EM Anwenderprogramme in den generierten Automationsstationen verändern und erweitern, um Anlagenfunktionen zu ändern oder zu ergänzen Änderungen an Anlagenbildern durchführen OS-Parameter einstellen Seminarinhalt AS-Softwarestruktur SIMATIC S7 Basisbausteine Typicals Kommunikation Technologische Funktionen Projektierung mit dem Projektierungstool Software mit dem SIMATIC S7 Programmiergerät übersetzen und laden Konsequenzen der Projektierung auf das Gesamtsystem Übungen mit SIMATIC S7 OS-Parametrierung TEM / TECLA Ereignisschaltprogramme Voraussetzungen Besuch des Seminars SXK-BUB "SICLIMAT X - Bedienen und Beobachten" oder entsprechende Kenntnisse
42 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 42 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
SICLIMAT X - Grafik Sem.Nr. SXK-GRAF
Teilnehmerkreis
Engineeringpersonal, Anlagenbetreuer
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Funktion des Anlagenbild-Editors nutzen eigene Bedienhierarchien, Übersichtsbilder und dynamische Grafiken erstellen und somit: die Betriebssicherheit erhöhen die Bedienung vereinfachen Betriebsabläufe visualisieren eine Kostenoptimierung durch Erhöhung der Transparenz erreichen Seminarinhalt
Anlagenbilderstellung und Dynamisierung Anwendung von Schaltprogrammen und Online-Spread Sheets in der Grafik Funktionen zur Visualisierung von Prozess- bzw. Schaltprogrammzuständen Bedienung von Prozess- bzw. Schaltprogrammabläufen Übungsbeispiele bzw. Lösungserarbeitung mitgebrachter Aufgaben
Voraussetzungen
Besuch des Seminars SXK-BUB "SICLIMAT X - Bedienen und Beobachten" oder entsprechende Kenntnisse Besuch des Semianars SXK-MAN "SICLIMAT X - Managementfunktionen" ist von Vorteil
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 10:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.449 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ralf Schwang Gerald Spillner Termine 11.03. - 13.03.2013 02.12. - 04.12.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 43 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 43
4
Gebäudeautomationssysteme SICLIMAT X - Service vernetzte Mehr-OS-Anlagen Sem.Nr. SXK-SEV-OS Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 10:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.449 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ralf Schwang Gerald Spillner Termine 17.06. - 19.06.2013
Teilnehmerkreis
Servicepersonal
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... SICLIMAT X mittels Backup auf einer OS installieren die Software- und Hardware-Konfiguration überprüfen und ggf. anpassen oder austauschen Unterstützung bei der Fehleranalyse auch in Verbindung mit Teleservice geben Seminarinhalt Übersicht LINUX bei SICLIMAT X Ordnungsprinzipien / Dateibaum / Applikationssoftware Hilfstools zur Fehleranalyse / Fehlersuche Hardwareaufbau Vorgehensweise bei Backup / Restore bzw. Erweiterungen (OS, Drucker, Terminal, Server) Grundprinzip ORACLE-Datenbank, Terminal-Bus, Prozess-Bus USV-Konzept Fernbedienungskonzept Praktische Übungen zu den Themen Voraussetzungen Besuch des Seminars SXK-BUB und SXK-ENG gute Kenntnisse und umfangreiche praktische Erfahrungen von und mit SICLIMAT X, LINUX-Grundkenntnisse
44 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 44 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
SICLIMAT X - Service AS / Kommunikation (AS mit SIMATIC S7) Sem.Nr. SXK-SEV-AS
Teilnehmerkreis
Servicepersonal
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Kommunikation zwischen der SICLIMAT X OS und der SIMATIC S7 kontrollieren und testen Unterstützung bei der Fehleranalyse auch in Verbindung mit Teleservice geben Seminarinhalt
Einführung in die Systembus- und Lokalbuskommunikation HW- / SW-Einstellungen Übungen zur Systembuskommunikation
Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 10:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 966 EUR zzgl. MwSt.
Voraussetzungen
Ort Frankfurt / BT Academy
Besuch des Seminars SXK-BUB und SXK-ENG gute Kenntnisse und umfangreiche praktische Erfahrungen von und mit SICLIMAT X, UNIX-Grundkenntnisse
Mögliche Referenten Jochen Attig Termine 03.06. - 04.06.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 45 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 45
4
Gebäudeautomationssysteme VISONIK DDC - Bedienung der Automatisierungsebene Sem.Nr. VIS-U2+3 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.701 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Wegener Termine 21.05. - 24.05.2013
Teilnehmerkreis
Bediener von VISONIK-Automatisierungsstationen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Protokolle an der Unterstation auslesen über den New VISOTOOL-Editor die Unterstation bedienen neue VISONIK-Projekte mit TX-I/O projektieren eine bestehende BPS mit TX-I/O erweitern einfache DDC-Programme lesen und verstehen die Grundkenntnisse der Programmiersprache COLBAS anwenden Seminarinhalt Aufbau des VISONIK-Systems TX-I/O-Module und Automationsstationen Bediengeräte Adressierung Das Editorprogramm Kommunikationsaufbau zur DDC Der Texteditor Auslesen von Zustands-, Stör- und Alarmprotokollen Erste Schritte bei der Programmierung der BPS: - Auslesen von Zustands-, Störund Alarmprotokollen, Gebrauch von Variablen, Prozeduren und Tasks (VISOTOOL) Prinzip des Anlagenpunktes und Dispatchers Zeitschaltprogramm Sichern und Laden der Programme Voraussetzungen Grundlagen der HLK-Technik Grundkenntnisse Microsoft Windows Der New VISOTOOL-Editor sollte auf Ihrer Anlage vorhanden sein.
46 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 46 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Gebäudeautomationssysteme
4
VISONIK DDC: Programmierung COLBAS - Aufbauseminar Sem.Nr. VIS-U4+5
Teilnehmerkreis
Bediener von VISONIK-Automationsstationen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das DDC-Programm lesen und verstehen die Anlage steuertechnisch in Betrieb nehmen und diagnostizieren ein komplettes Regelprogramm für Heizungs- und Lüftungsanlagen programmieren Reglerparameter einstellen
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Konzept der Prozeduren Anlagenpunkt, Dispatcher Regler, Sequenzregler, Kaskadenregler COLBAS-Grundfunktionen Einstellung der Regelung mit Hilfe des Editors Austesten der Programme Diagnosemöglichkeiten und Störungssuche
Voraussetzungen
Seminarpreis 1.701 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Wegener Termine 26.08. - 29.08.2013
Besuch des Seminars VIS-U2+3 oder vergleichbare Kenntnisse
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 47 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 47
4
Gebäudeautomationssysteme VISONIK --- Erweiterte Systemfunktionen Sem.Nr. VIS-M2+4 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 5 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 2.126 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Wegener Termine 09.09. - 13.09.2013
Teilnehmerkreis
Bediener von VISONIK-Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Protokolle abrufen und interpretieren Reaktionsprogramme ändern, auslisten, löschen und neue Programme erstellen Passwortebenen einrichten Einzelpunkte auf dem VISONIK-System definieren und ändern Störungen im System lokalisieren und beheben die Textkataloge zielgerichtet anwenden vergangenheitsorientierte Ereignisse darstellen Seminarinhalt Erläuterung der Nutzeradressstruktur Abruf und Interpretation der Protokolle SPR, ZPR, EPR, GPR, WPR Abruf und Interpretation von Reaktionsprogrammen ZRK-Zeitreaktionskatalog DRK-Datenreaktionskatalog WRK-Wartungsreaktionskatalog Arbeiten mit Datenpunkten Generierung und Konfiguration Punktparameter mehrfach ändern und listen Definieren und Zuweisen von Nutzeradressen, Punktbezeichnungen und Zustandstexten Mit dem Meldesystem arbeiten Zirkularer Meldespeicher Statistikspeicher Störungen lokalisieren und beheben Voraussetzungen Grundkenntnisse Microsoft Windows
48 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 48 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Anlagencontrolling und Energiemanagement
5
Energiemonitoring und -controlling mit EMC
NEU Sem.Nr. F47
Teilnehmerkreis
Verantwortliche für Gebäudetechnik, Technische Leiter, Facility Manager, Haustechniker, Energieberater, Planer
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Möglichkeiten der eingesetzten modernen Gebäudetechnik effizient nutzen die Einsatzbereiche von EMC einordnen und die Funktionen anwenden die grundlegenden EMC Funktionen anwenden und konfigurieren die EMC Berichte anwenden und konfigurieren Seminarinhalt
Grundlagen Energiemanagement Begriffe und Grundlagen des Energiemonitoring und -controllings Vorstellen der EMC Leistungsmodule Dashboard, Monitoring und Analyse Nutzen des Monitoring-Moduls Anlegen von Zählern und virtuellen Zählern Berichtsaufruf, Berichtsfavoriten Benchmarking von Verbräuchen Verwendung von Energiepreisen Nutzen des Analysemoduls Einsatz und Nutzen des Moduls Konfiguration von Berichten
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 289 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Marc Fietze Armin Reinheimer Termine 19.02. - 19.02.2013 30.09. - 30.09.2013
Voraussetzungen
keine
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 49 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 49
Anlagencontrolling und Energiemanagement
5
Anlagencontrolling mit ADP Sem.Nr. F6 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 289 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Thorsten Selbach
Teilnehmerkreis
Technische Betriebsführung
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... ADP für das Controlling der gebäudetechnischen Anlagen einsetzen ein ADP-Berichtswesen aufbauen Seminarinhalt Anlegen von Datenserien Anlegen weiterer Benutzer Erstellen und Aufrufen von Trend-Berichten Übergabe von Werten an Excel Automation der Berichtsausgabe Datensicherheit und -archivierung Voraussetzungen Grundkenntnisse der Gebäudeautomation und Windows-Kenntnisse
Termine 06.05. - 06.05.2013
50 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 50 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Spezialseminare
6
Validierung und Qualifizierung von Gebäudeautomationsund Sicherheitssystemen für die pharmazeutische Industrie Sem.Nr. S30
Teilnehmerkreis
Betreiber von validierungspflichtigen Anlagen in der Pharma-Industrie
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die speziellen Anforderungen der Pharmaindustrie aufzeigen das Thema Validierung und Qualifizierung erläutern und den Kunden als kompetenten Lösungslieferanten beraten Ihre Projektrisiken reduzieren, da Sie die speziellen Prozesse von "PM@BT für Pharma" für den Verkauf und die Abwicklung von Pharmaprojekten kennen für Ihre Kunden die pharmaspezifischen Dokumentationen erstellen Seminarinhalt
regulatorische Vorgaben (FDA, Inspektoren, etc) Validierungsverfahren nach GAMP 5 Risikomanagement und Impact-Analysen Wie werden Änderungen und Modifikationen sicher und effizient gehandhabt? Betrieb und Wartung von Anlagen im Pharma-Umfeld 21 CFR Part 11 (Electronic Records und Electronic Signature) strategisches Verkaufen sowie Kostenkalkulation für Validierungssupport die BT Pharma Lösung
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Ende Seminarpreis 1.449 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Timothy Walsh Vincenco Ciccone Termine 03.06. - 05.06.2013
Voraussetzungen
Basiskenntnisse über die Realisierung von Projekten
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 51 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 51
6
Spezialseminare Pharma Monitoring / Anlagencontrolling in Pharmaprojekten Sem.Nr. S31 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 966 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Thorsten Selbach Andreas Nießen Termine 07.03. - 08.03.2013
Teilnehmerkreis
Führungskräfte, Betriebsleiter, Herstellungsleiter, Produktionsleiter, Mitarbeiter Qualitätssicherung, Betreiber von Gebäudeautomations-Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... DI / IC für das Monitoring und Anlagencontrolling der pharmazeutischen Anlagen einsetzen ein Berichtswesen in IC aufbauen die DI / IC Audit Trail Informationen auswerten das benötigte Benutzermanagement konfigurieren Seminarinhalt Datenserien in InfoCenter Anlegen der Benutzern in IC und DI Datensicherheit und -archivierung Auswertung von Audit Trail Informationen Erstellen und Aufrufen von Berichten Automation der Berichtausgabe Voraussetzungen EDV Grundkenntnisse (Windows-Bedienung) Besuch des Seminars S30 (Empfehlung)
52 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 52 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Brandmeldeanlagen
7
Brandmeldetechnik Grundlagen Sem.Nr. BMTBASE-K
Teilnehmerkreis
Personen, die BMT-Anlagen betreiben
Ort Frankfurt / BT Academy
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Einsatzmöglichkeiten der BMT-Komponenten aufzeigen Brandmeldeanlagen betreiben
Seminardauer 3 Tage
Seminarinhalt
Einführung in die Brandmeldetechnik Funktion einer Brandmeldeanlage Brandverlaufskurve physikalische Brandkenngrößen Meldearten Informationen zu Vorschriften und Normen DIN VDE 0833/VDS 2095/DIN 14675 Melderspektrum SINTESO Standard- und Sondermelder Überwachungsflächen Bildung von Meldergruppen und Meldebereiche
Voraussetzungen
keine
Start Start erster ersterTag Tag 12:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 15:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Volker Bartkowski Termine 06.05. - 08.05.2013 30.09. - 02.10.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 53 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 53
7
Brandmeldeanlagen Brandmeldetechnik Richtlinienkompetenz Sem.Nr. BMT10-K Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.701 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Frank Allmann Termine 10.06. - 13.06.2013 24.09. - 27.09.2013
Teilnehmerkreis
Personen, die Brandmeldeanlagen projektieren oder in Betrieb setzen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Qualität einer Brandmeldeanlage unter dem Gesichtspunkt der VDE-Bestimmungen und VdS-Richtlinien beurteilen einschätzen, welche Kriterien für die Abnahme von Anlagen zu berücksichtigen sind Seminarinhalt DIN VDE 0833 Teil 1, Teil 2 und Teil 4, VdS 2095, DIN 14675, EN54 Hinweise für Siemens Brandmeldesysteme Funktionserhalt von Leitungsanlagen nach DIN VDE und Leitungsanlagenrichtlinie Richtlinien zur Ansteuerung von Löschanlagen, Löschschnittstelle nach VdS 2095, VdS 2496 Anforderungen für Ex-Bereiche Richtlinien für Feststellanlagen des DIBt Hinweise zum Blitz- und Überspannungsschutz für GMA Anlagenprojektierung / Melderprojektierung nach den Richtlinien mit Projektierungsübungen für: Energieversorgung, Kabel und Leitungen Intern-, Extern-, Fernalarm Räume mit Unterzügen Hochregallager EDV und Einrichtungsüberwachung Inbetriebsetzung und Abnahme nach DIN, VDE, VdS Richtlinien und Herstelleranleitungen, Inbetriebsetzungs- und Abnahmeprotokoll erforderliche Ausführungsunterlagen, Dokumentation und rechtliche Grundlagen Voraussetzungen BMT Basiswissen (BMTBASE-K), SIGMASYS Sinteso Grundlagen oder gleichwertige Ausbildung
54 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 54 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Brandmeldeanlagen
7
Brandmeldetechnik Richtlinien - Refresher Sem.Nr. BMT11-K
Teilnehmerkreis
Personen, die Brandmeldeanlagen projektieren oder in Betrieb setzen
Ort Frankfurt / BT Academy
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Neuerungen der Vorschriften anwenden
Seminardauer 3 Tage
Seminarinhalt
Neuerungen zur DIN 14675, DIN VDE 0833 Teil1, Teil 2 und Teil 4, VdS 2095 Projektierungsübungen gemäß den Vorschriften Hinweise für Siemens Brandmeldesysteme Neuerungen / Informationen zur DIN14661, DIN 14662, EN54 und mit geltender Richtlinie für Brandmeldeanlagen Funktionserhalt von Leitungsanlagen und deren Anwendung Neuerungen zur Ansteuerung von Löschanlagen, Löschschnittstelle nach VdS 2095, VdS 2496 Richtlinien für Feststellanlagen des DIBt neue Anforderungen und Techniken für Ex.-Bereiche Hinweise zum Blitz- und Überspannungsschutz Änderung und Erweiterung bestehender BMA (Bestandsschutz) Inbetriebsetzung und Abnahme von Brandmeldeanlagen Ausführungsunterlagen, Dokumentation, rechtliche Grundlagen
Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Frank Allmann Termine 27.08. - 29.08.2013
Voraussetzungen
Langjährige Erfahrung im BMT-Sektor. Liegt der letzte Besuch eines VorschriftenSeminars länger als 5 Jahre zurück empfehlen wir, aufgrund der vielen Neuerungen das Seminar BMT10-K.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 55 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 55
7
Brandmeldeanlagen Vorbereitungsseminar zur Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 Sem.Nr. BMTPRV1 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.701 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Frank Allmann Termine 19.03. - 22.03.2013 15.10. - 18.10.2013
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros, Errichter und Mitarbeiter, die nach DIN 14675 eine Prüfung als verantwortliche Person ablegen wollen
Ihr Nutzen Dieses Seminar unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur verantwortlichen Person. Dem Teilnehmer werden die erforderlichen Prüfungskenntnisse (Fachkunde und Richtlinien) kompakt vermittelt. Seminarinhalt Normen und Richtlinien für Brandmeldeanlagen - Planung, Projektierung, Montage und Installation, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung Brandmelderprojektierungen Projektierung Leitungsverlegung Besprechung der Prüfungsfragen der DAkks Projektierungsübungen Voraussetzungen Kenntnisse der Brandmeldeanlagen (Technik und vorschriftenkonforme Planung), selbständige Lösung der Prüfungsfragen der DAkks
56 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 56 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Brandmeldeanlagen
7
Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 Sem.Nr. BMTPRV2
Information
In dieser Veranstaltung legen Sie folgende Prüfungen ab : Prüfung Fachkraft Phase 6.1 und 6.2; Projektierungs - Prüfung, Komplettprojektierung eines Objektes; Dauer: ca. 1 Stunde Prüfung zur Fachkraft Phase 7 - Phase 11; Dauer: ca. 2 Stunden
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag
Voraussetzungen
für die Prüfung Fachkraft Phase 6.1 und 6.2: Ausweis, Meister-, Techniker-, Diplomurkunde (Elektro) ggf. Bescheinigung über 5 Jahre Kenntnis in der Brandmeldetechnik für die Prüfung zur Fachkraft Phase 7 - Phase 11: Ausweis, Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief (Elektrotechnik)
Sonstige Informationen
Unterlagen und Hilfen, die während der Prüfung genutzt werden können: DIN 14675, VDE 0833-1, VDE 0833-2, Taschenrechner (nicht programmierbar und ohne Datenbankfunktion). Für die Projektierung sind übliche Hilfsmittel, z.B. Lineal, Maßstab, Bleistift, Radiergummi, Farbstifte, erforderlich.
Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 425 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine 16.04. - 16.04.2013 12.11. - 12.11.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 57 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 57
7
Brandmeldeanlagen GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB - Basisseminar Sem.Nr. GMAMAN-K1 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 12:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Georg Köber Termine 12.03. - 14.03.2013 25.06. - 27.06.2013 27.08. - 29.08.2013 19.11. - 21.11.2013
Teilnehmerkreis
Personen, die den GMA-Manager mit Texten und Grafiken versorgen und bedienen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... selbstständig den GMA-Manager 8.x mit Texten und Grafiken versorgen und bedienen Seminarinhalt Übersicht Gesamtsystem und Softwarekomponenten Vorgehensweise bei Datenerhebung und -erfassung Erfassung von Texten und Zuweisungen Grafiken und Aktionspunkte versorgen / importieren Bedienung der Gefahrenmeldeanlage Orts- / Anlagenbaum, Navigation, URL und ihre Versorgung Datenimport und -export (Datensicherung) Manuelle Meldungsaufnahme Logbuch (Recherche) Voraussetzungen Erfahrung mit Gefahrenmeldeanlagen sowie Umgang mit PC-Bedienoberflächen (z.B. Windows)
58 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 58 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Brandmeldeanlagen
7
GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB - Vertiefungsseminar Sem.Nr. GMAMAN-K2
Teilnehmerkreis
Personen, die den GMA-Manager mit erweiterten Funktionen versorgen und bedienen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... selbstständig die erweiterten Funktionen des GMA-Manager 8.x versorgen und bedienen Seminarinhalt
Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 12:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
einmalige / zyklische Weckfunktion Befehlsarten und Einsatzmöglichkeiten Erfassung von E-Mail, Fax und SMS Betriebsarten, Datenhistorie Meldungssteuerung / Anwendungsmöglichkeiten Einsätze (Recherche)
Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Georg Köber
Voraussetzungen
Ort Frankfurt / BT Academy
Seminar GMAMAN-K1, Erfahrung mit Gefahrenmeldeanlagen sowie Umgang mit PCBedienoberflächen (z.B. Windows)
Termine 09.04. - 11.04.2013 16.07. - 18.07.2013 03.12. - 05.12.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 59 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 59
7
Brandmeldeanlagen NEU Sem.Nr. GMAMAN-K4 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 12:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 851 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Georg Köber
GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB - Bedienerschulung Teilnehmerkreis
Personen, die den GMA-Manager bedienen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... selbstständig den GMA-Manager bedienen Seminarinhalt Übersicht Gesamtsystem und Softwarekomponenten Bedienung der Gefahrenmeldeanlage am Beispiel einer SIGMASYS und FS20-Kopplung Bedienung des SDC Client Voraussetzungen Erfahrung mit Gefahrenmeldeanlagen sowie Umgang mit PC-Bedienoberflächen (z.B. Windows)
Termine 21.03. - 22.03.2013 22.08. - 23.08.2013
60 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 60 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Sprachalarmanlagen
8
SAA - Vorbereitungsseminar zur Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA Sem.Nr. SAA-40
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros, Errichter und Mitarbeiter, die nach DIN 14675 eine Prüfung als verantwortliche Person ablegen wollen
Ort Frankfurt / BT Academy
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erforderlichen Prüfungskenntnisse (Fachkunde und Richtlinien) in der entsprechenden Prüfung verwenden
Seminardauer 4 Tage
Seminarinhalt
Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Normen und Richtlinien für Sprachalamierungsanlagen - Planung, Projektierung, Montage und Installation, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung Projektierungen von Sprachalamierungsanlagen Projektierung Leitungsverlegung Besprechung der Prüfungsfragen der DAkkS Projektierungsübungen
Seminarpreis 1.701 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Eugen Ludewig
Voraussetzungen
Kenntnisse für Sprachalarmierungsanlagen (Technik und vorschriftenkonforme Planung)
Termine Termine auf Anfrage
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 61 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 61
8
Sprachalarmanlagen SAA - Prüfung zur verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA Sem.Nr. SAA-41 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 425 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N.
Information
In diesem Seminar legen Sie folgende Prüfungen ab: Prüfung Fachkraft Phase 6.1 und 6.2; Projektierungs-Prüfung, Komplettprojektierung eines Objektes; Dauer: ca. 1,5 Stunden Prüfung zur Fachkraft Phase 7 - Phase 11; Dauer: 1,5 Stunden
Voraussetzungen Ausweis, Meister- , Techniker-, Diplomurkunde (Elektro) Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief (Elektrotechnik) ggf. Bescheinigung über 5 Jahre Berufserfahrung in der SAA-Technik Sonstige Informationen Unterlagen und Hilfen, die währen der Prüfung genutzt werden können: DIN 14675, DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2, DIN VDE 0833-4 Taschenrechner (nicht programmierbar und ohne Datenbankfunktion) Für die Projektierung sind übliche Hilfmittel wie z.B. Lineal, Maßstab, Bleistift, Radiergummi mitzubringen
Termine Termine auf Anfrage
62 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 62 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Einbruchmeldeanlagen
9
Überfall- und Einbruchmeldetechnik Sem.Nr. IMTBASE-K
Teilnehmerkreis
Personen, die IMT-Anlagen betreiben.
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Einsatzmöglichkeiten der IMT-Komponenten aufzeigen Intrusionsmeldeanlagen mit Transliner Ringbustechnik betreiben und bedienen Seminarinhalt
Grundlagen der Intrusionsmeldetechnik anzuwendende Richtlinien und Normen Funktion und Einsatz von IMT-Sensoren Peripherie-Elemente der Transliner-Technik für IMT-Buszentralen und SIGMASYSZentralen
Voraussetzungen
Erfahrungen auf dem Gebiet Intrusionsmeldetechnik
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 12:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Werner Löw Wolfgang Stäblein Termine 24.06. - 26.06.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 63 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 63
9
Einbruchmeldeanlagen Überfall- und Einbruchmeldetechnik - Richtlinienkompetenz Sem.Nr. IMT10-K Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.276 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Frank Allmann Termine 17.12. - 19.12.2013
Teilnehmerkreis
Personen, die IMT-Anlagen betreiben
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Vorschriften und Normen im Segment IMT-Technik aufzeigen diese Kenntnisse zur vorschriftenkonformen Realisation von Gefahrenmeldeanlagen nutzen Seminarinhalt Normen und Richtlinien VDE 0833 Teil 1+3, EN 50131 VdS 2311, weitere VdS Richtlinien BSI und weitere Anforderungen Polizeirichtlinien PFK, ÜEA UVV Kassen der BG, ORÜA Funktionsweise EMA / ÜMA, Überwachungsarten, Meldungen und Alarmierung Anlagenprojektierung mit Projektierung der Peripherie (Bus- und Kollektivtechniken) nach Richtlinien für EMA / ÜMA Planung und Errichtung von EMA / ÜMA mit VdS Überspannungsschutz für GMA Dokumentation von EMA / ÜMA, Inbetriebsetzung und Abnahme Voraussetzungen Fachwissen durch längere Tätigkeit auf dem IMT-Sektor, Besuch von IMTBASE-K oder entsprechende Weiterbildung
64 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 64 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Video-Technik
10
CCTV - Basisschulung - Video- Grundlagen Sem.Nr. CCTV-40
Teilnehmerkreis
Personen, die Grundlagenkenntnisse im Bereich Videotechnik erlangen möchten
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... einfache Videoanlagen projektieren und in Betrieb setzen Fehler in der Übertragungsstrecke lokalisieren und beheben die Systemarchitektur einer Videoanlage erkennen Schnittstellen zu anderen Gewerken erkennen und nutzen
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 10:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Grundlagen der Videotechnik Kameratechnik: Objektive, Montage und Einstellungen, Schutzgehäuse Videosignalübertragung: Koaxialkabel, 2-Draht, LWL Videoverteiler Bildübertragung analog und IP Abgleich von 2-Drahtstrecken Einführung in die Videomatrixtechnik Produktvorstellung SIMATRIX Neo, CKA 4820 Systemkonfiguration, Bedienung Inbetriebnahme und Störungsbehebung Produkt- und Systemübersicht / Leistungsmerkmal Digitale Speicherung
Seminarpreis 851 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Werner Löw Termine 11.04. - 12.04.2013 30.09. - 01.10.2013
Voraussetzungen
technisches Grundverständnis
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 65 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 65
NiederspannungsEnergieverteilung
11
Energiemanagement Grundlagen und Normen Sem.Nr. LV-EMBASIC Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 650 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Wolfgang Köster Termine Termine auf Anfrage
Teilnehmerkreis
Entscheider, Vertriebspersonal, Energieverantwortliche, Projektleiter, Berater
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Grundlagen des betrieblichen Energiemanagements erläutern. Es werden die Anforderungen zur Realisierung von Energiedatenerfassungs- und Auswertesystemen zur Herstellung von Transparenz der Energieflüsse in Industrie und Zweckbau vermittelt. Beratungen und Planungen für Energiemanagementprojekte durchführen. Die Schulung spannt den Bogen zwischen Theorie und Anwendung aus Betreibersicht. Seminarinhalt Energiemarkt und umweltpolitische Aspekte Motivation und Grundlagen für ein effizientes betriebliches Energiemanagement Anforderungen und Konzeption eines Energiedatenerfassungs- und Auswertesystems Grundlagen der Mess- und Systemtechnik der Energiedatenerfassung Auswertung und Dokumentation von Energiedaten Mögliche Beratungsleistungen im Rahmen von Energiemanagementprojekten Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung
66 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 66 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
NiederspannungsEnergieverteilung
11
SENTRON Niederspannungs-Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme Sem.Nr. LV-SENTRON
Teilnehmerkreis
Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Planer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das komplette SENTRON-Produktspektrum zur Energieverteilung aufzeigen. Schwerpunkt des Kurses liegt in der intensiven Vermittlung von praxisnahem Wissen zu den offenen und kompakten Leistungsschaltern SENTRON 3WL und 3VL insbesondere als Planer, Schaltanlagenbauer, Betreiber und Vertrieb, Leistungsschalter applikations- und normgerecht auswählen, einsetzen und in Betrieb nehmen Seminarinhalt
Grundlagen, Übersicht und Auswahlkriterien für SENTRON-Schaltgeräte zur Energieverteilung Aufbau und Wirkungsweise einschließlich Zubehör zu Leistungsschaltern 3WL und 3VL Planung und Auswahlkriterien für Leistungsschalter, Normen, Applikationen Handhabung und Schutzeinstellungen, Grundlagen Selektivität und Back-up-Schutz Parametrierung der elektronischen Auslöseeinheiten einschließlich Prüf- und Testmöglichkeiten Übersicht zu Kommunikationsmöglichkeiten mit SENTRON-Schutz- und Schaltgeräten Praktische Übungen
Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 830 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Jan Strogies Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung. Der Teilnehmer kennt die technischen Möglichkeiten und Eigenschaften von Leistungsschaltern.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 67 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 67
NiederspannungsEnergieverteilung
11 NEU
Sem.Nr. LV-SENCOM Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 950 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Jan Strogies Termine Termine auf Anfrage
Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern und Messgeräten - Grundlagen, Planung, Inbetriebnahme und Service Teilnehmerkreis
Vertriebspersonal, Projekteure, Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Anwender, Servicepersonal
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Grundlagen zum Aufbau von Bus-Topologien mit Profibus-DP, Modbus RTU / TCP-IP und die notwendigen Verbindungskomponenten erläutern die Möglichkeiten, Funktionen und Vorteile der Kommunikation zwischen SENTRONLeistungsschaltern, PAC-Messgeräten und übergeordneten Steuerungsebenen z.B. Steuerungen S7 mit Schwerpunkt Konfigurieren, Parametrieren mit der Software Powerconfig bis hin zur Inbetriebsetzung vernetzter Schaltanlagen anwenden kommunikative Lösungen wählen, mit SENTRON-Komponenten effektiv planen, in Betrieb setzen und Service-Handlungen durchführen Seminarinhalt Vorteile und Möglichkeiten der Kommunikation mit Leistungsschaltern, Applikationen und Referenzbeispielen Grundlagen der Bustechnologie incl. PROFIBUS-DP;Modbus RTU / TCP-IP Ausrüstung, Nach- und Umrüstung von SENTRON-Komponenten (3WL, 3VL, PAC,..) zur Kommunikation (Hardware) Software Powerconfig: Installation, Bedienung Interne und externe Kommunikation bis übergeordnete Ebene (z.B. S7; Leitebene) Praxis-Teil Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik und der Bus-Topologien Profibus und Modbus Empfohlene Seminare: LV-SENTRON oder LV-SENSERV, LV-EMSENTR
68 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 68 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
NiederspannungsEnergieverteilung
11
SENTRON Niederspannungs-Leistungsschalter - Service und Wartung Sem.Nr. LV-SENSERV
Teilnehmerkreis
Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Instandhalter, Bediener, Anwender
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das komplette Produktspektrum der SENTRON-Leistungsschalter aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt in der intensiven Vermittlung von praxisnahem Produktwissen zu den offenen und Kompaktleistungsschaltern SENTRON 3WL und 3VL. insbesondere Inbetriebsetzer, Service- und Betriebsbetreuungspersonal, Schaltanlagenbauer und Anwender, SENTRON-Leistungsschalter fachgerecht in Betrieb nehmen. Servicehandlungen und Wartungen/Revisionen im definierten Rahmen durchführen (Zertifikat wird personenbezogen ausgestellt). Seminarinhalt
Grundlagen, Übersicht und Auswahlkriterien für SENTRON-Schaltgeräte zur Energieverteilung Aufbau und Wirkungsweise einschließlich Zubehör zu Leistungsschaltern 3WL und 3VL Auswahlkriterien für Leistungsschalter, Normen, Applikationen Handhabung und Schutzeinstellungen, Grundlagen Selektivität und Back-up-Schutz Parametrierung der elektronischen Auslöseeinheiten einschließlich Prüf- und Testmöglichkeiten Übersicht zu Kommunikationsmöglichkeiten mit SENTRON-Schaltgeräten umfangreicher Praxis-Teil mit Service-und Wartungsdurchführung je Teilnehmer
Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 830 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Jan Strogies Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung. Kenntnisse der technischen Möglichkeiten und Eigenschaften von Leistungsschaltern.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 69 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 69
NiederspannungsEnergieverteilung
11
SENTRON powermanager Sem.Nr. LV-EMSENTR Ort Regensburg Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 930 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Wolfgang Köster Termine Termine auf Anfrage
Teilnehmerkreis
Systemintegratoren, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Bediener, Anwender, Instandhalter, Fachpromotoren, Fachberater
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erweiterten Softwareeigenschaften von Optionen nutzen und eine individuelle Systemkonfiguration ermöglichen die Funktionen Trenddarstellung und Berichte sowie die Option Expert mit der Erstellung von Grafikelementen und Anlagenbildern anwenden die Software konfigurieren, parametrieren und anwenden Seminarinhalt Einführung betriebliches Energiemanagement Übersicht , Systemaufbau, SENTRON PAC Installation, Voraussetzungen, Lizenzen Projekte anlegen, sichern und starten PM Explorer mit Bereichsverwaltung, Filterverwaltung und Geräteparametrierung Meldungen, Trenddarstellung und Berichte Datenbank, Archivgrößen, Benutzerverwaltung Erweiterte Systemeinstellungen Grafischer Editor (Modul GEDI) Vorkonfigurierte Objekte Erstellung benutzerdefinierter Objekte Baumstruktur für Anlagenbilder (Panel Topologie) Wizards und Skriptprogrammierung (CTRL-Skript) Alarmbehandlung Systemübergreifende Kommunikation Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an den Kursen LV-EMBASIC, LV-SENCOM ist empfehlenswert.
70 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 70 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
NiederspannungsEnergieverteilung
11
SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung Sem.Nr. LV-SENLBS
Teilnehmerkreis
EGH, Schaltanlagenbau, Installateure, Vertrieb
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die jeweiligen Grundlagen, Planungsvorschriften und Normen für die SENTRONProduktgruppen der Sicherungstechnik und Lasttrennschalter - mit und ohne Sicherung erläutern anhand verschiedener Applikationen die geeigneten SENTRON-Produkte zuordnen und mit Hilfe von Katalogarbeit Tools sachgerecht ermitteln praktische Übungen einschließlich Montage auf Sammelschienensystemen vertiefen und die Kenntnisse zu den SENTRON-Produkten anwenden. Die Möglichkeiten der SENTRONLBS-Produkte zur Einbindung in Kommunikationssysteme werden aufgezeigt.
Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 650 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt
Kriterien zur sicherungsbehafteten und sicherungslosen Bauausführung Grundlagenwissen und Normen Vorstellung der SENTRON-Produktgruppen der Sicherungstechnik Lasttrennschalter (Load Break Switch - LBS): Lasttrennschalter 3KA, 3KE, 3LD Lasttrennschalter mit Sicherung 3KL, 3KM, 3NJ6 Sicherungslasttrennschalter 3NP, 3NJ4,3NJ5 Sammelschienensysteme SENTRON Sicherungssysteme
Mögliche Referenten Bernd Roscher Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrotechnik
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 71 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 71
NiederspannungsEnergieverteilung
11
SIVACON Niederspannungs-Schaltanlagen Sem.Nr. LV-SIVACON Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 950 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Sven Obigt Termine Termine auf Anfrage
Teilnehmerkreis
Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Schaltanlagenanforderungen sicher und effizient in Schaltanlagentechnik umsetzen die einschlägigen Bestimmungen erläutern die Einbautechniken, Funktionen und Schaltgeräte sowie die Anbindung zur Kommunikationslandschaft aufzeigen die verschiedenen Lösungen erläutern und sie an den Bedürfnissen der Anwender optimal ausrichten Seminarinhalt Übersicht der Schaltanlagenanforderung Auswahl und Anordnung der Schaltgeräte Aufbau moderner und zukunftssicherer Schaltanlagen Bestimmungen für Schaltanlagen, z.B. Typprüfung (TSK-PTSK), Störlichtbogenprüfung Aufstellung und Betrieb von Schaltanlagen unter Berücksichtigung von Umweltbedingungen, IP-Schutzarten, Formen der inneren Unterteilung, Bediengänge Netzsysteme Intelligente Kommunikation (Power- Motormanagement) Wirtschaftliches Projektieren Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung
72 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 72 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Elektrische Installationstechnik Empfohlene Lernwege Elektrische Installationstechnik
KNX-Basiskurs (ET-KNXBK) 5 Tage
KNX-Aufbaukurs (ET-KNXA1) 5 Tage
IP-Grundlagen und KNXnet/IP (ET-IP) 2 Tage
KNX-Ausbilderseminar (ET-KNXT) 3 Tage
WebVisualisierung (ET-IPWW) 2 Tage
KNX Diagnose/ Fehlersuche (ET-KNXD) 2 Tage
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 73
12
12
Elektrische Installationstechnik LV-KNXP Basiskurs-Prüfung Sem.Nr. LV-KNXP Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h
Teilnehmerkreis
Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Instandhalter
Seminarinhalt praktische und theoretische KNX-Prüfung Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie das KNX-Zertifikat. Voraussetzungen Kenntnisse der VDE 0100 Installationstechnik, theoretische und praktische Erfahrung mit KNX
Seminarpreis 650 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
74 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 74 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Elektrische Installationstechnik
12
KNX Ausbilderseminar Sem.Nr. LV-KNXT
Teilnehmerkreis
Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Trainer in der Erwachsenenbildung
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... als KNX-Ausbilder über die Beherrschung der Schulungsinhalte hinaus Hintergrundkenntnisse zum Bussystem erläutern, um den beim Unterricht auftretenden Fragen mit guter Sachkenntnis begegnen zu können. die Berechtigung erlangen, als zertifizierter KNX-Ausbilder zu schulen.
Ort Regensburg Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h
Seminarinhalt
Bussysteme der Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik Struktur und Aufgaben von Konnex Voraussetzungen für KNX-Schulungsstätten KNX-Zertifikationsverfahren OSI-Referenzmodell Datenübertragungstechnik mit Schwerpunkt KNX KNX-Übertragungsmedien KNX- Mikrocontroller Vertiefung der ETS-Software Kenntnisse Struktur der KNX Anwendungssoftware Vorschriften, Normen, Installations- und Montagehinweise Abschlussprüfung Theorie 1 h 30
Seminarpreis 1.650 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen KNX-Basiskurs und KNX-Aufbaukurs (bestandene Prüfung). Kenntnisse in Vortragstechnik und in der Erwachsenenbildung.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 75 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 75
12
Elektrische Installationstechnik IP-Grundlagen & KNXnet/IP Sem.Nr. ET-IPB Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 650 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Teilnehmerkreis
Planer und Errichter von KNX-Anlagen, Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erweiterten Möglichkeiten der KNX-Gebäudesystemtechnik (KNXnet/IP, IP Controller N350E, ComBridge Studio Softwaremodule, Applet WebTab und Webpage, Visual Editor) nutzen Seminarinhalt KNXnet/IP Einführung Tunneling Routing Device Management KNXnet/IP-Geräte im Überblick IP Controller N350E mit Einsatzbeispielen und Konfiguration IP Viewer N151 mit Einsatzbeispielen und Konfiguration ComBridge Studio Software-Konzept-Installation IP-Schnittstellen und Server CBS Configurations Manager Applet WebTab und Webpage - Webserverkonfiguration Visual Editor Voraussetzungen Teilnahme am KNX-Basiskurs (ET-KNXBK) und praktische Erfahrungen mit ETS und KNXProjekten.
76 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 76 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Elektrische Installationstechnik
12
KNX - Basiskurs Sem.Nr. ET-KNXBK
Teilnehmerkreis
Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Instandhalter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die Grundlagen der Datenübertragung KNX-Kommunikationstechnik (Projektgliederung, Projektierung, Inbetriebnahme und Servicearbeiten mit der Engineering Tool Software (ETS)) erläutern. Am Ende des Kurses stehen die theoretische und die praktische KNXPrüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie das KNX-Zertifikat und können den KNX-Partnervertrag abschließen. Seminarinhalt
Grundlagen der seriellen Datenübertragung KNX-Technik Installations- und Montagerichtlinien Verfügbare Busgeräte gemäß Produktdatenbank Aufbau und Funktion der ETS4 Projektierung und Inbetriebnahme eines Anlagenbeispiels, dabei Schalten, Dimmen, Jalousie/Rollosteuerung, Zentralfunktionen, Heizen und Kühlen (Grundlagen der Einzelraumregelung) Einfache Verknüpfungen und Anzeigen Arbeiten mit Kopplern Praktische und theoretische KNX-Prüfung (Dauer: 2x 1h30)
Ort Regensburg Seminardauer 5 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.625 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Kenntnisse der VDE 0100 Installationstechnik, Erfahrungen im Arbeiten mit WINDOWS PC
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 77 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 77
12
Elektrische Installationstechnik KNX - Aufbaukurs Sem.Nr. ET-KNXA1 Ort Regensburg Seminardauer 5 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.625 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Teilnehmerkreis
Planer und Errichter von KNX-Anlagen, Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erweiterten Möglichkeiten der KNX-Gebäudesystemtechnik (Lichtregelung und steuerung, Logik, Szenen, verschiedene Übertragunsmedien, Anzeigen und Bedienen, HLK-Anwendungen, Sicherheitstechnik, Fernmelden, -wirken, -alarmieren, Fernparametrieren und -warten von KNX-Anlagen) aufzeigen und nutzen Seminarinhalt Integrierte Raumsteuerung Konstantlichtregelung und Lichtsteuerung über KNX und DALI Ein- und mehrstufige Logikfunktionen, Zwangsführung, Szenensteuerungen Anzeigeeinheiten und Visualisierungssysteme Heizungs- und Klimaregelung, Konfiguration der Regler und Aktoren Prinzip der dezentralen Raumtemperaturregelung Einsatz von Wetterzentralen Sicherheitstechnik systeminterne und -übergreifende Schnittstellen: z.B. IR, IP, DALI erweiterte Diagnosefunktionen: Fehlersuche und Telegrammanalyse praktische Abschlussprüfung 2 h Voraussetzungen Bestehen der Prüfung zum KNX-Basiskurs (ET-KNXBK) und praktische Erfahrungen mit ETS und KNX-Projekten
78 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 78 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Elektrische Installationstechnik
12
KNX Diagnose / Fehlersuche Sem.Nr. ET-KNXD
Teilnehmerkreis
Instandhalter, Servicepersonal, Inbetriebsetzer
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... grundlegende Systemkenntnisse des KNX-Bussystems und der Engineering Software ETS anwenden bestehende KNX Projekte warten, analysieren, Fehler beheben und kleinere Korrekturen vornehmen ein installiertes Projekt bis zu einem gewissen Grade wiederherstellen Seminarinhalt
Systemaufbau: Kommunikation, Busteilnehmer, Topologie, Telegrammstruktur ETS: Aufbau der Oberfläche, Konfiguration der Arbeitsbereiche Praxis 1: Inbetriebnahme eines gegebenen Projektes, Anwendung der Analysefunktionen in der ETS für Linien, Geräte, und Funktionen (Telegramme); Linienübergreifende Funktionen (Koppler) Praxis 2: Fehlerbilder erkennen und beseitigen, z.B. Kommunikationsflags falsch, Adressen fehlen oder sind vertauscht; Ladezustand der Busgeräte falsch, Schnittstellenadresse falsch vergeben; linienübergreifender Ring Praxis 3: bestehende Installation mit dem Tool "Reverse Engineering" auslesen, analysieren und wiederherstellen. Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen.
Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 650 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Kenntnisse der VDE 0100 Installationstechnik und Erfahrungen im Arbeiten mit WINDOWS PC.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 79 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 79
12
Elektrische Installationstechnik WebVisualisierung Sem.Nr. ET-IPWV Ort Regensburg Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 650 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Teilnehmerkreis
Planer und Errichter von KNX-Anlagen, Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erweiterten Möglichkeiten der KNX-Gebäudesystemtechnik (Internet Protokoll (IP), IP Adresse, Routing, DHCP, MAC-Adresse, Inbetriebnahme WLAN-Router, Tunneling, ETS3 Schnittstellenkonfiguration, Koppeln, Fernmelden, -wirken, -alarmieren, Fernparametrieren und -warten von KNX-Anlagen) nutzen Seminarinhalt Internet Protokoll Netzwerk einrichten bei Windows Einfache Diagnosefunktionen Inbetriebnahme WLAN-Router KNXnet/IP Einführung Tunneling, Routing Device Management KNXnet/IP-Geräte im Überblick KNXnet/IP: Einführung IP Interface N148/21, IP Router N146, IP Controller N350E Voraussetzungen Teilnahme am KNX-Basiskurs (ET-KNXBK) und praktische Erfahrungen mit ETS und KNX-Projekten
80 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 80 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Elektrische Installationstechnik
12
KNX - Aufbaukurs (nur Prüfung) Sem.Nr. ET-KNXA1P
Teilnehmerkreis
Planer und Errichter von KNX-Anlagen, Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erweiterten Möglichkeiten der KNX-Gebäudesystemtechnik (Lichtregelung und steuerung, Logik, Szenen, verschiedene Übertragungsmedien, Anzeigen und Bedienen, HLK-Anwendungen, Sicherheitstechnik, Fernmelden, -wirken, -alarmieren) aufzeigen und nutzen KNX-Anlagen fernparametrieren und fernwarten Seminarinhalt
Ort Regensburg Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 325 EUR zzgl. MwSt.
Integrierte Raumsteuerung Konstantlichtregelung und Lichtsteuerung Ein- und mehrstufige Logikfunktionen Zwangsführung, Szenensteuerungen Anzeigeeinheiten und Visualisierungssysteme Heizungs- und Klimaregelung, Konfiguration der Regler und Aktoren Prinzip der dezentralen Raumtemperaturregelung Einsatz von Wetterzentralen Sicherheitstechnik systeminterne und -übergreifende Schnittstellen erweiterte Diagnosefunktionen: Fehlersuche und Telegrammanalyse Praktische Abschlussprüfung 2 h
Mögliche Referenten N.N. Termine Termine auf Anfrage
Voraussetzungen
Bestehen der Prüfung zum KNX-Basiskurs (ET-KNXBK) und praktische Erfahrungen mit ETS und KNX-Projekten
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 81 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 81
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
IT / Netzwerk-Technologie in der Gebäudetechnik Sem.Nr. N1 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 5 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 2.000 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 14.01. - 18.01.2013 04.02. - 08.02.2013 04.03. - 08.03.2013 13.05. - 17.05.2013 17.06. - 21.06.2013 15.07. - 19.07.2013 02.09. - 06.09.2013 21.10. - 25.10.2013 09.12. - 13.12.2013
Teilnehmerkreis
Netzwerk- und EDV-Beauftragte, Wartungspersonal von gebäudetechnischen Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Netzwerke und Netzwerklösungen in gebäudetechnischen Umgebungen einsetzen Verkabelungstechnologien und Netzwerkkomponenten beschreiben und verstehen Kommunikationsprobleme im Netzwerk eingrenzen und lokalisieren die Funktion von Netzwerkkomponenten verstehen und beurteilen Server-Hardware und -Komponenten verstehen Projekte im Kundennetz umsetzen Seminarinhalt Netzwerkgrundlagen und Topologien Netzwerkverkabelung und Protokolle Benutzerverwaltung, Zugriffsverfahren Fernzugriffsmethoden RDP, VPN, RAS Datensicherungslösungen Verkabelungstechnologien, Rechnersysteme härten Medienkonverter, Switch, Router, Firewalls, TCP/CDP Ports Spezielle Lösungen / Anforderungen im gebäudetechnischen Umfeld TCP/IP konfigurieren Voraussetzungen Erfahrungen und Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP/ Windows 7
82 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 82 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Modem, ISDN, DSL Internetkommunikation Sem.Nr. S1
Teilnehmerkreis
Techniker, die mit gebäudetechnischen Systemen arbeiten
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... serielle Verbindungen einrichten und konfigurieren die spezifischen Schnittstellen und Mittel zur Datenübertragung nennen und einsetzen die Abläufe an den Schnittstellen nachvollziehen, erklären und überprüfen eine Auswahl der geeigneten Verbindungsart festlegen ISDN-, DSL-, VPN- und UMTS-Verbindungen konfigurieren und Anbindungen über serielle Schnittstellen und Modem durchführen Kommunikationsprobleme eingrenzen und beheben Seminarinhalt
Datenübertragungseinrichtungen Serielle Schnittstellen über Netzwerk Schnittstellen RS 232 (V.24), RS 485, Modem und Hybrid Modem Modem und Hybrid Modem sowie Kommunikationsnetze (Analog a/b, ISDN, ADSL, SDSL, ...) Konfiguration von Modem- und ISDN-Adaptern DFÜ-Netzwerke, RAS-Einwahl GSM/ UMTS/LTE-Einwahl in gebäudetechnischen Anlagen Schnittstellentester, Schnittstellenumsetzer HyperTerminal als Bedienoberfläche für Modems und ISDN-Adapter Blitzschutz
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.200 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 26.06. - 28.06.2013
Voraussetzungen
PC-Kenntnisse
Sonstige Informationen
Während des gesamten Seminars finden Übungen zum Thema statt, z.B. LAN-LANVerbindung, RAS-Einwahl, ISDN-Standleitung.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 83 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 83
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Router-Konfiguration, Firewall, VPN Sem.Nr. N19 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.200 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 06.05. - 08.05.2013 28.10. - 30.10.2013
Teilnehmerkreis
Techniker, die mit gebäudetechnischen Systemen arbeiten
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Router den Anforderungen entsprechend richtig auswählen die Funktionalität eines Routers ausnutzen den Vorteil eines Routers und einer Firewall für Ihr Technikumfeld darstellen Gebäudeautomationsnetze mit Firewalls sichern ISDN, DSL, UMTS, GSM-, LTE-Router installieren und konfigurieren Fehler im Netzwerkumfeld schneller erkennen und beseitigen effizientere Inbetriebnahme von Routern durchführen von Siemens empfohlene Firewalls und Router konfigurieren Seminarinhalt Routing Grundlagen Übersicht über die von Siemens empfohlenen Router DMZ, DynDNS konfigurieren und nutzen Konfiguration der Router mit Tools und über Terminaldienste und Web Funktionalität einer Firewall und NAT RAS-VPN-Einwahl mit Routern Planung einer gebäudetechnischen Netzwerkverbindung mittels Router LTE-Verbindungen einsetzen VPN Einwahllösungen mit und ohne Client Software sichere VPN-Verbindungen mittels VPN-Router installieren Fernwartung der Gebäudetechnik/Sicherheitstechnik über Router und Internet GA-Systeme mit Firewalls absichern Voraussetzungen Besuch des Seminars N1
84 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 84 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Netzwerktechnologie für Vertrieb und Projektleitung - Teil 1 Sem.Nr. N5
Teilnehmerkreis
Beratende Ingenieure, Betreiber, Planer, Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, ausführende Firmen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... das Netzwerkanforderungsprofil definieren Begriffe im Netzwerkumfeld verstehen ein Netzwerk planen Abklärungen mit Subunternehmen durchführen Angebote von Netzwerkfirmen beurteilen Vorteile von Netzwerktechniken beschreiben einen effizienten Projektablauf durchführen
Seminardauer 4 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.600 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt
Ort Frankfurt / BT Academy
Netzwerktopologien, Netzwerkwelten Begriffe im Netzwerkumfeld Datensicherungslösungen BACNET, LON, EIB-Kommunikation mit TCP/IP Merkmale und Lizenzierung von Microsoft-Software auf gebäudetechnischen Projekten Siemens-Standardlösungen, Rechnersysteme härten Vorgehensweise von der Planung zur Realisierung Empfehlungen für den Einsatz von gebäudetechnischen Systemen im Netzwerk Beschaffung der Komponenten Wartung von Rechnersystemen, Fallbeispiele
Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 12.03. - 15.03.2013 24.09. - 27.09.2013
Voraussetzungen
keine
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 85 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 85
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Netzwerktechnologie für Vertrieb und Projektleitung - Teil 2 Sem.Nr. N16 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 800 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 26.03. - 27.03.2013 16.10. - 17.10.2013
Teilnehmerkreis
Beratende Ingenieure, Betreiber, Planer, Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, ausführende Firmen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... aufbauend auf dem Grundlagenseminar N5 auf vertiefende und neue Netzwerkthemen eingehen. Sie bringen sich so wieder auf den neuesten Stand der Netzwerktechnik. Seminarinhalt Backup und Hochverfügbarkeits-Lösungen Dimensionierung Server-Hardware und PC-Hardware Aktuelle Netzwerkkomponenten Hardware und Software Begriffe und Techniken in Verbindung mit Internet- und WAN-Anbindungen, z.B. VPN, RAS Verbindung von Liegenschaften DSL, UMTS, LTE, VPN Netzwerk- und Serverprodukte von Siemens Netzwerktopologien von Siemens-Projekten Kosten, Kalkulation aller Netzwerkkomponenten und Netzwerkdienstleistungen Praxisorientierte Aufgabenstellungen Voraussetzungen Teilnahme am Seminar N5 oder entsprechende Kenntnisse
86 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 86 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Microsoft Windows 7/Windows 8 Sem.Nr. N30
Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreuer, EDV-Beauftragte, Betreuer und Verantwortliche von gebäudetechnischen Systemen
Ort Frankfurt / BT Academy
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... ein stabiles Windows 7/8 einrichten Windows 7/8 administrieren Sicherheitstechniken von Windows 7/8 nutzen Windows 7/8 in bestehende Netze einbinden Windows 7/8 für den Einsatz im gebäudetechnischen Umfeld einrichten Windows 7/8 im Windows-Server-Umfeld installieren
Seminardauer 3 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.200 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt
Besonderheiten und Konfiguration mit ServicePacks Besonderheiten und Funktionserweiterungen der Windows 7/8-Architektur und Benutzeroberfläche Windows 7/8 installieren und konfigurieren Benutzerprofile anfertigen und nutzen Gruppenrichtlinien einrichten (Siemens-Lösung) Zugangs- und Zugriffsschutz, sowie Berechtigungstechniken bei Windows 7/8 - auch im Zusammenhang mit Netzwerken Routing, RAS und VPN mit Windows 7/8 Nützliche verborgene Tools einsetzen Windows 7/8 für sichere Umgebungen einrichten Virenschutz, Anti Spyware, Firewall, Datensicherung
Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 30.01. - 01.02.2013 03.07. - 05.07.2013
Voraussetzungen
Kenntnisse Windows, Besuch des Seminar N1 oder entsprechende Kenntnisse
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 87 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 87
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Windows 2008/2012 Server-Grundlagen Sem.Nr. N11-1 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.200 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 27.02. - 01.03.2013 22.05. - 24.05.2013 18.09. - 20.09.2013 20.11. - 22.11.2013
Teilnehmerkreis
Netzwerkadministratoren, Netzwerkbetreuer, Systemtechniker
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... einen Windows 2008/2012-basierenden Server installieren Active Directory installieren und verwalten Gruppenrichtlinien anwenden einen Server für eine gebäudetechnische Umgebung einrichten sowie die benötigten Microsoft Server Lizenzen ermitteln Seminarinhalt Installation/Upgrade auf Windows 2008/2012 Server 32/64Bit, Active Directory Domänenverwaltung, Benutzerverwaltung, Group Policy, Server Rollen, Server Features Einführung und Installation von DNS, RAS, Überwachung und Optimierung, Informationen zu Windows 2008/2012 Security, Verwalten von Daten mit NTFS Serverlizenzen, Zugriffslizenzen Standards für gebäudetechnische Umgebungen Datensicherung installieren und konfigurieren Fallbeispiele aus der Projektumgebung Voraussetzungen MS Windows XP/7-Kenntnisse sind unbedingt erforderlich. Sonstige Informationen Methode: Die Funktionen werden "live" am Prozess durchgeführt mit dem Ziel, ein projektfähiges Serversystem zu erstellen und zu testen.
88 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 88 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Web- und Terminalserver - mit Windows Server 2008/2012 Sem.Nr. N11-2
Teilnehmerkreis
Netzwerkadministratoren, Netzwerkbetreuer, Systemtechniker
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Serverhardwareanforderungen für den Einsatz von WEB und Terminalserver ermitteln einen Terminalserver installieren und konfigurieren einen WEB Server installieren und einrichten Microsoft Server Lizenzen für Projekte ermitteln WEB- und Remotedesktopdienste überwachen Remotedesktop- und Weblösungen definieren Server mit Web, SQL, Remotedesktop Services und Backuplösungen einrichten
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 4 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 1.600 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt
Praxis, Fallbeispiele Projektlösungen Dynamische IP-Adresszuordnung, Windows 2008/2012 als Router Überwachen und Optimierung der Leistung Remotedesktopdienste konfigurieren und betreiben Client Installation, Remote Überwachung, Windows Update Lösungen Voraussetzungen für den gebäudetechnischen Einsatz Projektabhängige Serverkonfigurationen Moderne Datensicherungs- und Wiederherstellungsmethoden Hyper-V installieren und konfigurieren
Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 19.02. - 22.02.2013 26.11. - 29.11.2013
Voraussetzungen
Vorheriger Besuch des Seminars N11-1 ist unbedingt erforderlich.
Sonstige Informationen
Zusätzlich zur Vermittlung der Themen werden die Funktionen "live" am Prozess durchgeführt mit dem Ziel, ein lauffähiges Netzwerk zu erstellen und zu testen.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 89 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 89
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Einrichten und Warten von IT-Systemen in der Gebäudetechnik Sem.Nr. N42 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.200 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 12.06. - 14.06.2013 03.12. - 05.12.2013
Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreuer, Systemtechniker, Betreuer von gebäudetechnischen Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Rechner und Serverhardware mit Wartungsdoku warten RAID Systeme einrichten und erweitern Datensicherung einrichten, sichern und rücksichern Images mit verschiedenen Acronis True Image Lösungen erstellen Rücksicherungen von Acronis Image auf geänderter Hardware vornehmen Virenschutzlösungen einrichten und updaten Windows Update Lösungen einrichten und updaten den Kundenmehrwert für zentralen Virenschutz und Updatelösungen aufzeigen aus Acronis Images: virtuelle Maschinen generieren und als Notfalllösung einrichten Seminarinhalt spezielle Server und PC BIOS Einstellungen Konfiguration von RAID Controller Einrichten und Installieren von Backup Software Image Lösung von Acronis für Server und PC Rücksicherungen von Image und Backup Virenschutzlösungen Einzelplatz und serverbasierend Virenschutz Update-Möglichkeiten Windows-Updates auch ohne Internet Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige richtige Medienwahl für Backups und Images aus laufenden Rechnern virtuelle Maschinen generieren Voraussetzungen Besuch der Seminare N1 und N11-1
90 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 90 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
SQL-Server 2008/2012-Installation und -Administration Sem.Nr. N40
Teilnehmerkreis
Netzwerkadministratoren, Netzwerkbetreuer, Systemtechniker
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... eine Microsoft SQL Datenbank 2008/2012 installieren eine SQL Datenbank 2008/2012 administrieren eine SQL Datenbank 2008/2012 sichern und rücksichern eine SQL Datenbank 2008/2012 für Projekte/Kunden vorbereiten dem Kunden den weiteren Nutzen der Datenauswertung aufzeigen die Wartung einer DB auf einem gebäudetechnischen Projekt durchführen richtiges Datebbankprodukt auswählen
Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 800 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt
Wie arbeitet eine Datenbank? Installation und Hardware-Voraussetzungen für den Serverbetrieb Lizenzierung, Datenimport/-export auf Zweitsysteme zur Offlineauswertung Upgrade von Datenbankinstanzen Arbeitsweise einer SQL-Datenbank Administration, Benutzer, Zugriffsrechte Sicherung, Rücksicherung SQL Backup mit Kennwortschutz Vorbereitung für den Kundeneinsatz Anwendungen bei Desigo INSIGHT, SIPASS, SIPORT Wartungs- und Backup-Plan erstellen
Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 28.01. - 29.01.2013 09.09. - 10.09.2013
Voraussetzungen
Besuch des Seminars N11-1
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 91 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 91
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
Netzwerke: Trouble Shooting, Know-how-Aktualisierung Sem.Nr. N18 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 3 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 1.200 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 17.04. - 19.04.2013 13.11. - 15.11.2013
Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreuer, Systemtechniker, Solution-Partner, Betreuer von gebäudetechnischen Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... Planungsfehler erkennen eine systematische Fehlersuche betreiben auftretende Fehler in Netzwerken erkennen und lösen als Ansprechpartner für gebäudetechnische Systeme im heterogenen Netz tätig sein Netze mit erhöhten Sicherheitsanforderungen installieren und handhaben Seminarinhalt Neue Trends und Techniken im gebäudetechnischen Umfeld Fallbeispiele, praktische Übungen Vorgehensweise bei der Fehlersuche Netzwerkmonitor als Hilfsmittel WAN-Anbindungen über Internet und Wählverbindungen Routing, Firewall, Switching in der Praxis Aktive Komponenten im Netzwerk, Firewall, Proxy-Server Wireless LAN VPN und VLAN in der Praxis Firewalls in bestehende Netze einbinden und konfigurieren Voraussetzungen Teilnahme am Seminar N1: "IT-Netzwerk-Technologie" oder entsprechende Kenntnisse.
92 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 92 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
VMware Workstation/ Server, Microsoft Hyper-V Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreuer, Systemtechniker, Solution Partner, Betreuer von gebäudetechnischen Systemen
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... ältere Betriebssysteme auf dem Notebook einsetzen virtuelle Maschinen manuell erstellen virtuelle Maschinen online erstellen virtuelle Maschinen auf Projekten einsetzen virtuelle Maschinen von Kollegen nutzen Arbeiten mit lokalen VM-Maschinen und Netzwerk VMs realisieren die Möglichkeiten und Grenzen von VMs aufzeigen Seminarinhalt
Übersicht über die Produkte von VMware Architektur von VMware Workstation/Player Konfiguration Plattensubsysteme Unterstützung Hardware, Netzwerkbetrieb einrichten Hardware Ressourcen zuweisen Virtuelle Maschinen erstellen / verwalten Disaster Recovery / Fehlersuche
Sem.Nr. N44 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 16:00 h Seminarpreis 400 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Ulrich Widmann Termine 08.04. - 08.04.2013 07.10. - 07.10.2013
Voraussetzungen
Besuch des Seminars N30 oder vergleichbare Kenntnisse
Sonstige Informationen
Ggf. ist der Besuch des unmittelbar folgenden Seminars N45 VMware vSphere Microsoft HyperV sinnvoll.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 93 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 93
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
LonWorks-Technologie - Grundlagen und Wartung Sem.Nr. N21 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 800 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Helmut Hiller Termine 28.01. - 29.01.2013 21.10. - 22.10.2013
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter, Systemhäuser, Solution-Partner
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die wichtigesten Begriffe im Zusammenhang mit LonWorks erläutern die Strategie von Siemens in Bezug auf LonWorks nennen die Einsatzgebiete der LonWorks-Technologie in Gebäuden aufzeigen die Bedeutung und Komplexität der Interoperabilität erläutern die zugelassenen Netzwerk-Topologien aufzeigen die Interoperabilität bei LonWorks HW und Software einschätzen die bei Siemens existierenden Geräte mit LonWorks-Technologie nennen den Service für bestehende LonWorks-Netzwerke mit verschiedenen Tools durchführen und LonWorks-Netzwerke erweitern die Kompabilität verschiedenener LonWorks Software und deren Versionen beurteilen und Entscheidungen zum Upgrade treffen Seminarinhalt Funktionsweise eines ereignisorientierten Netzwerkes Einführung und Einsatzgebiete der LonWorks-Technologie Vorgehen bei Angeboten Interoperabilität, Netzwerk-Topologien, LonWorks Hardware und Software, Datenhaltung Tool Versionitis, Kompatibilität und Upgrade Voraussetzungen Kenntnisse von I BT Systemen Sonstige Informationen Kalkulationsgrundlagen werden nicht vermittelt. Schulungen für Produkte, die auf LonWorks basieren, sind separat zu besuchen.
94 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 94 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
BACnet-Technologie - Grundlagen Sem.Nr. N22-1
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter, technische Leiter
Ort Frankfurt / BT Academy
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... den Inhalt des BACnet-Standards erläutern Möglichkeiten zur Beschreibung der Interoperabilität nutzen den Unterschied zu anderen Kommunikationssystemen aufzeigen
Seminardauer 1 Tag Start Start erster ersterTag Tag 09:00 h Ende Ende letzter letzterTag Tag 17:00 h
Seminarinhalt
BACnet Grundlagen Überblick über die verschiedenen Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeautomation Interoperabilität - Datenaustausch zwischen verschiedenen BACnet Geräten Überblick BACnet Lösungen Siemens, PICS-Vergleich
Voraussetzungen
keine
Seminarpreis 400 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Termine 18.02. - 18.02.2013 26.04. - 26.04.2013 16.09. - 16.09.2013 28.10. - 28.10.2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 95 Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 95
Netzwerktechnologie, Kommunikation
13
BACnet Technologie - Advanced Workshop Sem.Nr. N35 Ort Frankfurt / BT Academy Seminardauer 2 Tage Start erster Tag 09:00 h Ende letzter Tag 16:00 h Seminarpreis 800 EUR zzgl. MwSt. Mögliche Referenten Klaus Kürzdörfer Termine 20.02. - 21.02.2013 18.09. - 19.09.2013
Teilnehmerkreis
Haustechniker, Planer, Projekteure, Servicemitarbeiter Dieser Workshop richtet sich an Personen, die ihr vorhandenes BACnet Wissen vertiefen und praktisch anwenden möchten.
Ihr Nutzen Nach dem Seminar können Sie ... die erweiterten Grundlagen der BACnet Technologie erläutern Interoperabilitätsvergleiche via PICS und BIBBS vornehmen Diagnose und Fehlersuche in BACnet Netzwerken durchführen BACnet Netzwerke mit dem Fokus auch auf Multi-Vendor Projekte abklären und planen Seminarinhalt Grundlagen der BACnet Technologie Interoperabilität, Anwendung von PICS und BIBBS Anwendung von Diagnosewerkzeugen in BACnet Netzwerken Auswertung von Mitschnitten via BACnet Protocol Analyzer Ideen und Grundlagen zur Abklärung beim Aufbau von BACnet Netzwerken Workshop - Fragen, Problemlösungen, Tipps und Tricks Voraussetzungen Der vorherige Besuch der Seminare M99, M240, N22-1 sowie Projekterfahrung sind zwingend erforderlich.
96 | BT| BT Academy | Seminarprogramm 2013 96 | Siemens | Siemens Academy | Seminarprogramm 2013
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 97
Terminübersicht 2013 Seminar-Nr. E2 E3 A9 A2 A4 A25 A12 R42 R41 R43 R44 R20
Bezeichnung Produktneutrale Themen Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Regelstrategien in der HLK-Technik Regeln und Steuern von Lüftungs- und Klimaanlagen Kältetechnik Hydraulik in der HLK-Technik Regel- und Steuerfunktionen in Heizungsanlagen HLK-Regler Synco 200 – Technik Synco 700 – Technik Synco 700 – Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS 705 Synco Kommunikationszentrale und Web-Bedienung Desigo RXC – Grundlagen, Service und Inbetriebnahme Verbrauchsdatenerfassung
Tage
Seite
3 3 2 3 2 3 3
15 16 17 18 19 20 21
1 1 1 1 3
22 23 24 25 26
3
27
DES1-1
Zentrale Verbrauchsdatenerfassung mit M-Bus-Systemen einschließlich Wärmemengenzähler Landis&Gyr Ultraheat Gebäudeautomationssysteme Desigo Übersicht der Desigo-Weiterbildung Desigo PX – Einführung in die Bedienung der Automationsebene
1
28 29
DES1-2
Desigo INSIGHT – Einführung in die Bedienung der Managementebene
3
30
DES2 DES3 DES4
Desigo INSIGHT – Bilderstellung Desigo INSIGHT – Projektierung Desigo INSIGHT – Workshop Grafikerstellung
3 3 2
31 32 33
M240
Desigo PX Teil 1 – Grundlagen und Inbetriebnahme
5
34
M241 M242 M243 M99
Desigo PX Teil 2 – Programmierung und Inbetriebnahme Desigo PX Teil 3 – Programmierung und Inbetriebnahme Desigo PX – Refresher Workshop Desigo Netzwerktechnik Grundlagen SICLIMAT Übersicht der SICLIMAT-Weiterbildung
5 5 2,5 1
35 36 37 38
VE1
98 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
39
Seminar-Nr. E2 E3 A9 A2 A4 A25 A12
Jan
Feb
15.01. 16.01.
18.02.
M241 M242 M243 M99
Jun
06.05.
Jul
Aug
09.07.
Sep
Okt
03.09.
29.10. 21.10. 22.10.
17.06. 27.05. 16.05.
02.09.
16.01.
Nov
Dez 03.12. 09.12.
25.11. 07.10. 23.10. 28.10.
06.03. 10.04. 25.02. 26.02. 27.02. 28.02.
28.10. 29.10. 30.10. 31.10. 23.09. 04.03.
29.01. 30.01.
DES2 DES3 DES4 M240
Mai
08.04. 16.04. 18.03.
VE1
DES1-2
Apr
05.03.
14.01.
R42 R41 R43 R44 R20
DES1-1
M채r
26.02.
21.10.
25.03.
18.06.
16.07.
26.08.
26.03.
04.06. 19.06.
17.07.
27.08.
22.04.
05.02. 11.02.
22.05.
15.10. 24.09. 17.09.
10.06.
18.02.
18.03.
15.04.
04.03. 04.03.
13.05. 13.05.
10.06.
22.07.
02.09.
17.06.
08.07.
23.09. 09.09.
15.04. 19.02.
12.11.
11.12.
05.11. 21.10. 24.10.
08.04. 14.01. 28.01. 21.01. 28.01.
16.10.
10.12.
14.10.
25.11.
09.12.
04.11. 25.11.
16.12.
14.10. 17.09.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 99
Terminübersicht 2013 Seminar-Nr.
Bezeichnung
SXK-BUB SXK-MAN SXK-ENG-S7 SXK-GRAF SXK-SEV-OS SXK-SEV-AS
SICLIMAT X – Bedienen und Beobachten SICLIMAT X – Managementfunktionen SICLIMAT X – Engineering (AS mit SIMATIC S7) SICLIMAT X – Grafik SICLIMAT X – Service vernetzte Mehr-OS-Anlagen SICLIMAT X – Service AS / Kommunikation (AS mit SIMATIC S7) VISONIK VISONIK DDC – Bedienung der Automatisierungsebene VISONIK DDC: Programmierung COLBAS – Aufbauseminar VISONIK – Erweiterte Systemfunktionen Anlagencontrolling und Energiemanagement Energiemonitoring und -controlling mit EMC – Teil 1 Anlagencontrolling mit ADP Spezialseminare
VIS-U2+3 VIS-U4+5 VIS-M2+4 F47 F6 S30 S31 BMTBASE-K BMT10-K BMT11-K BMTPRV1 BMTPRV2 GMAMAN-K1 GMAMAN-K2 GMAMAN-K4 SAA-40 SAA-41 IMTBASE-K IMT10-K CCTV-40
Validierung und Qualifizierung von Gebäudeautomations- und Sicherheitssystemen für die pharmazeutische Industrie Pharma Monitoring / Anlagencontrolling in Pharmaprojekten Brandmeldeanlagen Brandmeldetechnik Grundlagen Brandmeldetechnik Richtlinienkompetenz Brandmeldetechnik Richtlinien – Refresher Vorbereitungsseminar zur Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Basisseminar GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Vertiefungsseminar GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Bedienerschulung Sprachalarmanlagen SAA – Vorbereitungsseminar zur Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA SAA – Prüfung zur verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA Einbruchmeldeanlagen Überfall- und Einbruchmeldetechnik Überfall- und Einbruchmeldetechnik – Richtlinienkompetenz Videotechnik CCTV – Basisschulung – Video-Grundlagen
100 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Tage
Seite
4 3 4 3 3 2
40 41 42 43 44 45
4 4 5
46 47 48
1 1
49 50
3
51
2
52
3 4 3 4 1 3 3 2
53 54 55 56 57 58 59 60
4 1
61 62
3 3
63 64
2
65
Seminar-Nr. SXK-BUB SXK-MAN SXK-ENG-S7 SXK-GRAF SXK-SEV-OS SXK-SEV-AS
Jan
Feb
M채r
Apr
BMTBASE-K BMT10-K BMT11-K BMTPRV1 BMTPRV2 GMAMAN-K1 GMAMAN-K2 GMAMAN-K4 SAA-40 SAA-41
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
15.07. 23.10.
22.04.
11.11.
11.03.
02.12. 17.06. 03.06. 21.05. 26.08. 09.09.
19.02.
30.09. 06.05. 03.06. 07.03. 06.05.
30.09. 24.09.
10.06. 27.08. 19.03.
15.10. 16.04.
12.03.
25.06. 09.04.
12.11. 19.11.
27.08. 16.07.
21.03.
03.12. 22.08.
Termine auf Anfrage Termine auf Anfrage
IMTBASE-K IMT10-K CCTV-40
Jul
06.05.
S30 S31
Jun
18.03.
VIS-U2+3 VIS-U4+5 VIS-M2+4 F47 F6
Mai
24.06. 17.12. 11.04.
30.09. Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 101
Terminübersicht 2013 Seminar-Nr. LV-EMBASIC LV-SENTRON LV-SENCOM LV-SENSERV LV-EMSENTR LV-SENLBS LV-SIVACON
LV-KNXP LV-KNXT ET-IPB ET-KNXBK ET-KNXA1 ET-KNXD ET-IPWV ET-KNXA1P N1 S1 N19 N5 N16 N30 N11-1 N11-2 N42 N40 N18 N44 N21 N22-1 N35
Bezeichnung Niederspannungs-Energieverteilung Energiemanagement Grundlagen und Normen SENTRON Niederspannungs-Leistungsschalter – Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern und Messgeräten – Grundlagen, Planung, Inbetriebnahme und Service SENTRON Leistungsschalter – Service und Wartung SENTRON Powermanager SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch – Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung SIVACON Niederspannungs-Schaltanlagen Elektrische Installationstechnik Empfohlene Lernwege Elektrische Installationstechnik LV-KNXP Basiskurs-Prüfung KNX Ausbilderseminar IP-Grundlagen & KNXnet/IP KNX – Basiskurs KNX – Aufbaukurs KNX Diagnose / Fehlersuche WebVisualisierung KNX – Aufbaukurs (nur Prüfung) Netzwerktechnologie, Kommunikation IT / Netzwerk-Technologie Modem, ISDN, DSL Internetkommunikation Router-Konfiguration, Firewall, VPN Netzwerktechnologie für Planer und Entscheider – Teil 1 Netzwerktechnologie für Planer und Entscheider – Teil 2 Microsoft Windows 7/8 Windows 2008/2012 Server-Grundlagen Web- und Terminalserver – mit Windows Server 2008/2012 Einrichten und Warten von IT-Systemen in der Gebäudetechnik SQL-Server 2008/2012-Installation und -Administration Teil 1 Netzwerke: Trouble Shooting, Know-how-Aktualisierung VMware Workstation/ Server, Microsoft Hyper-V LonWorks-Technologie – Grundlagen und Wartung Teil 1 BACnet-Technologie – Grundlagen BACnet Technologie – Advanced Workshop
102 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Tage
Seite
2 2
66 67
2
68
2 3 2 2
69 70 71 72
2 3 2 5 5 2 2 1
73 74 75 76 77 78 79 80 81
5 3 3 4 2 3 3 4 3 2 3 1 2 1 2
82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96
Seminar-Nr.
Jan
Feb
M채r
LV-EMBASIC LV-SENTRON
Termine auf Anfrage Termine auf Anfrage
LV-SENCOM
Termine auf Anfrage
LV-SENSERV LV-EMSENTR LV-SENLBS LV-SIVACON
Termine auf Anfrage Termine auf Anfrage Termine auf Anfrage Termine auf Anfrage
LV-KNXP LV-KNXT ET-IPB ET-KNXBK ET-KNXA1 ET-KNXD ET-IPWV ET-KNXA1P
Termine auf Anfrage 25.03.
N1 S1 N19 N5 N16 N30 N11-1 N11-2 N42 N40 N18 N44 N21 N22-1 N35
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
29.10. 11.02.
08.04.
15.07.
18.03. 14.03. Termine auf Anfrage Termine auf Anfrage 14.01.
04.02.
16.09. 23.09.
02.12. 24.10.
04.03.
13.05.
17.06. 29.06.
15.07.
02.09.
06.05.
21.10.
09.12.
28.10.
12.03. 26.03.
24.09. 16.10.
30.01.
03.07. 27.02. 19.02.
22.05.
18.09.
20.11. 26.11.
12.06. 28.01.
03.12. 09.09.
17.04. 08.04.
13.11.
28.01. 18.02. 20.02.
26.04.
16.09. 18.09.
07.10. 21.10. 28.10.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 103
Melanie Stark, Irene Schwegler, Sarah Szeck, Michaela Cohen
Wissenswertes Rund um das Seminargeschehen Bürozeiten Mo. – Do.: 8.00 –16.30 h Fr.: 8.00 –15.00 h Telefon 069 / 797– 81741 oder 069 / 797– 81743 Fax 069 / 797– 81742 Zentrale E-Mail academy.icbt.ger@ siemens.com Internetseite www.siemens.de/ buildingtechnologiesseminare
Academy Office Team Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Academy Office Teams beraten Sie jeder zeit gerne und sind Ihre kompetenten Ansprechpartner zu allen Fragen der Seminarorganisation. Sie erreichen uns telefonisch zu nebenstehenden Zeiten. Selbstverständlich sind wir auch per E-Mail erreichbar, bitte nutzen Sie in diesem Falle die zentrale Mailadresse. Anmeldung Für Ihre Anmeldung, die wir in schriftlicher Form benötigen, verwenden Sie am besten das Onlineformular im Internet und senden es uns per E-Mail zu. Alternativ finden Sie auf Seite 109 dieses Seminarprogramms eine Formularvorlage, die Sie kopieren und ebenfalls per Mail oder per Fax zusenden können. Anmelde-/Auftragsbestätigung Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns unverzüglich eine Anmeldebzw. Auftragsbestätigung. Bitte prüfen Sie die Daten und informieren Sie uns bei Abweichungen. Die Zahl der Seminar teilnehmer ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bei über die maximale Teilnehmerzahl hinausgehende Anmeldungen ist die BT Academy bemüht einen Zusatztermin anzubieten. Unabhängig davon können Sie sich jederzeit unverbindlich ohne Terminbindung auf eine Warteliste setzen lassen. Seminareinladung Etwa drei Wochen vor Seminarbeginn übersenden wir den angemeldeten Teilnehmern ein Einladungsschreiben mit weiteren Informationen (Wegbeschreibung, ggf. Hotelreservierung, Sonderinfos zum Seminar).
104 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Seminarzeiten Die meisten Seminare beginnen am ersten Tag um 9.00 Uhr und enden am letzten Seminartag um ca.16.00 Uhr. Abweichungen entnehmen Sie der jeweiligen Seminarbeschreibung dieses Programmheftes oder der entsprechenden Seminareinladung.
Seminarort Die Mehrzahl der Seminare findet in unserer zentralen BT Academy in Frankfurt/Main statt.
Seminare beim Kunden Auf Wunsch können wir eine Vielzahl der Seminare auch in Ihrem Hause (ggf. sogar direkt an Ihrer Anlage) veranstalten. Bitte sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Adresse Siemens AG Rödelheimer Landstr. 5 – 9 60487 Frankfurt
Zusatztermine In Abhängigkeit der Buchungssituation bieten wir regelmäßig auch Zusatztermine an. Diese finden Sie jeweils aktuell im Internet. Wenn Sie über neue Termine gezielt informiert werden möchten, teilen Sie uns dies bitte unter Angaben Ihrer Mailadresse mit, wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf.
Anfahrt Informationen zur Anfahrt finden Sie auf Seite 107 und erhalten Sie mit Ihrer Einladung.
Unterkunft Wir vermitteln auf Wunsch (bitte bei der Anmeldung vermerken) die Reservierung von Hotelzimmern in der Nähe des Schulungszentrums. Die Hotelkosten rechnet der Seminarteilnehmer direkt mit dem Hotel bei Abreise ab. Eine Liste der Hotels finden Sie auf der nachfolgenden Seite. Messezeiten Bitte beachten Sie, dass es in Frankfurt einige großen Messen gibt. Zu diesen Zeiten liegen die Hotelpreise deutlich höher. Den aktuellen Messekalender finden Sie unter www.messefrankfurt.com. Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung der Siemens AG.
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 105
Hotels in der Nähe
**
Ibis Frankfurt City West Breitenbachstrasse 7 60487 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 247070 Parkgebühr: 6,00 € (für 24 Std.) Reservierungscode: 26504 www.ibishotel.com Fußläufig ca. 10 Minuten
****
Novotel Frankfurt City Lise-Meitner-Strasse 2 60486 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 793030 Parkgebühr: 15,00 € (für 24 Std.) Reservierungscode: 26504 www.novotel.com Fußläufig ca. 20 – 30 Minuten
****
Tryp Frankfurt Katharinenkreisel/Opelrondell 60486 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 707300 Parkgebühr: 17,00 € (für 24 Std.) www.tryphotels.com Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ca. 15 – 20 Minuten
106 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastr. 29 60486 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 79260 Parkgebühr: 22,00 € (für 24 Std.) Reservierungscode: 26504 www.mercure.com Fußläufig ca. 20 – 30 Minuten
****
Welcome Hotel Frankfurt Messe Leonardo-da-Vinci-Allee 2 60486 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 7706700 Parkgebühr: 18,00 € (für 24 Std.) www.welcome-hotel-frankfurt.de Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ca. 15 – 20 Minuten
****
Kassel, Hannover
B44
Richtung Friedrichsdorf
Hanau
La ig-
Nordwestkreuz Frankfurt
A66
nd ma nn
A66
r. -St
Abfahrt 20 Ludwig-Landmann-Str.
Adresse Siemens AG Rödelheimer Landstr. 5 – 9 60487 Frankfurt Tel. 069/797– 81741
Richtung Friedberg
dw Lu
Mainz, Wiesbaden
Hausen
r. St
Frankfurt Rödelheim
Rödelheim
Für Autofahrer In Frankfurt benötigen KFZ eine Plakette für Umweltzone 4
Ludwig-Landmann-Str.
a
r he sc
A5
Am S ee d
m
r Lo
m
Richtung Bad So den Kronbe rg
Haltestelle Kasernenstraße
H
ÖPNV www.rmv.de Schnelle Auskunft über Nahverkehrsanbindungen
str nd
r La ime Rödelh e
Frankfurt West (Westbahnhof)
A5
a dd Ni
Nächste Bushaltestelle Kasernenstraße (Fußweg ca. 1 Min.)
B44 Opelkreisel
A648
A648
Am
R ö me
Rö
m
rhof
er ho
f
Karlsruhe, Basel
Am
Westkreuz Frankfurt
Nächste S-Bahn-Station Westbahnhof (Fußweg ca. 10 Min.)
Richtung Frankfurt Hauptbahnhof
Nächste U-Bahn-Station Kirchplatz (Fußweg ca. 10 Min.)
Wegbeschreibung BT Academy Frankfurt Mit der Bahn Vom Hauptbahnhof Frankfurt (tief) eine der folgenden S-Bahnen wählen: S3 Richtung Bad Soden | S4 Richtung Kronberg | S5 Richtung Friedrichsdorf | S6 Richtung Friedberg. An der dritten Station, Frankfurt-West (Westbahnhof) aussteigen. Zwischen Gleis 1 und Gleis 2 (oberer Bahnsteig) gibt es einen direkten Zugang zum Betriebsgelände. In Fahrtrichtung erkennen Sie bereits das Firmenschild; der Zugang zwischen den Gleisen führt Sie direkt zum Eingang an der Kasernenstraße. Bitte achten Sie auf den Schienenverkehr. Vom Flughafen Vom Regionalbahnhof am Terminal 1 mit der Schnellbahn, S8 oder S9 bis zum Hauptbahnhof fahren; dann analog zur Anreise mit der Bahn weiterfahren.
Mit dem Taxi vom Frankfurter Hauptbahnhof ca. 6,5 km – Taxikosten ca. 17,00 € (Fahrzeit ca. 10 Min.) Mit dem Taxi vom Frankfurter Flughafen ca. 15,5 km – Taxikosten ca. 33,00 € (Fahrzeit ca. 20 Min.)
Mit dem Auto Von der A5 am Nordwestkreuz Frankfurt auf die A66 ostwärts Richtung F-Miquelallee fahren. Auf der A66 die Abfahrt #20 nehmen und südwärts, in Richtung F-Hausen, auf die B44 Ludwig-Landmann-Str. abfahren. Auf der Ludwig-Landmann-Str. rechts einordnen und vor der dritten Ampel rechts abbiegen und der Ludwig-Landmann-Str. folgen. Nach etwa 900 Metern, an der ersten Ampel, links in die Rödelheimer Landstr. einbiegen. Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 107
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Ihre Anmeldung wird mit der Anmelde-/Auftragsbestätigung für beide Seiten verbindlich. Teilnehmergebühr Die Teilnehmergebühren pro Person sind im Seminarprogramm bei den einzelnen Seminarbeschreibungen aufgeführt. Diese Gebühr schließt die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen, Pausengetränke und das gemeinsame Mittagessen ein. Nicht eingeschlossen sind Fahrt-, Übernachtungs- und weitere Verpflegungskosten. Die Seminargebühren verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Die in diesem Katalog genannten Teilnehmergebühren haben eine Gültigkeit bis zum 31.12.2013. Frühbucherrabatt Anmeldungen, die bis spätestens 31.12.2012 vorliegen, erhalten einen 5%igen Nachlass auf den Nettopreis. Bei späteren Umbuchungen erlischt der Rabatt. Stornierung Keiner will es, aber manchmal ist eine Absage auch recht kurzfristig notwendig. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir in diesem Falle wie folgt berechnen: bis 15 Kalendertage vor Seminarbeginn: ab 14 Kalendertagen vor Seminarbeginn: ab 3 Kalendertagen vor Seminarbeginn: Nichterscheinen eines Teilnehmers:
kostenfrei 50% der Seminargebühr 100% der Seminargebühr 100% der Seminargebühr
Wenn Sie Ihr Hotel über uns gebucht haben, informieren wir auch das Hotel. Beachten Sie jedoch, dass ggf. »No-Show-Gebühren« anfallen, die zu Ihren Lasten gehen. Eine Berechnung von Ausfallkosten erfolgt nicht, wenn zum gleichen Seminartermin ein Ersatzteilnehmer benannt wird, der die Kursvoraussetzungen erfüllt. Absage durch Siemens AG Bei einer zu geringen Anzahl Anmeldungen behalten wir uns vor, Seminare bis spätestens 14 Kalendertagen vor Seminarbeginn abzusagen. Haftung Der Ablauf des Seminars wird durch das Seminarprogramm bestimmt. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, den Inhalt oder die Aufteilung des Seminarstoffes geringfügig zu modifizieren, ohne den Gesamtcharakter des Seminars zu verändern. Ebenfalls ist die in diesem Programm aufgeführte Referentennennung nicht verbindlich, es können auch andere qualifizierte Referenten zum Einsatz kommen. Siemens AG 108 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Stand November 2012
Anmeldung Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Mail an academy.icbt.ger@siemens.com oder per Fax an 069 / 797 – 81742.
Seminar-Nr.*: Titel des Seminars: Termin* vom:
bis:
Ort:
TeilnehmerIn/Name*:
Vorname*:
Firmenbezeichnung*: Abteilung: Straße*: PLZ-Ort*: Telefon*:
E-Mail*:
Abweichende Rechnungsadresse*: Abteilung: Straße*: PLZ-Ort*: Ihr Ansprechpartner bei Siemens: Reservierung eines Einzelzimmers gewünscht: Ja, von:
bis:
Bemerkung:
Die Allgemeinen Informationen haben wir gelesen und erkennen die AGB zu den Siemens-Seminaren hiermit an.
Datum
Name in Druckschrift
Unterschrift
* Pflichtfelder
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 109
Notizen
110 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Index Sem. Nr.
Bezeichnung
A12 A2 A25 A4 A9 BMT10-K BMT11-K BMTBASE-K BMTPRV1 BMTPRV2 CCTV-40 DES1-1 DES1-2 DES2 DES3 DES4 E2 E3 ET-IPB ET-IPWV ET-KNXA1 ET-KNXA1P ET-KNXBK ET-KNXD F47 F6 GMAMAN-K1 GMAMAN-K2 GMAMAN-K4 IMT10-K IMTBASE-K LV-EMBASIC LV-EMSENTR LV-KNXP LV-KNXT
Regel- und Steuerfunktionen in Heizungsanlagen Regeln und Steuern von Lüftungs- und Klimaanlagen Hydraulik in der HLK-Technik Kältetechnik Regelstrategien in der HLK-Technik Brandmeldetechnik Richtlinienkompetenz Brandmeldetechnik Richtlinien – Refresher Brandmeldetechnik Grundlagen Vorbereitungsseminar zur Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 Prüfung zur Hauptverantwortlichen Person nach DIN 14675 CCTV – Basisschulung – Video-Grundlagen Desigo PX – Einführung in die Bedienung der Automationsebene Desigo INSIGHT – Einführung in die Bedienung der Managementebene Desigo INSIGHT – Bilderstellung Desigo INSIGHT – Projektierung Desigo INSIGHT – Workshop Grafikerstellung Einführung in die HLK- und Gebäudetechnik Mess-, Steuer- und Regelungstechnik IP-Grundlagen & KNXnet/IP WebVisualisierung KNX – Aufbaukurs KNX – Aufbaukurs (nur Prüfung) KNX – Basiskurs KNX Diagnose / Fehlersuche Energiemonitoring und -controlling mit EMC – Teil 1 Anlagencontrolling mit ADP GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Basisseminar GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Vertiefungsseminar GMA-Manager SIS/TOPSIS WEB – Bedienerschulung Überfall- und Einbruchmeldetechnik – Richtlinienkompetenz Überfall- und Einbruchmeldetechnik Energiemanagement Grundlagen und Normen SENTRON Powermanager LV-KNXP Basiskurs-Prüfung KNX Ausbilderseminar Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern und Messgeräten – Grundlagen, Planung, Inbetriebnahme und Service SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch – Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung SENTRON Leistungsschalter – Service und Wartung SENTRON Niederspannungs-Leistungsschalter – Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme SIVACON Niederspannungs-Schaltanlagen Desigo PX Teil 1 – Grundlagen und Inbetriebnahme Desigo PX Teil 2 – Programmierung und Inbetriebnahme
LV-SENCOM LV-SENLBS LV-SENSERV LV-SENTRON LV-SIVACON M240 M241
Seite 21 18 20 19 17 54 55 53 56 57 65 29 30 31 32 33 15 16 76 80 78 81 77 79 49 50 58 59 60 64 63 66 70 74 75 68 71 69 67 72 34 35
Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013 | 111
Index Sem. Nr.
Bezeichnung
M242 M243 M99 N1 N11-1 N11-2 N16 N18 N19 N21 N22-1 N30 N35 N40 N42 N44 N5 R20 R41 R42 R43 R44 S1
Desigo PX Teil 3 – Programmierung und Inbetriebnahme Desigo PX – Refresher Workshop Desigo Netzwerktechnik Grundlagen IT / Netzwerk-Technologie Windows 2008/2012 Server-Grundlagen Web- und Terminalserver – mit Windows Server 2008/2012 Netzwerktechnologie für Planer und Entscheider – Teil 2 Netzwerke: Trouble Shooting, Know-how-Aktualisierung Router-Konfiguration, Firewall, VPN LonWorks-Technologie – Grundlagen und Wartung Teil 1 BACnet-Technologie – Grundlagen Microsoft Windows 7/8 BACnet Technologie – Advanced Workshop SQL-Server 2008/2012-Installation und -Administration Teil 1 Einrichten und Warten von IT-Systemen in der Gebäudetechnik VMware Workstation/ Server, Microsoft Hyper-V Netzwerktechnologie für Planer und Entscheider – Teil 1 Desigo RXC – Grundlagen, Service und Inbetriebnahme Synco 700 – Technik Synco 200 – Technik Synco 700 – Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS 705 Synco Kommunikationszentrale und Web-Bedienung Modem, ISDN, DSL Internetkommunikation Validierung und Qualifizierung von Gebäudeautomations- und Sicherheitssystemen für die pharmazeutische Industrie Pharma Monitoring / Anlagencontrolling in Pharmaprojekten Vorbereitungsseminar zur Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA SAA- Prüfung zur verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA SICLIMAT X – Bedienen und Beobachten SICLIMAT X – Engineering (AS mit SIMATIC S7) SICLIMAT X – Grafik SICLIMAT X – Managementfunktionen SICLIMAT X – Service AS / Kommunikation (AS mit SIMATIC S7) SICLIMAT X – Service vernetzte Mehr-OS-Anlagen Zentrale Verbrauchsdatenerfassung mit M-Bus-Systemen einschließlich Wärmemengenzähler Landis&Gyr Ultraheat VISONIK – Erweiterte Systemfunktionen VISONIK DDC – Bedienung der Automatisierungsebene VISONIK DDC – Programmierung COLBAS – Aufbauseminar Übersicht der Desigo-Weiterbildung Übersicht der SICLIMAT-Weiterbildung Ausbildungswege Installationstechnik
S30 S31 SAA-40 SAA-41 SXK-BUB SXK-ENG-S7 SXK-GRAF SXK-MAN SXK-SEV-AS SXK-SEV-OS VE1 VIS-M2+4 VIS-U2+3 VIS-U4+5
112 | Siemens | BT Academy | Seminarprogramm 2013
Seite 36 37 38 82 88 89 86 92 84 94 95 87 96 91 90 93 85 26 23 22 24 25 83 51 52 61 62 40 42 43 41 45 44 27 48 46 47 28 39 73
Die Building Technologies Academy erreichen Sie unter Tel +49 69 797- 8 17 41 Fax +49 69 797- 8 17 42
Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Academy Rödelheimer Landstraße 5 – 9 60487 Frankfurt am Main
Änderungen vorbehalten. © Siemens AG, 2013 Gedruckt in Deutschland (11/2012). Bestell-Nr. E10003-A38-A26
Answers for infrastructure. Unsere Welt erfährt Veränderungen, die uns zu einem neuartigen Denken zwingen: demografischer Wandel, Urbanisierung, globale Erwärmung und Ressourcenknappheit. Maximale Effizienz hat deswegen höchste Priorität – und das nicht nur in puncto Energie. Zusätzlich werden wir noch mehr Komfort für das Wohlbefinden der Nutzer schaffen müssen. Auch der Bedarf nach Schutz
www.siemens.de/bt-academy
und Sicherheit wird immer größer. Für unsere Kunden ist Erfolg dadurch definiert, wie gut sie diese Herausforderungen meistern. Siemens hat die Antworten dazu.
„Wir sind der bevorzugte Partner für energieeffiziente, sichere und geschützte Gebäude und Infrastruktur.”