9 / 2014
September 2014
Offizielles Organ des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe Verbandes
DIE FACHZEITSCHRIFT FĂœR DIE CHEMIE- UND LABORBRANCHE
Sicherheit durch Containment
SKAN AG Binningerstrasse 116 CH-4123 Allschwil T +41 61 485 44 44 www.skan.ch
Technik, die hilft, Extremes zu leisten N EU H EI
Gemeinsam immer einen Schritt voraus
T
EDITORIAL
Ein bisschen besser… …geht es immer. Denn wäre dem nicht so, gäbe es keine Motivation bestehende Produkte und
Alle Produkte direkt online bestellbar ...
Systeme weiterzuentwickeln oder etwas gänzlich Neues zu erfinden. Der Anstoss für Veränderungen kommt meist von den Anwendern. Intensive Kundenbeziehungen sind hierbei für Innovationen ein guter Nährboden. Fachmessen ergänzen den Ideenfluss ins Unternehmen durch wertvolle Gespräche und Diskussionen mit interessierten Besuchern. Letztlich profitieren jene Unternehmen, die sich alle Ideenkanäle aktiv offen halten und vor allem ihren Kunden zuhören. Nicht zu vergessen sind natürlich die eigenen qualifizierten Mitarbeiter und Partner, die mit ihrer Expertise ebenfalls Anregungen geben und Ideen umsetzen können. Ende September finden in Nürnberg wieder die beiden Fachmessen Powtech und Technopharm statt. Die parallelen Veranstaltungen rund um die mechanische Verfahrenstechnik sowie für sterile Produktionsprozesse in Pharma, Food und Kosmetik nehmen eine führende Stellung ein. Einen kleinen Vorgeschmack dessen, was Sie dort erwartet, haben wir in einer
... im
INTERNET-SHOP www.carlroth.ch!
Auswahl an Fachbeiträgen zusammengestellt. Hier wird zum einen deutlich, wie unterschiedlich Unternehmen ähnliche Herausforderungen angehen und welche Lösungen sie präsentieren. Zum anderen wird klar, welch wichtige Rolle die Kundenbeziehung bei der Entwicklung von konkreten Lösungen
+ Neuheiten + Aktionsangebote
spielt. Viel Kreativität und Know-how für sichere Prozesse! Ebenfalls wissenswert sind die Fortschritte aus den Instituten und Universitäten. Hier berichten wir über ein weltweit einsetzbares Outdoor-Wasserfiltersystem. Entwickelt an der ETH Zürich. Tiefe dreidimensionale Einblicke in den Nanometerbereich gestattet das PSI mithilfe von Synchrotronlicht. Neuigkeiten gibt es auch über unser zukünftiges täglich Brot von der Universität Zürich: Einer internationalen Forscher-Kooperation ist es gelungen, eine vorläufige Gensequenz jedes Chromosoms des Brotweizens zu erstellen – als Grundlage für Zuchtprogramme des für viele Kulturen wichtigen Grundnahrungsrohstoffes Weizen. Ich wünsche Ihnen beim Lesen und Entdecken wieder viel Freude!
Direktbestellung
Ihr
✆ 061/712 11 60 Laborbedarf - Life Science - Chemikalien ROTH AG
Georg A. Sposny redaktion@sigwerb.com
Fabrikmattenweg 12 - 4144 Arlesheim Tel: 061/712 11 60 - Fax: 061/712 20 21 info@carlroth.ch - www.carlroth.ch
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
04
CHEMIE
18
Trinkbares Wasser für alle
Ein innovativer Filter ermöglicht es, Wasser so schnell, einfach und kostengünstig zu filtern, wie nie zuvor. Die Entwickler möchten ihn schon bald grossräumig in der Entwicklungshilfe einsetzen. Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut der WHO sterben jährlich 3,4 Millionen Menschen an verschmutztem Wasser.
06
Pflanzenbiologen der Universität Zürich haben mit Forschenden eines internationalen Konsortiums eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen entschlüsselt, was neue Erkenntnisse über deren Struktur, Organisation und Entwicklung liefert. Die Sequenzierung des vollständigen Genoms wird neue Möglichkeiten für Zuchtprogramme eröffnen.
09
FORSCHUNGSWELT
12
NEWS
IMPRESSUM
Die Fachzeitschrift für die Chemie- und Laborbranche Erscheinungsweise 10 × jährlich Jahrgang 4. Jahrgang (2014) Druckauflage 12 000 Exemplare WEMF / SW-Beglaubigung 2013 11 750 Exemplare Total verbreitete Auflage 1 751 Exemplare davon verkauft
Internet www.chemiextra.com Geschäftsleiter Andreas A. Keller
2
Genaues Dosieren sichert Qualität
Um Kosten und eingesetztes Material zu reduzieren, greifen Verarbeiter in der Galvanik auf regelkreisgesteuerte Dosiersysteme zurück. Denn gerade in der Oberflächentechnik kommt es darauf an, reproduzierbar hauchdünne Schichten gleichmässig aufzubringen. Eine präzise VolumenstromMessung bei diesen Prozessen verringert neben dem Chemikalienverbrauch auch die Zeit bei der Qualitätskontrolle.
BIOWISSENSCHAFTEN Unser täglich Brot
ISSN-Nummer 1664-6770
FIRMENREPORTAGE
20
Verbindungen, die sicher dicht halten
Anzeigenverkaufsleitung Thomas Füglistaler Anzeigenverkauf SIGImedia AG Jörg Signer Pfaffacherweg 189 Postfach 19 CH-5246 Scherz Telefon +41 (0)56 619 52 52 Telefax +41 (0)56 619 52 50 info@sigimedia.ch Chefredaktion Georg Sposny Unter Altstadt 10 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)41 711 61 11 redaktion@sigwerb.com
34
Nachhaltige und partnerschaftliche Kundenbeziehungen sind für die Connectors AG von zentraler Bedeutung. Der Spezialist für sterile Verbindungselemente zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen bietet die bestmöglichen und wirtschaftlichsten Produkt-Lösungen. Insbesondere im Bereich der Einweg-Technologie hat sich das Unternehmen eine führende Position erarbeitet.
48
Herausgeber/Verlag SIGWERB GmbH Unter Altstadt 10 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)41 711 61 11 info@sigwerb.com www.sigwerb.com
POWTECH / TECHNOPHARM
VERFAHRENSTECHNIK
Produktion Sprüngli Druck AG Dorfmattenstrasse 28 CH-5612 Villmergen Telefon +41 (0)56 619 53 53 Telefax +41 (0)56 619 53 00 info@spruenglidruck.ch www.spruenglidruck.ch Abonnemente Telefon +41 (0)41 711 61 11 info@sigwerb.com www.chemiextra.com Jahresabonnement Schweiz: CHF 38.00 (inkl. Porto/MwSt.) Jahresabonnement Ausland: CHF 58.00 (inkl. Porto) Copyright Zur Veröffentlichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliessliche Verlagsrecht der SIGWERB GmbH über. Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Copyright 2014 by SIGWERB GmbH, CH-6301 Zug
9/2014
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
51
MESS- UND REGELTECHNIK
60
Kompakt-Titrator für die Routine-Analytik
Mehr Freiraum durch schräge Ventile Messumformer beinhalten immer mehr Funktionen, die in immer grösseren Gehäusen untergebracht werden. Doch was tun, wenn die Transmitter nicht mehr an ihren Platz auf dem Ventilblock passen? Der Spezialist für Industriearmaturen AS-Schneider hat dafür gemeinsam mit seinen Kunden eine einfache Lösung gefunden, die überaus innovativ ist.
54
Kompakte Standflächen sind heutzutage bei Laborgeräten eine häufig geforderte Eigenschaft von Anwendern. Die Titrator-Linie von Metrohm paart dies mit hoher Messgenauigkeit und einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten externer Geräte wie Drucker und Barcode Leser.
62
MESSE
Neben der Powtech und Technopharm Ende September in Nürnberg, gibt es noch weitere interessante Veranstaltungen im Herbst, welche die Möglichkeiten bieten, das berufliche Netzwerk weiter auszubauen und zu pflegen. Wir haben für die Branchen Chemie, Pharma, Labor und Reinraum fünf relevante Veranstaltungen aus dem In- und Ausland für Sie ausgewählt und steckbriefartig zusammengestellt.
58
Neben Berichten und Terminen informiert der SCV aktuell über den Jugendschutz in der beruflichen Grundbildung. Der Verband wagt einen Blick zurück ins Jahr 1839, als erste offizielle Regelungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken veröffentlicht wurden.
67
PRODUKTE
73
LIEFERANTEN VERZEICHNIS
VERANSTALTUNGEN LABOR
Offizielles Organ des Schweizerischen Chemie- und Pharmaberufe Verbandes
Gemeinsam immer einen Schritt voraus
9 / 2014
September 2014
ZUM TITELBILD
DIE FACHZEITSCHRIFT FÜR DIE CHEMIE- UND LABORBRANCHE
Die Skan AG versteht sich seit ihrer Gründung vor über 45 Jahren als «Know How Company» für mehr Sicherheit in den chemisch-pharmazeutischen Laboratorien. Dabei fokussieren wir unsere Arbeit auf den Schutz der Anwender, der Produkte und der Umgebung. Sicherheit durch Containment
SKAN AG Binningerstrasse 116 CH-4123 Allschwil T +41 61 485 44 44 www.skan.ch
Technik, die hilft, Extremes zu leisten N EU H EI T
CLAIRE – Die neue Generation mit dem «Shield Design» von Mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken der Klasse 2 von BERNER bietet maximalen Infektionsschutz und Wohlbefinden. Das 2-Filter-System gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen in den Schutzbzw. Sicherheitsstufen S1 – S3.
9/2014
VERBANDSSEITE Der SCV berichtet
Treffpunkt Messe
55
ANALYTIK
Gemeinsam immer einen Schritt voraus
Die CLAIRE-3-Filter Sicherheitswerkbänke für Zytostatika wurde unter anderem für die GMP-gerechte Herstellung aseptischer Parenteralia mit toxischem Gefährdungspotential entwickelt. Die Kombination aus bewährter und neuer Technologie machen diese Sicherheitswerkbank zu etwas besonderem – einem Premium Produkt, das ein Höchstmass an Personen-, Produkt- und Verschleppungsschutz gewährleistet. Lassen Sie uns den nächsten Schritt gemeinsam tun! Skan AG Postfach CH-4009 Basel Telefon +41 (0)61 485 44 44 Telefax +41 (0)61 485 44 45 info@skan.ch www.skan.ch
3
Bild: luchschen_shutter – Fotolia.com
Wasser bedeutet Leben – weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
ETH-Student entwickelt Outdoor-Filter für sauberes Wasser
Trinkbares Wasser für alle Ein innovativer Filter ermöglicht es, Wasser so schnell, einfach und kostengünstig zu filtern, wie nie zuvor. Die Entwickler möchten ihn schon bald grossräumig in der Entwicklungshilfe einsetzen und suchen dafür Investoren. Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut der WHO sterben jährlich 3,4 Millionen Menschen an verschmutztem Wasser.
Der ETH-Student Jeremy Nussbaumer hat sich zum Ziel gesetzt, zur Lösung dieses Problems beizutragen. Zusammen mit Forschern aus der Gruppe von Wendelin Stark, Professor für Funktionelles MaterialEngineering, hat der 23-Jährige ein Jahr lang an einem Membran-Filter geforscht und einen Prototyp entwickelt. «Das Besondere an unserem Filter namens DrinkPure ist, dass er auf jede Plastikflasche aufgeschraubt werden kann, weder Pumpe noch Behälter benötigt und dadurch sehr einfach in der Handhabung ist», erklärt der Aargauer. «Man muss den Filter einfach auf eine Flasche aufschrauben, die verschmutztes Wasser enthält, und kann ihn dann direkt am Mund anset1
Anna Maltsev ist Mitarbeiterin in der News & Medienstelle der ETH Zürich.
4
zen und trinken.» Mit unter 100 Gramm ist DrinkPure deutlich leichter als die meisten Filter, und der Fliessdruck ist so hoch, dass mit dem Druck der blossen Hand bis zu einem Liter Wasser in einer Minute gefiltert werden kann. Laut dem jungen Forscher sei die Herstellung zudem kostengünstiger und einfacher als Bild: Anna Maltsev / ETH Zürich
Anna Maltsev1
Der 23-jährige ETH-Student Jeremy Nussbaumer mit dem von ihm entwickelten Filter DrinkPure.
bei den meisten herkömmlichen Filtern. Dank dieser Eigenschaften sei der Filter ideal für die Entwicklungshilfe geeignet.
Dreistufiges Filtersystem mit spezieller Membran Drei Filterungsstufen machen DrinkPure im Vergleich zu jenen Filtern, die es momentan auf dem Markt gibt, zu einem der zuverlässigsten: Ein Vorfilter hält grössere Teile, wie Sand und Pflanzenstücke auf. In der Mitte befindet sich ein Pulver aus Aktivkohle, das vor allem unerwünschte Gerüche und chemische Verunreinigungen entfernt. Der dritte und wichtigste Teil des Filters ist eine Polymermembran, welche Bakterien entfernt. Und das macht sie so zuverlässig, wie kaum ein anderer Wasserfilter im Outdoor-Bereich. Die Polymermembran wurde von zwei ETH-Doktoranden entwickelt und vor drei 9/2014
Bilder: ETH Zürich
Der Maschinenbau-Student war von der Idee so begeistert, dass er beschloss, nach seinem Bachelor-Abschluss ein Jahr lang mit dem Beginn des Masterstudiums zu warten, um das Projekt in dieser Zeit in Angriff zu nehmen. «Ich freute mich darauf, endlich etwas Handfestes und Nützliches machen zu können. Natürlich hatten wir gehofft, dass sich die Membran für einen Wasserfilter eignet, aber mit so guten Testergebnissen hätten wir nicht gerechnet», erzählt Nussbaumer stolz.
So einfach funktioniert der Filter.
Jahren patentiert. Sie basiert auf einem neuen Herstellungsprozess, der grosses Potenzial verspricht. Mittlerweile wurde sie für verschiedenste Zwecke wie beispielsweise eine giftfreie Outdoorjacke verwendet. Die Anwendung als BatterieSeparator wird ebenfalls untersucht.
Im Januar werden die ersten Filter nach Afrika geschickt Vor einem Jahr erfuhr Nussbaumer von dem geplanten Projekt, diese Membran für einen Wasserfilter weiterzuentwickeln.
Damit das Forscherteam eine genügend grosse Zahl an Filtern für den Einsatz in Entwicklungsländern herstellen kann, ist es auf der Suche nach Unterstützern. Von den Einnahmen werden zunächst die Werkzeuge, die für die Herstellung der Filter benötigt werden, gekauft. «Das was übrig bleibt, wird zu 80 Prozent für die Herstellung und den Transport der Filter nach Afrika und zu 20 Prozent für die Weiterentwicklung des Filters verwendet», erklärt Nussbaumer. Im Januar 2015 sollen die ersten Filter fertiggestellt und zunächst an die Unterstützer und in einer ersten Testphase nach Afrika geschickt werden.
Powerful
Automated
Affordable
Perfekt für Reisen und Wanderungen Ob DrinkPure in Zukunft auch im Handel erhältlich sein wird, ist noch ungewiss. Jedenfalls würde er sich ausser für die Entwicklungshilfe auch perfekt für Reisen und Wanderungen eignen. «Schnell auf eine Flasche geschraubt, und man kann problemlos aus jedem Teich oder Fluss trinken», so Nussbaumer. «Ich selbst bin eigentlich kein grosser Wanderer, aber sollte ich mal gehen, werde ich den Filter auf alle Fälle mitnehmen».
Bench-top cell imaging and analysis for a wide range of applications. www.cytation3.com Visit us at MipTec Booth D36 September 23 - 25, 2014
Kontakt
DrinkPure ist ebenfalls perfekt für Reisen und Wanderungen.
9/2014
Jeremy Nussbaumer Institut für Chemieund Bio-Ingenieurwissenschaften ETH Zürich, Schweiz www.icb.ethz.ch
BioTek Instruments GmbH Zentrum Fanghöfli 8 / CH-6014 Luzern Phone: +41 41 250 40 60 www.biotek.ch / info@biotek.ch
5
Bild: Dollarphotoclub / photocrew
Weizen bildet die Grundlage für die meisten unserer Backwaren. Wissenschaftlern ist es gelungen, eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen zu entschlüsseln.
Genetischer Bauplan von Brotweizen entschlüsselt
Unser täglich Brot Pflanzenbiologen der Universität Zürich haben gemeinsam mit Forschenden eines internationalen Konsortiums eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen entschlüsselt. Diese Vorstufe zum vollständigen Genom liefert neue Erkenntnisse über die Struktur, Organisation und Entwicklung des Erbguts von Brotweizen. Die Sequenzierung des vollständigen Genoms wird neue Möglichkeiten für Zuchtprogramme eröffnen.
Die Forschungsgruppe der Universität Zürich unter der Leitung von Professor Beat Keller ist Teil des internationalen Konsortiums «International Wheat Genome Sequencing Consortium» (IWGSC). Das IWGSC ist mit über 1000 Mitgliedern in 57 Ländern ein Konsortium für die internationale Zusammenarbeit, das 2005 von einer Gruppe Weizenanbauern, Pflanzenwissenschaftlern und öffentlichen und privaten Züchtern gegründet wurde. Ziel des IWGSC ist es, die vollständige Genomsequenz des Brotweizens öffentlich verfügbar zu machen, um ein Fundament für die Grundlagenforschung zu legen, die es Züchtern ermöglicht, verbesserte Sorten zu entwickeln.
6
Weizen wird auf mehr Landfläche als jede andere Kulturpflanze angebaut. Mit seinem höheren Proteingehalt als Mais und Reis ist er die wichtigste pflanzliche Proteinquelle in der menschlichen Nahrung. Der genetische Bauplan von Brotweizen, eine Weichweizen-Art, ist für Pflanzenforscher und Züchter von unschätzbarem Wert. Nun ist es ihnen erstmals möglich, rasch spezifische Gene auf einzelnen Weizenchromosomen im gesamten Erbgut aufzuspüren. «Die Ergebnisse sind eine fantastische Ressource für unsere Forschungsgruppe. Sie ermöglichen uns weitere Entdeckungen auf Genomebene, und neu können spezifische Regionen im Genom in kürzester Zeit identifiziert werden», sagt Beat Keller, Professor für Pflanzenbiologie an der Universität Zürich.
Vollständige Genomsequenz in drei Jahren verfügbar Die vorläufige Gensequenz besteht aus kleinen Fragmenten des Genoms. Trotz dieser «zerstückelten» vorläufigen Form stellt sie einen wichtigen Meilenstein dar für die Erreichung einer vollständigen Referenzsequenz des aus sechs Chromosomensätzen bestehenden Genoms von Brotweizen. Dieses Ziel soll nach Schätzung des «International Wheat Genome Sequencing Consortium» in den nächsten drei Jahren erreicht sein. Die Forschenden des Konsortiums präsentieren die erste Referenzsequenz des grössten Brotweizen-Chromosoms 3B. Damit beweisen die Forschenden, dass es machbar ist, die restlichen Chromosomen zu sequenzieren. «Wir wissen jetzt, wie wir eine Refe9/2014
BIOWISSENSCHAFTEN
renzsequenz für die 20 restlichen Chromosomen erhalten und wir können hoffentlich die Ressourcen finden, um dies in den nächsten drei Jahren zu erreichen», erklärt Beat Keller, Co-Vorsitzender des internationalen Konsortiums. Mit Hilfe eines vollständig entschlüsselten Weizengenoms können Pflanzenzüchter komplexe Vorgänge genauer untersuchen. Das Aufklären, wie Gene beispielsweise den Ertrag, die Kornqualität, Krankheiten, Schädlingsresistenz oder abiotische Stressresistenz steuern und kontrollieren, dient als Grundlage, um Zuchtprogramme zu beschleunigen. Damit könnte eine neue Generation an Weizenarten mit höheren Erträgen und verbesserter Nachhaltigkeit produziert werden.
Originalpublikation International Wheat Genome Sequencing Consortium (IWGSC). «A chromosome-based draft sequence of the hexaploid bread wheat (Triticum aestivum) genome». Science, July 18, 2014, Vol. 345 no. 6194. DOI: 10.1126/science.1251788
Kontakt Prof. Beat Keller Institut für Pflanzenbiologie Universität Zürich, Schweiz bkeller@botinst.uzh.ch www.botinst.uzh.ch
Ein Guter Tipp
쎲 Laborchemikalien 쎲 Bioanalytik 쎲 Chromatographie 쎲 Filtration Industriestrasse 7 CH-5522 Tägerig Tel. 056 481 70 60 Fax 056 481 70 68 www.egtchemie.ch
Quelle: Universität Zürich
« MEINE KUNDEN HABEN EINE HOCHWERTIGE DIENSTLEISTUNG VERDIENT.» Thomas Frey ist Kundenberater und Produktspezialist GC/MS bei Brechbühler AG. Seine grosse Fachkompetenz verbindet er mit ebensolcher Freundlichkeit.
9 SCIENTIFIC /2014
ANALYTICAL SOLUTIONS
7
DO YOU HAVE REAL WORLD
T here’s sensitivity you can get in ideal conditions. T hen there’s the rugged sensitivity you can get in any conditions. T hat’s the power of Xevo ® G2-XS, the next generation of QTof. To bring extraordinary possibilities to your everyday analysis, visit waters.com/XEVOG2XS
INTRODUCING NG XEVO G2-XS QTof
PHARMACEUTICAL
Q
HEALTH SCIENCES
Q
FOOD
Q
ENVIRONMENTAL
Q
CHEMICAL MATERIALS
©2014 Waters Corporation. Waters, Xevo and The Science of What’s Possible are registered trademarks of Waters Corporation.
Waters AG, Täfernstrasse 4, CH-5405 Baden-Dättwil
8
T 056 676 70 00
e waters_schweiz@waters.com
F 056 676 70 49
w www.waters.com
9/2014
F O R S C H U N G S W E LT
Weltrekord-Auflösung in der Tomografie mit harter Röntgenstrahlung
16 Nanometer in 3D Tomografie ermöglicht es, das Innere verschiedenster Objekte in 3D abzubilden – von zellulären Strukturen bis zu technischen Geräten. Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben nun ein Verfahren entwickelt, das neue Grössenbereiche der tomografischen Abbildung zugänglich macht und so in Zukunft etwa die detaillierte Darstellung biologischen Gewebes möglich machen wird.
Bilder: PSI
oder die Feinstruktur moderner Katalysatoren und Batterien. So feine Details konnten bisher nur mit Hilfe von Elektronenmikroskopie sichtbar gemacht werden, die aber nicht das Innere der untersuchten Proben abzubilden vermag, wenn diese nicht extrem dünn sind. Es ist somit notwendig, die Proben aufwendig zu präparieren oder gar in Scheiben zu schneiden, wobei Strukturen beschädigt werden können.
Das PSI von oben – hier wird unter anderem an den Möglichkeiten mit Synchrotron-Licht geforscht.
Paul Piwnicki1 Die dabei relevanten Details in der Grösse einiger Nanometer waren bisher nur mit Verfahren sichtbar zu machen, die sehr dünne Proben erfordern. Mit Hilfe eines speziellen Messaufbaus an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) des Paul Scherrer Instituts haben die Forschenden nun in einer grösseren Probe eine Auflösung von 16 Nanometern erreicht und damit einen Weltrekord aufgestellt. Es wird also möglich, kleine Details im Kontext ihrer Umgebung zu unter suchen oder grössere Probenvolumina genau zu analysieren, sodass die gewonnenen Informationen weniger von lokalen Abweichungen beeinflusst werden. Die Auflösung von 16 nm ist an einem Prototyp der im Aufbau befindlichen Anlage «OMNY» erzielt worden. An dieser wird es zudem möglich sein, die Probe während des Experiments 1
Dr. Paul Piwnicki ist Wissenschaftsredaktor in der Abteilung Kommunikation des PSI.
9/2014
zu kühlen, um sie vor Schäden durch das das Röntgenlicht zu bewahren.
3D-Blick ins Innere Im Alltag kennen wir Tomografie meist als medizinisches Verfahren, das den verletzungsfreien Blick in das Innere des menschlichen Körpers erlaubt. Doch spielen unterschiedliche tomografische Methoden heute in den verschiedensten Forschungsgebieten eine Rolle. Dort ermöglichen sie dreidimensionale Bilder verschiedenster Objekte zu erzeugen – von biologischem Gewebe, technischen Geräten, wie Katalysatoren, Fossilien bis zu antiken Kunstwerken. Forschende des Paul Scherrer Instituts haben nun eine Anlage entwickelt, mit der Röntgentomografie in einer bisher unerreicht hohen Auflösung möglich ist. Dabei geht es um Strukturen, bei denen sich Forschende für Details von einigen Nanometern Grösse interessieren, wie zum Beispiel die feinen Strukturen von Bestandteilen von Zellen
Zudem fällt es schwer, die Strukturen einschliesslich ihrer eigentlichen Umgebung darzustellen. Anders als mit Elektronenmikroskopie kann man mit harter Röntgenstrahlung zwar dickere Proben durchleuchten, aber die Auflösung beträgt hier bisher nur etwa 150 Nanometer. Seit vielen Jahren wird an verschiedenen Synchrotronlichtquellen, wie beispielsweise der Synchrotron Lichtquelle Schweiz am PSI, Tomografie mit Röntgenlicht betrieben. Bei einer solchen Tomografieuntersuchung wird das Objekt aus verschiedenen Richtungen mit Röntgenlicht so durchleuchtet, dass jedes Mal ein Durchleuchtungsbild – ein sogenanntes Radiogramm – entsteht, ähnlich einer medizinischen Röntgenaufnahme. Mit
Mirko Holler befestigt eine Probe am Messplatz für ptychografische Tomografie an der SLS.
9
MANCHMAL MUSS MAN EINFACH DRUCK MACHEN, UM BESTEHEN ZU KĂ–NNEN Hilfe spezieller Computersoftware setzen die Forschenden diese Bilder dann zu einem dreidimensionalen Bild zusammen, in dem die Materialverteilung in drei Dimensionen zu sehen ist.
Hohe AuflĂśsung dank alternativer Tomografiemethode
Kontrollierte Umgebungsbedingungen durch Ăœberdruck Wenn es um Ăœberdrucksysteme geht, ist Pepperl+Fuchs ein Partner der Prozessindustrie, der neue MaĂ&#x;stäbe setzt und internationale Anerkennung besitzt. Typisch dafĂźr sind die Produkte der Reihe Bebco EPS. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn es heiĂ&#x;t, in korrosiven 8PJHEXQJHQ XQG %HUHLFKHQ GHU .ODVVLĘ— zierungen X, Y, Z, Ex px oder Ex nP gefahrlose Bedingungen herzustellen. Sie erzeugen einen atmosphärischen Ăœberdruck im Inneren von Gehäusen oder Schränken und sorgen damit fĂźr kontrollierte Bedingungen, die einen JHIDKUORVHQ %HWULHE GHU GDULQ EHĘ— QG lichen Systeme gewährleisten. Mit den Ăœberdrucksystemen von Pepperl+Fuchs setzen Sie auf umfassend erprobte und ]HUWLĘ— ]LHUWH /¸VXQJHQ GLH VLFK VHOEVW XQWHU extremen Bedingungen bewährt haben. 8QG 6LH N¸QQHQ DXI HLQ 7HDP HUIDKUHQHU Experten zählen, das fĂźr jede Anwendung GLH ULFKWLJH /¸VXQJ HQWZLFNHOW Pepperl+Fuchs AG Sägeweg 7 ¡ 2557 Studen BE Tel. +41 32 374 7680 Fax +41 32 374 76 78 E-Mail: triedweg@ch.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.ch
10
Einen alternativen Weg haben nun Forschende am PSI gewählt, um eine deutlich hÜhere AuflÜsung der tomografischen Abbildungen zu erreichen, denn das einfache Erzeugen eines Radiograms als Durchleuchtungsbild begrenzt die erreichbare AuflÜsung. Deshalb wurde im hier vorgestellten Verfahren, der ptychografischen Tomografie (erstmals im Jahr 2010 am PSI vorgestellt), ausgenutzt, dass das RÜntgenlicht auf dem Weg durch die untersuchte Probe nicht nur geschwächt oder abgelenkt, sondern teilweise auch gestreut wird. Indem man genau vermisst, in welche Richtungen viel und in welche wenig Licht gestreut worden ist, kann man auf die Strukturen der Probe schliessen. Die Forschenden beleuchten nun zur Messung eines einzelnen Streubilds lediglich einen kleinen Bereich der Probe und wiederholen die Messung an verschiedenen Stellen der Probe, sodass am Ende die gesamte Probe abgerastert ist. Das ptychographische Verfahren erlaubt es, schliesslich aus
Ein Schnitt durch das Tomogramm der untersuchten Glassprobe. In dem Glas befinden sich Luftporen, die von Innen mit Tantaloxid Ta O beschichtet sind. In dem Bild ist das Glass grau, die Luft schwarz und das Tantaloxid weiss dargestellt.
hunderten Streubildern eine einzelne hochaufgelĂśste Projektion, entsprechend einem Durchleuchtungsbild, zu rekonstruieren. Wie bei allen tomografischen Verfahren wird auch hier die Probe in kleinen Schritten gedreht und aus verschiedenen Richtungen untersucht. Aus der Gesamtheit der so erzeugten Projektionen ergibt sich auch hier das dreidimensionale Bild.
Nanometergenau positioniert Die Forschenden haben ihr Instrument zunächst an einer kßnstlichen Probe getestet: einem kleinen Stßck Glas, 6 Mikro-
Forschen mit Synchrotronlicht Synchrotronlicht ist besonders intensives RÜntgenlicht, dessen Eigenschaften in vielfacher Weise eingestellt werden kÜnnen. Fßr Materialuntersuchungen hat es gegenßber gewÜhnlichem RÜntgenlicht zahlreiche Vorteile. Es wird von elektrisch geladenen Teilchen abgestrahlt, die auf eine gebogene Bahn gezwungen werden. Es ist sehr intensiv und stark gebßndelt – Fachleute sagen, es sei besonders brillant. Am PSI entsteht Synchrotronlicht in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS). Dank der besonderen Lichteigenschaften kÜnnen sehr kleine Proben untersucht werden. Die Eigenschaften des Synchrotronlichts kÜnnen genau an die Bedßrfnisse des einzelnen Experiments angepasst werden. Das gilt fßr die Energie des Lichtes als auch fßr
seine Polarisation. Dies kommt auch der Synchrotron-Tomografie zugute. Dieses Verfahren ermÜglicht den Einblick in das Innere von unterschiedlichsten Objekten und deren dreidimensionale Abbildung mit einer AuflÜsung kleiner als ein Mikrometer (tausendstel Millimeter). Dabei profitiert man von dem sehr intensiven und sehr parallelen Strahl. Das Verfahren bietet auch die MÜglichkeit, im Tomogramm unterschiedliche Materialien deutlich zu unterscheiden und beispielsweise Strukturen, die aus einer Substanz bestehen, alleine darzustellen. Die Untersuchungsobjekte der Synchrotron-Tomografie reichen von technischen Werkstoffen, Gesteinen bis zu biologischem Gewebe und sogar archäologischen oder paläontologischen Funden.
9/2014
F O R S C H U N G S W E LT
meter im Durchesser, in dem es mit einer dßnnen Metallschicht ausgekleidete Poren gab. Bei dieser Messung konnten sie eine räumliche AuflÜsung von 16 Nanometern erreichen – und damit einen Weltrekord. Man befindet sich hier in einem Abbildungsbereich, der eine Brßcke zwischen konventioneller RÜntgentomografie und Elektronentomografie schlägt. Die AuflÜsung ist sehr hoch, zugleich ist aber die Probendicke und damit das untersuchte Volumen ebenfalls verhältnismässig gross. Die besondere Herausforderung beim Aufbau der Anlage war, dass die Probe sehr genau positioniert werden muss, betont Mirko Holler, der Projektverantwortliche, denn die Genauigkeit in der Positionierung der Probe musste grÜsser sein als die zu erreichende AuflÜsung. Man musste also die Position der Probe während der gesamten Messung auf Nanometer genau kennen, was in einem Tomografiesystem neue Schwierigkeiten mit sich bringt. Die dafßr notwendige hochpräzise Positionierung und Positionsmessung erforderte neuartige Experimentieraufbauten, wie sie am PSI entwickelt wurden und mittlerweile an vielen Synchrotronlichtquellen weltweit genutzt werden.
Kreide, Zement, Solarzellen und Fossilien in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen untersucht. Originalpublikation M. Holler, A. Diaz, M. Guizar-Sicairos, P. Karvinen, E. Färm, E. HärkÜnen, M. Ritala, A. Menzel, J. Raabe & O. Bunk: X-ray ptychographic computed tomography at 16 nm isotropic 3D resolution. Scientific Reports 4, 3857. DOI: 10.1038/srep03857
Kontakt Dr. Mirko Holler Projektverantwortlicher OMNY, Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS), Paul Scherrer Institut, Schweiz mirko.holler@psi.ch www.psi.ch
Das Non Plus Ultra fĂźr die Probenlagerung
Nur ein Prototyp Dieser Weltrekord wurde an einer Anlage erzielt, die eigentlich nur ein Prototyp ist. Das endgßltige System, das von den Erfahrungen des Prototyps profitieren wird, ist derzeit im Aufbau. Eine wichtige Besonderheit dieser OMNY (tOMography Nano crYo) genannten Anlage wird die MÜglichkeit sein, die Probe während der Messung stark zu kßhlen. Das RÜntgenlicht beschädigt die Proben während der Messung, so dass sich diese langsam verändern gar verformen und so die MessauflÜsung gerade bei empfindlichen Objekten wie biologischen Materialien leidet, erklärt Holler Dieser Effekt wird dank der Kßhlung stark reduziert, so dass wir die Vorteile der Methode fßr Messungen auch an strahlungssensitiven Materialien nutzen kÜnnen. Bis zur Fertigstellung des neuen Mikroskops wird der Prototyp weiterhin fßr wissenschaftliche Untersuchungen gemeinsam mit Nutzern der SLS eingesetzt. So wurden bisher beispielsweise Materialien wie 9/2014
WWW BINDER FREEZER COM
Der -86 °C BINDER Ultra-Tiefkßhlschrank bietet maximale Prozesssicherheit und Bedienerfreundlichkeit durch innovative LÜsungen. s s s
5LTRAÂŹSICHER 5LTRAÂŹZUVERLĂ‹SSIG 5LTRAÂŹBENUTZERFREUNDLICH
BINDER GmbH D-78532 Tuttlingen | info@binder-world.com Kontakt Schweiz: Tel. +41 (0)61 721 09 22
11
NEWS
Life-Science-Produkte dominieren Schweizer Exporte Chemie Pharma Biotech, die grösste Exportindustrie der Schweiz, konnte ihre führende Stellung auch im 1. Halbjahr 2014 weiter ausbauen. Die Ausfuhren von Chemie Pharma Biotech wuchsen gegenüber der Vorjahresperiode um +4,4 % und betrugen CHF 43,2 Mrd. Auch die Importe stiegen mit +10,6 % kräftig und erreichten CHF 22,2 Mrd. Damit stagnierte der Exportüberschuss mit CHF 21,0 Mrd. auf dem Niveau der Vorjahresperiode, knapp 95% davon wurden mit Pharma-Produkten erwirtschaftet. Gegenüber der Vorjahresperiode nahmen die
12
Ausfuhren von pharmazeutischen Produkten um CHF 2,0 Mrd. oder +6,0 % auf CHF 35,7 Mrd. zu. Damit erreichten sie 82,7 % der Gesamtexporte von Chemie Pharma Biotech oder etwas mehr als ein Drittel der schweizerischen Gesamtexporte. Gegenüber der Vorjahresperiode leicht zulegen konnten weiter die Exporte von Ätherischen Ölen, Riechund Aromastoffen (+0,5 %). Alle anderen Produktgruppen stagnierten oder verloren gegenüber der Vorjahresperiode.
www.scienceindustries.ch
Aspirin und Rauchen beeinflussen Alterung des Erbguts Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Aber auch die Faktoren Rauchen und regelmässige Einnahme von Aspirin wirken sich auf das Krebsrisiko aus – allerdings im gegenteiligen Sinn. Ein Forschungsteam am Departement Biomedizin der Universität Basel hat nun einen möglichen Mechanismus entdeckt, wie Aspirin das Krebsrisiko mindern könnte: Es bremst bestimmte Alterungsprozesse im Erbgut – nämlich Veränderungen, die auch bei der Entstehung von Tumoren eine Rolle spielen. In ihrer Studie konnten die Forschenden
nun erstmals zeigen, dass der altersbedingte Verfall von bestimmten Erbgut-Markierungen durch regelmässige Einnahme von Aspirin gebremst wird. Rauchen auf der anderen Seite beschleunigt diesen Alterungsprozess. Es sei jedoch noch zu früh, Aspirin ohne Rücksprache mit dem Hausarzt nur zum Zweck der Krebsprävention einzunehmen – dies vor allem wegen potenzieller Nebenwirkungen wie etwa Magen-Darm-Blutungen.
www.unibas.ch
9/2014
FILTECH Big Pharma: Sinkende Umsätze und Margen Der Pharma-Umsatz der weltweit grössten zehn PharmaKonzerne sank im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent auf knapp 240 Mrd. Euro. Bereits im Vorjahr waren die Umsätze um gut drei Prozent gesunken. Und auch die Gewinne sind rückläufig: Der operative Gewinn (EBIT) der Konzerne sank um fünf Prozent auf knapp 85 Milliarden Euro. Gleichzeitig holen kleinere Player weiter auf: Die Unternehmen, die im Umsatzranking die Plätze 11 bis 20 belegen, konnten ihren Umsatz um 6,6 Prozent steigern. Beim Gewinn legten sie um 2,9 Prozent zu – und das,
obwohl sie ihre Forschungsausgaben deutlich steigerten: um 10,2 Prozent. Anders die Marktführer: Die Top 10 Unternehmen sparten bei den F & EAusgaben und reduzierten sie um 0,6 Prozent. Hauptgründe für die anhaltende Umsatz- und Gewinnschwäche der grossen Pharmakonzerne sind sinkende Produktpreise, Kostendruck und eine stagnierende Nachfrage in den angestammten Märkten sowie die zunehmende Konkurrenz durch billige Nachahmerprodukte. Vor diesem Hintergrund setzen die Unternehmen weiter auf
zum Teil massive Kostensenkungs- und Restrukturierungsmassnahmen. Vor allem aber gehen die grossen Unternehmen der Branche nun in die Offensive und setzen verstärkt auf Fusionen und Übernahmen, um ihre Marktposition zu verbessern – ein Trend, der in den kommenden Monaten anhalten dürfte. Das sind Ergebnisse einer Analyse der Finanzkennzahlen der 20 grössten Pharmaunternehmen der Welt, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY erstellt hat. www.de.ey.com
Jubiläum: 25 Jahre AxFlow
25 th
A N N I V E R S A R Y 1 9 8 9 - 2 0 1 4
Vor 25 Jahren wurde die AxFlow gegründet um rund ein
Dutzend Firmen innerhalb des Axel Johnson Konzerns zu organisieren und deren Aktivitäten zu unterstützen. Durch eine Kombination aus organischem Wachstum, strategischen Übernahmen und einer starken Produktbereinigung, hat sich die AxFlow Gruppe in den folgenden 25 Jahren zum
Marktführer in ihrem Bereich entwickelt. Sie ist vor allem in den Segmenten Chemie, Pharma und Food als Lieferant von Pumpen und Systemlösungen tätig. Mittlerweile ist sie europaweit vertreten.
www.axflow.de
Bild: ZHAW
Wädenswiler Chemietag
Yannik Stöferle (l) nimmt den Dr. Max Lüthi-Preis der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft von David Spichiger entgegen.
Rund 90 Teilnehmende erhielten am 6. Wädenswiler Che-
mietag Einblick in neue Möglichkeiten mit dem klassischen
Material Holz. Experten aus Industrie, Grundlagenforschung sowie angewandter Forschung und Entwicklung trafen sich zu einem bereichernden Austausch an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Der Chemietag bot auch den feierlichen Rahmen für die Verleihung des Dr. Max LüthiPreises der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft SCG an ZHAW-Bachelor Yannick Stöferle.
February 24 – 26, 2015
Cologne – Germany The Filtration Event
www.Filtech.de
Pure Solutions for the Chemical Industry FILTECH has an established track record in bringing together the technical & commercial sectors to develop global business relationships. FILTECH is the international platform & solution provider for all industries covering every market segment. FILTECH will feature 350 Exhibitors at the new venue Koelnmesse in Cologne.
Register now
www.lsfm.zhaw.ch
www.Filtech.de 9/2014
13
NEWS
Bild: MPI für Infektionsbiologie / Volker Brinkmann
Neue Waffe des Immunsystems entdeckt
Kontaktaufnahme zwischen Tuberkulose-Erreger und Fresszelle (Makrophage). Der enge Kontakt zwischen Erreger und Abwehrzelle ermöglicht das Eindringen von Pigmenten wie Phthiocol in die Wirtszelle.
Max-Planck-Forscher haben einen völlig neuen Weg entdeckt, wie das Immunsystem Krankheitserreger erkennt. Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor wurde lange Zeit nur von Pharmakologen und Toxikologen erforscht, weil er Umweltgifte erkennt. Doch auch im Immunsystem übernimmt er wichtige Aufgaben. Wissenschaftler um Stefan H. E. Kauf-
14
mann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin haben herausgefunden, dass an den Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor auch Virulenzfaktoren von in den Körper eingedrungenen Bakterien binden. Dadurch wird die angeborene Immunantwort aktiviert und die Faktoren werden sofort abgebaut. Mit dieser Erkenntnis haben die Wissenschaftler eine bislang unbekannte Komponente des Immunsystems identifiziert: Bakterielle Virulenzfaktoren können also nicht nur durch Antikörper neutralisiert, sondern auch direkt zerstört werden. Bislang galt unter Immunbiologen als unwahrscheinlich, dass das Immunsystem bakterielle Virulenzfaktoren unmittelbar zerstört. Die Rolle des Aryl-HydrocarbonRezeptors ist daher besonders überraschend. Er wird von vielen Körperzellen einschliesslich Immun- und Epithelzellen gebildet. Bisher war der Rezeptor vor allem als Andockstelle für Umweltgifte bekannt. Dazu zählt beispielsweise das extrem
schädliche TCDD – ein Dioxin, das bereits in kleinsten Konzentrationen schwerste Organschäden auslöst. Die Wissenschaftler haben nach bakteriellen Molekülen gesucht, die ähnlich aufgebaut sind wie bereits bekannte Bindungspartner des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors. Fündig wurden sie unter den Pigmentstoffen der Bakterien, die die Erreger schützen, den Körper aber schädigen. Mathematischen Modellen zufolge passen sowohl die grünblauen Phenazine des Hospitalismuskeims Pseudomonas aeruginosa, der Atemwegsinfektionen auslöst, als auch das gelbe Naphthochinon Phthiocol des Tuberkulose-Erregers Mycobacterium tuberculosis in die Bindungstasche des Rezeptors. «Für den Erreger sind die bakteriellen Virulenzfaktoren Segen und Fluch zugleich: Sie ermöglichen einerseits die Infektion des Wirtsorganismus, andererseits helfen Sie dem Wirt, den Erreger aufzuspüren», sagt Kaufmann.
Das Besondere ist, dass der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor die bakteriellen Pigmente direkt bindet und daraufhin selbst im Zellkern die Expression zahlreicher Gene für den Abbau der Virulenzfaktoren anschaltet. Er wandert dazu von der Aussenseite in das Innere des Zellkerns, wo er sich an die DNA anlagert. Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor ist damit Rezeptor und Transkriptionsfaktor in einem und kann deshalb extrem schnell auf eine Infektion reagieren. Die meisten anderen Rezeptoren des Immunsystems sind hingegen auf Helferproteine angewiesen, die die Information über Krankheitserreger in den Zellkern weiterleiten. Als nächstes wollen die Wissenschaftler herausfinden, mit welchen anderen Transkriptionsfaktoren der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor interagiert und welche Enzyme genau für den Abbau der bakteriellen Virulenzfaktoren verantwortlich sind. www.mpg.de
9/2014
Berghof Hoch& Nieder-DruckReaktoren mit & ohne PTFE-Lining
Bild: Olivier Frey / ETH Zürich
Mikrogewebe imitieren Organsystem
Forschende schalten Mikrogewebe in Reihen sinnvoll hintereinander und können so unterschiedliche Konzentrationen von Substanzen testen.
Forschende versuchen dem menschlichen Körper mit seinen verschiedenen Zelltypen mithilfe von Zellkulturen auf den Grund zu gehen. Eine an der ETH Zürich neu entwickelte Technologie ermöglicht es, ein den Körper simulierendes Netzwerk aus kugelförmigen
Mikrogeweben in hängenden Tropfen zu erzeugen und damit Wirkstoffe unter realitätsnahen Bedingungen zu testen. In den so genannten HangingDrop-Plattformen werden Zellen in regelmässig angeordneten hängenden Tropfen aus Nährlösung kultiviert. In diesen
formieren sich die Zellen zu kugeligen Mikrogeweben, sogenannten Sphäroiden von rund einem halben Millimeter Durchmesser. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit hält den Tropfen in hängender Position und umschliesst das Sphäroid. Innerhalb des Tropfens stehen die Zellen untereinander in intensivem Kontakt und können miteinander kommunizieren. Morphologie und Verhalten kommen realen Zellformen sehr nahe. Herzzellen beginnen zum Beispiel rhythmisch zu schlagen, nachdem sie sich zu einem Sphäroid zusammengeschlossen haben.
Mini-Reaktor bis 25 ml oder bis 40 ml
www.ethz.ch
Bild: Fraunhofer IGB
Schadstoffe im Abwasser mit Plasma abbauen
Gelangt UV-Strahlung auf photokatalytisch aktive Oberflächen, werden Radikale erzeugt, welche Schadstoffe im Wasser abbauen können.
Halogenierte Verbindungen aus Industrieabwässern, beispielsweise fluorierte Tenside, sind ebenso wie einige Arzneimittel aus Klinikabwässern oder Cyanid-Verbindungen aus der Galvanik nur schwer biologisch abbaubar. Um zu ver9/2014
hindern, dass sich diese Schadstoffe in der Umwelt anreichern, muss das Abwasser mit speziellen Reinigungsverfahren behandelt werden. Hierzu wird das Abwasser in der Regel mit oxidativ wirkenden Techniken aufbereitet, die
beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Ozon als Oxidationsmittel nutzen. Einen neuen Ansatz für die Reinigung von Abwässern mit biologisch schwer abbaubaren Verbindungen untersuchen Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in dem Projekt »Wasserplasmax«. In diesem Projekt untersuchen sie, wie Schadstoffe mithilfe von Plasmaverfahren abgebaut werden können – mit oxidierenden Radikalen und UV-Strahlung, welche direkt im Plasma erzeugt werden. Mit einem ersten Plasmareaktor konnten sie zuvor bereits Cyanide erfolgreich abbauen.
www.igb.fraunhofer.de
BR-Reaktoren 75 ml bis 5700 ml
Reaktor-Systeme - Edelstahl - Hastelloy
www.berghof.com
Hil-Trade GmbH Grubenstrasse 4 CH-8902 Urdorf Telefon 044 777 17 29 Telefax 044 777 17 64 info@hiltrade.ch1 5 www.hiltrade.ch
NEWS
RZE KÜRZE – IN KÜ N I – E Z R Ü K N IN KÜRZE – I
■ Die Bodo Möller Chemie Gruppe, Winterthur, ist mit dem finnischen Hersteller Ahlstrom Glassfibre OY, Kotka, eine Partnerschaft eingegangen und vertreibt Glasfaserprodukte wie Glasfasermatten, Naturfaser-Verstärkungsmaterialien und Vliesstoffe für Composite-Anwendungen in Deutschland, in der Schweiz und in Südafrika. www.bm-chemie.ch ■ Evonik Industries, Essen, investiert am Standort Rheinfelden in ein neues Forschungszentrum rund um das Thema Silane. Es soll Anfang 2016 fertiggestellt sein. www.evonik.de ■ Die Bizerba (Schweiz) AG, Zürich, hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bizerba GmbH & Co. KG, Balingen, und die Busch-Werke AG, Trimmis, bündeln ihre Kompetenzen und bedienen unter dem Namen Bizerba Busch AG als gemeinsames Unternehmen den Schweizer Markt. www.bizerba.com ■ Sartorius, Göttingen, erhöhte den Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2014 um 7,8 Prozent, der operative Konzerngewinn legte um 4,8 Prozent zu, die entsprechende Gewinnmarge lag nach sechs Monaten bei 19,1 Prozent. www.sartorius.com
16
■ Das Geschäft der BASF, Ludwigshafen, hat sich im 2. Quartal 2014 positiv entwickelt. Der Umsatz stieg verglichen mit dem Vorjahresquartal um 1 Prozent auf € 18,5 Mrd. an. www.basf.com
organisch leicht gestiegen, das bereinigte Konzernergebnis ist um 28 Prozent auf € 361 Mio. gesunken. www.evonik.com
■ Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnete Lonza, Visp, ein Umsatzwachstum von 3,2 Prozent auf CHF 1,8 Mrd. und ein EBIT von plus 13,1 Prozent auf CHF 241 Mio. www.lonza.com
■ Wacker Chemie, München, erzielte im zweiten Quartal 2014 Umsatzerlöse von € 1,24 Mrd. Das EBIT beträgt im Berichtsquartal € 82,1 Mio. Das sind rund 56 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die EBIT-Marge liegt bei 6,6 Prozent. www.wacker.com
■ Im ersten Halbjahr stiegen die Verkäufe der Roche-Gruppe, Basel, um 5 Prozent auf CHF 22,974 Mrd. Hauptwachstumsträger waren Herceptin, Perjeta, Kadcyla, die Onkologiepräparate Avastin und MabThera / Rituxan sowie Actemra / RoActemra. www.roche.com
■ Lanxess, Köln, blickt im zweiten Halbjahr 2014 auf einen im Jahresvergleich um 5,7 Prozent auf rund € 2 Mrd. gesunkenen Konzernumsatz. Das Konzernergebnis verbesserte sich jedoch wesentlich auf € 55 Mio. nach € 9 Mio. ein Jahr zuvor. www.lanxess.de
■ Clariant, Basel, meldet für das zweite Quartal 2014 einen um 6 Prozent gestiegenen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von CHF 1,531 Mrd. www.clariant.com
■ Roche, Basel, übernimmt das dänische biopharmazeutische Unternehmen Santaris Pharma, mit Sitz bei Kopenhagen, um die Erforschung und Entwicklung von RNA-Medikamenten auszubauen. www.roche.com
■ Der Duftstoff- und AromenHersteller Symrise, Holzminden, hat den € 1,3 Mrd. teuren Erwerb der französischen Diana-Gruppe, erfolgreich abgeschlossen. www.symrise.com ■ Der Konzernumsatz von Evonik, Essen, ist im ersten Halbjahr 2014 mit € 6,4 Mrd.
■ Novartis, Basel, meldet für das zweite Quartal 2014 einen um 2 Prozent gesteigerten Nettoumsatz auf USD 14,6 Mrd. (erstes Halbjahr +2 Prozent auf USD 28,7 Mrd.). Das operative Kernergebnis erhöht sich im zweiten Quartal um
3 Prozent und im ersten Halbjahr um 2 Prozent. www.novartis.ch ■ Merck, Darmstadt, erzielte im zweiten Quartal 2014 einen moderaten Umsatzanstieg von € 52 Mio. beziehungsweise um 1,9 Prozent auf € 2,8 Mrd. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg auf € 846 Mio., was einer EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen von 30,3 Prozent www.merck.de entspricht. ■ Altana, Wesel, hat im ersten Halbjahr 2014 den Umsatz um 11 Prozent auf € 985 Mio. gesteigert. Nach Bereinigung lag der operative Umsatz noch immer 4 Prozent im Plus. www.altana.de ■ Henkel, Düsseldorf, weist im zweiten Quartal 2014 ein Umsatzwachstum von 3,3 Prozent aus. Das bereinigte betriebliche Ergebnis beläuft sich mit +2,1 Prozent auf € 674 Mio. www.henkel.de ■ Die Analytik Jena AG, Jena, wird das ICP-MS-Geschäft der Bruker Corporation, Billerica, USA, übernehmen. www.analytik-jena.de ■ Luis López-Remón leitet seit 1. Juli 2014 die Business Unit Leather von Lanxess, Köln. Er folgt Markus Eckert, Leiter der Group Function Corporate Development. www.lanxess.de
9/2014
KNF Rotationsverdampfer. Bedienkomfort, der begeistert. Mit dem Rotationsverdampfer RC 900 wird Destillieren einfacher, effizienter und sicherer!
NEU KNF NEUBERGER AG Pumpen + Systeme Stockenstrasse 6 8362 Balterswil
9/2014
R zentrale Funkfernbedienung für alle Funktionen R schneller Kolbenwechsel R stufenlos einstellbare Kolbenneigung R leistungsfähiger Kühlkondensator, einfach zu reinigen
Telefon +41 71 973 99 30 Fax +41 71 973 99 31
In Kombination mit dem Vakuumpumpsystem SC 920 und dem Kühler C 900 ein perfekt abgestimmtes System, das Sie täglich rundum unterstützt. Mehr erfahren Sie unter www.knf.ch
knf@knf.ch www.knf.ch
17
FIRMENREPORTAGE
Regelkreise in Dosiersystemen reduzieren Kosten
Genaues Dosieren sichert Qualität Um Kosten und eingesetztes Material zu reduzieren, greifen Verarbeiter in der Galvanik auf regelkreisgesteuerte Dosiersysteme zurück. Denn gerade in der Oberflächentechnik kommt es darauf an, reproduzierbar hauchdünne Schichten gleichmässig aufzubringen. Eine präzise Volumenstrom-Messung bei diesen komplexen Beschichtungsprozessen verringert neben dem Chemikalienverbrauch auch die Zeit bei der Qualitätskontrolle.
Georg Sposny Die Schweiz war vor 40 Jahren das Ziel für die erste Auslandsniederlassung von ProMinent. Der Hersteller von Komponen-
Die gute Wahl
Molekularsiebe 3A, 4A, 5A, 13X Silicagele / Indikatorgele Kieselgele für die Chromatografie
upagchem www.upagchem.com sales@upagchem.com
18
Dabei hat alles klein angefangen. «Nach der Gründung der Niederlassung hier in Regensdorf haben wir begonnen, den Schweizer Dosiertechnik-Markt zu erschliessen», erläutert Geschäftsführer Rüdiger Kaulbach im Gespräch mit der ChemieXtra. «Lange Zeit waren wir eine der grössten Aussenstationen des deutschen Mutterhauses in Heidelberg.» Im Laufe der Jahre ist die ProMinent-Unternehmensgruppe organisch stark gewachsen. Rund 2300 Menschen in 55 eigenen Vertriebs-, Produktions- und Servicegesellschaften sowie Vertretungen bieten den Kunden in mehr als 100 Ländern einen zuverlässigen Service und schnelle Verfügbarkeit der Produkte. Service wird selbstverständlich auch in Regensdorf gross geschrieben. «Wir haben sehr qualifizierte und langjährige Mitarbeiter, die sich um die Belange der Kunden kümmern», so Kaulbach. Am Standort befindet sich eine Service-Werkstatt, so dass Reparaturen oder kundenspezifische Fertigungen vor Ort schnell durchgeführt werden können. «Wir bieten hier mehr als nur den Vertrieb von Produkten», betont
der Geschäftsführer. «Unser Service und Montage Team übernimmt die Vormontage von Systemen, die Inbetriebnahme vor Ort und sie sind auch für den After-SalesService allzeit bereit.»
Grosse Bandbreite Das umfangreiche Produktportfolio ist in der Schweiz begehrt. Es besteht aus Komponenten wie Dosierpumpen, Schlauchpumpen, Prozessreglern und Sensoren für eine Vielzahl von Wasserparametern. Auch Produkte für die Wasseraufbereitung wie Dosiersysteme für Polymere sowie komplette Dosiersysteme samt Zubehör wie Chemikalienvorratsbehälter und Transferpumpen gehören dazu. Anlagen aus eigener Produktion liefert die Unternehmensgruppe für die Prozess- und Anlagentechnik der Öl-, Gas- und EnergieBranchen.
Bilder: ProMinent
Dosierstation mit sechs Membrandosierpumpen Delta mit geregeltem Magnetantrieb Optodrive.
ten und Systemen für das Dosieren von flüssigen Stoffen sowie Lösungspartner für die Wasseraufbereitung wurde vor mehr als 50 Jahren gegründet und ist mittlerweile ein weltweit agierendes Familienunternehmen. In der Schweiz arbeiten heute etwa 40 Personen für die Unternehmensgruppe in der Niederlassung am Standort in Regensdorf sowie bei deren Tochterfirma Techema in Biel-Benken. Es sind Fachkräfte, die sich in punkto Komponenten und Systemen auf dem Gebiet des Dosierens von Flüssigkeiten sowie zuverlässigen Lösungen für die Wasseraufbereitung bestens auskennen.
Durchflussmessgerät Dulcoflow zur Erfassung von pulsierenden Volumenströmen.
9/2014
FIRMENREPORTAGE
Regelkreis bestehend aus Mess- und Regelgerät, Dosierpumpe und Sensoren.
«Im Dosierpumpenbereich sind wir hier in der Schweiz definitiv führend», sagt Kaulbach. Die Hauptabnehmer sind vor allem Betreiber öffentlicher Kläranlagen, von Schwimmbädern und Trinkwasseranlagen. Auch in der Chemischen- und Pharma-Industrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der übrigen Wasseraufbereitung finden sich Komponenten und Systeme des Unternehmens.
Qualität und Präzision Egal in welcher Anwendung die Produkte ihren Dienst verrichten, sie arbeiten präzise und sorgen somit für Qualität. Kaulbach nennt ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der Oberflächentechnik. In der Galvanik werden Dosiersysteme mit Regelkreisen verwendet, welche den Einsatz von teuren Chemikalien verringern und die Qualität sichern. Denn Dosieren
ist nicht gleich Dosieren. Auch die durchgeflossene Menge der eingesetzten Medien sollte erfasst werden. Diesen Anforderungen wird das Durchflussmessgerät Dulcoflow gerecht. Es basiert auf dem Ultraschall-Messverfahren und misst die pulsierende Strömung von flüssigen Medien. Da alle medienberührenden Teile aus chemikalienbeständigem PVDF / PTFE gefertigt sind, ist es ideal für den Einsatz in der Galvanik geeignet – alle aggressiven Medien können problemlos erfasst werden. Installiert wird das Gerät direkt in die Druckleitung der Dosierpumpe des zu messenden Mediums. Auch kleine Mengen von rund zwei bis drei Litern pro Stunde werden sehr genau erfasst. Aufeinander abgestimmt lassen sich mit der Membranpumpe Delta und dem Durchflussmessgerät Dulcoflow zuverlässig und reproduzierbar 30 bis 50 Milliliter pro Minute dosieren.
Gleichmässig beschichtet Die Beschichtung von KaffeemaschinenGehäusen ist ein gutes Beispiel dafür, welch entscheidenden Einfluss ein optimaler Regelkreis bei der Erzeugung hochwertiger Oberflächen haben kann: die notwendigen Chemikalien werden sparsam eingesetzt. Gleichzeitig werden sie genau in der Dosiermenge – teilweise im ml-Bereich – so aufgebracht, dass die Beschichtung absolut gleichmässig ausfällt. Man erhält eine reproduzierbare, mikrometerdünne Oberfläche. Hierfür wird die hochpreisige, schwarze Suspension mit niedriger Viskosität mit-
tels der Magnetdosierpumpe Delta hinzudosiert. In Kombination mit dem Durchflussmessgerät Dulcoflow konnte die Dosiergenauigkeit so verbessert werden, dass wesentlich geringere Mengen der Suspension benötigt wurden. Bei einer Unter- oder Überdosierung, sprich bei Abweichungen ausserhalb vorgegebener Grenzwerte, wird die Dosierung der Pumpe entsprechend geregelt. Der Verbrauch der teuren Suspension und somit auch deren Kosten werden auf ein Minimum reduziert. Ein weiterer Vorteil der präzisen Dosierung schlägt sich in der Qualitätskontrolle nieder: Zeitaufwändige 100-prozentige Sichtkontrollen, die bisher durchgeführt wurden, können aufgrund der reproduzierbaren Dosierung entfallen. «Wir unterstützen eben unsere Kunden generell mit innovativen Produkten, ausgeprägter verfahrenstechnischer Expertise und praxisgerechten Lösungen», schliesst der Regensdorfer Geschäftsführer.
Kontakt Dr. Rüdiger Kaulbach Geschäftsführer ProMinent Dosiertechnik AG Trockenloostrasse 85 CH-8105 Regensdorf Telefon +41 (0)44 870 61 11 info@prominent.ch www.prominent.ch
Projektieren Fertigen Montieren Unterhalten
PALETTEN FÖRDERANLAGE 9/2014 GASTRO STAR AG
Frei Fördertechnik AG Schwarzbachstrasse 26 CH - 3113 Rubigen T +41 31 720 56 56 F +41 31 720 56 55 info@ ffag.ch www.ffag.ch
·
·
·
19
Bild: NürnbergMesse / Thomas Geiger
Auch in diesem Jahr erwarten die Besucher der Powtech und Technopharm in Nürnberg wieder viele interessante Fachgespräche sowie Exponate.
Fachmessen Powtech und Technopharm in Nürnberg
Präsentations-Plattform Vom 30. September bis 2. Oktober 2014 bieten in Nürnberg über 700 Aussteller auf der Fachmesse Powtech wieder das gesamte Spektrum der mechanischen Verfahrenstechnik. Weitere rund 250 Aussteller präsentieren auf der parallel stattfindenden Technopharm die neuesten Entwicklungen für sterile Produktionsprozesse in Pharma, Food und Kosmetik.
20
oder Schüttdichte zu den anspruchsvollen Aufgaben im Labor. Zur Charakterisierung von Pulvern nach Grösse, Form, Verteilung und Konzentration werden verschiedenste optische und mechanische Analysesysteme eingesetzt. Da aber in der Chemie vielfach auch Informationen über Rheologie, Molekulargewicht, Viskosität oder Zetapotenzial von Partikeln in Emulsionen und Suspensionen benötigt werden, ist die Analytik zentrales Thema, wenn mechanische Verfahren geregelt werden müssen.
Bilder: Messe Nürnberg
Die Powtech ist als Fachmesse für Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut ein zentrales Innovations- und Informationsforum für alle Branchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Apparate zum Zerkleinern und Mahlen, Mischen, Fraktionieren und Sieben, Filtern, Agglomerieren, Dosieren, Wiegen, Entleeren und Abfüllen sowie die gesamte Partikelanalytik. Mechanische Verfahren spielen in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle. Sobald Rohstoffe, Zwischen- oder Endprodukte als Pulver oder Schüttgüter anfallen, sind beispielsweise das Zerkleinern, Mischen, Fördern oder Analysieren unverzichtbare Prozessschritte. Schon unter Laborbedingungen gehören Partikelanalysen von zum Beispiel Korngrösse und deren Verteilung, Partikelform
Analytik drängt in den Prozess Fast jeder dritte Aussteller auf der Powtech bietet Analytik. Diese grosse Anzahl spiegelt die herausragende Rolle der 9/2014
Kompressoren Analytik in der Pulver- und Schüttgutverarbeitung wider. Über 200 Aussteller geben den weltweit wohl umfassendsten Überblick über verschiedene Analysesysteme für die Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnik. Eine optimierte Prozessführung und natürlich auch Qualitäts- und Kostendruck sind die Haupttreiber für eine Partikelanalytik in oder zumindest nahe an dem Prozess. Dies fördert die Nachfrage nach direkt in den Prozess integrierten Analysegeräten. Denn nur solche Inline- und auch Online-Systeme verbessern das Prozessverständnis und ermöglichen die Bereitstellung von Führungsgrössen für die Automatisierung. Mit der direkten Beobachtung von beispielsweise Korngrössenverteilungen von Pulvern lassen sich Prozesse wesentlich effizienter und schneller überwachen und regeln. Der Ausschuss wird minimiert, die eingesetzte Energie optimal genutzt, da beispielsweise Mahlprozesse nur so lange ausgeführt werden müssen, wie unbedingt nötig. Zudem entfallen Probenvorbereitung und -transport. Auch für die hohen Anforderungen der Partikel-Echtzeitanalysen werden Lösungen präsentiert, denn fast 40 international bedeutende Aussteller zeigen ihre aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Inline- und Online-Partikelanalytik.
Kernproblem Staub Für Betriebsingenieure, Verfahrenstechniker und Anlagenplaner in der chemischen Industrie stehen auf der Powtech jedoch nicht nur aktuelle Trends in der Prozessund Produktionsoptimierung im Fokus, sondern auch die Anlagensicherheit und der Explosionsschutz. Da sehr viele der in der Chemie eingesetzten Materialien bei den Produktionsprozessen in Pulverform weiterverarbeitet oder auch zu pulverförmigen und granulatartigen Produkten endverarbeitet werden, kann allein schon durch den Staub sehr leicht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko entstehen. Mit rund 350 Ausstellern ist die Gruppe der Anbieter von Sicherheitstechnik eine der wichtigsten auf der Fachveranstaltung. Über 200 dieser Aussteller zeigen innovative Lösungen für den elektrischen und nichtelektrischen Explosionsschutz. 9/2014
Kolben- und Schraubenkompressoren von 2.2 kW bis 30 kW 8/10/13 bar Kraftvoll und Energieeffizient
Parallelveranstaltung Technopharm «Pharma. Manufacturing. Excellence.» lautet das Motto der Technopharm. Hier dreht sich alles um Entwicklung und Herstellung fester, halbfester und flüssiger Arzneimittelformen sowie Validierung, Verpackung und Fälschungssicherheit von Produkten. Rund 250 Aussteller präsentieren hier den Betreibern und Planern von Produktionsanlagen in der pharmazeutischen Industrie ihre Lösungen. Die Branche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Schlagworte wie Facility of the Future, kosteneffizientere Produktion, höhere Flexibilität, Produktivitätsmassstäbe im Vergleich zu anderen Industrien und Operational Excellence machen die Runde. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Single-Use-Komponenten, wobei nicht nur Gebinde, Schläuche und
von 7.5 kW bis 90 kW
8/10/13 bar
Schraubenkompressoren
von 15 kW bis 110 kW 5-13 bar Wassereingespritzt und absolut ölfrei ƕ Drucklufttrockner ƕ Druckluftfilter ƕ Kondensattechnik ƕ Druckluftzubehör ƕ Kundendienst/Revisionen ƕ Analysen und Planung Aarauerstrasse 69, 5200 Brugg Tel/Fax: 056 460 03 90/99 www.zumtech.ch, info@zumtech.ch
Auf der Technopharm präsentieren die Aussteller ihre neuen Exponate für die Pharmabranche, wie hier ein Fluid-Transportsystem.
Filiale: St. Gallerstrasse 119 8404 Winterthur 21
POWTECH/TECHNOPHARM
Ventile, sondern bereits sogar ganze Pumpen für den Einmal-Einsatz angeboten werden. Regen Diskussionsbedarf haben erfolgreiche Entwicklungen und Adaptionen von Konti-Anlagen und auch Mikroverfahren ausgelöst. Die Entwicklung und Realisierung von Versuchs- und Produktionsanlagen ist hier voll im Gange. Fragen zum Scale-up, zur Mischeffektivität und zur Online-Analytik sowie zur automatisierten Prozessoptimierung sind Dauerbrenner. Auch die Diskussionen über komplett geschlossene Systeme und Process Analytical Technology (PAT) verdeutlichen die kontinuierlichen Optimierungsbemühungen auf Hersteller- und Anlagenbetreiberseite nach höchstmöglicher Produktreinheit und Prozesssicherheit. Eine weitere Herausforderung für die Pharmabranche ist die Kennzeichnungspflicht. Ab dem Jahr 2017 müssen alle Verpackungen verschreibungspflichtiger Medikamente sowohl mit einer eindeuti-
22
gen Serialisierung als auch mit einem Erstöffnungsschutz versehen sein.
Ideale Ergänzung Nur in Nürnberg verzahnen sich die Themenfelder Steril- sowie Pulver- und Granulattechnik in perfekter Weise. Allein ein Viertel der Aussteller auf der Powtech zeigt Prozesslösungen, die an die hohen Hygieneanforderungen der Pharmaindustrie angepasst sind. Mühlen, Mischer, Siebmaschinen, Filter und Abscheider, Agglomerier- und Granulierverfahren, Trockner und auch das gesamte Handling von der pneumatischen Förderung, Dosierung bis zum Containment – alle diese Anlagen, Apparate und Komponenten, die auf der Powtech gezeigt werden, sind auch in Sterilversionen verfügbar. Dabei sind nicht nur die verwendeten Werkstoffe, Oberflächen und Dichtungen auf modernste Hygienestandards ausgelegt, sondern diese
Anlagen und Apparate zeichnen sich durch Totraumfreiheit oder sichere Restentleerung aus. Tickets gibt es unter www.powtech.de/vorverkauf sowie unter www.technopharm.de/vorverkauf Die Online-Tickets ermöglichen den schnelleren Zutritt zur Messe − ohne langes Warten an der Kasse. Quelle: Messe Nürnberg
Kontakt NürnbergMesse GmbH Messezentrum DE-90471 Nürnberg Telefon +49 (0)911 8606 4944 www.powtech.de www.technopharm.de
9/2014
POWTECH/TECHNOPHARM
Bild: Borer Chemie AG
pH-neutrales Derouging System: Rougebeläge schnell und zuverlässig entfernen
Das pH-neutrale deconex Derouge System entfernt Rouge schnell und zuverlässig.
Das «deconex Derouge System» der Borer Chemie AG in Zuchwil entfernt schnell und zuverlässig Rougebeläge in Reinstwasser-Systemen zum Beispiel WFI-Systemen, Reinst-
dampf-Systemen, Destillationsanlagen, Prozessbehältern, Autoklaven und weiteren. Als pH-neutrales Verfahren erhöht das System die Arbeitssicherheit während der Derou-
ging Operation und schont die Oberflächen, weil kein Angriff und Abtrag von Material erfolgt. Auch Prozess- und Spülwässer können ohne weitere Behandlung entsorgt werden. Mit deconex Derouge System erzielen Sie hervorragende Resultate und eine optimale Arbeits- und Prozesssicherheit.
auf die spezifischen Bedürfnisse der Pharmaindustrie abgestimmt und ermöglichen einen optimalen Reinigungsprozess. Kompetent unterstützt unser Team die Kunden bei der Entwicklung und Optimierung von Reinigungsprozessen.
Die Borer Chemie AG ist ein technologisch führendes Unternehmen auf den Gebieten der Reinigung und der Desinfektion. Wir entwickeln, produzieren und vertreiben weltweit anerkannte Markenprodukte und erprobte Verfahren für professionelle Anwendungen, unter anderem in der Pharmaindustrie. So sind zum Beispiel unsere deconex CIP Produkte
Technopharm 2014: Halle 9, Stand 410
Quelle: Borer Chemie AG
Kontakt Borer Chemie AG Gewerbestrasse 13 CH-4528 Zuchwil Tel. +41 (0)32 686 56 00 office@borer.ch www.borer.ch
Hochentwickelte Verbindungstechnik für Pharma & Biotech.
SINGLE USE SYSTEME. VIELFÄLTIGE VORTEILE. Kundenspezifisch geformte Silikon-Einwegsysteme von Connectors. Die Idee könnte einfacher nicht sein. Vermeide Sterilisierung und Reinigung zwischen Chargen und vereinfache bedeutsam die Prozessvalidierung. Zusätzlicher Nutzen ist das verringerte Cross-Kontaminationsrisiko. Gamma-Bestrahlung und Doppelverpackung ermöglichen unmittelbare Reinraumanwendung. Kosten werden gesenkt. Produktivität kräftig gesteigert. Kontaktieren Sie uns mit Ihrer Produktidee. Wir setzen sie um. Blind Plug
Tube-Flex OD 11,1 x ID 6,4 mm x 500 mm Cable Strap
Pinch Clamp
Straight Connector
Lenght 500 mm
Midisart BV
Silicon Tube OD 6,4 x ID 3,2 mm
Lenght 50 mm
Schottverschraubung GL 45
Silicon Bottle Top GL 45
Bottle 2L
Produktidee
Konstruktion
CONNECTORS – Member of the NORMA Group
9/2014
Resultat
www.connectors.ch
23
POWTECH/TECHNOPHARM
Komponenten für das Handling von Schüttgütern
Zug um Zug zum optimalen Prozess
Bilder: Zeppelin Systems
Qualität zu stiften und Mehrwert zu realisieren, ist eine Grundanforderung, die Zeppelin Systems an seine Systeme stellt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, entwickelt und produziert der Friedrichshafener SchüttgutSpezialist alle Komponenten, die entscheidend für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems sind, selbst. Denn niemand weiss besser als der Entwickler des Ganzen, worauf es auch im scheinbar Kleinen ankommt. Der Anwender kann sich somit darauf verlassen, dass diese Komponenten praxisbewährt, auf dem neuesten Stand der Technik sind und sich nahtlos in die Gesamtkonzeption einfügen.
Bolt-Tec Silos von Zeppelin: Die Silos werden vor Ort verschraubt – das spart Transportkosten und Montageaufwand auf der Baustelle.
Herbert Mayer1 Komponenten für die Schüttgutindustrie müssen robust und effizient sein. Effizient sind sie allerdings nur, wenn Schleusen und Weichen genau auf die Anwendung abgestimmt sind. Aus diesem Grund hat Zeppelin Systems sein Weichen- und Schleusen-Programm vollständig überarbeitet und an die veränderten Marktanforderungen angepasst. Zum Beispiel sind bei Niederdruck-Förderanlagen die Austrags- und Durchblasschleusen A1 und D5, sowie die Zwei-Wege-Verteilweiche ZWV im Einsatz. Bei den Mitteldruckförderanlagen ab 1,5 bar Förderdruck und in der Königsklasse der Hochdruckförderanlagen bis 1
Herbert Mayer ist Berater in der Marketingkommunikation in Friedrichshafen.
24
3,5 bar Förderdruck zeigt das Unternehmen während der Fachmesse Powtech in Nürnberg die Highlights ihrer Klassen, die Mitteldruck- und Hochdruckschleusen CFM und CFH, sowie die Verteilweichen VST und TST.
gen Schüttguteigenschaften, Abrieb und dadurch entstehende Qualitätsschwankungen bei den Produkten oder nicht aufeinander abgestimmte Schnittstellen der Nachfolgeeinheiten haben ihren Ursprung in einem nicht richtig ausgelegten Silo. Dabei lassen sich mit einem Silosystem, das auf das Produkt und die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist, viele dieser Probleme beheben. Während Hersteller von einzelnen Komponenten im Allgemeinen ihren Blick auf die Einzelkomponente an sich richten, kennt das Friedrichshafener Unternehmen darüber hinaus auch das Umfeld und die Herausforderungen der Endkunden. Die Business Unit Key Components & Customer Service besitzt die nötigen Komponenten, wie Saugfördergeräte, Schleusen, Weichen oder Silos für solche Anlagen und auch das verfahrenstechnische Know-how für die Umsetzung. So wird die gesamte Verfahrenstechnik wie Fördern, Dosieren, Mischen, Entstauben, Kühlen und Entgasen auf den Prozess abgestimmt. Ein konstruktiver Explosionsschutz durch Explosionsdruckentlastung sowie ein vorbeugender Ex-Schutz
Silos richtig auslegen Silos in der Kunststoffverarbeitung wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt, da der Fokus zunächst meist auf der Verarbeitungsmaschine sowie deren Beschickung liegt. Diese Vorgehensweise führt allerdings später immer wieder zu Schwierigkeiten in der laufenden Produktion. Die meisten Probleme, etwa Kondensat-Bildung und damit Feuchtigkeit bei Schüttgütern, Austragsprobleme aufgrund mangelnder Kenntnis der jeweili-
Rotary Schleuse CFH.
9/2014
POWTECH/TECHNOPHARM
sen getestet. Der CMS steht für einfache Handhabung, robuste Ausführung mit wenig Wartung und wird für HomogenisierAufgaben in fast jeder Branche eingesetzt.
Näher am Kunden
VST-Weiche.
durch Erdung aller Anlagenteile und der Vermeidung von Zündquellen gehören ebenfalls zum Programm.
Neu entwickelte Mischer mit gesteigerter Leistung Die Business Unit Henschel Mixing Technology ist führend bei Mischern und Mischsystemen für die Kunststoff-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Dabei erstrecken sich die Anwendungen von Kunststoff-Compounds, insbesondere PVC, über Chemikalien, Additive, Masterbatch und Pigmente, Effekt-Pulverlacke, Füllstoffe bis zu Toner und Lebensmittelrezepturen. Insbesondere die neu entwickelten horizontalen Kühlmischer HC und HCE erreichen aufgrund des neuartigen Doppelmantel-Designs bis zu 30 % Leistungssteigerung, beispielsweise bei der Vermischung von PVC-hart. Die Serie der Containermischer wird um den neuen CMS erweitert. Diese Entwicklung steht kurz vor der Markteinführung und wurde mit sehr guten Mischergebnis-
Obwohl Förderanlagen, Silos und Mischer unterschiedliche Aufgaben bei der Herstellung und beim Handling von Schüttgütern erfüllen, gibt es eine grosse Gemeinsamkeit: Der Kunde und seine Anforderungen stehen im Mittelpunkt. So sind heute beispielsweise kurze Lieferzeiten gefordert. Zeppelin Systems hat darauf reagiert, indem es bei der Entwicklung des neuen Komponentenprogrammes auch die Lieferzeiten verkürzte. Dies zeigt sich etwa in der Zahl der Varianten, die dank Baukastensystem reduziert werden konnte. Der Anwender profitiert damit von noch kürzeren Lieferzeiten und einer einfacheren Ersatzteilhaltung. Für ein optimales Silo bietet die Firma die klassisch geschweissten Silos (Weld-Tec) sowie die modulare Variante Bolt-Tec an. Beiden Varianten gemeinsam sind die verschiedenen Fertigungsstandorte rund um den Globus, um die Transportkosten optimal gestalten zu können. Zeppelin Systems fertigt nicht nur in Friedrichshafen, sondern verfügt über weltweit zwanzig Standorte über örtlich günstig gelegene Fertigungsstätten in Belgien, Brasilien und Saudi-Arabien. Und auch bei den Mischern wurde das Servicekonzept neu ausgerichtet. Dazu gehören etwa kostenlose Inspektionen vor Ort einmal jährlich nach Terminab-
Silo Zeppelin Systems.
sprache. Damit wird die Maschinenverfügbarkeit durch vorausschauende Reparaturen und Ersatz von Verschleissteilen wesentlich erhöht.
Kontakt Zeppelin Systems GmbH Dietmar Dieing Vertriebsleiter Komponenten Graf-Zeppelin-Platz 1 DE-88045 Friedrichshafen Telefon +49 (0)7541 202 614 dietmar.dieing@zeppelin.com www.zeppelin-systems.de
Powtech 2014: Halle 4, Stand 305
Was sollte bei der Verwendung von Wasser Standards beachtet werden? Finden Sie e
s heraus un d besuchen Sie unser Anwendert reffen *@QK %HRBGDQ HM 9NÅMFDM 29. Oktobe r 2014
Thomas Wendt, Leiter Hydranal Technischer Service (Sigma Aldrich) und unser Metrohm Team stehen Ihnen an diesem Tag für Fragen zur Verfügung.
9/2014
#@R /QNFQ@LL TMC CHD .MKHMD MLDKCTMF ÅMCDM 2HD unter: www.metrohm.ch oder direkt anmelden: seminare@metrohm.ch
25
POWTECH/TECHNOPHARM
Wetterfeste Abfüllung von schwer fliessenden Chemikalien in PE-Gebinde
Optimal geschützt lange lagern Pulverförmige und schwer fliessende Produkte sauber, schnell und sicher in Säcke abzufüllen ist für Hersteller solcher Abfüllanlagen eine technische Herausforderung. Einem mittelständischen, weltweit tätigen Unternehmen ist es zusammen mit einem Kunden und einem Sackhersteller gelungen, ein neues Sack- und Befüll-Konzept zu entwickeln, mit dem über 2000 wetterfeste PE-Schlauchsäcke pro Stunde abgefüllt werden können.
Bilder: Haver & Boecker
Die Branche brachte der neuen Entwicklung zunächst eine gewisse Skepsis entgegen, denn die Maschine nutzte nicht nur ein für diese Produkte unübliches Sackkonzept. Sie veränderte gleich den gesamten Abfüllprozess durch den Einsatz der FFS-Technologie. Doch das hochleistungsfähige Abfüllsystem fand im Verlauf der Jahre viele Einsatzmöglichkeiten auch in anderen Branchen, wie beispielsweise bei Produzenten aus der Chemie. Seit der Markteinführung kontinuierlich weiterentwickelt, kann das FFS-Verpackungssystem eine Reihe neuer Einsatzfelder bedienen. Während die Anlage anfangs ausschliesslich pulverförmige Produkte, Mikrogranulate und Pulverprodukte mit groben Anteilen in PE-Säcke verpackte, vermag die jüngste Generation auch Produkte mit schwierigen Fliesseigenschaften schonend abzufüllen. Die PE-Säcke für pulverförmige und schwer fliessende Produkte trotzen auch widrigsten Witterungsbedingungen.
Robert Brüggemann1 Das Unternehmen Haver & Boecker OHG Maschinenfabrik in Oelde, Deutschland, ist auf Verpackungs- und Wägetechnik spezialisiert. Hier werden Systeme und Anlagen für das Abfüllen und Aufbereiten von 1
Robert Brüggemann ist Produktmanager des FFS-Abfüllsystems Adams bei Haver & Boecker.
Schüttgütern jeglicher Art entwickelt, produziert und vertrieben. Vor knapp zehn Jahren wagte man gemeinsam mit einem Kunden und einem Sackhersteller den Vorstoss, ein System zu entwickeln, mit dem man Zement in dichte, witterungsbeständige PE-Säcke verpacken kann. Aus dieser Zusammenarbeit entstand das Form-Fill-Seal-Verpackungssystem (FFS) «Haver Adams» für die Abfüllung von Pulverprodukten in PE-Schlauchfoliensäcke.
Die hohe Kunst des Absackens FFS-Verpackungsanlagen dienen der Befüllung und Verpackung von Schüttgut in Säcke. Bei der Form-Fill-Seal-Technik wird der Sack in der Füllmaschine aus einer vorgefertigten PE-Schlauchfolie gebildet. Die Maschine bezieht die KunststoffSchlauchfolie von einer Rolle. Über an die Produkte angepasste Dosier- und Wiegesysteme gelangt das Produkt in den Sack, der gleichzeitig in der Verpackungseinheit geformt und verschweisst wird.
RST – die neuen Rheometer mit Touch-Screen Features: • Modernste Touch-Screen-Technologie • Automatische Messkörpererkennung • Automatische Spalteinstellung bei C / P
26
• DIN-Messkörper • FDA 21CFR Part 11 konform • kontrollierte Schubspannung oder Scherrate
Hunter & Caprez AG
Farbmetrik, Viskosimetrie CH-8126 Zumikon Telefon 044 / 918 08 08 mail@huntercaprez.com www.huntercaprez.com
9/2014
Die Haver Adams-Verpackungsmaschine erbringt Höchstleistungen von bis zu 2000 Sack pro Stunde.
Für granulierte und körnige Produkte gehört die Verpackung mit FFS-Maschinen schon lange zum Produktionsalltag. Doch bei Feinstprodukten gelten ganz andere Herausforderungen: «Sie weisen einen hohen Staubanteil auf. Gleichzeitig ist die Verdichtung der Produkte im Sack Grundvoraussetzung für ein sauberes und effizientes Gesamtergebnis», erläutert Burkhardt Reploh, Geschäftsbereichsleiter Baustoffe und Mineralien bei Haver & Boecker. PE-Säcke für Granulatprodukte können zur Entlüftung genadelt oder mikroperforiert werden. «Dies ist bei Pulverprodukten nicht möglich, da mit Produktaustritt auch bei Mikroperforierung gerechnet werden muss. Ferner kann der gewünschten langen Lagerzeit bei hygroskopischen Baustoffprodukten nicht entsprochen werden», so Reploh. Für Pulverprodukte wie Zement hingegen liegt der Verdichtungsfaktor bei bis zu 1,6 – das Volumen muss vor dem Sackverschluss um 60 Prozent reduziert werden. Ist dies nicht der Fall, kann es beim Transport zu Beschädigungen am Sack, so genanntem Sackbruch, kommen. Bei den in der Branche häufig verwendeten Papiersäcken liegt allein der Produktverlust während Abfüllung und Transport in einer häufig nicht mehr akzeptierbaren Grössenordnung. Neben der mangelhaften Lagerfähigkeit bei Wind und Wetter ein Hauptgrund für die Branche, nach Alternativen zu suchen. Auf Basis der genannten Anforderungen entwickelte man gemeinsam mit Kooperationspartnern ein neues Sack- und Befüll-Konzept. Die verwendeten PE-Säcke sind nicht nur sauber, dicht und witterungsbeständig, ihre kompakte Grösse ermöglicht zudem platzsparenden Transport und Lagerung. Materialverlust wird verhindert, was die Umwelt schont und Kosten senkt. Auch aus Marketingsicht bieten die Kunststoffsäcke gegenüber jenen aus Papier deutliche Vorteile: Sie lassen sich im Formatdruck vollflächig und mehrfarbig bedrucken, etwa mit fotorealistischen Bildern, Produktinformationen und Barcodes.
FFS-Technologie neu interpretiert Der erste Haver Adams war ein getakteter, rotierender Packer mit acht Füllstutzen und einer Maschinenleistung von 1000 bis 1200 Säcken pro Stunde, je nach Produktfeinheit. «Eine 9/2014
Laboranaly k der neuesten Genera on
DIMATOC® 2010 LC
Kompakt. Schnell. Preiswert. TOC – Die gefahrstofffreie Alterna ve.
DIMATOC® 2100
Der zweikanalige Alleskönner. Von Reinst- bis Abwasser. www.dimatec.de
TOC und TNb Wasser- und Feststoffanaly k für Labor- und Online-Anwendungen
An nalyse entechnik GmbH Tel. +49 (0) 76 64 / 50 58 605 · tb-suedwest@dimatec.de · www.dimatec.de
27
POWTECH/TECHNOPHARM
Über Füllstutzen gelangt das Produkt in den Sack, der gleichzeitig in der Verpackungseinheit geformt und versiegelt wird.
Liste mit sämtlichen technischen Herausforderungen bildete die Grundlage unserer Entwicklungsarbeit. Wir haben jeden Punkt
einzeln gelöst, wissenschaftlich überprüft und auf dieser Basis eine kompakte Maschine entwickelt», erläutert Reploh. Aus dieser Maschine wurden zahlreiche Varianten abgeleitet, so dass die Produktfamilie Leistungen ab 200 Sack pro Stunde bei stationären Einheiten und bis zu 1200 Sack pro Stunde bei rotierenden Anlagen erbringen konnte. Als die Forderungen nach immer höheren Maschinenleistungen laut wurden, leitete das Oelder Unternehmen die nächste Entwicklungsstufe des Systems ein. Entwicklungsziel war eine Füll-Leistung von mindestens 2000 Sack pro Stunde für Sackgewichte von fünf bis 50 Kilogramm, wodurch die Maschine auch für massenorientierte Märkte und Unternehmen attraktiver wurde. Bisher lief die mehrstutzige Maschine im getakteten Betrieb. Die neue kontinuierliche Ausrichtung ermöglicht die angestrebte Leistungssteigerung von 1200 auf über 2000 Sack pro Stunde.
Über eine High-Speed-Internetverbindung können Maschinenbediener, Servicetechniker und Fachkräfte direkt miteinander kommunizieren.
Bruttoverwiegung verkürzt Füllzeiten Auf Komponentenbasis der rotierenden Packmaschine Haver Roto-Packer entwickelten die Ingenieure deshalb ein neues Füllmodul mit Bruttoverwiegung für verkürzte Füllzeiten. Auch die Sackhandling-Module, über die PE-Säcke auf die
expandability greater than you ever imagined
free eBook download Novel microplate reader applications eBook MolecularDevices.com/ i3Expand 28
unlimited modes of detection = one future-proof microplate reader Absorbance Fluorescence Luminescence Fluorescence Polarization TRF HTRF AlphaLISA/AlphaScreen Cell Imaging Western Blotting
www.moleculardevices.com • email: info@moldev.com • telefon: +41 61 534 2911 FOR RESEARCH USE ONLY. NOT FOR USE IN DIAGNOSTIC PROCEDURES. The trademarks herein are the property of Molecular Devices, LLC 9/2014 or their respective owners. © 2014 Molecular Devices, LLC.
POWTECH/TECHNOPHARM
neuen Füllstutzen aufgesteckt und wieder abgenommen werden, sind neu: Die rotierenden Module verfügen über je zwei Greifereinheiten, die über die Drehgeschwindigkeit des Packers vollsynchron gesteuert werden und eine hohe Übergabegenauigkeit gewährleisten. Als Füllmodul können Luft- oder Turbineneinheiten eingesetzt werden. Die kombinierte Steuerungs- und Wägeelektronik MEC, eine Eigenentwicklung, gewährleistet dabei exakte Füllmengen. Innen- und Bodenrüttler sorgen für die nötige Produktverdichtung, dank Mikrovibration gelangen die Luftblasen innerhalb des Produktes automatisch nach oben. Der Vorteil dieses mechanischen Verfahrens ist die sehr hohe Verfügbarkeit. Ausserdem werden keine Feinanteile abgesaugt, wie bei einer Verdichtung durch Vakuumsysteme. Über wartungsarme Impulsschweiss-Stationen werden die befüllten Säcke bei hoher Leistung sicher verschlossen und anschliessend der Sackformstrecke zugeführt. Im Bedarfsfall lässt sich eine Kopfnahtreinigung und -kühlung einfach einbauen. Die modulare Konfiguration ermöglicht den Einsatz von ein bis zwölf Füllstutzen, was den Kreis der Anwendungsgebiete deutlich erhöht. Sämtliche Produkte, die in Ventilsäcke abgefüllt werden und eine gewisse Mindest-Schüttdichte aufweisen, können nun auch in PE-Säcke abgefüllt werden.
Service wird gross geschrieben Bedienerfreundlichkeit und Lärmschutz zählen neben hoher Leistungsfähigkeit zu den Hauptmerkmalen einer modernen Abfüllanlage. Die vollständige Einhausung des FFS hält die Geräuschentwicklung auf einem niedrigen Level. Das führt neben hohem Schallschutz zu beträchtlicher Staubreduzierung. Auch Unterstützung aus der Ferne ist dank des Haver Service Pads (HSP) auf Knopfdruck abrufbar: Das System aus einem Touchpad mit eingebauter Kamera und Software ermöglicht Maschinenbedienern, Servicetechnikern und Fachkräften, über eine High-Speed Internetverbindung direkt miteinander zu kommunizieren. Verkürzte Reaktionszeiten und höhere Anlagenverfügbarkeit sind die Folgen. 9/2014
Aktuell sind fast 60 Anlagen weltweit im Einsatz. Erst kürzlich wurde eine zur Abfüllung von Titandioxid verkauft. Die Abfüllanlage steht für optimalen Produktschutz und längere Lagerfähigkeit, auch bei widrigen Witterungsbedingungen. Ausserdem sorgt sie für eine saubere Logistikkette und belastbare Verpackungen in allen Einsatzbereichen. Mit ihrer kompakten Abmessung ist sie für sämtliche Produktionsumgebungen geeignet. Für die Chemiebranche bedeutet dies ein völlig neues, dennoch bereits umfassend erprobtes Verfahren zur FFS-Abfüllung ihrer pulverförmigen und schwer fliessenden Produkte in PE-Säcke.
Kontakt Robert Brüggemann Produktmanager Haver & Boecker Maschinenfabrik Carl-Haver-Platz 3 DE-59302 Oelde Telefon +49 (0)2522 300 r.brueggemann@haverboecker.com info@haverboecker.com www.haverboecker.com
Powtech 2014: Halle 1, Stand 533
Thinking Forward.
GPC/SEC Theorie oder Praxis?
Wenn wir eines können, dann beides.
PSS analysiert für Sie alle typischen Makromoleküle und entwickelt Produkte von Anwendern für Anwender. Bei uns finden Sie alles, was Sie für die Charakterisierung Ihrer Produkte benötigen, von GPC/SEC- und LC/2D-Anlagen über Serviceanalytik und Consulting, Methodenentwicklung und Qualifizierung bis hin zu Schulungen und Trainings. Und all das mit persönlichem und direktem Support von PSS-Experten, die täglich mit unseren Produkten arbeiten. Kann es bessere Tester für die Praxis geben?
GPC/SEC – Wir bringen’s voran
Tel. + 49 6131 962390
Die passende GPC/SEC-Lösung gibt’s bei PSS unter:
www.pss-polymer.com info@pss-polymer.com
29
POWTECH/TECHNOPHARM
Staubarme Bigbag An-und Abdockung
Geschlossenes Abfüllsystem für Chemikalien
Bilder: Rubitec AG
In der Pharma- und Chemieindustrie werden täglich Produkte in Pulver- und Granulatform in Anlagen hergestellt, transportiert und in Behälter ab- und umgefüllt. Um dabei Kontaminationen von Mitarbeitenden und den Produkten zu vermeiden, werden staubarme Förder- und Abfüllsysteme eingesetzt. Der Bedarf nach geschlossenen Entleer-, Befüll- und Umfüllsystemen wächst in den letzten Jahren stetig. Auch ist ein klarer Trend weg von der Verwendung von Containern, hin zur Verwendung von flexiblen Schüttgutbehältern, so genannten Bigbags, zu beobachten. Das Unternehmen Rubitec AG in Bennwil hat hierfür ein vollständig neues und einfaches Handling-System entwickelt und zum Patent angemeldet.
Bigbag während Entleerung.
Christoph Rubitschung1 Ein Bigbag besteht aus einem stabilen Kunststoffgewebe und fasst ungefähr 1000 bis 1300 Liter. Solche flexiblen Schüttgutbehälter bieten mehrere Vorteile gegenüber starren Stahl-ContainerSystemen. Kreuzkontaminationen von hochwertigen und hochwirksamen Pharma-Produkten können mittels Bigbags vermieden werden, da diese als SingleUse-Verpackungen nach einmaliger Verwendung entsorgt werden können. Eine 1 Christoph Rubitschung ist Geschäftsführer der Rubitec AG in Bennwil.
30
Eintragskopf nach beendetem Entleervorgang.
Bigbag-Entleerung Feststofftransfer.
mit
pneumatischem
aufwändige Gebindereinigung und anschliessende Reinigungsvalidierung entfallen. Ebenso sind keine Leergebinde-Transporte mehr von Werk zu Werk vonnöten. Bigbags lassen sich im Falle schlecht fliessender Chemikalien wesentlich besser entleeren als Stahlcontainer, da auf die Bigbags von aussen eingewirkt werden kann, ohne das Containment zu brechen, also das Gebinde zu öffnen. Die Wartung an Ein- und Austragsorganen wie bei Stahl-Containern entfällt. Zudem weisen die flexiblen Containments eine höhere Dichtheit gegenüber mechanischen Absperrorganen beim Abdocken auf.
Knackpunkt staubarmes Befüllen All diese Vorteile beschleunigen den Trend der Verwendung von Bigbags. Der erhöhte Bedarf hat dazu geführt, dass die Hersteller dieser Behältnisse ihre Produkte weiteren Zulassungsverfahren unterzogen haben. So sind heute Bigbags in FDA-Qualität mit internationaler Transportzulassung erhältlich, was für Pharmawirkstoffe eine grosse Bedeutung hat. Ein Knackpunkt hat sich allerdings lange gehalten! Das staubarme Befüllen und Entleeren der Bigbags war lange Zeit nur mit grossen Kompromissen möglich, wie beispielsweise kom9/2014
POWTECH/TECHNOPHARM
plizierte An- und Abdockprozedere, die teilweise kaum durch eine einzelne Person durchführbar waren. Hohe Kosten der Verbrauchsmaterialien, ungenügende Dichtheit gegenüber den Vorschriften für die eingesetzten Produkte und Teile, welche während dem Abdockvorgang ins Produkt fallen können, führten zu einer ungenügenden Akzeptanz bei den Anwendern.
Neues System löst Schwachstellen Mit diesen systemspezifischen Schwachstellen hat sich vor etwa einem Jahr der kleine Schweizer Betrieb Rubitec auseinandergesetzt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf das Entwerfen und Fertigen von kundenspezifischen Anlagen für Anwendungen in der Pharma- und Chemieproduktion. Die neue staubarme Abfüll-
Lösung für Bigbags lautet «Smartdock». Die Experten haben dieses durch nur eine Person bedienbare System zum Patent angemeldet. Das äusserst einfache und schnelle Handling hat in kürzester Zeit viele Nutzer bisheriger, älterer Systeme überzeugt, um auf Smartdock umzuschwenken. Innerhalb von nur fünf Minuten lassen sich Bigbags an- und abdocken. Das System verfügt bei genügender (üblicher) Raumhöhe über eine optimale Ergonomie. Es erfüllt den Grenzwert «Operator Exposure Band 5» (OEB 5), was < 1 µg Staub je m3 Umgebungsluft entspricht und daher für den Umgang mit hochwirksamen Substanzen in der Pharmaproduktion geeignet ist. Smartdock funktioniert auch einwandfrei mit aluminiumbeschichteten Folien. Es können keine Teile ins Produkt fallen, auch keine verbrannten Partikel, da das Folien-Schweissen entfällt. Das Reini-
SMART UND COOL
DIE ZUKUNFT DER DOSIERTECHNIK
gen des gesamten Systems ist problemlos möglich, ohne das Containment zu brechen, auch beim Bigbag Befüll-System, wo im Betrieb die Folienkappe das tiefst liegende Teil ist.
Kontakt Christoph Rubitschung Geschäftsführer Rubitec AG Hauptstrasse 8 CH-4431 Bennwil Telefon +41 (0)61 956 91 91 info@rubitec.ch www.rubitec.ch
Powtech 2014: Halle 1, Stand 439
Besuchen Sie uns in Nürnberg 30. Sept bis 2. Okt 2014 Halle 9, Stand 9-356
Die Dosierpumpen SMART Digital sind die ideale Antwort auf steigende Anforderungen in der Chemikaliendosierung und Prozesswasseraufbereitung. Die intelligente Pumpentechnik verbindet ProzessSicherheit, höchsten Bedienkomfort und Kostenkontrolle ideal miteinander. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.grundfos.ch info_ch@grundfos.com
9/2014
31
POWTECH/TECHNOPHARM
Vorteile von Foliensystemen gegenüber Edelstahllösungen
Flexible Containment-Lösungen Zum Schutz vor Kontamination der Arbeitsumgebung durch aktive Substanzen werden in der chemischen und wirkstoffherstellenden Industrie geschlossene Prozesse eingesetzt. An den offenen Schnittstellen, wie bei der Bemusterung, der Ab- und Umfüllung, können Isolator-Systeme den Kontakt der meist pulver- oder granulatförmigen Stoffe mit dem Bediener vermeiden. Der Hersteller Hecht Technologie hat ein auf Folienbauweise basierendes System entwickelt, das die Vorteile von Isolatoren ausnutzt und die Schwächen der starren Edelstahllösungen überwindet.
Edelstahl versus Folien
Kostenvergleich eines kundenspezifischen Projekts.
Matthias Hänsel1 Bei vielen chemischen und pharmazeutischen Stoffen sind Grenzwerte von OEB 5 (Occupational Exposure Band 5) einzuhalten, um die Mitarbeitenden effektiv vor Schaden zu schützen. Das bedeutet, dass eine Umgebungskontamination von maximal < 1 µg / m3 nicht zu überschreiten ist. Somit bleibt oft nur die Möglichkeit, die Stoffe mit einem Isolator zu 1 Matthias Hänsel ist Produktmanager Marketing & Vertrieb bei Hecht Technologie.
32
Bislang glänzt es noch sehr in den Wirkstoff- und Pharmabetrieben. Jedoch dringen immer mehr so genannte «Single Use Systems» – Einwegsysteme in diesen Bereich vor. Edelstahlisolatoren werden durch Einwegfolie ersetzt. Beutel ersetzen Fässer oder sogar Container. Die BiotechIndustrie macht es vor: Vor zehn Jahren wurden fast ausschliesslich Edelstahlapparate in der pharmazeutischen Biotechnologie eingesetzt. Die heutige Realität sieht anders aus: Im Trend liegen überwiegend Foliensysteme. Die Gründe hierfür sind Kosteneinsparungen und Flexibilität in der Produktion. Um 30 bis 40 Prozent reduzierte Herstellungskosten konnten durch den Einsatz von Einwegsystemen schon erreicht werden. In den USA arbeitet man bereits an «Disposable Facilities» – vollständigen Einweg-Herstellprozessen. Neben den geringeren Kosten ist jedoch der grösste Vorteil, dass keine Produktrückstände mehr vorhanden sind und somit die Möglichkeit einer Kreuz-Kontamination ausgeschlossen wird. Dies gewährt höchste Sicherheit für die Anwender und die herzustellenden Produkte. Zudem entfällt bei den Einwegsystemen die zeitintensive Reinigungsvalidierung.
Einsatz von Einwegsystemen Der Vorteil der Einwegtechnologien kommt bei häufigen Produktwechseln und der dadurch verbunden Reinigung sowie der Handhabung hochaktiver oder hochgefährlicher Substanzen zum Tragen. Gerade bei diesen Produkten sind eine rückstandslose Reinigung und ein aktiver Bedienerschutz zwingend. Als hochaktive oder hochgefährliche Substanzen werden Zytostatika, kanzerogene, mutagene, teratogene Stoffe sowie Hormone und Antibiotika bezeichnet. Speziell im Bereich des Feststoff-Transfers zur Befüllung sowie zur Entleerung der Prozesse gibt es bereits Einwegtechnologien. Betrachtet man den Herstellprozess in einem Pharma- oder Wirkstoffbetrieb, findet der erste Kontakt mit der Substanz im Wareneingang statt. Dort werden die Produkte bemustert und Proben zur Analyse und Kontrolle entnom-
Bilder: Hecht Technologie
handhaben. Die meisten Isolatoren waren bis vor kurzem starre Systeme aus Edelstahl, deren Investitions- und Anschaffungskosten sehr hoch und die Handhabung wenig flexibel waren. Auch die Reinigung von Prozessen und Anlagenteilen stellt eine zunehmende Herausforderung für die Qualitätssicherung speziell in Vielzweckanlagen dar.
Einweg-Probenahme-System EPS.
9/2014
POWTECH/TECHNOPHARM
zu jeder Zeit vor dem Produkt geschützt. Durch die geschlossene Proben-Entnahme werden weder der Raum, noch andere Gebinde kontaminiert. Die Reinigung sowie Dekontamination des Raumes und Bedieners wird reduziert und beschleunigt. Der Einwegisolator wird nach der Bemusterung entsorgt. Eine aufwändige Reinigung wie zum Beispiel bei Edelstahlisolatoren entfällt.
Einweg-Wäge-Isolator EWI zur Einwaage Einweg-Wäge-Isolator EWI.
men. Um diesen Arbeitsschritt auszuführen, stehen zum Beispiel Einwegisolatoren zur Verfügung. Aber auch in der Verwiegung zur Vorbereitung der Produktion sowie in der Forschung und Entwicklung werden die Systeme bereits genutzt. Zur Bemusterung im Wareneingang findet man häufig Laminar Flow-Einheiten (Abkürzung: LF). Diese LF-Einheiten bieten einen gewissen Schutz während der Bemusterung durch HEPA gefilterte Luft. Die LF-Einheiten schützen jedoch den Bediener nur bedingt. Durch das Arbeiten am geöffneten Gebinde kann ein Produktkontakt erfolgen. Ein Einwegprobenahme-System (EPS) schliesst diese Lücke. Die zu bemusternden Gebinde werden über eine Folientechnologie, an den in das EPS integrierten Einwegisolator, angeschlossen. Die Bemusterung findet innerhalb des Isolators statt. Der Bediener ist
TechnoPhar m Nürnberg Halle 9 Stand 9-33 8
Nach der Bemusterung und Freigabe wird der Einsatzstoff vor der Produktion in die geforderte Menge portioniert. Dies geschieht in einem Wiegebereich. Auch hier muss der Schutz stets gewährleistet werden. Die Gebinde docken ähnlich wie beim Probenahme-System über ein Foliensystem an den Isolator an. Eine zusätzliche Hubvorrichtung für Gebinde erleichtert die Entnahme des Produktes im Folienisolator. Neu ist die aktiv-passiv Wägetechnik. Durch diese innovative Technologie können erstmals Produkte in einem Isolator gewogen werden, ohne dass sich die Wiegeplattform im Isolator befindet. Die Firma Hecht Technologie hat eine Technik entwickelt, bei der die Wiegeplattform ausserhalb des Isolators befestigt, und durch eine spezielle Durchführung im Isolator mit einer Schale verbunden ist. Genauigkeiten von ± 1 g können hiermit erreicht werden. Eine spezielle Membrantechnologie an der Isolator-Durchführung kompensiert mögliche Druckunterschiede im Isolator. Die Beeinflussung der Waage
Kreiselpumpe HD selbstansaugend
Zentrifugalpumpe LE/ZA
P U M P E N 9/2014
ist ausgeschlossen. Ein integrierter Einweg HEPA-Filter unterstützt das System zusätzlich.
Folientechnologie in der Herstellung Durch die Kooperation von Hosokawa Alpine und Hecht Technologie wurde sogar der weltweit erste Herstellprozess als Einwegsystem entwickelt: Das Zerkleinern eines Wirkstoffes durch eine Einweg-Luftstrahlmühle. Abgesichert wird dieser Prozess durch einen Einwegisolator. Eingesetzt wird diese Technologie zunächst in der Forschung und Entwicklung, bei der häufige Produktwechsel an der Tagesordnung sind. Gerade in diesem Bereich sind in der frühen Produktentwicklung keine verlässlichen Toxizitäts-Daten vorhanden. Ein optimaler Mitarbeiterschutz muss trotz allem immer gewährleistet sein. Die in den Isolator integrierte Einweg-Luftstrahlmühle erfüllt all diese Anforderungen.
Kontakt Matthias Hänsel Hecht Technologie GmbH Schirmbeckstrasse 17 DE-85276 Pfaffenhofen Tel. +49 (0)8441 8956 0 info@hecht.eu www.hecht.eu
Powtech 2014: Halle 1, Stand 327
Peripheralradpumpe P/MP
Pharmapumpen
Edelstahlpumpen für die Lebensmittel-, Getränkeund Pharmaindustrie
SAWA Pumpentechnik AG CH-9113 Degersheim Telefon +41 71 372 08 08 3 308 09 Telefax +41 71 372 info@sawa.ch, www.sawa.ch
Bild: Georg Sposny
Eine perfekte Schweissnaht verbindet zwei Rohrstücke. Zu sehen sind auch die mit Laser eingebrachte Schmelznummer und die Werkstoffbezeichnung.
Sterile Verbindungstechnik für die Pharma- und Biotech-Industrie
Verbindungen, die sicher dicht halten Nachhaltige und partnerschaftliche Kundenbeziehungen sind für die Connectors AG von zentraler Bedeutung. Der Spezialist für sterile Verbindungselemente zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen bietet seinen Kunden die bestmöglichen und wirtschaftlichsten Produkt-Lösungen. Insbesondere im Bereich der Einweg-Technologie hat sich das Unternehmen aus Tagelswangen in der Schweiz eine führende Position erarbeitet.
Georg Sposny Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 steht die Connectors AG seit fast 30 Jahren für qualitativ hochwertige Verbindungselemente für die Pharma- und Biotech-Industrie. Die Produktpalette umfasst im Bereich der Steril-Technik beispielsweise Tri-Clamp-Verbindungen, Fittinge, Manometer, Schläuche sowie Schlauchverbindungen und andere Verbindungslösungen für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen in biopharmazeutischen Anwendungsbereichen. Heute gibt es fast nichts, was die Experten nicht zusammenbringen können. 34
Seit April 2012 ist Connectors mit seinen 30 Mitarbeitenden ein Tochterunternehmen der Norma Group, ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnologie mit zahlreichen Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit. Innerhalb der Norma Group agieren die Schweizer als eigene Geschäftseinheit «Pharma & Biotech». «Die Übernahme durch Norma ist eine Chance für Connectors, sich auf weiteren internationalen Märkten zu etablieren», sagt Christoph Ferstl, Marketing & Business Development Manager bei Connectors. Insbesondere im Bereich der sterilen Single-Use-Technologie, sprich Einweg-Technologie, haben sich
die Tagelswangener in den letzten Jahren einen Namen gemacht. «Wir haben uns im Markt als innovative Mitdenker, Planer und Partner etabliert und bieten unseren Kunden systemrelevante Lösungen an», erklärt Ferstl. Dank langjähriger eigener Konstruktions- und Produktionserfahrung und der starken Allianz mit verschiedenen Partnern profitieren die Kunden von einem umfassenden Sortiment und kurzen Lieferzeiten.
Trends frühzeitig erkennen Die ständig wachsenden Anforderungen an Prozessanlagen und Steril-Rohrleitungs-Systeme, die sich vor allem in den 9/2014
Bilder: Connectors AG
Dreistufiger SUS-Prozess von Connectors.
Bereichen Pharmazeutik, Biotechnologie und Elektronik widerspiegeln, setzen auch Anpassungen bezüglich Qualität und Reinheit der Materialien sowie der Verbindungssysteme voraus. Insbesondere die immer höhere Flexibilisierung in der Pharmaproduktion aufgrund von kleineren, fast schon individualisierten Produktions-Chargen anstelle von Blockbustern erfordert eine unkomplizierte Herangehensweise. Das bedeutet letztlich immer weniger festgebundene Lösungen aus Edelstahl, dafür mehr flexible Schlauchverbindungen, wie zum Beispiel aus transparentem Silikon für den einmaligen Einsatz oder wiederverwendbare Verbindungsstücke, wie beispielsweise die patentierte Schlauchverschraubung Connlock. «Unsere Aufgabe ist es, solche Trends frühzeitig zu erkennen und Systeme dafür zu entwickeln und anzubieten», sagt Ferstl.
Produktentwicklung in drei Stufen Wenn es kein Standardprodukt sein soll, sondern es sich um neue, kundenspezifische Anforderungen handelt, greifen die Experten auf ihren dreistufigen Entwicklungsprozess zurück: Produktidee – Entwicklung zum Prototyp – Serienfertigung. Aus einer schnellen Handskizze wird ein Computermodell entwickelt, woraus der erste Prototyp entsteht. «Diese kreative Herangehensweise ist sehr effizient», sagt Ferstl. Der Vorteil hierbei ist, dass der Administrationsaufwand gering gehalten wird, und selbst kleinere Produktmengen schnell realisiert werden können. «Das sind sehr interessante nachhaltige Projekte, die zu langjährigen Partnerschaften führen.» Das Ergebnis sind sichere und qualitativ hochwertige Produkte, die sich durch technische Finessen und erprobte, mechanische Eigenschaften auszeichnen. Alle Mediumberührenden Stahlteile werden mit dem Werkstoff und der Schmelznummer anhand von Laserbeschriftung gekennzeichnet.
Technischer Nutzen von Single-Use Lösungen Single-Use Systeme (SUS) bieten mehrere Vorteile gegenüber wiederverwendbaren Systemen. Als SUS für die biopharmazeutische Industrie verstehen sich Komponenten wie Schläuche, Beutel, Spritzen, Flaschen und dergleichen, 9/2014
35
ERP auf den Punkt gebracht an Besuchen Sie uns sel Ba in ch der MIP Te r 2014 be em pt am 23. – 25. Se 1 D2 er Standnumm Single-Use Systeme bieten für die flüssige Steriltechnik mehrere Vorteile gegenüber wiederverwendbaren Systemen.
für chargenorientierte Prozesse
OPAG INFORMATIK AG Fabrikmattenweg 11 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 716 92 22 Fax +41 (0)61 716 92 29 mailbox@opag.ch www.opag.ch
www.casymir.ch 36
die nach ihrem Einsatz nicht mehr im Prozess wiederverwendet werden. Die traditionellen Prozessanlagen und Leitungen müssen für ihren erneuten Einsatz den hohen Anforderungen an Sterilität standhalten. Diese müssen bei jedem Einsatz aufwändig gereinigt (CIP – Cleaning in Place), sterilisiert (SIP – Sterilizing in Place), geprüft und dokumentiert werden. Diese Arbeitsschritte verursachen neben einem Stillstand der Produktionsanlage auch hohe Betriebskosten. Für den Betreiber entfällt durch vorsterilisierte, dokumentierte SUS die kostenintensive Reinigung der Anlage. Er kann so viele Herstellprozesse optimieren und verbessern. Eine mögliche Kreuzkontaminierung (Produktrückstände oder Verunreinigungen von vorherigen Produktionskampanien) kann absolut ausgeschlossen werden.
Beispiel aus der Praxis «Wir bieten bei kundenspezifisch entwickelten SUS ein umfangreiches Paket: Die umfassende Dokumentation, bestehend aus Certificate of Conformance sowie Materialzertifikate, Sterilisations- und Qualifi zierungsdokumente, wird bei jeder Lieferung beigefügt», erklärt Ferstl den Service. Ausserdem werden die Systeme doppelt in Folien eingepackt und mit Gammastrahlen sterilisiert, so dass sie fachgerecht in einen Reinraum eingeschleust werden können. SUS bieten grosse Flexibilität für neue Anlagen wie auch für Nachrüstungen. Grund-
sätzlich haben solche Systeme kleinere Platzansprüche und die Abläufe beziehungsweise Prozesse für die Operatoren sind einfacher. Durch eine grosse Anzahl von Komponenten können kundenspezifi sche Systeme für Abfüllungen, Probeentnahmen, Transfer- oder Mischprozesse zusammengestellt werden. Dies ist auch für kleinere Stückzahlen möglich. Mit einer Erfolgsgeschichte aus der Praxis kann Ferstl natürlich auch aufwarten: «Ein Hersteller von Füllmaschinen kam auf uns zu, um ein Problem von Kreuzkontamination bei der Abfüllung von Flüssigkeits-Chargen mittels eines Stahlrohr-Stahlnadel-Füllsystems zu erörtern. Durch die aufwändige Sterilisation dieses starren Systems war der Maschinenstillstand zu hoch und die Re-Qualifizierung dauerte zu lange.» Die Lösung war nach Anwenden des Drei-Stufen-Modells schnell gefunden: Ein System mit chargenbezogenen Einweg-Abfüllnadeln, das zudem absolut tropffrei arbeitet. «Bei Anfragen dieser Art ist es enorm wichtig, dass man den Kunden mit einbezieht, über die besonderen Anforderungen spricht, und gemeinsam eine Lösung entwickelt», weiss Ferstl.
Überblick und Nachverfolgung der grossen Produktvielfalt Die Connectors Produktepalette ist so weitreichend wie die Nachfrage nach Verbindungselementen für die Steriltechnik. Alle Standardprodukte sind ab Lager lieferbar und genügen auch den höchsten 9/2014
POWTECH/TECHNOPHARM
Die in der Steriltechnik einsetzbaren Produkte erfüllen die hohen Ansprüche der Pharmaindustrie und sind mit den geforderten Zertifikaten lieferbar. Weitere Materialien wie beispielsweise Hastelloy sind auf Anfrage erhältlich.
lich ist, haben wir einen mobilen Test-Van, um Schlauchtests vor Ort durchzuführen», erklärt Ferstl. Denn sowohl Service als auch Qualität stehen für das Schweizer Traditionsunternehmen an erster Stelle.
Test- und Prüf-Werkstatt vor Ort Explosionsanordnung der Connlock Schlauchkupplung.
Qualitätsansprüchen. «Wir legen grossen Wert darauf, dass all unsere Teile zertifi ziert sind, und dass jederzeit eine Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist», erklärt Ferstl. Um einen Überblick über das breite Sortiment zu ermöglichen, hat das Unternehmen Produktgruppen gebildet. So können Kunden bequem die gesuchten Produkte sowie die passenden Normen und Nennweiten finden.
Für alle Produkte gilt, dass sie internen Prüfungen standhalten müssen. Ob Schlauch, Schelle, Verbindungsstück oder ein zusammengesetztes System aus mehreren Elementen: Die Praxis-Tauglichkeit wird unter diversen Temperatur-, Druckund Medium-Bedingungen getestet. In der an den Vertrieb angeschlossenen Werkstatt in Tagelswangen werden hierzu Versuchsreihen aufgebaut und die Messergebnisse mittels Analyse-Software genau ausgewertet. «Wenn eine Prüfung des Produkts nur vor Ort beim Kunden mög-
Kontakt Christoph Ferstl Marketing & Business Development Manager Connectors Verbindungstechnik AG Zürcherstrasse 53 CH-8317 Tagelswangen Telefon +41 (0)52 354 68 25 christoph.ferstl@normagroup.com www.connectors.ch
Technopharm 2014: Halle 6, Stand 127
Schutz durch
Luftfiltrationsexperte zum Schutz von Laborpersonal seit 1968
Filtrationsspezialisten CaptairFlex Filterabzüge & Sicherheitswiegearbeitsplatz
• Sicherheitsleistungen, durch die Norm AFNOR NFX 15211 garantiert • Exklusive Flex-Filtration Technology • Kein Abluftsystem notwendig • Hohe Energieeinsparungen • Kein Ausschuss von Schadstoffen in die Atmosphäre • Keine Planung notwendig, umgehender Einsatz • Mobilität, leichter Standortwechsel
CaptairStore Chemikalienschränke
Neu
Laden Sie unsere Infobroschüre herunter:
www.erlab.com CaptairBio PCR-Abzüge
9/2014
CaptairFlow C t i Fl Werkbank für den Schutz der Proben
ChemTrap Filtrationssystem für Sicherheitsschränke
(UVDW]ÀOWHU
Halo Luftreiniger und Luftspareinrichtung Verfügbarkeit September 2014
Erlab - Parc d’Affaires des Portes BP403 / 27104 Val de Reuil Cedex / Frankreich 0033 2 32 09 55 95 - Kontakt@erlab.net
37
POWTECH/TECHNOPHARM
Kontaminationsfreie Pumpentechnologie auf der Technopharm
Höchste Präzision für sterile Produkte Prozessintegrität, Rezepttreue und Produktsicherheit spielen in den Branchen Pharma, Food und Kosmetik die entscheidende Rolle. Die Lewa GmbH, ein Pumpenhersteller und Anlagenbauer für unterschiedliche Teilindustrien, präsentiert auf der Technopharm in Nürnberg ihr Portfolio, das neben verschiedenen Dosier-Membranpumpen, Kreiskolben-, Exzenterschnecken-, Kreisel- und Druckluftmembranpumpen auch kundenspezifische Chromatographie-Systeme umfasst.
Ausgestellt werden zum Beispiel eine Lewa Ecodos hygienic mit Intellidrive-Antrieb und eine Ecoflow hygienic mit dem sehr betriebssicheren M900 MembranPumpenkopf. Die beiden Hygienepumpen zeichnen sich dadurch aus, dass der Produktraum sicher und dichtungslos zur Getriebeseite hin abgetrennt ist. Auch bei länger dauernden Prozessen bleiben die Pumpen so hermetisch dicht und leckagefrei. Pumpenhydraulik und Förderfluid sind über die Sandwichmembran konsequent getrennt. Sollte eine der Membranlagen beschädigt sein, führt der Druckanstieg zwischen den Membranlagen zu einer automatischen Fehlermeldung. Dadurch wird eine hohe Prozess-Sicherheit erreicht.
Fördern vom Nieder- bis zum Hochdruckbereich Beide Pumpen können zudem als Mehrfachpumpen zur Rezeptdosierung eingesetzt werden. Dazu werden mehrere Triebwerke an eine Antriebswelle montiert. Die Dosiermenge kann durch die Frequenzregelung des gemeinsamen Antriebsmotors und / oder einzeln über eine manuelle oder elektrische Hubverstellung der jeweiligen Pumpenköpfe reproduzierbar und wirtschaftlich variiert werden. Während sich die Ecodos-Pumpen vor allem für Dosier- und Förderaufgaben im Niederdruckbereich bis 20 bar eignen, handelt es sich bei der Ecoflow um 1 Bettine Kuhnert ist freie Redakteurin aus München.
38
Bilder: Lewa GmbH
Bettine Kuhnert1
Die Hochdruck-Dosierpumpe Ecoflow hygienic ist in der Lage, 19 m3 / h pro Pumpenkopf oder aber mit bis zu 1200 bar zu fördern.
eine Hochdruck-Dosierpumpe, die in der Lage ist, pro Pumpenkopf mit maximal 1200 bar oder aber bis zu 19 m3 / h zu fördern. Die patentierte Sandwichmembran sorgt für die notwendige ProzessSicherheit in Kombination mit der geforderten, hochpräzisen Dosierung. Um alle aseptischen Anforderungen zu erfüllen und die Herstellung steriler Produkte zu optimieren, wurden beide Modelle gemäss international gültiger Richtlinien auf ihre Reinigbarkeit hin getestet und die Materialien sowie die Konstruktionsdetails so gewählt, dass keine Kontamination zu befürchten ist. Mit der Intellidrive-Technologie lässt sich zudem die Fördercharakteristik für unterschiedliche Saug- und Druckhubprofile individuell modellieren. Die Kombination von Drehzahl-Variation und Teilhubmodus erlaubt dabei einen Stellbereich bis über 1:150. Die intelligente und sehr prä-
zise, automatische Steuerung eignet sich daher für Abfüllvorgänge, kann aber auch bei der Mischung von zwei Medien sowie
Durch das Chromatographie-System Ecoprime kann die Sicherheit bei der Herstellung von Biopharmazeutika und die zuverlässige Qualifizierbarkeit des Produkts gewährleistet werden.
9/2014
LÖSUNGSANBIETER FÜR ANALYTISCHE LABORS
Die Ecodos-Pumpen eignen sich für praktisch alle Dosier- und Förderaufgaben im Niederdruckbereich bis 20 bar. In Kombination mit der Intellidrive-Technologie lässt sich ausserdem die Fördercharakteristik über unterschiedliche Saug- und Druckhubfrequenzen individuell und hochpräzise modellieren.
Kundenservice ist unsere Stärke – und Ihr Vorteil
bei der Hoch- und Niederdruckauftrennung in Chromatografie-Systemen ihre Vorteile ausspielen.
Unser Angebot umfasst: • FTIR Spektroskopie • UV-VIS + FL Spektroskopie • Elektronenmikroskopie • Chemische Sensoren • Probenaufbereitung und Laborzubehör • Spezialanfertigungen und Baugruppen • Kurse und Services
Ausbeute erhöhen Speziell für die Niederdruck-Chromatographie – etwa bei der Herstellung von Biopharmazeutika – hat Lewa die Ecoprime-Anlagen entwickelt, die sich durch eine präzise Flussrate von 0,03 bis zu 60 l / min, einen grossen dynamischen Flussbereich, minimale Pulsation und ein niedriges Totraumvolumen auszeichnen. Dadurch können Ausbeute und Sicherheit bei der Aufreinigung erhöht werden. In der Konsequenz sinken sowohl der Zeitaufwand als auch die Kosten für die Validierung. Im Vergleich zu anderen Anlagen kann mit der Intellidrive-Technologie ein wesentlich höherer Flussbereich abgedeckt werden. So bietet die Kombination «Variation der Drehzahl» und «Teilhubmodus» einen Stellbereich bis über 1:150, was normalerweise nur mit zwei Anlagen möglich ist.
Partnerprodukte ergänzen Portfolio Ergänzend bietet Lewa auch komplementäre Produkte von namhaften Partnern in Edelstahlausführung und mit Ra < 0,8 µm an. Diese Pumpen sind ebenfalls für CIP9/2014
und SIP-Prozesse geeignet. Die Drehkolben- und Kreiselpumpen beispielsweise von Pomac eignen sich für hygienische Standardapplikationen und erfüllen die strengen Anforderungen der EHEDGRichtlinien (Hygienic Design). Die Pumpen sind flexibel für dünnflüssige, viskose und / oder scherempfindliche Medien einsetzbar. Die Exzenterschneckenpumpen von Knoll, die für den gleichmässigen, schonenden Transport, zum Ansaugen und zum Dosieren von wässrigen bis hochviskosen Medien ausgelegt sind, fördern selbst stückige Güter schonend. Sie sind totraumarm konstruiert und entsprechen – ebenso wie die Druckluft-Membranpumpen von Wilden in Hygieneausführung – den EHEDG-Anforderungen. Letztere sind besonders gut für das Ansaugen aus Behältern und für Transportaufgaben geeignet.
Kontakt Lewa GmbH Ulmer Strasse 10 DE-71229 Leonberg Telefon +49 (0)7152 14 0 lewa@lewa.de www.lewa.de
Technopharm 2014: Halle 9, Stand 306
Die eigene feinmechanische Werkstatt ermöglicht es uns, auf Ihren Bedarf einzugehen und Geräte wo nötig anzupassen oder selbst zu fertigen.
0. UH530 I H C HITA HT ERLEIC • KIND IENEN D ZU BE HRE • 7 JA NE LAMP IE NT A GAR
Gewerbestrasse 18 · CH-4105 Biel-Benken Tel. 061 726 65 55 · Fax 061 726 65 50 info@portmann-instruments.ch 39 www.portmann-instruments.ch
POWTECH/TECHNOPHARM
Ausgezeichnete Alternative zur Seitenkanalpumpe
Leise Hybridpumpe mit Rückführsystem Die Hybridpumpe LES von Sawa Pumpentechnik AG verfügt im speziell entwickelten Pumpendeckel über einen Inducer sowie ein integriertes Rückführsystem, wodurch sie erfolgreich als selbstansaugende Pumpe zum Einsatz gebracht werden kann.
drucks eingesetzt wird, eignet sich diese Pumpe ausgezeichnet für Anwendungen, bei welchen hohe Gasanteile mitzufördern sind oder die Saugleitung komplett entleert werden soll. Ebenso ist diese Pumpe für den Saug- und Schlürfbetrieb prädestiniert, ohne dass eine Beschädigung der Gleitringdichtung stattfinden kann. Demzufolge ist die Pumpe ideal für den Einsatz als CIP-Rücklaufpumpe oder für die Tankentleerung.
Vielfältige Anwendungsgebiete – Erfolgreiche Praxistests
Im Pumpendeckel der LES sind ein Inducer sowie ein Rückführsystem integriert.
Basierend auf der bereits vor zwei Jahren lancierten Kreiselpumpe des Typs LE, entwickelte die Sawa Pumpentechnik AG die Hybridpumpe LES, wobei LES für Leise Effizient Selbstansaugend steht. Durch das neu entwickelte Rückführsystem im Pumpendeckel, in welchem unter anderem ein Inducer zur Erhöhung des Saug-
Die wesentlichen Vorteile der LES-Pumpe gegenüber einer Seitenkanalpumpe können wie folgt zusammengefasst werden: • Durch den besseren Wirkungsgrad kann Strom gespart werden. • Niedrigere Beschaffungs-, Unterhaltsund Betriebskosten. • Die Förderung von Feststoffanteilen ist möglich. • Rasche Anpassung an veränderte Betriebsverhältnisse durch einfachen Laufradwechsel. • Ideale Einsätze für grosse Fördermengen bei hohem Druck. Erste Praxistests wurden bereits absolviert und die Kunden sind von der LES-Pumpe überzeugt. Der Betriebsleiter eines grossen Milchverarbeitungsbetriebs äusserte
sich wie folgt: «Die Pumpe LES läuft zu unserer vollsten Zufriedenheit, sehr leise und effizient. Besonders die Effizienz ist ein wichtiger Kostenfaktor im 24-StundenBetrieb. Der leise Betrieb ist ein weiterer Vorteil, da auch auf die Umgebung Rücksicht genommen werden muss. Das ausgezeichnete Leersaugen der Ansaugleitung, ist die ideale Voraussetzungen zur Minderung des Produktverlustes und für die nachfolgende CIP Reinigung. Zudem haben die LKW Fahrer grosse Freude, dass das Entladen der Fahrzeuge nun noch schneller geht.»
Hygienic Design-Ausführung Die LES-Pumpe basiert, wie die ganze LEPumpenreihe, auf dem Regelwerk der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG), welches den hygienischen Prozessbetrieb sicherstellt sowie eine schnelle Reinigung garantiert. Soll eine Mediumsrestentleerung des Pumpenkörpers stattfinden, kann diese zum Beispiel durch das neue totraumfreie Sawa-Restentleerungsventil vorgenommen werden. Die Spezialisten aus Degersheim verwenden für alle Pumpen den hochwertigen, korrosionsbeständigen Chrom-Nickel-Molybdän Edelstahl 1.4435 (AISI 316 L). Die medien-berührten Bauteile sind elektropo-
Labor Gasgeneratoren H2, N2, Zero-Air AnalyƟk Verbrauchsmaterial Wasser-AnalyƟk u. Probenehmer SCHMIDLIN Labor + Service AG - CH-6345 Neuheim - T 041 757 51 51 Email: info@schmidlin-lab.ch - www.schmidlin-lab.ch
40
Laborgeräte Service
9/2014
Bilder: Sawa Pumpentechnik AG
POWTECH/TECHNOPHARM
Komplettansicht der kompakten Hybridpumpe aus Degersheim.
liert und weisen eine glatte, porenfreie Oberfläche auf.
Service gehĂśrt zur Unternehmensphilosophie Alle Pumpen des Herstellers kĂśnnen mit unterschiedlichen Gleitringdichtungssystemen ausgerĂźstet werden, welche selbst-
verständlich immer auf das zu fÜrdernde Medium abzustimmen sind. Erhältlich sind vielfältige Materialpaarungen wie beispielsweise Kohle / Chromstahl, Hartmetall / Hartmetall, SiC / SiC oder Kombinationen der erwähnten Gleitringe und der Gegenringe. Ausfßhrungen wie Quench, Tandem, Back to Back, statisch oder druckßberlagert und Spezialausfßhrungen sind fßr den Pumpenbauer eine Selbstverständlichkeit. Alle Elastomere der Gleitringdichtungen und der Nebendichtungen kÜnnen mit den geforderten Zertifikaten fßr verschiedenste Materialien geliefert werden (etwa FDA und USP Cl VI). Die Philosophie der Sawa Pumpentechnik AG zeichnet sich durch Zusammenarbeit, genaue Abklärung der Bedßrfnisse, (vielfach vor Ort), Erarbeiten von ProblemlÜsungen, Abgabe detailliert beschriebener Angebote, fehlerfreier Lieferungen und
kurzer Reaktionszeiten im After Sales Service aus. Dadurch entstehen vertrauensvolle Partnerschaften mit langjährigen Beziehungen. Kommen Sie bei uns auf der Technopharm vorbei und lassen sich persÜnlich vom neuentwickelten Restentleerungsventil ßberzeugen. Quelle: Sawa Pumpentechnik AG
Kontakt Sawa Pumpentechnik AG Taastrasse 40, CH-9113 Degersheim Telefon +41 (0)71 372 08 08 info@sawa.ch www.sawa.ch
Technopharm 2014: Halle 9, Stand 338
Ihre Proben sind komplex. Die Chromatographie sollte es nicht sein. Vor jedem Durchbruch steht eine Herausforderung. Unserer Meinung nach sollte Ihre Forschung die Herausforderung sein, und nicht Ihr Messsystem. Das Thermo Scientificâ&#x201E;˘ Vanquishâ&#x201E;˘ UHPLC System liefert bessere Trennungen, mehr Ergebnisse und ist einfacher zu bedienen als jemals zuvor. Mit der Vanquish UHPLC haben wir das System entwickelt, mit dem Sie Ihre chromatographischen Herausforderungen bewältigen und den Durchbruch erzielen.
Thermo Scientificâ&#x201E;˘ Accucoreâ&#x201E;˘ Vanquishâ&#x201E;˘ Trennsäulen 1.5 Îźm Solid Core Partikel fĂźr unĂźbertroffene AuflĂśsung und Durchsatz
Vanquish UHPLC System
Š 2014 Thermo Fisher ScientiďŹ c Inc. All rights reserved. All trademarks are the property of Thermo Fisher ScientiďŹ c and its subsidiaries.
t &OUEFDLFO 4JF NFIS BVG UIFSNPTDJFOUJýD DPN 7BORVJTI
9/2014
Vanquish UHPLC mit Charger GrĂśĂ&#x;ter Probendurchsatz mit erweiterter Probenkapazität
Thermo Scientificâ&#x201E;˘ Dionexâ&#x201E;˘ Chromeleonâ&#x201E;˘ Chromatographie Datensystem Mit eWorkflows einfachste Handhabung und Datenmanagement
41
POWTECH/TECHNOPHARM
Gemeinsam immer einen Schritt voraus
Sicherheitswerkbank mit Sensortechnik
Bilder: Skan AG
Seit über 45 Jahren ist die Skan AG für ihre Kunden ein erfolgreicher Partner für Sicherheitswerkbänke in der Schweiz. In dieser Partnerschaft steht auch die Firma Berner für Qualität, Zuverlässigkeit und innovative Technologie. Den Mitarbeiterschutz noch weiter zu erhöhen und die Arbeit an Sicherheitswerkbänken einfacher und intuitiver zu gestalten, waren die obersten Ziele bei der Entwicklung der neuen Generation Claire.
Das hochwertige TFT-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung ist zentral in der Sicherheitswerkbank angeordnet und leicht zu erreichen.
In einem Entwicklungsprojekt haben die Ingenieure und Designer von Berner über mehrere Jahre viele Ideen gesammelt, getestet sowie Ergebnisse aus ihrer Forschung implementiert. Form und Funktion gingen mit dem «Shield Design» eine Symbiose ein und wurden zu einem perfekten Premium Produkt. Diese neue Generation der Sicherheitswerkbänke vereint dies in einzigartiger Weise.
Vorteilhafte ergonomische Lösung Das Design der Sicherheitswerkbank überzeugt durch eine klare und schlank anmutende Formensprache – die seitliche Taillierung bildet eine attraktive und über die gesamte Gehäusefront fortgeführte überspannte Fläche: das Protection-Shield, in welchem neben der Front42
scheibe ein Touch-Screen harmonisch und ergonomisch eingepasst ist. Die beiden seitlichen Vertikalen umfassen optisch den auf höchste Sicherheit ausgelegten Arbeitsraum und erfüllen darüber hinaus einen entscheidenden funktionalen Aspekt: Das eingesetzte und von weitem einsehbare Lichtband informiert durch seine Farbcodierung fortwährend über den aktuellen Betriebszustand und warnt den Nutzer frühzeitig und unübersehbar vor möglichen Gefahren beim Umgang mit dem Gerät. Verstärkt wird diese Wirkung durch eine intelligente Ausleuchtung der Frontscheiben-Unterkante, die den rundum verglasten und optimal einsehbaren Arbeitsraum abschliesst. Zur Sicherstellung einer möglichst einfachen Reinigung wurde auf eine glatte und weitgehend fugenlose Gestaltung der Oberflächen geachtet. Eine puristische Farb- und Materialkombination aus feiner weisser Pulverbeschichtung und hochwertigem Material, wie Edelstahl und Glas kommuniziert höchste Qualität und Präzision.
viduelle Nutzerprofile, Implementierung und Anzeige von Daten aus externen Geräten, eine intuitive Bedienung und sehr benutzerfreundliche Menüführung – so einfach!
Die erste Sicherheitswerkbank mit Sensortechnik Bereits seit 2002 nutzt Berner als erster europäischer Hersteller von Sicherheitswerkbänken die mikrobiologische Prüfmethode gemäss DIN 12980, DIN EN 12469 und NSF 49 zur Verifizierung der Schutzfunktionen. Mit dieser weltweit am häufigsten verwendeten Methode werden die Schutzfunktionen der Sicherheitswerkbänke geprüft und optimiert. Personen-, Produkt-, und Verschleppungsschutz einer Sicherheitswerkbank hat allerhöchste Priorität. Zahlreiche veröffentliche Untersuchungen belegen das herausragende Leis-
Eine so einfache Bedienbarkeit Das Touch-Display der neuen Generation verfügt über eine intuitive Bedienung und eine einfache, sich selbst erklärende Menüführung. Hochwertige Piktogramme und ein puristisches Design sprechen eine klare Sprache. Das hochwertige TFTDisplay mit LED-Hintergrundbeleuchtung ist zentral angeordnet und leicht zu erreichen. Die Anzeige ist sowohl in der sitzenden als auch in der stehenden Arbeitsposition einfach zu erkennen. Indi-
Das eingesetzte und von weitem einsehbare Lichtband informiert durch seine Farbcodierung fortwährend über den aktuellen Betriebszustand.
9/2014
tungsvermögen der Sicherheitswerkbänke des Herstellers. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass Bewegungen des Menschen im Nahbereich der Arbeitsöffnung die Schutzfunktionen erheblich beeinflussen können. Ein zum Patent angemeldetes Detektionssystem für Störströmungen registriert Bewegungen des Menschen und erzeugt einen Warnhinweis. Das präventiv wirkende System warnt den Bediener rechtzeitig vor möglichen Gefahren.
Niedrigerer Schallpegel und Energieverbrauch Filter sind die sicherheitsrelevanten Bauteile in Sicherheitswerkbänken. Sie sind die wichtigste Barriere für den Menschen, die Umwelt und das Produkt. Die in 3-Filter-Systemen verwendeten HEPA-Patronenfilter konnten im Rahmen eines Forschungsprojektes strömungs-mechanisch optimiert werden. Dank neu entwickelter Ansaugdüse und Luftführung sind die Betriebseigenschaften verbessert worden. Schallpegel und Energieverbrauch sanken deutlich. Die Filterstandzeit wurde optimiert. Die bewährten Eigenschaften bleiben jedoch unverändert: • • • •
Geringe Abmasse und kompakte Bauweise Möglichkeit eines kontaminationsarmen Filterwechsels Maximale Beinfreiheit in 3-Filter-Systemen 50 Prozent geringerer Wechsel- und Prüfaufwand als bei herkömmlichen Filtersystemen • Einpassen in viele handelsübliche Abfallentsorgungsbehälter oder Autoklaven
Premium Filtrierpapiere Vertrauen Sie den reinsten Papieren im Markt! • Filtrierpapiere • Quarz- und Glasfaserpapiere • Blottingpapiere • Extraktionshülsen • Sonderanfertigungen „Made in Germany” Exklusiv-Partner E Exk lu usiv-Par Partne tnerr in in d der er Sch Schwei Schweiz: weiz: z:
Geissbrunnenweg 14 · CH-4452 Itingen Tel. +41 61 971 83 44 · Fax +41 61 971 83 45 info@sebio.ch · www.sebio.ch
Bei der Entwicklung der neuen Generation wurde sehr grossen Wert auf niedrige Betriebskosten und umweltfreundliche Funktion gelegt – Greentec. Dank energieeffizientem «Eco-Mode», der innovativen LED Beleuchtungstechnik, modernsten EC-Ventilatoren, der intelligenten Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der «Auto-On-Off» Funktion mittels Präsenzsensor-System verbraucht die neue Generation je nach Anwendung bis zu 97 Prozent weniger Energie als herkömmliche Sicherheitswerkbänke. Quelle: Skan AG
Kontakt Ernst Schneider Skan AG Postfach CH-4009 Basel Telefon +41 (0)61 485 44 44 info@skan.ch www.skan.ch
Technopharm 2014: Halle 9, Stand 413 9/2014
43
POWTECH/TECHNOPHARM
Neue Testanlage für Kunden
Prozesswirksame Versuche mit Feststoffen Auf einer neuen Testanlage im Technikum des Mühlenherstellers Frewitt können die Eigenschaften von zu verarbeitenden Pulvern und Granulaten untersucht werden. Das modulare Konzept des Systems ermöglicht es Kunden, ihre Einsatzprodukte im Klein- als auch im Grossmengenbereich auf ihr Verhalten in unterschiedlichen Maschinenkonstellationen unter die Lupe zu nehmen. Letztlich liefert die Testanlage Ansatzpunkte, die eigenen Verarbeitungsprozesse zu optimieren und bei Bedarf ein neues Anlagenkonzept zu entwickeln.
Bilder: Frewitt
Modularität der Anlage
Detailaufnahme der neuen Testanlage von unten.
René Herzog1 Die neue Testanlage für Feststoffe wurde von Frewitt so konzipiert, dass die Prozesswirklichkeit möglichst präzise abgebildet wird. Die Produktqualität soll damit überwacht und Qualitätsabweichungen verhindert werden. 1 René Herzog ist Regionaler Verkaufsleiter bei Frewitt in Granges-Paccot.
Je vielfältiger die Produkte, desto wichtiger ist die Modularität einer Anlage: Harte, weiche, abrasive, faserige, kristalline und wärmeempfindliche Produkte können auf ein und derselben Anlage in einem offenen oder geschlossenen System zerkleinert, fluidisiert, transportiert, dosiert, gewogen und in unterschiedlichste Behälter abgefüllt werden. Das im Technikum montierte System besteht aus Modulen, die kundengerecht und einfach zu integrieren oder auszuwechseln sind. Das zu testende Produkt wird über einen Trichter (gravimetrisch) und einen Saugförderer (Transportmodul) dem System zugeführt. Für die kontinuierliche Austragung sorgt das Modul Profi -Sword. Nach dem Austraggerät fliesst das Produkt durch das Dosiermodul, bestehend aus Profi -Dos (bei schwer fliessenden Produkten), der Siebmühle und der Dosiervorrichtung Profi -Accurate. Als Abfüllorgane kommen der Profi -Liner (Inliner), die Sackklemme Profi -Bant (pneumatisch) oder Profi -Lun (manuell) zum Einsatz.
GMP-Richtlinien In der pharmazeutischen Produktion und der Feinchemie müssen für das Erreichen einer einheitlich hohen Produktqualität bestimmte GMP-Richtlinien eingehalten
werden. Diese verlangen teils nach einer partikelfreien, teils nach einer keimarmen oder keimfreien Reinigung. Um Kontaminationen zu vermeiden, ist es daher gerade bei mechanischen Verfahren wie dem Mahlen oder Kalibrieren wichtig, dass die Qualitätskriterien gemäss Prozessvorgabe genau eingehalten werden. Die neue Testanlage erfüllt alle die genannten Kriterien.
Präzision Genaue Ergebnisse müssen während den Phasen der Produktaufbereitung, der Produktanalyse und der Prozessauswertung gewährleistet werden können. Ein präzises, modulares und den Produkteigenschaften angepasstes Mahl-, Dosierund Wägesystem garantiert eine einheitlich hohe Produktqualität. Das Mahlgut wird im internen Labor, das dem Technikum angegliedert ist, analysiert. Bei der Pulveranalyse werden die drei Parameter Anhaftwinkel, Dichte (Stampfund Schüttwinkel) und die Granulometrie untersucht. Diese Parameter geben Aufschluss über die Hauptmerkmale des Produkts. Damit auch der Prozess berechenbar gemacht werden kann, bedingt es einer Auswertung der Prozessparameter. Zu diesem Zweck nutzt Frewitt die statistische Versuchsplanung, die auch unter dem Namen «Design of Experi-
Temperiergeräte Dorfstrasse 8 • 8906 Bonstetten Tel. 044 709 07 07 • Fax 044 709 07 70 www.tracomme.ch
Thermostate, Kryostate, Wasserbäder, Umwälzkühler, 44 Spezialbäder, Bedienung über Touch Screen → Temperierung für jede Applikation!
9/2014
Hilfe, um seine Produkt- und Prozessvorgaben zu erfüllen.
Für höchste Prozess-Sicherheit bei Druck und Vakuum.
Für Klein- und Grossmengen geeignet Nach einer geringen Anzahl von Versuchsreihen auf der Testanlage schafft der Kunde die Entscheidungsgrundlage zur Optimierung seiner bestehenden Anlage oder es stehen ihm bereits die Eckdaten zur Verfügung, um ein neues Anlagenkonzept zu entwickeln.
ments» bekannt ist. Komplexes Datenmaterial muss reduziert werden, um aus den Daten wichtige Informationen zu filtern, die Wissen über Ursache / Wirkungszusammenhänge geben. Bei der Prozessanalyse durchläuft das menügeführte Programm drei Phasen: 1. Das Ermitteln der einflussreichen und das Ausscheiden der unwichtigen Faktoren heisst «Screening». 2. Das Prüfen der wichtigen Faktoren und Reduzieren der relevanten Einflussgrössen nennt sich «Modellierung». 3. Und schliesslich geht es um das genaue Abbilden der wichtigen Faktoren mit den Zielgrössen. Bei dieser Phase handelt es sich um die «Optimierung». Auf diese Weise können durch die Definition der Prozessparameter beispielsweise bei der konischen Siebmühle Coniwitt Rotortyp, Rotordrehzahl und Siebtyp ermittelt werden. Durch die Wahl der Zielgrössen Durchsatz, Korngrösse und Temperaturveränderung ergibt sich der Wirkzusammenhang zwischen den Prozessparametern und den Zielgrössen. Der Leitfaden, in dem die Ergebnisse der Analyse aufgezeichnet werden können, ist dem Kunden bereits in der Phase der Merkmalauswahl und der Grobanalyse von Prozessauswertungen eine grosse 9/2014
Die Knickstab-Umkehr-Berstscheibe KUB® bietet einfache Handhabung durch aussergewöhnliche Robustheit, sowie eine lange Lebensdauer. Auch für sterile Anwendungen geeignet.
Allein im Bereich der Zerkleinerung können folgende Prozesse abgedeckt werden: Desagglomeration, Kontrollsiebung, Vermahlung, Pulverisierung und Kalibrierung. Aufgrund der unterschiedlichen Bauformen der Siebmühlen (rotierende Siebtrommel, Rotor einseitig gelagert) sowie der grossen Auswahl an Rotor- und Siebtypen können fast sämtliche Produkte (Pulver, Granulate) auf der Testanlage verarbeitet werden. Die Anlage ist auch für den Test von zähfliessenden, klebrigen, wärmeempfindlichen und hygroskopischen Produkten ausgelegt.
Kontakt René Herzog Frewitt fabrique des machines SA Route du Coteau 7 CH-1763 Granges-Paccot Telefon +41 (0)26 460 74 00 info@frewitt.com www.frewitt.ch
Powtech 2014: Halle 1, Stand 442
Das ELEVENT® Unter- und Überdruckventil schützt Anlagen und Tanks mit niedrigen Designdrücken ab ± 2 mbar. Eine kontrollierte Druckhaltung wird sichergestellt.
8703 Erlenbach Telefon 044 910 50 05 www.paliwoda.ch
R-EK
Hier zeigt sich der modulare Komponentenaufbau der Testanlage für Feststoffe im Technikum bei Frewitt.
Die Testanlage bietet einen weiteren ganz wesentlichen Vorteil, der als einzigartig bezeichnet werden darf: Auf derselben Testanlage können Labor- und Kleinmengen (0,5 – 200 kg / h) bis hin zu Grossmengen mit einem Durchsatz > 5000 kg / h verarbeitet werden. Mit einigen wenigen Handgriffen ist die Testanlage umgebaut, entweder von einer Laboranlage, bestückt mit einer Hammerwitt-Lab, auf eine industrielle Anlage mittleren Durchsatzes, ausgestattet mit der Coniwitt, oder auf eine für hohen Durchsatz, mittels der Turbowitt.
45
POWTECH/TECHNOPHARM
Feuchtigkeit mittels Nahinfrarot-Photometrie kontrollieren
Feuchte in pharmazeutischen Pulvern In fast keiner anderen Branche gibt es so hohe Qualitätsansprüche an Produkte, Rohstoffe und Prozesse, wie in der pharmazeutischen Industrie. Infolge dessen werden auch hohe Anforderungen an die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Messungen von Prozessparametern gestellt. Ein sehr wesentlicher Faktor ist hierbei die Materialfeuchte beim Granulierungs- und Trocknungsprozess von pharmazeutischen Pulvern. Der Messgeräte-Hersteller Process Sensors Europe präsentiert Messgeräte, welche auf Grundlage der Nahinfrarot (NIR)-Photometrie konzipiert sind und während des Herstellprozesses eingesetzt werden können.
Bild: Dollarphotoclub / Schlierner
das Produkt ein. Dieses Trocknungsprinzip ist aufgrund der sehr intensiven Wärme- und Stoffaustauschvorgänge äusserst effizient, funktioniert aber nur für fluidisierbare Produkte. Der Trocknungsprozess beginnt, nachdem die wässrige Lösung hinzugefügt wurde (wenn eine Granulierung stattfindet). Wenn die Charge die gewünschte Feuchte erreicht, wird der Luftstrom abgeschaltet und der Probenbehälter kann zum nächsten Produktionsschritt übergeben werden.
Der Feuchtegehalt beim Herstellungsprozess von pharmazeutischen Pulvern ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Wirksamkeit des Endprodukts, wie hier eine HartgelatineKapsel mit Wirkstoff.
Die Grundlage vieler pharmazeutischer Präparate in Kapseln und Tabletten sind Pulver und feine Granulate. Dabei muss eine reproduzierbar gleichbleibende Qualität eingehalten werden. Die Wirkstoffe müssen auf den pulverförmigen Trägern gleichverteilt aufgetragen werden. Bei Prozessschritten wie Pulvertrocknung und Granulierung spielen Feuchtewerte eine wichtige Rolle. Genaue, stetig zur Verfügung stehende Messwerte ermöglichen die Regelung von Trocknern, wie beispielsweise das Wirbelschicht-Verfahren. Mit laufenden Messungen kann festgestellt werden, wann der Prozess die Zielfeuchte erreicht hat. Trocknung und Granulierung können so kontrolliert werden. 1
Boris Hille ist Gebietsleiter für den deutschsprachigen Raum bei Process Sensors Europe in Bad Camberg.
46
Dies gewährleistet eine konstante Produktzusammensetzung bei der nachfolgenden Tablettenherstellung oder Hartkapsel-Befüllung, die der Trocknung folgt, und trägt damit wesentlich zur Effizienz des Medikaments bei. Zusätzlich wird durch eine Feuchtekontrolle die Produktivität und damit die Effizienz des Prozesses gesteigert.
Traditionell wird der Feuchtegehalt durch Messen der Temperatur der ausströmenden Luft geschätzt. Diese Methode kann sich als ungenau erweisen, da sie von vielen Faktoren, wie Eingangstemperatur und relative Luftfeuchte, abhängt. Um sicher zu gehen, dass der Feuchtegehalt innerhalb der verlangten Spezifikationen liegt, muss eine Probe ins Labor gebracht werden.
Granulierung und Trocknung Eine wasserbasierte Lösung wird langsam auf den Arzneiträgerstoff aufgesprüht um eine gleichmässige Benetzung zu gewährleisten. Gleichzeitig strömt Luft durch das Pulver, um dieses vom Band zu heben und zu mischen. Bei einem Wirbelschicht-Trockner wird das feuchte Produkt durch warme Trocknungsluft in den Zustand der Wirbelschicht versetzt. Die Luft tritt dabei von unten durch einen Luftverteiler-Boden in
Bilder: Process Sensors Europe
Boris Hille1
Messorte im Prozess
Das MCT 460 kann so konfiguriert werden, dass bis zu drei NIR-Messungen durchgeführt werden können.
9/2014
POWTECH/TECHNOPHARM
gleichen der absorbierten Energie der Messwellenlänge mit der nicht stattfindenden Absorption an der Referenzwellenlänge, kann das MCT466 Quikcheck genau und reproduzierbar Feuchte, Öl, Fett und andere Parameter, basierend auf dem chemischen Aufbau der Proben, bestimmen. Die O-H Bande von Wasser (H-O-H) schwingt bei 1940 nm und 1430 nm. Die H-C Bande von organischen Kohlenwasserstoffen und Ölen schwingt bei 2340 nm und bei 1720 nm. Die entsprechenden Wellenlängen wer-
den auf Grund der Konzentration der zu messenden Komponente ausgewählt.
Kontakt Process Sensors Deutschland Limburger Strasse 141 DE-65520 Bad Camberg Telefon +49 (0)6434 4028 408 info@processsensorseurope.de www.processsensors.com Powtech 2014: Halle 4A, Stand 202
Beim MCT 466 Quikcheck rotiert die Probenschale, so dass aus der sich ständig ändernden Oberfläche Hunderte von Messwerten genommen werden können, um daraus einen Mittelwert zu bilden.
Mit dem MCT 460, einem NIR-Feuchtesensor, kann der Feuchtegehalt unmittelbar im Prozess gemessen werden. Bei Verwendung einer Saphirscheibe (einkristallines Al2O3) oder eines pneumatischen Probennehmers (keine mechanischen Teile) kann die Gefahr der Produktanhaftung an dem Messfenster minimiert werden. Alternativ hierzu kann bei mehreren Wirbelschicht-Trocknern ein MCT 466 Quikcheck eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um einen at-line Sensor, der auf einem Laborwagen zwischen den Trocknern transportiert werden, und die Proben direkt vor Ort ohne Probenvorbereitung und ohne Wartezeit messen kann.
Nahinfrarot (NIR)Funktionsprinzip Nahinfrarot-Photometrie ist eine physikalische Analysentechnik auf Basis der Spektroskopie im Bereich des Infrarotlichts. Sie entspricht im Wesentlichen der Infrarotspektroskopie, die im mittel- und ferninfraroten Bereich (MIR und FIR) verwendet wird, ermöglicht aber die Verwendung anderer Materialien und Strahlungsquellen. Es handelt sich hierbei nicht um scannende Systeme, sondern um Sensoren mit festgelegten Wellenlängen. Diese sind einfach zu kalibrieren und sind robuster als klassische Spektrometer. Durch Ver9/2014
47
VERFAHRENSTECHNIK
Sorptionsklimageräte für Taupunkte von -20 °C bis +20 °C
Prozessluft richtig entfeuchten In zahlreichen pharmazeutischen Herstellprozessen wie dem Abfüllen oder Verpacken von TrockenpulverFormulierungen werden definierte Umgebungsbedingungen mit sehr geringen bis normalen Feuchtegehalten der Prozessluft benötigt. Liegt der Taupunkt unterhalb des Gefrierpunktes, so kommen adsorptive Lufttrocknungsverfahren zum Einsatz. Für eine effiziente und ökonomische Nutzung dieser Technik geht der Entwicklungspartner und Systemintegrator pure engineering GmbH & Co. KG neue Wege. Durch den Einsatz eines integrierten Trockners und mit Hilfe einer sorptiven Feuchteregelung erreichen die Sorptionsklimageräte der Baureihe pureHTC Taupunkte unterhalb -20 °C.
Bilder: pure engineering GmbH & Co. KG, Frey Aufbereitungstechnik GmbH
Unterschiede Absorption und Adsorption
Die unterschiedlichen Trocknungsmethoden von Luft.
Ralph Fernandes de Oliveira1 Für die Entfeuchtung von Luft kommen prinzipiell unterschiedliche Trocknungsmethoden in Frage. Diffusionsverfahren wie die Membrantrocknung oder die Kondensation durch Überverdichtung sind Verfahren aus der Druckluft-Aufbereitung. Für Prozessklimageräte kommen diese Ansätze wegen des grossen Prozessluftstroms nicht in Betracht. Bei der Kondensation durch Kältetrocknung wird die Prozessluft in einem Wärmeübertrager abgekühlt. Bei sinkenden Temperaturen verringert sich 1
Ralph Fernandes de Oliveira ist Geschäftsführer der pure engineering GmbH & Co. KG in Weinstadt.
48
die Fähigkeit der Luft, Wasser aufzunehmen. Die Unterschreitung des sogenannten Taupunktes der Luft führt zu einem Abscheiden des enthaltenen Wasserdampfes in Form von Kondensat. Inwieweit die Luft hierbei abgekühlt und getrocknet werden kann, hängt von der Grösse des Wärmeübertragers und der Oberflächentemperatur des Wärmeübertragers ab. Die Kondensationsmethode findet vielfache Anwendung in der Gebäude-Klimatechnik und eignet sich für Taupunkte bis maximal +2 °C. Bei Verwendung von solehaltigem Kaltwasser sind Taupunkte unterhalb des Gefrierpunktes realisierbar. Hier sind jedoch Abtauvorgänge am Wärmeübertrager mit Betriebsunterbrechungen einzuplanen.
Bei der Absorptionstrocknung (Absorption beschreibt den Prozess der Aufnahme oder des Lösens eines Stoffes) wird der Wasserdampf durch eine chemische Reaktion mit einem hygroskopischen Trocknungsmittel wie beispielsweise Magnesiumsalz oder Lithiumchlorid ausgeschieden. Da die Absorptionsfähigkeit des Trocknungsmittels mit der Zeit nachlässt, ist eine periodische Erneuerung erforderlich. Dieses Verfahren ist für die Prozessluftaufbereitung von typischen Halbleiterund Pharmaanwendungen nicht geeignet, da Bestandteile dieser Stoffe in die Prozessluft übergehen können. Im Gegensatz zur Absorption wird bei der Adsorptionstrocknung der Wasserdampf an der Grenzfläche des Sorbens (Trocknungsmittel) angelagert. Eine chemische Reaktion findet nicht statt, da bei der physikalischen Adsorption das Sorbens unbeteiligt bleibt. Die gebräuchlichsten Trocknungsmittel sind Silikagel (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und Molekularsiebe (AlO2, SiO2). Je nach Eintrittsbedingungen und Trocknungsmittel lassen sich Lufttaupunkte unterhalb von -50 °C erreichen. Adsorber werden für eine kontinuierliche Regeneration häufig als Rotoren ausgeführt. Die Rotoren bestehen aus einem Wabenkörper aus schichtweise gewelltem Keramikvlies, in welches das Silikagel eingelagert ist. Während des Trocknungsvorganges strömt feuchte Prozessluft durch die parallel verlaufenden Luftkanäle des Wabenkörpers. Der Wasserdampf wird am Sorbens gebunden und die Prozessluft entfeuchtet. 9/2014
100 % Aussenluftbetrieb
POWTECH NÜRNBERG vom 30.9.-2.10.2014 Halle 1 - 345
Für
perfekte
Produktions-
Abläufe Handlinggeräte
…%-Umluftbetrieb
– Heben, wiegen, mischen, umpalettieren – Mobil oder stationär – Manuell oder vollautomatisch – Tragkraft bis 2500 kg – In Edelstahl – GMP-Pharmastandard – ATEX konform Müller GmbH - 79618 Rheinfelden (Deutschland) Industrieweg 5 - Tel.: +49(0)7623/969-0 - Fax: +49(0)7623/969-69 Ein Unternehmen der Müller Gruppe info@mueller-gmbh.com - www.mueller-gmbh.com
100 % Umluftbetrieb
Aufstellung und Einbindung der Klimaanlagen muss bei der Planung geklärt werden. Darstellung verschiedener Systemintegrations-Varianten.
Trocknersysteme richtig dimensionieren
HAUG-Ionisationssysteme neutralisieren elektrostatische Ladungen zuverlässig, hochwirksam und individuell nach Ihrem Bedarf. 2
I II 0
4
2,5
1 2
6
3 8
4
~
kV = mA I = II
5
10
Start X-7966
HV II
HV
0
I
Ove rload - kV
- mA
Rese t I
0
9/2014
Haben Sie Probleme mit elektrostatischer Aufladung?
0
Sorptionstrockner werden in unterschiedlichen Baugrössen hergestellt, die sich in Rotordurchmesser, Rotortiefe und Heizleistung unterscheiden. Die Baugrösse des Trockners ist abhängig vom vorgegebenen Trockenluftvolumenstrom und der erforderlichen Entfeuchtungsleistung. Trockenluftstrom und Regenerationsluftstrom stehen dabei stets in einem bestimmten Verhältnis zueinander (typischerweise 1:3 bis 1:2). Der Regenerationsluftstrom wiederum definiert die Leistung der Regenerationsheizung und beeinflusst mass-
Wenn Sie es vor Spannung nicht mehr aushalten.
Pow er
ATS
STPLU
HAUG BIEL AG Johann-Renfer-Strasse 60 Postfach 2500 Biel 6 Tel.: 032 / 344 96 96 Fax: 032 / 344 96 97 info@haug-biel.ch www.haug-ionisation.com
49
VERFAHRENSTECHNIK
Das neue Sorptionsklimagerät der Baureihe pureHTC.
geblich den Energieverbrauch. Demnach ist bei der Auswahl des richtigen Trockners Vorsicht geboten. Praktisch stehen Planer jedoch häufig vor dem Dilemma, dass im frühen Planungsstadium Produktionsmaschine und Herstellprozess im Mittelpunkt stehen, nicht aber die Prozessluftversorgung. Aufstellung und Einbindung der Klimaanlagen lassen sich nicht abschliessend klären, und die klimatischen Bedingungen nicht genau genug eingrenzen. Hieraus resultiert die Gefahr überdimensionierter Trocknersysteme. Die Folge sind eine schlechte Regelbarkeit, ein hoher Energieverbrauch und unnötig hohe Anschaffungskosten. Kommen neben der Anforderung an die Prozessluftfeuchte thermische Anforderungen hinzu, wie beispielsweise die Kompensation von internen Wärmelasten, mussten in der Vergangenheit Sonderlösungen erarbeitet werden. Zusätzliche Kühler- und Heizungssysteme wurden entweder in der Technikebene oder in der Maschine installiert. Diese Vorgehensweise erschwert jedoch die Qualifizierung des Gesamtsystems.
Technische Lösung Die anschlussfertigen Sorptionsklimageräte der Baureihe pureHTC basieren auf einer Kombination von Kondensations- und Sorptionstechnik und zeichnen sich durch hohe Kompaktheit, eine geringe Aufstellfläche, sowie ein integriertes Prozessdaten-Monitoring aus. Vorkühler und Trockner sind eng aufeinander abgestimmt. Gemeinsam bilden sie einen Regelkreis, 50
der die geforderten Prozessluftbedingungen in Abhängigkeit von der angesaugten Aussenluft regelt. Gleichzeitig stellen sie reproduzierbare und stabile Prozessluftbedingungen sicher. Die Kombination beider Systeme liefert bei einer hohen Eintrittsfeuchte eine vergleichsweise hohe Entfeuchtungsleistung bis zu 7 kg / h bei maximal 500 m3 / h. Gleichzeitig können durch den Einsatz der Sorptionstechnik geringe Taupunkte für die Zuluft erreicht werden; bis -20 °C für typische Einsatzbedingungen. Im Vergleich zu Systemen, die ausschliesslich nach dem Adsorptionsprinzip arbeiten, zeichnet sich das Sorptionsklimagerät durch eine geringe Baugrösse und Aufstellfläche (footprint) aus. Es eignet sich für Volumenströme von etwa 200 bis 500 m3 / h und nimmt dabei nicht mehr als rund 1 m2 Aufstellfläche in Anspruch. Die umfangreiche Systemqualifizierung ab Werk ermöglicht eine reibungslose Integration in das Kundensystem, da aufwändige bauseitige Abnahmen entfallen. Ein wichtiger Bestandteil aller Adsorptionsverfahren ist der Regenerationsprozess, denn es muss die zuvor durch Adhäsionskräfte an das Sorbens gebundene Luftfeuchtigkeit wieder ausgetrieben werden. Beim Sorptionstrockner kommt die äusserst energieeffiziente interne Warmregeneration zum Einsatz. Sie erfolgt parallel und ohne Unterbrechung des Adsorptionsprozesses. Dabei wird ein Teil der angesaugten Prozessluft abgezweigt und über das warme Spülluftsegment des Rotors geführt und erhitzt, bevor eine elektrische Erhitzerstufe die Regenerationsluft zur Regeneration des Adsorberrades ausheizt. Diese regenerative Wärmerückgewinnung führt zu einem reduzierten Heizbedarf. Gleichzeitig bewirkt sie eine Abkühlung des Rotors was unter Ausnutzung der Drehrichtung des Rotors die Aufnahmefähigkeit des Adsorbers auf der Trockenluftseite erhöht und zu einer höheren Abscheideeffizienz beiträgt. Auf Wunsch ist das Klimagerät pureHTC mit einem Dampf-Befeuchtersystem lieferbar. Die Speisung des Befeuchters erfolgt mit aufbereitetem Wasser, das mit Hilfe einer integrierten Umkehrosmose-Anlage erzeugt wird. Die Umkehrosmose-Anlage
Funktionsprinzip des Sorptionstrockners.
kann an ein bauseitiges Trinkwassernetz angeschlossen werden und ermöglicht einen wartungsarmen Betrieb. Neben der prozesssicheren Feuchteregelung mit einer reproduzierbaren Regelgenauigkeit von < ± 2 % r. F. zeichnet sich das Klimagerät durch eine präzise Temperaturregelung aus, Regelgenauigkeit < ± 0,5 K. Selbstverständlich stehen dem Anwender sämtliche Prozessdaten über die integrierte Datenschnittstelle zur Verfügung. Die speicherprogrammierbare Steuerung ermöglicht eine prozessabhängige Betriebsweise und Überwachung des Systems. Wahlweise kann zwischen Remote- und Lokal-Betrieb gewählt werden. Bei Lokal-Betrieb erfolgt die Bedienung und Fehleranalyse über das Bedienerdisplay am Klimagerät. Bereits bei der Konzeption der SorptionsBaureihe wurde auf eine einfache kundenseitige Einbindung des Systems Wert gelegt. Notwendige Anlagentechnik wie die Kühlerhydraulik, Wasseraufbereitung, Schaltschränke sind integrierter Bestandteil des Systems. Die Auslieferung erfolgt in anschlussfertigem und geprüftem Zustand. Diese Prüfung umfasst eine umfangreiche werksseitige Leistungsqualifi zierung des Systems in einem KlimaSimulationsraum.
Kontakt Ralph Fernandes de Oliveira pure engineering GmbH & Co. KG Lussackerweg 21 DE-71384 Weinstadt Telefon +49 (0)7151 165 9966 ralph.fernandes@pure-engineering.de www.pure-engineering.de
9/2014
M E S S - U N D R E G E LT E C H N I K
Ventilblöcke für die Direktmontage an Messumformern
Mehr Freiraum durch schräge Ventile
Bilder: AS-Schneider
Messumformer, auch Transmitter genannt, beinhalten immer mehr Funktionen: Zusätzliche Sensoren ermitteln Gehäuse- oder Umgebungstemperatur, Prozessoren verarbeiten Daten in Echtzeit, WLAN-Module ermöglichen die Fernüberwachung. Dies führt dazu, dass die Hersteller der Geräte auch grössere Gehäuse entwickeln müssen. Doch was tun, wenn die Transmitter plötzlich nicht mehr an ihren angestammten Platz auf dem Ventilblock passen? Der Spezialist für Industriearmaturen AS-Schneider, der zahlreiche Betreiber von Prozessanlagen mit Ventilblöcken beliefert, hat dafür gemeinsam mit seinen Kunden eine Lösung gefunden, die auf den ersten Blick simpel, dafür aber überaus innovativ ist.
In grossen Industrieanlagen sorgen Ventile für saubere Prozesse.
Markus Häffner1 Messumformer werden im Anlagenbau in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Sie erfassen zum Beispiel den Druck oder Differenzdruck in Öl- und Gaspipelines oder anderen Prozessleitungen. Im Gegensatz zu einem reinen Messgerät zeigen sie jedoch den Druck nicht nur an, sondern verarbeiten die gemessenen Werte weiter: Das gemessene Eingangssignal wird im Transmitter über verschiedene physikalische oder chemische Effekte in ein Ausgangssignal umgewandelt. Dies ist häufig ein normiertes analoges elektrisches Einheitssignal, das von vier bis 20 mA reicht. Auch Frequenz- oder Impulsausgänge sind typische Varianten. Die Ausgangsgrösse ist proportional zur Ein1
Markus Häffner ist Leiter Konstruktion & Entwicklung bei AS-Schneider.
9/2014
gangsgrösse – je höher also der gemessene Wert ist, desto höher ist auch der Wert am Ausgang des Messumformers. Das Ausgangssignal kann dann über ein Display abgelesen oder direkt an ein Steuerungssystem übermittelt werden. Somit lässt sich etwa aus dem Signal des Drucktransmitters an der Gaspipeline deren Durchfluss errechnen.
nehmender Komplexität der Anlagen steigen auch die Anforderungen an die Messumformer. Daher müssen zusätzliche Komponenten in die Geräte integriert werden: zum Beispiel digitale Ausgänge, Sensoren für die Überwachung der Gehäuse- oder Umgebungstemperatur sowie Prozessoren, die die gemessenen Daten in Echtzeit weiterverarbeiten. Auch die Displays zeigen nicht mehr nur das Ausgangssignal an, sondern liefern eine Vielzahl an weiteren Informationen und sind daher umfangreicher als früher. Hinzu kommt die Möglichkeit der drahtlosen Datenübertragung und Fernüberwachung. Viele Transmitter verfügen bereits über WLAN-Module, die das Ausgangssignal an weitere Systeme übermitteln. Der steigende Funktionsumfang der Messumformer führt dazu, dass die Gehäuse inzwischen grösser sind als noch vor einigen Jahren. Denn schliesslich müssen immer mehr Bauteile darin untergebracht werden. Daraus ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei ihrem Anschluss. Denn die meisten Prozessanlagen sind so kompakt wie möglich gebaut und bieten daher nur wenig Platz. Das gilt auch für
Es wird eng im Gehäuse In Kraftwerken, chemischen und petrochemischen Anlagen kommen sehr häufig Druck- und Differenzdrucktransmitter zum Einsatz. Diese werden unter anderem dazu benutzt, Druck und Durchfluss in Rohrleitungen oder den Füllstand von Flüssigkeitsbehältern zu ermitteln und weiterzuleiten. Sie spielen damit für die Sicherheit und den zuverlässigen Ablauf der Prozesse eine zentrale Rolle. Mit zu51
M E S S - U N D R E G E LT E C H N I K
Jahrzehnte als Standardbauteile gefertigt», erinnert sich Markus Häffner, Leitung Konstruktion & Entwicklung bei AS-Schneider. Das Unternehmen aus Nordheim gehört zu den führenden Herstellern von Industriearmaturen für die Mess- und Regeltechnik und beliefert unter anderem zahlreiche Betreiber von Prozessanlagen aus der Öl-, Gas-, Energie- und Chemieindustrie. «In der jüngeren Vergangenheit kamen aber verstärkt Kunden und auch Hersteller von Messumformern zu uns: Sie beklagten sich, dass die grösseren Transmitter nicht mehr auf die Ventilblöcke passten.»
Neues Design löst Platzproblem – Vergrösserter Neigungswinkel der Ventileinheit, der aus den zwei Entlüftungsventilen und dem Ausgleichventil besteht. Durch die schräge Anordnung der Ventile entsteht mehr Freiraum auf der Oberseite des Blocks.
DISCOVER NEW SOLUTIONS FOR LIQUID CHROMATOGRAPHY
die verwendeten Armaturen. Ist das Gehäuse des Transmitters grösser, lässt er sich nicht mehr so einfach mit der Messstelle verbinden. Druck- und Differenzdrucktransmitter sind in der Regel an einen Ventilblock angeschlossen, der wiederum über eine Impulsleitung mit der Anlage verbunden ist. An den beiden Eingängen des Messgeräts findet somit kein Durchfluss statt, sondern es liegt nur der statische Druck des jeweiligen Mediums an. Der Ventilblock dient einerseits als Absperrung,
Geissbrunnenweg 14 · CH-4452 Itingen BL Tel. 061 971 83 44 · Fax 061 971 83 45 E-Mail: info@sebio.ch · www.sebio.ch
52
sollte der Messumformer zum Beispiel für Reparaturen abmontiert werden müssen. In diesem Fall dichten zwei Ventile die Verbindung zu den Eingängen ab, so dass das Medium nicht aus der Impulsleitung entweichen kann. Darüber hinaus verfügt der Ventilblock über zwei Entlüftungsventile – je eines für jeden Eingang – sowie ein Ausgleichsventil, mit dem sich der Transmitter kalibrieren lässt. Der Anschluss des Messumformers erfolgt direkt über einen Flansch. Dadurch ist der gesamte Aufbau möglichst kompakt und robust.
Standardbauteil genügt Ansprüchen nicht mehr «Unsere Ventilblöcke für den direkten Anschluss an Messumformer haben wir über
Neues Design löst das Platzproblem Der Grund war schnell gefunden: Die voluminösen Gehäuse und die Hebelgriffe der Ventile standen sich gegenseitig im Weg. Die bewährten Standard-Ventilblöcke genügten den veränderten Ansprüchen nicht mehr. «Wir bekamen daher die Anfrage eines führenden Herstellers von Druck- und Differenzdrucktransmittern, unser Produkt entsprechend zu überarbeiten», berichtet Häffner. Neben einem umfangreichen Standardsortiment verfügt AS-Schneider über eine hohe Kompetenz bei der Entwicklung individueller Lösungen. Das Unternehmen fertigt zahlreiche Armaturen und Zubehörteile nach genauen Spezifikationen seiner Kunden. Auch für die Ventilblöcke fanden die Entwicklungsingenieure von AS-Schneider schnell einen Weg, die veränderten Anforderungen optimal zu erfüllen. Sie überarbeiteten das komplette Design des Blocks und entwarfen ein neues Oberteil,
Kürzere Hebelgriffe ermöglichen das problemlose Öffnen und Schliessen der Ventile, ohne dass die Griffe beim Drehen an das Transmittergehäuse stossen.
9/2014
R
Reine Luft ist unser Business.
Standardventileinheit ohne schrägstehende Ventile.
das mehr Platz bietet und sich daher auch für die Montage der grösseren Messumformer eignet. Dazu vergrösserten sie den Neigungswinkel der Ventileinheit, die aus den zwei Entlüftungsventilen und dem Ausgleichventil besteht. Diese waren nämlich dem Transmitter zuvor im Weg gestanden. Durch die schräge Anordnung der Ventile entsteht mehr Freiraum auf der Oberseite des Blocks, auf der sich auch der Flansch zum Anschluss des Messumformers befindet. Darüber hinaus konnten die Entwickler, aufgrund des niedrigen Betätigungsmoments der neuen Ventiloberteile, kürzere Hebelgriffe als zuvor verwenden. Dadurch lassen sich die Ventile nun problemlos öffnen und schliessen, ohne dass die Griffe beim Drehen an das Transmittergehäuse stossen. AS-Schneider präsentierte diese Innovation seinem Kunden – und der zeigte sich hochzufrieden. «Die Ventilblöcke waren nun wieder optimal für den Direktanschluss an einen Drucktransmitter gebaut», resümiert Häffner. Diese Blöcke kommen in zahlreichen Anlagen weltweit zum Einsatz – nicht nur mit den Messumformern dieses einen Herstellers. «Die Problematik bezog sich ja auf die Drucktransmitter im Allgemeinen», erinnert er sich. «Schliesslich versucht jeder Anbieter, möglichst viele Funktionen in seinen Produkten unterzubringen.» Daher konnte sich die Weiterentwicklung schnell durchsetzen. «Diese Geschichte hat wieder eines verdeutlicht: Egal, wie lange sich ein Produkt bereits in der Praxis bewährt hat – man kann es immer noch verbessern.»
Kontakt Markus Häffner Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG Bahnhofplatz 12 DE-74226 Nordheim Telefon +49 (0)7133 101 0 a.kinstler@as-schneider.com www.as-schneider.com
Sie uns Besuchen zone an an der cle auf dem rt fu k in Fran , Ebene 1 1 0 D Stand
Akkreditierte Prüfstelle STS 566 für die Qualifizierung von Reinraumsystemen und thermischen Prozessen. Akkreditierte Prüfstelle SCS 118 für die Kalibration von Luftgeschwindigkeitssensoren, CLiMET-Partikelzählern und Volumenstrom-Messhauben. Handel von CLiMET-Partikelzählern, Dwyer-Produkte und Kanomax-Luftgeschwindigkeitssensoren. Des weiteren bieten wir Strömungsvisualisierung, Qualitätssicherungsmassnahmen wie auch Kundenseminare und Workshops an.
CAS Clean-Air-Service AG CH–9630 Wattwil T +41 (0)71 987 01 01 D-52134 Herzogenrath T +49 (0)2407 5656 - 0 A-1120 Wien T +43 (0)1 71728 285
9/2014
www.cas.ch
53
MESSE
Messen und Kongresse im Herbst 2014
Treffpunkt Messe Neben der Powtech und Technopharm Ende September in Nürnberg, gibt es noch weitere interessante Veranstaltungen im Herbst, welche Möglichkeiten bieten, das berufliche Netzwerk weiter auszubauen und zu pflegen.
Bild: Reed Exhibitions Deutschland GmbH
Georg Sposny Wir haben für die Branchen Chemie, Pharma, Labor und Reinraum fünf relevante Veranstaltungen aus dem In- und Ausland für Sie ausgewählt und steckbriefartig zusammengestellt. Messen bieten vielfältige Möglichkeiten, das berufliche Netzwerk zu erweitern, wie im Bild auf der Composites Europe 2013.
MipTec 23. – 25.09.2014, Messe Basel
Die MipTec ist Europas grösste Konferenz für Arzneimittelforschung für Industrie und Akademie. Die Veranstaltung bietet mit ihrem hochaktuellen wissenschaftlichen Programm sowohl Spezialisten als auch Neulingen die ideale Plattform, um sich einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen in den Forschungszweigen und Märkten zu verschaffen, Erfahrungen auszutauschen und über Strategien und Innovationen im Bereich Life Sciences zu diskutieren. Online-Registrierung kostenlos: www.miptec.com
Expoquimia 30.09. – 3.10.2014, Messe Barcelona
Die internationale Chemie-Ausstellung Expoquimia findet zusammen mit der Equiplast (Kunststoff- und Gummi-Industrie) sowie der Eurosurfas (Oberflächentechnik) statt. Die Veranstaltung ist die grösste gewerbliche, technische und wissenschaftliche Plattform der Chemiebranche im Mittelmeerraum. Online-Registrierung kostenlos mit dem Code XNXTCK64 auf: www.expoquimia.com
Composites Europe 7. – 9.10.2014, Messe Düsseldorf
Verbundwerkstoffe sind eine der Schlüsseltechnologien im Leichtbau. Den wachsenden Markt für die leichten Werkstoffe spiegelt die Composites Europe wider. Die Fachmesse zeigt die ganze Bandbreite faserverstärkter Kunststoffe. In Foren und auf neuen Sonderflächen wie dem «Bio-based Pavilion» und «Industry meets Science» blickt die Messe ausserdem in die Composites-Zukunft. Parallel dazu am gleichen Ort findet die Weltmesse Aluminium 2014 statt. Hier treffen sich Aluminiumhersteller, Verarbeiter, Anbieter von Technologien und Ausrüstungen für die Produktion, Weiterverarbeitung und Veredelung. Mehr Informationen unter den Adressen www.composites-europe.com und www.aluminium-messe.com.
Cleanzone-Kongress 21. – 22.10.2014, Messe Frankfurt
Der diesjährige Cleanzone-Kongress rund um das Thema Reinraum behandelt die drei Themenfelder Reinraumbau und -planung (Basic), neue Reinraum-Anwendungen (Advanced) sowie Betrieb von Reinräumen (jeweils Basic und Advanced). Dabei sollen alle Teilnehmer ob mit oder ohne Expertenwissen profitieren und umfassende Antworten auf ihre Fragen erhalten. Online-Registrierung kostenlos bis 19.10.: www.cleanzone.messefrankfurt.com
EcoChem 11. – 13.11.2014, Messe Basel
You are invited to join EcoChem. The event brings together the world’s most influential industry and government leaders, scientists, young future leaders and innovators from across the chemical industry and value chains. Market leaders such as AkzoNobel, DuPont, Dow, Borealis, Braskem, BASF, Croda, Evonik, and many more will share insight, breakthrough research, and disruptive new concepts and technologies. Free passes available! Register at www.ecochemex.com using ECO14MPCE to save 25 % off.
54
9/2014
V E R A N S TA LT U N G E N
Veranstaltungen NOVEMBER 03.11.
Gute Hygienepraxis im Labor Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de HPLC-Troubleshooting – Ergänzungskurs Ort: Dübendorf Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
03. – 06.11.
Grundoperationen der Verfahrenstechnik Ort: Leipzig (D) Veranstalter: Dechema Theodor-Heuss-Allee 25, DE-60486 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 7564 253 /-202 gruss@dechema.de, http://events.dechema.de
04.11.
Basis: Qualifizierung Ort: Olten Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu
04.11.
Sonderabfallentsorgung. Sicher + gesetzeskonform Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch
Bild: Dr. K.-U. Gerhardt, pixelio.de
03. – 04.11.
04.11.
Stabilitätsstudien in der pharmazeutischen Industrie Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
04.11.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge Ort: Syke (D) Veranstalter: Haus der Technik e.V. Hollestrasse 1, DE-45127 Essen Telefon +49 (0) 201 1803 1 information@hdt-essen.de, www.hdt-essen.de
04. – 05.11.
Versuchsplanung und -auswertung mit Stavex Teil A: Einführung Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com
9/2014
04. – 05.11.
Gaschromatographiekurs für Fortgeschrittene (GC2) Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch
05.11.
Sonderabfallbeförderung. Sicher + gesetzeskonform Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch
05.11.
GMP im Labor: Kalibrierung, Qualifizierung und Validierung Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
05.11.
Druckentlastung und Rückhaltung von Flüssigkeiten und Dämpfen Ort: Frankfurt am Main (D) Veranstalter: Dechema Theodor-Heuss-Allee 25, DE-60486 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 7564 253 /-202 gruss@dechema.de, http://events.dechema.de
06.11.
Gaschromatographiekurs für Fortgeschrittene (GC3) Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch
06.11.
Quality by Design-Ansatz in der multifaktoriellen HPLC-Methodenentwicklung Ort: Basel Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
06.11.
Workshop «Schnelle Feuchtebestimmung mit Halogentrocknern» Ort: Giessen (D) Veranstalter: Mettler-Toledo Ockerweg 3, DE-35396 Giessen Telefon +49 (0)641 507 0 info.ch@mt.com, ch.mt.com
06.11.
1 x 1 des Methodentranfers: Akzeptanzkriterien und statistische Tests Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
07.11.
GMP-Praxis im Labor Ort: Dübendorf Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
55
V E R A N S TA LT U N G E N
Veranstaltungen 07.11.
Sichere Chemikalienlagerung Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch
07.11.
LC-Analytik im GMP-Labor Ort: Koblenz (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
10.11.
Enantioselektive chromatographische Trennmethoden Ort: Dübendorf Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
10. – 12.11.
Verlängerung Schulungsnachweis für Gefahrgutbeauftragte Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch
11.11.
11.11.
11.11.
11.11.
11. – 12.11.
56
Einführung in die Oberflächenplasmonenresonanz, Surface Plasmon Resonance (SPR) Ort: Dübendorf Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse Basis: Validierung Ort: Olten Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu 1. GMP, GDP Kongress in der Schweiz Ort: Wangen an der Aare Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu Anwendertraining «Wassergehaltsbestimmung mit der Karl Fischer-Titration» Ort: Giessen (D) Veranstalter: Mettler-Toledo Ockerweg 3, DE-35396 Giessen Telefon +49 (0)641 507 0 info.ch@mt.com, ch.mt.com Analyse der Stabilität und der Haltbarkeit von Produkten Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com
11. – 12.11.
Statistische Bewertung analytischer Daten Ort: Bad Soden am Taunus (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
12.11.
Entstehung und Vorgehen Ort: Olten Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu
12.11.
Probenvorbereitung in der Chromatographie (Fortgeschrittenenkurs) Ort: Bad Soden am Taunus (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
12. – 13.11.
Isolierung und Reinigung von Proteinen Ort: Basel Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
12. – 13.11.
Xcalibur Kurs (XCAL) Ort: Schlieren Veranstalter: Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Telefon +41 (0)44 732 31 31 www.brechbuehler.ch
12. – 13.11.
Anwendertraining «Titrationsworkshop» Ort: Giessen (D) Veranstalter: Mettler-Toledo Ockerweg 3, DE-35396 Giessen Telefon +49 (0)641 507 0 info.ch@mt.com, ch.mt.com
14.11.
Interpretationstraining für IR-Spektren Ort: Biel-Benken Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
15.11.
Beurteilung & Interpretation von IR-Spektren Ort: Biel-Benken Veranstalter: Portmann Instruments AG Gewerbestrasse 18, CH-4105 Biel-Benken Telefon +41 (0)61 726 65 55 info@portmann-instruments.ch www.portmann-instruments.ch
9/2014
V E R A N S TA LT U N G E N
Veranstaltungen Röntgenfluoreszenz in der praktischen Anwendung Ort: Dübendorf Veranstalter: SCG Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern Telefon +41 (0)31 310 40 90 info@scg.ch, www.scg.ch/kurse
18.11.
Anwendertreffen Ionenchromatografie Ort: Zofingen Veranstalter: Metrohm Schweiz AG Bleiche West, CH-4800 Zofingen Telefon +41 (0)62 745 28 28 seminare@metrohm.ch, www.metrohm.ch
18.11.
Kompakt: Hygiene Ort: Olten Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu
18.11.
REACH Grundlagen Ort: München (D) Veranstalter: Haus der Technik e.V. Hollestrasse 1, DE-45127 Essen Telefon +49 (0) 201 1803 1 information@hdt-essen.de www.hdt-essen.de
18. – 19.11.
Anwenderforen: HPLC-Tage Ort: Bad Soden am Taunus (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
18. – 20.11.
Intensivtraining Pharma: Experte für Pharmazie Ort: Olten Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu
20.11.
Anwendertreffen Titration Ort: Zofingen Veranstalter: Metrohm Schweiz AG Bleiche West, CH-4800 Zofingen Telefon +41 (0)62 745 28 28 seminare@metrohm.ch, www.metrohm.ch
20.11.
Anwenderforum: Qualitätssicherung im analytischen Labor Ort: Bad Soden am Taunus (D) Veranstalter: Novia GmbH Industriepark Höchst, DE-65926 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 305 12 02 0 klaudia.goeres@provadis-novia.de www.provadis-novia.de
20. – 21.11.
9/2014
Einführung in die Biostatistik mit Excel Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com
20. – 25.11.
Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten Ort: Buchs Veranstalter: Ecoserve International AG Pulverhausweg 13, CH-5033 Buchs Telefon +41 (0)62 837 08 10 info@ecoserve.ch, www.ecoserve.ch
25.11.
Medizinprodukte: EN ISO 13485 Ort: Olten Veranstalter: PTS Training Service P.O. Box 4308, DE-59737 Arnsberg Telefon +49 (0)2932 51477 info@pts.eu, www.pts.eu
25. – 26.11.
Methodenvalidierung in der Analytik Ort: Basel Veranstalter: Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32, CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 76 info@aicos.com, www.aicos.com
25. – 26.11.
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik Ort: Essen (D) Veranstalter: Haus der Technik e.V. Hollestrasse 1, DE-45127 Essen Telefon +49 (0) 201 1803 1 information@hdt-essen.de www.hdt-essen.de
26. – 28.11.
Stellvertreter Labor Ort: Essen (D) Veranstalter: Haus der Technik e.V. Hollestrasse 1, DE-45127 Essen Telefon +49 (0) 201 1803 1 information@hdt-essen.de www.hdt-essen.de
27. – 28.11.
1 x 1 der Verfahrenstechnik Ort: Essen (D) Veranstalter: Haus der Technik e.V. Hollestrasse 1, DE-45127 Essen Telefon +49 (0) 201 1803 1 information@hdt-essen.de, www.hdt-essen.de
27. – 29.11.
Zertifikats-Workshop Ort: Illgau Veranstalter: HPM Industriestrasse 7, CH-6300 Zug Telefon +41 (0)79 366 24 82 hp@hp-management.ch, www.hp-management.ch
Bild: M. Bührke, pixelio.de
17.11.
57
LABOR
Novel Technologies from Molecular Devices
Western Blotting and StainFree Cell Counting Molecular Devices is one of the world’s leading providers of high-performance bioanalytical measurement solutions for life science research, pharmaceutical and biotherapeutic development with over 130 000 instrument placements in laboratories around the world that have fueled over 25 000 peer-reviewed publications. Included within a broad product portfolio are platforms for high-throughput screening, genomic and cellular analysis, colony selection and microplate detection. These leading-edge products enable scientists to improve productivity and effectiveness, ultimately accelerating research and the discovery of new therapeutics.
Western Blotting on a Microplate Reader The Western blot is a crucial tool for researchers who need to reliably detect specific proteins. Molecular Devices introduced a novel system for western blot membrane protein analysis — the ScanLater Western Blot Detection System. Europi-
um-labeled secondary antibodies enable extended dynamic range as well as stability of detection over time and number of reads. This novel system is compatible with the SpectraMax i3 and Paradigm Multi-Mode Microplate Reader. This study compares the improved sensitivity of the ScanLater Western Blot Detection System to the chemiluminescent method.
ScanLater Western Blot Detection System • Scan blots weeks later • Reduced background and increased dynamic range • Eliminate time-dependent substrate additions • Automatic data analysis with SoftMax Pro Software
ScanLater Western Blot vs. Chemiluminescent Western Blot 0
50
100
0
50
100 MMS PPM Ubiquitinated Rad 18 Rad 18
ScanLater western blot
Top: Image of GST dilution series as scanned by SpectraMax Paradigm Multi-Mode Microplate Reader. Bottom: Integrated intensities from individual bands showing total dynamic range of 4 logs and a linear dynamic range of 3 logs.
ScanLater western blot
Chemiluminescent western blot
Chemiluminescent western blot
Endogenous phosphorylated form of pChk1 using ScanLater Western Blot Detection System
Detection of phosphorylated form of pChk1 in HEK 293 cells treated with carcinogen MMS and UV radiation (Stanford University).
58
Detection of ubiquitinated Rad-18 in HEK 293 cells treated with different concentrations (0, 50, 100 ppm) of carcinogen MMS, an alkylating agent. Comparable result using ScanLater western blot vs. chemiluminescent western blot (Stanford University).
9/2014
LABOR
StainFree analysis in SoftMax Pro Software
StainFree Technology compared to fluorescence cell counting
Left: To create a new StainFree analysis setting, the mouse is used to «draw» on the image, indicating individual cells (yellow) or noncellular areas (blue). Right: A purple mask shows the objects identified in the image.
Equivalent cell counts are seen between StainFree cell counting and fluorescent-labeled cell counting.
StainFree Cell Counting on a Microplate Reader Imaging cell-based assays typically requires the use of fluorescent probes that can be toxic to living cells or may only function in fi xed cells. A label-free method for analyzing cell counts and cell confluence enables researchers to quantitatively monitor cell proliferation and health without time-consuming workflows that may disrupt cell viability. The SpectraMax i3 Multi-Mode Microplate Platform with MiniMax 300 Imaging Cytometer uses unique, patent-pending StainFree Cell Detection Technology. This allows users to perform cell proliferation, cytotoxicity, and other assays without nuclear stains like DAPI, which intercalates with DNA, or live cell
dyes that are actually toxic themselves to cells in the long term. Here we demonstrate how StainFree Technology enables cell counting that is comparable to nuclear and whole-cell counts obtained using fluorescent dyes. IC50 curves for compound-treated cells obtained through StainFree analysis are also presented as an alternative to using fluorescent reagents. SpectraMax i3 Multi-Mode Detection Platform • Identify transfected vs. non-transfected cells easily • Obtain quantitative data on relative transfection efficiencies accurately • Measure cell confluence prior to transfection
Behälter-Innenreiniger 360° Sauberkeit
9/2014
• Faster time to results for reporter assays with SoftMax Pro Software Download Novel Microplate Reader Applications eBook: www.moleculardevices.com/i3eBook Source: Molecular Devices
Contact Molecular Devices (UK) Limited 660-665 Eskdale Road Winnersh Triangle Wokingham, Berkshire RG41 5TS UK phone +44 (0)118 944 8000 CH phone +41 (0)61 534 2911 info@moldev.com MipTec 2014: Molecular Devices, D33
Tankreiniger und Sprühkugeln von MOOG garantieren eine rationelle, wirksame und wirtschaftliche Innenreinigung aller Behälterarten - im Nieder- und Hochdruck. Weitere Informationen unter www.moog.ch
59
A N A LY T I K
Schnelle und sichere Titration auf kleinem Raum
Kompakt-Titrator für die Routine-Analytik Kompakte Standflächen sind heutzutage bei Laborgeräten eine häufig geforderte Eigenschaft von Anwendern. Die Titrator-Linie von Metrohm paart dies mit hoher Messgenauigkeit und einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten externer Geräte wie Drucker und Barcode Leser.
Bilder: Metrohm
Das Plus an Funktionalität zeigt sich insbesondere bei der Datenverwaltung und Kommunikation. Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle können Methoden und Ergebnisse direkt im Intranet oder LIMS abgelegt und dort ebenfalls verwaltet werden. Benutzer können per Knopfdruck im pdf-Format einen Report generieren und damit die Ergebnisse fälschungssicher auf einem USB Stick oder im Intranet dokumentieren. Zudem lassen sich über eine USB-Schnittstelle Endgeräte wie Drucker oder Barcode Leser direkt anschliessen. Methoden und Bestimmungsdaten können auf einem USB Stick gespeichert und von dort bei Bedarf jederzeit wieder eingelesen werden. Alles was für die titrimetrische Analyse benötigt wird, ist beim neuen Titrations-Analysator in der Karl-Fischer-Version platzsparend integriert.
1
Christian Haider
Der 916 Ti-Touch ist der neue KompaktTitrator in der Ausführung für die potentiometrische Titration und reiht sich in eine Produktlinie von leistungsfähigen Kompakt-Titratoren für die Routine Analytik ein. Das Gerät unterstützt die Titrationsmodi DET (Dynamische ÄquivalenzpunktTitration), MET (Monotone Äquivalenzpunkt-Titration), SET (Titration auf einen oder zwei vorgegebene Endpunkte) und MAT (Manuelle Titration). Für einen Standalone-Titrator bietet das Gerät mehr Möglichkeiten als andere derzeit am Markt erhältlichen Systeme. Gleiches gilt auch für den 915 KF Ti-Touch für die Karl-FischerTitration. 1
Dr. Christian Haider ist der CC Leiter der Abteilung Titration bei Metrohm International Headquarters in Herisau.
60
Einfach und komfortabel bedienen Die Bedienung erfolgt über den berührungsempfindlichen Touchscreen, der integrierten Touch-Control-Bedieneinheit. Auf der persönlichen Benutzeroberfläche lassen sich pro Benutzer bis zu 14 Methoden mit je einem Favoriten Icon verbinden. Häufig verwendete Methoden können damit bequem und schnell mit einer einzigen Berührung des entsprechenden Icons gestartet werden. Auch in der Anwendersicherheit setzt der Ti-Touch neue Massstäbe. Massgeblich hierfür ist der Dosierer 800 Dosino, der mit seinem patentierten Dosierprinzip, das neben einem luftblasenfreien Dosieren auch einen berührungsfreien Reagenzwechsel ermöglicht, jeden Kontakt mit den Reagenzien ausschliesst. Bei so viel Sicherheit und Komfort versteht es sich fast von selbst, dass sämtliche Komponenten des Systems nach dem Plug and Play Prinzip funktionieren und im laufenden Betrieb, ebenso wie die Messergebnisse,
Der neue potentiometrische Kompakt-Titrator von Metrohm bietet mehr als andere Titratoren für die Routineanalyse.
überwacht werden. Dadurch können Bedienfehler minimiert und Fehlfunktionen frühzeitig erkannt werden. Der Ti-Touch kann mit den Probenwechsler-Familien 814 und 815 vollständig automatisiert betrieben werden. Damit lassen sich bis zu 100 Proben in einer Serie abarbeiten. Damit der Anwender gleich starten kann, bietet Metrohm den neuen Kompakt-Titrator
Veranstaltungshinweis Wenn Sie mehr über die Karl Fischer Titration erfahren wollen, dann besuchen Sie uns in Zofingen zu unserem Anwendertreffen Karl Fischer am 29. Oktober 2014. Thomas Wendt, Leiter Hydranal Technischer Service (Sigma Aldrich) und unser Metrohm Team stehen Ihnen an diesem Tag für Fragen zur Verfügung. Das Programm und die Online Anmeldung finden Sie bei uns im Netz unter www.metrohm.ch oder melden Sie sich direkt an: seminare@metrohm.ch. Wir freuen uns auf Sie!
9/2014
rk We nal Origi
ie
als praktische Komplettpakete an: 916 Salt Ti-Touch für die argentometrische Titration (u.a. von Chlorid), 916 Oil TiTouch für die nichtwässrige Säure-Base-Titration (u.a. von Ölprodukten) und 916 Food Ti-Touch für die wässrige SäureBase-Titration (u.a. in Lebensmitteln). Auch wenn mehrere Parameter bestimmt werden sollen, gelingt dies: Mit einem zweiten Dosino, Elektrode und Rührer ist es möglich, beispielsweise pH-Wert, Gesamtsäure und Chlorid in Getränken und Lebensmitteln zu bestimmen.
All you need for your HPLC! Garant
Sichere Karl-Fischer-Titration Die Ti-Touch Serie gibt es auch in einer Karl-Fischer-Ausführung, den 915 KF Ti-Touch. Auch hier liegen die Vorteile klar auf der Hand: Dosiereinheit (Büretten), Rührer und die Touch-Control-Bedieneinheit sind in einer kompakten Systemeinheit integriert. Das ist praktisch und spart vor allem Platz auf dem Labortisch. Da bei der Karl-Fischer-Titration toxische Lösungen zum Einsatz kommen, wurde grossen Wert auf die Anwendersicherheit gelegt. So verhindert der Parameter «Sicherheitsstopp» ein Überlaufen der Titrierzelle beim Konditionieren. Falls aus Versehen die Elektrode falsch angeschlossen wurde oder die Titrierzelle feucht ist, wird das Konditionieren nach einer bestimmten Zeit oder der Zugabe einer bestimmten Menge an KF-Reagenz automatisch beendet. Spezielle KF-Icons zeigen dem Benutzer an, ob das Gerät noch konditioniert oder ob die Wasserbestimmung schon gestartet werden kann. Zudem sorgt eine integrierte Pumpe dafür, dass die Titrierzelle auf Tastendruck automatisch entleert und anschliessend wieder mit frischem Lösungsmittel befüllt werden kann. In seinen Fähigkeiten zur Datenverwaltung und Kommunikation steht die Karl-Fischer-Variante jener für die potentiometrische Titration in nichts nach. Dank Ethernet-Schnittstelle ist der 915 KF Ti-Touch netzwerkfähig und ein USB-Port ermöglicht den direkten Anschluss von Endgeräten wie Drucker, Barcode-Leser und Waage. Zusammen mit der Möglichkeit, per Knopfdruck Reports im pdfFormat zu erstellen, machen diese Eigenschaften den PC im Labor überflüssig. Der Ti-Touch bietet kompakte, vielseitige und multifunktionale Titration. Sowohl die potentiometrische als auch die Karl-Fischer-Titration unterstützt mit zahlreichen Features die sichere Messung. Um dies auch weltweit zu gewährleisten, ist die Steuerung des Systems in vielen Sprachen wie Englisch, Mandarin oder Deutsch möglich.
Kontakt Manuela Mondelli Metrohm Schweiz AG Bleiche West, CH-4800 Zofingen Telefon +41 (0)62 745 28 28 manuela.mondelli@metrohm.ch www.metrohm.ch MipTec 2014: Metrohm Schweiz AG, C65 9/2014
www.hplc-eshop.ch
hplc-eshop
HPLC-Shopping the easy way!
QuaƩroflow Single-Use
Verdrängerpumpen mit 4-Kolbenmembran-Technologie nm membran n-Teechn nolo ogie ten eine ein ne FörderFö ördeerDie Single-Use Pumpen beinhalten wen nderr kammer aus Kunststoff, die der Anw Anwender en kann. kan nn. als komple e Einheit austauschen Reinigung (CIP und SIP) en allen n und Hersteller können Zeit und Geld sparen. ert ssich ich so Zwischen zwei Chargen verringert die S llstandzeit.
Vorteile
• einfacher Austausch • hohe Produktsicherheit • vier Baugrössen
ALMATECHNIK AG
Rebgasse 2 Pos ach CH-4314 Zeiningen
Telefon +41 61 853 09 09 Telefax +41 61 853 09 08 info@almatechnik.ch www.almatechnik.ch
61
VERBANDSSEITE
■ Infostelle SCV Schweizerischer Chemieund Pharmaberufe Verband Postfach 509 CH-4005 Basel Mobile +41 (0)79 688 08 91 info@cp-technologe.ch www.cp-technologe.ch
■ Präsident ■ Höhere Fachprüfung ■ Termine Patrick Merkofer alle Termine online Chemietechnologe Siegfried AG, Daniel Müller Breiten 5 anschauen: Untere Brühlstrasse 4 CH-5082 Kaisten www.cp-technologe.ch CH-4800 Zofingen Mobile +41 (0)79 688 08 91 Telefon +41 (0)62 746 19 77 praesident@cp-technologe.ch weiterbildung@cp-technologe.ch
Höhere Fachprüfung Chemietechnologe
Vorstellung QSK der HFP für dipl. Chemietechnologe / in Wie in jedem chemisch pharmazeutischen Unternehmen üblich, hat auch die Ausbildung zum dipl. Chemietechnologen resp. zur dipl. Chemietechnologin eine Qualitätssicherung. Zugegeben, der Name «Qualitätssicherungskommission für die höhere Fachprüfung der dipl. Chemietechnologen» passt auf keine Visitenkarte, zwecks dieser Vorstellung machen wir es darum kurz: QSK HFPC. Anders als in der Produktion befasst sich die QSK HFPC nicht mit der Durchsicht von Protokollen oder mit dem Produzieren von Wirkstoffen, sondern überwacht und sichert u.a. die Qualität der Ausbildung welche durch die Moduldozenten in den einzelnen Modulen vermittelt wird. Die QSK ist eher im Hintergrund tätig, d.h. als Student der HFP sieht man die QSK-Mitglieder im eigentlichen Sinne nur an den regelmässigen Audits der Module. Dort überwacht die QSK den Unterricht und bekommt in regelmässigen Abständen auch die ausgefüllten Evaluationen der Teilnehmer übermittelt. Diese werden detailliert angeschaut und mit anderen Auswertungen verglichen. 62
Die QSK ist eine fachkompetente Stelle des SCVs und hat folgende Kompetenzen: • Informiert den SCV über den Stand der Akkreditierungen • Überwacht in regelmässigen Abständen die Qualität der Ausbildung und der Modullernzielkontrolle (MLZK) • Hält die Module und deren Inhalte auf aktuellem Stand der Bedürfnisse von Industrie, Studenten und Modulanbietern und akkreditiert die Modulanbieter • Erlässt Wegleitungen, Prüfungsreglemente, Ausführungsbestimmungen, Regelungen, etc. • Veranlasst die periodische Überarbeitung der Module, stellt die Zertifikate und schreibt die Diplomprüfung aus, etc. • Behandelt Anträge und Beschwerden, Rekurse sowie Akkreditierungen • Überprüft und überwacht die Module deren Modulabschlüsse, die Abschlussprüfungsbeurteilungen, etc. • Entscheidet über Zulassung und Ausschluss zur Diplomprüfung, Abgabe des Schlussdiploms und prüft die Anerkennung anderer Abschlüsse bzw. Leistungen
• Berichtet den übergeordneten Stellen und dem SBFI über die Tätigkeit, informiert die Diplomprüfungskandidaten über das Resultat der Prüfung Seit der DV des SCVs im Frühjahr diesen Jahres wird die QSK von Marcel Dürr präsidiert. Er übernahm das Amt von Stephan Schlepfer welcher jetzt als Vizepräsident amtet. Weitere Mitglieder der QSK sind Richard Abgottspon, Gebhard Hug, Frank Pecoraro und René Bachmann welche grösstenteils die Aufgaben der Modulaudits übernehmen aber auch noch andere Spezialaufgaben innehaben. In der Phase der Diplomprüfung, also von der Infoveranstaltung bis zur Diplomfeier werden die QSK Mitglieder dann vermehrt von den Diplomprüfungskandidaten wahrgenommen. So läuft die gesamte Anmeldeprozedur über den QSK Präsidenten welcher die Anmeldungen prüft und die Anmeldung für gültig erklärt. Die Phase der Projektantragsentscheidung wird durch den Vizepräsidenten sowie den Chefexperten Raymond Zufferey erledigt.
Seit der ersten Diplomprüfung im Jahre 2006 prüfte die QSK 98 Projektanträge von Diplomprüfungen. Bis dato wurden 82 Diplome mit dem gesetzlich geschützten Titel dipl. Chemietechnologe und 2 mit dem Titel dipl. Chemietechnologin vergeben. Eine beachtliche Anzahl von Abschlüssen mit Zukunft. Leider konnten nicht alle, welche die Ausbildung begonnen haben, diese auch abschliessen. So gibt es doch einige Teilnehmer, welche die Ausbildung abgebrochen oder die Diplomprüfung nicht bestanden haben. Aber wie sagt ein altes Sprichwort: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Für Fragen und Anregungen rund um die Ausbildung zum dipl. Chemietechnologen / in stehen Marcel Dürr seitens QSK oder Daniel Müller, Ressort Weiterbildung des SCVs, gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht bei Fragen, die notwendigen Infos zu holen. Weitere Informationen können auch auf www.cp-technologe. ch unter der Rubrik Chemietechnologe HFP entnommen werden. Daniel Müller, Zentralvorstand 9/2014
VERBANDSSEITE
HFP
Bilder: Daniel Müller
Diplomfeier der HFP
Diplomanden mit Diplomzeugnis.
Diplomanden und Guido Hess von Aprentas.
Blick in die Abfüllung / Lager.
Hier reifen die Weine im Eichenfass.
Gemütliches Beisammensein und Weindegustation.
Auch gegen den Hunger war ein geeignetes Mittel vorhanden…
Auch dieses Jahr konnte der SCV wieder eine Diplomprüfung zum Eidgenössisch diplomierten Chemietechnologen durchführen. Seit der Einführung dieser Weiterbildung konnte jedes Jahr mit einer Klasse gestartet werden, ausser im Jahr 2011, wo sich zu wenig Interessenten meldeten. Dies bedeutete, dass im Grunde genommen die Diplomprüfung 2014 ausfallen würde. Durch den modularen Aufbau der Weiterbildung besteht aber die Möglichkeit, Module in einem späteren
9/2014
Zeitpunkt zu belegen und somit die Diplomprüfung zu einem späteren Zeitpunkt zu absolvieren. Im September 2013 meldeten sich fünf Kandidaten zur Diplomprüfung an, vier haben im Januar 2014 mit der Diplomarbeit begonnen und drei Kandidaten schlossen die Diplomprüfung erfolgreich ab. Wir gratulieren herzlich: Assia Riad, Bovet Alain, Gerteis Tobias zur bestandenen Diplomprüfung.
Die Diplomfeier fand im gewohnten Rahmen, auf dem Weingut Tschäpperli statt. Nach dem auf den Erfolg angestossen wurde, überreichte Marcel Dürr, Präsident der QSK den Diplomanden das Diplomzeugnis und erwähnte, dass das eidgenössische Diplom nach dem Ausstellen des SFBI ihnen zugesendet wird. Ueli Bänninger, Winzer auf dem Weingut Tschäpperli machte mit uns eine interessante Kellerführung und erzählte viel über die Herstellung des Weines und beantwortete viele interessante
Fragen. Anschliessend durften wir die Weine degustieren. Bei einer Fleisch-Käseplatte und Wein wurden doch einige Anekdoten aus der Vergangenheit erzählt, und liess die Anstrengungen der vergangenen Monate vergessen.
Daniel Müller Ressort Weiterbildung
63
VERBANDSSEITE
Zur Erlangung des eidgenössischen Diploms Diplomierter Chemietechnologe Diplomierte Chemietechnologin
Am 27. September 2014 Treffpunkt in Steinwasen am Parkplatz um 11.00 Uhr Anmeldung Familien Event Wildtierpark in Steinwasen (Schwarzwald). Mit der Familie und Vereinskollegen einen ungezwungenen, gemütlichen Tag geniessen? Der Tierpark Steinwasen bietet die ideale Umgebung dazu. Wir freuen uns über deine Teilnahme.
Anmeldeschluss: 20. September 2014 (Datum des Poststempels) Prüfungsort: Region Basel
Prüfungstermin: Diplomarbeit: 30. Januar 2015 bis 24. April 2015 Präsentation / Fachgespräch: 21. Mai und 22. Mai 2015
Zulassungsbedingungen: Gemäss Reglement HFPC Art. 8. Download auf: http://www.cp-technologe. ch/wordpress/cp-technologe/bildungsverordnung/reglemente
Prüfungsgebühr: CHF 2200.– inkl. Diplom
oder Bestellung bei der SCV Infostelle.
Anmeldeunterlagen / Informationen: Download via Homepage www.cp-technologe.ch oder Bestellung bei: SCV Infostelle Postfach 509 4005 Basel
Trägerschaft: Schweiz. Chemie und Pharmaberufe Verband Postfach 509 4005 Basel www.cp-technologe.ch
Der Steinwasen-Park in der Arena grosser Schwarzwaldberge – ein Reichtum natürlicher Kulissen! Kostenbeteiligung: Fr. 10.– pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei. Jetzt Anmelden bei Daniel Giebson: D.Gipsy@t-online.de
Bild: SCV
Diplomprüfung für die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung für Chemietechnologen (HFPC)
Anmeldestelle: SCV Marcel Dürr QSK HFPC Hüssiweg 14 4802 Strengelbach
Verschnaufpause: Der SCV ist nicht zum ersten Mal Gast im Steinwasenpark – Gruppenfoto aus dem Jahr 2005.
Historischer Rückblick Arbeitsschutz
Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken Rückblick: In einigen der letzten Ausgaben der ChemieXtra hat der SCV tief in die Vergangenheit des Berufs Chemieund Pharmatechnologe EFZ bzw. ehemals Chemikant – Verzeihung – Chemiehandwerker, oder doch Betriebs64
laborant, geblickt. Aus heutiger Sicht lesen sich die Auszüge dieser historischen Dokumente teilweise abstrakt, ja gar absurd. Gehen wir noch etwas weiter zurück, so finden wir das heute veröffentlichte Dokument über die Beschäfti-
gung jugendlicher Arbeiter in Fabriken. Soviel sei vorab verraten: Nicht nur historische Dokumente eidgenössischer Herkunft können heutzutage Stirnrunzeln erzwingen, auch aus deutschen Landen gibt es interessante frühindustrielle
Gedankenspiele zu berichten. Viel Spass beim Lesen.
Für den Zentralvorstand Patrick Merkofer 9/2014
Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Bielefeld.
Das Foto zeigt im Vordergrund jugendliche Arbeiter (Lehrlinge) der Bielefelder Nähmaschinenfabrik Kochs Adler, Deutschland. Die Aufnahme ist zwischen 1890 und 1895 entstanden.
Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken D. d. den 9. März 1839 §. 1. Vor zurückgelegtem neunten Lebensjahre darf niemand in einer Fabrik oder bei Berg-, Hüttenund Pochwerken zu einer regelmässigen Beschäftigung angenommen werden. §. 2. Wer noch nicht einen dreijährigen regelmässigen Schulunterricht genossen hat, aber durch ein Zeugniss des Schulvorstandes nachweiset, dass er seine Muttersprache geläufi g lesen kann und einen Anfang im Schreiben gemacht hat, darf vor zurückgelegtem sechzehnten Jahre zu einer solchen Beschäftigung in den genannten Anstalten nicht angenommen werden. Eine Ausnahme hiervon ist nur da gestattet, wo die Fabrikherren durch Errichtung und Unterhaltung von Fabrikschulen den Unterricht der jungen Arbeiter sichern. Die Beurtheilung, ob eine solche Schule genüge, gebührt den Regierungen, welche in diesem Falle auch das Verhältniss zwischen Lern- und Arbeitszeit zu bestimmen haben. §. 3. Junge Leute, welche das sechzehnte Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, dürfen in diesen Anstalten nicht über zehn Stunden täglich beschäftigt werden. Die Orts-Polizei-Behörde ist befugt, eine vorübergehende Verlängerung dieser Arbeitszeit zu gestatten, wenn durch Naturereignisse oder Unglücksfälle der regelmässige Geschäftsbetrieb in den genannten Anstalten unterbrochen und ein vermehrtes Arbeitsbedürfniss dadurch herbeigeführt worden ist. Die Verlängerung darf täglich nur eine Stunde betragen und darf höchstens für die Dauer von vier Wochen gestattet werden. §. 4. Zwischen den im vorigen Paragraphen bestimmten Arbeitsstunden ist den genannten Arbeitern Vor- und Nachmittags eine Musse von einer Viertelstunde und Mittags eine ganze Freistunde und zwar jedesmal auch Bewegung in freier Luft zu gewähren.
§. 7. Die Eigenthümer der bezeichneten Anstalten, welche junge Leute in denselben beschäftigen, sind verpfl ichtet, eine genaue und vollständige Liste, deren Namen, Alter, Wohnort, Eltern, Eintritt in die Fabrik enthaltend, zu führen, dieselbe in dem Arbeits-Lokal aufzubewahren und den Polizei- und Schulbehörden auf Verlangen vorzulegen. §. 8. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sollen gegen den Fabrikherren oder deren mit Vollmacht versehenen Vertreter durch Strafen von 1 bis 5 Thalern für jedes vorschriftswidrig beschäftigte Kind geahndet werden. Die unterlassene Anfertigung oder Fortführung der im §. 7. vorgeschriebenen tabellarischen Liste wird zum ersten Male mit einer Strafe von 1 bis 5 Thalern geahndet; die zweite Verletzung dieser Wortschrift wird mit einer Strafe von 5 bis 50 Thalern belegt. Auch ist die Orts-Polizei-Behörde befugt die Liste zu jeder Zeit anfertigen oder vervollständigen zu lassen. Es geschieht dies auf Kosten des Kontravenienten, welche zwangsweise im administrativen Wege beigetrieben werden können. §. 9. Durch vorstehende Verordnung werden die gesetzlichen Bestimmungen über die Verpfl ichtung zum Schulbesuch nicht geändert. Jedoch werden die Regierungen da, wo die Verhältnisse die Beschäftigung schulpfl ichtiger Kinder in den Fabriken nöthig machen, solche Einrichtungen treffen, dass die Wahl der Unterrichtsstunden den Betrieb derselben so wenig als möglich störe. §. 10. Den Ministern der Medizinal-Angelegenheiten, der Polizei und der Finanzen bleibt es vorbehalten, diejenigen besondern sanitäts-, bau- und sittenpolizeilichen Anordnungen zu erlassen, welche sie zur Erhaltung der Gesundheit und Moralität der Fabrikarbeiter für erforderlich halten. Die hierbei anzudrohenden Strafen dürfen 50 Thaler Geld- oder eine diesem Betrag entsprechende Gefängnisstrafe nicht übersteigen. Berlin, den 9. März 1839. Königliches Staats-Ministerium. Friedrich Wilhelm, Kronprinz.
§. 5. Die Beschäftigung solcher jungen Leute vor 5 Uhr Morgens und nach 9 Uhr Abends, so wie an den Sonn- und Feiertagen ist gänzlich untersagt.
Frh. v. Altenstein. Graf von Alvensieben. v. Kamptz. Mühler. Frh. v. Werther. v. Rochow. v. Rauch. v. Nagler.
§. 6. Christliche Arbeiter, welche noch nicht zur heiligen Kommunion angenommen sind, dürfen in denjenigen Stunden, welche ihr ordentlicher Seelsorger für ihren Katechumenen- und Konfi rmanden-Unterricht bestimmt hat, nicht in den genannten Anstalten beschäftigt werden.
Quelle: Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
VERBANDSSEITE
Aktuelles zum Thema Jugendschutz Das Thema Jugendschutz in der beruflichen Grundbildung ist hochaktuell. Der Bundesrat hat am 25. Juni 2014 mit der Änderung der Verordnung 5 vom 28.09.2007 zum Arbeitsgesetz (Jugendarbeitsschutzverordnung) die Senkung des Mindestalters für gefährliche Arbeiten in der Grundbildung von 16 auf 15 Jahre beschlossen. Die Senkung geht einher mit begleitenden Massnahmen für die Gesundheit und Sicherheit der Jugendlichen. Die Änderung trat bereits am 1. August 2014 in Kraft.
Die revidierte Verordnung sieht vor, dass die Organisationen der Arbeitswelt, zu denen auch der SCV gehört, bei Berufen mit gefährlichen Arbeiten im Anhang zu ihren Bildungsplänen begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes definieren. Diese Massnahmen müssen innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten der Änderung durch die Organisationen der Arbeitswelt erarbeitet und durch das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) genehmigt wer-
den. Ab Genehmigung der begleitenden Massnahmen durch das SBFI haben die Kantone zwei Jahre Zeit, die Bildungsbewilligungen zu überprüfen und zu ergänzen. Das bis anhin geltende Mindestalter von 16 Jahren gilt längstens bis zum Ablauf vorgängig erwähnter Fristen. Nach deren Ablauf dürfen Jugendliche unter 18 Jahren in der entsprechenden beruflichen Grundbildung nur gefährliche Arbeiten ausführen, wenn eine durch die Kantone neu über-
prüfte Bildungsbewilligung vorliegt. Aufgrund der laufenden Überarbeitung der Bildungsverordnung des Chemie- und Pharmatechnologen EFZ, wird der SCV mit seinen Partnern diese Aufgabe im Rahmen der Überarbeitung vornehmen. Diesbezüglich wird auch das SBFI mit einbezogen werden.
Patrick Merkhofer Zentralvorstand
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss als Chemie- und Pharmatechnologe EFZ bei DSM Nutritional Products wünscht euch die SCV Sektion Fricktal. Dieter Brunner, Sektion Fricktal
Von links nach rechts: Tanja Huber, Jasmin Schlinger, Dominic Zingg, Luca Weber, Yves Laue, Kevin Eisenhardt, Adrian Arnet, Meriton Bytqi, Nikola Markovic, Janosch Oldani, Tim Schuler, Roman Giess Nicht im Bild: Rafael Wassmer, Cyril Herzog
Termine Datum
Event / Anlass
Veranstalter
Ansprechpartner Ort / Zeit
Bemerkung
19.09.2014
Ausflug Rugenbräu und Schokoladenshow in Interlaken Familienausflug: Tierpark in Steinwasen mit anschliessendem Besuch einer Straussenwirtschaft Besichtigung Käser’s Schloss (Schnaps & Whiskydegustation)
Sektion Oberwallis
Orlando Juon, Fredy Salzmann
Anmeldeschluss war der 05.09.2014
Sektion Fricktal
Daniel Gibson
Sektion Fricktal / Verband SCV
Dieter Brunner
17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Elfingen
Klausur 2014
SCV Zentralvorstand
Patrick Merkofer
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bahnhof, Olten
27.09.2014
15.10.2014
08.11.2014
66
06:00 Uhr bis 19:00 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt nach Interlaken: Bei Lonza Garage 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Tierpark in Steinwasen
Eintritt 10 CHF, Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldeschluss: 06.10.2014 dieter.brunner@dsm.com 10 CHF für SCV-Mitglieder, Rest 20 CHF Einladung folgt
9/2014
LABORAPPARATE
Wir vertreten:
Die Mixomat-Fassmischer werden weltweit in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie zum Mischen oder Vormischen von Schüttgütern eingesetzt. Der neue kippbare Mixomat C-SE mit elektrischem Linearantrieb ist für Fassgrössen von 100 bis 400 Liter ausgelegt. Die Steuerung erfolgt per Touch Screen. Folgende Funktionen können durchgeführt werden: Starten, Stoppen, Behälter hochfahren,
Behälter absetzen und langsam kippen, Einstellung der Mischzeit und Drehzahl, Vorprogrammierung und Auswahl von Rezepturen. Zwei Halterungen stehen zur Auswahl: HR und SP (bei einer kleinen Anzahl von Mischungen). Optional 2. Halterung. Der Fassmischer ist in Edelstahl erhältlich und als Atex-Version für die Zonen 2 / 22 oder 1 / 21. Die Siftomat-Plansiebmaschine ist sehr vielseitig und für die meisten
Fuchs Maschinen AG Englisberg 17 CH-1763 Granges-Paccot Telefon +41 (0)26 510 10 00 info@fuchsag.com www.fuchsag.com Powtech: Halle 1, Stand 138
Beratung
Siebanwendungen bestens geeignet. Die Anwendungsgebiete sind: Kontrollsiebung von Lebensmitteln oder Pharmazeutika vor dem Verpacken, gleichzeitige Entstaubung und Kontrollsiebung von Schüttgütern, Korngrössen-Trennung in bis zu vier Fraktionen in einem Durchgang, präzise Aussiebung von «Longs» und «Twins». Vorteile der Plansiebmaschine im Vergleich zu Vibrationssieb-/ Rundsiebmaschinen: Schonende Siebung, präzises Siebresultat, grössere Siebleistung bei gleicher Siebfläche, längere Lebensdauer durch harmonische Siebbewegung.
– Hettich Zentrifugen – Memmert Schränke und Bäder – Helmer Blutbeutelauftausysteme
Durch die äusserst stabile LEDBeleuchtung weist das Gerät eine
9/2014
Ohne PC können im Gerät 250 verschiedene Setups und 2000 Datensätze gespeichert werden. USB-Ein-und Ausgänge für PC, Tastatur, Drucker und Barcode Reader sind verfügbar. Neben den gängigen Farbskalen verfügt das Gerät über eine Pass / Fail-Option, die anhand benutzerdefinierten Toleranzen zur schnellen Beurteilung der Farbe dienen. Mit der optionalen Software Easymatch QC lässt sich das Gerät fernsteuern, Daten erfassen, archivieren und die entsprechenden Reports generieren.
sehr gute Langzeitstabilität auf. Die Geometrie 30° / 0° quantifiziert die Farben, wie sie das menschliche Auge wahrnimmt, das heisst das D25 NC kann Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit der Muster direkt messen. Der Spektralbereich von 400 bis 700 nm wird in 10 nm-Schritten aufgelöst.
Hunter & Caprez AG Schwäntenmos 15 CH-8126 Zumikon Telefon +41 (0)44 918 08 08 mail@huntercaprez.com www.huntercaprez.com MipTec 2014: Hunter & Caprez AG, A71
Kundendienst
Farbmessgerät für inhomogene Muster Mit dem neuen D25 NC hat Hunterlab ein Farbmessgerät entwickelt, das ideal ist für inhomogene Güter wie Chips, Pulver oder Pellets. Die Farbmessung erfolgt berührungslos (NC = no contact) in einer Distanz von etwa 12 cm, allfällige Höhenunterschiede werden vom Höhensensor erfasst und rechnerisch kompensiert. Bis anhin waren für inhomogene Produkte Mehrfachmessungen oder sehr grosse Messflächen nötig, um reproduzierbare Farbwerte zu erhalten. Hunterlab hat einen neuen Weg beschritten und die Messfläche durch die Verwendung eines rotierenden Tellers auf 129 cm2 vergrössert. Dies entspricht einem Farbmessgerät mit einer Messfläche von knapp 13 cm Durchmesser. Dadurch lassen sich auch bei schwierigen Produkten repräsentative und reproduzierbare Ergebnisse erzielen.
HettCube Brut- und Kühlbrutschränke Es profitieren Ihre Kulturen, Ihr Budget und unsere Umwelt
Produkte
Produktschonend Mischen und Sieben
Die Kulturen finden ausgezeichnete Wachstums-Bedingungen vor. Modernste Regeltechnik sorgt zu jeder Zeit für stabile Temperatur und gleichmässige Wärmeverteilung. Mit dem sensationell niedrigen Energieverbrauch von <0,1 kWh leisten wir einen aktiven Beitrag zur Schonung kostbarer Ressourcen. Der geringe Energiebedarf senkt deutlich Ihre Kosten. Zusätzlich schafft der niedrige Geräuschpegel von <45 dB(A) ein angenehmes Arbeitsklima.
Hettich AG Seestrasse 204a CH-8806 Bäch Telefon 044 786 80 20 Telefax 044 786 80 21 E-Mail: mail@hettich.ch www.hettich.ch Succursale Suisse Romande CH-1357 Lignerolle Téléphone 079 213 32 6 7 80 Téléfax 024 441 92 27
Europapremiere – Klein und fein
Vision. Innovation. Expertise. 21. + 22.10.2014 Frankfurt am Main
Jetzt anmelden!
Reinraumlösungen für alle Branchen Internationaler Expertentreffpunkt Hochkarätiger Fachkongress Cleanroom Award 2014 Hohe Aussteller- und Besucherzufriedenheit Kostenloses Messeticket bis zum 19.10.2014 Weitere Infos: cleanzone.messefrankfurt.com
Nutzen Sie die Chance auf eine von drei Kongress-Dauerkarten: Einfach Gewinncode eingeben auf www.t1p.de/cleanzone ong 4: K
Gewinncode: CEXCLZ14
re s
s-T
ick
et
ket s-Tic 01 gres e2 : Kon zon 4 1 n 0 a e2 Cle nzon ress-Ticket Cleea 2014: Kong Cleanzone
Shimadzu präsentiert seinen Sald7500nano Partikelgrössen-Analysator. Dieses leistungsfähige neue Werkzeug ist ideal für Forschung und Entwicklung in Nanotechnologie und Biowissenschaften. Als Nachfolger des Sald-7101 ist das Sald-7500nano das jüngste Produkt in der Serie der Partikelgrössen-Messgeräte von Shimadzu. Es wurde für hochempfindliche und genaue Messungen von Partikeln im Nano bis zum hohen Mikrometerbereich entwickelt. Durch verschiedene Messzellen und umfangreiches Zubehör lässt sich das System auf die unterschiedlichsten Applikationen anpassen. Nanopartikel und Nanomaterialien werden in zahlreichen Produktionsfeldern eingesetzt, zum Beispiel in der Kosmetik-, Nahrungsmitteloder Farbenindustrie sowie zur Entwicklung neuer Spitzentechnologien wie Entspiegelungsbeschichtungen. Bedenken über Gefahren die von Nanopartikeln ausgehen könnten, haben zu Verordnungen in der EU und in anderen Ländern geführt. Dabei spielt die Überwachung der Partikel eine wesentliche Rolle. Auch zur Untersuchung der Agglomeration in Biopharmazeutika kann das Gerät eingesetzt werden. Aggregate Sizer, eine spezielle Konfiguration des Systems, misst Aggregate in Grössen von 7 nm bis
800 µm. Darüber hinaus lassen sich Aggregatkonzentrationen im nicht-sichtbaren Partikelbereich (von 100 nm bis 10 µm) quantitativ (im µg/ml-Bereich) erfassen. Das neue SALD-7500nano deckt einen Messbereich von 7 nm bis 800 µm ab und misst Partikelsuspensionen in Konzentrationen von 0,1 ppm bis hin zu 20 %. Die benötigte Probenmenge beträgt gerade einmal 5 ml (15 µl mit Zubehör). Eine besondere Funktion ermöglicht eine kontinuierliche Messung der Partikel, wobei Messdaten in 1-Sekunden-Intervallen gespeichert werden. Zu den weiteren Merkmalen zählen die Selbstdiagnosefunktion zur einfachen Wartung sowie der Messassistent, um SOPs zu erzeugen (Standard Operation Procedures = Standardarbeitsanweisungen). Damit wird sichergestellt, dass Messungen immer unter gleichen Bedingungen und Arbeitsabläufen durchgeführt werden. Das Gerät erfüllt die Vorgaben der ISO 13320 und der JIS Z 8825-1.
Shimadzu Schweiz GmbH Römerstrasse 3 CH-4153 Reinach Telefon +41 (0)61 717 93 33 info@shimadzu.ch www.shimadzu.ch
www.chemiextra.com 68
9/2014
ANSPRUCHSVOLLE
GRADWANDERUNGEN Sieben mit Ultraschall – alles unter Kontrolle
Die zur Crest Group gehörende Schweizer Artech Ultrasonic Systems AG präsentiert ihre neueste Sweepparam-Software, ein noch besseres Werkzeug, um Siebprozesse zu kontrollieren. Hintergrund der Entwicklung war es, dem Anwender ein Instrument in die Hand zu geben, das es ihm ermöglicht sowohl seinen Siebprozess zu überwachen, als auch die Qualität und damit die Effizienz seiner Ultraschall-Siebe sicherzustellen. Nur auf diese Weise ist eine permanent hohe Prozesssicherheit zu erreichen. Jeder Anwender kennt
die Problematik beim Sieben mit Ultraschall: Schallleiterbrüche, Schweissnahtbrüche, nicht korrekt angeschraubte Konverter, Überhitzung der Konverter bei defekten oder unsachgemäss hergestellten Sieben, Verlust der Durchsatzleistung wegen Leistungsabfall. Die im Generator von Artech Ultrasonic einprogrammierte Prozesskontrolle beurteilt die Qualität (Eignung zur Ultraschallanregung) und überwacht die Stabilität des Siebes. Jedes Sieb besitzt ein charakteristisches Resonanzspektrum, das im
Wesentlichen durch seinen mechanischen Aufbau bestimmt ist. Dieses Resonanzspektrum muss akustische Minimalbedingungen erfüllen, ansonsten ist das Sieb nicht geeignet und wird vom Generator «abgelehnt». Die Position der Resonanzen und die zeitliche Veränderung dieser Positionen ist unmittelbar ein Mass für die Stabilität des Siebes und kann zur Qualitätsüberwachung herangezogen werden. Die permanente Überwachung dieser charakteristischen Eigenschaften ermöglicht die Erkennung von Instabilitäten des schwingenden Systems. Unsachgemäss angeschraubte Konverter und sogar heiss laufende Konverter verursacht durch gebrochene Schweissungen oder schlecht angepasste Siebstrukturen kann erkannt und durch Reduktion der abgegebenen Leistung entschärft werden. Im Extremfall schaltet der Generator sogar ab, um sich selbst vor Zerstörung zu schützen.
Semadeni, der erste europäische Importeur von Nalgene-Filtrationsprodukten, hat das gesamte Sterilfiltrations-Sortiment auf die neuartigen Rapid-Flow-Membranen umgestellt. Das mehrspaltige Design
9/2014
t Arbeitstemperaturen: -125°C bis +425°C t Kälteleistungen: 0,7 kW bis 130 kW
Artech Ultrasonic Systems AG Seestrasse 46 CH-8598 Bottighofen Telefon +41 (0)71 460 22 41 Info@artech-systems.com www.artech-systems.com Powtech 2014: Halle 4A, Stand 517
Rapid-Flow – für eine bessere und schnellere Filtration der neu entwickelten Stützmembran sorgt für Homogenität und Konsistenz. Die Rapid-Flow Stützmembran, verbunden mit einer PES-, CN-, SFCA- oder Nylon-Membran, bietet deutlich schnellere Flussraten und einen höheren Durchsatz als das bisherige Filtersystem und gehört zu den effizientesten auf dem Markt. Die Nalgene Rapid-Flow-Membranen stehen für eine bessere und schnellere Filtration und sind ideal für biologische und pharmazeutische Sterilisierungsanforderungen. Sie sind als zweiteilige Filtrationsgeräte mit abnehmbarem Filtrationsoberteil und graduierter Flasche, sowie als einfache Bottletop-Filter erhältlich. Die PES-Membranen sind neben den bewährten Porengrössen 0,20 und 0,45 µm neu auch mit 0,10 µm, zum Schutz von Zellkulturen vor
Unistat ® Temperiersysteme
Mykoplasmen, im breiten Standardsortiment von Semadeni Plastics Market enthalten. Alle Geräte werden einzelverpackt in Polyethylenbeutel geliefert. Sie sind Gammastrahlensterilisiert, nicht toxisch und pyrogenfrei. Lot-Nummer und Verfallsdatum sind auf den Filtern aufgedruckt. Semadeni Plastics Market verfügt über ein Sortiment mit über 6500 ab Lager lieferbaren Standardprodukten für verschiedene Anwendungen in Labor, Gesundheitswesen, Verpackung und Industrie. Semadeni AG Tägetlistrasse 35-39 CH-3072 Ostermundigen Telefon +41 (0)31 930 18 18 info@semadeni.com www.semadeni.com
t Hohe Temperaturkonstanz: 0,01 K t Einzigartige Thermodynamik t Extrem schnelle Temperaturänderungen t Brillanter 5,7“ Touchscreen-Regler t Temperieren ohne Fluidwechsel t Über 60 Serienmodelle verfügbar
-125...+425°C
Unistate sind die ideale Lösung für anspruchsvolle Temperieraufgaben in der Prozess- und Verfahrenstechnik wie zum Beispiel für die Temperierung von Reaktoren, Autoklaven, Miniplant- und Pilotanlagen, Reaktionsblöcken oder Kalorimetern.
Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH Werner-von-Siemens-Straße 1 t 77656 Offenburg Telefon +49 (0)781 9603-0 t info@huber-online.com
www.huber-online.com 69
Ihr Partner für optimales Schüttgut-Handling VOLKMANN pneumatisch betriebene Vakuumförderer Schonende VakuumPfropfenförderung möglich, nahezu entmischungsfrei Hygienisches Design ( FDA, GMP, WIP, CIP . . . ) Komplett pneumatischer Betrieb, keine mechanischen Verschleissteile Alle Standardsysteme ATEX zertifiziert, zündquellenfrei
VIA AG, Engineering Mühlemattstrasse 32 Telefon 061 313 26 25 E-Mail: info@viaag.ch
CH-4112 Bättwil-Flüh Telefax 061 313 26 52 www.viaag.ch
Volkmann-Generalvertretung für die Schweiz
Neue Webseite www.explosionprotection.com Mit der neuen themenspezifischen Webseite «www.explosionprotection.com» stellt Pepperl+Fuchs ein umfassendes Portfolio an Geräten zur Verteilung, Steuerung und Signalweiterleitung für explosionsgefährdete Bereiche in einem kompakten Überblick vor. Die intuitive Navigation und das klare Design der Webseite ermöglichen den Seitenbesuchern einen einfachen Zugang zu mehr als 30 verschiedenen Produktserien innerhalb eines Portfolios aus sieben Produktgruppen: • Abzweigdosen und Klemmenkästen • Befehls- und Meldegeräte • Steuerkästen • Steuerungen und Verteilungen • Gehäuse • Lasttrennschalter und Motorstarter • Signalgeräte Datenblätter, Installations- und Betriebsanleitungen sowie Zertifizierungen stehen direkt auf dem Portal zur Verfügung. Darüber hinaus
werden den Seitenbesuchern häufig verwendete ähnliche Produkte oder interessante Varianten der jeweiligen Geräte vorgestellt.
Pepperl+Fuchs AG Sägeweg 7 CH-2557 Studen Telefon +41 (0)32 374 76 80 info@ch.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.ch
Präzise und zuverlässig – das neue Visctool bietet das neu entwickelte und patentierte Visctool. Die besonderen Merkmale sind: • Benutzen von Wegwerfspritzen verschiedener Anbieter • Einsatz von Kunststoffoder Glasspritzen • Visctool und Spritzen beheizbar • Volumenbereich von 100 µl bis 50ml • Abgabe ab 1 µl • Sehr hohe Auflösung (> 80000 Schritte / cm) • Optimale Regelung der Genauigkeit mit der Winlissy Software
Traditionelle Liquid Handling Systeme kommen schnell an Ihre Grenzen, wenn es um das Pipettieren viskoser Stoffe geht. Viele Anwendungen wie zum Beispiel das Dosieren von Ölen, das Vorbereiten von Mustern in der Pharmazie, das Entwickeln von Schmierstoffen oder einfach nur das Verteilen von Polymeren verlangen eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit. Diese beiden Eigenschaften
70
Das neue Visctool kann sogar auf unsere bestehenden Automationssysteme nachgerüstet werden. Zinsser Analytic GmbH Eschborner Landstrasse 135 DE-60489 Frankfurt Telefon +49 (0)69 789 106 0 info@zinsser-analytic.com www.zinsser-analytic.com MipTec 2014: Zinsser Analytic GmbH, B41
9/2014
PräzisionsDatenlogger und Thermometer Lösemittelbeständige Farbetiketten selber drucken
Der Spezialist für Etikettierungen, Ades AG, Brüttisellen, präsentiert das neue Farbdrucker-System Colorprint 351. Damit können vollfarbige selbstklebende KunststoffSchilder für anspruchsvolle Bedingungen unkompliziert und schnell am Arbeitsplatz gestaltet und produziert werden. Die Etiketten (Polyester, weiss, matt) erfüllen höchste Ansprüche in Sachen Haftung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und chemischer Beständigkeit. Der eingesetzte spezielle Klebstoff weist hervorragende Resistenzwerte gegen Wasser, UV-Licht und Wärmeeinwirkung auf. Das FarbdruckerSystem eignet sich für die schnelle und flexible Produktion von Sicherheits-Etiketten, Industrie-und Ge-
rätebeschriftung sowie Chemieund Labor-Etiketten. Ausserdem sind für GHS geeignete, BS5609zertifizierte chemische Etikettierungen hochwertige Inkjet-Druckermedien lieferbar. Auch lange haltbare, synthetische Klebe-Etiketten für extreme Anwendungs-Bedingungen kann man so individuell und preisgünstig drucken. Diese Schilder für den Innen- und Aussenbereich sind resistent gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, hohen Temperaturen und aggressiven Substanzen, wie beispielsweise Reinigungsmittel, Salzwasser, Öl und Benzin. Das FarbdruckerSystem wurde speziell für die Anforderungen in der Industrie, Pharmazie, Chemie und dem Ge-
sundheitswesen entwickelt. Jede Farbe hat eine separate PigmentTintenpatrone (CMYK). Das ermöglicht den gestochen scharfen und besonders wirtschaftlichen Tintenstrahldruck. Im übersichtlichen Display werden Drucker-Statusmeldungen und Farbfüllstands-Meldungen in deutscher Sprache angezeigt. Mit den standardmässig eingebauten USB- und EthernetSchnittstellen ist der Drucker überall anschliessbar. Das System verfügt über eine hohe Druckgeschwindigkeit (bis zu 103 mm / Sek.) und eine integrierte Papierschneidevorrichtung (Cutter).Die Ades AG hat für das System die «Plug-and-Play» EtikettendruckerLösung entwickelt, mit dem das komplette System innert Minuten am Arbeitsplatz installiert werden kann. Mit der Lieferung sind die Software, Etikettenmuster, die nötigen Spezial-Tinten, EtikettenMaterial und Anschlusskabel mit dabei. Weitere Informationen unter www.ades.ch/colorprint351.
USB-P USB-PDFDatenlog Datenlogger -30 °C / +6 +60 °C -200 °C / +200 +20 °C
Mini-Datenlogger Mi iD Ades AG Ruchstuckstrasse 19 CH-8306 Brüttisellen Telefon +41 (0)44 835 20 60 info@ades.ch www.ades.ch
-30 °C / +150 °C 1mbar – 10 bar Klein, robust, präzise
Anspruchsvolle Zahnradpumpen zur Kraftstoff-Förderung
Die Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG aus Furtwangen bietet ausdauernde und speziell entwickelte Zahnradpumpen zur Kraftstoff-Förderung. Die Systemlösungen sind dabei für niederviskose Medien wie Benzin, Alkohole und Biokraftstoffe ausgelegt. Standzeiten, die zwischen 6000 und 7000 Betriebsstunden liegen, bei einem gleichzeitigen Differenzdruck
9/2014
von 10 bar, sind eine Spezialität des Herstellers. Eine beachtliche Leistung, da das kritische Medium nicht schmierende oder teils sogar entfettende Eigenschaften aufweist. Nach dem Einsetzen eines Ersatzteil-Satzes ist die Pumpe dann für weitere 6000 Betriebsstunden gerüstet. Bedingt durch die niedrige Viskosität, ist die zuverlässige Förderung von Kraftstoffen besonders anspruchsvoll und setzt ein hohes Anwendungswissen voraus. Durch die langjährige Erfahrung mit niederviskosen Medien ist das Unternehmen ein erfahrener Partner bei der Systemauslegung und Pumpenauswahl. Bei der Auswahl der Werkstoffe für Dichtungen, Zahnräder und Lagerwerkstoffe wird somit ein grosses Augenmerk auf die Medienbeständigkeit gelegt und die ein-
zelnen Komponenten exakt aufeinander abgestimmt. Falls Unsicherheiten herrschen, ob eine Zahnradpumpe in der angedachten Anwendung eingesetzt werden kann, bietet Scherzinger seinen Kunden die Möglichkeit einer ausführlichen Verschleiss-Simulation oder Verschleiss-Analyse, bei der die hohe Lebensdauer, selbst unter widrigen Umständen, nachgewiesen werden kann.
Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG Bregstrasse 23 – 25 DE-78120 Furtwangen Telefon +49 (0)7723 6506 12 christiane.scheller@scherzinger.de www.scherzinger.de
Verschiedenste Thermometer Pt100, P1000, Thermoelemente
ebro Electronic GmbH Dorfstrasse 26 d CH-8902 Urdorf Telefon 044 777 17 63 Telefax 044 777 17 64 info@ebro-ch.ch7 1 www.ebro-ch.ch
PRODUKTE
Dosierpumpe für aggressive und korrosive Flüssigkeiten Seit Oktober 2013 ist das Dosieren von höchst aggressiven und korrosiven Flüssigkeiten in Labors noch einfacher und sicherer. Die neue Dosierpumpe Simdos 02 FT (full Teflon) von KNF Neuberger AG arbeitet intuitiv, trockenlaufsicher, exakt und benötigt mit 140 x 87 x 130 mm äusserst wenig Platz. Die Hightechpumpe ist mit einem Kopf aus PTFE, einer PTFE-beschichteten Membran und chemisch beständigen FFKM-Kalrez-Ventilen ausgerüstet. Optional ist auch ein Chemraz-Ventilkit erhältlich, welcher das Gerät sogar gegen hochkonzentrierte Säuren wie Nitrit, Schwefel, Hydrochlorid und gegen Lösungsmittel wie TFH, DMF, DMSO und MEK beständig macht. Der Pumpenkopf, auch als PPoder PVDF-Ausführung erhältlich, ist ausserhalb des spritzwasserge-
schützten IP-65-Gehäuses angebracht, was die Sicherheit signifi kant erhöht. Die Dosierpumpe fördert Flüssigkeiten von 30 µl bis 20 ml / min und dosiert Volumen von 30 µl bis zu 999 ml. Trocken-
laufsicher und selbstansaugend bis zu 2 mWS, arbeitet die Simdos 02 FT gegen Drücke bis 6 bar und fördert selbst zähflüssige Medien bis 150 Centistokes. Nach der schnell und einfach durchzuführenden Kalibrierung liegt die Wiederholgenauigkeit bei ± 1 % (Nominalwert). Weitere Merkmale sind eine exzellente Stabilität und höchste Zuverlässigkeit in allen Prozessen. Das Gerät ist einfach und selbsterklärend über Dreh-DruckKnopf-Regelung zu bedienen, es verfügt über eine Pausenfunktion ohne Datenverlust sowie einstellbare Fördereigenschaften. Die Förderparameter können softwareunterstützt auf Knopfdruck verschiedensten Viskositäten angepasst werden. Zubehör, das optional erhältlich ist: Fussschalter, Filter sowie Befestigungsplatte.
S-Version: • Manueller Betrieb RC-Version • Manueller Betrieb • Analog-Ansteuerung: 0 – 5 V, 0 – 10 V, 0.20 mA, 4 – 20 mA • Ausgangssignal für Fehlermeldung RC Plus-Version: Entspricht der RC-Version, zusätzlich aber mit RS 232.
KNF Neuberger AG Pumpen und Systeme Stockenstrasse 6 CH-8362 Balterswil Telefon +41 (0)71 973 99 30 knf@knf.ch www.knf.ch
Stavex 5.2: Kinderleichte Versuchsplanung Die vielseitige Software Stavex macht den Einsatz effizienter Versuchsplanung in Labor und Produktion zum Kinderspiel. Besondere Statistikkenntnisse sind nicht notwendig, da auf Fachjargon verzichtet wird. Dank der erweiterten Funktionalität sowie der intelligenten und flexiblen Benutzerführung lassen sich selbst komplexe Situationen mit vielen Einflussfaktoren analysieren. Für die Visualisierung der Ergebnisse steht eine Vielzahl an Grafiken zur Verfügung, die sich neu für Präsentationen und Berichte sehr einfach exportieren lassen. Das zugrunde-
schen, chemischen oder Lebensmittelindustrie eingesetzt werden kann. Die aktuelle Version Stavex 5.2 läuft unter Windows Vista, 7 und 8 und ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erhältlich. Aicos Technologies AG Efringerstrasse 32 CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 98 77 info@aicos.com www.aicos.com liegende statistische Konzept ist vom Anwendungsgebiet unabhän-
gig, so dass die Software in der pharmazeutischen, biotechnologi-
Technopharm 2014: Halle 6, Stand 609
Neue Datenlogger für den vielseitigen Einsatz Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit aus und entsprechen internationalen Anforderungen. Anwender die nur Temperatur aufzeichnen wollen sollten sich den TL-1D anschaffen, der HL-1D gehört in Praxisanwendungen wo Temperatur und Feuchte gemessen werden sollen.
Die Rotronic AG stellt die neuen kostengünstigen und vielseitigen Datenlogger HL-1D und TL-1D vor und erweitert damit ihr Portfolio. Die Datenlogger weisen eine hohe
72
Technische Details: • Hohe Messgenauigkeit von ± 3.0 % r.F. und ± 0.3 °C • Kompakte Bauform mit hohem IP-Schutz • Hohe Speicherkapazität: 32000 Messwerte
• Lange Batterielebensdauer: 3 Jahre bei 5 Minuten Logintervall • MIN / MAX / AVG Funktion • Schnelle Datenauswertung und Dokumentation am PC • FDA CFR 21 Part 11 / GAMP 5 konform Wer sich für den neuen Logger entscheidet, kann auf der Firmenwebsite kostenlos die Software HW4lite downloaden. Damit können die im Hygrolog gespeicherten Werte ausgelesen und graphisch dargestellt werden. Der Anwender bestimmt damit Speicherintervalle,
die Alarmgrenzen, den Aufzeichnungs-Modus und vieles mehr. Weitere detaillierte Informationen über die neuen Datenlogger HL-1D und TL-1D und allen weiteren Messgeräte bei Rotronic erhalten Sie unter www.rotronic.ch oder telefonisch +41 (0)44 838 11 44.
Rotronic AG Grindelstrasse 6 CH-8303 Bassersdorf Telefon + 41 (0)44 838 11 44 humidity@rotronic.ch www.rotronic.ch
9/2014
LIEFERANTENVERZEICHNIS ABZUGKAPPELLEN M I T A - K O H L E F I LT E R
A P PA R AT E B A U
BAKTERIOLOGIE/MIKROBIOLOGIE
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
ww www.istinox.ch ww.iistinoxx.ch A R M AT U R E N
BEDIEN- UND VISUALISIERUNGSSYSTEME IM EX-BEREICH
A N A LY T I K U N D ÖKOTOXIKOLOGIE
BMG Engineering AG
Ifangstrasse 11 8952 Schlieren/ZH Tel. +41 44 732 92 92 Fax +41 44 732 92 21 bmg@bmgeng.ch www.bmgeng.ch
Industriestrasse 7 CH-5522 Tägerig Tel. 056 481 70 60 Fax 056 481 70 68 EGT CHEMIE AG www.egtchemie.ch
Sägeweg 7 · 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch
info@titon.ch www.titon.ch
ASEPTISCHE VENTILE
A N L A G E N - U N D A P PA R AT E B A U Industrie Neuhof 30 3422 Kirchberg
Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
B E H Ä LT E R A U S C H R O M N I C K E L
Tel. +41 34 447 70 00 Fax +41 34 447 70 07
ww www.istinox.ch ww.iistinoxx.ch
Anlagenbau AG
info@anlagenbau.ch Ihr Partner für Prozesstechnik www.anlagenbau.ch
A U F T R A G S A N A LY S E N In Grosswiesen 14 8044 Gockhausen/Zürich Tel. 044 881 20 10 www.emott.ch
ww www.istinox.ch ww.iistinoxx.ch
EMOTT AG
BERSTSCHEIBEN
GMP / FDA approved
Labor für Festkörperanalytik & Elektronenmikroskopie
www.fike.com
Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
ANLAGENKENNZEICHNUNG www.reseach www.reseachem.ch hem.ch
CSF Wunderle GmbH Ebnatstrasse 127 · CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 52 6354040 · Fax +41 52 6354041 info@csfwunderle.com · www.csfwunderle.com
AUFTRAGSSYNTHESEN
STRIKO Verfahrenstechnik W. Strikfeldt & Koch GmbH
· Kundensynthesen
Tel. +49 2261 98 55-25 Fax +49 2261 7 24-88 berstscheiben@striko.de www.striko.de
· Gefahrgeneigte Reaktionen · Hochdruckreaktionen
ANTRIEBSTECHNIK
D-06766 Bitterfeld-Wolfen Tel. +49 3494 636 215 www.organica.de
CONTEL Control Equipment AG CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 958 92 22 contel@sunrise.ch www.contel-ag.com
· Labor – Pilot – Tonnen · GMP FDA geprüft
FAULHABER MINIMOTOR SA · 6980 Croglio · Switzerland w www.faulhaber.com ww.faulhaber.com Tel.: +41 (0)91 611 31 00
TECHEMA AG info@techema.ch www.techema.ch
CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 381 45 09
www.reseach www.reseachem.ch hem.ch
AOX / EOX / POX
Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Str. 1
9D-07745 / 2 0 1 Jena 4
Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de
AUS-/WEITERBILDUNG
BIOREAKTOREN/ BIOCONTROLLER
Postfach · 4448 Läufelfingen · Tel. 079 330 4966 info@sekulab.ch · www.sekulab.ch
ww www.reseachem.ch ww.rreseach hem m.ch
73
BIOSICHERHEITSANLAGEN
C H R O M AT O G R A P H I E S Ä U L E N
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
C O N TA I N M E N T / G L O V E - B O X E N
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
DA M P FA R M AT U R E N BRANDSCHUTZ, EXPLOSIONSSCHUTZ
Geissbrunnenweg 14 CH-4452 Itingen BL
Tel. 061 971 83 44 Fax 061 971 83 45
info@sebio.ch www.sebio.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
Rötzmattweg 105 CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 207 10 10 IEP Technologies GmbH Fax +41 (0)62 207 10 11 info@ieptechnologies.com - www.ieptechnologies.com
Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
Spirax Sarco AG Regelgeräte & Armaturen Gustav-Maurerstrasse 9 8702 Zollikon Tel. +41 44 396 80 00 www.SpiraxSarco.ch
B R U T S C H R Ä N K E , C O 2- B R U TS C H R Ä N K E , I N K U B AT O R E N PMI-Labortechnik GmbH Rikonstrasse 7 CH-8310 Grafstal
PMI-Labortechnik GmbH Pharma
Medizin
Industrie
www.pmilabortechnik.ch
C H R O M AT O G R A P H I E S YS T E M E
ANACONDA GmbH Gebrauchte Instrumente Denksteinweg 79 Tel. +49 (0)40 653 04 72 D-22043 Hamburg Fax +49 (0)40 653 25 66 info@chromatograph.de www.anaconda.de
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
DISPENSER / PIPETTEN
CE-KENNZEICHNUNG Weyer und Partner (Schweiz) AG Sicherheit- und Umwelt-Engineering Pharma -Engineering, Verfahrenstechnik Hochstrasse 48, Postfach, CH-4002 Basel T +41 61 683 26 00, F +41 61 683 26 11 weyer-schweiz@weyer-gruppe.com www.weyer-gruppe.com
D E K O N TA M I N AT I O N ( H 2O 2)
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
LabSolution GmbH CHEMIEDISTRIBUTION
Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch www.labsolution.ch
Socorex Isba S. A.
Champ-Colomb 7 - 1024 Ecublens socorex@socorex.com - www.socorex.com
D I S P E R G I E R A P PA R AT E UND -MASCHINEN
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
Industriestrasse 7 CH-5522 Tägerig Tel. 056 481 70 60 Fax 056 481 70 68 EGT CHEMIE AG www.egtchemie.ch
Luzernerstrasse 147 a CH-6014 Luzern
Tel. +41 41 259 65 65 info@kinematica.ch Fax +41 41 259 65 75 www.kinematica.ch
DOSIER- UND MISCHSYSTEME motan-colortronic ag
C H R O M AT O G R A P H I E
HPLC Säulen und Geräte WICOM International AG Telefon 081 302 77 41 Industriestrasse 14 Telefax 081 302 77 43 CH-7304 Maienfeld www.wicomint.ch info@wicomint.ch
Kontakt Schweiz: CH-4105 Biel-Benken BL Tel. +41 (0)61 721 09 22 Fax +41 (0)61 721 06 13 thierry.wagner@binder-world.com
Alles fürs aphie Chromatogr Labor WICOM International AG Industriestrasse 14 CH-7304 Maienfeld 7info@wicomint.ch 4
Telefon 081 302 77 41 Telefax 081 302 77 43 www.wicomint.ch
Neulandweg 3 CH-5502 Hunzenschwil Telefon +41 62 889 29 29 Telefax +41 62 889 29 00 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com
C O 2 I N K U B AT O R E N
Labtec Services AG
BINDER GmbH D-78532 Tuttlingen www.binder-world.com
Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch
DOSIERPUMPEN Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch 9/2014 www.knf.ch
DOSIERPUMPEN
EA
EXPLOSIONSSCHUTZ R. STAHL Schweiz AG
SKAN AG
Analytik Jena AG
Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena
Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de
DOSIERTECHNIK ELEKTRONENMIKROSKOPIE Rudolf-Diesel-Strasse 2 D-76356 Weingarten
Gewerbestrasse 18 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 726 65 55 Fax +41 61 726 65 50 info@portmann-instruments.ch www.portmann-instruments.ch
Tel. +49 (0)7244 70260 Fax +49 (0)7244 702650 info@alltech-dosieranlagen.de Alltech Dosieranlagen GmbH www.alltech-dosieranlagen.de
Frei Fördertechnik AG CH-3113 Rubigen T +41 31 720 56 56 · F +41 31 720 56 55 info@ffag.ch · www.ffag.ch
ProMinent Dosiertechnik AG Standort Basel: Techema AG Gewerbestrasse 8 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 381 45 09 Fax +41 61 382 07 55 info@techema.ch www.techema.ch
ww www.istinox.ch ww.iistinoxx.ch
HAMILTON Bonaduz AG
Telefon +41 81 660 60 60 Telefax +41 81 660 60 70 contact@hamilton.ch www.hamiltoncompany.com
Wir bringen Energie auf den Punkt •
H. Lüdi + Co. AG Moosäckerstr. 86 8105 Regensdorf Tel. 044 843 30 50 Fax 044 843 30 90 sales@hlag.ch www.hlag.ch
VIA AG Engineering
Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 info@viaag.ch www.viaag.ch
Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch
FESTPHASENEXTRAKTION
Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
Sägeweg 7 · 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch
DÜSEN
EXPLOSIONSSCHUTZ
9/2014
Rötzmattweg 105 CH-4600 Olten Tel. +41 (0)62 207 10 10 IEP Technologies GmbH Fax +41 (0)62 207 10 11 info@ieptechnologies.com - www.ieptechnologies.com
SSCO-Spraying Systems AG Eichenstrasse 6 · 8808 Pfäffikon Tel. +41 55 410 10 60 · Fax +41 55 410 39 30 info.ch@spray.com · www.ssco.ch
• Photometer • Messgeräte • Reagenzien
EX-GESCHÜTZTE INDUSTRIESAUGER
DURCHFLUSSMESSER
www.vaf.nl
Hach Lange GmbH Rorschacherstr. 30 a 9424 Rheineck Tel. 084 855 66 99 Fax 071 886 91 66 www.hach-lange.ch
ENERGIEVERSORGUNG
EX-SICHERE MESSU N D R E G E LT E C H N I K
CONTEL Control Equipment AG CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 958 92 22 contel@sunrise.ch www.contel-ag.com
Planung von ASSCO Engineering AG tionsLöwenstrasse 11 · CH-8953 Dietikon Produk technologien www.assco.ch · info@assco.ch
FARBMESSUNG (FLÜSSIGKEITEN)
DRUCKREDUZIERVENTILE Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
Sägeweg 7 · 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 · Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com · www.pepperl-fuchs.ch
FABRIKPLANUNG
GAS- UND ENERGIESYSTEME
D R U C K B E H Ä LT E R
EXPLOSIONSSCHUTZ, E X - G E R Ä T E ( AT E X )
ELEKTROTECHNISCHE UND OPTISCHE SENSOREN
Via Crusch 8 · 7402 Bonaduz Hauptsitz: Trockenloostrasse 85 CH-8105 Regensdorf Tel. +41 44 870 61 11 Fax +41 44 841 09 73 info@prominent.ch www.prominent.ch
Explosionsschutz Brüelstrasse 26 · 4312 Magden Tel. +41 61 855 40 60 Fax +41 61 855 40 80 info@stahl-schweiz.ch www.stahl-schweiz.ch
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
FIBEROPTIKSCHAUGLASLEUCHTEN
MAX MÜLLER AG
Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com
F I LT E R THE ART OF SWISS PRECISION Bachmannweg 21 CH-8046 Zürich T. +41 44 377 66 66 info@bopp.ch 75 www.bopp.com
F I LT E R
FÖRDERTECHNIK
G C - M S / G A S C H R O M AT O G R A P H I E
SF-Filter AG CH-8184 Bachenbülach Telefon 044 864 10 68 Telefax 044 864 14 58 www.sf-filter.com
F I LT E R A N L A G E N
Frei Fördertechnik AG CH-3113 Rubigen T +41 31 720 56 56 · F +41 31 720 56 55 info@ffag.ch · www.ffag.ch
Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH
CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 www.shimadzu.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
F T- I R
liquitec ag Industrie Neuhof 54 CH -3422 Kirchberg Tel. +41(0)55 450 83 00 Fax +41(0)55 450 83 01
info@liquitec.ch www.liquitec.ch
Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
GEFRIERTROCKNER/ LY O P H I L I S A T O R E N
F I LT E R PA P I E R F Ü L L S TA N D
Medizintechnik Geissbrunnenweg 14 CH-4452 Itingen BL
Tel. 061 971 83 44 Fax 061 971 83 45
info@sebio.ch www.sebio.ch
4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com
F I LT R AT I O N S S Y S T E M E
Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch
GPC GASGEMISCHE, SPEZIALGASE
multi purpose filter
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
Infolabel AG
CH-8606 Nänikon/Uster Tel. +41 44 730 44 34 ® Fax +41 44 730 46 28 info@funda.ch www.funda.ch
Messer Schweiz AG Seonerstrasse 75 5600 Lenzburg Tel. +41 62 886 41 41 · info@messer.ch · www.messer.ch
FLAMMENSPERREN Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
Schaer Hitech GmbH Engineering, Verfahrenstechnik
Hermannstrasse 7 CH-8400 Winterthur info@schaer-hitech.ch
Tel. +41 (0)52 212 01 15 Fax +41 (0)52 212 15 78 www.schaer-hitech.ch
FLÜSSIGKEITSPUMPEN Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch www.knf.ch
HPLC- & UHPLC-ANLAGEN GASMESS- UND WARNGERÄTE
CONTREC AG Riedstrasse 6 8953 Dietikon info@contrec.ch
G C - M S / G A S C H R O M AT O G R A P H I E
ANACONDA GmbH Gebrauchte Instrumente Denksteinweg 79 Tel. +49 (0)40 653 04 72 D-22043 Hamburg Fax +49 (0)40 653 25 66 info@chromatograph.de www.anaconda.de
76
Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH
CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 www.shimadzu.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
HPLC-ANLAGEN- UND ZUBEHÖR
SCHMIDLIN Labor + Service AG - CH-6345 Neuheim Telefon 041 757 51 51 Email: info@schmidlin-lab.ch - www.schmidlin-lab.ch
Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel. +49 30 809 72 70 CH: fl owspek AG CH-4057 Basel Tel. +41 61 695 96 96 9/2014 www.knauer.net
Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
motan-colortronic ag Neulandweg 3 CH-5502 Hunzenschwil Telefon +41 62 889 29 29 Telefax +41 62 889 29 00 info@motan-colortronic.ch www.motan-colortronic.com
Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
Brechbühler AG FÖRDERSYSTEME
Tel. +41 44 746 32 20 Fax +41 44 746 32 29 www.contrec.ch
Brechbühler AG
HPLC-ANLAGEN- UND ZUBEHÖR
LabSolution GmbH
Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch www.labsolution.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
I S O L AT O R E N T E C H N I K
KRYOTECHNIK
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
K Ä LT E - U N D K L I M A A N L A G E N Ostringstrasse 16 4702 Oensingen Tel. +41 62 388 06 06 Fax +41 62 388 06 01 info@pava.ch
Kälte- und Klimaanlagen www.pava.ch
Labtec Services AG
Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch
LABOR-, MEDIKAMENTENUND BLUTKÜHLSCHRÄNKE
Medizintechnik Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch
ICP-MS PMI-Labortechnik GmbH
SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com
Rikonstrasse 7 CH-8310 Grafstal
KOMPRESSOREN
PMI-Labortechnik GmbH Pharma
GARDNER DENVER SCHWEIZ AG Zürcherstrasse 254, 8406 Winterthur, Telefon 052 208 02 00 Info.ch@gardnerdenver.com, www.compair-kompressoren.ch
Medizin
RUDOLF RUDO RU DOLF DO LF W WECHSLER ECHS EC HSLE HS LER LE R Gartenstrasse 5 4127 Birsfelden/BL Telefon +41 61 312 09 49 Telefax +41 61 312 09 34
KOMPRESSOREN 100% ÖLFREI Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena
www.pmilabortechnik.ch
L A B O R A P PA R AT E / KORROSIONSPRÜFGERÄTE
ICP-OES
Analytik Jena AG
Industrie
Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de
SPECTRO Analytical Instruments GmbH
Grossäckerstrasse 15 8105 Regensdorf Tel. +41 44 871 63 63 Fax +41 44 871 63 90
KAESER Kompressoren AG
LABORBAU
info.swiss@kaeser.com www.kaeser.com
WALDNER AG Technocenter Tunnelstrasse 5 CH-8732 Neuhaus (SG) Tel. +41 (0)55 653 50 00 Fax +41 (0)55 653 50 01 www.waldner-ag.ch
Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com
K O N D E N S ATA B L E I T E R
I N F R A R OT- S P E K T R O M E T E R Gewerbestrasse 18 CH-4105 Biel-Benken Tel. +41 61 726 65 55 Fax +41 61 726 65 50 info@portmann-instruments.ch www.portmann-instruments.ch
Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
LABORBAU/-EINRICHTUNGEN Hauptstrasse 2 9030 Abtwil/SG Tel. +41 71 311 27 41 Fax +41 71 311 41 13
HÜGLI-LABORTEC AG
info@hugli-labortec.ch Laboreinrichtungen & -messtechnik www.hugli-labortec.ch
KÜHL- UND TIEFKÜHLGERÄTE LABORGERÄTE
Medizintechnik I N S T R U M E N T E L L E A N A LY T I K SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
9/2014
Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch Luzernerstrasse 147 a CH-6014 Luzern
KÜHLSCHRÄNKE UND TIEFKÜHLER
Tel. +41 41 259 65 65 info@kinematica.ch Fax +41 41 259 65 75 www.kinematica.ch
LABORGERÄTE – SCHRÄNKE
PMI-Labortechnik GmbH Rikonstrasse 7 CH-8310 Grafstal
PMI-Labortechnik GmbH Pharma
Medizin
Industrie
www.pmilabortechnik.ch
Kontakt Schweiz: CH-4105 Biel-Benken BL Tel. +41 (0)61 721 09 22 Fax +41 (0)61 721 06 13 thierry.wagner@binder-world.com
BINDER GmbH D-78532 Tuttlingen www.binder-world.com
77
LABORGLAS/PRÄZISIONSU N D S TA N DA R D G L A S R O H R E
Unser Par tner in der Schweiz:
M E S S - U N D R E G E LT E C H N I K
OSMOMETER Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel. +49 30 809 72 70 CH: fl owspek AG CH-4057 Basel Tel. +41 61 695 96 96 www.knauer.net
Trockenloostrasse 85 CH-8105 Regensdorf Tel. +41 44 870 61 11 Fax +41 44 841 09 73 info@prominent.ch www.prominent.ch
ProMinent Dosiertechnik AG
SCHOTT Schweiz AG St.-Josefen-Strasse 20 9001 St. Gallen Tel. +41 71 274 42 14 Fax +41 71 274 42 43 info.schweiz@schott.com www.schott.com/schweiz
M I C R O P L AT E R E A D E R unlimited microplate ctio ion mode ion m odess ode reader detection modes www.moleculardevices.com telefon: +41 61 534 2911 email: info@moldev.com
LC/MS
LabSolution GmbH
Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch www.labsolution.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
PA RT I K E L Z Ä H L E R R
Reine Luft ist unser Business. CAS Clean-Air-Service AG, T +41 (0)71 987 01 01, www.cas.ch
M I N I AT U R - M A G N E T V E N T I L E PA RT I K E L Z Ä H L G E R Ä T E
®
www.nresearch-europe.com
CONTEL Control Equipment AG CH-3073 Gümligen Tel. +41 (0)31 958 92 22 contel@sunrise.ch www.contel-ag.com
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
MS
Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 www.shimadzu.ch
LUFTTECHNISCHE ARBEITSPLÄTZE
Hach Lange GmbH Rorschacherstr. 30 a 9424 Rheineck Tel. 084 855 66 99 Fax 071 886 91 66 www.hach-lange.ch
• Photometer • Messgeräte • Reagenzien
MS/MS Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
DENIOS AG Umweltschutz und Sicherheit Mythenstrasse 4 CH-5430 Wettingen info@denios.ch
PHOTOMETER
Telefon +41 56 417 60 60 Telefax +41 56 417 60 61 www.denios.ch
Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch
P L AT I N A RT I K E L NMR
LÜFTUNGSHYGIENE Postfach, 4015 Basel Tel. 061 301 10 62 www.iws-swiss.ch iws@iws-swiss.ch
Johnson Matthey & Brandenberger AG Brechbühler AG
Inspektion und Reinigung komplexer Lüftungssysteme
Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
MASSENSPEKTROMETER
N M R - A N A LY T I K
Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
M A T E R I A L A N A LY S E
78
Glattalstrasse 18 · 8052 Zürich Tel +41 44 307 19 19 · Fax +41 44 307 19 20 www.johnson-matthey.ch · info@matthey.com
POLARIMETER
Brechbühler AG
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
www.reseach www.reseachem.ch hem.ch
Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
NMR-LÖSUNGSMITTEL
PROBENVORBEREITUNG
SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com www.reseach www.reseachem.ch hem.ch
9/2014
P R O Z E S S - A N A LY T I K
QUALIFIZIER UNG/VALIDIER UNG
RĂ&#x153;HRWERKE Pumpen RĂźhrwerke
R
4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com
CAS Clean-Air-Service AG, T +41 (0)71 987 01 01, www.cas.ch
SKAN AG P R O Z E S S A U T O M AT I O N
4153 Reinach BL Tel. +41 61 711 66 36 alowag@alowag.ch www.alowag.ch
Reine Luft ist unser Business.
Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
R A U M - D E K O N TA M I N AT I O N (H 2 O 2 )
liquitec ag Industrie Neuhof 54 CH-3422 Kirchberg Tel. +41(0)55 450 83 00 Fax +41(0)55 450 83 01
SAUGFĂ&#x2013;RDERGERĂ&#x201E;TE/ VAKUUMFĂ&#x2013;RDERGERĂ&#x201E;TE
Sägeweg 7 ¡ 2557 CH-Studen Telefon +41 32 374 76 76 ¡ Telefax +41 32 374 76 78 info@ch.pepperl-fuchs.com ¡ www.pepperl-fuchs.ch
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
PRĂ&#x153;FMITTEL FĂ&#x153;R DIE WERKSTOFFPRĂ&#x153;FUNG
SpÜkerdamm 2 ¡ 25436 Heidgraben ¡ info@Hellinggmbh.de Telefon (04122) 922-0 ¡ Telefax (04122) 922-201
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
REINIGUNGSGERĂ&#x201E;TE UND ANLAGEN FĂ&#x153;R HOCH- UND NIEDERDR UCK
info@liquitec.ch www.liquitec.ch
VIA AG Engineering
Mßhlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flßh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 info@viaag.ch www.viaag.ch
S Ă&#x201E; U L E N U N D M AT E R I A L I E N Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
Tel +41 31 838 19 19, 3076 Worb riccardo.decker@moog.ch, www.moog.ch
S C H A U G L A S A R M AT U R E N REINRAUMTECHNIK PUMPEN
MAX MĂ&#x153;LLER AG
Pumpen RĂźhrwerke 4153 Reinach BL Tel. +41 61 711 66 36 alowag@alowag.ch www.alowag.ch
HänyTec AG Gschwäbring 19 6244 Nebikon Tel. +41 62 544 33 00 Fax +41 62 544 33 10 contact@haenytec.ch www.haenytec.ch GRUNDFOS Pumpen AG Bruggacherstrasse 10 8117 Fällanden Telefon 044 806 81 11 HILGE Steril- und Prozesspumpen: hohe Hygienestandards, robust, servicefreundlich â&#x20AC;&#x201C; echte HILGE Qualität eben.
Industrie Nord 12 6105 Schachen Telefon 041 499 61 20
Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
SCHAUGLASLEUCHTEN
REINSTWASSER MAX MĂ&#x153;LLER AG
Labtec Services AG
Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch
Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com
SCHEIBENWISCHER FĂ&#x153;R SCHAUGLĂ&#x201E;SER
ROHRLEITUNGSBAU MAX MĂ&#x153;LLER AG
SAWA Pumpentechnik AG
Taastrasse 40 CH-9113 Degersheim Tel. +41 71 372 08 08 Fax +41 71 372 08 09 www.sawa.ch info@sawa.ch
Pumpen | Systeme | Service | Diagnostik
9/2014
Hagmattstrasse 19 Tel. +41 (0)61 487 92 92 4123 Allschwil Fax +41 (0)61 487 92 99 blt@maxmuellerag.com www.maxmuellerag.com
,62 &(57
ZZZ EZE HQJ FRP
$QODJHQ X 5RKUOHLWXQJVEDX *DVWHFKQLN 065( 3ODQXQJ 6WHUQHQIHOGVWUDVVH %LUVIHOGHQ
8266 Steckborn 4564 ObergerlaďŹ ngen Tel. +41 52 762 22 21 www.schubag.ch
SCHLAUCHQUETSCHPUMPE
SKAN AG
ww www.istinox.ch ww.iistinoxx.ch
Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch 7 9
SELBSTKLEBE-ETIKETTEN
SPEKTROMETER
S T E R I L I S AT I O N S T E C H N I K
Grubenstrasse 4 8902 Urdorf
Kern-Etiketten AG
Tel. +41 43 455 60 30 Fax +41 43 455 60 33
Analytik Jena AG
info@kernetiketten.ch www.kernetiketten.ch
Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena
Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de
SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com
SFC Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
Ruchstuckstrasse 14 8306 Brüttisellen Tel. 043 255 99 09 info@sterico.ch STERICO AG Labor- und Verfahrenstechnik www.sterico.ch
TA N K R E I N I G U N G S G E R Ä T E
Tel +41 31 838 19 19, 3076 Worb riccardo.decker@moog.ch, www.moog.ch
SPEKTROPHOTOMETER THERMOTECHNIK / SICHERHEITSSCHRÄNKE
SFC/SFE Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena
Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de
Brechbühler AG Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
Brechbühler AG SICHERHEITSVENTILE Industriestrasse 32 Postfach 18 CH-3175 Flamatt ANDRÉ RAMSEYER AG Tel. 031 744 00 00 Fax 031 741 25 55 info@ramseyer.ch www.ramseyer.ch
Steinwiesenstrasse 3 CH-8952 Schlieren
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
Telefon +41 56 417 60 60 Telefax +41 56 417 60 61 www.denios.ch
TIEFKÜHLGERÄTE –86°C
Medizintechnik Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH
CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 www.shimadzu.ch
Spirax Sarco AG
Zielstrasse 23 • CH-9050 Appenzell T +41 (0) 71 787 47 33 • F +41 (0) 71 787 47 34 www.koch-kaelte.ch • info@koch-kaelte.ch
TIEFKÜHLSCHRÄNKE/-TRUHEN
Regelgeräte & Armaturen Gustav-Maurerstrasse 9 8702 Zollikon Tel. +41 44 396 80 00 www.SpiraxSarco.ch
DENIOS AG Umweltschutz und Sicherheit Mythenstrasse 4 CH-5430 Wettingen info@denios.ch
Tel. +41 44 732 31 31 Fax +41 44 730 61 41 www.brechbuehler.ch sales@brechbuehler.ch
S TA B I L E I S OT O P E N MARKIERTE VERBINDUNGEN Labtec Services AG
Nordstrasse 9 5612 Villmergen T 056 619 89 19 F 056 619 89 18 info@labtec-services.ch www.labtec-services.ch
SICHERHEITSWERKBÄNKE ww www.reseachem.ch ww.rreseach hem m.ch
T I T R AT I O N
R
Reine Luft ist unser Business. CAS Clean-Air-Service AG, T +41 (0)71 987 01 01, www.cas.ch
Schweiz AG S TAT I S C H E M I S C H E R STRIKO Verfahrenstechnik
Metrohm Schweiz AG Bleiche West CH-4800 Zofingen Telefon +41 62 745 28 28 Telefax +41 62 745 28 00 E-Mail info@metrohm.ch www.metrohm.ch
W. Strikfeldt & Koch GmbH
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
Tel. +49 2261 98 55-19 Fax +49 2261 7 24-88 mischer@striko.de www.striko.de
TOC
Analytik Jena AG
SIEBANLAGEN/ SIEBMASCHINEN
VIA AG Engineering
80
Konrad-Zuse-Str. 1 D-07745 Jena
S T E L LV E N T I L E Mühlenmattstrasse 32 4112 Bättwil-Flüh Tel. +41 61 313 26 25 Fax +41 61 313 26 52 info@viaag.ch www.viaag.ch
Tel. +49 (0)36 41 77-70 Fax +49 (0)36 41 77-92 79 info@analytik-jena.de www.analytik-jena.de
Spirax Sarco AG Regelgeräte & Armaturen Gustav-Maurerstrasse 9 8702 Zollikon Tel. +41 44 396 80 00 www.SpiraxSarco.ch
Shimadzu Römerstrasse 3 Telefon 061 717 93 33 Schweiz info@shimadzu.ch GmbH
CH-4153 Reinach Telefax 061 717 93 30 9/2014 www.shimadzu.ch
T O C - A N A LY S A T O R
VAKUUMPUMPEN Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch www.knf.ch
Nünningstrasse 22–24 D-45141 Essen Tel. +49 (0) 201 722 390 Fax+49 (0) 201 722 391
TOC und TNb Wasser- und Feststoffanalytik für essen@dimatec.de Labor- und Online-Anwendungen www.dimatec.de
VACUUBRAND GMBH + CO KG Kundenberatung Schweiz T +41 52 384 01 50 F +41 52 384 01 51 roland.leu@vacuubrand.com www.vacuubrand.com
TRENNSCHICHTMESSGERÄTE
4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com
W Ä R M E TA U S C H E R
VAKUUMPUMPEN UND KOMPRESSOREN
STRIKO Verfahrenstechnik W. Strikfeldt & Koch GmbH Tel. +49 2261 98 55-18 Fax +49 2261 7 24-88 rohrbuendel@striko.de www.striko.de
W Ä R M E TA U S C H E R UND DICHTUNGEN Aergerastrasse 10 1734 Tentlingen Tel. +41 (26) 418 06 56 Fax +41 (26) 418 06 57 info@wt-sa.ch www.wt-sa.ch
WT Wärmeaustausch Technologien AG
TRÜBUNGSMESSUNG GARDNER DENVER SCHWEIZ AG Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch
Zürcherstrasse 254, 8406 Winterthur, Telefon 052 208 02 00 Info.ch@gardnerdenver.com, www.gd-elmorietschle.de
CONTREC AG VAKUUMPUMPSTÄNDE
UHPLC-SYSTEME
LabSolution GmbH
Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Tel. 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 E-Mail: knf@knf.ch www.knf.ch
Brünenmattweg 24 4148 Pfeffingen Tel. 061 843 94 80 Fax 061 843 94 81 info@labsolution.ch www.labsolution.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
W A S S E R A N A LY S E G E R Ä T E
Riedstrasse 6 8953 Dietikon info@contrec.ch
Tel. +41 44 746 32 20 Fax +41 44 746 32 29 www.contrec.ch
W A S S E R A N A LY T I K
Hauptstrasse 2, CH-5212 Hausen AG Telefon 056 442 28 29 Telefax 056 442 41 21 tintometer@bluewin.ch
VOLL-LEERMELDER
4416 Bubendorf Tel. +41 61 935 50 00 Aquasant Messtechnik AG info@aquasant-mt.com Aquasant mesure technique SA www.aquasant-mt.com
WERKSTOFFPRÜFUNG
U M W E LT A N A LY T I K
SPECTRO Analytical Instruments GmbH
SPECTRO Analytical Instruments GmbH
WÄGEABZUG
Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Boschstr. 10 · D-47533 Kleve Tel. +49 (0)2821 892 21 00 Fax +49 (0)2821 892 22 10 spectro.info@ametek.com www.spectro.com
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch
ZENTRIFUGEN
UPC2 WALDNER AG Technocenter Tunnelstrasse 5 CH-8732 Neuhaus (SG) Tel. +41 (0)55 653 50 00 Fax +41 (0)55 653 50 01 www.waldner-ag.ch
Täfernstrasse 4 CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 676 70 00 Fax 056 676 70 49 www.waters.com
UV-LEUCHTEN
WÄRME- UND TROCKENSCHRÄNKE
Spökerdamm 2 · 25436 Heidgraben · info@Hellinggmbh.de 9 / Telefon 2 0 1 4(04122) 922-0 · Telefax (04122) 922-201
Hettich AG Seestrasse 204a CH-8806 Bäch Telefon 044 786 80 20 Telefax 044 786 80 21 E-Mail mail@hettich.ch www.hettich.ch
Hettich AG Seestrasse 204a CH-8806 Bäch Telefon 044 786 80 20 Telefax 044 786 80 21 E-Mail mail@hettich.ch www.hettich.ch
LABORAPPARATE
Succursale Suisse Romande CH-1357 Lignerolle Téléphone 079 213 32 80 Téléfax 024 441 92 27
Z Y T O S TAT I K A - I S O L AT O R E N
LABORAPPARATE
Succursale Suisse Romande CH-1357 Lignerolle Téléphone 079 213 32 80 Téléfax 024 441 92 27
SKAN AG Postfach CH-4009 Basel info@skan.ch
Tel. 061 485 44 44 Fax 061 485 44 45 www.skan.ch 8 1
Helfen Sie die Prämien tief zu halten: Tragen Sie Sorge zu Ihren Mitarbeitern.
Weniger Arbeitsunfälle und eine rasche Wiedereingliederung bedeuten tiefere Kosten. Als nicht gewinnorientiertes Unternehmen geben wir Überschüsse in Form von Prämiensenkungen an die Versicherten zurück. Das finden wir nur gerecht. Denn durch wirkungsvolle Unfallprävention tragen Sie dazu bei, dass die Prämie auch in Ihrer Branche tief bleibt. Sorgen Sie für Sicherheit in Ihrem Betrieb. Es lohnt sich. www.suva.ch/praemien